AT398037B - Vorrichtung zur selbst-injektion - Google Patents

Vorrichtung zur selbst-injektion Download PDF

Info

Publication number
AT398037B
AT398037B AT0003292A AT3292A AT398037B AT 398037 B AT398037 B AT 398037B AT 0003292 A AT0003292 A AT 0003292A AT 3292 A AT3292 A AT 3292A AT 398037 B AT398037 B AT 398037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ampoule
cannula
piston
sleeve
injection
Prior art date
Application number
AT0003292A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3292A (de
Original Assignee
Med Plastic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Med Plastic Ag filed Critical Med Plastic Ag
Priority to AT0003292A priority Critical patent/AT398037B/de
Priority to PCT/EP1993/000180 priority patent/WO1994016752A1/de
Priority to US08/302,847 priority patent/US5616128A/en
Priority to EP94905692A priority patent/EP0632733A1/de
Priority to JP6516587A priority patent/JPH07505563A/ja
Priority claimed from PCT/EP1993/000180 external-priority patent/WO1994016752A1/de
Publication of ATA3292A publication Critical patent/ATA3292A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398037B publication Critical patent/AT398037B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/2466Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • A61M2005/247Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase with fixed or steady piercing means, e.g. piercing under movement of ampoule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

AT 398 037 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Selbst-Injektion, mit einer rohrförmigen Hülse, in der eine Ampulle axial angeordnet ist, die am vorderen Ende durch eine Membran und am rückwärtigen Ende durch einen Kolben abgeschlossen ist, und mit einer in der Ampulle axial verschiebbar geführten Injektionskanüle, die am vorderen Ende zum Durchstoßen der Membran und zur Injektion ausgebildet ist und am rückwärti-5 gen Ende über einen Endflansch am Kolben anliegt.
Die Erfindung läßt sich jedoch auch auf Vorrichtungen zur Selbst-Injektion anwenden, die eine rohrförmige Hülse aufweisen, in der eine Ampulle axial verschiebbar geführt ist, die am vorderen Ende durch eine Membran und am rückwärtigen Ende durch einen Kolben abgeschlossen ist, und die weiters eine in der Hülse vor der Ampulle axial verschiebbar geführte Injektionskanüle aufweisen, die am vorderen io Ende zur Injektion und am rückwärtigen Ende zum Durchstoßen der Membran ausgebildet ist.
Derartige Vorrichtungen dienen hauptsächlich zur Verabreichung von Notfallmedikamenten, wie z.B. Gegengiften. Zu diesem Zweck muß die Vorrichtung sofort einsatzbereit sein, absolut störungsunanfällig arbeiten und die Sterilität des enthaltenen Medikaments und der eingeschlossenen Kanüle über lange Zeit gewährleisten. 15 Aus der DE-PS 1,094.932, der US-PS 3,320.955, der US-PS 4,624.660 und der EP-PS 0 107 874 sind Vorrichtungen der eingangs genannten Gattungen bekannt, bei denen der Vorschub der Injektionskanüle aus der Hülse heraus und der Vorschub des Kolbens in der Ampulle durch Federkraft erfolgen. Dabei wirkt auf den Kolben eine Kolbenstange, die am rückwärtigen Ende der Vorrichtung mit mehreren Schnapphaken in einer axialen Öffnung einer rückwärtigen Hülsenwand eingehängt ist und unter Vorspannung einer 20 starken Feder steht, die auf die Kolbenstange aufgeschoben ist und bestrebt ist, diese nach vorne zu treiben. Die Verspreizung der Schnapphaken der Kolbenstange am hinteren Hülsenende wird durch einen Verriegelungsstift sichergestellt, der von rückwärts zentral zwischen die den Rand der Bohrung in der Hülsenrückwand hintergreifenden Spannhaken eingeführt ist. Zum Auslösen der Injektion wird zuerst der Verriegelungsstift axial nach rückwärts abgezogen, und dann werden durch geringfügiges Verschieben einer 25 auf die Hülse aufgeschobenen Betätigungshülse, die innenseitig entsprechende Vorsprünge aufweist, die Spannhaken der Kolbenstange zusammengezwängt. Da die Spannhaken die Öffnungsränder nicht mehr hintergreifen, wird die Aufhängung der Kolbenstange in der Hülse gelöst und die Vorspannfeder treibt die Kolbenstange nach vorne. Durch die Vorwärtsbewegung der Kolbenstange wird bei der eingangs erwähnten ersten Vorrichtungsgattung gleichzeitig die Injektionskanüle durch die Ampullenmembran durchgestoßen 30 und gibt während des Vorschubes des Kolbens und der Injektionskanüle das in der Ampulle enthaltene Medikament in den Körper ab. Bei der eingangs geschilderten zweiten Vorrichtungsgattung bewirkt der Vorschub des Kolbens zunächst einen Vorschub der gesamten Ampulle und der vor dieser angeordneten Injektionskanüle, bis diese in den Körper eingedrungen ist, und im Anschluß daran ein Durchstoßen der Ampullenmembran durch das rückwärtige Ende der Kanüle und schließlich einen Vorschub des Kolbens in 35 der Ampulle unter gleichzeitiger Austreibung des Medikamentes über die Kanüle in den Körper.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen läuft daher der Injektionsvorgang nach Entfernen des Verriegelungsstiftes vollautomatisch ab, wenn die Betätigungshülse zur Auslösung geringfügig gegenüber der inneren Hülse verschoben wird, d.h. wenn die Betätigungshülse ergriffen und gegen einen Körperteil gedrückt wird, da dadurch die innere Hülse mit dem Körperteil in Anlage kommt und sich geringfügig 40 gegenüber der Betätigungshülse verschiebt. Der Injektionsvorgang läuft dabei schußartig ab. Dieser Auslösemechanismus hat jedoch den Nachteil, daß nach Entfernen des Verriegelungsstiftes die automatische Injektion bereits durch geringfügige Erschütterungen, Stöße oder durch ein Fallenlassen der Vorrichtung ausgelöst wird und das Medikament vergeudet und die Vorrichtung wertlos wird. Die bekannten Einrichtungen erfüllen daher nicht die Anforderungen an eine absolut störungsunanfällige Wirkungsweise 45 unter härtesten Bedingungen, wie sie für den Notfalleinsatz typisch sind.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, Vorrichtungen der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß eine unbeabsichtigte Auslösung ausgeschlossen werden kann und daß dabei eine einfache Handhabung unter Beibehaltung der ständigen Betriebsbereitschaft und Gewährleistung der Sterilität ermöglicht wird. Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß am rückwärtigen Hülsenende auf der so Hülse eine rohrförmige Betätigungskappe verschiebbar geführt und gegen Abziehen gesichert ist, die eine vom Kappenboden ausgehende, in die Hülse eingeführte und auf den Kolben wirkende Kolbenstange aufweist, wobei der Kappenboden und die Kolbenstange von einer zentralen Bohrung durchsetzt sind, in die in der Ausgangsstellung bei teilweise auf die Hülse aufgeschobener Kappe und am Kolben angreifender Kolbenstange ein Verriegelungsstift eingeführt ist, der an seinem eingeführten Ende radial abstehende 55 federnde Zungen aufweist, die seitliche Schlitze in der Kolbenstange durchgreifen und an der rückwärtigen Stirnseite der Hülse anliegen.
Durch diesen neuartigen Betätigungs- und Verriegelungsmechanismus muß die Betätigungskappe willentlich verschoben werden, um die Injektion zu bewirken. Eine unbeabsichtigte Auslösung durch 2
AT 398 037 B
Erschütterungen, Stöße usw., wie bei den bekannten Vorrichtungen, ist ausgeschlossen. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Verriegelungsstiftes gewährleistet eine überaus einfache Handhabung, indem der Verriegelungsstift lediglich nach hinten abgezogen werden muß, um die Vorrichtung einsatzbereit zu machen. Die Injektion selbst wird durch Ergreifen der Betätigungskappe und Andrücken der gesamten Vorrichtung gegen einen Körperteil unter gleichzeitigem Vorschub der Betätigungskappe erzielt. Dies hat den weiteren Vorteil, daß die gesamte Handhabung so wie bei den bekannten Vorrichtungen erfolgt, d.h. daß keinerlei Umschulung zur Benützung erforderlich ist und die Einsatzsicherheit durch die gewohnte Bedienung gewährleistet ist.
Es sei erwähnt, daß es aus der US-PS 3,943.927 bei einer Injektionsvorrichtung anderer Art bekannt ist, eine rohrförmige Betätigungskappe der geschilderten Ausbildung vorzusehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind an der Innenseite der zentralen Bohrung axial verlaufende Nuten vorgesehen, deren Anzahl und Umfangsverteilung der Anzahl und Umfangsverteilung der Zungen auf dem Verriegelungsstift entsprechen. Sowohl beim Einführen als auch beim Abziehen des Verriegelungsstiftes dienen diese Nuten als Gleitführungen für die Zungen, was sowohl den Zusammenbau der Vorrichtung als auch die bestimmungsgemäße Handhabung erleichtert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zungen am Umfang des Verriegelungsstiftes in einem ersten geradlinigen Abschnitt in axialer Richtung verlaufen und über den Verriegelungsstift vorstehen und dann in einem im stumpfen Winkel umgelenkten zweiten geradlinigen Abschnitt schräg in radial-axialer Richtung nach außen verlaufen. Da die Zungen aus elastischem Material gefertigt sind, ermöglicht diese Ausbildung der Zungen in ausgezeichneter Weise ein Zusammenzwängen der Zungen, so daß diese über die zentrale Bohrung einführbar und abziehbar sind.
Weiters ist es günstig, wenn die Enden der Zungen in radialer Richtung nach außen umgelenkt sind und in Ausnehmungen an der Innenseite der Betätigungskappe einrasten, was einen zusätzlichen Verriege-iungseffekt bietet.
Bei allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ist es vorteilhaft, wenn das nicht eingeführte Ende des Verriegelungsstiftes einen Griffteil aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der zentralen Bohrung. Dadurch wird der Verriegelungsstift weiter fixiert, so daß insbesondere bei der Verwendung der Ausnehmungen an der Innenseite der Betätigungskappe der Verriegelungsstift in beiden Richtungen in der Lage fixiert ist. Weiters ermöglicht der Griffteil eine bequeme Handhabung.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die rückwärtigen Seitenwände der Schlitze der Kolbenstange abgeschrägt, wobei die weiter hinten liegenden Kanten der abgeschrägten Schlitzseitenwände an der Innenseite der Bohrung liegen. Dadurch wird das Ein- und Ausrasten der in die Schlitze eingreifenden Zungen erleichtert.
Ein gegenüber den bekannten Vorrichtungen der zweiten Gattung vereinfachter Aufbau und eine verbesserte Sterilität ergibt sich, wenn das rückwärtige Ende der Injektionskanüle in an sich bekannter Weise durch einen in der Hülse verschiebbar gelagerten Kanülertführungskolben geführt ist, über diesen vorragt und in diesem festgelegt ist, und wenn dieses vorragende Kanülenende durch eine elastische, als Distanzfeder dienende Schutzkappe abgedeckt ist oder durch einen elastischen, als Distanzfeder dienenden Schutzschlauch mit der Ampulle abdichtend verbunden ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der beigeschlossenen Zeichnungen, in denen zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung der ersten Gattung; Fig. 2 eine verkleinerte Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1; Fig. 3 eine verkleinerte Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in zwei verschiedenen Betätigungsstellungen jeweils zur Hälfte; Fig. 4 eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung der zweiten Gattung im Längsschnitt; Fig. 5 eine verkleinerte Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 4; Fig. 6 eine verkleinerte Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 4 in zwei verschiedenen Betätigungsstellungen jeweils zur Hälfte; Fig. 7 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Betätigungskappe im Detail; Fig. 8 die Betätigungskappe nach Fig. 7 im Längsschnitt; Fig. 9 die Betätigungskappe in Stirnansicht von hinten gesehen; Fig. 10 die Betätigungskappe in Stirnansicht von vorne gesehen; Fig. 11 den Verriegelungsstift mit dem Griffteil und den angesetzten Zungen im Längsschnitt; Fig. 12 eine Ansicht des Verriegelungsstiftes mit dem Griffteil und den Zungen in einer gegenüber Fig. 11 um 90” gedrehten Stellung; Fig. 13 den Verriegelungsstift mit dem Griffteii und den Zungen in Stimansicht von vorne gesehen; und die Ftg. 14 bis 16 jeweils einen Ausschnitt der Fig. 4 mit weiteren Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt.
Gemäß Fig. 1 weist eine erste Gattung einer Vorrichtung zur Selbst-Injektion eine rohrförmige Hülse 1 auf, die am vorderen Ende eine Öffnung 2 geringen Durchmessers für den Durchtritt einer Injektionskanüle 3 aufweist und am rückwärtigen Ende 4 im wesentlichen offen ist. In der Hülse 1 ist eine Ampulle 5 aus Glas oder Metall, z.B. eine Standard-Glasampulle, angeordnet. Die Ampulle 5 ist am vorderen Ende durch eine scheibenförmige Membran 6 aus z.B. Gummi abgeschlossen, die durch eine auf den Hals 7 der 3
AT 398 037 B
Ampulle gepreßte Aluminiumkappe 36 mit zentraler Öffnung 37 am Ampullenhals gehalten wird. Am rückwärtigen Ende ist die Ampulle 5 durch einen Kolben 8 abgeschlossen, z.B. einen Gummistopfen, der abdichtend in der Ampulle verschiebbar ist. Die Ampulle 5 liegt am vorderen Ende über die Membran 6 an der Innenseite der vorderen Stirnwand der Hülse 1 an und wird an ihrem rückwärtigen Ende durch einen 5 nach innen umgebördelten Rand 9 der Hülse 1 in dieser festgehalten.
Die Injektionskanüle 3 ist in der Ampulle 5 verschiebbar gelagert, u.zw. in einer Kanülenführung 10, die den vorderen Teil der Ampulle ausfüllt und eine zentrale Bohrung zur Gleitlagerung der Kanüle 3 aufweist. Die Kanüle 3 ist am vorderen Ende zum Durchbrechen der Membran 6 und zur Injektion in üblicher Weise zugespitzt und weist an ihrem hinteren Ende einen Flansch 11 auf, mit dem sie am Kolben 8 anliegt. io Weiters steht die nicht dargestellte Kanülenbohrung über eine seitliche Öffnung 12 im hinteren Kanülenteil mit dem Innenraum der Ampulle in Verbindung. Durch diese Öffnung 12 wird bei Eindringen des Kolbens 8 in die Ampulle 5 das in der Ampulle enthaltene Medikament über die Kanülenbohrung ausgetrieben und injiziert.
Zum Betätigen des Kolbens 8 dient die folgende Anordnung. Am rückwärtigen Hülsenende ist eine 15 rohrförmige Betätigungskappe 13 auf der Hülse 1 verschiebbar geführt und durch einen an der Innenseite der Kappe angeordneten Vorsprung 14, der mit einem entsprechenden Vorsprung 15 an der Außenseite des rückwärtigen Hülsenendes 4 zusammenwirkt, gegen Abziehen gesichert. Die Betätigungskappe 13 ist in den Fig. 7 bis 10 detaillierter dargestellt. Die Länge der Betätigungskappe 13 im Verhältnis zur Länge der Hülse 1 und die Anordnung der Vorsprünge 14, 15 ist so gewählt, daß bei einer Verschiebung der 20 Betätigungskappe von der in der linken Hälfte der Fig. 3 gezeigten Stellung in die in der rechten Hälfte der Fig. 3 gezeigte Stellung dem Weg entspricht, den der Kolben 8 zurücklegen muß, um die in der Ampulle 5 enthaltene Medikamentendosis auszutreiben. Die Außenseite der Betätigungskappe 13 ist, wie in den Fig. 2 und 3 ersichtlich, durch Riffelung als Griffstück ausgebildet.
Die Betätigungskappe 13 ist mit einer auf den Kolben 8 wirkenden Kolbenstange 16 fest verbunden, die 25 vom Boden 17 der Betätigungskappe 13 ausgehend in axialer Richtung in das Kappeninnere ragt und einen solchen Durchmesser aufweist, daß sie in die Ampulle 5 von deren rückwärtigen Ende her einführbar ist. Die Kolbenstange 16 und der Kappenboden 17 sind von einer gemeinsamen zentralen axialen Bohrung 18 durchsetzt, so daß die Kolbenstange 16 auch als Rohr bzw. die gesamte Anordnung aus Betätigungskappe 13 und Kolbenstange 16 auch als einseitig geschlossenes Doppelmantelrohr angesehen werden kann. 30 In die Bohrung 18 ist vom rückwärtigen Ende her ein Verriegelungsstift 19 einführbar und zum Entriegeln der Vorrichtung wieder aus dieser Bohrung entfernbar. Dieser Verriegelungsstift ist in den Fig. 11 bis 13 detaillierter gezeigt und weist zwei an seinem Umfang einander gegenüberliegende und in axialer Richtung verlaufende federnde Zungen 20 auf, die seitliche Schlitze 21 in der Kolbenstange 16 durchgreifen und an ihrem Ende an der rückwärtigen Stirnseite 22 der Hülse 1 anliegen. Dabei verlaufen die Zungen 20 35 in einem ersten geradlinigen Abschnitt in axialer Richtung am Umfang des Verriegelungsstiftes 13 und über den Verriegelungsstift hinaus, sind dann in einem stumpfen Winkel abgewinkelt und verlaufen in einem zweiten geradlinigen Abschnitt schräg in radial-axialer Richtung nach außen. An ihrem Ende sind die Zungen in radialer Richtung nach außen umgelenkt und rasten in Ausnehmungen 23 an der Innenseite der Betätigungskappe 13 ein. Zumindest diese Zungen 20 des Verriegelungsstiftes 19 sind aus elastischem 40 Material und sind daher während des Einführens bzw. Abziehens des Verriegelungsstiftes in die bzw. aus der Bohrung 18 zusammenzwängbar, federn bei Erreichen der Schlitze 21 auseinander und rasten bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung in Ausnehmungen 23 der Betätigungskappe 13 ein. Das Einrasten der federnden Zungen 20 in dieser Stellung wird dadurch erleichtert, daß die rückwärtigen Seitenwände 24 der Schlitze 21 abgeschrägt sind, wobei die weiter hinten liegenden Kanten 25 dieser abgeschrägten Schlitzsei-45 tenwände 24 diejenigen sind, die an der Innenseite der Bohrung 18 liegen.
Das hintere Ende des Verriegelungsstiftes 19 weist einen Griffteil 26 auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der zentralen Bohrung 18.
Zum Entriegeln der Vorrichtung wird der Verriegelungsstift 19 unter Verwendung des Griffteiles 26 in axialer Richtung nach hinten abgezogen, wobei zuerst die Enden der Singen 2Q aus den Ausnehmungen so 23 ausrasten und dann die gesamten Zungen 2Q gegeneinander gedrückt werden, bis sie annähernd parallel liegen und mitsamt dem Stift 19 durch die Bohrung 18 abgezogen werden können.
