DE69728048T2 - Vorgefüllte medizinische injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel - Google Patents

Vorgefüllte medizinische injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel Download PDF

Info

Publication number
DE69728048T2
DE69728048T2 DE69728048T DE69728048T DE69728048T2 DE 69728048 T2 DE69728048 T2 DE 69728048T2 DE 69728048 T DE69728048 T DE 69728048T DE 69728048 T DE69728048 T DE 69728048T DE 69728048 T2 DE69728048 T2 DE 69728048T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
ampoule
housing
actuator
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69728048T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728048D1 (de
Inventor
J. Michael BOTICH
R. Thor HALSETH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MDC Investment Holdings Inc
Original Assignee
MDC Investment Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MDC Investment Holdings Inc filed Critical MDC Investment Holdings Inc
Publication of DE69728048D1 publication Critical patent/DE69728048D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728048T2 publication Critical patent/DE69728048T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2422Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/2429Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by telescoping of ampoules or carpules with the syringe body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3234Fully automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M5/31505Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit
    • A61M2005/31506Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit formed as a single piece, e.g. moulded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M5/31505Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3232Semi-automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle retraction requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased retraction means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/508Means for preventing re-use by disrupting the piston seal, e.g. by puncturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5086Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile for indicating if defective, used, tampered with or unsterile

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung, wie zum Beispiel eine vorgefüllte Ampulle, Karpule oder Patrone, zur Verabreichung der Injektion eines medizinischen Fluids an einen Patienten, jener Art, die ein hohles Gehäuse, eine von dem Gehäuse nach vorne vorragende Nadel, einen die von dem Gehäuse nach vorne vorragende Nadel lösbar festhaltenden Nadelhalter, ein erstes Betätigungsglied, das in einer ersten Richtung betätigbar ist und mit dem Nadelhalter dahingehend zusammenwirken kann, die Nadel freizugeben; und ein zweites Betätigüngsglied zum Verhindern einer Betätigung des ersten Betätigungsglieds umfasst.
  • Medizinische Vorrichtungen der erwähnten Art, in denen Nadeln zurückziehbar sind, um sie nichtwiederverwendbar zu machen und sicher entsorgen zu können, sind zum Beispiel aus der US-A-5385551, US-A-5407436, US-A-5395337, WO-A-95/11713 und EP-A-0566882 bekannt. Jedoch erfolgt bei jeder dieser bekannten medizinischen Vorrichtungen zum Zurückziehen der Nadel ein zwei- oder mehrstufiger Betätigungsvorgang.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine medizinische Vorrichtung nach dem nachfolgenden Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Im Folgenden werden nunmehr Ausführungsformen der Erfindung rein beispielhaft unter besonderer Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigen darin:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Ampulle und einer Ampullengehäusevorrichtung, die keinen Teil der Erfindung bilden, wobei die Vorrichtung in einem Versandzustand gezeigt wird;
  • 2A eine auseinandergezogene Ansicht einer Nadel und Feder, wobei die Feder in der Darstellung unter Verwendung von Klebstoff oder Epoxid an der Nadel befestigt ist;
  • 2B eine auseinandergezogene Ansicht einer Nadel und Feder, wobei die, Feder in der Darstellung durch Anquetschen der Feder an der Nadel an dieser befestigt ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Ampulle und der Ampullenvorrichtung nach 1, die vor dem Einspritzen eines Fluids zusammengefügt gezeigt werden.
  • 4 eine Querschnittsansicht der Ampulle und der Ampullenvorrichtung nach 1, die die Ampulle und den Schieber nach dem Ausstoßen des Arzneimittels zeigt;
  • 5 eine Querschnittsansicht der Ampulle und der Ampullenvorrichtung nach 1, die eine Hebelverriegelung zur Verhinderung eines vorzeitigen Zurückziehens der Nadel sowie den Hebel in abwechselnd verriegelter und unverriegelter Stellung zeigt;
  • 6 eine Querschnittsansicht der Ampulle und der Ampullenvorrichtung nach 1, die den Zustand der Vorrichtung nach dem Zurückziehen der Nadel zeigt;
  • 7 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Feder, der Nadel und des Nadelhalters, wobei Teile der Nadel und der Feder weggebrochen sind;
  • 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Nadel, der Feder und des Federhalters nach 7, die die Nadel und die Feder in Position im Nadelhalter zeigen, wobei ein Teil des Ampullengehäuses weggebrochen ist;
  • 9 eine Querschnittsansicht einer Ampulle und einer Ampullengehäusevorrichtung, die bzw. das keinen Teil der Erfindung darstellt, wobei die Vorrichtung in einem Versandzustand gezeigt wird;
  • 10 eine Querschnittsansicht der Ampulle und der Ampullengehäusevorrichtung nach 9, die die Vorrichtung zusammengefügt vor Injektion des Fluids zeigt;
  • 11 eine Querschnittsansicht der Ampulle und der Ampullenvorrichtung nach 9, die den Zustand der Vorrichtung nach Ausstoßen des Ärzneimittels aus der Ampulle zeigt;
  • 12 eine Querschnittsansicht der Ampulle und der Ampullenvorrichtung nach 9, die den Zustand der Vorrichtung nach dem Zurückziehen der Nadel zeigt;
  • 13 eine Querschnittsansicht einer Ampulle und einer Ampullengehäusevorrichtung, die keinen Teil der Erfindung bilden, wobei die Vorrichtung in einem Versandzustand gezeigt wird;
  • 14 eine Querschnittsansicht der Ampulle und der Ampullenvorrichtung nach 13, zusammengefügt vor Injektion von Fluid;
  • 15 eine Querschnittsansicht der Ampulle und der Ampullenvorrichtung nach 13, die den Zustand der Vorrichtung nach dem Ausstoßen des Arzneimittels aus der Ampulle zeigt;
  • 16 eine Querschnitts-Seitenansicht der Ampulle und der Ampullenvorrichtung nach 13, die einen Rastverriegelungsmechanismus für die Vorrichtung zur Verhinderung eines vorzeitigen Zurückziehens zeigt;
  • 17A eine Querschnittsansicht entlang der Linie 17-17 von 16, die das Rastglied in seiner verriegelten Position zeigt;
  • 17B eine Querschnittsansicht ähnlich 17A, außer dass das Rastglied in seiner unverriegelten Position gezeigt wird;
  • 18 eine weitere Querschnittsansicht der Ampulle und der Ampullenvorrichtung, die die in die Vorrichtung zurückgezogene Nadel zeigt;
  • 19 eine Querschnittsansicht einer Ampulle und einer Ampullengehäusevorrichtung, die keinen Teil der Erfindung bilden, wobei die Vorrichtung in einem Versandzustand gezeigt wird;
  • 20 eine Querschnittsansicht der Ampulle und der Ampullenvorrichtung nach 19, die ihren Zustand vor der Verwendung zeigt;
  • 21 eine dadurch gekennzeichnet, dass der Ampulle und der Ampullenvorrichtung nach 19, die den Zustand der Vorrichtung nach dem Ausstoßen des Arzneimittels aus der Ampulle zeigt;
  • 22 eine Querschnittsansicht der Ampulle und der Ampullenvorrichtung nach 21, die einen Rastverriegelungsmechanismus an der Vorrichtung zur Verhinderung eines vorzeitigen Zurückziehens zeigt, wobei sich die Verriegelung in ihrer verriegelten Position befindet;
  • 23 eine Querschnittsansicht der Ampulle und der Ampullenvorrichtung nach 19, die die Nadel in die Vorrichtung zurückgezogen zeigt;
  • 24 eine Querschnittsansicht des vorderen Endes einer Ampulle;
  • 25 eine Querschnittsansicht einer Arretierung, die im Inneren eines Ampullengehäuses zum Halten einer Ampulle im Ampullengehäuse ausgebildet ist; und
  • 26 eine Querschnitts-Teilansicht einer Kolbenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, in der die gestrichelte Linie eine Mittellinie des Kolbens darstellt;
  • 27 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Verabreichen von Fluid aus einer vorgefüllten Patrone, die im Querschnitt gezeigt wird;
  • 28 eine Schnittansicht der Vorrichtung nach 27 entlang der Linie 27-28 davon, wobei die Patrone darin eingeführt ist; und
  • 29 eine Schnittansicht eines Stopfenstützglieds zur Bereitstellung eines Fluidausstoßschutzmechanismus für die Vorrichtung nach 27; und
  • 30 eine Rückansicht des Stopfenstützglieds nach 29.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nunmehr auf die 16 Bezug nehmend, wird eine erste vorgefüllte Injektionsampulle 1 und eine Ampullenvorrichtung 5 gezeigt. Die Ampullenvorrichtung 5 weist einen Hauptkörper oder ein Gehäuse 7 auf, der bzw. das einen röhrenförmigen Zylinder 8, einen röhrenförmigen vorderen Teil 9 mit verringertem Durchmesser und einen Nasenteil 10 mit weiter verringertem Durchmesser aufweist. Das Innere des Zylinders 8 definiert eine Kammer 11 zur Aufnahme der Ampulle 1. Eine Kolbenanordnung 14 mit einem Kolben 15 ist am hinteren Ende 17 der Ampulle 1 verschiebbar angeordnet. Die Kolbenanordnung 14 ist innerhalb der Wände der Ampulle 1 angeordnet und bildet eine Dichtung, um zu verhindern, dass Fluid durch die hintere Öffnung 12 der Ampulle aus der Ampulle 1 leckt. Zum weiteren Schutz gegen Leckage von Fluid aus der Ampulle 1 kann um das vordere Ende des Kolbens 15 herum eine ringförmige Nut zum Halten eines Dichtungsglieds ausgebildet sein.
