DE1814007B1 - Schloss fuer die Lenkwelle und das Gangschaltglied eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Schloss fuer die Lenkwelle und das Gangschaltglied eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1814007B1
DE1814007B1 DE19681814007 DE1814007A DE1814007B1 DE 1814007 B1 DE1814007 B1 DE 1814007B1 DE 19681814007 DE19681814007 DE 19681814007 DE 1814007 A DE1814007 A DE 1814007A DE 1814007 B1 DE1814007 B1 DE 1814007B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
lock
gear shift
steering shaft
shift member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814007
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814007C2 (de
Inventor
Schluckebier Floyd Alvin
Seidel Philipp Alvin
Wight Robert Derry
Curtindale Edward George
Kimberlin Dan Rex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1814007B1 publication Critical patent/DE1814007B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814007C2 publication Critical patent/DE1814007C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02142Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition
    • B60R25/02144Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition interlocked with gear box or gear lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/002Locking of control actuating or transmitting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5894Plural point
    • Y10T70/5898With switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5925Transmission
    • Y10T70/5934Selective-type shift rod, fork or block
    • Y10T70/5938With switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezicht sich auf ein Schloß für die Le,nknvellie und das Gangschaltglied eines Kraftfahrzeuges, bei dem die mit einem Lenkgetriebe verbundene Lenkwelle drehbar in einem Mantelrohr gelagert und das im Mantelrohr drehbar gelagerte Gangschaltglied mit dem Gangsahaltgetrilebe verbunden ist und die Verriegelung der Lenkwelle und des Gangschaltgliedes mit dem Mantelrohr durch von einem gemeinsamen Betätigungsglied bewegbare Riegelbolzen erfolgt.
  • Durch die französische Zusatzpateutschrift 66 213 ist ein Schloß dieser Art bekannt, das an dem Mantelrohr des Kraftfahrzeugs befestigt ist und sowohl das Gangschaltrohr als auch die Lenkwelle mit einem mit dem Kraftfahrzeug verbundenen festen Teil des Mantelrohres verriegelt. Die Verriegelung erfolgt durch zwei Riegelbolzen, die senkrecht zur Längsachse des Mantelrohres verschieblich sind und in Durchbrüche in der Lenkwelle bzw. des Gangschaltrohres greifen. Bei dieser Ausgestaltung liegt das die Riegelbolzen betätigende Betätigungsglied und auch ein Teil der konzentrisch zueinander angeordneten Riegelbolzen in einem Gehäuse, das außen am Manteirohr angeordnet ist. Hierdurch ist das Schloß gegen Verletzungen empfindlich und kann durch Unbefugte zerstört werden. Beispielsweise können die vorstehenden Teile durch schwere Hammerschläge od. dgl. abgeschlagen werden, wobei dann die Riegelbolzen abscheren und zum mindesten die Verriegelung der Lenkwelle aufgehoben wird, so daß ein gelenktes Abschleppen des Kraftfahrzeuges möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der eingangs erwähnten Art so weiter auszugestalten, daß diese Nachteile vermieden sind, daß also durch gewaltsamen Einfluß von außen ein Aufheben der Verriegelung unmöglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Riegelbolzen zueinander parallel in Längsrichtung des Mantelrohres in diesem angeordnet sind und je mit einer senkrecht zur Achse des Mantelrohres liegenden Falle zusarmnenarbeiten, die mit dem Gangschaltglied bzw. der Lenkwelle verbunden sind. Das zweckmäßig mit einem Schlüssel betätigte Betätigungsglied für die Riegelbolzen liegt in dem Mantelrohr und kann auch durch zum Aufbrechen des Schlosses ausgeübte Schläge nicht zu einer Freigabe der Riegelbolzen veranlaßt werden.
  • Durch die Anordnung der Riegelbolzen in Längsrichtung des Mantelrohres ergibt sich ein äußerst gedrängterAufbau des Schlosses, bei dem vorspringende Teile am Mantelrohr vermieden sind, die im Falle eines Zusammenstoß es Gefahreuquellen für Verletzungen darstellen könnten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn mit dem Riegelbolzen für das Gangsahaltglied über eine Stange eine Schaltereinrichtung für die Zündanlage und den Anlass&motor verbunden ist. Hierdurch ist das Schloß für die Lenkwelle und das Gangschaltbild mit einem üblichen Zündschlüssel zu betätigen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vcrgesehen, daß bei Vorhandensein eines automatik schen Gangschaltgetriebes das eine Ende des mit dem Gangschaltglied verbundenen Riegelbolzens nur bei Einstellung des Gangschaltgliedes auf »Parken« in eine Rast der zugeordneten Falle einführbar ist.
  • Ferner ist vorgesehen, daß das Betätigungsglied des Schlosses mit dem dem Gangschaltglied zugeordneten Riegelbolzen antriebsmäßig in an sich bekannter Weise durch einen Zahnstangentrieb verbunden ist.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das Betätigungsglied des Schlosses in an sich bekannter Weise über einen Nocken den anderen Riegelbolzen in seine entriegelnde Stellung gegen eine Federkraft bewegt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der andere Riegelbolzen in einem vom ersten Riegelbolzen getragenen Halter verschieblich gelagert ist.
  • Bei einem Schloß dieser Art für ein Kraftfahrzeug mit einer ein Universalgelenk enthaltenden Lenkwelle und einem aus zwei um Zapfen schwenkbaren Teilen bestehenden Mantelrohr ist vorgesehen, daß der dem Gangschaltglied zugeordnete Riegelbolzen einen Schlitz enthält, der eine den einen der Zapfen umgebende Nabe des unteren Mantelrohrteils aufnimmt.
  • Schließlich ist bei einer Anordnung, bei der das Betätigungsglied des Schlosses über einen Nocken den anderen Riegelbolzen in seine entriegelnde Stellung bewegt, vorgesehen, daß der Nocken einen Ansatz trägt, der bei gewaltsamer axialer Verlagerung des Betätigungsgliedes des Schlosses in einen Schlitz des Gehäuses des Schlosses bewegbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß bei einem Einbruchsversuch, bei dem eine axiale Verlagerung des Betätigungsgliedes erfolgt, ein Drehen des Schlosses verhindert ist, so daß das Schloß seine Funktion weiterhin ausübt.
  • Für die Gegenstände der Unteransprüche wird nur Schutz im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch beansprucht.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines teilweise aufgebrochenen Kraftfahrzeuges mit einer Lenksäule und einem Schloß nach der Erfindung, Fig.2 einen Schnitt längs einer Ebene entsprechend den Linien 2-2 in F i g. 1, Fig.3 einen Schnitt nach den Linien 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach den Linien 4-4 in Fig. 3, F i g. 5 einen Schnitt nach den Linien 5-5 in Fig. 2, Fig. 6 einen Schnitt nach den Linien 6-6 in Fig. 2, Fig.7 einen Schnitt nach den Linien 7-7 in Fig. 6, F i g. 8 eine perspektivische Darstellung von abgewandelten Teilen des Schlosses, F i g. 9 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform von Teilen des Schlosses, Fig. 10 einen der Fig. 2 ähnlichen Teilschnitt mit einer abgewandelten Ausführungsform für eine winkeleinstellbare Lenksäule und Fig. 11 einen Schnitt nach den Linien 11-11 der Fig. 10.
  • Eiln Kraftfahrzeugkörper 10 enthält in dem Fahrerabteil eine Lenksäule 12, die durch das nicht dargestellte vordere Brandschott des Fahrzeugs hindurchgeführt ist. Die Lenksäule enthält in üblicher Weise ein Mantelrohr, das mit einer Halterung 16 am Instrumentenbrett des Fahrzeugs und in gleicher Weise über eine nicht dargestellte Halterung mit dem Brandschott des Fahrzeugs verbunden ist. Das Mantelrohr enthält mehrere drehbare Organe, die für den Betrieb des Fahrzeugs notwendig sind, unter anderem die Lenkwelle und ein drehbares Gangschaltrohr.
  • Das Mantelrohr 14 trägt ein festes Gehäuse 18 (F i g. 2 und 6), in dem ein Schloß für die Lenkwelle und das Gangschaltglied sowile eine nicht dargestellte übliche Richtungsanzeigeeinrichtung untergebracht ist. Das Gehäuse 18 ist ein Spritzgußstück und hat in der Mitte der Lenksäule eine Nabe 20, die sich am oberen Ende des Manteiwhres 14 befindet und mit diesem durch selbstschneidende Schrauben 22 verbunden ist. Zu diesem Zweck sind axiale Reihen von abwechselnd radial nach innen und außen gerichteten Bögen in der Mantelfläahe des Mantelrohres 14 gebildet, in die die Schrauben 22 beim Einsetzen Gewinde schneiden. Die Schrauben 22 sind so ausgebildet, daß sie mit Spezialwerkzeugen eingeschfalubt werden und mit üblichen Schraubenziehern nicht wieder entfernt werden können.
  • In dem Gehäuse 18 ist das obere Ende der Lenkwelle 26, die sich durch des Mantelrohr 14 in dessen Achse erstreckt, gelagert. Am unteren Ende ist die Lenkwelle mit dem Lenkgetriebe verbunden. Das obere Ende ist über ein Lager 28 abgestützt, das in dem Gehäuse 18 sitzt. Oberhalb des Lagers 28 ist das üblicherweise mit einer Keilverzahnung versehene Ende 30 der Lenkwelle mit einer Nabe 90 des Lenkhandrades 32 verbunden. Ein gleiches nicht dargestelltes Lager kann im Bereich des unteren Endes des Mantel rohres 14 zur drehbaren Abstützung der Lenkwelle 26 vorgesehen sein. Unterhalb des Gehäuses 18 trägt das Mantelrohr 14 einen Lagernapf 34 mit einem ringförmigen eingeslc,h!nürten Teil, in dem drehbar der untere Teil einer Nabe 38 einer Gangschaltglocke 36 gelagert ist. Die Gangschaltglocke 36 besteht ebenfalls aus Spritzguß und paßt sich im wesentlichen der Außenform des Gehäuses 18 an. Sie hat einen Anschiußtell 40 für den üblichen Gangsehalthebel (Fig. 1 und 2). Mit der Nabe 38 der Gangsehaltglolcke 36 ist über Keile od. dgl. das oblere Ende eines üblichen Gangschaltrohres 42 verbunden, das sich nach unten durch das Mantelrohr 14 erstreckt und im wesentliihen konzentrisch zur Lenkwelle 26 liegt. An einer Stelle unterhalb des Brandschottes des Fahrzeuges ist das Gangschaltrohr 24 mit dem Gangs chaitgetriebe verbunden. Geeignete Lager können am unteren Ende für das Gangschaltrohr 42 im Mantelroihr 14 vorgesehen sein. Mit der Gangsc,haltglocke 36 ist durch eine Lappem-Schlitz-Verbilndung 45 eine Verkleidung 44 verbunden, die den oberen Teil im Bereich der Lenksäule überdeckt.
  • Das Schloß für die Lenkwelle und das Gangschaltglied enthält ein Betätigungsglied 46, das in einer Nahe 48 des Gehäuses 18 angeordnet ist. Das Betätigungsglied besteht aus einer Büchse 50, die drehfest über eine Keilverbindung mit der Nabe 48 verbunden ist und ein Schaltglied 52 enthält, das außen einen von Hand betätigbaren Kopf 54 trägt. Das als Zylinderschloß ausgebildete Schloß enthält eine Lasche 56, die in einen Sperrschiitz 58 der Büchse 50 in bekannter Weise eingreift. Die Betätigung erfolgt durch Einführen eines profilierten Schlüssels 60, durch den die Lasche 56 aus dem Sperrschlitz 58 gezogen wird, so daß das Schailtglied 52 sich in der Büchse 50 drehen kann. Nur bei Zurückdlrehen des Schaltgliedes in die Sperrlage kann der Schlüssel 60 herausgezogen werden, wobei dann die Lasche 56 wieder in den Sperrschlitz 58 einfällt.
  • Das innere Ende des Schaltgliedes 52 des Zylinderschlosses ist über eine Keilverzahnung od. dgl. mit einer Nabe 64 einer Nockenscheibe 62 verbunden.
  • Die Nockenscheibe 62 ist ferner drehbar auf einem Zapfen 66 gehaltert, der mit seinem Ende 68 starr in das Gehäuse 18 eingesetzt ist. Die Büchse 50 des Zylinderschlosses ist gegen gewaltsame axiale Verlagerung geschützt, kann jedoch bei ausreichend großer Gewaltanwendung aus der sie umgebenden Nabe 48 gedrückt werden, indem eine Ringschulter 70 in der Bohrung der Nockenscheibe 62 abgeschert wird. An dieser stützt sich normalerweise das abgerundete obere Ende des Zapfens 66 ab. Bei einer derartigen gewaltsamen Verlagerung der Büchse 50 bei velrrilegeltem Schaltglied 52 tritt ein Ansatz 71 an der Nokkenscheibe in einen Schlitz 73 des Gehäuses 18, wodurch ein Drehen des Zylinderschlosses unterbunden ist.
  • In der normalen Einbaulage der Nockenscheibe 62 (F i g. 2) kämmen Zähne 72 an einem Teil ihres Umfangs mit einer Zahnstange 76, die an einem Riegelbolzen 74 für die Gangschaltglocke 36 gebildet ist (F i g. 3). Der Riegelbolzen 74 ist in einerAusspalrung des Gehäuses 18 hin- und herbeweglich und stützt sich mit dem zahinstangen,artigen Teil an der Nockenscheibe 62 ab, während er an der anderen Seite in einem Schlitz einer Platte 78 gleitend abgestützt ist.
  • Die Platte 78 ist an vorstehenden Ansätzen 80i des Gehäuses 18 befestigt (F i g. 2). Die Zahnstange 76 wird mit den Zähnen 72 der Nockenscheibe 62 durch eine eingesetzte Blattfedelr 88 im Eingriff gehalten.
  • Die Seiten des Schlitzes in der Platte 78 sichern die Lage des Riegelbolzens 74 gegen Kräfte, die den Riegelbolzen quer zur Lenksäule bewegen wollen.
  • Wie Fig.3 zeigt, hat der Riegelbolzen 74 eine erhöhte Nase 82, die axial zur Lenksäule beweglich ist. Diese arbeitet mit einer plattenförmigen Falle 84 zusammen, die an Ansätzen der Gangschaltglocke 36 angeschraubt ist (Fig. 4). Die Falle 84 enthält eine Rast 86, die bei einer bestimmten Winkelstellung der Gangschaltglocke 36 zum Mantelrchr 14 mit dem Schlitz in der Platte 78 fluchtet und damit in der Bewegulnigsbia,hn des Riegelbolzens 74 liegt. In F i g. 3 ist der Riegelbolzen 34 in der verriegelten Lage dargestellt, in der die Nase 82 in der Rast 86 der Falle 84 liegt, wodurch eine Drehung der Gangschaltglocke 36 zur Platte 78 und dem Gehäuse 18 verhindert ist.
  • Bei einer Bewegung des Riegelbolzens 74 durch die Nockenscheilb,e62 nach unten in dile gestrichelt gezeiciihnete Lage (F i g. 3) gelangt die Nase 82 aus dem Bereich der Rast 86, so daß dann eine Drehung der Gangschaltglocke 36 und des Gangschaltrohres 42 möglich ist, um in üblicher Weise die Schaltung des Gangschaltgetriebes zu bewirken.
  • Wie die F i g. 2 und 6 zeigen, ist die Nabe 90 des Lenkhandrades 32 auf dem mit einer Keilverzahnung versehenen Ende 50 der Lenkwelle 26 aufgesetzt und durch eine auf die Lenkwelle aufgeschraubte Mutter 92 gesichert. Das die Lenkwelle 26 am oberen Ende abstützende Lager 28 hat einen Innenlaufring, der sich gegen einen auf der Lenkwelle aufgesetzten Sprengring 94 abstützt, während das obere Ende des äußeren Laufriinges durch dein nach innen umgebogeneu Rand der Nabe 20 festgelegt ist. Auf die obere Seite des inneren Laufriinges drückt über eine Scheibe 96 eine verhältnismäßig starke Schraubendruckfeder 98, deren anderes Ende sich an einem Ringflansch eines bekannten Richtungsweiser-Rückstellgliedes 100 ab stützt, das nicht Gegenstand der Erfindung ist. Unmittelbar daneben ist über Keile 104 eine scheibenförmige Falle 106 für die Lenkwelle vorgesehen, die im wesentlichen kreisförmige Gestalt hat und am Umfang mit gleiohmäßigem Abstand voneinander Rasten 108 aufweist Die Falle 106 wird in axialer Richtung durch einen Sprengring 110 festgelegt, der in eine Aussparung der Falle und eine Ringnut der Lenkwelle eingreift. Die Falle 106 ist von einer Deckplatte 112 überdeckt, die mit einer zentralen Bohrung die Lenkwelle 30 eng umgibt, so daß ein unerlaubtes Entfernen des Sprengringes 110 durch übliche Werkzeuge verhindert ist Die Deckplatte 112 ist mit der Falle 106 durch Schrauben 114 verbunden, deren Köpfe von ringförmigen Rippen 116 umgeben sind, so daß ein Abmeißeln der Sahraubenköpfe unmöglich ist. Die Schrauben sind so ausgebildet, daß sie mit üblichen Schranbenziehern nicht zu entfernen sind. Der Sprengring 110 bildet die Abstützung für die Falle 106 gegen die Kraft der Druckfeder 98.
  • Selbst wenn in unbefugter Weise ein Entfernen der Deckplatte 112 vorgenommen worden ist, stellt die verhältnismäßig starke Federkraft ein weiteres Hindernis für das Entfernen des Sprengringes 110 dar, ohne das ein Entfernen derFallelO6 nicht möglich ist.
  • In einer Bohrung des Gehäuses 18 ist ein länglicher Riegelbolzen 120 verschieblich geführt, der einen abgesetzten Kopf 122 aufweist, der in eine der Rasten 108 der Falle 106 eingreifen kann, wenn diese ausgerichtet zu seiner Bewegungsrichtung liegt. Bei Eingriff des Kopfes 122 in eine Rast 108 ist die Lenkwelle 26 an einer Drehung zum Gehäuse 18 gehindert.
  • Am anderen Ende trägt der Riegelbolzen 120 eine Ringnut, auf die das freie Ende einer Blattfeder 124 gehängt ist. Wie Fig. 7 zeigt, ist das andere Ende dieser Blattfeder 124 mittels einer Schraube od. dgl.
  • an dem Gehäuse 18 befestigt. Wie in Fig. 6 in gestrichelten Linien angedeutet, ermöglicht die Blattfeder 124 in der entspannten Lage ein Halten des Riegelbolzens 120 in der entriegelten Stellung, in der er aus dem Bereich der Falle 106 zurückgezogen ist.
  • Die jeweilige Stellung des Riegelbolzens 120 wird von dem Betätigungsglied 46 des Zylinderschlosses gesteuert, wozu ein Nocken 126 an der Nockenscheibe 62 dient, der unmittelbar neben deren Zähnen 72 vorgesehen ist (F i g. 6). Der Nocken 126 arbeitet mit einer Schulter 128 am Riegelbolzen 120 zusammen. Für die Betätigung des Riegelbolzens 120 ist ferner ein Nocken 132 an der Falle 84 für die Gangschaltglocke vorgesehen. Diese dreht sich mit der Gangschaltglocke 36 bei Schaltvorgängen im Gangschaltgetriebe. Der Nocken 132 ist so angeordnet, daß er auf die Blattfeder 124 nur dann einwirkt, wenn die Gangschaltglocke 36 und das Gangschaltrohr 42 in der in den F i g. 2 und 6 gezeigten Stellung sind. Dies ist bei einem automatischen Gangschaltgetriebe die Stellung für »Parken«, während bei einem handgeschalteten Getriebe die Stellung »Rückwärtsgang« hierfür gewählt wird. Wirkt der Nocken 132 auf die Blattfeder 124, so wird diese gespannt und versucht, den Riegelbolzen 120 in die in F i g. 2 und 6 in vollen Linien gezeichnete verriegelnde Stellung zu bewegen. Befindet sich die Gangschaltglocke 36 in der Stellung »Parken« und erfolgt eine Bewegung des Schaltgliedes 52 des Zylinderschlosses in die Sperrlage gemäß F i g. 2, so bewegt die Nockenscheibe 62 den Nocken 126 in die mit vollen Linien gezeichnete Stellung gemäß F i g. 6. In dieser ist der Nocken 126 aus der Bewegungsbahn der Schulter des Riegelbolzens 120 bewegt, so daß sich dieser in seine verriegelnde Lage unter der Kraft der durch den Nocken 132 gespannten Blattfeder 124 bewegen will.
  • Ist das Zylinderschloß jedoch nicht in die gesperrte Lage bewegt, nachdem die Gangschaltglocke in die Stellung »Parken« gelangt ist, so nimmt der Nocken 126 die in Fig.6 gestrichelt gezeichnete Lage ein und wirkt auf die Schulter 128 ein, wodurch eine Bewegung des Riegelbolzens 120 trotz der Spannung der Blattfeder 124 unterbunden ist. Die Feder nimmt daher eine bogenförmige Gestalt im Bereich des Nockens 132 an und hat eine Spannung, die den Riegelbolzen 120 in die verriegelnde Stellung bewegt, sobald der Nocken 126 die Schulter 128 freigibt.
  • Unter der Annahme, daß eine Bewegung des Riegelbolzens 120 in die entriegelte Stellung gewünscht wird, nachdem die verschiedenen Teile alle in der Sperrlage entsprechend den voll ausgezeichneten Linien in F i g. 6 sind, wird nach dem Einführen des Schlüssels 60 in das Betätigungsglied 46 des Schlosses dieses bewegt, um das Zylinderschloß in die entriegelte Stellung zu bewegen. Hierdurch wird der Nocken 126 in die Stellung entsprechend den gestrichelten Linien in F i g. 6 gebracht, so daß der Nocken 126 die Schulter 128 greift und den Riegelbolzen mit dem Ende der Blattfeder 124 in die linke in Fig. 6 gestrichelt gezeichnete Lage bewegt. Hierdurch wird die Blattfeder 124 erneut in ihre vorgespannte Lage gebracht, und wenn die Gangschaltglocke 36 anschließend aus der Stellung »Parken« in eine andere Stellung bewegt wird, kommt der Nocken 132 an der Falle 84 außer Anlage mit der Blattfeder 124, so daß deren Spannung verschwindet. Der Riegelbolzen 120 kann damit nicht unbeabsichtigt in die verriegelnde Stellung oder durch nicht beabsichtigte Betätigung des Betätigungsgliedes 46 des Schlosses bewegt werden.
  • Ist der Riegelbolzen 120 in Richtung auf seine verriegelnde Stellung vorbelastet, so kann es vorkommen, daß die Lenkwelle 26 und die mit ihr verbundene Falle 106 in einer solchen Winkellage sind, daß keine der zahlreichen Rasten 108 zu dem Riegelbolzen 120 ausgerichtet ist, so daß dieser nicht in die verriegelnde Stellung gelangen kann. In diesem Falle genügt eine leichte Drehung des Lenkhandrades, um den Riegelbolzen 120 unter Einfluß der bestehenden Federspannung der Blattfeder 124 in die dann ausgerichtete Raste 108 einfallen zu lassen, wodurch die endgültige Verriegelung der Lenkwelle erreicht ist.
  • Wie F i g. 5 zeigt, enthält das Gehäuse 18 neben der Büchse 50 des Schlosses einen Hohlraum zur Aufnahme eines Hupenschalters 134, der ein Teil einer Hupenwarnanlage ist. Diese Anlage enthält in einem Kreis in Reihe liegend mit dem Hupenschalter 134 den üblichen Türschalter für die Innenbeleuchtung des Fahrzeuges. Der Hupenschalter 134 hat zwei Kontaktzungen 136 und 138, deren Kontaktenden aus dem Hohlraum im Gehäuse ragen und mit Bürstenkontakten der Richtungsanzeige-Einrichtung, die nicht dargestellt ist, in Berührung stehen und von der über Leiter die Verbindung mit dem Türsdhalter erfolgt. Die Kontaktzungen 136 und 138 sind normalerweise voneinander getrennt. Bei Einführen des Schlüssels 60 in das Betätigungsglied 46 des Schlosses wird ein Kolben 140 radial verstellt und bringt die beiden Kontaktzungen 136 und 138 in Berührung. Bei eingeführtem Schlüssel 60 schließt der Hupenschalter 134 einen Kreis zum Relais der Fahrzeughupe, wenn zusätzlich der Türschalter bei offener Tür des Fahrerabteils geschlossen ist.
  • Die elektrischen Anlagen des Kraftfahrzeugs für die Zündung, das Anlassen des Motors und weitere Hilfskreise werden auch durch das erfindungsgemäße Schloß gesteuert. Eine Schaltereinrichtung 142, die im einzelnen nicht näher dargestellt ist, ist unterhalb der Stütze 16 an dem Mantelrohr 14 befestigt (Fig. 1 und 2). Die Schaltereinrichtung kann von beliebiger Bauweise sein und enthält ein Schaltglied mit einer hin- und hergehenden Bewegung, wobei in verschiedenen Schaltstellungen ausgewählte Schalter zum Einschalten der einzelnen elektrischen Kreise geschlossen werden. So kann beispielsweise eine übliche Schaltanlage zur Steuerung der Zündung vorgesehen sein, die durch Stellen des Schalters zwischen einer Ein- und Ausschaltstellung gesteuert wird.
  • Ebenso können entsprechende Schalterkontakte bei einer Stellung »Anlassen« geschlossen werden wie auch andere Hilfskreise bei einer entsprechenden Stellung eingeschaltet werden. Bei der erfindungsgemäßen Bauart werden die verschiedenen Schalterkontakte der Schaltereinrichtung 142 durch ein Schaltglied betätigt, das über eine Stangel44, die sich längs des Mantelrohres erstreckt, mit dem Riegelbolzen 74 für die Gangschaltglocke verbunden ist.
  • Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, hat die Stange 144 am oberen Ende einen Kopf 146, der gegen den Riegelbolzen 74 anliegt, während ein Teil des zylindrischen Schaftes der Stange innerhalb eines Sitzes eines Anschlußendes 148 des Riegelbolzens 74 liegt. Durch Stauchen ist der Kopf 146 festgehalten, so daß eine starre axiale Verbindung zwischen der Stange 144 und dem Riegelbolzen 74 besteht, wodurch eine einwandfreie Betätigung der Schaltereinrichtung 142 gegeben ist. Der Schaltbereich erstreckt sich über den Bewegungsweg des Riegelbolzens zwischen seiner verriegelnden und entriegelnden Lage, die sich aus der Drehbewegung des Betätigungsgliedes 46 des Schlosses ergibt.
  • Bei einem Fahrzeug mit automatischem Gangschaltgetriebe ist die Gangschalteinrichtung für mehrere Bereiche eingerichtet, wie beispielsweise P für »Parken«, R für »Rückwärtsantrieb«, N für »Leerlauf«, D für »Antrieb« und L für »langsamer Antriebsbereich«. In F i g. 4 sind die einzelnen Schaltstellungen der Gangschaltglocke 36 zu einer festen Marke »l« an dem Mantelrohr eingezeichnet. Bei einem handgeschalteten Gangschaltgetriebe ist eine ähnliche Anordnung getroffen, wobei die Verriegelung durch das Schloß zweckmäßig in der Stellung »R« erfolgt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 ist die Rast 86 in der Falle 84 zum Schlitz in der Platte 78 axial ausgerichtet, wenn die Gangschaltglocke 36 sich in der Stellungen für »Parken« befindet.
  • Wie die F i g. 2 zeigt, kann das Betätigungsglied 46 des Schlosses durch Drehen des Schaltgliedes 52 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in einem Bereich aus der Stellung »verriegelt«, die der Lage der einzelnen Teile in Fig. 3 entspricht, in eine Stellung »ein« bewegt werden, in welcher die einzelnen Teile die in F i g. 3 gestrichelt dargestellte Lage einnehmen.
  • In dieser Stellung bewirkt die Schaltereinrichtung 142 das Einschalten der Zündanlage. Diese Bedingungen des Zylinderschlosses ergeben sich über die entsprechende Stellung des Riegelbolzens 74 infolge der Steuerung über die Zahnstange 76 und die Nockenscheibe 62. Ferner kann das Betätigungsglied 46 und damit der Riegelbolzen 74 in die Stellung »Hilfs- kreise« bewegt werden, indem eine schwache Drehung im Uhrzeigersinn bzw. nach rechts erfolgt, ferner können die Teile in einer Stellung »anlassen« sein, die links von der Stellung »ein« liegt und in der die Schaltereinrichtung 142 den Anlasserkreis schließt. Die Stellungen »anlassen« und »Hilfskreise« entsprechen den Grenzen der Bewegung des Schaltglieds 52 des Zylinderschlosses.
  • Um einen normalen Ablauf zu schildern, sei angenommen, daß der Riegelbolzen 74 in der verriegelnden Stellung ist, also mit seiner Nase 82 in die Raste 86 der Falle 84 eingreift, während sich die Gangschaltglocke 36 in der Stellung »Parken« befindet. Wird in dieser Stellung der Schlüssel 60 in das Zylinderschloß eingesteckt, so kann das Betätigungsglied 46 gedreht werden, um die Nockenscheibe 62 im Uhrzeigersinn entsprechend Fig. 3 zu bewegen, wodurch der Riegelbolzen 74 in die Stellung »Hilfskreise« gelangt und über die Stangel44 das Anschließen der ausgewählten Hilfskreise an der Schaltereinrichtung 142 bewirkt. In diesen beiden Stellungen ist nicht nur der Riegelbolzen 74 in der Rast 86 verriegelt, sondern zusätzlich auch der Riegelbolzen 120 in Richtung auf seine verriegelnde Stellung gemäß Fig. 6 vorbelastet. Um die Lenksäule freizugeben, wird das Betätigungsglied 46 des Schlosses in entgegengesetzter Richtung gedreht, um die Nockenscheibe 62 entgegen dem Uhrzeigersinn zu bewegen, wodurch der Riegelbolzen 74 nach links in die entriegelte Lage bewegt wird, in der die Nase 82 gerade aus der Rast 86 ausgetreten ist. Demzufolge greift der Nocken 126 an der Nockenscheibe 62 gegen die Schulter 128 des Riegelbolzens 120 für die Lenkwelle und bewegt diesen in die entriegelnde Stellung. Unter diesen Bedingungen sind alle Teile, nämlich die Lenkwelle 26 und die Gangschaltglocke 36 und das Gangschaltrohr 42, zum Mantelrohr 14 frei drehbar, wobei die Schaltereinrichtung 142 die Zündanlage abgeschaltet hält. Das Betätigungsglied 46 kann dann erneut betätigt werden, um den Riegelbolzen 74 und die Schaltstange 144 weiter nach links in die Stellung »ein« zu bewegen und anschließend in die Stellung »anlassen«, wobei zunächst die Zündanlage und sodann der Anlassermotor eingeschaltet werden. Nach dem Anspringen der Fahrzeugmaschine kann das Betätigungsglied 46 selbsttätig durch geeignete Federeinrichtungen in die Stellung »ein« zurückgeführt werden, in der alle betriebswichtigen Teile des Fahrzeugs eingeschaltet sind.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bauweise besteht darin, daß ein Verriegeln der Lenkwelle und ein Abschalten der Zündanlage in jeder Stellung der Gangschaltglocke 36 mit Ausnahme der Stellung »Parken« verhindert ist, da sich die Nase 82 an der Falle 84 in allen Stellungen abstützt, in denen die Rast 86 mit der Nase 82 nicht ausgerichtet ist. Bei laufender Antriebsmaschine und entriegelter Lenkwelle und Gangschaltrohr können diese nicht durch gewaltsame Bewegung des Betätigungsgliedes 46 aus den Stellungen »ein« bzw. »entriegelt« in die Stellung »verriegelt« bewegt werden, wenn sich die Gangschaltglocke in einer der Stellungen R, N, D oder L befindet. Das bedeutet, daß das Fahrzeug zunächst zum Stillstand gebracht werden muß, worauf die Gangschaltglocke 36 in die Stellung »Parken« bewegt wird, um den Riegelbolzen 74 zur Rast 86 der Falle 84 auszurichten. Erst dann kann der Riegelbolzen 74 und die Stange 144 sowie die Nockenscheibe 62 und das Betätigungsglied 46 des Schlosses in die Stellung »verriegelt« oder »Hilfskreise« bewegt werden, wobei die Nase 82 in die Rast 86 der Falle 84 einfährt und der Riegelbolzen 120 in die verriegelnde Stellung gebracht wird. Hierbei gelangt das Betätigungsglied 46 in die verriegelbare Stellung, in der das Herausziehen des Schlüssels 60 möglich ist.
  • In F i g. 8 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der das Verriegeln nicht nur in der Stellung »Parken« erfolgt, sondern zusätzlich ein Bewegen des Riegelbolzens 74 in die Stellung »anlassen« bei bestimmten Betriebsbedingungen verhindert ist. In diesem Falle ist an dem Riegelbolzen 74 eine zusätzliche Nase 160 geringerer Höhe als die Nase 82' vorgesehen, der eine zusätzliche Rast 162 entsprechend geringerer Höhe in der Falle 84' zugeordnet ist. Die Rast 162 ist so angeordnet, daß sie mit dem Riegelbolzen 74 ausgerichtet liegt, wenn die Gangschaltglocke sich in der Lage »Leerlauf« befindet. Unter Bezugnahme auf F i g. 3 ergibt sich, daß der Riegelbolzen 74 nach links aus der Stellung »verriegelt« oder »entriegelt« in die äußerste Stellung »anlassen« bewegt werden kann, wenn sich die Gangschaltglocke 36 in der Stellung »Parken« befindet und zusätzlich bei ursprünglicher Stellung des Riegelbolzens in der Stellung »entriegelt« bei Stellung der Gangschaltglocke in der Stellung »Leerlauf«, da dann die Nase 160 durch die Rast 162 treten kann. Die Nase 160 liegt dagegen gegen die Falle 84 in allen Stellungen der Gangschaltglocke an außer in den Stellungen »Parken« oder »Leerlauf«, wobei dann eine Bewegung der mit dem Riegelbolzen 74 verbundenen Stange 144 in die Stellung »anlassen« verhindert ist. Es ist auf diese Weise eine neuartige Bauart der üblichen Leerlauf-Sicherheitsschalter frühere Konstruktion geschaffen, die den Anlasserkreis in allen Stellungen der Gangschaltglocke unterbricht außer in den Stellungen »Parken« oder »Leerlauf«.
  • In F i g. 9 ist eine weitere abgewandelte Bauform dargestellt, die die gleichzeitige Betätigung der Riegelbolzen 74 für die Gangschaltglocke und 120 für die Lenkwelle ermöglicht. Diese Ausführungsform entspricht im wesentlichen der ersten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß die Blattfeder 124 und der Nocken 126 sowie der Nocken 132 an der Gangschaltglocke in Fortfall kommen. Bei dieser Bauart erstreckt sich ein gabelförmiger Halter 170 quer vom Hauptteil des Riegelbolzens 74'. Zwischen den Schenkeln der Gabel ist ein eingeschnürter Teil 172 des Riegelbolzensl20' für die Lenkwelle gehaltert. Eine Schraubendruckfeder 174 sitzt zwischen der Gabel des Halters 170 und einer Schulter am Riegelbolzen 120'. Die beiden Riegelbolzen können somit als Einheit bei einer Drehung des Betätigungsgliedes 46 des Schlosses in bezug auf die zugeordneten Fallen bewegt werden. Die Betätigung ist möglich, wenn die Gangschaltglocke 36 sich in der Stellung »Parken« befindet. Sind die Rasten der Falle der Lenkwelle zum Riegelbolzen 120' zu dieser Zeit nicht ausgerichtet, so wird die Schraubendruckfeder 174 zusammengedrückt, wodurch der Riegelbolzen 120' für das Einfallen in die verriegelnde Lage konditioniert ist. Bei einer geringen Bewegung des Lenkhandrades kommt dann eine der Rasten 108 in die Bewegungsbahn des Riegelbolzens 120', der dann durch die Kraft der Schraubendruckfeder 174 in die Rast einfällt und damit die Lenkwelle verriegelt.
  • In den Fig. 10 und i1 ist eine abgewandelte Bauform veranschaulicht, die für winkelverstellbare Lenksäulen geeignet ist. Der grundsätzliche Aufbau der Lenksäule entspricht der ersten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß ein Gehäuse 216 mit dem Mantelrohr 14 verbunden ist, das über zwei in Querrichtung axial ausgerichtete Zapfen 218 und 220 mit einem oberen Gehäuse 222 verbunden ist, das dem oberen Teil des Gehäuses 18 der ersten Ausführungsform im wesentlichen entspricht. Die Lenkwelle besteht aus einem unteren Lenkwellenteil 224 und einem oberen Lenkwellenteil 226, die drehbar in den Gehäusen 216 und 222 gelagert sind und durch ein Universalgelenk 228 miteinander verbunden sind.
  • Diese an sich bekannte Bauart ermöglicht eine Winkeleinstellung der Lenksäule unter Übertragung der Lenkkraft auf das Lenkgetriebe.
  • Das Schloß für diese Lenksäule ist in ähnlicher Weise ausgebildet wie das Schloß bei der ersten Ausführungsform. Das Zylinderschloß ist in einer Nabe am Gehäuse 222 angeordnet und hat eine mit Zähnen und einem Nocken versehene Nockenscheibe, um die Riegelbolzen für die Lenkwelle und die Gangschaltglocke zwischen einer verriegelnden und einer entriegelnden Stellung zu bewegen. Um die Schwenkbewegung der Lenkwelle auszugleichen, ist eine besondere Ausbildung der Teile des Schlosses vorzusehen, die sich zwischen den Gehäusen 222 und 216 erstrecken. Die Riegelbolzen 230 enthalten einen Teil 232, der eine Zahnstange 238 trägt, die mit den Zähnen der Nockenscheibe 62" zusammenarbeitet.
  • Dieser Teil hat einen in Längsrichtung liegenden Schlitz 234, in dem gleitend eine Nabe 236 des Gehäuses 216 geführt ist. An dem der Zahnstange 238 abgewandten Ende hat der Teil 232 einen bogenförmigen Schlitz 240, der in einer senkrecht zur Achse der Zapfen 218 und 220 liegenden Ebene angeordnet ist. Ein Teil 242 ist mit einem Zapfen in dem Schlitz 240 geführt und verbunden. Der Teil 242 ist in einem Schlitz einer Platte 78" geführt und trägt eine Nase 244, die in eine Rast der mit der Gangschaltglocke 36 verbundenen Falle 84" eintreten kann. Die Zahnstange 238 gestattet die Bewegung des Teiles 242 über die Länge des Schlitzes234 zwischen der entriegelnden und der verriegelnden Stellung. Der Teil 232 hat eine Verbindung mit einer eine nicht dargestellte Schaltereinrichtung betätigenden Stange. Die Schaltereinrichtung betätigt die verschiedenen elektrischen Kreise entsprechend der Bewegung des Teiles 232. Die Zapfen-Schlitzverbindung zwischen den Teilen 232 und 242 ermöglicht die einwandfreie Betätigung des Schlosses unabhängig von der Winkelstellung der Lenksäulenteile zueinander.
  • Das Schloß nach der Erfindung kann in gleicher Weise auch für handgeschaltete Gangschaltgetriebe verwendet werden. Im letzteren Falle ist lediglich erforderlich, daß der Riegelbolzen 74 mit der Rast in der Falle 84 dann ausgerichtet ist, wenn sich die Gangschaltglocke in der Stellung für Rückwärtsgang befindet, während die Nase 82 in allen anderen Stellungen der Gangschaltglocke an der Falle gesperrt ist.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schloß für die Lenkwelle und das Gangschaltglied eines Kraftfahrzeuges, bei dem die mit einem Lenkgetriebe verbundene Lenkwelle drehbar in einem Mantelrohr gelagert und das im Mantelrohr drehbar gelagerte Gangschaltglied mit dem Gangschaltgetriebe verbunden ist und die Verriegelung der Lenkwelle und des Gangschaltgliedes mit dem Mantelrohr durch von einem gemeinsamen Betätigungsglied bewegbare Riegelbolzen erfolgt, dadurch gekennz ei c h n e t, daß die Riegelbolzen (74, 120) zueinander parallel in Längsrichtung des Mantelrohres (14) in diesem angeordnet sind und je mit einer senkrecht zur Achse des Mantelrohres liegenden Falle (84 bzw. 106) zusammenarbeiten, die mit dem Gangschaltglied (36) bzw. der Lenkwelle (26) verbunden sind.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Riegelbolzen (74) für das Gangschaltglied (36) über eine Stange (144) eine Schalterei,nrichtung (142) für die Zündanlage und den Anlassermotor verbunden ist.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein eines automatischen Gangschaltgetriebes das eine Ende des mit dem Gangschaltglied (36) verbundenen Riegelbolzens (74) nur bei Einstellung des Gangschaltgliedes auf »Parken« in eine Rast (86) der zugeordneten Falle (84) einführbar ist.
4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (46) des Schlosses mit dem dem Gangschalt- glied (36) zugeordneten Riegelbolzen(74) antriebsmäßig in an sich bekannter Weise durch einen Zahnstangentrieb (76, 72) verbunden ist.
5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (46) des Schlosses in an sich bekannter Weise über einen Nocken (62) den anderen Riegelbolzen (120) in seine entriegelnde Stellung gegen eine Federkraft (124) bewegt.
6. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Riegelbolzen (120) in einem vom ersten Riegelbolzen (74) getragenen Halter(170) verschieblich gelagert ist (Fig.9).
7. Schloß nach Anspruch 1 für Kraftfahrzeuge mit einer ein Universalgelenk enthaltenden Lenkwelle und einem aus zwei um Zapfen schwenkbaren Teilen bestehenden Mantelrohr, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Gangschaltglied (36) zugeordnete Riegelbolzen (242) einen Schlitz (234) enthält, der eine den einen der Zapfen (218) umgebende Nabe (236) des unteren Mantelrohrteils (216) aufnimmt (F i g. 10, 11).
8. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (62) einen Ansatz (71) trägt, der bei gewaltsamer axialer Verlagerung des Schaltgliedes (52) des Schlosses in einen Schlitz (73) des Gehäuses (1$) des Schlosses bewegbar ist.
DE19681814007 1967-12-19 1968-12-06 Schloss fuer die Lenkwelle und das Gangschaltglied eines Kraftfahrzeuges Expired DE1814007C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69181767A 1967-12-19 1967-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1814007B1 true DE1814007B1 (de) 1970-05-21
DE1814007C2 DE1814007C2 (de) 1971-01-28

Family

ID=24778100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814007 Expired DE1814007C2 (de) 1967-12-19 1968-12-06 Schloss fuer die Lenkwelle und das Gangschaltglied eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3490255A (de)
DE (1) DE1814007C2 (de)
FR (1) FR1598520A (de)
GB (1) GB1184270A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227561A1 (de) * 1971-06-25 1973-01-11 Ford Werke Ag Lenkradsperre fuer kraftfahrzeuge
DE3425189A1 (de) * 1984-06-18 1986-01-16 Isuzu Motors Ltd., Tokio/Tokyo Verriegelungsvorrichtung fuer schalthebel und lenkung
DE3616122A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Ymos Ag Ind Produkte Lenk- und zuendschloss

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596483A (en) * 1969-07-09 1971-08-03 Gen Motors Corp Steering column lock
US3572067A (en) * 1969-08-01 1971-03-23 Gen Motors Corp Steering column lock
US3650347A (en) * 1969-10-03 1972-03-21 Adolph J Campos Automobile safety and anti-theft device
JPS519218B1 (de) * 1969-11-24 1976-03-25
US3590612A (en) * 1969-11-25 1971-07-06 Gen Motors Corp Vehicle controls and coincidental lock therefor
US3590613A (en) * 1969-11-25 1971-07-06 Gen Motors Corp Coincidental vehicle steering column and floor shift lock
US3703092A (en) * 1971-04-29 1972-11-21 Gen Motors Corp Engine starter and power transmission interlock system
JPS5345573B2 (de) * 1972-03-11 1978-12-07
US3791182A (en) * 1972-05-18 1974-02-12 Trw Inc Steering column locking device
US3765262A (en) * 1972-06-29 1973-10-16 Gen Motors Corp Transmission shift control
US3917021A (en) * 1973-01-23 1975-11-04 Richard D Williams Control mechanism
US3903986A (en) * 1974-02-13 1975-09-09 Wagner Electric Corp Steering column lock
US4029168A (en) * 1975-07-14 1977-06-14 General Motors Corporation Steering column lock inhibitor
US4096717A (en) * 1977-04-29 1978-06-27 General Motors Corporation Transmission shift control
US4232538A (en) * 1979-03-26 1980-11-11 General Motors Corporation Control mechanism for a vehicle ignition lock
US4241937A (en) * 1979-03-26 1980-12-30 General Motors Corporation Steering column support
US4258560A (en) * 1979-06-18 1981-03-31 General Motors Corporation Shaft lock assembly for vehicle steering column
US4270624A (en) * 1979-07-11 1981-06-02 General Motors Corporation Steering column lock inhibitor for a floor mounted transmission control
DE3626925A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Daimler Benz Ag Lenkradverriegelung fuer kraftwagen
JP2685185B2 (ja) * 1987-07-21 1997-12-03 日産自動車株式会社 ステアリングロック装置
US4909199A (en) * 1987-09-10 1990-03-20 Nissan Motor Co., Ltd. System for controlling ignition device for vehicle
US4945740A (en) * 1987-12-19 1990-08-07 Honda Lock Mfg. Co., Ltd. Vehicle steering lock device
US4854193A (en) * 1988-03-25 1989-08-08 Babcock Industries Inc. Key interlock system for automatic floor mounted transmission shifter
US4934209A (en) * 1989-03-16 1990-06-19 Ford Motor Company Steering column mounted transmission gear shift mechanism having ignition key interlock
US5058462A (en) * 1990-01-22 1991-10-22 Teleflex Incorporated Parklock cable lock box
US5181592A (en) * 1990-06-11 1993-01-26 Sparton Corporation Shift lever interlock system
US5265487A (en) * 1992-09-03 1993-11-30 Ford Motor Company Apparatus for indexing a rack and pinion mechanism
US5454238A (en) * 1994-07-25 1995-10-03 General Motors Corporation Anti-theft apparatus for motor vehicle steering column
WO1996007564A1 (en) * 1994-09-06 1996-03-14 Mccoolidge James S Ignition rack and sector gear for a steering column
US5954616A (en) * 1998-03-16 1999-09-21 Chrysler Corporation Steering-column-mounted shift control assembly
JP2001080383A (ja) * 1999-07-13 2001-03-27 Tokai Rika Co Ltd シフトレバー装置
DE102011017534B4 (de) * 2011-04-26 2020-06-04 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
CN102221555B (zh) * 2011-04-28 2012-08-29 东华大学 一种用于服装视觉检测的智能衣架
DE102013016507A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verbindungsvorrichtung für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Lenkrads an einer Lenksäule
CN115462604B (zh) * 2022-10-24 2023-06-09 常州纺织服装职业技术学院 一种旅行箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1289158A (en) * 1917-06-06 1918-12-31 George E Graham Locking steering mechanism for motor-vehicles.
US1861714A (en) * 1929-01-05 1932-06-07 Delco Remy Corp Coincidental lock
FR1113073A (fr) * 1952-08-14 1956-03-23 Babcock & Wilcox Co Appareil de fonte continue de métaux
FR66213E (fr) * 1950-09-01 1956-06-05 Antivol de direction pour automobiles avec la commande de vitesses sous le volant
DE1804603U (de) * 1959-10-28 1960-01-21 Huelsbeck & Fuerst Sicherungsvorrichtung gegen diebstahl von kraftfahrzeugen.
DE1756614A1 (de) * 1968-06-15 1970-04-09 Demag Zug Gmbh Aus wenigstens zwei Segmenten zusammengesetzter Gewindering einer Seilfuehrung fuer gekapselte Windentrommeln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147613A (en) * 1937-12-27 1939-02-14 Houdaille Hershey Corp Automobile locking structure
US2679744A (en) * 1952-05-19 1954-06-01 Wilmer B Hildebrand Gear shift lever lock
US2724259A (en) * 1952-11-18 1955-11-22 Edward L Hebert Motor vehicle transmission lock
US2890581A (en) * 1955-11-23 1959-06-16 Gen Motors Corp Transmission lock
US3167971A (en) * 1962-09-06 1965-02-02 Gen Motors Corp Adjustable steering column
US3400563A (en) * 1967-07-31 1968-09-10 Ford Motor Co Steering column lock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1289158A (en) * 1917-06-06 1918-12-31 George E Graham Locking steering mechanism for motor-vehicles.
US1861714A (en) * 1929-01-05 1932-06-07 Delco Remy Corp Coincidental lock
FR66213E (fr) * 1950-09-01 1956-06-05 Antivol de direction pour automobiles avec la commande de vitesses sous le volant
FR1113073A (fr) * 1952-08-14 1956-03-23 Babcock & Wilcox Co Appareil de fonte continue de métaux
DE1804603U (de) * 1959-10-28 1960-01-21 Huelsbeck & Fuerst Sicherungsvorrichtung gegen diebstahl von kraftfahrzeugen.
DE1756614A1 (de) * 1968-06-15 1970-04-09 Demag Zug Gmbh Aus wenigstens zwei Segmenten zusammengesetzter Gewindering einer Seilfuehrung fuer gekapselte Windentrommeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227561A1 (de) * 1971-06-25 1973-01-11 Ford Werke Ag Lenkradsperre fuer kraftfahrzeuge
DE3425189A1 (de) * 1984-06-18 1986-01-16 Isuzu Motors Ltd., Tokio/Tokyo Verriegelungsvorrichtung fuer schalthebel und lenkung
DE3616122A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Ymos Ag Ind Produkte Lenk- und zuendschloss

Also Published As

Publication number Publication date
FR1598520A (de) 1970-07-06
DE1814007C2 (de) 1971-01-28
US3490255A (en) 1970-01-20
GB1184270A (en) 1970-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814007B1 (de) Schloss fuer die Lenkwelle und das Gangschaltglied eines Kraftfahrzeuges
EP1110828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0374453A2 (de) Lenkradverriegelung
DE4333599A1 (de) Schraubeneindrehwerkzeug
DE10215444A1 (de) Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugantriebs
DE102004053438A1 (de) Lenkschloß
DE2060073B2 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
DE2123570A1 (de) Lenkungssperrvorrichtung
DE60102979T2 (de) Lenksäulendiebstahlsicherung mit Mittel zur Bolzenverriegelung
DE4020327C2 (de)
DE2617798C3 (de) Als Zylinderschlofl ausgebildete Diebstahlsicherung
DE2757544C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2632908A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE2733678A1 (de) Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung
DE3339065C2 (de)
EP3065978A1 (de) Lenkradschloss für eine lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE2829192C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2711701A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
DE3819597A1 (de) Aussenspiegel fuer ein kraftfahrzeug mit rueckwaertsgang
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE19506826C2 (de) Lenkschloß
DE2311155A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE1935629C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE102010021304B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Arretiermechanismus einer verstellbaren Fahrzeuglenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN ROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., 7000 STUTTGART HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN