DE1804603U - Sicherungsvorrichtung gegen diebstahl von kraftfahrzeugen. - Google Patents

Sicherungsvorrichtung gegen diebstahl von kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1804603U
DE1804603U DEH33236U DEH0033236U DE1804603U DE 1804603 U DE1804603 U DE 1804603U DE H33236 U DEH33236 U DE H33236U DE H0033236 U DEH0033236 U DE H0033236U DE 1804603 U DE1804603 U DE 1804603U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
locking member
safety device
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH33236U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DEH33236U priority Critical patent/DE1804603U/de
Publication of DE1804603U publication Critical patent/DE1804603U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Sioherungsvorriohtung gegen Diebstahl
    TonKraftfahrzeugen.
    Die Torliegende Erfindung bezieht sieh auf eine Sicherungs-
    vorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen, bei welcher
    durch ein verschiebbares Sperrglied, welches über ein Betätigung-
    glied in die wirksame und unwirksame Stellung bewegbar
    ist, die Lenkung des lahreug.. blockiert werden kann.
    Derartige Sicherungsvorricht=gen sind an sich bekannt"weinen
    jedoch den Nachteil auf, daß das Sperrglied durch einen ver-
    schwenkbarenKebol bewegt wirdt der mit einem am Schliegaylin-
    der befestigten, exzentrischen Zapfen im Eingriff steht und der
    dieVerriegelungdr Bntriegelungsbewegungen auf das Sperr-
    glied überträgt. Hierdurch beanspruchen derartige Sicherangs-
    vorrichtungen verhältnismäßig große Gehäuse und soviel Platz,
    daß sie verdeckt unter der Uamantelung der Lenksäule nicht un-
    tergebracht werden können. sondern aa Intrumentenbrett oder
    an der Lenksäule unter Zuhilfenahme von Wandungeteilen des l'ahr-
    zeuges befestigt werden müssen. Dieses hat zur Folge, daß die
    Bedienung der Sieherungsvorrichtung einmal umbequem ißt, weil
    eie zu weit vom Lenkrad entfernt angeordnet ist und zum andern,
    daß die ungeschützte Lage der Sioherungsvorriohtung ihr Auf-
    breehen erleiehtert.
    DieErfindung hat sich die Anfgabe gestellt, mit einfachen
    und wohlfeilen Mitteln eine Sieherungsvorrichtung zu schaffen,
    die in ihren Abmessmgen so geetaltet ist, daß sie in der Um-
    hülle der lenkzitule rerdeckt umtergebracht werden kann. Die-
    ses 2il wird erfindngsgmä a-dureh erreicht, aß das Sperr-
    glieddurch ein wenig Pl&ts beanspruehendes Zahngetriebe in
    nein* wirks « e =d-anwirksane Stellung überführbar ist. Vor-
    teilhaft wird da. Betätigungsglied den Sperrgliedes als Zabn-
    atange ausgebildet, die mit eines Z&hnriteel zusammenarbeitet
    und die Verr1egelmtg-und Entr1egelungbewegungen auf das Sperr-
    gliedU. erträgt.
    BeiSicherungavorriehtungene bei welchen dan ßttätigungaglied
    in Form einer Zah » tange über einen sperrbaren Schließzylinder
    bewegtwir, iet es zweekm&Sigy aB dae mit der Zahnstange
    zusammemwirkende Zahnritzel durch eine an einer Terlängeraag
    desSohliegnyliiadern rorgesehene Verzahnung g-abildet ist.
    Nach eisern weiteren Xerkmal der Erfindung ist dem Sperrglied
    ein unter der Wirkung einer Peder stehender Sperrer zugeordnet,
    der mit einer AaaeKag den Sperrgliedes zusamenarbeitet und
    einuSgewelltee Durchschlten des Sperrgliedea von der Entrie-
    gelungs-in die Terriegelungestellung verhindert. Der Sperrer
    kann mit einer schrägen Yläohe ausgerüntet sind, die zusammen
    mit einer Absehrägung des Betätigungeglieden den Sperrer aus
    der Ausnehmung dee Sperrgliedee heraushebt und ihn in seine
    unwirksame Stellung itbertnrt. Diesen ist vorteilhaft nur
    dann möglich wenn der Schließzylinder entgegen der Wirkung
    einer ? oder in Richtung auf das Betätigmgaglied verschoben
    wird, wobei das an der Terlängerun des SehlieBzylinders bot-
    findlieheZ&hnyiil mit des als Zahnstange ausgeil$tea. B-
    t&tigangaglied in Eingriff sami aa i B<weguan des Sehlie8<-
    zyaera auf das B<ätiangali$a überträft.
    Dem Sohließs71inder kann ein unter der Wirkung einer Feder
    stehenderBolzen zugeordnet sein, der nach dem Einbringen des
    Schließzylindern in das Schloßgehäuse in eine in diesen befind-
    liehe Auenehmmg einrastet. Diesen hat den Vorteil. daß die
    Sioher=govorriohtungtu mit losen Schließzylindern ausgerüstet
    werden kannen, die geminam mit den gleiehschlienden Zylinder-
    schlSrs der Türgriffe nachträglich eingesetzt wodn können.
    Bei gleiahochließenden SehlieSgamituren für Türgrifft und
    Sicherungeirorrichtungim ergeben sich häufig bei der Pließband-
    montageSchwierigkeiten, weil die Türgriffe iron anderen Fach-
    kräften angebracht werden ale ie Sicherimgßirorrishtimg : eB,
    Beim Vertaueehen der Türgriffe oder Sicherungsvorrichtungen müs-
    sen dann verschiedene Schlüssel Terwendet werdent was unerwünscht
    ist.
    Die beigefügten Zeichnungen zeigen lediglich ein Ausführung-
    beispiel der Erfindung. Dieselbe ist nicht hierauf beschränkt,
    sondern es sind noch weitere Asführuseferaen gegeben ohne
    den Erfindungsgedanken zu verlassen. Es zeigen :
    Pig. 1 eine Schnittannicht der Sicherungsvorrichtung und
    Fig. 2 eine Seitenansicht der Sicherungsvorrieht=g,
    bei der der Schließzylinder und sein Sehäle im
    Schnitt dargestellt sind.
    Das Sperrglied 3 ist mit seinem vorderen Ende in einem mit dem
    Gehäuse der SicherHBgarorrichtung 4 verbundene. Rohr 5 geführt.
    Das rückwärtige Ende 6 des Sperrgl1ede"das einen geringeren
    Durchmesser als das vordere aufweiatt liegt in einer Längs-
    Gehrung 7 des Betätlgungsgliedes 8, wobei der untere Kopf des
    Sperrgliedes 3 sich in einem Lager 9 befindet und ein Stück
    aus dem Betätigung. glied 8 herausragt. Der Sperrgliedteil 6
    wird von einer schraubenlinionförmigen Peder lo umgriffene die
    eich einerseits gegen den durch den geringeren Durchzenser des
    Teiles 6 gebildeten Absatz** und andererseits gegen die Wandun-
    gen des Lagers 9 abstützt. Der aus dem Beti ngsglied 8 heraus-
    ragende Kopf des Sperrgliedes 3 tat durch einen Ring 11 gegen
    Herausgleiten aus dem Lager 9 gesichert.
    Das Betatigungsglied 8 ist an seinerg dem schließaylinder 12 zu-
    gekehrten Seite als Zahnstange 13 ausgebildet, während die gegen-
    überliegende Seite eine Kappe 14 aus Isolierstoff trägt, die
    mit einem Kontaktedèrarm 15 zusammenwirkt. der über einen Gagan-
    l ?
    kontakt 16, die an einer Isolierplatta/befindliehen Kontakte
    18 und 19 miteinander verbindet, an diR die elektrischen Kabel
    angeschlossensind.
    DieVerschiebung den Sperrgliedes 3 erfolgt über einen mit
    Zuhaltungen versehenen Schließzylinder 12s der an seiner
    unteren Verlängerung als Zahnritzel 2o ausgebildet 1st und
    mit der Zahnetange 13 des Betätigungegliedes 8 zusammenwirkt,
    31.
    das mit dem Sperrglied in Verbindung steht.
    Der Schlieiylinder 12 ist mit seinem Gehäuse 21 verschiebbar
    in einer Bohrung der Sicherunevorrichtung 4 gelagert, 4 wie es
    aus Fig. 2 ersichtlich ist, Nach Einstecken des passenden
    Schlüssel* kann der Schließsllinder 12 entgegen der Wirkung
    einer Feder 22 in das Innere der Sieherungsvorriehtmg 4 ver-
    schabenwerden, so daS das Zahnritzel 2e mit der Zahnstange 13
    desBetätigung. gliedes 8 in Eingriff kommt.
    In seiner unwirksaaen Stellung wird das Sperrglled 3 durch
    einen Sperrer 23 gehalten, der unter Wirkung einer 3oder 24
    steht und in eine Auonehmng 25 einrastet, die am Sperrglied
    3 vorgesehen ist. Der Sperrer 23 weist eine Sohrägtläche 26 auf,
    die mit einer entsprechenden Absohrägung 27 am Bettätigtmgosliad
    8 zusammenwirkt. Der Sperrer 23 verhindert ein ungewolltes Durch-
    schalten der Sisherungsvorriehtang von der Entriegelungs-In die
    Verriegelungeatellung. Nachdem das Zahnritzel 2o durch Verschie-
    ben des SchlieBxylinders 13 mit der Zahnstange 13 in Eingriff
    gebracht ist, wird das Betätigungeglied 8 durch Drehen den
    SehlieSzylinders 12 bewegt, so daß die Abschrägung 27 an der
    schrägen Fläche 26 des Sperree 23 anliegt und beim weiteren Ver-
    schieben des Betätigasgsgliedes 8 der Sperrer 23 aus der Ausneh-
    mung 25 herausgehoben und in eine unwirksame Stellung geschoben
    wird. Hiernach kann das Betätigungsglied 8 de-a Sperrglied 3 eo
    weit verschieben, bis das obere Ende den Sperrgliedeu 3 in eine
    Ausnehaang der Lenksäule einrastet und die Lenkung blockiert.
    DerVerschiebungebereich des Sperrgliedee 3 wird durch Anschläge
    28 und 29 an der Zahnstange 13 begrenzt.
    Sobald die Lenksäule blockiert ist, wird auch der Stromkreis
    unterbrochen, weil die Ksppe 14 den Kontaktfederarm 15 nicht
    mehrberührt und dieser soweit zurückfedert, daß die Xontakt-
    Terbindung wie die aue Fig. l ersichtlich ist, unterbrochen
    wird.
    Um ein nachträglichen Einsetzen den Schließzylindern 12 zu er-
    möglichen, ist dieser mit einem Bolzen 30 ausgerüstet, der
    unter der Wirkung einer ? eder 31 steht. Der Bolzen 3o und die
    Feder 31 sind in einer Querbohrung 32 des Schließzylindern 12
    gelagert. Der Sehliaßeylinder 12 wird derart in das Gehäuse 21
    eingebracht, daß der Bolzen 3o z=äohat zuruckgedrücktg der
    Schließzylinder 12 im das Gehäuse 21 eingeführt tmd solange nach
    innen verschoben wird, bis der Bolzen 3e in eine Auenehwung 33
    imGeMM* 21 enaehnappt. Ein Herausnehmen des Sshiizylinders
    12 ist nach dem Einranten des Bolzens 3o ausgeschlossen*
    Wie bereite erwähnt, sind natürlich noch weitere Ausführunga-
    mg11chke1tan gegeõen. So könnte das Sperrglied'an seinem
    rückwärtigen Ende als iamstangot 13 ausgebildet sein und mit
    dem Zahnritzel l ds « SchliSsylinders unmittelbar zusammenwirken.

Claims (4)

  1. Anspriche : 1. Sicherungsvorrichtung ge en Diebtthl von Kraltfahrzeugen mit
    über einem Zuhaltungen auf eisenden schließzylinder verschiebbaren Betätigungsglied für ein in eine wirksame und eine unwirksame Stellung zwangsläufig verschiebbaren, die Lenkung blockierenden Sperrglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (8) des Sperrgliedes (3) als Zahnstange (13) au gebildet ist, die mit einem an Zuhaltungen aufweisenden Schlie zylinder (12) vorgesehenen Zahnritzel (20) in wirkverbindung steht.
  2. 2. Jicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Zahnstange (13) zusammenwirkende Zahnritzel (20) durch eine an einer Verlängerung des Schließzylinders (12 vorgesehene Verzahnung gebildet ist.
  3. 3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (3) von dem die Zahnstange (13) aufweisenden Betätigungsglied (8) über eine Feder (10) in seine Sperrstellung drückbar list und eine Au. nehmung (25) aufweist, in die ein unter der @ irk@ng einer Feder (24) stehender Sperrer (23) in der Offenstellung des Sperrgliedes (3) selbsttätig einschnappt, wobei der Sperrer zum selbsttätigen Entriegeln mit einer schrägen Fläche (26) ausgerüstet ist, die mit einer am Betätigungsglied (8) vorgesehenen und beim Erreichen der Verriegelstellung des Betätigungsgliedes (8) auf die schräge Fläche (26) auftreffenden Abschrägungen (27) zusammenwirkt,
  4. 4. Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß dem Schließzylinder (12) ein unter der.. irkung einer Feder (31) stehender Bolzen (30) zugeordnet ist, der nach dem Einbrigen des Schließzylinders (12) in das Jchloßgehäuse (21) in eine in diesem befindliche Ausnehmung (33) einrastet.
DEH33236U 1959-10-28 1959-10-28 Sicherungsvorrichtung gegen diebstahl von kraftfahrzeugen. Expired DE1804603U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33236U DE1804603U (de) 1959-10-28 1959-10-28 Sicherungsvorrichtung gegen diebstahl von kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33236U DE1804603U (de) 1959-10-28 1959-10-28 Sicherungsvorrichtung gegen diebstahl von kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804603U true DE1804603U (de) 1960-01-21

Family

ID=32916109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH33236U Expired DE1804603U (de) 1959-10-28 1959-10-28 Sicherungsvorrichtung gegen diebstahl von kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804603U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814007B1 (de) * 1967-12-19 1970-05-21 Gen Motors Corp Schloss fuer die Lenkwelle und das Gangschaltglied eines Kraftfahrzeuges
DE2632908A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Kolb Gmbh & Co Hans Kraftfahrzeug-lenkschloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814007B1 (de) * 1967-12-19 1970-05-21 Gen Motors Corp Schloss fuer die Lenkwelle und das Gangschaltglied eines Kraftfahrzeuges
DE1814007C2 (de) * 1967-12-19 1971-01-28 Gen Motors Corp Schloss fuer die Lenkwelle und das Gangschaltglied eines Kraftfahrzeuges
DE2632908A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Kolb Gmbh & Co Hans Kraftfahrzeug-lenkschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE1901649U (de) Kombinationsschloss.
DE3520932C2 (de) Türschloßanordnung
DE1804603U (de) Sicherungsvorrichtung gegen diebstahl von kraftfahrzeugen.
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
DE1042403B (de) Ausfahrbare Trittstufe
DE439631C (de) U-foermiges Vorhaengeschloss mit seitlich verschiebbarem Sperrbolzen
DE3120222C2 (de) Schließvorrichtung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
DE2725945A1 (de) Sicherungseinrichtung zum ver- und entriegeln von kraftwagentueren
DE220469C (de)
DE1916695U (de) Abschliessbarer schnappverschluss, insbesondere fuer die hauben von kraftfahrzeugen.
DE217343C (de)
DE600225C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0701035B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
DE374467C (de) Schloss mit doppelt wirkenden Zuhaltungen
DE407706C (de) Tuerschloss
DE929295C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE1182982B (de) Schloss, insbesondere Kombinationsschloss
DE376993C (de) Tuerschloss
AT58863B (de) Türschloß.
DE369099C (de) Sicherheitsriegel mit Zuhaltung fuer Tueren aller Art, Schubkasten u. dgl.
DE336864C (de) Sicherheitsschloss
AT292501B (de) Vorrichtung zur Kupplung von Ausstellarmen an Fenstern, Türen od.dgl.