  • In der Ampulle 1 ist zwischen dem Kolben 15 und dem vorderen Ende 13 ein Arzneimittelvolumen, vorzugsweise in einer für eine Einzeldosis des Fluids ausreichenden Menge oder in einer zur Verabreichung an einen einzelnen Patienten bevorzugten Menge, enthalten.
  • Das vordere Ende 13 der Ampulle 1 ist durch eine durchstechbare Membran 16 abgedichtet, die vorzugsweise aus einem elastomeren Material besteht. Die Membran 16 ist zur Abdeckung 13 des vorderen Teils der Ampulle 1 befestigt. Wie in 24 gezeigt, kann die Membran 16 durch einen kreisförmigen Dichtungsring 18, der in eine ringförmige Nut 19 eingreift, die um die Außenseite des vorderen Endes 13 der Ampulle 1 ausgebildet ist, in Position gehalten werden. Bei dem Dichtungsring 18 kann es sich um einen O-Ring handeln, der integral mit der Membran 16 ausgebildet ist. Als Alternative dazu kann es sich bei dem Dichtungsring 18 um eine getrennte halbstarre Konstruktion zum komprimierten Halten der Membran 16 am vorderen Ende 13 der Ampulle 1 handeln. Wie in 25 gezeigt, ist im Inneren des Gehäuses 7 eine Arretierung 20 zur Aufnahme des Umfangs des Dichtungsglieds 18, wenn dies um das vordere Ende 13 der Ampulle 1 in Position ist, und zum Festhalten der Ampulle 1 in der Ampullenvorrichtung 5 in der zusammengefügten Konfiguration vor dem Gebrauch, ausgebildet.
  • Auf 1 Bezug nehmend, sind entlang der Außenseite der Ampullenvorrichtung 5 externe Vorsprünge, wie zum Beispiel Fingergriffe 21, ausgebildet, damit der Benutzer die Ampulle 1 und das Ampullengehäuse 7 leichter handhaben kann.
  • Ein Nadelhalter 22 ist im vorderen Teil 23 der Ampullenvorrichtung 5 zum Festhalten einer von der Vorrichtung 5 vorragenden Nadel 25 angeordnet, wie in den 1, 2 und 8 gezeigt. Die Nadel 25 besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl zur chemischen Kompatibilität mit verschiedenen Arzneimitteln. Der vordere Teil 26 der Nadel 25 ist vorzugsweise von einer Kappe oder Hülle 28 umgeben, die auf verbindende Weise an der Außenseite des vorderen Teils 23 der Ampullenvorrichtung 5 entfernbar abgebracht ist, wie in 1 gezeigt. Der hintere Teil 27 der Nadel 25 erstreckt sich allgemein axial in die Vorrichtung 5 und ragt nach hinten über den Nadelhalter 22 hinaus. Der Nadelhalter 22 wird zum Beispiel durch eine Presspassung oder durch Klebstoff im vorderen Teil 23 der Ampullenvorrichtung 5 gehalten. Eine Feder 29 umgibt die Nadel 26 im Nadelhalter 22 und weist einen hinteren Teil 30 auf, der, wie in 24 gezeigt und im Folgenden ausführlicher erläutert, an der Nadel 26 befestigt ist.
  • Ein Schieberglied 35 ist zur Verbindung mit dem hinteren Ende 32 des Kolbens 15 vorgesehen, wie in 3 gezeigt. Der Schieber 35 wird manuell niedergedrückt, um den Kolben 15 zum Ausstoßen von Arzneimittel aus der Ampulle 1 zu bewegen. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform, ist das Schieberglied 35 so geformt, dass es über der freigelegten Nadel 25 und ihrer Schutzhülle 28 in Eingriff steht. Das Schieberglied 35 kann zum leichten Versand mit dem vorderen Ende 23 der Ampullenvorrichtung 5 über der Nadel 25 und ihrer Schutzhülle 28 lösbar verbunden sein, wie in 1 gezeigt. Das Schieberglied 35 umfasst eine Schieberstange 36 mit einem axialen Kanal oder Hohlraum 37. Der Hohlraum 37 ist ordnungsgemäß bemessen, um die Nadel 25 und ihre Schutzhülle 28 darin aufzunehmen. Wenn die Schieberstange 36 mit dem Kolben 15 verbunden ist, wie in den 36 gezeigt, ist des Weiteren der Hohlraum 37 zur Aufnahme der Nadel 25, wenn diese zurückgezogen ist, ausgeführt, wie in 6 gezeigt. Das hintere Ende 39 der Schieberstange 36 enthält eine verbreiterte Betätigungsfläche 40, auf die durch einen Benutzer eine Kraft ausgeübt wird, um die Schieberstange 36 beim Injizieren von Fluid aus der Ampulle 1 in Vorwärtsrichtung zu drücken.
  • Wie in 26 gezeigt, enthalten der Kolben 15 und die Ampulle 1 zusammenwirkende Flächen zum Positionieren und Halten des Kolbens 15 am hinteren Ende 17 der Ampulle 1. Dazu kann um den Umfang der Innenfläche der Ampulle 1 ein ringförmiger Hohlraum 41 zur Ineingriffnahme durch eine oder mehrere radial von der Außenseite des Kolbens 15 ragende Vorsprünge ausgebildet sein. Der Hohlraum 41 weist vorzugsweise eine schräg abgewinkelte hintere Fläche 43 und eine näher wie eine Senkrechte verlaufende vordere Fläche 44 auf. Die Vorsprünge 42 weisen komplementäre abgewinkelte Flächen 45 auf, damit der Kolben 15 in den Zylinder 2 eingeführt und während der Montage der Ampulle 1 in Position festgelegt werden kann, aber verhindert wird, dass der Kolben nach hinten aus der Rückseite der Ampulle herausgezogen wird. Des Weiteren kann eine abnehmbare hintere Kappe vorgesehen sein, um. das hintere Ende 17 der Ampulle 1 vor dem Gebrauch abzudecken und somit zu verhindern, dass das hintere Ende 32 des Kolbens 15 beim Transportieren, Lagern oder bei sonstiger Handhabung der Ampulle 1 versehentlich oder unbeabsichtigt heruntergedrückt wird.
  • Der hintere Teil 32 des Kolbens 15 enthält eine Fassung 46 zur Aufnahme des vorderen Endes 38 der Schieberstange 36. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Fassung 46 eine Bohrung, die so bemessen ist, das sie mit dem vorderen Teil 38 der Schieberstange 36 zusammengefügt werden und diesen festhalten kann, wie zum Beispiel in 3 gezeigt.
  • Als Alternative dazu kann die Fassung 46, wie in 26 gezeigt, eine Gewindegrenzfläche 47 aufweisen. Bei dieser Anordnung ist ein am vorderen Ende 38 der Schieberstange 36 befestigtes Spitzenglied 48 zum Zusammenfügen mit der Fassung 46 des Kolbens 15 vorgesehen und weist vorzugsweise ein Gewinde zum Eingriff mit der Gewindefläche 47 der Fassung 46 auf.
  • Die Ampulle 1 ist vorzugsweise durchsichtig und kann daran Graduierungen zur Anzeige des darin enthaltenen Fluidvolumens aufweisen. Vor der Verabreichung des Arzneimittelfluids an einen Patienten kann der Benutzer ein Anfangsfluidvolumen aus der Ampulle 1 ausstoßen, um eine gewünschte, kleinere Dosis des Fluids zur Zuführung zu dem Patienten zu erhalten.
  • Die Ampulle 1 besteht vorzugsweise aus einem Material, das mit dem Arzneimittelfluid in der Ampulle 1 chemisch kompatibel ist. Zur Lagerung einiger Arzneimittel ist Polypropylen ein geeignetes inertes Material. Zur Lagerung einiger anderer Arzneimittelarten kann Glas für die Ampulle 1 bevorzugt werden.
  • Die Kappe 28 wird zum Beispiel durch zusammenwirkenden Eingriff zwischen einem an der Außenseite des vorderen Teils 23 des Gehäuses 7 ausgebildeten lateralen Vorsprung und einer im hinteren Teil der Kappe 28 ausgebildeten ringförmigen Gegenaussparung am vorderen Teil 23 des Gehäuses 7 festgehalten.
  • In der Hülle 28 kann wahlweise ein Stopfenglied angeordnet oder ausgebildet sein, um die Spitze 26 der Nadel 25 beim Versand aufzunehmen und zu verschließen. Das Stopfenglied wird vorzugsweise im Inneren der Kappe 28 so festgehalten, dass bei Abnehmen der Kappe 28 von dem Gehäuse 7 zum Freilegen der Nadel 25 unmittelbar vor Verabreichen einer Injektion das Stopfenglied ebenfalls von der Spitze 26 der Nadel 25 entfernt wird. Das Stopfenglied kann in der Kappe 28 während ihrer Montage durch Aufbringen einer Menge Silikonelastomer oder eines anderen geeigneten Materials ausgebildet werden. Wenn die Kappe auf dem Gehäuse 7 angeordnet wird, durchdringt die Nadel das Stopfenglied, um dadurch verschlossen zu werden.
  • Wie in 2A gezeigt, ist die Feder 29 vorzugsweise unter Verwendung von Klebstoff oder Epoxid 31 an der Nadel 25 befestigt. Bei der Befestigung der Feder 29 an der Nadel 25 unter Verwendung von Klebstoff oder Epoxid 31 wird die Verwendung eines UV-aushärtbaren Klebstoffs, wie zum Beispiel das von LOCTITE vertriebene Loctite 3001, bevorzugt. Zur leichteren Herstellung wird die Feder 29 an einer von dem hinteren Ende 49 der Feder 29 beabstandeten Stelle mit der Nadel 25 verklebt, wie in 2A gezeigt, so dass beim Verklebungsvorgang eine oder mehr Windungen der Feder 29 ergriffen werden können, um zu gewährleisten, dass die Feder 29 und die Nadel 25 ordnungsgemäß ausgerichtet sind.
  • Als Alternative dazu kann die Feder 29, wie in 2B gezeigt, durch Anquetschen der Feder 29 an der Nadel 25 an einem einen verringerten Durchmesser aufweisenden Teil 51 der Feder 29 befestigt werden. Bei dieser Anordnung kann der einen verringerten Durchmesser aufweisende Teil 51 der Feder 29 auch mit der Nadel 25 verklebt werden, um das Miteinanderverbinden der Teile zu gewährleisten.
  • Wie am besten in den 7 und 8 gezeigt, enthält die Nadelhalteranordnung 22 einen vorderen Ausrichtungsteil 55 und einen hinteren Nadelhaltermechanismus 56. Der vordere Ausrichtungsteil 55 des Nadelhalters 22 weist eine in seinem vorderen Teil ausgebildete Nadelführung 57 auf, durch die sich die Nadel in der Projektionskonfiguration, wie in 8 gezeigt, erstreckt. Die Nadelführung 57 ist zum Halten der Nadel 25 in axialer Ausrichtung in der Vorrichtung 5 bemessen. Ein Dichtungsglied 58, wie zum Beispiel ein elastischer Becher, eine Unterlegscheibe, ein Silikonstopfen oder eine durchstechbare Scheibe, können am vorderen Innendurchmesser des vorderen Ausrichtungsteiles 55 angeordnet sein. Das Dichtungsglied 58 wird komprimiert und umgibt. die Nadel 25. Weiterhin fördert das Dichtungsglied 58 eine axiale Ausrichtung der Nadel 25 und dient, auch dazu, ein Strömen des Fluids durch die Nadelführung 57 nach dem Zurückziehen der Nadel 25 zu verhindern, indem es sich zur Abdichtung der Führung 57 aufweitet.
  • Der vordere Ausrichtungsteil 55 des Nadelhalters 22 steht – zum Beispiel durch Reibung – fest mit dem vorderen Teil 23 des Ampullengehäuses 7 in Eingriff. Die Befestigung des Ausrichtungsteils 55 des Nadelhalters 22 im vorderen Teil 23 des Gehäuses 7 kann durch Epoxid oder Ultraschallschweißen weiter gesichert sein. Andere effektive Mittel zur Befestigung des Ausrichtungsteils 55 im vorderen Teil 23 des Gehäuses 7 sind für Fachleute offensichtlich.
  • Der röhrenförmige Nadelhalter 22 ist in zwei Teilen ausgebildet und hält die Feder 29 und die Nadel 25 fest, wie in 8 gezeigt. Das vordere Ende 59 des Nadelhalters 22 hält die Feder 29 und weist eine vordere Öffnung 57 auf, um die Nadel 25 auszurichten, wie zuvor erläutert. Der hintere Teil 60 des Nadelhalters 22 enthält den Haltermechanismus 56, dessen Funktionsweise im Folgenden ausführlicher erläutert wird.
  • Auf 5 Bezug nehmend, enthält der Schieber 35 weiterhin einen ringförmigen Flansch 70, der einen Anschlag bildet. Der Flansch 70 passt mit einem Rastverriegelungsanschlagglied 71 zusammen, das am hinteren Ende 73 einer Hebelverriegelung 72 einen Rastverriegelungsanschlag 77 aufweist. Der ringförmige Flansch 70 ist an einer Stelle entlang der Länge des Schiebers 35 angeordnet, damit der Schieber 35 durch den Zylinder 2 geschoben werden kann, um das Arzneimittel in der Ampulle 1 vollständig auszustoßen, bevor der Flansch 70 an die Hebelverriegelung 72 anstößt. Insbesondere umfasst die Hebelverriegelung 72 ein Rastglied 71, das am Drehzapfen 75, der zwischen festgelegten Seitengliedern 76 am Gehäuse 7 gehalten wird, schwenkbar mit der Außenseite des Gehäuses 7 verbunden ist. Das Rastglied 71 auf einer Seite erstreckt sich parallel entlang der Außenseite des Gehäuses 7 und ist am Ende des Gehäuses nach innen gekrümmt, um in einem Rastverriegelungsanschlag 77 abzuschließen, der zum Anstoßen an den Flansch 70 des Schiebers 35 ausgeführt ist. Auf der anderen Seite des Drehzapfens 75 erstreckt sich das Rastglied zum vorderen Ende 23 der Ampullenvorrichtung 5, ist vom Gehäuse 7 nach außen gekrümmt, um das Rastglied 71 um den Drehzapfen 75 zu schwenken. Ein Vorsprung 78 ist aus dem Rastglied ausgeschnitten und nach unten gekrümmt, wodurch er am Gehäuse 7 anliegt, um das Rastglied 71 zwecks festen Eingriffs zwischen dem Rastverriegelungsanschlag 77 und dem Flansch 70 vorzubelasten, wodurch eine Vorwärtsbewegung des Schiebers 35 in das Gehäuse 5 begrenzt wird. Der Rastverriegelungsanschlag 77 wird aus dem Flansch 70 ausgerückt, indem auf das vordere Ende 74 des Rastglieds 71 von dem Flansch 70 entfernt gedrückt wird, wie in der alternativen Darstellung des Rastglieds (gepunktete Linien) in 5 gezeigt wird. Wenn der Rastverriegelungsanschlag 77 aus dem Flansch 70 ausgerückt ist, kann der Schieber 35 weiter in Vorwärtsrichtung vorgerückt werden, um ein Zurückziehen der Nadel zu bewirken.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Ampulle 1 und der Ampullengehäusevorrichtung 5 beschrieben. Auf 1 Bezug nehmend, wird zur Verabreichung des medizinischen Fluids an einen Patienten das vordere Ende 13 der Ampulle 1 in den hinteren Teil 24 der Ampullenvorrichtung 5 eingeführt. Die Ampulle 1 wird so weit in den Zylinder 8 eingeführt, bis das hintere Ende 27 der Nadel 25 an die das vordere Ende 13 der Ampulle 1 verschließende Membran 16 anstößt, sie aber nicht durchsticht. Um zu verhindern, dass die Ampulle 1 über die gewünschte Anfangsposition hinaus in das Gehäuse 5 vorgerückt wird, kann eine entlang der Innenfläche des Zylinders 8 des Ampullengehäuses 5 ausgebildete erste Arretierung vorgesehen sein, um zu verhindern, dass die Ampulle 1 an der gewünschten Stelle vorbei vorgerückt wird. Um die Vorrichtung 5 zum Einspritzen des Arzneimittels vorzubereiten, wird die Ampulle 1 dann in Vorwärtsrichtung im Zylinder 8 des Ampullengehäuses 5 vorgerückt, indem auf das hintere Ende 17 der Ampulle 1 ausreichend Druck ausgeübt wird, um die Ampulle 1 an der ersten Arretierung vorbei vorzurücken, so dass das hintere Ende 27 der Nadel 25 die Membran 16 durchsticht. Eine zweite Arretierung 79 ist entlang der Innenfläche des Zylinders 8 des Ampullengehäuses 5 ausgebildet, um zu verhindern, dass die Ampulle 1 an der zweiten Arretierung 79 vorbei vorgerückt wird. Dann wird das Schieberglied 35 von dem vorderen Ende 23 des Ampullengehäuses 5 gelöst und am hinteren Ende 17 der Ampulle 1 am Kolben 15 befestigt. Dann wird die Kappe 28 abgenommen, um die Nadel 25 freizugeben. Der Benutzer kann dann einem Patienten das medizinische Fluid verabreichen, indem er mit der Nadel 25 die Haut des Patienten durchsticht und dann den Schieber 35 in Vorwärtsrichtung drückt, um zu bewirken, dass der Kolben 15 das medizinische Fluid aus der Ampulle 1 und durch die Nadel 25 in den Patienten ausstößt. Als Alternative kann die Nadel 25 zum Durchdringen eines Injektionskanals einer mit dem Patienten verbundenen intravenösen Zugangsvorrichtung zwecks Verabreichung eines so genannten „iv push" verwendet werden. Die Schieberstange 36 wird im Zylinder 8 so weit vorgerückt, bis das Rastglied 71 mit dem im Schieber 36 ausgebildeten Flansch 70 in Eingriff gelangt. In dieser Position des Schiebers 35 stößt der Kolben 15 gegen das hintere Ende 60 des Nadelhalters 22.
  • Nach der Verabreichung des Fluids an den Patienten wird die Nadel 25 aus dem Patienten oder dem Injektionskanal entfernt. Der Benutzer drückt auf das vordere Ende 74 des Rastglieds 72, um Letzteres von dem am Schieber 35 ausgebildeten Flansch 70 auszurücken, damit der Schieber 35 weiter vorgerückt werden kann. Dann wird eine feste Druckkraft, vorzugsweise stärker als die zum Ausstoßen von Fluid während eines Injektionshubs erforderliche Kraft, an das hintere Ende 39 der Schieberstange 36 angelegt. Die Kraft rückt auch den Kolben 15 gegen das hintere Ende 27 der Nadel 25 nach vorne, um ein zerbrechbares Endglied 85 des Kolbens 15 zu zerbrechen, wie im Folgenden ausführlicher erläutert. Ein auf eine solche Druckkraft reagierender Rückziehmechanismus, der im Folgenden beschrieben wird, bewirkt dann, dass die Nadel 25 in den Hohlraum 37 im Schieber 35 zurückgezogen wird, so dass die Nadel 25 keine Gefahr einer Stichverletzung mehr darstellt. Der Schieber 35, die Ampulle 1 und das Ampullengehäuse 5 können dann sicher entsorgt werden.
  • Der Rückziehmechanismus 56 zur Bewirkung eines Zurückziehens der Nadel 25 hält die Nadel 25 gezielt in der in den 1, 3 und 4 gezeigten vorragenden Konfiguration. Der freigebbare Haltermechanismus 56 ist zum Zusammenwirken mit dem vorderen Ende 33 des Kolbens 15 zur Freigabe der Nadel 25 als Reaktion auf eine starke, kräftige Bewegung des Kolbens 15 ausgebildet. Nachfolgend wird der Haltermechanismus 56 unter weiterer Bezugnahme auf die 68 beschrieben.
  • Der Haltermechanismus 56 enthält mehrere Rastvorsprünge oder Finger 66, die am hinteren Ende 60 des Nadelhalters 22 ausgebildet sind. Die Finger erstrecken sich vom hinteren Teil des Nadelhalters 22 in das Innere des Ampullengehäuses 5. Die Finger 66 sind mit im Wesentlichen planaren Flächen 67 versehen, die integral als Teil der Finger 66 ausgebildet sind. Die planaren Fläche 67 erstrecken sich in einer im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Nadel 25 verlaufenden Richtung. Des Weiteren sind die planaren i Flächen 67 so ausgeführt, dass sie die Außenfläche der Nadel 25 berühren, um dadurch die Nadel 25 in der richtigen Ausrichtung zu halten. Vorzugsweise sind die planaren Flächen 67 unter Verwendung eines Klebstoffs oder Epoxids, wie zum Beispiel die in der nachfolgenden 1 Tabelle 1 aufgelisteten Klebstoffe oder Epoxide, mit der Außenfläche der Nadel 25 verklebt.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung werden vier Finger 66 verwendet, es können aber auch in Abhängigkeit von der Größe der Vorrichtung, der Beschaffenheit eines eventuellen Vorbelastungsglieds (hier eine Feder) und der betreffenden Konstruktion der Vorrichtung zur Durchführung eines optimalen Funktionierens mehr oder weniger Finger 66 eingesetzt werden.
  • Die Finger 66 sind mit der Nadel 25 verbunden, um die Nadel 25 im Nadelhalter 22 und somit im Ampullengehäuse 5 in ihrer Position festgelegt zu halten. Die die Nadel 25 umgebende Feder 29 wird im Nadelhalter 22 komprimiert und umgibt einen hinteren Teil 27 der Nadel 25. In der Konfiguration nach 8 wird die Feder 29 zwischen dem vorderen Ende der Führung 57 und der Position 30, in der die Feder 29 an der Nadel 25 befestigt ist, komprimiert gehalten. Ein axialer Hohlraum oder hohler Bereich 61 ist im Nadelhaltemechanismus 56 sowie im vorderen Ausrichtungsglied 55 vorgesehen, die zusammen den Nadelhalter 22 definieren, in dem der Teil der Nadel 25 und seine umgebende Feder 29 angeordnet sind. Somit wird die Nadel 25 in einer vorbelasteten Beziehung gehalten, die die Nadel 25 zum hinteren Ende 17 der Ampulle 1 drückt, während sie durch Verkleben mit den Halterfingern festgehalten wird.
  • Die Finger 66 sind vorzugsweise flexibel, so dass sie sich nach außen bewegen können, um die Verklebung zu brechen und die Finger 66 von der Nadel 25 freizugeben. Des Weiteren versteht sich, dass die Finger 66 zerbrochen werden können, wenn sie zur Freigabe der Nadel 25 nach außen bewegt werden. Die Finger 66 sind so ausgebildet, dass sie nach hinten weisende Flächen 62 aufweisen, die zum Zusammenfügen mit dem vorderen Ende 33 des Kolbens 15 abgefast oder keilförmig sein können. Wenn die Finger 66 durch Zusammenfügen mit der Eingriffsfläche des Kolbens 15 zur Freigabe der Finger 66 von der Nadel 25 verformt oder radial nach außen gebogen werden, drückt die Aufweitungskraft der Feder 29 die Nadel 25 sofort nach hinten zum hinteren Teil 17 der Ampulle 1.
  • Die Rastvorsprünge oder Finger 66 mit ihren planaren Flächen 67 bilden am hinteren Ende 60 des Nadelhalters 22 eine kreisförmige Öffnung 63 zur Aufnahme der Nadel 25. Der Nadelhalter 22 ist mit Längsnuten oder Kerblinien 64 versehen, die entlang der Außenseite der Finger 66 verlaufen, um ein Zerbrechen und Trennen der Finger 66 zu erleichtern. Die planaren Flächen 67 der Finger 66 bilden vorzugsweise eine durchgehende axiale Fläche im Inneren des Nadelhalters 22, um die Dichtungseigenschaften des Eingriffs mit der Nadel 25 zu verbessern. Die durchgehenden Flächen zwischen den Fingern 66 bilden eine Dichtung mit der Nadel 25, so dass Fluid aus der Kammer 11 in der Ampullenvorrichtung 5 herausgehalten wird. Darüber hinaus kann um die Außenseite des Nadelhalters 22 herum eine radial vorragende Schulter 68 zum Anstoßen an einen komplementären Steg an der Innenseite des Gehäuses 5 gebildet sein, um den Nadelhalter 22 gegen Nachhintenschieben durch die Aufweitkraft der komprimierten Feder 29 zu sichern.
  • Auf die 1 bis 6 Bezug nehmend, enthält der Kolben 15 insbesondere Konstruktionsmerkmäle zur Bewirkung der Freigabe der Nadel 25 von dem Nadelhalter 22. Das vordere Ende 33 des Kolbens 15 weist in seiner Mitte einen Hohlraum 34 auf, der durch einen zerbrechbaren Endstopfen 85, welcher am vorderen Ende 33 des Kolbens 15 mittig in den Hohlraum 34 eingeführt ist, verschlossen ist. Das zerbrechbare Endglied 85 wird bei Ausübung einer ausreichenden Kraft zur Trennung des zerbrechbaren Endglieds 85 vom Kolben 15 zerbrochen und vom Kolben 15 getrennt, wenn der zerbrechbare Endstopfen 85 gegen das rückwärtige Ende 27 der Nadel 25 stößt. Der Nadelhalter 22 und der Schieber 35 sind vorzugsweise so ausgeführt, dass die Nadel 25 eine geeignete Kraft zum Zerbrechen des zerbrechbaren Endstopfens 85 vor dem Zurückziehen der Nadel bereitstellt. Der Kolben 15 ist mit dem gelagerten Arzneimittel chemisch kompatibel. Polystyrol zum Beispiel bietet solche Eigenschaften zur Verwendung mit verschiedenen Arzneimitteln. Die Eigenschaften zur Bereitstellung einer geeigneten Zerbrechbarkeit des zerbrechbaren Endstopfens 85 des Kolbens 15 und chemischer Kompatibilität können zum Beispiel durch Bereitstellung einer konformalen Beschichtung oder Schicht aus einem chemisch inerten Material, wie zum Beispiel Polytetrafluorethylen, auf den Flächen des mit dem gelagerten Arzneimittels in Kontakt gehaltenen Kolbens 15 getrennt gewährleistet werden.
  • Der Umfang des vorderen Endens 33 des Kolbens 15 ist so profiliert oder konisch zulaufend, dass er mit den damit zusammenwirkenden keilförmigen Flächen 62 der Finger 66 zusammenpasst und daran anstößt, um die Finger 66 zu spreizen und die Verbindung zwischen den planaren Flächen 67 der Finger 66 und der Nadel 25 freizugeben. Durch die allmähliche Vorwärtsbewegung des Kolbens 15 werden die Finger 66 durch Biegen oder Brechen radial nach außen gespreizt, wodurch die Nadel 25 freigegeben wird. Wenn die Nadel 25 vom Nadelhalter 22 freigegeben ist, wird die Nadel 25 durch die Kraft der komprimierten Feder 29 nach hinten geschleudert und durch die Feder 29 durch die Öffnung 69 im vorderen Ende 33 des Kolbens 15 getrieben, die durch das zerbrechbare Endglied 85 verschlossen worden war. Dann wird die Nadel 25 im Hohlraum 37 im Schieber 35 aufgenommen und anschließend festgehalten, wie in 6 gezeigt.
  • In den 912 werden eine vorgefüllte Injektionsampulle 101 und ein Ampullenhalter 105 gezeigt. Teile der 9 bis 12, die jenen in den 18 gezeigten ähneln, werden mit den gleichen Bezugszahlen plus 100 bezeichnet.
  • Das Ampullengehäuse 105 nach 9 unterscheidet sich von dem Ampullengehäuse 5 nach 1 in erster Linie darin, dass das Ampullengehäuse 105 eine damit zusammenwirkende Nadelführung 187 aufweist, die die Hauptnadel 125 auf teleskopartige Weise aufnimmt. Die Hauptnadel 125 mit ihrem vorderen Teil 188 zum Stechen des Patienten und ihren hinteren Teil 189 ist so bemessen, dass sie verschiebbar in der Nadelführung 187 aufgenommen wird. Bei dieser Anordnung kann die Länge der Ampulle 101 und die des Ampuhlengehäuses 105 in ihrem Versandzustand wesentlich verringert sein.
  • Wie in 9 gezeigt, ist die Nadelführung 187 allgemein zylindrisch und so ausgeführt, dass sie verschiebbar im Zylinder 108 des Ampullengehäuses 105 aufgenommen wird. Die Nadelführung 187 weist eine erste-Axialbohrung 190 in Richtung des hinteren Endes 191 der Nadelführung 187 auf. Der Durchmesser der ersten Axialbohrung 190 ist so ausgewählt, dass er die Injektionsnadel 125 passgenau aufnimmt. Das vordere Ende 192 der Nadelführung 187 weist eine zweite oder vergrößerte Axialbohrung 193 auf, die mit der ersten Axialbohrung 190 in Verbindung steht. Der Durchmesser der zweiten Axialbohrung 193 ist so bemessen, dass die Injektionsnadel 188 zusammen mit der befestigten Feder 129 in der zweiten Axialbohrung 193 aufgenommen werden können. Wenn der Nadelhalter 122 zum Zurückziehen der Injektionsnadel 188 betätigt wird, treibt die komprimierte Feder 129 die Injektionsnadel 188 nach hinten. Die Injektionsnadel 188 und die Feder 129 treten dadurch in die zweite Axialbohrung 193 ein und der Übergang 194 zwischen der zweiten Axialbohrung 193 und der ersten Axialbohrung 190 wirkt als Anschlag für die Feder 129, und die Nadel 188 wird nicht darüber hinaus in die Ampulle 101 zurückgezogen, wie in 12 gezeigt. Die Vorrichtung nach 9 wird in ihrem Versandzustand und in 10 für die Verwendung zusammengefügt gezeigt. 11 zeigt die Vorrichtung nach dem Austreiben des Arzneimittels aus der Ampulle 101. Wie zuvor erwähnt, ist die Stechnadel 188 in 12 zurückgezogen gezeigt, wobei das Zurückziehen wie unten beschrieben bewirkt wird.
  • Der zwischen der Injektionsnadel 125 und der ersten Axialbohrung 190 in der Nadelführung 187 bereitgestellte Radialabstand ist so ausgewählt, dass eine Fluidleckage zwischen der Nadel und der Führung 187 im Wesentlichen verhindert wird, während eine Injektion gegeben wird. Diese Maßtoleranzen gestatten, das im Wesentlichen sämtliches in der Ampulle 101 enthaltendes Fluid bei minimalen Zurückhalten von Fluid in der Injektionsvorrichtung nach dem Geben der Injektion in einen Patienten injiziert wird.
  • Wie am besten in 9 zu sehen, weist die Nadelführung 187 an ihrem hinteren Ende 191 einen sich axial nach außen erstreckenden Nocken oder Stechteil 189 auf, der an seinem Ende abgeschrägt ist, um eine Stechfläche 195 bereitzustellen. Die Stechfläche 195 ist zum Durchdringen der Membran 116 am vorderen Ende 113 der Ampulle 101 ausgeführt, damit Fluid aus der Ampulle 101 in den Stechteil 189 und somit die Injektionsnadel 125 injiziert wird.
  • Weiterhin enthält das vordere Ende 192 der Nadelführung 187 einen sich allgemein axial erstreckenden Nocken 196. Der Umfang des Nockens 196 ist profiliert oder nach innen konisch zulaufend, damit er mit den damit zusammenwirkenden nach außen kelchenden Flächen 162 der Finger 166 zusammenpasst, um die Finger 166 zu spreizen und so die Verbindung mit der Nadel 125 zwecks Freigabe der Flächen 167 von der Nadel 125 freizugeben. Es versteht sich, dass der Kolben 115 in der Ampulle bei dieser Ausführungsform kein profiliertes vorderes Ende 133 aufweisen muss, da er nicht den Nadelhalter 122 betätigt.
  • Bei Betätigung der Vorrichtung nach den 912 wird die Ampulle 101 im Zylinder 108 des Ampullengehäuses 105 so positioniert, dass das vordere Ende 113 der Ampulle 101 am hinteren Ende 197 des Stechglieds 189 anstößt, aber nicht von ihm durchstochen wird. Wie in 9 gezeigt, ist der Zylinder 108 des Ampullengehäuses 105 ausreichend lang, im Inneren des Zylinders 108 des Gehäuses 105 positioniert zu werden. Dann wird der Schieber 135 von dem vorderen Ende 123 des Gehäuses 105 gelöst und am Kolben 115 befestigt. Die Ampulle 101 wird dann im Zylinder 108 des Ampullengehäuses 105 so weit vorgerückt, bis das hintere Ende 197 des Stechglieds 189 die das vordere Ende der Ampulle 101 verschließende Membran 116 durchsticht. Dann kann das Arzneimittel auf im Wesentlichen die gleiche Weise wie unter Bezugnahme auf die 16 beschrieben verabreicht werden.
  • Um die Injektionsnadel 125 zurückzuziehen, wird auf den Schieber 135 Druck ausgeübt. Durch den Druck wird die Ampulle 101 nach vorne vorgerückt, damit die Nadelführung 187 den Kolben 115 durchsticht, um eine Leitung in die Ampulle 101 zu öffnen. Gleichzeitig drückt der Umfang des vorderen Nockens 196 an der Nadelführung 187 gegen die Nadelhalter 122, wodurch die Injektionsnadel 125 zur Bewegung durch die Feder 129 freigegeben wird. Somit werden die Injektionsnadel 125 und die Feder 129 nach hinten in die zweite Axialbohrung 193 in der Nadelführung 187 geschleudert, um die Injektionsnadel 125 in den Schieber 135 in der Ampulle 101 zurückzuziehen, wie in 12 gezeigt.
  • In den 1318 wird eine dritte Vorrichtung gezeigt. Die dritte Vorrichtung unterscheidet sich von der zweiten Vorrichtung in erster Linie darin, dass bei der dritten Vorrichtung die Ampulle 201 ohne Verwendung eines Schiebers geleert wird und die dritte Vorrichtung einen anderen Verriegelungs- oder Rastverriegelungsmechanimus 271 zur Verhinderung eines vorzeitigen Zurückziehens der Nadel 225 aufweist. Teile in den 1318, die den in den 912 gezeigten Teilen ähneln, werden durch die gleiche Bezugszahl plus 100 bezeichnet.
  • Das Ampullengehäuse 205 nach den 1318 ähnelt dem Ampullengehäuse 105 nach den 912. Die Nadelführung 287 im Ampullengehäuse 205 nach den 1318 wird passgenau im Inneren des Gehäuses 205 aufgenommen, wie zum Beispiel durch einen Flansch 299, der zwischen den Arretierungen 200 entlang der Innenfläche des Ampullengehäuses 201 festgehalten wird. Weiterhin enthält das hintere Ende 291 der Nadelführung 287 ein Kolbenzwischenstück, wie zum Beispiel ein axiales Verlängerungsglied 280, mit einem Außengewinde. Das axiale Verlängerungsglied 280 ist so geformt, dass es mit dem Innengewinde einer Axialbohrung 246 im Kolben 215 zusammenpasst, wodurch ein Ende der Ampulle 201 verschlossen wird. Weiterhin gestattet eine mittlere Bohrung 281 durch die Nadelführung 287, dass die Injektionsnadel 288 durch die Nadelführung 287 zurückgezogen wird. Vorzugsweise können die erste Axialbohrung 246 der Nadelführung 287 und der sich axial erstreckende Nocken oder Stechteil durch eine Stechnadel 289 vorgesehen werden, wie in 16 gezeigt, die zur Aufnahme der Injektionsnadel 288 in einer teleskopartigen Anordnung ausgeführt ist, wenn die Nadel zurückgezogen ist, wie in 18 gezeigt.
  • Bei Betätigung der Vorrichtung nach den 1318 wird das vordere oder Kolbenende 213 der Ampulle 201 im Zylinder 208 des Ampullengehäuses 205 eingeführt. Die Ampulle 201 wird gedreht, um das Gewinde an der Nadelführung 287 mit dem Gewindehohlraum des Kolbens in der Ampulle 201 in Eingriff zu bringen. Wenn die Nadelführung 287 vollständig mit dem Kolben 215 in Eingriff steht, sticht das hintere Ende 227 der Stechnadel 289 durch den Kolben 215 und in den Innenhohlraum 282 der Ampulle 201, wie in 14 gezeigt. Es wird auf das hintere Ende 217 der Ampulle 201 Druck ausgeübt, um die Ampulle 201 in das Ampullengehäuse 205 vorzurücken. Wenn die Ampulle 201 mit ihrem in seiner Position festgelegten Kolben 215 im Ampullengehäuse 205 vorrückt, wird das Arzneimittel durch die Kraft des Kolbens 215 bezüglich der vorrückenden Ampulle 201 aus dem Hohlraum 282 in die Ampulle 201 ausgestoßen. Die Ampulle 201 wird über einen ausreichenden Abstand vorgerückt, um sämtliches Arzneimittel aus der Ampulle 201 auszutreiben. Wenn sämtliches Arzneimittel aus getrieben worden ist, stößt der Kolben 215 an das hintere Ende 217 der Ampulle 201, und das vordere Ende 213 der Ampulle 201 stößt an den Flansch 299 der Nadelführung 287. Wie in den 16, 17A und 17B gezeigt, weist die Nadelführung 287 auch einen vorderen Flansch oder eine Anschlagfläche 270 auf, die an ein Rastglied 271 anstößt, das sich durch einen Schlitz 286 in der Seitenwand in das Ampullengehäuse 205 erstreckt. Das Rastglied 271 ist so ausgeführt, dass es sich durch den axialen Bereich der Ampulle 201 erstreckt und durch eine Stoßfläche 204 festgehalten wird, die das Rastglied 271 aufnimmt und verhindert, dass sich der untere Teil 203 des Rastglieds 271 zum vorderen Ende 223 des Gehäuses 205 bewegt. Wenn der Flansch oder die Anschlagfläche 270 der Nadelführung 287 an das Rastglied 271 anstößt, wie in den 16 und 17A gezeigt, muss das Rastglied 271 zum Ampullengehäuse 205 niedergedrückt werden, um die Anschlagfläche der Nadelführung 287 freizugeben, wie in 17B angedeutet, und so eine weitere Vorwärtsbewegung der Nadelführung 287 zu gestatten. Das Rastglied 271 enthält Ohren 206 zur Vorbelastung des Rastglieds 271 in seine verriegelte Position. Wenn das Rastglied 271 niedergedrückt wird, wie in 17B gezeigt, werden die Ohren 206 gegen ihren normalen Vorbelastungszustand verformt, um eine Bewegung des Rastglieds 271 in seine unverriegelte Position zu gestatten, in der es durch die Ohren 206 in seine verriegelte Position vorbelastet bleibt. Um die Injektionsnadel 288 zurückzuziehen, wird weiterer Druck auf das hintere Ende 217 der Ampulle 201 ausgeübt, um den Flansch 270 aus der Arretierung 200 entlang der Innenfläche des Ampullengehäuses 205 zu lösen, während das Rastglied 271 in seine unverriegelte Position niedergedrückt wird. Bei dieser Anordnung wird das vordere Ende 292 der Nadelführung 287 zur Berührung des Nadelhalters 222 vorgerückt, wodurch bewirkt wird, dass die Finger 266 des Nadelhalters 222 die Nadel 225 durch Zerbrechen der Verbindung dazwischen freigeben. Danach wird die Nadel 225 zurückgezogen, wie in 18 gezeigt.
  • In den 1923 wird eine vierte Vorrichtung gezeigt. Die vierte Vorrichtung ähnelt der dritten Vorrichtung, außer dass zum Vorrücken des Kolbens 315 ein Schieber 335 verwendet wird, um das Arzneimittel auszutreiben und ein Zurückziehen der Nadel 325 auf ähnliche Weise wie bei der Konstruktion der Vorrichtung nach den 912 zu aktivieren, außer dass die Hebelverriegelung 172 durch das Rastglied nach 16 ersetzt wird. Teile in den 1923, die den in den 1318 gezeigten ähneln, werden mit der gleichen Bezugszahl plus 100 bezeichnet.
  • Bei der Vorrichtung nach den 1923 enthält die Nadelführung 387 ein hinteres röhrenförmiges Glied 383 und ein vorderes röhrenförmiges Glied 384. Das hintere röhrenförmige Glied 383 ist zum Durchstechen der Membran 316 am vorderen Ende 313 der Ampulle 301 abgeschrägt. Das vordere röhrenförmige Glied 384 erstreckt sich vom hinteren röhrenförmigen Glied 383 und weist einen größeren Durchmesser auf als das hintere röhrenförmige Glied 383. Der Durchmesser des vorderen röhrenförmigen Glieds 384 ist so bemessen, dass es ermöglicht wird, dass die Injektionsnadel 388 zusammen mit der befestigten Feder 329 im vorderen röhrenförmigen Glied 384 aufgenommen wird. Das vordere Ende 352 des vorderen röhrenförmigen Glieds 384 ist so geformt, dass es mit dem nach außen abgeschrägten Ende 362 der Finger 366 am Nadelhalter 322 zusammenpasst, um die Finger 366 zum Zerbrechen der Verbindung mit der Nadel 325 zu bewegen und so ein Zurückziehen der Nadel 325 zu bewirken. Der Übergang 394 zwischen dem vorderen und dem hinteren röhrenförmigen Glied bildet einen Anschlag für die Feder 329, wie mit Bezug auf die Ausführungsform nach den 9 und 10 beschrieben. Rippen 354 ragen radial von entlang der Länge des vorderen und des hinteren röhrenförmigen Glieds 384 und berühren die Innenfläche des Zylinders 308 des Ampullengehäuses 305, wodurch gewährleistet wird, dass die röhrenförmigen Glieder 383 und 384 im Zylinder 308 des Ampullengehäuses 305 ordnungsgemäß ausgerichtet sind. Des Weiteren dienen die Rippen 354 auch zur ordnungsgemäßen Ausrichtung der Nadelführung 387, wenn diese im Zylinder 308 des Ampullengehäuses 305 zur Berührung der Finger 366 des Nadelhalters 322 vorgerückt wird, wie in 23 gezeigt.
  • Bei Betätigung der Vorrichtung nach den 1923 wird die Ampulle 301 im Zylinder 308 des Ampullengehäuses 305 so angeordnet, dass das vordere Ende 313 der Ampulle 301 an das hintere Ende 397 des Stechteils 389 anstößt, aber davon nicht durchstochen wird. Der Zylinder 308 des Ampullengehäuses 305 ist ausreichend lang, um zu gestatten, dass im Wesentlichen die ganze Ampulle 301 im Inneren des Zylinders 308 des Gehäuses 305 angeordnet wird. Der Schieber 335 wird aus einer Stellung über der Injektionsnadel 388 entfernt und dann am Kolben 315 befestigt. Wenn sie mit einer Hülle 328 versehen ist, wird diese vom vorderen Ende 326 der Injektionsnadel 388 entfernt. Dann wird die Ampulle 301 im Zylinder 308 des Ampullengehäuses 305 vorgerückt, bis das hintere Ende 397 des Stechteils 389 die Membran 316 durchsticht, die das vordere Ende 313 der Ampulle 301 verschließt, wie in 20 gezeigt. Dann kann das Arzneimittel auf im Wesentlichen die gleiche Weise verabreicht werden, wie oben in Bezug auf die Vorrichtung nach 9 beschrieben. 21 zeigt die Vorrichtung nach dem Austreiben des Arzneimittels aus der Ampulle 301 in den Patienten.
  • Um die Injektionsnadel 388 zurückzuziehen, wird weiterer Druck auf den Schieber 335 und somit den Kolben 315 ausgeübt. Der Druck auf den Kolben 315 rückt die Ampulle 301 gegen die Nadelführung 387 vor. Dann wird das Rastglied 371 in seine unverriegelte Position niedergedrückt, wie mit Bezug auf die dritte Ausführungsform beschrieben. Die Ampulle 301 drückt dann gegen die Rippen 354 der Nadelführung 387, um die Nadelführung 387 weiter vorzurücken und so die Finger 366 des Nadelhalters 322 zu spreizen, um die Verbindung dazwischen zu zerbrechen. Insbesondere berührt das vordere Ende 352 des vorderen röhrenförmigen Glieds 384 die auskelchenden Flächen 367 der Finger 366 am Nadelhalter 322, wodurch die Injektionsnadel 388 freigegeben wird. Die Injektionsnadel 388 wird durch die Kraft der Feder 329 zurückgezogen und nach hinten in das hintere röhrenförmige Glied 383 geschleudert. Die Injektionsnadel 388 und die Feder 329 werden daran gehindert, sich durch das hintere röhrenförmige Glied 383 zu bewegen, wie zuvor beschrieben und in 23 gezeigt.
  • Es versteht sich, dass die Methode zum Zurückhalten der Nadel zwischen der Nadel und dem Nadelhalter durch Verkleben sowie die Methode der Freigabe des Nadelhalters von der Nadel durch Zerbrechen der Verbindung auf die verschiedensten medizinischen Vorrichtungen über die hier beschriebenen Ampullenvorrichtungen hinaus anwendbar sind. Insbesondere könnte die Nadelhalte- und -zurückziehanordnung in Spritzen, Phlebotomievorrichtungen und Kathetereinführvorrichtungen verwendet werden, um ein Hälten und Zurückziehen der Nadel, die in den Patienten einsticht, zu bewirken. Durch das Zürückziehen der Nadel wird die Sicherheit des medizinischen Personals bei der Entsorgung solcher Vorrichtungen nach dem Gebrauch erleichtert und eine Wiederverwendung benutzter Vorrichtungen verhindert.
  • Nunmehr auf 27 Bezug nehmend, wird eine Injektionsvorrichtung 405 gemäß der vorliegenden Erfindung zum Injizieren von Fluid aus einer vorgefüllten Phiole oder Patrone 401 in einen Patienten durch die Nadel 413 gezeigt. Die Vorrichtung 405 enthält einen Zylinder 408, der zur Aufnahme einer Patrone 401 in das hintere Ende des Zylinders 408 bemessen ist. Die Patrone 401 enthält einen Vorrat an in einen Patienten zu injizierendes Fluid. Das vordere Ende der Patrone 401 ist durch einen beweglichen Kolben oder Stopfen 415 verschlossen, der durch eine hintere Nadel 481 durchstechbar ist, welche axial im Zylinder 408 angeordnet ist. Ein Paar Fingergriffe 421 ist so ausgebildet, dass sie sich von dem Zylinder 408 nach außen erstrecken, damit ein Benutzer die Vorrichtung 405 bei Verabreichung einer Injektion stabilisieren kann.
  • Um ein unerwünschtes vorzeitiges Zurückziehen der Nadel 413 zu verhindern, enthält die Vorrichtung 405 ein Sicherheitsrastverriegelungsglied mit einem Knopf oder einer anderen Betätigungsfläche 472, der bzw. die durch eine im Zylinder 408 ausgebildete Öffnung 473 nach außen ragt. Bei Verabreichung einer Injektion wird die Patrone 401 in den hinteren Teil des Zylinders 408 vorgerückt, wodurch der Stopfen 415 mit der hinteren Nadel 489 durchstochen wird. Durch weiteres Vorrücken der Patrone 401 wird diese über den Stopfen 415 getrieben, um Fluid durch die Nadel 413 auszutreiben. Am Ende eines Injektionshubs sind die Vorrichtung 405 und die Patrone 401 wie in 28 gezeigt konfiguriert. Wenn die Patrone 401 über den Stopfen 415 getrieben ist, hält das hintere Ende des stationären Kolbens 435 den Stopfen bezüglich der Patrone stationär. Die Patrone 401 wird über den Stopfen 415 getrieben, bis der Stopfen an das hintere Ende der Patrone anstößt. Der stationäre Kolben 435 ist axial im Zylinder 408 positioniert und weist einen am hinteren Ende davon ausgebildeten Gewindenocken 480 zum Eingriff mit dem Stopfen 415 auf. Der Kolben 435 weist einen darin ausgebildeten axialen Hohlraum 493 mit einem einen verringerten Durchmesser aufweisenden Teil zur Abstützung der hinteren Nadel 489 und zum Leiten von Fluid aus der Phiole zur vorderen Nadel 413 während einer Injektion auf.
  • Die vordere Nadel 413 erstreckt sich in einer vorragenden Konfiguration von dem vorderen Ende des Zylinders 408. Die Nadel 413 wird von einer komprimierten Feder 429 im vorderen Innenteil des Zylinders 408 umgeben, der hintere Teil der Feder 429 ist mit der Nadel 413 verklebt oder auf andere Weise angeordnet, um auf die Nadel 413 eine rückwärtige Vorbelastung auszuüben. Die Nadel 413 wird durch Eingriff mit einem Nadelhalter 422 im Wesentlichen der oben beschriebenen Art in der vorragenden Konfiguration gehalten. Das vordere Ende des Schiebers 435 ist zur Freigabe des Eingriffs zwischen der Nadel 413 und dem Nadelhalter 422 konfiguriert.
  • Nach Ende eines Injektionshubs wird eine Betätigung des Schiebers 435 zur Freigabe der Nadel 413 durch ein sich von dem Schieber 435 nach außen erstreckendes Rastverriegelungsglied 481 verhindert. Das Rastverriegelungsglied 481 weist eine daran ausgebildete freigebbare Arretierung 482 zum Anstoßen an den Rand einer im Zylinder 408 ausgebildete Öffnung 473 auf. Darüber hinaus enthält das Rastverriegelungsghied 481 einen flexiblen freitragenden Arm 483, der mit dem Schieber 415 verbunden ist. Der Arm 483 belastet die Arretierung 482 dahingehend vor, sich im Gebrauch der Vorrichtung 405 durch die Öffnung 473 zu erstrecken. Wenn gegen die Betätigungsfläche 472 der Arretierung 482 ein nach innen verlaufender Druck ausgeübt wird, biegt sich der Arm 483 nach innen durch, damit die Arretierung 482 aus der Anstoßposition mit dem Rand der Öffnung 473 herausbewegt werden kann. Während ein solcher Druck gegen die Fläche 472 aufrechterhalten wird, kann der Benutzer dann die Patrone 401 weiter in den Zylinder 408 drücken, um den Kolben 435 in Vorwärtsrichtung zu bewegen und somit ein Zurückziehen der Nadel zu bewirken. An der Innenseite des Zylinders 408 sind Zentriermittel, wie zum Beispiel Rippen 485, vorgesehen, um die Axialausrichtung zwischen dem vorderen Ende des Schiebers 415 und dem hinteren Ende des Nadelhalters 422 aufrechtzuerhalten.
  • Vorzugsweise enthält die Vorrichtung 405 Mittel, die verhindern, dass beim Zurückziehen Restfluid unerwünschterweise aus der Nadel 413 ausgestoßen wird. Bei der in 28 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der hintere Teil der Nadel 413 in den vorderen Teil des axialen Hohlraums 493 des Schiebers 413. Ein Stopfenstützglied 490 ist im Hohlraum 493 angeordnet, um einen Stopfen 492 in axialer Ausrichtung auf das hintere Ende der Nadel zu halten. Wenn die Nadel zurückgezogen werden soll, werden das Stopfenstützglied 490 und somit der Stopfen 492 bewegt, um zu gestatten, dass der Stopfen 492 das hintere Ende der Nadel 413 berührt und verschließt. Während der Schieber nach vorne bewegt wird, wird der Nadelhalter 422 von der Nadel freigegeben, und der Stopfen 492 trennt sich vom Stopfenstützglied 490, um im hinteren Teil des Endes der Nadel 413 zu bleiben, damit im hinteren Abschnitt der sich nach hinten beschleunigenden Nadel 413 ein Teilvakuum bereitgestellt wird. Somit wird Restfluid in der Nadel 413 gehalten.
  • Nunmehr auf 29 Bezug nehmend, sind der Stopfen 492 und das Stopfenstützglied 490 vorzugsweise integral aus einem elastomeren Material geformt. Das Stopfenstützglied 490 weist vorzugsweise eine Einbuchtung 494 auf, die um ihre Außenseite zum Eingriff mit einer komplementären Innenfläche des Schiebers 435 ausgebildet ist. Darüber hinaus weist das Stopfenstützglied einen darin ausgebildeten axialen Hohlraum zur Aufnahme und zum Halten des hinteren Teils der vorderen Nadel 413 beim Zusammenfügen der Vorrichtung 405 auf. Wie in 30 zu sehen, wird der Stopfen 492 zur Ausrichtung auf das hintere Ende der Nadel durch einen Steg 495 gestützt, der den hinteren Teil des Stopfenstützglieds 490 bildet. Der Steg 495 enthält eine darin ausgebildete Öffnung 493 zur Bereitstellung eines Fluidstromswegs durch den hinteren Teil des Stopfenstützglieds 490 angrenzend an dessen mittleren Hohlraum. Bei Betätigung des Schiebers zur Bewirkung eines Zurückziehens der Nadel wird das vordere Ende des Stopfens auf das hintere Ende der Nadel getrieben. Die Einbuchtung 494 sorgt für eine ausreichende Rückhaltekraft für das Stopfenstützglied 490 im Schieber 435, so dass eine weitere Vorwärtsbewegung des Schiebers den Steg 495 zerbricht und es somit dem Stopfen 492 gestattet, am hinteren Ende der Nadel zu bleiben, wenn diese zurückgezogen wird.

Claims (10)

  1. Medizinische Vorrichtüng, die Folgendes umfasst: ein hohles Gehäuse (408); eine von dem Gehäuse nach vorne vorragende Nadel (413); einen die von dem Gehäuse nach vorne vorragende Nadel lösbar festhaltenden Nadelhalter (422); ein erstes Betätigungsglied (435), das in einer ersten Richtung betätigbar ist und mit dem Nadelhalter dahingehend zusammenwirken kann, die Nadel aus dem Nadelhalter freizugeben; und ein zweites Betätigungsglied (481) zum Verhindern einer Betätigung des ersten Betätigüngsglieds; dadurch gekennzeichnet, dass nur die gleichzeitige Betätigung des ersten Betätigungsglieds und des zweiten Betätigungsglieds die Nadel freigibt, so dass die Nadel in das Gehäusezurückgezogen werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse (408), eine zum Empfang eines Fluidbehälters (401) mit einem durchstechbaren Glied (415) konfigurierte Aufnahme umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die eine mit der ersten Nadel in Strömungsverbindung stehende zweite Nadel (489) aufweist, wobei die zweite Nadel zum Durchstechen des durchstechbaren Glieds (415) in die Aufnahme ragt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das zweite Betätigungsglied ein Rastverriegelungsglied (481) ist, das eine außen vom Gehäuse (408) vorragende Betätigungsfläche (482) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Nadelhalter (422) mehrere längliche, um den Umfang beabstandete Finger umfasst, die zum Festhalten der Nadel nach innen ragen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine mit der Nadel (413) verbundene Feder (429) umfasst, die die Nadel nach hinten in das Gehäuse (408) vorbelastet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Betätigungsglied (435) eine Kammer (493) zur Aufnahme der Nadel umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das erste Betätigungsglied eine längliche Stange umfasst, die einen Verbinder zur Befestigung- eines Fluidbehälters zur Bereitstellung einer Injektion aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Nadelhalter eine nach hinten weisende Betätigungsfläche aufweist und das erste, Betätigungsglied einen vorderen Teil umfasst, der zum Zusammenwirken mit der Betätigungsfläche konfiguriert ist, so dass bei Vorwärtsverschiebung des ersten Betätigungsglieds der vordere Teil die Betätigungsfläche in Eingriff nimmt und Letztere dabei radial verformt, wodurch die Nadel aus dem Nadelhalter freigegeben wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das zweite Betätigungsglied (481) in einer quer zur ersten Richtung verlaufenden Richtung betätigbar ist.
DE69728048T 1996-09-03 1997-09-03 Vorgefüllte medizinische injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel Expired - Fee Related DE69728048T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2534296P 1996-09-03 1996-09-03
US25342P 1996-09-03
US5079797P 1997-06-26 1997-06-26
US50797P 1997-06-26
PCT/US1997/015457 WO1998013077A2 (en) 1996-09-03 1997-09-03 Pre-filled retractable needle injection devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728048D1 DE69728048D1 (de) 2004-04-15
DE69728048T2 true DE69728048T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=26699622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728048T Expired - Fee Related DE69728048T2 (de) 1996-09-03 1997-09-03 Vorgefüllte medizinische injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0927054B1 (de)
JP (1) JP2001521409A (de)
CN (1) CN1246071A (de)
AT (1) ATE261321T1 (de)
AU (1) AU4246897A (de)
CA (1) CA2264532C (de)
DE (1) DE69728048T2 (de)
WO (1) WO1998013077A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997512A (en) * 1998-03-04 1999-12-07 Shaw; Thomas J. Retractable dental syringe
GB9928884D0 (en) * 1999-12-08 2000-02-02 Nmt Group Plc Closure assembly
US6183440B1 (en) * 2000-05-25 2001-02-06 Becton, Dickinson And Company Hypodermic syringe having a selectively retractable needle
US6524276B1 (en) * 2000-06-05 2003-02-25 Mdc Investment Holdings, Inc. Fluid collection device having tilting retractable needle
US6800066B2 (en) 2001-04-26 2004-10-05 Nmt Group Plc Retractable needle syringe
FR2842428B1 (fr) 2002-07-19 2004-10-08 Becton Dickinson France Dispositif d'injection d'un produit, notamment a usage medical
ATE432726T1 (de) * 2006-11-29 2009-06-15 Ming-Jeng Shue Einwegspritze mit eingebauter karpulle
AU2007229353B2 (en) * 2007-10-17 2009-11-19 Deborah Huang Disposable syringe with built-in carpule
US8052645B2 (en) 2008-07-23 2011-11-08 Avant Medical Corp. System and method for an injection using a syringe needle
CA2724641C (en) 2008-05-20 2020-03-24 Avant Medical Corp. Autoinjector system
US8177749B2 (en) 2008-05-20 2012-05-15 Avant Medical Corp. Cassette for a hidden injection needle
EP2417996A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-15 Just Innovative Layouts Pty Ltd. Medizinische Einsatzeinführungsvorrichtung
LT2699293T (lt) 2011-04-20 2019-04-25 Amgen Inc. Automatinio purškimo prietaisas
USD898908S1 (en) 2012-04-20 2020-10-13 Amgen Inc. Pharmaceutical product cassette for an injection device
JP6336564B2 (ja) 2013-03-15 2018-06-06 アムゲン・インコーポレーテッド 薬物カセット、自動注入器、および自動注入器システム
US10492990B2 (en) 2013-03-15 2019-12-03 Amgen Inc. Drug cassette, autoinjector, and autoinjector system
CN106456874A (zh) 2013-12-16 2017-02-22 J.沃尔什 可穿戴的药物施用装置
US10610651B2 (en) 2014-06-09 2020-04-07 Aerami Therapeutics, Inc. Self-puncturing liquid drug cartridges and associated dispenser
FR3023171B1 (fr) * 2014-07-04 2016-08-19 Aptar France Sas Autoinjecteur.
EP3505201B1 (de) * 2016-08-23 2022-08-03 Terumo Kabushiki Kaisha Spritzenverpackung
KR101911319B1 (ko) * 2017-01-06 2018-10-24 김성욱 약물 주입 장치
GB201908957D0 (en) * 2019-06-23 2019-08-07 Royal College Of Art Syringe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767413A (en) * 1987-04-20 1988-08-30 Habley Medical Technology Corporation Dental syringe having an automatically retractable needle
ES2009709A6 (es) * 1989-01-24 1989-10-01 Villar Pascual Jose Antonio Jeronguilla de seguridad monouso.
US4966593A (en) * 1989-03-06 1990-10-30 Design Specialties Laboratories Disposable hypodermic syringe with retractable needle
US5129884A (en) * 1990-01-16 1992-07-14 Dysarz Edward D Trap in barrel one handed retracted intervenous catheter device
GB9107647D0 (en) * 1991-04-11 1991-05-29 Jeffrey Peter Syringe construction providing needle point protection
ITMI920710A1 (it) * 1992-03-25 1993-09-27 Federico Demetrio Siringa di sicurezza con ago retrattile dopo l'uso in modo da evitare il riutilizzo della siringa e la diffusione di malattie contagiose per
US5395337A (en) * 1993-08-31 1995-03-07 Clemens; Anton H. Needle retraction system
US5385551A (en) * 1993-09-22 1995-01-31 Shaw; Thomas J. Nonreusable medical device with front retraction
US5843034A (en) * 1993-10-28 1998-12-01 Lok-Tek International Ltd. Hypodermic syringe with retractable needle mount
DK0902694T3 (da) * 1995-08-22 2003-07-28 Mdc Invest Holdings Inc Forud påfyldt injektionsampul med tilbagetrækkelig nål

Also Published As

Publication number Publication date
ATE261321T1 (de) 2004-03-15
EP0927054A4 (de) 2000-08-23
WO1998013077A2 (en) 1998-04-02
AU4246897A (en) 1998-04-17
DE69728048D1 (de) 2004-04-15
CA2264532A1 (en) 1998-04-02
CA2264532C (en) 2004-04-20
EP0927054A2 (de) 1999-07-07
JP2001521409A (ja) 2001-11-06
WO1998013077A3 (en) 1998-05-07
CN1246071A (zh) 2000-03-01
EP0927054B1 (de) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728048T2 (de) Vorgefüllte medizinische injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69729650T2 (de) Medizinische vorrichtung mit einziehbarer nadel
DE69628048T2 (de) Vorgefüllte injektionsampullen mit zurückziehbarer nadel
DE69827036T2 (de) Automatische injektionsvorrichtung zur verabreichung eines medikamentes
DE69827395T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
DE69921704T2 (de) Nadelunterstützter Strahlinjektor
DE60109546T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE602005003009T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE60020479T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer Nadel
DE60218296T2 (de) Kit mit einer spritzennadel mit seitenöffnung zur bereitung eines medikaments in einer injektionsstiftkartusche
DE69533811T2 (de) Hohlnadelapplikatoren für arzneien und ähnlichem
DE60107167T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE69930393T2 (de) Medizinische sicherheitsspritze mit züruckziebarer nadel
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
DE60102526T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE69919844T2 (de) Nadelzurückziehbare spritze
EP2401009B1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
DE69828621T2 (de) Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
DE69926675T2 (de) Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze
EP1263387B1 (de) Verfahren zur rekonstitution einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens
DE60105233T2 (de) Subkutaninjektionsspritze mit selektiv einziehbarer Nadel
DE60026079T2 (de) Kombination von einer sicherheitsnadelvorrichtung und einer medizinvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee