DE1811746A1 - Antriebsvorrichtung fuer einen Storen eines um die mittlere Vertikalachse schwenkbaren Fensterfluegels - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer einen Storen eines um die mittlere Vertikalachse schwenkbaren Fensterfluegels

Info

Publication number
DE1811746A1
DE1811746A1 DE19681811746 DE1811746A DE1811746A1 DE 1811746 A1 DE1811746 A1 DE 1811746A1 DE 19681811746 DE19681811746 DE 19681811746 DE 1811746 A DE1811746 A DE 1811746A DE 1811746 A1 DE1811746 A1 DE 1811746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
coupling
drive shaft
drive
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681811746
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOLLER METALLBAU AG
Original Assignee
KOLLER METALLBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOLLER METALLBAU AG filed Critical KOLLER METALLBAU AG
Publication of DE1811746A1 publication Critical patent/DE1811746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für einem Storen einse um die mittlere Vertlkalachse schwenkbaren Fensterflügels Die vorliegande Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen Storen, beispielsweise Rollstoren oder Lamellenstoren, eines um die mittlere Vertikalachse schwenkbaren Fensterfldgels. Bei selchen Fensterflügein ist es bekannt, zur Storenbethtigung am Fensterrahmen eine Kurbel ansuordnen, die Ober Übertragungaorgane, welche durch die obere Drehwelle hindurchgeführt sind, zum Anf und Abwikkein des Storen dient. Wenn nun der Fensterflügel gedreht wird, so wirkt diese Drehung auch auf die Übertragungsorgane ein. Zur Vorhinderung von Schaden beim Überziehen werden der meist Rutchkupplungen eingebaut, die dann die Wirkverbindung zwischen Betätlgungsorgan und Aufzugwellen unterbrechen, wenn der Stroe ganz aufgezogen ist. Ein Abrollen des Stores verhindern sie jedoch nicht.
  • Der Behebung dieses Mangels dient nun die Antriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung. Sie weist eine ausserhalb des Flügelrahmens angeordnete Antriebswelle und eine im Flügelrahmen befindliche Welle für den Storen auf, wobei diese beiden Wellen durch eine Übertragungswelle, die durch das den Fiügel- und Fensterrahmen verbindende Drehlager hindurchgeführt ist, drehfes miteinander verbunden sind.
  • Sie ist dadurch gekennseichnet, dass die Antriebswelle eine in einem Gehäuse geiagerte Klauenkupplung aufweist, deren antrisbsseitige Hllbte entgegen der Kraft einer Feder nur abtriebseitigen H@lfte hin verschoben sowie durch dieses Verschieben mit ihr in Eingriff gebracht werden kann, und die mit der Antriebswelle über ein Stenerorgan verbunden ist, welches durch mindestens eine V-förmige Nut in der dem anderen Kupplungsteil abgewandten Stirnseite des verschiebbaren Kupplungsteils, eine entsprechende Nut im angrenzenden Antriebswellenteil und eine in dieser Nut gehaltene Kugel gebildet wird, wobei die verschiebbare Kupplungshälfte so stark durch die Reibung gegen Drehung gesichert ist, dass sie sich beim Drehen der Atriebswelle zuerst gegen die andere Kupplungshälfte zu bewegt und dort kraftechlüssig eingrelft und sich erst dann mit der Aufziehwelle dreht.
  • Nachfolgend wird auhand der beiliegenden Zeichzung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung seigt: die Fig. 1 eine Ansicht eines Drehfensters und die Fig. 2 in grösserenn Massstab einen Ausschnitt aus dem Übertragungsmechanismus Im-Fenstarrahmen 1 ist der Fensterflügel 2 um eine mittlere Vertikalachse 3 drehbar gelagert. Dieser Fensterflügel enthält eine Aufzugwlle 4 für einen Storen, bei dem es sich beispielsweise um einen Lamellenstoren handeln kann. Falls der Store auf einer Walse amfwickelbar ist, kann die mit 4 beseichnete Welle an ihren Enden mit einem Zahnrad verschen sein, das mit einem entsprechanden Zahnrad die Walse kammt, Diese Aufzuswelle 4 ist also in einem Lager 5 gelagert und mit einem Kegelsahnrad 6 versehen, welches seinerseite mit einem Kegeisahnrad 7 im Eingriff steht. Dieses sitst an einem Ende einer Vertikalwelie 8, welche konsentrisch durch das Drehlager 9 hindurchgeführt ist und an ihrem andern Ende ein Kegelzanarad 10 tragt. Dieses hinwiederum kämmt mit einem Kegelsahnrad 11 das auf einer horisontalen Walle 12 sitst. Diese Welle ist im einer mit einem Kragen versehenen Kunststoffbuchse Zl gelagert, die ihrerseits in einer Bohrung des Gehauses 14 sitnt. Auf den Kragen dieser Buchse liegt lose die Unterlagsscheibe 20 auf, wodurch ein die Axlaldrücke aufnehmendec Gleitlager gebildet wird. Die Welle 12 tragt an dem im Gehäuse 14 befindlichen Ende die eine Hälfte 13a einer Klauenkupplung. deren zweite Hälfte 138 von einer durch eLne Feder 15 soweit entfernt gehalten wird. daas die beiden Haften einander nicht berühren. Diese Feder 15 stützt sich dabei einerseits auf einer losen Unterlagsscheibe 20 der Kupplungshälfte 13a und andererseits auf dem mit der Kupplungshälfte 13b verbundenen Zylinder 13d ab. Dieser Zylinder 13d weist auf seiner den Kupplungshälften abgewandten Stirnseite eine V-förmige Vertiefung auf. Gleich ansgebildet ist das Gegenstück 13c, welches mit der Welle 16 starr verbunden ist. Das kupplungsseitige Ende 16a dieser Welle 16 ist abgeflacht und steckt in elner oeffnung der Kupplungsteils 13b, in der es sich mit zirka 600 frei verdrehen kann. Zwischen den beiden Zylinderteilen 13d und 13c liegt auf jeder Seite der Welle 16 eine Kugel 17. welche durch das Lagergehäuse 14 am Herausfallen gehindert wird.
  • Wird nun der Fensterflügel 2 um seine Vertikalachse 3 gedreht, so drehen sich auch die Lager 5 und 9 um diese Achse und mit ihnen die mit der Aufzugwelle 4 starr gekuppelte Welle 8, welche ihrerseits die Welle 12 verdreht. Da die beiden Kupplungstelle 13a und 13b jedoch nicht im Eingriff miteinander stehen, kann sich die Welle 12 frei drehen, so dar sich die Wellen 4 und 8 nicht gegeneinander.
  • sondern nur gemeinsam um die Achse 3 drehen und demzufolge der storen weder auf- noch abgewickelt wird.
  • Wünscht man nun den Storen zu betatigen, so wird man mittels der Handkurbel 17, welche Ober ein Kardangelend 18 und ein Getriebe 19 mit der Welle 16 verbunden ist, diese drehen. Die Feder 15 bremst dabei das mit dem Zylinder 13d verbundene Kupplungsstück 13b etwas. so dass sich die beiden Zylinder 13d und 13e gegeneinander verdrohen und infolgedessen entgegen der Kraft der Feder 15 durch die Kugeln 17 voneinander weggestossen werden, so dass die beiden Kupplungsteile 13a und 13b miteinander in Eingriff kommen, wodurch die Welle 16 drehfest mit der Weile 12 verbunden wird und eine Betätigung des Stores möglich ist. Diese Verbindung wird gelöst, sobald die Kurbel 17 losgelassen wird, weil dann die Feder 15 dte beiden Kupplungshälften 13a und 13b vonsinander trennt, so dass diese wieder die in der Zeichnung dargestellte Lage einnimmt.

Claims (2)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Antriebsvorrechtung für einen Storen eines um die mittlere Vertikalachse (3) schwenkbaren Fensterflügels (2), die eine ausserhalb des Flügelrahmens angeordnete Antriebswelle (16) und eine im Flügelrahmen befindliche Welle (4) für den Storen aufweist, wobei diese beiden Wellen (16,4) durch eine Übertragungswelle (8), die durch das den Flügel- und Fensterrahmen verbindende Drehlager (9) hindurchgeführt ist, drehfest miteinauder verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n s e i c h n e t, dass die Antriebswelle (16) eine in einem Gebause (14) gelagerte Klauenkupplung aufweist, deren antriebsseitige Halfte (13b) entgegen der Kraft einer Feder (15) zur abtriebasftigen Halfte (13a) hin verschoben sowie durch dieses Verschieben mit ihr in Eingriff gebracht werden kann, und die mit der Antriebswelle über ein Steuerorgan verbunden ist. welches durch mindestens eine V-förmige Nut in der dem anderen Kupplungateil abgewandten Stirnseite (13d) des verschiebbaren Kupplungstells, eine entsprechende Nut im angrenzwnden Antriebswallentell (13a) und eine in dieser Nut gehaltene Kugel (17) geblldet wird, wobei die verachiebbare Kupplungshälfto (13b, 13b) so stark durch die Reibung gegen Drehung gesichert ist, dass sie sich beim Drehen der Antriebswelle (16) zuerst gegen die andere Kupplungshälfte (13a) zu bewegt und dort kraftschlüasig eingreift und sich erst dann mit der Aufziehwelle (4) drcht.
2. Antrisbsvorrichtung nach Ansprüch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die die beiden Kupplungsteile 13a, 13b) aneinander haltende Feder (15) diese teilweise derart umfasst, dass sie reibungsschlüssig miteinander verbunden sind.
L e e r s e i t e
DE19681811746 1968-04-17 1968-11-29 Antriebsvorrichtung fuer einen Storen eines um die mittlere Vertikalachse schwenkbaren Fensterfluegels Withdrawn DE1811746A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH565668A CH489691A (de) 1968-04-17 1968-04-17 Antriebsvorrichtung für einen Storen eines um die mittlere Vertikalachse schwenkbaren Fensterflügels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811746A1 true DE1811746A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=4297222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686809210 Expired DE6809210U (de) 1968-04-17 1968-11-27 Antriebsvorrichtung fuer einen storen eines um die mittlere vertikalachse schwenkbaren fensterfluegels
DE19681811746 Withdrawn DE1811746A1 (de) 1968-04-17 1968-11-29 Antriebsvorrichtung fuer einen Storen eines um die mittlere Vertikalachse schwenkbaren Fensterfluegels

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686809210 Expired DE6809210U (de) 1968-04-17 1968-11-27 Antriebsvorrichtung fuer einen storen eines um die mittlere vertikalachse schwenkbaren fensterfluegels

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH489691A (de)
DE (2) DE6809210U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004629A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-17 LEOPOLDO CARDUCCI & C. S.a.s. Betätigungs- und Feststellvorrichtung für Rollvorhänge
WO1991003619A1 (en) * 1989-08-30 1991-03-21 Odin Ag Runner means for curtains and similar
US5488983A (en) * 1989-08-30 1996-02-06 Odin Ag Roller assembly for curtains and the like

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004629A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-17 LEOPOLDO CARDUCCI & C. S.a.s. Betätigungs- und Feststellvorrichtung für Rollvorhänge
WO1991003619A1 (en) * 1989-08-30 1991-03-21 Odin Ag Runner means for curtains and similar
GB2251646A (en) * 1989-08-30 1992-07-15 Odin Ab Runner means for curtains and similar
GB2251646B (en) * 1989-08-30 1993-06-30 Odin Ab Runner means for curtains and similar
US5488983A (en) * 1989-08-30 1996-02-06 Odin Ag Roller assembly for curtains and the like
DE4091524C2 (de) * 1989-08-30 2000-09-21 Odin Ab Wickelvorrichtung für Vorhänge und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE6809210U (de) 1969-04-30
CH489691A (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001671T5 (de) Messgerät im Zusammenhang mit einem Getriebe
DE1811746A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen Storen eines um die mittlere Vertikalachse schwenkbaren Fensterfluegels
DE202007000605U1 (de) Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie
DE10161811C2 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE202016107325U1 (de) Manuell betätigbare Antriebseinheit für eine Markise sowie Markise mit einer solchen Antriebseinheit
DE4205997C1 (en) Shaft with universal joint for drive of farm machinery - has fork with end sections having cross-piece mounted and drive shaft connected by claw coupling
AT122824B (de) Selbsttätiges Übersetzungsgetriebe.
DE1811746C (de) Antriebsvorrichtung fur einen Stören eines um die mittlere Vertikalachse schwenk baren Fensterflugeis
DE1750067B1 (de) Drehelstische kupplung zwischen rotierenden teilen
DE900423C (de) Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung fuer die Bedienung von Lamellenstoren
DE3637278C2 (de)
DE905913C (de) Getriebe mit Federreibungskupplung
DE3106094C1 (de) Ein- und ausrueckbare Sperrkugelkupplung,insbesondere fuer Handkurbelgetriebe
AT233797B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE1066909B (de)
DE515289C (de) Einseitig wirkendes Gesperr, insbesondere fuer Uhrschluessel
AT144843B (de) Übersetzungsgetriebe für Waschmaschinen.
DE446638C (de) Selbstausloesendes Getriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE102019131220A1 (de) Rutschkupplung
DE427208C (de) Bewegungsgetriebe fuer ein versenkbares Fenster, insbesondere von Fahrzeugen
DE401555C (de) Bremsbandkupplung
AT129380B (de) Schaltkupplung für Geschwindigkeitswechselgetriebe.
AT202099B (de) Selbsttätiges Umkehrgetriebe für Haushalttrommelwaschmaschinen
DE1750067C (de) Drehelastische Kupplung zwischen rotierenden Teilen
AT298981B (de) Wendegetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee