EP0632733A1 - Vorrichtung zur selbst-injektion - Google Patents

Vorrichtung zur selbst-injektion

Info

Publication number
EP0632733A1
EP0632733A1 EP94905692A EP94905692A EP0632733A1 EP 0632733 A1 EP0632733 A1 EP 0632733A1 EP 94905692 A EP94905692 A EP 94905692A EP 94905692 A EP94905692 A EP 94905692A EP 0632733 A1 EP0632733 A1 EP 0632733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
piston
cap
piston rod
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94905692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philippe Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MED-PLASTIC AG
MED Plastic AG
Original Assignee
MED-PLASTIC AG
MED Plastic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MED-PLASTIC AG, MED Plastic AG filed Critical MED-PLASTIC AG
Priority claimed from PCT/EP1993/000180 external-priority patent/WO1994016752A1/de
Publication of EP0632733A1 publication Critical patent/EP0632733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/2466Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • A61M2005/247Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase with fixed or steady piercing means, e.g. piercing under movement of ampoule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device for self-injection, with a tubular sleeve in which an .Ampoulle .axially arranged, which is closed at the front end by a membrane and at the rear end by a piston, and with one in the ampoule axially displaceable guided injection cannula, which is designed at the front end for piercing the membrane and for injection and at the rear end abuts the piston via an end flange.
  • the invention can also be applied to devices for self-injection, which have a tubular sleeve in which an ampoule is guided axially displaceably, which is closed at the front end by a membrane and at the rear end by a piston, and further have an injection cannula axially displaceably guided in the sleeve in front of the ampoule, which is designed at the front end for injection and at the rear end for piercing the membrane.
  • Devices of this type are used primarily for administering emergency medications, such as, for example, antidotes.
  • emergency medications such as, for example, antidotes.
  • the device must be ready for use immediately, work absolutely immune to malfunction and ensure the sterility of the medicament contained and the enclosed cannula for a long time.
  • US-PS 3,320,955, US-PS 4,624,660 and EP-PS 0 107 874 devices of the aforementioned types are known in which the advance of the injection cannula out of the sleeve and the advance of the piston in the ampoule is made by spring force.
  • a piston rod acts on the piston, which is suspended at the rear end of the device with a plurality of snap hooks in an axial opening of a rear sleeve wall and is pretensioned by a strong spring which is pushed onto the piston rod and strives to follow it to drive in front.
  • the spreading of the snap hooks of the piston rod at the rear end of the sleeve is ensured by a locking pin, which is inserted centrally from the rear between the clamping hooks that engage behind the edge of the hole in the rear wall of the sleeve.
  • the locking pin is first pulled axially backwards, and then the clamping hooks of the piston rod are forced together by slightly shifting an actuating sleeve which is pushed onto the sleeve and has corresponding projections on the inside. Since the tensioning hooks no longer reach behind the opening edges, the suspension of the piston rod in the sleeve is released and the biasing spring drives the piston rod forward.
  • the forward movement of the piston rod in the first type of device mentioned at the outset simultaneously pierces the injection cannula through the ampoule membrane and releases the medicament contained in the ampoule into the body during the advancement of the piston and the injection cannula.
  • the advance of the piston causes the entire ampoule and the injection cannula arranged in front of it to be advanced until it has penetrated into the body, and then the ampoule membrane is pierced through the rear end of the cannula and finally one Feed the plunger in the ampoule while simultaneously expelling the medication into the body via the cannula.
  • the injection process takes place fully automatically after removal of the locking pin, if the actuating sleeve is slightly displaced relative to the inner sleeve for triggering, ie when the actuating sleeve is gripped and pressed against a body part, as a result of which the inner sleeve contacts the body part comes and shifts slightly relative to the actuating sleeve.
  • the injection process runs like a shot.
  • This trigger mechanism has the disadvantage, however, that after removing the locking pin, the automatic injection is caused by slight vibrations, impacts or by a Dropping the device is triggered and the medication is wasted and the device becomes worthless.
  • the known devices therefore do not meet the requirements for an operation which is absolutely not susceptible to malfunctions under the harshest conditions, such as are typical for emergency use.
  • the invention sets itself the goal of developing devices of the type mentioned in such a way that an unintentional triggering can be excluded and that simple handling while maintaining the constant operational readiness and ensuring sterility is made possible.
  • This object is achieved according to the invention in that a tubular actuating cap is displaceably guided on the sleeve at the rear end of the sleeve and is secured against being pulled off, which has a piston rod which starts from the cap bottom and is inserted into the sleeve and acts on the piston, the cap bottom and the piston rod is penetrated by a central bore, into which a locking pin is inserted in the starting position with the cap partially pushed onto the sleeve and the piston rod engaging the piston, the locking pin having radially projecting resilient tongues at its inserted end which pass through lateral slots in the piston rod and rest on the rear face of the sleeve.
  • axially extending grooves are provided on the inside of the central bore, the number and circumferential distribution of which correspond to the number and circumferential distribution of the tongues on the locking pin. Both when inserting and when removing the locking pin, these grooves serve as sliding guides for the tongues, which facilitates both the assembly of the device and the intended use.
  • the tongues on the circumference of the locking pin extend in the axial direction in a first straight section and protrude beyond the locking pin and then run obliquely outwards in the radial-axial direction in a second straight section deflected at an obtuse angle. Since the tongues are made of elastic material, this configuration of the tongues enables the tongues to be forced together in an excellent manner, so that they can be inserted and removed via the central bore.
  • the end of the locking pin that is not inserted has a grip part whose diameter is larger than the diameter of the central bore.
  • the locking pin is further fixed, so that the locking pin in particular when using the recesses on the inside of the actuating cap is fixed in both directions.
  • the handle part enables easy handling.
  • the rear side walls of the slots of the piston rod are chamfered, the edges of the chamfered slot side walls lying further back being on the inside of the bore. This facilitates the engagement and disengagement of the tongues engaging in the slots.
  • a simpler construction and improved sterility compared to the known devices of the second type is obtained if the rear end of the injection cannula is guided in a manner known per se through a cannula guide piston which is displaceably mounted in the sleeve, projects beyond it and is fixed therein and if this protruding cannula end is covered by an elastic protective cap serving as a spacer spring or is sealingly connected to the ampoule by an elastic protective tube serving as a spacer spring.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a device of the first type designed according to the invention
  • FIG. 2 shows a reduced view of the device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 is a reduced view of the device of Figure 1 in two different operating positions, each half. 4 shows a device of the second type designed according to the invention in longitudinal section;
  • FIG. 5 shows a reduced view of the device according to FIG. 4;
  • FIG. 6 is a reduced view of the device according to FIG. 4 in two different operating positions, each half;
  • FIG. 8 shows the actuating cap according to FIG. 7 in longitudinal section
  • Figure 10 seen the actuating cap in front view from the front.
  • Figure 11 shows the locking pin with the handle part and the attached tongues in longitudinal section.
  • FIG. 12 shows a view of the locking pin with the handle part and the tongues in a position rotated by 90 ° with respect to FIG. 11;
  • Figure 13 shows the locking pin with the handle part and the tongues in front view from the front.
  • a first type of device for self-injection has a tubular sleeve 1 which has an opening 2 of small diameter at the front end for the passage of an injection cannula 3 and is essentially open at the rear end 4.
  • an ampoule 5 made of glass or metal, e.g. a standard glass ampoule.
  • the ampoule 5 is at the front end through a disc-shaped membrane 6 made of e.g. Rubber sealed, which is held by an aluminum cap 36 pressed onto the neck 7 of the ampoule with a central opening 37 on the ampoule neck.
  • a piston 8 e.g. a rubber stopper that can be sealed in the ampoule.
  • the ampoule 5 lies at the front end via the membrane 6.
  • On the inside of the front end wall of the sleeve 1 and is held in its rear end by an inwardly flanged edge 9 of the sleeve 1.
  • the injection cannula 3 is slidably mounted in the ampoule 5, etc. in a cannula guide 10, which fills the front part of the ampoule and a central one
  • the cannula bore is connected to the interior of the ampoule via a lateral opening 12 in the rear cannula part. Through this opening 12 when the plunger 8 penetrates into the ampoule 5, the medicament contained in the ampoule is expelled and injected via the cannula bore.
  • a tubular actuating cap 13 is guided so that it can be pushed on the sleeve 1 and secured against being pulled off by a projection 14 arranged on the inside of the cap, which cooperates with a corresponding projection 15 on the outside of the rear end of the sleeve 4.
  • the actuating cap 13 is shown in more detail in FIGS. 7 to 10. The length of the actuating cap 13 in relation to the length of the sleeve 1 and the arrangement of the projections 14, 15 is selected so that when the actuating cap is displaced from the position shown in the left half of FIG.
  • the outside of the actuating cap 13, as can be seen in FIGS. 2 and 3, is designed as a handle by ribbing.
  • the actuating cap 13 is fixedly connected to a piston rod 16 acting on the piston 8, which extends from the bottom 17 of the actuating cap 13 in the axial direction into the interior of the cap and has a diameter such that it can be inserted into the ampoule 5 from its rear end .
  • the piston rod 16 and the cap base 17 are penetrated by a common central axial bore 18, so that the piston rod 16 can also be regarded as a tube or the entire arrangement of the actuating cap 13 and the piston rod 16 as a double-jacket jacket closed on one side.
  • This locking pin is shown in more detail in FIGS. 11 to 13 and has two resilient tongues 20 on its circumference which are opposite one another and extend in the axial direction and which pass through lateral slots 21 in the piston rod 16 and at their end on the backward face 22 of the sleeve 1 abut.
  • the tongues 20 extend in a first straight section in the axial direction on the circumference of the locking pin 13 and beyond the locking pin, are then angled at an obtuse angle and run obliquely outward in the radial-axial direction in a second straight section.
  • the tongues are deflected outward in the radial direction and engage in recesses 23 on the inside of the actuating cap 13.
  • At least these tongues 20 of the locking pin 19 are made of elastic material and can therefore be squeezed together during insertion or removal of the locking pin into or out of the bore 18, spring apart when the slots 21 are reached and snap into place in the position shown in FIG. 1 in recesses 23 of the actuating cap 13.
  • the snap-in of the resilient tongues 20 in this position is facilitated by the fact that the rear side walls 24 of the slots 21 are chamfered, the edges 25 of these chamfered slot side walls 24 lying further back being those that lie on the inside of the bore 18.
  • the rear end of the locking pin 19 has a grip part 26, the diameter of which is larger than the diameter of the central bore 18.
  • the locking pin 19 is pulled back in the axial direction using the handle part 26, the ends of the tongues 20 first disengaging from the recesses 23 and then the entire tongues 20 being pressed against one another until they are approximately parallel lie and can be deducted together with the pin 19 through the bore 18.
  • Axial grooves 27 are provided on the inside of the central bore 18, the number and circumferential distribution of which correspond to the number and circumferential distribution of the tongues 20 on the locking pin 19. The tongues 20 therefore slide into this groove 27 during the insertion or removal of the locking pin 19.
  • the entire device is attached with its front end to a body part, normally the upper arm, and the actuating cap 13 is pushed forward, whereby the piston 8 and simultaneously the injection cannula 3 are pushed forward over the piston rod 16 becomes, which breaks through the membrane 6 and enables the injection of the medicament contained in the ampoule 5 through the opening 12 during penetration into the body.
  • the sleeve 1 is longer and contains the injection cannula 3 and the ampoule 5 in a row.
  • the sleeve 1 consists of two parts which are screwed together at their joint 28 via a thread.
  • the ampoule 5 is slidably mounted in the sleeve 1.
  • the ampoule 5 is closed at its front end by the membrane 6, which is held by the open aluminum cap 36 on the ampoule neck 7, and at the rear end, the ampoule is closed by the piston 8.
  • the injection cannula 3 In front of the ampoule 5 is the injection cannula 3, which is guided through and fixed in a cannula guide piston 29 which lies in the region of the rear end of the cannula 3.
  • the cannula guide piston 29 is over ⁇ in ⁇ n O-ring 30 guided on the inside of the sleeve 1 in a sliding seal.
  • the front opening 2 of the sleeve 1 is closed by a protective membrane 31.
  • the end of the cannula 3 protruding behind the cannula guide piston 29 is provided with a flange 34 and covered with a protective cap 32 made of soft rubber and placed over this flange.
  • a spacer spring 33 is arranged, which holds the cannula guide piston and thus the rear end of the cannula 3 at a distance from the membrane 6 which closes the ampoule 5 such that the spring 33 is not subjected to any force the rear, tapered end of the cannula 3 or its protective cap 32 penetrates so that the protective cap 32 touches the ampoule membrane 6.
  • the spacer spring 33 must also be dimensioned such that when the actuating cap 13 is actuated and thus the piston 8 is displaced by means of the piston rod 16, because of the friction between the piston 8 and the inside of the ampoule, the ampoule 5 is carried along by the piston 8 and advanced.
  • the ampoule 5 pushes the cannula guide piston 29 with the cannula 3 through the protective membrane 31 via the spacer spring 33 until the cannula guide piston 29 strikes the inside of the front wall of the sleeve 1. Only when the piston 8 continues to act is the distance spring 33 compressed, whereupon the rear end of the cannula penetrates the protective cap 32 and the cannula membrane 6.
  • the connection between the interior of the ampoule and the interior of the body is established and, finally, the piston 8 penetrates into the ampoule 5 when it is acted on further, and the medicament contained in the ampoule is expelled via the injection channel.
  • FIG. 14 shows a protective cap 32 'designed as a plastic bellows, which is welded or glued to the cannula guide piston 29 in a sealing manner and which bears against the ampoule membrane 6.
  • the protective cap 32 "shown in FIG.
  • FIG. 15 is made of silicone rubber and also has a corresponding deformation resistance which replaces the spacer spring 33.
  • FIG. 16 shows a particularly advantageous variant in which a protective tube 35 is attached to one instead of a protective cap Is sealingly connected at the end to the cannula guide piston 29 and at the other end to the ampoule neck 7. In this way, the membrane 6 of the ampoule 5 is also covered in a sterile manner.
  • the deformation and protection tube 35 is again selected so that it replaces the spring force of the spacer spring 33. It is understood that the deformation properties of the protective cap variants 32 'and 32 "and the protective tube 35 must be selected in the same way as the spring properties of the spacer springs 33.

Abstract

Vorrichtung zur Selbst-Injektion, mit einer rohrförmigen Hülse (1), in der eine Ampulle (5) axial angeordnet ist, die am vorderen Ende durch eine Membran (6) und am rückwärtigen Ende durch einen Kolben (8) abgeschlossen ist, und mit einer in der Ampulle axial verschiebbar geführten Injektionskanüle (3), wobei am rückwärtigen Hülsenende (4) auf der Hülse (1) eine rohrförmige Betätigungskappe (13) verschiebbar geführt und gegen Abziehen gesichert ist, die eine vom Kappenboden (17) ausgehende, in die Hülse eingeführte und auf den Kolben (8) wirkende Kolbenstange (16) aufweist, und wobei der Kappenboden und die Kolbenstange von einer zentralen Bohrung (18) durchsetzt sind, in die in der Ausgangsstellung bei teilweise auf die Hülse aufgeschobener Kappe und am Kolben angreifender Kolbenstange ein Verriegelungsstift (19) eingeführt ist, der an seinem eingeführten Ende radial abstehende federnde Zungen (20) aufweist, die seitliche Schlitze (21) in der Kolbenstange durchgreifen und an der rückwärtigen Stirnseite (22) der Hülse anliegen.

Description

Vorrichtung zur Selbst-Injektion
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Selbst- Injektion, mit einer rohrförmigen Hülse, in der eine .Ampulle .axial angeordnet ist, die am vorderen Ende durch eine Membran und am rückwärtigen Ende durch einen Kolben abgeschlossen ist, und mit einer in der Ampulle axial verschiebbar geführten Injektionskanüle, die am vorderen Ende zum Durchstoßen der Membr-an und zur Injektion ausgebildet ist und am rückwärtigen Ende über einen Endflansch am Kolben anliegt. Die Erfindung läßt sich jedoch auch auf Vorrichtungen zur Selbst-Injektion anwenden, die eine rchrförmige Hülse aufweisen, in der eine .Ampulle axial verschiebbar geführt ist, die am vorderen Ende durch eine Membran und am rückwärtigen Ende durch einen Kolben abgeschlossen ist, und die weiters eine in der Hülse vor der Ampulle axial verschiebbar geführte Injektionskanüle aufweisen, die am vorderen Ende zur Injektion und am rückwärtigen Ende zum Durchstoßen der Membran ausgebildet ist.
Derartige Vorrichtungen dienen hauptsächlich zur Verabreichung von Notfallmedikamenten, wie z.B. Gegen¬ giften. Zu diesem Zweck muß die Vorrichtung sofort einsatzbereit sein, absolut störungsunanfällig arbeiten und die Sterilität des enthaltenen Medikaments und der einge¬ schlossenen K-anüle über lange Zeit gewährleisten. Aus der DE-PS 1,094.932, der US-PS 3,320.955, der US-PS 4,624.660 und der EP-PS 0 107 874 sind Vorrichtungen der eingangs genannten Gattungen beKannt, bei denen der Vorschub der Injektionskanüle aus der Hülse heraus und der Vorschub des Kolbens in der Ampulle durch Federkraft erfolgen. Dabei wirkt auf den Kolben eine Kolbenstange, die am rückwärtigen Ende der Vorrichtung mit mehreren Schnapp¬ haken in einer axialen Öffnung einer rückwärtigen Hülsen¬ wand eingehängt ist und unter Vorspannung einer starken Feder steht, die auf die Kolbenstange aufgeschoben ist und bestrebt ist, diese nach vorne zu treiben. Die Verspreizung der Schnapphaken der Kolbenstange am hinteren Hülsenende wird durch einen Verriegelungsstift sichergestellt, der von rückwärts zentral zwischen die den Rand der Bohrung in der Hülsenrückwand hintergreifenden Spannhaken eingeführt ist. Zum Auslösen der Injektion wird zuerst der Verriegelungs- stift axial nach rückwärts abgezogen, und dann werden durch geringfügiges Verschieben einer auf die Hülse aufgeschobe¬ nen Betätigungshülse, die innenseitig entsprechende Vor¬ sprünge aufweist, die Spannhaken der Kolbenstange zusammen¬ gezwängt. Da die Spannhaken die Öffnungsränder nicht mehr hintergreifen, wird die Aufhängung der Kolbenstange in der Hülse gelöst und die Vorspannfeder treibt die Kolbenstange nach vorne. Durch die Vorwärtsbewegung der Kolbenstange wird bei der eingangs erwähnten ersten Vorrichtungsgattung gleichzeitig die Injektionskanüle durch die Ampullenmembran durchgestoßen und gibt während des Vorschubes des Kolbens und der Injektionskanüle das in der Ampulle enthaltene Medikament in den Körper ab. Bei der eingangs geschilderten zweiten Vorrichtungsgattung bewirkt der Vorschub des Kolbens zunächst einen Vorschub der gesamten Ampulle und der vor dieser angeordneten Injekticnskanüle, bis diese in den Körper eingedrungen ist, und im Anschluß daran ein Durchstoßen der Ampullenmem ran durch das rückwärtige Ende der Kanüle und schließlich einen Vorschub des Kolbens in der .Ampulle unter gleichzeitiger Austreibung des Medikamen- tes über die Kanüle in den Körper.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen läuft daher der Injektionsvorgang nach Entfernen des Verriegelungsstiftes vollautomatisch ab, wenn die Betätigungshülse zur Auslösung geringfügig gegenüber der inneren Hülse verschoben wird, d.h. wenn die Betätigungshülse ergriffen und gegen einen Körperteil gedrückt wird, da dadurch die innere Hülse mit dem Körperteil in Anlage kommt und sich geringfügig gegenüber der Betätigungshülse verschiebt. Der Injektions¬ vorgang läuft dabei schußartig ab. Dieser Auslösemechanis- us hat jedoch den Nachteil, daß nach Entfernen des Verriegelungsstiftes die automatische Injektion bereits durch geringfügige Erschütterungen, Stöße oder durch ein Fallenlassen der Vorrichtung ausgelöst wird und das Medikament vergeudet und die Vorrichtung wertlos wird. Die bekannten Einrichtungen erfüllen daher nicht die .Anforde¬ rungen an eine absolut störungsunanfällige Wirkungsweise unter härtesten Bedingungen, wie sie für den Notfalleinsatz typisch sind.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, Vorrichtungen der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß eine unbeabsichtigte Auslösung ausgeschlossen werden kann und daß dabei eine einfache Handhabung unter Beibehaltung der ständigen Betriebsbereitschaft und Gewährleistung der Sterilität ermöglicht wird. Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß am rückwärtigen Hülsenende auf der Hülse eine rohrförmige Betätigungskappe verschieb- bar geführt und gegen Abziehen gesichert ist, die eine vom Kappenboden ausgehende, in die Hülse eingeführte und auf den Kolben wirkende Kolbenstange aufweist, wobei der Kappenboden und die Kolbenstange von einer zentralen Bohrung durchsetzt sind, in die in der Ausgangsstellung bei teilweise auf die Hülse aufgeschobener Kappe und am Kolben angreifender Kolbenstange ein Verriegelungsstift eingeführt ist, der an seinem eingeführten Ende radial abstehende federnde Zungen aufweist, die seitliche Schlitze in der Kolbenstange durchgreifen und an der rückwärtigen Stirn- seite der Hülse anliegen.
Durch diesen neuartigen Betätigungs- und Verriege¬ lungsmechanismus muß -die Betätigungskappe willentlich verschoben werden, um die Injektion zu bewirken. Eine unbeabsichtigte Auslösung durch Erschütterungen, Stöße usw. , wie bei den bekannten Vorrichtungen, ist ausge¬ schlossen. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Verriege¬ lungsstiftes gewährleistet eine überaus einfache Hand¬ habung, indem der Verriegelungsstift lediglich nach hinten abgezogen werden muß, um die Vorrichtung einsatzbereit zu machen. Die Injektion selbst wird durch Ergreifen der Betätigungskappe und Andrücken der gesamten Vorrichtung gegen einen Körperteil unter gleichzeitigem Vorschub der Betätigungskappe erzielt. Dies hat den weiteren Verteil, daß die gesamte Handhabung so wie bei den bekannten Vorrichtungen erfolgt, d.h. daß keinerlei Umschulung zur Benützung erforderlich ist und die Einsatzsicherheit durch die gewohnte Bedienung gewährleistet ist. Es sei erwähnt, daß es aus der US-PS 3,943.927 bei einer Injektionsvorrichtung anderer Art bekannt ist, eine rohrförmige Betätigungskappe der geschilderten Ausbildung vorzusehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind an der Innenseite der zentralen Bohrung axial verlaufende Nuten vorgesehen, deren Anzahl und Umfangsverteilung der Anzahl und Umfangsverteilung der Zungen auf dem Verriege¬ lungsstift entsprechen. Sowohl beim Einführen als auch beim Abziehen des Verriegelungsstiftes dienen diese Nuten als Gleitführungen für die Zungen, was sowohl den Zusammenbau der Vorrichtung als auch die bestimmungsgemäße Handhabung erleichtert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zungen am Umfang des Verriegelungsstiftes in einem ersten geradlini- gen Abschnitt in axialer Richtung verlaufen und über den Verriegelungsstift vorstehen und dann in einem im stumpfen Winkel umgelenkten zweiten geradlinigen Abschnitt schräg in radial-axialer Richtung nach außen verlaufen. Da die Zungen aus elastischem Material gefertigt sind, ermöglicht diese Ausbildung der Zungen in ausgezeichneter Weise ein Zu¬ sammenzwängen der Zungen, so daß diese über die zentrale Bohrung einführbar und abziehbar sind.
Weiters ist es günstig, wenn die Enden der Zungen in radialer Richtung nach außen umgelenkt sind und in Ausnehmungen an der Innenseite der Betätigungskappe ein¬ rasten, was einen zusätzlichen Verriegelungseffekt bietet.
Bei allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ist es vorteilhaft, wenn das nicht eingeführte Ende des Verriege- lungsstiftes einen Griffteil aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der zentralen Bohrung. Dadurch wird der Verriegelungsstift weiter fixiert, so daß insbesondere bei der Verwendung der Ausnehmungen an αer Innenseite der Betatigungskappe der Verriegelungsstif in beiden Richtungen in der Lage fixiert ist. Weiters ermöglicht der Griffteil eine bequeme Handhabung.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die rückwärtigen Seitenwände der Schlitze der Kolbenstange abgeschrägt, wobei die weiter hinten liegenden Kanten der abgeschrägten Schlitzseitenwände an der Innenseite der Bohrung liegen. Dadurch wird das Ein- und Ausrasten der in die Schlitze eingreifenden Zungen erleichtert. Ein gegenüber den bekannten Vorrichtungen der zweiten Gattung vereinfachter Aufbau und eine verbesserte Sterili¬ tät ergibt sich, wenn das rückwärtige Ende der Injektions¬ kanüle in an sich bekannter Weise durch einen in der Hülse verschiebbar gelagerten Kanülenführungskolben geführt ist, über diesen vorragt und in diesem festgelegt ist, und wenn dieses vorragende Kanülenende durch eine elastische, als Distanzfeder dienende Schutzkappe abgedeckt ist oder durch einen elastischen, als Distanzfeder dienenden Schutz¬ schlauch mit der Ampulle abdichtend verbunden ist. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der beigeschlosse¬ nen Zeichnungen, in denen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäß ausge¬ bildeten Vorrichtung der ersten Gattung; Fig. 2 eine verkleinerte Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine verkleinerte Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in zwei verschiedenen Betätigungsstellungen jeweils zur Hälfte; Fig. 4 eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung der zweiten Gattung im Längsschnitt;
Fig. 5 eine verkleinerte Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 4;
Fig. 6 eine verkleinerte Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 4 in zwei verschiedenen Betätigungsstellungen jeweils zur Hälfte;
Fig. eine Ansicht der erfindungsgemäßen Betätigungs- kappe im Detail ; Fig. 8 die Betätigungskappe nach Fig. 7 im Längs¬ schnitt;
Fig. 9 die Betätigungskappe in Stirnansicht von hinten gesehen; Fig. 10 die Betätigungskappe in Stirnansicht von vorne gesehen;
Fig. 11 den Verriegelungsstift mit dem Griffteil und den angesetzten Zungen im Längsschnitt;
Fig. 12 eine Ansicht des Verriegelungsstiftes mit dem Griffteil und den Zungen in einer gegenüber Fig. 11 um 90° gedrehten Stellung;
Fig. 13 den Verriegelungsstift mit dem Griffteil und den Zungen in Stirnansicht von vorne gesehen; und die
Fig. 14 bis 16 jeweils einen Ausschnitt der Fig. 4 mit weiteren Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt.
Gemäß Fig. 1 weist eine erste Gattung einer Vorrich¬ tung zur Selbst-Injektion eine rohrförmige Hülse 1 auf, die am vorderen Ende eine Öffnung 2 geringen Durchmessers für den Durchtritt einer Injektionskanüle 3 aufweist und am rückwärtigen Ende 4 im wesentlichen offen ist. In der Hülse 1 ist eine .Ampulle 5 aus Glas oder Metall, z.B. eine Standard-Glasampulle, angeordnet. Die Ampulle 5 ist am vorderen Ende durch eine scheibenförmige Membran 6 aus z.B. Gummi abgeschlossen, die durch eine auf den Hals 7 der Ampulle gepreßte Aluminiumkappe 36 mit zentraler Öffnung 37 am Ampullenhals gehalten wird. Am rückwärtigen Ende ist die Ampulle 5 durch einen Kolben 8 abgeschlossen, z.B. einen Gummistopfen, der abdichtend in der Ampulle verschiebbar ist. Die Ampulle 5 liegt am vorderen Ende über die Membran 6 .an der Innenseite der vorderen Stirnwand der Hülse 1 an und wird an ihrem rückwärtigen Ende durcn einen nach innen umgebördelten Rand 9 der Hülse 1 in dieser festgehalten.
Die Injektionskanüle 3 ist in der Ampulle 5 verschieb- bar gelagert, u.zw. in einer Kanülenführung 10, die den vorderen Teil der .Ampulle ausfüllt und eine zentrale
Bohrung zur Gleitlagεrung der Kanüle 3 aufweist. Die Kanüle
3 ist am vorderen Enαe zum Durchbrechen der Membran 6 und zur Injektion in üblicher Weise zugespitzt und weist an ihrem hinteren Ende einen Flansch 11 auf, mit dem sie am Kolben 8 anliegt. Weiters steht die nicht dargestellte Kanülenbohrung über eine seitliche Öffnung 12 im hinteren Kanülenteil mit dem Innenraum der Ampulle in Verbindung. Durch diese Öffnung 12 wird bei Eindringen des Kolbens 8 in die Ampulle 5 das in der Ampulle enthaltene Medikament über die Kanülenbohrung ausgetrieben und injiziert.
Zum Betätigen des Kolbens 8 dient die folgende Anordnung. Am rückwärtigen Hülsenende ist eine rohrförmige Betätigungskappe 13 auf der Hülse 1 verscniebbar geführt und durch einen an der Innenseite der Kappe angeordneten Vorsprung 14, der mit einem entsprechenden Vorsprung 15 an der Außenseite des rückwärtigen Hülsenendes 4 zusammen- wirkt, gegen Abziehen gesichert. Die Betätigungskappe 13 ist in den Fig. 7 bis 10 detaillierter dargestellt. Die Länge der Betätigungskappe 13 im Verhältnis zur Länge der Hülse 1 und die Anordnung der Vorsprünge 14, 15 ist so gewählt, daß bei einer Verschiebung der Betätigungskappe von der in der linken Hälfte der Fig. 3 gezeigten Stellung in die in der rechten Hälfte der Fig. 3 gezeigte Stellung dem Weg entspricht, den der Kolben 8 zurücklegen muß, um die in der Ampulle 5 enthaltene Medikamentendosis auszu¬ treiben. Die Außenseite der Betätigungskappe 13 ist, wie in den Fig. 2 und 3 ersichtlich, durch Riffeiung als Griff¬ stück ausgebildet.
Die Betätigungskappe 13 ist mit einer auf den Kolben 8 wirkenden Kolbenstange 16 fest verbunden, die vom Boden 17 der Betätigungskappe 13 ausgehend in axialer Richtung in das Kappeninnere ragt und einen solchen Durchmesser aufweist, daß sie in die Ampulle 5 von deren rückwärtigen Ende her einführbar ist. Die Kolbenstange 16 und der Kappenboden 17 sind von einer gemeinsamen zentralen axialen Bohrung 18 durchsetzt, so daß die Kolbenstange 16 auch als Rohr bzw. die gesamte Anordnung aus BetätigungsKappe 13 unα Kolbenstange 16 auch als einseitig geschlossenes Doppel- mantelrchr angesehen werden k.ann.
In die Bohrung 18 ist vom rückwärtigen Ende her ein Verriegelungsstift 19 einführbar und zum Entriegeln der Vorrichtung wieder aus dieser Bohrung entfernbar. Dieser Verriegelungsstift ist in den Fig. 11 bis 13 detaillierter gezeigt und weist zwei an seinem Umfang einander gegenüber- liegende und in axialer Richtung verlaufende federnde Zungen 20 auf, die seitliche Schlitze 21 in der Kolben¬ stange 16 durchgreifen und -an ihrem Ende an der rückwärti¬ gen Stirnseite 22 der Hülse 1 anliegen. Dabei verlaufen die Zungen 20 in einem ersten geradlinigen Abschnitt in axialer Richtung am Umfang des Verriegelungsstiftes 13 und über den Verriegelungsstift hinaus, sind dann in einem stumpfen Winkel abgewinkelt und verlaufen in einem zweiten gerad¬ linigen Abschnitt schräg in radial-axialer Richtung nach außen. An ihrem Ende sind die Zungen in radialer Richtung nach außen umgelenkt und rasten in Ausnehmungen 23 an der Innenseite der Betätigungskappe 13 ein. Zumindest diese Zungen 20 des Verriegelungsstif es 19 sind aus elastischem Material und sind daher während des Einführens bzw. Abziehens des Verriegelungsstiftes in die bzw. aus der Bohrung 18 zusammenzwängbar, federn bei Erreichen der Schlitze 21 auseinander und rasten bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung in Ausnehmungen 23 der Betätigungskappe 13 ein. Das Einrasten der federnden Zungen 20 in dieser Stellung wird dadurch erleichtert, daß die rückwärtigen Seitenwände 24 der Schlitze 21 abgeschrägt sind, wobei die weiter hinten liegenden Kanten 25 dieser abgeschrägten Schlitzseitenwände 24 diejenigen sind, die an der Innen¬ seite der Bohrung 18 liegen.
Das hintere Ende des Verriegelungsstiftes 19 weist einen Griffteil 26 auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der zentralen Bohrung 18.
Zum Entriegeln der Vorrichtung wird der Verriegelungs¬ stift 19 unter Verwendung des Griffteiles 26 in axialer Richtung nach hinten abgezogen, wobei zuerst die Enden der Zungen 20 aus den Ausnεhmungen 23 ausrasten und dann die gesamtεn Zungεn 20 gegenein-ander gedrückt werden, bis sie annähernd parallel liegen und mitsamt dem Stift 19 durch die Bohrung 18 abgezogεn werden können. An der Innεnseite der zentralen Bohrung 18 sind axial verlaufende Nuten 27 vorgesεhen, deren Anzahl und Umfangs¬ verteilung der Anzahl und Umfangsverteilung der Zungen 20 auf dem Verriegelungsstift 19 entsprechen. In diesεn Nutεn 27 gleiten daher die Zungen 20 während des Einsetzεns bzw. Abziehens des Verriegelungsstiftes 19.
Zur eigentlichen Injektion wird nach Abziehen des Verriegelungsstiftes 19 die gesamte Vorrichtung mit ihrem vorderen Ende an einem Körperteil, im Normalfall dem Obεrschεnkel, angesetzt und die Betätigungskappe 13 nach vorne geschoben, wodurch über die Kolbenstange 16 der Kolben 8 und gleichzeitig die Injektionskanüle 3 nach vorne geschoben wird, welche die Membran 6 durchbricht und während des Eindringens in den Körper über die Öffnung 12 das Injizieren des in der Ampulle 5 enthaltenen Medikamen¬ tes ermöglicht.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine zweite Gattung der Vorrichtung zur Selbst-Injektion, die ebenso in erfindungs¬ gemäßer Weise ausgebildet ist. Der Entriegelungs- und Betätigungsmechanismus ist genauso aufgebaut wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3, und die übereinstimmenden Teile wurden daher mit den gleichεn Bεzugszeichen versehen. Einziger * Unterschied besteht im eigentlichen Injektions¬ mechanismus, der im folgenden beschrieben wird. Bei dieser Ausführung ist die Hülse 1 länger und enthält die Injektionskanüle 3 und die Ampulle 5 in Hintereinanderanordnung. Zu Montagezwecken besteht die Hülse 1 aus zwei Teilen, die an ihrer Stoßstelle 28 über ein Gewinde miteinander verschraubt sind. Die Ampulle 5 ist in der Hülse 1 verschiebbar gelagert. Wie vorher ist die Ampulle 5 an ihrem vorderen Ende durch die Membran 6 abgeschlossen, die durch die offene Aluminiumkappe 36 am Ampullenhals 7 gehalten wird, und am rückwärtigen Ende ist die Ampulle durch den Kolben 8 abgeschlossen. Vor der Ampulle 5 ist die Injektionskanülε 3 angεordnet, die durch einen Kanülenführungskolben 29 durchgeführt und in diesεm festgelεgt ist, welcher im Bereich des rückwärtigen Endεs der Kanüle 3 liegt. Der Kanülenführungskolben 29 ist über εinεn O-Ring 30 an der Innenseite der Hülse 1 in Gleitdichtung geführt. Die vorderε Öffnung 2 der Hülse 1 ist durch einε Schutzmembran 31 verschlossεn. Das hinter dem Kanülenführungskolben 29 vorragendε Ende der Kanüle 3 ist mit einem Flansch 34 versehen und mit einer auf diesen Flansch gestülpten Schutzkappe 32 aus weichem Gummi abgedeckt. Auf diesε Schutzkappe 32 aufgeschoben und am Kanülenführungskolben 29 festgelεgt ist eine Dist-anzfeder 33 angεordnet, die den Kanülenführungskolben und damit das rückwärtige Ende der Kanüle 3 in einem solchen Abstand von der die Ampulle 5 verschließendεn Membran 6 hält, daß ohne Kräfteinwirkung auf die Feder 33 das hintere, zugespitzte Ende der Kanülε 3 wεder seinε Schutzkappe 32 durchdringt noch daß die Schutzkappe 32 die Ampullenmεmbran 6 berührt. Die Distanzfeder 33 muß auch derart dimensioniεrt sεin, daß bεi Bεtätigen der Bεtätigungskappe 13 und damit Verschieben des Kolbens 8 mittels der Kolbenstange 16 zunächst auf Grund der Reibung zwischen dem Kolben 8 und der Ampulleninnenseite die Ampulle 5 vom Kolben 8 mitge- nommen und vorgeschoben wird. Dabei schiebt die Ampulle 5 über die Distanzfeder 33 den Kanülenführungskolben 29 mit der die Schutzmembran 31 durchbrechenden Kanüle 3 vor, bis der Kanülführungskolben 29 an der Innenseite der Vorderwand der Hülsε 1 anschlägt. Erst bei fortgesetzter Einwirkung auf den Kolben 8 wird die Distanzfedεr 33 zusammengepreßt, worauf das hinterε Kanülenende die Schutzkappe 32 und die Kanülenmembran 6 durchdringt. Dadurch wird die Verbindung zwischen Ampulleninnεrem und Körperinnerem hergestellt und schließlich dringt der Kolben 8 bei weiterer Einwirkung auf diesen in die Ampulle 5 ein und das in der Ampulle enthaltene Medikament wird über den Injektionskanal ausge¬ trieben.
Die etwas längere Bauweise dieser Ausführungsform wird durch den Vorteil ausgeglichen, daß standardisierte Glas- ampullen εingεsεtzt werden können, ohne daß in diese zuerst einε spεzielle Kanüle und eine spezielle Kanülenführung, wie bei der Ausführung nach Fig. 1, eingesεtzt werden muß. Weiters erfolgt bei dieser Ausführung die Injektion des Mεdikamεntεs εrst, nachdεm die Injektionskanüle 3 zur Gänze in das Körperinnere eingεdrungen ist, wogegen bei der εrsten Ausführungsform das Eindringen der Kanüle und das Injizierεn gleichzeitig erfolgt. Anstelle der Verwendung einεr Distanzfeder 33 kann die Schutzkappe 32 selbst als Fedεr wirken. In Fig. 14 ist eine als Kunststoffbalg ausgebildete Schutzkappe 32' dargε- stεllt, diε mit dem Kanülenführungskolbεn 29 abdichtend verschweißt oder verklebt ist und -an der Ampullenmεmbran 6 anliegt. Die in Fig. 15 gezεigtε Schutzkappε 32" ist aus Silikongummi gefertigt und weist ebenso einen entsprechen¬ den Verformungswiderstand auf, der die Distanzfeder 33 ersetzt. In Fig. 16 ist eine besonders vorteilhafte Variante dargestellt, bei der anstelle einεr Schutzkappε ein Schutzschlauch 35 an einem Ende mit dem Kanülenfüh¬ rungskolben 29 und am anderen Ende mit dem .Ampullenhals 7 abdichtend verbunden ist. Auf diesε Wεise wird auch die Membran 6 der Ampulle 5 steril abgedεckt. Dεr Vεrformungs- widεrst-and des Schutzschlauches 35 ist wieder so gewählt, daß er die Federkraft der Distanzfeder 33 ersetzt. Es verstεht sich, daß die Verformungseigenschaften der Schutz¬ kappεnvarianten 32' und 32" und des Schutzschlauches 35 in gleicher Weise wie die Federeigenschaften der Distanzfεder 33 gewählt werden müssen.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Selbst-Injεktion, mit einer rohrförmigen Hülse, in der eine .Ampulle axial angeordnet ist, die am vorderen Ende durch eine Membran und am rückwärtigen Ende durch einen Kolben abgeschlossen ist, und mit einεr in dεr Ampulle axial verschiεbbar gεführten Injektionskanülε, diε am vorderen Ende zum Durchstoßen dεr Membran und zur Injektion ausgebildet ist und am rückwärti¬ gen Ende über einen Endflansch am Kolben anliegt, dadurch gekennzeichnεt, daß am rückwärtigεn Hülsenende (4) auf der Hülse (1), wie an sich bεkannt, eine rohrförmige Betäti- gungskappε (13) verschiebbar geführt und gegen Abziεhen gesichert ist, die eine vom Kappenbcden (17) ausgehεnde, in die Hülse eingεführte und auf den Kolben (8) wirkende Kolbenstangε (16) aufwεist, und daß der Kappenboden (17) und die Kolbenstangε (16) von εiner zentralen Bohrung (18) durchsetzt sind, in die in der Ausgangsstellung bei teilweise auf die Hülse (1) aufgeschobener Kappe (13) und am Kolben (8) angreifendεr Kolbenstange (16) ein Verriege- lungsstift (19) eingeführt ist, der an seinem eingeführten Ende radial abstehende federndε Zungen (20) aufweist, die seitliche Schlitze (21) in der Kolbenstange durchgreifen und an der rückwärtigen Stirnseite (22) der Hülse anliegen.
2. Vorrichtung zur Selbst-Injektion, mit einer rohrförmigen Hülse, in der einε .Ampulle -axial verschiebbar geführt ist, die am vorderεn Endε durch εine Membran und am rückwärtigen Ende durch einen Kolben abgeschlossen ist, und mit einer in der Hülse vor der Ampullε axial vεrschiεbbar gεführten Injektionskanüle, die am vorderen Ende zur Injεktion und am rückwärtigen Ende zum Durchstoßen der Membran ausgebildet ist, dadurch gekennzεichnet, daß am rückwärtigen Hülsenende (4) auf der Hülse (1), wie an sich bekannt, einε rohrförmige Betätigungskappe (13) verschiεb¬ bar geführt und gegεn Abziehen gesichert ist, die eine vom Kappenbcdεn (17) ausgehende, in die Hülse eingeführte und auf den Kolben (8) wir ende Kolbenstange (16) aufweist, und daß der Kappenboden (17) und diε Kolbenstange (16) von einer zentralεn Bohrung (18) durchsεtzt sind, in diε in dεr Ausgangsstεllung bei teilweise auf die Hülse (1) aufgε- schobener Kappε (13) und am Kolbεn (8) angreifendεr Kolben¬ stange (16) ein Verriegelungsstift (191 eingεführt ist, dεr an sεinem eingeführten Ende radial abstehende federnde Zungen (20) aufweist, die seitliche Schlitze (21) in der Kolbenstange durchgreifen und an der rückwärtigεn Stirn¬ seite (22) der Hülse anliegen.
3. Vorrichtung nach .Anspruch 1 oder 2, dadurch gεkεnnzεichnεt, daß an der Innenseite der zentralen Bohrung (18i axial verlaufende Nuten (27) vergesehen sind, deren Anzahl und Umfangsverteilung der Anzahl und Umfangsver¬ teilung der Zungen (20) auf dem Verriεgelungsstift (19i entsprechen.
4. Vorrichtung nach einεm dεr Ansprüchε 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (20) am Umfang des Verriegelungsstiftes (19) in einem ersten geradlinigen Abschnitt in axialer Richtung verlaufen und über den Verriegεlungsstift vorstehen und dann in einem im stumpfen Winkel umgelenkten zweiten geradlinigen Abschnitt schräg in radial-axialer Richtung nach außen verlaufen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Zungen (20) in radialer Richtung nach außen umgelenkt sind und in Ausnehmungen (23) an der Innenseite der Betätigungskappe (13) einrasten.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzεichnεt, daß das nicht eingeführte Ende des Verriegεlungsstiftεs (19) εinen Griffteil (26) aufweist, dessεn Durchmesser größer ist als der Durchmesser der zεntralen Bohrung (18).
7. Vorrichtung nach einεm der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzεichnεt, daß diε rückwärtigεn Sεitenwände (241 der Schlitzε (21) dεr Kolbenstange (161 abgeschrägt sind, wobei die weiter hinten liegenden Kanten (25) der abgeschrägten Schlitzseitenwände (241 an der Innenseite der zentralen Bohrung (18) liegen.
8. Vorrichtung nach einεm dεr Ansprüche 2 bis 7, dadurch gεkennzeichnεt, daß das rückwärtigε Ende der Injektionskanüle (3) in an sich bekannter Weise durch einen in der Hülse (1) verschiebbar gelagerten Kanülen¬ führungskolben (29) geführt ist, über diesen vorragt und in diesem festgelegt ist, und daß dieses vorragende Kanülen¬ ende durch eine elastische, als Distanzfeder dienende Schutzkappe (32', 32") - abgedeckt ist oder durch einen elastischen, als Distanzfeder dienεndεn Schutzschlauch (35) mit dεr Ampulle (5) abdichtend verbundεn ist.
EP94905692A 1992-01-10 1993-01-27 Vorrichtung zur selbst-injektion Withdrawn EP0632733A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0003292A AT398037B (de) 1992-01-10 1992-01-10 Vorrichtung zur selbst-injektion
PCT/EP1993/000180 WO1994016752A1 (de) 1992-01-10 1993-01-27 Vorrichtung zur selbst-injektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0632733A1 true EP0632733A1 (de) 1995-01-11

Family

ID=3479724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94905692A Withdrawn EP0632733A1 (de) 1992-01-10 1993-01-27 Vorrichtung zur selbst-injektion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5616128A (de)
EP (1) EP0632733A1 (de)
JP (1) JPH07505563A (de)
AT (1) AT398037B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6796967B2 (en) 2001-10-22 2004-09-28 Nps Pharmaceuticals, Inc. Injection needle assembly
KR20040103930A (ko) * 2002-02-11 2004-12-09 앤태어스 파머, 인코퍼레이티드 피내 주사기
GB0214452D0 (en) * 2002-06-22 2002-07-31 Liversidge Barry P Medical needle assemblies
WO2004024211A2 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Children's Hospital Medical Center Method and device for painless injection of medication
US7252651B2 (en) * 2003-01-07 2007-08-07 Becton, Dickinson And Company Disposable injection device
US20090204076A1 (en) * 2003-02-03 2009-08-13 Barry Peter Liversidge Medical Injector
IL157981A (en) * 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
IL157984A (en) * 2003-09-17 2015-02-26 Dali Medical Devices Ltd Automatic needle
US7896841B2 (en) 2004-02-17 2011-03-01 Children's Hospital Medical Center Injection device for administering a vaccine
WO2005102058A2 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Multiple unit dose drug delivery system
GB0414054D0 (en) 2004-06-23 2004-07-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to automatic injection devices
TWI527603B (zh) 2006-06-30 2016-04-01 艾伯維生物技術有限責任公司 自動注射裝置
WO2008047372A2 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Elcam Medical Agricultural Cooperative Association Ltd. Automatic injection device
EP2109475B1 (de) * 2007-01-09 2019-11-27 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Intranasale kartuschenvorrichtungen
US8683995B2 (en) 2007-05-16 2014-04-01 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Dose dispensing containers
US9248076B2 (en) 2007-05-16 2016-02-02 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Dose dispensing containers
US8579856B2 (en) 2007-05-16 2013-11-12 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Unit dose drug delivery platform
EP2164799B1 (de) 2007-05-16 2018-12-26 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Kombinationsdosiereinheitabgabebehälter
CN101801812B (zh) 2007-09-14 2013-10-23 神秘制药公司 深冲压容器形成方法
TWI583418B (zh) 2009-04-29 2017-05-21 艾伯維生物技術有限責任公司 針筒柱塞及自動注射裝置
TWI619521B (zh) 2009-12-15 2018-04-01 艾伯維生物技術有限責任公司 自動注射裝置、自動注射方法及防止不發射情況之方法
JP5809242B2 (ja) 2010-04-21 2015-11-10 アッヴィ バイオテクノロジー リミテッド 治療薬の制御送達のための装着型自動注入装置
KR101989342B1 (ko) 2011-01-24 2019-06-14 애브비 바이오테크놀로지 리미티드 주사기로부터 니들 실드의 제거 및 자동 주사 디바이스들
WO2012101629A1 (en) 2011-01-24 2012-08-02 Elcam Medical Agricultural Cooperative Association Ltd. Injector
PE20141436A1 (es) 2011-01-24 2014-11-15 Abbvie Biotechnology Ltd Dispositivos de inyeccion automatica con superficies de agarre sobremoldeadas
US8585659B2 (en) 2011-05-31 2013-11-19 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Piercing device for drug delivery systems
GB201206766D0 (en) * 2012-04-17 2012-05-30 Univ Antwerpen Prefillable intradermal delivery device
CA3019486A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Novosanis Injection device
EP3492123A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-05 Sanofi Injektorvorrichtung
CN111297683B (zh) * 2020-03-20 2021-05-07 江苏苏云医疗器材有限公司 一种安全型药液转移器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408323A (en) * 1943-06-10 1946-09-24 Margaret L Lockhart Hypodermic syringe
BE531562A (de) * 1953-09-02
US3320955A (en) * 1963-10-09 1967-05-23 Sarnoff Stanley Jay Automatic injection hypodermic syringe
BE755224A (fr) * 1969-08-25 1971-02-24 Philips Nv Seringue d'injection
US3943327A (en) * 1974-12-18 1976-03-09 Gabor Vizelyi Cigarette dispenser and an electric lighter
US3977402A (en) * 1975-03-25 1976-08-31 William Floyd Pike Injection apparatus and method with automatic aspiration feature
US4178928A (en) * 1977-08-10 1979-12-18 Tischlinger Edward A Self injector
US4258713A (en) * 1979-07-23 1981-03-31 Wardlaw Stephen C Automatic disposable hypodermic syringe
ATE23802T1 (de) * 1982-10-27 1986-12-15 Duphar Int Res Automatische injektionsvorrichtung.
EP0186916B1 (de) * 1984-11-02 1988-12-21 Duphar International Research B.V Automatische Injektionsvorrichtung
DE3622399A1 (de) * 1986-07-01 1988-02-04 Eberhardt Schlueter Selbsttaetige injektionsvorrichtung sowie ampulle oder patrone fuer eine injektionsvorrichtung
US5238927A (en) * 1990-11-30 1993-08-24 Brown Nesbitt D Hydrolytic stabilizer for unstable organic ions
GB9100819D0 (en) * 1991-01-15 1991-02-27 Medimech Int Ltd Subcutaneous injector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9416752A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3292A (de) 1994-01-15
AT398037B (de) 1994-08-25
JPH07505563A (ja) 1995-06-22
US5616128A (en) 1997-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398037B (de) Vorrichtung zur selbst-injektion
DE2436000C2 (de) Selbsttätige Injektionsspritze
DE69926675T2 (de) Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze
EP0762904B1 (de) Injektionsgerät
DE19822031C2 (de) Autoinjektionsgerät
DE2513397C2 (de) Hohlzylindrischer Patronenhalter für eine Injektionsspritze
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
DE1934117C3 (de) Injektionsspritzvorrichtung für medizinische Anwendungen
DE102004064159B4 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
DE60216265T2 (de) Verbesserungen in spritzenhalterungen
DE902776C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
EP0963213B1 (de) Universalsicherheitsspritze
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DE2744439C2 (de) Einweg-Injektionsspritze
WO2004047891A1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes
CH382921A (de) Subkutanspritze
DE69728048T2 (de) Vorgefüllte medizinische injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
EP1233801B1 (de) Injektionsvorrichtung
AT7347U1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten
EP0956875A2 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP1703929A1 (de) Auslösbares injektionsgerät
EP1572271A1 (de) Autoinjektor mit rückstellbarer auslösesicherung
DE3932109A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE202011109359U1 (de) Automatische Injektionsspritze
EP1523356B1 (de) Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971010

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990803