CH382921A - Subkutanspritze - Google Patents
SubkutanspritzeInfo
- Publication number
- CH382921A CH382921A CH7899859A CH7899859A CH382921A CH 382921 A CH382921 A CH 382921A CH 7899859 A CH7899859 A CH 7899859A CH 7899859 A CH7899859 A CH 7899859A CH 382921 A CH382921 A CH 382921A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- ampoule
- syringe
- syringe according
- receiving part
- dependent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/28—Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M2005/2403—Ampoule inserted into the ampoule holder
- A61M2005/2414—Ampoule inserted into the ampoule holder from the side
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M2005/3206—Needle or needle hub disconnecting devices forming part of or being attached to the hub or syringe body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31511—Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
- A61M5/31515—Connection of piston with piston rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/34—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
- A61M5/344—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using additional parts, e.g. clamping rings or collets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S604/00—Surgery
- Y10S604/90—Telltale showing entry of blood into body inserted conduit
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Subkutanspritze Die Erfindung bezieht sich auf Spritzen zur subkutanen Injektion, und insbesondere auf solche, bei denen eine Medikamentampulle schnell und leicht in den Spritzenkörper eingesetzt und wieder aus ihm herausgenommen werden kann und bei denen die Ampulle fest im Spritzenkörper gehaltert wird, um die Entnahme einer Blutprobe vor dem Verabreichen der Injektion zu ermöglichen. Bisher war es üblich, Spritzen für subkutane Injektion, mit denen eine Blutentnahmeprobe vorgenommen wird und bei denen das zu verabfolgende Medikament in vorbereiteter Dosis in einer Ampulle oder Patrone enthalten ist, zur sicheren Befestigung der Ampulle im Spritzenkörper mit Befestigungsmitteln, beispielsweise Schraubengewinden, zu versehen. Diese Befestigung ist von ausserordentlicher Wichtigkeit, da sich die das Medikament enthaltende Ampulle während der Blutentnahme und der Injektion nicht gegen den Spritzenkörper r verschieben darf. Einer der Hauptnachteile der bisher bekannten Spritzen zur subkutanen Injektion besteht jedoch darin, dass sowohl der Mechanismus zum Einsetzen und Herausnehmen der Medikamentampulle als auch der vorstehend beschriebene Haltemechanismus für die Ampulle zu kompliziert sind, so dass das Einsetzen und Herausnehmen der Ampulle zu lange dauert. Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung einer verbesserten Spritze zur subkutanen Injektion, bei der ein für die Verwendung bekannter oder - in Anpassung an die erfindungsgemässe Spritze - vereinfachter Medikamentampullen geeigneter vereinfachter Spritzenkörper geschaffen ist, der drei Hauptstücke aufweist, nämlich einen einen Ampullenaufnahmeabschnitt und einen Greifabschnitt aufweisenden hohlen Grundkörper, einen die Ampulle in ihrer Lage festhaltenden Teil und einen den in der Ampulle vorausgesetzten Ausstosskolben betätigenden Teil. Der Spritzenkörper ist vorzugsweise als dünner Hohlzylinder ausgebildet, durch den die Ampulle leicht in den Spritzenkörper eingesetzt bzw. aus ihm herausgenommen werden kann, so dass ein Betätigungselement leicht mit dem in der Medikamentampulle vorgesehenen Kolben verbunden und dieser zwecks Blutentnahme bzw. Verabreichung der Spritze bewegt werden kann. Vorzugsweise wird das genaue Einsetzen und die Halterung der Ampulle gegen Bewegung im Spritzenkörper noch durch Einbau zusätzlicher Klemmelemente verbessert. Diese Elemente können beispielsweise aus einer vorzugsweise an dem dem Rand benachbarten Ende auf dem Aussenumfang des Spritzenkörpers vorgesehenen, in Richtung auf den Aufnahmeabschnitt des Gehäuses schräg zulaufenden Schulter und einem axial längs über den Körperteil verschiebbaren Ring bestehen, der sich mit der Schrägschulter verkeilt, und dabei die Seiten des Ampullenaufnahmeabschnittes fest an die Ampullenwände andrückt und den Längs schlitz im Ampullenaufnahmeteil schliesst, wodurch eine Relativverlagerung von Ampulle und Spritzenkörper verhindert wird. Beim Einsetzen und Herausnehmen der Ampulle in bzw. aus dem Spritzenkörper wird der Klemmring über den Ampullenaufnahmeabschnitt hinweg bis auf den Greifabschnitt geschoben, wodurch er den Aufnahmeteil freigibt und ein leichtes Einsetzen bzw. Herausnehmen der Ampulle in bzw. aus dem Spritzenkörper durch den Längsschlitz gestattet. Der Spritzenkörper und der Klemmring können aus einem elastischen, biegbaren, festen Material, beispielsweise aus einem Kunststoff oder einem dünnen, nicht korrodierenden, biegsamen Metall, hergestellt sein. Die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen betrifft Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Subkutanspritze, bei der die Medikamentampulle aus dem Spritzenkörper herausgenommen ist, Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Spritze mit eingesetzter Ampulle, Fig. 3 einen teilweise weggebrochenen Schnitt durch die in Fig. 2 dargestellte Spritze, Fig. 4 eine Darstellung des ersten Schritts beim Einsetzen der Ampulle in den Spritzenkörper, Fig. 5 eine Darstellung des zweiten Schritts beim Einsetzen der Ampulle, bei dem diese fest im Spritzenkörper verriegelt wird, Fig. 6 eine vollständig zusammengesetzte Spritze mit fest im Spritzenkörper verriegelter Ampulle vor dem Entfernen der bakterienabhaltenden Schutzhülle über der Injektionsnadel, Fig. 7 eine vollständig zusammengesetzte, injektionsbereite Spritze, Fig. 8 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Subkutanspritze mit den Merkmalen der Erfindung, bei der die zusammengesetzte Spritze ausgezogen und die Lage des die Ampulle haltenden Gehäuseabschnitts beim Einsetzen und Herausnehmen der Ampulle gestrichelt eingezeichnet sind, Fig. 9 einen rechtwinklig zu der in Fig. 8 dargestellten Ansicht verlaufenden Teillängsschnitt durch die Spritze, Fig. 10 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Subkutanspritze, Fig. 11 einen Schnitt durch die Spritze längs der Linie 11-11 in Fig. 10, Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des die beiden Klemmfingerabschnitte des gegabelten Spritzenkörperteils zusammenklemmenden und auseinanderspreizenden Ringes, Fig. 13 einen teilweise weggebrochenen Längsschnitt durch das Ende einer Subkutanspritze mit anderen Mitteln zum Befestigen des Injktionskol- benendes an die Betätigungsstange für die Spritze und Fig. 14 einen teilweise weggebrochenen Querschnitt durch ein Ende einer Subkutanspritze mit noch anderen Mitteln zum Befestigen des Injek tionskolbenLendes an die Betätigun, gssitange für die Spritze. In den Zeichnungen ist eine Subkutanspritze dargestellt, für die eine übliche oder auch eine eigens für den Gebrauch in der Spritze hergestellte, vereinfachte Medikamentampulle oder -patrone verwendet werden kann. Der die aus einer Medikamentampulle und einer Nadel bestehende, praktisch zylindrische Einheit während des üblichen Gebrauchs der Spritze aufnehmende und halternde Spritzenkörper besteht aus einem hohlen, vorzugsweise praktisch zylindrischen Teil 1 mit einem die praktisch zylinderförmige Medikamentampulle 4 aufnehmenden, praktisch zylindrische Innenseiten 3 aufweisenden Abschnitt 2. Zwischen den Flanken des Aufnahmeabschnitts 2 wird die Medikamentampulle 4 eingesetzt und dort festgehalten. Zwecks sicherer Halterung der Ampulle ist der Aufnahmeabschnitt 2 am nadelnahen Ende mit einem nach innen vorspringenden Rand 5 versehen, der das genaue Einsetzen des Ampullenendes in den Spritzenkörper erleichtert und ausserdem als Anschlag für das Nadelende der Medikamentampulle dient, um diese in ihrer Lage festzuhalten, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Gewünschtenfalls kann der Rand 5 praktisch die gleiche Stärke besitzen wie der Zwischenraum zwischen dem Nadelende 6 der Ampulle 4 und der benachbarten herausgebördelten Seite der Nadelhalterung 7 der Ampullen-Nadel-Einheit. An der Innenseite des Aufnahmeabschnitts 2 ist in einem der Ampullenlänge entsprechenden Abstand vom Rand 5 eine Innenschulter 8 ausgebildet, so dass die Ampulle 4 gemäss Fig. 3 im Spritzenkörper zwischen dem Rand 5 und der Schulter 8 genau eingepasst ist. Die üblichen, eine bestimmte Dosis eines Medikaments enthaltenden Ampullen oder Patronen haben genormte Grössen, jedoch können ebenso gut auch Ampullen mit geringeren Grössenabweichungen verwendet und durch eine besondere Klemmkonstruktion sicher im Spritzkörper festgehalten werden. Zur Erleichterung des Einsetzens und Herausnehmens der Ampulle in den bzw. aus dem Spritzenkörper ist in der Seite des ampullenaufnehmenden Abschnitts 2 ein sich vom Rand 5 bis etwas über die Schulter 8 hinaus erstreckender Längsschlitz 9 vorgesehen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist dieser Schlitz etwas schmaler als der Durchmesser der Ampulle 4, d. h. etwas schmaler als der Durchmesser des Ampullenaufnahmeteils 2, und laufen die beiden praktisch parallelen Seitenkanten des Schlitzes am der Innenschulter 8 benachbarten Ende zusammen, während sie am anderen Ende einen durch den Rand 5 hindurchgehenden etwas engeren Schlitz 9' bilden. Auf diese Weise ist der Ampullenaufnahmeteil mit einer offenen Seite versehen, durch die in einfacher Weise eine Ampulle zwischen die Schulter 8 und den Rand 5 zum Einrasten gebracht und durch die weiterhin der Ampulleninhalt beobachtet werden kann, so dass der Benutzer der Spritze durch die übliche Aspirier- oder Blutentnahmeprobe die richtige Lage des Injektionsnadelendes in der Vene des Patienten sowie die vollständige Entleerung des Ampulleninhaltes kontrollieren kann. Vorzugsweise sind noch zusätzliche Klemmelemente vorgesehen, mit deren Hilfe eine weitere, noch sicherere Halterung der Ampulle 4 im Aufnahmeteil des Spritzenkörpers gewährleistet wird. Hierzu gehören eine in der Nähe des Randes 5 vorgesehene Schulter bzw. Anschlag 10, deren Oberfläche sich allmäh lich zur Aussenfläche des Aufnahmeabschnitts 2 hin verjüngt und diesen rundherum umgibt. Um den Teil 1 des Spritzenkörpers herum ist längsverschieblich ein Haltering 11 angeordnet, der einerseits, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, beim Einsetzen und Herausnehmen der Ampulle in bzw. aus dem Spritzenkörper völlig vom Aufnahmekörper heruntergeschoben und anderseits, wie in Fig. 2, 3 und 6 dargestellt ist, auf das offene Ende des Aufnahmekörpers 2 zu geschoben werden kann, wobei er sich mit den abgeschrägten Schultern 10 verkeilt und dabei die Seiten des Ampullen-Aufnahmeabschnitts fest gegen die Ampulle 4 drückt. Hierdurch wird eine Relativbewegung zwischen Ampulle und Spritzenkörper verhindert, indem der Ring 11 den Aufnahmeabschnitt fest gegen die darin befindliche Ampulle drückt und einen Teil des Schlitzes 9 abdeckt. Zwecks Erleichterung der Handhabung der Subkutanspritze ist der Spritzenkörper mit einem Greifoder Halteabschnitt, bestehend aus einem vorzugsweise zwei praktisch flache, radial ausgekerbte Seiten 12' aufweisenden Schaft 12 versehen, der in der Nähe der Innenschulter 8 materialeinheitlich in den Ampullen-Aufnahmeabschnitt übergeht. Am vom Ampullen-Aufnahmeteil abgewandten Ende des Schaftes 12 sind zwei ebenfalls aus dem Schaftmaterial bestehende Fingerauflagen 13 ausgebildet, die zusammen mit den ausgesparten Seiten 12' ein sicheres Ergreifen des Spritzenkörpers während der Injektion gestatten. Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, hat der verbesserte Greifabschnitt eine geringstmögliche Ausdehnung von einer Spitze der Fingerauflage 13 bis zur anderen, indem deren Abmessungen entsprechend der Tiefe der Seiten-Aussparungen 12' gegenüber den sonst erforderlichen Ausmassen beträchtlich reduziert ist. Hierdurch wird aber gleichzeitig der Durchmesser der ganzen Spritze herabgesetzt, da diese Auflagen den breitesten Teil der Spritze ausmachen, wodurch nicht nur der Aufbau der Spritze vereinfacht wird, sondern diese auch auf entsprechend kleinerem Raum verpackt und aufbewahrt werden kann. Der Schaft 12 weist eine axiale Mittenbohrung 14 auf, in der eine Kolbenstange 15 gleitend bewegbar angeordnet ist, deren Innenende in Arbeitsverbindung mit dem in einer Medikamentampulle 4 vorgesehenen Kolben 16 gebracht werden kann. Diese Verbindung kann aus einer mit Innengewinde versehenen Muffe 17 bestehen, in die eine am benachbarten Ende des Kolbens 16 vorgesehene Stiftschraube 18 eingeschraubt werden kann, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Am von der Muffe 17 abgewandten Ende der Kolbenstange 15 ist ein Griff bzw. Kappe 19 vorgesehen, so dass der Kolben 16 bei der Blutentnahme und beim Ausstossen des Medikaments 20 aus der Ampulle beim Verabreichen der Spritze leicht durch die Ampulle 4 hindurchbewegt werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist der Spritzenkörper vorzugsweise aus einem Stück hergestellt, d. h. der Auflagerand 5 für die Ampulle, der Ampullen Aufnahmeteil 2 und der Greifabschnitt einschliesslich des Schaftes 12 und der Fingerauflagen 13 bestehen aus einem materialeinheitlichen Ganzen. Demgemäss ist der Spritzenkörper leicht durch Form- oder Spritzguss herstellbar. Vorzugsweise bestehen sowohl der Spritzenkörper als auch der Klemmring 11 aus geeignetem Kunststoff oder aus dünnem, nicht korro dierens biegsamem Metall, das leicht in einer Form gegossen werden kann, wodurch ein elastischer, biegsamer, fester Körper gebildet wird, in den eine gewünschte Ampulle leicht eingesetzt und auch leicht wieder herausgenommen werden kann. Wegen des Fehlens eines Schraubengewindes bzw. einer Hebelverriegelung im Spritzenkörper zur Befestigung der Ampulle ist diese Materialart für das richtige Funktionieren der Subkutanspritze wesentlich. Der Spritzenkörper gestattet sowohl die Verwendung einer Ampullen-Nadel-Einheit mit dem bekannten, komplizierten, mit Gewinde versehenen Nadelträger als auch einer vereinfachten Einheit mit einem einfachen, glatten Nadelträger 7. Da der Schlitz 9 etwas schmaler als der Durchmesser des Ampullen-Aufnahmeabschnitts 2 ist, müssen die Seiten dieses Abschnitts beim Einsetzen der Ampulle in die Aussparung auseinandergespreizt werden, was durch einfaches Eindrücken der Ampulle in den Spritzenkörper bewerkstelligt werden kann. Der ganze Zusammenbau der Spritze ist sehr einfach und beschränkt sich im wesentlichen nur auf die drei in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Schritte. Zunächst wird gemäss Fig. 4 das Kolbenende der Ampulle 4 durch einfaches Hindurchdrücken durch den Schlitz 9 in einigem Abstand von der Auflageschulter 8 zwischen die Seiten des Aufnahmeabschnitts des Spritzenkörpers eingeführt. Danach wird die Ampulle in Längsrichtung verschoben, bis ihr Kolbenende auf der Schulter 8 aufliegt, woraufhin das Nadelende der Ampulle gemäss Fig. 5 einfach in den Aufnahmeteil eingedrückt wird. Hierbei gestattet das elastische, biegbare Material des Spritzenkörpers ein Auseinanderbiegen der Seiten des Aufnahmeabschnitts 2. Danach wird der Haltering 11 auf die abgeschrägte Schulter 10 aufgeschoben, so dass die Seiten des Aufnahmeabschnitts 2 gegen die Ampulle gedrückt werden und diese fest ergreifen. Auf diese Weise wird der Aufnahmeabschnitt fest umspannt, so dass seine Seiten nicht auseinanderspreizen können und der Rand 5 wird im Schlitz 6 am Ende der Ampulle festgehalten, wodurch die Ampulle selbst dann in der in Fig. 3 dargestellten Lage festgehalten wird, wenn der Durchmesser und die Länge der Ampulle nicht ganz den Massen des Aufnahmeteils entsprechen. Danach ist die Spritze gebrauchsfertig. Die aus der Ampulle und der Nadel bestehende Einheit weist eine in geeigneter Weise am Ende der Ampulle 4 befestigte und mit einer Schutzhülle 22 gegen Bakterien versehene Nadel 21 auf, so dass die Ampulle ohne Gefahr einer Verunreinigung der Nadel 21 in üblicher Weise gehandhabt werden kann und selbst bei vorübergehendem Nichtgebrauch keine Gefahr einer Verunreinigung der Injektionsnadel besteht. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, wird die Nadel 21 nach richtigem Einsetzen der Ampulle in den Sprit zenkörper und nach sicherem Verbinden der Kolbenstange 15 mit dem in der Ampulle 4 vorgesehenen Kolben 16 durch einfaches Entfernen der Hülle 22 freigelegt, wodurch die Subkutanspritze gebrauchsfertig wird. Auf diese Weise sind beim Einsetzen der Ampulle in den Spritzenkörper keine besonderen Vorsichtsmassnahmen erforderlich. Ebenso ist auch ein wiederholtes, schnelles Einsetzen der Ampulle in den Spritzenkörper, ein Entfernen der Schutzhülle von der Subkutannadel, ein Verabreichen der Spritze, ein Herausnehmen der leeren Ampulle aus dem Spritzenkörper und ein rasches Wiederholen des ganzen Verfahrens im Rahmen einer weiteren Injektion möglich. Der einfache Aufbau der Subkutanspritze sowie das einfache Einsetzen und Herausnehmen der Ampulle in das bzw. aus dem Spritzenkörper gestattet darüberhinaus die Anwendung der Spritze auch durch wenig eingearbeitetes Personal. In den Fig. 8 und 9 ist eine andere Ausführungsform der Subkutanspritze dargestellt. Zwecks leichteren Verständnisses dieser abgewandelten Ausführungsform und zur Anpassung an die bisher beschriebene Ausführungsform sind gleiche Teile jeweils mit gleichen Bezugsziffern versehen. Wie bei der bisher beschriebenen Spritze, wird auch bei dieser Ausführungsform eine Ampullen-Nadel-Einheit fest gehaltert, so dass eine Blutprobe entnommen und danach gleich das in der Ampulle enthaltene Medikament injiziert werden kann. Dies wird durch eine verbesserte Konstruktion des Spritzenkörpers ermöglicht, die ein schnelles Einsetzen der Medikamentampulle in den Spritzenkörper und ein schnelles Herausnehmen der Ampulle nach der Injektion ermöglicht. Dieser verbesserte Gehäusekörper 1 weist einen durch zwei diametral gegenüberliegende Schlitze 23 in zwei Teile geteilten, praktisch zylindrischen Ampullen Aufnahmeteil auf. Diese Schlitze haben praktisch parallele Seiten und erstrecken sich parallel zueinander axiallängs ein der Länge einer Ampulle entsprechendes Stück vom äusseren Ende des Spritzenkörpers 1 fort und sind so weit voneinander getrennt, dass die Schlitzbreite etwas geringer ist als der Durchmesser einer üblichen Ampulle. In der Regel empfiehlt es sich, die Schlitze 23 etwas länger als die üblichen Medikamentampullen, beispielsweise die Ampulle 4, auszubilden und am Schlitzende zwecks Verringerung der Gefahr eines Bruchs des Spritzenkörperteils einen kreisförmigen Endabschnitt 24 vorzusehen. Diese kreisförmigen Schlitzteile 24 verleihen darüberhinaus den Körperteilen 25 der beiden von den Trennschlitzen 23 gebildeten, die Ampulle umgebenden Finger 26 eine zusätzliche Scharnierfederung. Diese Fingerteile 26 setzen sich über die Körperteile 25 materialeinheitlich in einem Schaft 12 fort, der mit einer Längsbohrung 14 für eine darin gleitende Kolbenstange 15 versehen ist, die an ihrem Aussenende einen Griff bzw. eine Kappe 19 aufweist und die arbeitsmässig mit einem in einer Ampulle 4 vorgesehenen Kolben 16 verbunden werden kann. Diese Verbindung kann auf geeignete Weise, beispielsweise mit Hilfe einer in den Fig. 1 und 3 dargestellten Schraubverbindung erfolgen. Bei dieser Ausführungsform kann die Ampulle 4, wie in Fig. 8 gestrichelt dargestellt ist, durch Auseinanderspreizen der Aussenenden der Finger 26 in den hohlen Körperteil 1 der Spritze eingesetzt bzw. aus ihm herausgenommen werden, indem sie zwischen die Aussenenden der auseinandergespreizten Finger 26 in den von den Fingerinnenseiten gebildeten Aufnahmeteil eingesetzt wird. Nach vollständigem Einsetzen der Ampulle liegt ihr Innenende auf der an der Innenseite des hohlen Spritzenkörperteils 1 vorgesehenen Schulter 8 auf, während ihr Nadelende 6 von einem am Aussenende jedes Fingerteils 26 ausgebildeten Innenflansch bzw. Rand 5 in richtiger Lage festgehalten wird. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, stehen die Flansche 5 in den Raum zwischen dem Nadelende 6 der Ampulle und einem die Nadel 21 am Ampulienende befestigenden Nadelhalter 7 vor, wobei in der Regel die die üblichen Abmessungen besitzende Ampulle genau zwischen den Fingerteilen 26, der Schulter 8 und den Flanschen 5 eingepasst wird. Bei der Verabreichung von Spritzen ist es allgemein wünschenswert, nach dem Einstechen der Nadel in das Gewebe durch Blutentnahme festzustellen, ob die Vene getroffen ist; dabei müssen aber die Nadel und der Spritzenkörper gut miteinander verbunden sein, damit sie wie ein einziger Teil wirken und sich beim Herausdrücken des das Medikament ausstossenden Kolbens nicht gegeneinander bewegen und die Subkutannadel während der Injektion immer in derselben Lage bleibt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung liegen die den Ampullen-Aufuahmeteil der Spritze bildenden Fingerteile 26 normalerweise auf Grund ihrer Elastizität fest an n der zwischen ihnen eingelagerten Ampulle an. Darüberhinaus dient ein axiallängs über den Körperteil 1 verschiebbarer und dabei die Seiten des Ampullen-Aufnahmeteils fest an die dazwischen eingelagerte Ampulle 4 andrückender Haltering 11 zur weiteren Sicherung gegen eine Relativbewegung von Ampulle und Spritzenkörper. Diese feste Halteverbindung wird dadurch erreicht, dass der Haltering 11 einen etwas grösseren Innendurchmesser als der Aussendurchmesser des praktisch zylindrischen Aufnahmeteils des Spritzenkörpers 1 besitzt und auf jedem Klemmfinger 26 eine Keilschulter 10 ausgebildet ist, deren Keilfläche vom äusseren Fingerende her in die äussere Zylinderfläche der Fingerteile 26 übergeht. Beim Einsetzen einer Ampulle 4 in den von den Fingerteilen 26 gebildeten Aufnahmeteil wird der Haltering 11, wie in Fig. 8 bei 11' angedeutet ist, von der Schulter 10 bis praktisch auf den Schaft 12 zurückgeschoben, woraufhin die Fingerteile 26 leicht auseinandergespreizt werden können und die Ampulle 4 eingesetzt werden kann. Nach dem Einsetzen der Ampulle wird der Haltering 11 wieder aus der Stellung 11' über die Fingerteile 26 vorgeschoben, bis sein Aussenende die keilförmige Schrägfläche der auf den Fingern 26 ausgebildeten Schulter 10 gemäss Fig. 9 erfasst und die Finger dicht an die Ampulle 4 andrückt, wodurch eine Relativbewegung zwischen Ampulle und Spritzenkörper verhindert wird. Auch diese Konstruktion gewährleistet also selbst dann ein sicheres Einklemmen der Ampulle 4 im Spritzenkörper, wenn die Länge bzw. der Durchmesser der Ampulle innerhalb gewisser Toleranzen von denen der üblichen Ampullen differieren. Wie in der vorbeschriebenen Ausführungsform, ist auch dieser Spritzenkörper mit Fingerauflagen 13 versehen, die ein sicheres Erfassen des Spritzenkörpers beim Injizieren ermöglichen und die gleichzeitig als Anschlag für den axialbeweglichen Haltering 11 dienen, wenn dieser von der Schrägschulter 10 nach hinten geschoben wird. Diese Spritzenausführung stellt eine sehr einfache und handfeste Anordnung dar, die alle Vorteile einer komplizierteren Subkutanspritze besitzt und sich darüberhinaus noch dadurch auszeichnet, dass sie ein leichtes Ein- und Ausschnappen der Ampulle in den bzw. aus dem geschlitzten Aufnahmeteil des Spritzenkörpers gestattet, wodurch bei der Vorbereitung auf eine Injektion und bei der Verabreichung der Spritze erheblich Zeit gespart wird. In den Fig. 10, 11 und 12 ist noch eine weitere Ausführungsform der Subkutanspritze dargestellt, deren Aufbau demjenigen der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Vorrichtung ähnelt, so dass auch hier gleiche Teile mit gleichen Bezuigsziffern bezeichnet sind. Diese Ausführungsform weist einen mit einem praktisch zylindrischen, ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 8 und 9 gegabelten Ampullen Aufnahmeteil versehenen Spritzenkörper 1 auf. Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform wird der Aufnahmeteil von zwei beim Einsetzen der Ampulle auseinandergespreizten Ampullengreiffingern 26 gebildet, die diese Ampulle während der Blutentnahme und der Injektion festhalten. Die Ampulle 4 wird zwischen Schultern und Flanschen ähnlich den in Fig. 8 und 9 dargestellten Gliedern eingelagert und in ihrer Lage festgehalten, wobei die an den Fingerenden vorgesehenen Flansche, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform in den Raum zwischen dem Ampullenende 6 und dem Nadelträger 7 hineinragen. Bei dieser Ausführungsform sind jedoch an diametral gegenüberliegenden Seiten des Ampullen Aufnahmeteils zwei Gabelungsschlitze 27 vorgesehen, deren Flanken im Winkel zueinander verlaufen, wobei sich die breiteren Enden 27' der Schlitze am Flanschende der Finger 26 in der Nähe der Nadelhalterung 7 befinden. Die Schlitze sind so breit, dass das Innere der Ampulle 4 zwecks Feststellung, ob bei der Blutentnahmeprobe Blut in die Ampulle eingedrungen ist, gut erkennbar ist, aber sind schmäler ausgebildet als die Ampulle, um ein zufälliges seitliches Verlagern der Ampulle durch sie hindurch zu verhindern. Vorzugsweise haben die sich vom äusseren Ende längs des Spritzenkörpers 1 erstrekkenden Schlitze die Länge einer üblichen Ampulle. Bei dieser Ausführungsform ist an der Aussenfläche jedes Fingerteils 26 eine Schulter 10 ausgebildet, die wie bei den vorherigen Ausführungsformen eine einwärts gerichtete kegelförmige Schrägfläche aufweist. Auf dem Hauptteil 1 des Spritzenkörpers ist ein Klemmring 11 längsverschieblich angeordnet, der auf die Schrägflächen der Schultern 10 aufgeschoben werden kann, um diese zusammenzudrücken und dabei die Fingerteile 26 fest gegen die Flächen der dazwischen eingesetzten Ampulle 4 heranzupressen und diese festzuhalten. Zum Herausnehmen der Ampulle 4 aus dem Aufnahmeteil des Spritzenkörpers können die Fingerteile 26 auseinandergespreizt werden, wobei sich die an den Fingerenden vorgesehenen Halteflansche aus dem Raum zwischen dem Ampullenende 6 und dem Nadelträger 7 herausbewegen. Bei dieser Ausführungsform spreizen sich die Fingerteile 26 von selbst auseinander, sobald der Klemmring 11 aus einer in Fig. 10 dargestellten Klemmlage in Richtung auf das Schaftende des Schlitzes 27 bewegt wird. Diese Wirkung des Klemmringes 11 beruht auf dem Zusammenwirken der Flanken der Schlitze 27 und zweier auf der Innenfläche des Ringes 11 in der Nähe seines dem Aussenende der Schlitze 27 benachbarten Endes vorgesehener, einwärtsgerichteter Vorsprünge 28 ermöglicht. Die Flanken 28' dieser Vorsprünge 28 sind vom Aussenende des Ringes 11 zum Ringinnern hin abgeschrägt und bilden zwei in die Schlitze 27 hineinreichende und axiallängs in diesem verschiebbare Keile. Wie in den Fig. 10 und 11 dargestcllt ist, ist die Breite der Vorsprünge 28 geringer als die der Schlitze 27 zwischen den Schultern 10, so dass sie das Zusammendrücken der Fingerteile 26 mit Hilfe des Klemmrings 11 zwecks Erfassung der Seiten der Ampulle 4 nicht behindern. Anderseits sind diese Keile aber so bemessen, dass sie beim Gleiten des Klemmrings 11 auf das Schaftende zu mit den Flanken der Schlitze 27 in Eingriff kommen und dabei die Fingetteile 26 auseina ! nderspreizen, wodurch diese die Seiten der Ampulle 4 freigeben. Der Innen- durchmesser des Klemmrings 11 ist etwas grösser als der Aussendurchmesser des zylindrischen, von den Fingerteilen 26 gebildeten A ; mpullen-Aufnlahlmetesss, so dass er leicht über diese Finger hinwegbewegt werden kann, wobei er sie bei einer Bewegung von der verjüngten Schulter 10 fort und auf den Spritzenkörperschaft 12 zu auseinanderspreizt. Durch diese Bewegung des Ringes 11 auf den Schaft 12 bzw. die Fingerauflage 13 zu werden die Fingerteile 26 in eine, der in Fig. 8 gestrichelt eingezeichneten Lage entsprechende Stellung gebracht, in der die Ampulle 4 leicht herausgenommen und ausgewechselt werden kann. Diese Ausführungsform der Subkutanspritze weist alle Vorteile der vorstehend beschriebenen Anordnungen auf, die ein leichtes Einsetzen bzw. Herausnehmen der Ampullen-Nadel-Einheit in den bzw. aus dem Spritzeriorpler gestatten und gibt darüber hinaus bei Bewegung des Klemmringes 11 von den Schultern 10 fort die Ampulle aus den Greiffingern 26 frei. Die Bewegung des Ampullenkolbens 16 bei der Blutentnahme und Injektion erfolgt wie bei den vorstehend beschriebenen Anordnungen durch Längsbewegung einer mit Hilfe eines Griffes bzw. Kappe 19 betätigten Kolbenstange 15, die auf geeignete Weise, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, mit dem Kolben 16 verbunden ist, wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist. Fig. 13 ist ein teilweise weggebrochener Längsschnitt durch eine Subkutanspritze mit einem Spritzengehäuse gemäss irgendeiner der vorstehenden Ausführungsformen, bei der jedoch der Ampullenzylinder 16 mit Hilfe einer lösbaren Rastverbindung in Form eines Kugelgelenks an der Kolbenstange 15 befestigt ist. Diese Kugelgelenkverbindung besteht aus einer durch ein geeignetes Halsstück 30 an der Aussenseite des Kolbens 16 befestigten Kugel 29, die zwecks Herstellung einer Verbindung mit der Kolbenstange 15 in eine Vielzahl am Ende dieser Stange vorgesehener elastischer, gebogener Finger 31 hineingedrückt werden kann. Wird eine Ampulle 4 in den Aufnahmeabschnitt des Körperteils 1 eingesetzt, so wird die Kugel 29 durch einfaches Eindrücken in die zwischen den Fingern 31 gebildete Pfanne mit der Kolbenstange 15 verbunden. Auf diese Weise wird ohne Verschrauben der zusammenarbeitenden Teile eine schnelle und einfache Verbindung hergestellt, die durch einen kurzen, auf das Ende der Ampullen-Nadel-Einheit ausgeübten Zug wieder gelöst werden kann. Diese verbesserte und vereinfachte Arbeitsverbindung kann bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Subkutanspritze angewendet werden, wodurch die Spritzenkonstruktion vereinfacht und die für das Entfernen bzw. Auswechseln der Ampulle aus dem Spritzenkörper erforderliche Zeit verkürzt wird. Fig. 14 stellt noch eine andere Ausführungsform einer Subkutanspritze dar, die mit Ausnahme des Befestigungsmittels für den das Medikament aussto ssenden Kolben an der Kolbenstange der Spritze die gleichen Teile wie die vorher beschriebenen Ausführungsformen aufweist. Auch hier sind wieder bereits beschriebene Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Eine Beschreibung der Spritze und ihrer Wirkungsweise erübrigt sich, da diese vollständig mit der vorstehenden Beschreibung übereinstimmt. Bei dieser Ausführungsform ist in der Ampulle 4 an einem Ende derselben ein das Medikament 20 in der Ampulle einsch
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Subkutanspritze zur starren Halterung einer praktisch zylindrischen, aus einer Medikamentampulle und einer Nadel bestehenden Injektionseinheit, mit deren Hilfe vor der Injektion eine Blutentnahmeprobe gemacht werden kann, gekennzeichnet durch einen Spritzenkörper mit einem hohlen, praktisch zylindrischen Aufnahmeteil (2) aus biegsamem Material für die Medikamentampulle (4) und einem Griff- oder Abschlussteil, wobei der Ampullen-Aufnahmeteil mindestens eine Seitenöffnung aufweist, durch die die Ampulle in den Aufnahmeteil eingeführt bzw.aus ihm herausgenommen werden kann, ein Lage rund Haltelement (5), gegen das das Nadelende der Medikamentampulle anliegt, ein mindestens einen Teil der Seitenöffnung bedeckendes Ver schlussstück (11), mit dessen Hilfe eine Ampulle im Ampullen-Aufnahmeteil festgehalten werden kann, und eine in axialer Richtung gegenüber dem Spritzenkörper verlagerbare, arbeitsmässig mit einem in der Ampulle vorgesehenen Kolben verbindbare Betätigungsvorrichtung (15, 17, 19), mit deren Hilfe der Kolben zwecks Entnahme einer Blutprobe zurückgezogen und zwecks Ausstosses der in der Ampulle enthaltenen Flüssigkeit aus der Ampulle durch diese hindurchgedrückt werden kann.UNTERANSPRÜCHE 1. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Seitenöffnung etwas geringer als der Durchmesser des Ampullen-Aufnahmeteils ist.2. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenöffnung aus einem Längsschlitz besteht.3. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenöffnung aus zwei einander diametral gegenüberliegenden und zwischen sich zwei die Ampulle umfassende Finger stehen lassenden Längsschlitzen besteht.4. Spritze nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz bzw. die Schlitze vom Lage rund Haltelement aus vorzugsweise praktisch über ein der Länge der Ampulle entsprechendes Stück längs des Aufnahmeteils erstrecken.5. Spritze nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzflanken schräg aufeinander zu verlaufen, so dass die Schlitze an ihrem dem mit dem Lage rund Haltelement versehenen Ende des Ampullen-Aufnahmeteils benachbarten Ende breiter sind als an ihrem gegenüberliegenden Ende.6. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Lage rund Haltelement am Au ssenende des Aufnahmeteils vorgesehen ist.7. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Lage rund Haltelement ein einwärtsgerichteter Rand bzw. Flansch ist.8. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des vom Lage rund Haltelement entfernten Ende an der Innenseite des Aufnahmeteils ein Mittel zur Halterung der Ampulle in fester Lage im Spritzenkörper vorgesehen ist, gegen das sich das vom Nadelende entfernte Ende der Ampulle anlegen kann.9. Spritze nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel eine nach innen vorstehende Schulter aufweist.10. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück relativ zum Aufnahmeteil bewegbar ist, um diesen in seiner eine Ampulle umschliessenden und sie dabei lagenfest hal- ternden Stellung zu arretieren.11. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück in seiner Schliessstellung die Seiten des Ampullen-Aufnahmeteils in feste Klemmverbindung mit einer Ampulle zusammendrückt, wodurch eine Relativverlagerung von Ampulle und Spritzenkörper verhindert wird.12. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück in Spritzenlängsrichtung über den Ampullen-Aufnahmeteil verschiebbar ist.13. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite des Ampullen-Aufnahmeteils eine den Spritzenkörper ringförmig umgebende, keilförmige Schulter vorgesehen ist, mit der ein in Spritzenlängsticntunlg über den Sprit zenkörper hinweghewegbares Glied d in Keileingriff gebracht werden kann.14. Spritze nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das über den Spritzenkörper hinwegbewegbare Glied ein Ring ist.15. Spritze nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring aus nachgiebigem Material besteht.16. Spritze nach Unteransprüchen 13-15, dadurch gekennzeichnet, dass die die Höhe der keilförmigen Schulter in Richtung vom Lage rund Haltelement fort abnimmt.17. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlussstück ein Mittel vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die die Ampulle umfassenden Finger auseinandergespreizt werden, wenn das Verschluss stück in Richtung auf den Spritzenkörpergriff hin verlagert wird.18. Spritze nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das am Verschlussstück vorgesehene Mittel zwei vom Verschlussstück aus einwärts in die Öffnungsschlitze hinein vorstehende keilförmige Vorsprünge solcher Grösse aufweist, dass sie die Schlitzflanken nicht berühren, wenn das Verschluss stück in Richtung auf das Lage rund Haltelement hin verlagert ist, jedoch die Schlitzflanken erfassen und die die Ampulle umfassenden Finger auseinanderspreizen, wenn das Verschlussstück in Richtung auf den Spritzenkörpergriff hin verlagert wird.19. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff- oder Abschlussteil eine materialeinheitliche axiale Fortsetzung des vom La ger-und Haltelement abgewandten Endes des Ampullen-Aufnahmeteils des Spritzenkörpers bildet.20. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffteil einen Schaft mit zwei einander diametral gegenüberliegenden radialen Vertiefungen und zwei von den diese Vertiefungen aufweisenden Seiten am äusseren Ende derselben radial nach aussen vorstehende Fingerauflagen aufweist.21. Spritze nach Unter anspruch 20, dadurch gb kennzeichnet, dass die Fingerauflagen ein materialeinheitliches Ganzes mit dem Griffteil bilden.22. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff- oder Abschlussteil eine zentrale Bohrung aufweist.23. Spritze nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die in axialer Richtung verlager bare Betätigungsvorrichtung die im Abschlussstück vorgesehene zentrale Bohrung durchsetzt.24. Spritze nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung eine Stange ist.25. Spritze nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Ende der Stange ein Griff bzw. eine Kappe vorgesehen ist.26. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am einwärtsgerichteten Ende der Betätigungsvorrichtung eine die arbeitsmässige Verbindung zwischen der Betätigungsvorrichtung und dem in der Ampulle vorgesehenen Kolben herstellende Schnappverbindung vorgesehen ist.27. Spritze nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung eine Kugelgelenkverbindung ist.28. Spritze nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung eine Kegelgelenkverbindung ist.29. Spritze nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung eine Schraubenverbindung ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US764991A US2956563A (en) | 1958-10-02 | 1958-10-02 | Hypodermic syringe devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH382921A true CH382921A (de) | 1964-10-15 |
Family
ID=25072349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH7899859A CH382921A (de) | 1958-10-02 | 1959-10-02 | Subkutanspritze |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2956563A (de) |
CH (1) | CH382921A (de) |
GB (1) | GB923723A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004047895A1 (de) * | 2002-11-25 | 2004-06-10 | Tecpharma Licensing Ag | Vorrichtung zur sicherung von injektionsnadeln |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL275469A (de) * | 1961-03-09 | |||
US3144178A (en) * | 1962-03-12 | 1964-08-11 | Stanley J Sarnoff | Cartridge holder |
US3115135A (en) * | 1962-03-12 | 1963-12-24 | Stanley J Sarnoff | Aspirating piston and plunger coupling |
US4485944A (en) * | 1982-04-27 | 1984-12-04 | Central Quality Industries, Inc. | Dispenser with quick-release drive screw |
US5088988A (en) * | 1988-06-28 | 1992-02-18 | Sherwood Medical Company | Combined dental syringe and needle shield |
US5002537A (en) * | 1989-10-23 | 1991-03-26 | Gte Products Corporation | Hypodermic syringe |
US5300031A (en) * | 1991-06-07 | 1994-04-05 | Liebel-Flarsheim Company | Apparatus for injecting fluid into animals and disposable front loadable syringe therefor |
US5217436A (en) * | 1992-01-21 | 1993-06-08 | Farkas Paul J | Remote cannula removal cartridge syringe |
US5509904A (en) * | 1994-08-23 | 1996-04-23 | Kilham; Benjamin | Remote drug injection device |
ES2121676B1 (es) * | 1995-12-29 | 1999-07-01 | Al Assir Imad Youssef | Nuevo soporte para jeringuillas y similares. |
US6663602B2 (en) | 2000-06-16 | 2003-12-16 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
TW475449U (en) * | 2001-05-22 | 2002-02-01 | Chiou Jiu Chuen | Rotation sleeve control type pull-back safe injector |
ATE331542T1 (de) * | 2002-08-29 | 2006-07-15 | Novo Nordisk As | Injektionsvorrichtung mit frontladung |
US7686786B2 (en) | 2004-10-21 | 2010-03-30 | Novo Nordiks A/S | Dial-down mechanism for wind-up pen |
CN101163514B (zh) | 2005-04-24 | 2012-01-25 | 诺和诺德公司 | 注射装置 |
WO2007104636A1 (en) | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Novo Nordisk A/S | An injection device and a method of changing a cartridge in the device |
WO2007104697A2 (en) | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Novo Nordisk A/S | An injection device having a gearing arrangement |
US8226618B2 (en) | 2006-05-16 | 2012-07-24 | Novo Nordisk A/S | Gearing mechanism for an injection device |
RU2433840C2 (ru) | 2006-05-18 | 2011-11-20 | Ново Нордиск А/С | Инъецирующее устройство со средством блокирования функции |
US8708972B2 (en) * | 2006-07-15 | 2014-04-29 | Novo Nordisk A/S | Medical delivery system with a rotatable coding element |
EP2121086B2 (de) | 2006-11-21 | 2015-12-23 | Novo Nordisk A/S | Medizinisches abgabesystem mit sicherungsring mit l-förmigen nuten |
CN101641126B (zh) | 2007-03-23 | 2014-06-04 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 包括锁定螺母的注射装置 |
SI2240222T1 (en) | 2008-01-11 | 2018-08-31 | Ucb Biopharma Sprl | SYSTEMS FOR MEDICATION OF PATIENTS WITH REVOMATOID ARTS |
USD641078S1 (en) * | 2008-12-29 | 2011-07-05 | Ucb Pharma, S.A. | Medical syringe with needle tip cap |
DK2326371T3 (da) | 2008-07-18 | 2019-11-18 | Ucb Biopharma Sprl | Systemer til indgift af medicin til patienter med rheumatoid arthritis |
FR2941153B1 (fr) * | 2009-01-16 | 2012-12-14 | Primequal Sa | Dispositif d'ejection |
US9533106B2 (en) | 2011-12-29 | 2017-01-03 | Novo Nordisk A/S | Torsion-spring based wind-up auto injector pen with dial-up/dial-down mechanism |
CN208229182U (zh) * | 2014-10-20 | 2018-12-14 | 贝克顿·迪金森公司 | 测量装置、监测装置、和监测系统 |
KR20170076744A (ko) | 2014-10-28 | 2017-07-04 | 바이엘 헬쓰케어 엘엘씨 | 자기 배향 압력 자켓 및 압력 자켓 대 주입기 인터페이스 |
RU2709546C2 (ru) | 2014-10-28 | 2019-12-18 | БАЙЕР ХелсКер ЛЛСи | Самоориентирующийся кожух высокого давления и механизм стыковки кожуха высокого давления и инъектора |
NO2689315T3 (de) | 2014-10-28 | 2018-04-14 | ||
US9199033B1 (en) | 2014-10-28 | 2015-12-01 | Bayer Healthcare Llc | Self-orienting syringe and syringe interface |
US10806861B2 (en) | 2015-02-19 | 2020-10-20 | Alexander E. Lee | Dental syringe with stabilizer for removable needle |
RU2017132494A (ru) | 2015-02-19 | 2019-03-19 | Александр ЛИ | Стоматологический шприц со стабилизатором для съемной иглы |
WO2017083622A1 (en) | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Bayer Healthcare Llc | Nested syringe assembly |
US10232402B2 (en) | 2017-04-04 | 2019-03-19 | Robert B Bowers | Piston driven one shot grease dispenser |
US11191893B2 (en) | 2018-01-31 | 2021-12-07 | Bayer Healthcare Llc | System and method for syringe engagement with injector |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB741604A (en) * | 1952-10-16 | 1955-12-07 | S & R J Everett & Co Ltd | Improvements relating to hypodermic syringes |
-
1958
- 1958-10-02 US US764991A patent/US2956563A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-09-17 GB GB31703/59A patent/GB923723A/en not_active Expired
- 1959-10-02 CH CH7899859A patent/CH382921A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004047895A1 (de) * | 2002-11-25 | 2004-06-10 | Tecpharma Licensing Ag | Vorrichtung zur sicherung von injektionsnadeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2956563A (en) | 1960-10-18 |
GB923723A (en) | 1963-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH382921A (de) | Subkutanspritze | |
DE3851229T2 (de) | Medizische spritze. | |
DE2909002C3 (de) | Injektionsspritze für einmalige Verwendung | |
DE69101112T2 (de) | Wegwerfbare Injektionsspritze. | |
DE69809471T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen injektion einer dosis eines medikamentenprodukts | |
DE68902781T2 (de) | Sicherheits-wegwerfspritze. | |
DE2948653C2 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
AT398037B (de) | Vorrichtung zur selbst-injektion | |
EP0420126B1 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE202007010732U1 (de) | Wegwerfbare Blutprobenvorrichtung | |
DE1491788A1 (de) | Injektor fuer Medikamente | |
DE2500073B2 (de) | Injektionsvorrichtung | |
CH433605A (de) | Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung | |
DE69813050T2 (de) | Spritzvorrichtung mit Schutzhülle | |
DE2744439A1 (de) | Vorgefuellte, leicht verwendungsbereit zu machende injektionsspritze | |
DE1171562B (de) | Verbindungsglied zum Befestigen des einen Gliedes einer Spritze an einem zweiten Glied | |
DE69001281T2 (de) | Wegwerfspritze fuer einmalverwendung. | |
DE29912965U1 (de) | Injektionsvorrichtung | |
DE2442562A1 (de) | Insgesamt wegwerfbare dentalspritze | |
DE2024117B1 (de) | Injektionsspritze | |
DE19647978B4 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE68918698T2 (de) | Wegwerfspritze. | |
EP1675634B1 (de) | Kanülenhalter | |
DE69132034T2 (de) | Sicherheitseinrichtung für spritze mit radial deformierbarem körper | |
DE8326217U1 (de) | Injektionsgeraet |