An der Innenseite der zentralen Bohrung 18 sind axial verlaufende Nuten 27 vorgesehen, deren Anzahl und Umfangsverteilung der Anzahl und Umfangsverteilung der Zungen 20 auf dem Verriegelungsstift 19 entsprechen, ln diesen Nuten 27 gleiten daher die Zungen 20 während des Einsetzens bzw. Abziehens des ss Verriegelungsstiftes 19.
Zur eigentlichen Injektion wird nach Abziehen des Verriegelungsstiftes 19 die gesamte Vorrichtung mit ihrem vorderen Ende an einem Körperteil, im Normalfait dem Oberschenkel, angesetzt und die Betätigungskappe 13 nach vorne geschoben, wodurch über die Kolbenstange 16 der Kolben 8 und gleichzeitig die 4

Claims (8)

  1. AT 398 037 B Injektionskanüle 3 nach vorne geschoben wird, welche die Membran 6 durchbricht und während des Eindringens in den Körper über die Öffnung 12 das Injizieren des in der Ampulle 5 enthaltenen Medikamentes ermöglicht. Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine zweite Gattung der Vorrichtung zur Selbst-Injektion, die ebenso in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet ist. Der Entriegelungs- und Betätigungsmechanismus ist genauso aufgebaut wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3, und die übereinstimmenden Teile wurden daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Einziger Unterschied besteht im eigentlichen injektionsmecha-nismus, der im folgenden beschrieben wird. Bei dieser Ausführung ist die Hülse 1 länger und enthält die Injektionskanüle 3 und die Ampulle 5 in Hintereinanderanordnung. Zu Montagezwecken besteht die Hülse 1 aus zwei Teilen, die an ihrer Stoßstelle 28 über ein Gewinde miteinander verschraubt sind. Die Ampulle 5 ist in der Hülse 1 verschiebbar gelagert. Wie vorher ist die Ampulle 5 an ihrem vorderen Ende durch die Membran 6 abgeschlossen, die durch die offene Aluminiumkappe 36 am Ampullenhals 7 gehalten wird, und am rückwärtigen Ende ist die Ampulle durch den Kolben 8 abgeschlossen. Vor der Ampulle 5 ist die Injektionskanüle 3 angeordnet, die durch einen Kanülenführungskolben 29 durchgeführt und in diesem festgelegt ist, welcher im Bereich des rückwärtigen Endes der Kanüle 3 liegt. Der Kanülenführungskolben 29 ist über einen O-Ring 30 an der Innenseite der Hülse 1 in Gleitdichtung geführt. Die vordere Öffnung 2 der Hülse 1 ist durch eine Schutzmembran 31 verschlossen. Das hinter dem Kanülenführungskolben 29 vorragende Ende der Kanüle 3 ist mit einem Flansch 34 versehen und mit einer auf diesen Flansch gestülpten Schutzkappe 32 aus weichem Gummi abgedeckt. Auf diese Schutzkappe 32 aufgeschoben und am Kanülenführungskolben 29 festgelegt ist eine Distanzfeder 33 angeordnet, die den Kanülenführungskolben und damit das rückwärtige Ende der Kanüle 3 in einem solchen Abstand von der die Ampulle 5 verschließenden Membran 6 hält, daß ohne Krafteinwirkung auf die Feder 33 das hintere, zugespitzte Ende der Kanüle 3 weder seine Schutzkappe 32 durchdringt noch daß die Schutzkappe 32 die Ampullenmembran 6 berührt. Die Distanzfeder 33 muß auch derart dimensioniert sein, daß bei Betätigen der Betätigungskappe 13 und damit Verschieben des Kolbens 8 mittels der Kolbenstange 16 zunächst auf Grund der Reibung zwischen dem Kolben 8 und der Ampulleninnenseite die Ampulle 5 vom Kolben 8 mitgenommen und vorgeschoben wird. Dabei schiebt die Ampulle 5 über die Distanzfeder 33 den Kanülenführungskolben 29 mit der die Schutzmembran 31 durchbrechenden Kanüle 3 vor, bis der Kanülführungskolben 29 an der Innenseite der Vorderwand der Hülse 1 anschlägt. Erst bei fortgesetzter Einwirkung auf den Kolben 8 wird die Distanzfeder 33 zusammengepreßt, worauf das hintere Kanülenende die Schutzkappe 32 und die Kanülenmembran 6 durchdringt. Dadurch wird die Verbindung zwischen Ampulleninnerem und Körperinnerem hergestellt und schließlich dringt der Kolben 8 bei weiterer Einwirkung auf diesen in die Ampulle 5 ein und das in der Ampulle enthaltene Medikament wird über den Injektionskanal ausgetrieben. Die etwas längere Bauweise dieser Ausführungsform wird durch den Vorteil ausgeglichen, daß standardisierte Glasampullen eingesetzt werden können, ohne daß in diese zuerst eine spezielle Kanüle und eine spezielle Kanülenführung, wie bei der Ausführung nach Fig. 1, eingesetzt werden muß. Weiters erfolgt bei dieser Ausführung die Injektion des Medikamentes erst, nachdem die Injektionskanüle 3 zur Gänze in das Körperinnere eingedrungen ist, wogegen bei der ersten Ausführungsform das Eindringen der Kanüle und das Injizieren gleichzeitig erfolgt. Anstelle der Verwendung einer Distanzfeder 33 kann die Schutzkappe 32 selbst als Feder wirken. In Fig. 14 ist eine als Kunststoffbalg ausgebildete Schutzkappe 32' dargestellt, die mit dem Kanülenführungskolben 29 abdichtend verschweißt oder verklebt ist und an der Ampullenmembran 6 anliegt. Die in Fig. 15 gezeigte Schutzkappe 32" ist aus Silikongummi gefertigt und weist ebenso einen entsprechenden Verformungswiderstand auf, der die Distanzfeder 33 ersetzt. In Rg. 16 ist eine besonders vorteilhafte Variante dargestellt, bei der anstelle einer Schutzkappe ein Schutzschlauch 35 an einem Ende mit dem Kanülenführungskolben 29 und am anderen Ende mit dem Ampuilenhals 7 abdichtend verbunden ist. Auf diese Weise wird auch die Membran 6 der Ampulle 5 steril abgedeckt. Der Verformungswiderstand des Schutzschlauches 35 ist wieder so gewählt, daß er die Federkraft der Distanzfeder 33 ersetzt. Es versteht sich, daß die Verformungseigenschaften der Schutzkappenvarianten 32’ und 32" und des Schutzschlauches 35 in gleicher Weise wie die Federeigenschaften der Distanzfeder 33 gewählt werden müssen. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Selbst-Injektion, mit einer rohrförmigen Hülse, in der eine Ampulle axial angeordnet ist, die am vorderen Ende durch eine Membran und am rückwärtigen Ende durch einen Kolben abgeschlossen ist, und mit einer in der Ampulle axial verschiebbar geführten Injektionskanüle, die am vorderen Ende zum Durchstoßen der Membran und zur Injektion ausgebildet ist und am rückwärtigen 5 AT 398 037 B Ende über einen Endflansch am Kolben anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß am rückwärtigen Hülsenende (4) auf der Hülse (1), wie an sich bekannt, eine rohrförmige Betätigungskappe (13) verschiebbar geführt und gegen Abziehen gesichert ist, die eine vom Kappenboden (17) ausgehende, in die Hülse eingeführte und auf den Kolben (8) wirkende Kolbenstange (16) aufweist, und daß der Kappenboden (17) und die Kolbenstange (16) von einer zentralen Bohrung (18) durchsetzt sind, in die in der Ausgangsstellung bei teilweise auf die Hülse (1) aufgeschobener Kappe (13) und am Kolben (8) angreifender Kolbenstange (16) ein Verriegelungsstift (19) eingeführt ist, der an seinem eingeführten Ende radial abstehende federnde Zungen (20) aufweist, die seitliche Schlitze (21) in der Kolbenstange (16) durchgreifen und an der rückwärtigen Stirnseite (22) der Hülse (1) anliegen.
  2. 2. Vorrichtung zur Selbst-Injektion, mit einer rohrförmigen Hülse, in der eine Ampulle axial verschiebbar geführt ist, die am vorderen Ende durch eine Membran und am rückwärtigen Ende durch einen Kolben abgeschlossen ist, und mit einer in der Hülse vor der Ampulle axial verschiebbar geführten Injektionskanüle, die am vorderen Ende zur Injektion und am rückwärtigen Ende zum Durchstoßen der Membran ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am rückwärtigen Hülsenende (4) auf der Hülse (1), wie an sich bekannt, eine rohrförmige Betätigungskappe (13) verschiebbar geführt und gegen Abziehen gesichert ist, die eine vom Kappenboden (17) ausgehende, in die Hülse eingeführte und auf den Kolben (8) wirkende Kolbenstange (16) aufweist, und daß der Kappenboden (17) und die Kolbenstange (16) von einer zentralen Bohrung (18) durchsetzt sind, in die in der Ausgangsstellung bei teilweise auf die Hülse (1) aufgeschobener Kappe (13) und am Kolben (8) angreifender Kolbenstange (16) ein Verriegelungsstift (19) eingeführt ist, der an seinem eingeführten Ende radial abstehende federnde Zungen (20) aufweist, die seitliche Schlitze (21) in der Kolbenstange (16) durchgreifen und an der rückwärtigen Stirnseite (22) der Hülse (1) anliegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der zentralen Bohrung (18) axial verlaufende Nuten (27) vorgesehen sind, deren Anzahl und Umfangsverteilung der Anzahl und Umfangsverteilung der Zungen (20) auf dem Verriegelungsstift (19) entsprechen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (20) am Umfang des Verriegelungsstiftes (19) in einem ersten geradlinigen Abschnitt in axialer Richtung verlaufen und über den Verriegelungsstift vorstehen und dann in einem im stumpfen Winkel umgelenkten zweiten geradlinigen Abschnitt schräg in radial-axialer Richtung nach außen verlaufen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Zungen (20) in radialer Richtung nach außen umgelenkt sind und in Ausnehmungen (23) an der Innenseite der Betätigungskappe (13) einrasten.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht eingeführte Ende des Verriegelungsstiftes (19) einen Griffteil (26) aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der zentralen Bohrung (18).
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Seitenwände (24) der Schlitze (21) der Kolbenstange (16) abgeschrägt sind, wobei die weiter hinten liegenden Kanten (25) der abgeschrägten Schlitzseitenwände (24) an der Innenseite der zentralen Bohrung (18) liegen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Ende der Injektionskanüle (3) in an sich bekannter Weise durch einen in der Hülse (1) verschiebbar gelagerten Kanülenführungskolben (29) geführt ist, über diesen vorragt und in diesem festgeiegt ist, und daß dieses vorragende Kanülenende durch eine elastische, ais Distanzfeder dienende Schutzkappe (32r, 32") abgedeckt ist oder durch einen elastischen, als Distanzfeder dienenden Schutzschlauch (35) mit der Ampulle (5) abdichtend verbunden ist Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 6
AT0003292A 1992-01-10 1992-01-10 Vorrichtung zur selbst-injektion AT398037B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0003292A AT398037B (de) 1992-01-10 1992-01-10 Vorrichtung zur selbst-injektion
PCT/EP1993/000180 WO1994016752A1 (de) 1992-01-10 1993-01-27 Vorrichtung zur selbst-injektion
US08/302,847 US5616128A (en) 1992-01-10 1993-01-27 Self-injection device
EP94905692A EP0632733A1 (de) 1992-01-10 1993-01-27 Vorrichtung zur selbst-injektion
JP6516587A JPH07505563A (ja) 1992-01-10 1993-01-27 自己注射装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0003292A AT398037B (de) 1992-01-10 1992-01-10 Vorrichtung zur selbst-injektion
PCT/EP1993/000180 WO1994016752A1 (de) 1992-01-10 1993-01-27 Vorrichtung zur selbst-injektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3292A ATA3292A (de) 1994-01-15
AT398037B true AT398037B (de) 1994-08-25

Family

ID=3479724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0003292A AT398037B (de) 1992-01-10 1992-01-10 Vorrichtung zur selbst-injektion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5616128A (de)
EP (1) EP0632733A1 (de)
JP (1) JPH07505563A (de)
AT (1) AT398037B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6796967B2 (en) 2001-10-22 2004-09-28 Nps Pharmaceuticals, Inc. Injection needle assembly
DE60323729D1 (de) * 2002-02-11 2008-11-06 Antares Pharma Inc Intradermales injektionsgerät
GB0214452D0 (en) * 2002-06-22 2002-07-31 Liversidge Barry P Medical needle assemblies
WO2004024211A2 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Children's Hospital Medical Center Method and device for painless injection of medication
US7252651B2 (en) 2003-01-07 2007-08-07 Becton, Dickinson And Company Disposable injection device
US20090204076A1 (en) * 2003-02-03 2009-08-13 Barry Peter Liversidge Medical Injector
IL157984A (en) * 2003-09-17 2015-02-26 Dali Medical Devices Ltd Automatic needle
IL157981A (en) * 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
US7670314B2 (en) * 2004-02-17 2010-03-02 Children's Hospital Medical Center Injection device for administering a vaccine
CA2563365A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Multiple unit dose drug delivery system
GB0414054D0 (en) 2004-06-23 2004-07-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to automatic injection devices
EP2043711A4 (de) 2006-06-30 2017-08-30 AbbVie Biotechnology Ltd Automatische injektionsvorrichtung
US9345831B2 (en) * 2006-10-19 2016-05-24 E3D Agricultural Cooperative Association Ltd Automatic injection device
US8377009B2 (en) * 2007-01-09 2013-02-19 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Intranasal cartridge devices
CA2887187C (en) 2007-05-16 2017-10-24 Mystic Pharmaceuticals, Inc. COMBINED DISPENSING CONTAINERS - UNIT DOSE
US8683995B2 (en) 2007-05-16 2014-04-01 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Dose dispensing containers
US9248076B2 (en) 2007-05-16 2016-02-02 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Dose dispensing containers
US8579856B2 (en) 2007-05-16 2013-11-12 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Unit dose drug delivery platform
US7963089B2 (en) 2007-09-14 2011-06-21 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Deep draw container forming method
MX2011011541A (es) 2009-04-29 2012-02-28 Abbott Biotech Ltd Dispositivo de inyeccion automatico.
WO2011075524A1 (en) 2009-12-15 2011-06-23 Abbott Biotechnology Ltd Improved firing button for automatic injection device
RU2695703C2 (ru) 2010-04-21 2019-07-25 Эббви Байотекнолоджи Лтд. Носимое устройство для автоматической инъекции для управляемой подачи терапевтических агентов
RU2695566C2 (ru) 2011-01-24 2019-07-24 Эббви Байотекнолоджи Лтд. Снятие кожухов иглы со шприцов и автоматических инъекционных устройств
KR102001050B1 (ko) 2011-01-24 2019-07-17 엘캠 메디컬 애그리컬처럴 코오퍼레이티브 어소시에이션 리미티드 인젝터
BR112013018905B1 (pt) 2011-01-24 2021-07-13 Abbvie Biotechnology Ltd Dispositivos de injeção automática que têm superfícies de pega sobremoldadas.
US8585659B2 (en) 2011-05-31 2013-11-19 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Piercing device for drug delivery systems
GB201206766D0 (en) * 2012-04-17 2012-05-30 Univ Antwerpen Prefillable intradermal delivery device
US11413405B2 (en) 2016-04-01 2022-08-16 Idevax Bv Injection device
EP3492123A1 (de) 2017-12-01 2019-06-05 Sanofi Injektorvorrichtung
CN111297683B (zh) * 2020-03-20 2021-05-07 江苏苏云医疗器材有限公司 一种安全型药液转移器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408323A (en) * 1943-06-10 1946-09-24 Margaret L Lockhart Hypodermic syringe
BE531562A (de) * 1953-09-02
US3320955A (en) * 1963-10-09 1967-05-23 Sarnoff Stanley Jay Automatic injection hypodermic syringe
BE755224A (fr) * 1969-08-25 1971-02-24 Philips Nv Seringue d'injection
US3943327A (en) * 1974-12-18 1976-03-09 Gabor Vizelyi Cigarette dispenser and an electric lighter
US3977402A (en) * 1975-03-25 1976-08-31 William Floyd Pike Injection apparatus and method with automatic aspiration feature
US4178928A (en) * 1977-08-10 1979-12-18 Tischlinger Edward A Self injector
US4258713A (en) * 1979-07-23 1981-03-31 Wardlaw Stephen C Automatic disposable hypodermic syringe
ATE23802T1 (de) * 1982-10-27 1986-12-15 Duphar Int Res Automatische injektionsvorrichtung.
EP0186916B1 (de) * 1984-11-02 1988-12-21 Duphar International Research B.V Automatische Injektionsvorrichtung
DE3644984A1 (de) * 1986-07-01 1988-07-07 Eberhardt Schlueter Patrone oder ampulle fuer eine injektionsvorrichtung sowie selbsttaetige injektionsvorrichtung
US5238927A (en) * 1990-11-30 1993-08-24 Brown Nesbitt D Hydrolytic stabilizer for unstable organic ions
GB9100819D0 (en) * 1991-01-15 1991-02-27 Medimech Int Ltd Subcutaneous injector

Also Published As

Publication number Publication date
US5616128A (en) 1997-04-01
ATA3292A (de) 1994-01-15
JPH07505563A (ja) 1995-06-22
EP0632733A1 (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398037B (de) Vorrichtung zur selbst-injektion
DE1934117C3 (de) Injektionsspritzvorrichtung für medizinische Anwendungen
DE69220210T2 (de) Subkutane injektionsspritze
EP0956873B1 (de) Autoinjektionsgerät
DE69110050T2 (de) Sicherheitsspritze mit zurückziehbarer hohlnadel.
EP0762904B1 (de) Injektionsgerät
DE2513397C2 (de) Hohlzylindrischer Patronenhalter für eine Injektionsspritze
DE69302852T2 (de) Automatische Spritze
DE102004064159B4 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
EP2401009B1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
DE2436000C2 (de) Selbsttätige Injektionsspritze
DE902776C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
EP0630609B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE69926675T2 (de) Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze
EP2954914B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz und/oder überlastsicherung für ein produktbehältnis
DE69629314T2 (de) Nicht wiederverwendbare spritze mit zurückziehbarer nadel
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DE69728048T2 (de) Vorgefüllte medizinische injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
EP1233801B1 (de) Injektionsvorrichtung
CH695926A5 (de) Vorrichtung zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffes.
DE1441929B1 (de) Hohlnadel fuer Injektionsspritze mit einer entlang einer Umfangsschwaechung am spritzenseitigen Ende der Hohlnadel abtrennbaren,die Nadel voellig umgebenden Schutzkappe
EP0956875A2 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
CH382921A (de) Subkutanspritze
EP1620146B1 (de) Mehrweg-betätigungsvorrichtung für eine sterile spritze

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee