EP0004629A1 - Betätigungs- und Feststellvorrichtung für Rollvorhänge - Google Patents

Betätigungs- und Feststellvorrichtung für Rollvorhänge Download PDF

Info

Publication number
EP0004629A1
EP0004629A1 EP79100913A EP79100913A EP0004629A1 EP 0004629 A1 EP0004629 A1 EP 0004629A1 EP 79100913 A EP79100913 A EP 79100913A EP 79100913 A EP79100913 A EP 79100913A EP 0004629 A1 EP0004629 A1 EP 0004629A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hub
movable hub
balls
movable
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79100913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004629B1 (de
Inventor
Leopoldo Carducci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carducci Leopoldo & Co
Leopoldo Carducci & C Sas
Original Assignee
Carducci Leopoldo & Co
Leopoldo Carducci & C Sas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2195978A external-priority patent/IT1093465B/it
Priority claimed from IT1980279A external-priority patent/IT1166607B/it
Application filed by Carducci Leopoldo & Co, Leopoldo Carducci & C Sas filed Critical Carducci Leopoldo & Co
Publication of EP0004629A1 publication Critical patent/EP0004629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0004629B1 publication Critical patent/EP0004629B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions

Definitions

  • the present invention relates to an actuating device for roller blinds, in particular for the devices that enable the actuation of the curtains or the fixing at any point during the rolling up or rolling off.
  • the present invention has set itself the task of realizing an actuating device for roller blinds, which not only enables the curtain to be supplied by a coupling group block angular position, but also an immediate disengagement of the coupling group allowed as soon as the curtain is rolled up or down.
  • an actuating and locking device for roller blinds which has a fixed hub with a friction surface and a movable hub with a surface interacting with the first surface, which is subject to the action of an elastic means that the surfaces approaches each other; furthermore, a plurality of balls are accommodated in cam surfaces, while an actuating element for the curtain has means which move the balls in the cam surfaces under the action of the elastic means, and a sliding surface and a driver are provided between the actuating element and the movable hub. This driver is moved after the balls have been moved on the corresponding cam surface, so that the balls remove the interacting surfaces between the fixed hub and the movable hub and thereby release or block the rotation of the movable hub and thus the curtain rolling up.
  • a first realization provides that the cam surface, which forms the sliding track for each ball, is arranged radially.
  • the driver consists of the balls themselves, which wedge between the fixed hub and part of the inner surface.
  • a second implementation provides that the cam surface is arranged peripherally.
  • the driver consists of a partially slidable pin which firmly connects the actuator to the movable hub as soon as the balls have removed the two interacting friction surfaces.
  • cam surface is arranged in some other way, for example along a spiral.
  • the braking surfaces can be formed by interacting conical as well as flat or interacting surfaces which are provided with teeth and corresponding catches which are or are not removed during the release or blocking.
  • 1 denotes the fixed hub and 2 the movable hub, which together form the coupling group.
  • the actuator is designated, which here consists of an actuating disc; 4 are the release and locking balls and 5 denotes the compression spring, which is loaded so that it presses the fixed hub 1 and the movable hub 2 together.
  • the end of the spring 5 is fastened with a washer 6 which is fastened to the shaft by a split pin 9.
  • the fixed hub 1 is blocked on the shaft 7 and has two conical surfaces, namely a first surface la on which the balls 4 slide and a second conical surface lb on which the cooperating conical surface 2b of the movable hub 2 is supported .
  • the two surfaces 1b and 2b are pressed against one another by the action of the spring 5.
  • An open ring 8 is fastened over the hub 2, which is pressed onto the hub 2 and then fastened with a screw.
  • the hub 2 has grooves 2a into which the balls 4 can slide. In this implementation, the number of grooves 2a corresponds to the number of balls 4.
  • FIGS. 2 and 3 show the coupled device (blocked curtain) and the disconnected device Show (curtain in the operating state).
  • the spring 5 presses against the movable hub 2, so that the balls 4 slide along the conical surface la and are arranged in the recess 3a of the disk 3.
  • the surface 1b of the fixed hub comes into contact with the corresponding cooperating surface 2b of the movable hub 2 on which the curtain is mounted; the force they exert holds the curtain in a certain position.
  • the balls 4 slide along the surface 1a due to their rotation through the cam 3a and move radially inwards, the spring being retracted.
  • the balls are arranged in the manner shown in FIG. 3.
  • the movable hub 2 is moved back by a few millimeters with respect to the fixed hub and the spring 5 is thereby further compressed, so that the two cooperating conical surfaces 1b and 2b of the fixed or movable hub are no longer in contact with one another, but are mutually free can move.
  • the disc can be actuated, which now rolls up the curtain without having to overcome the friction due to the clutch.
  • the actuating disc 3 now moves with the movable hub 2, on which the curtain is rolled up, since the balls 4 are clamped between the cam surfaces 3a and the guide grooves 2a. This position of the balls is maintained until a certain moment acts on the disc 3, which causes the curtain to roll.
  • the spring 5 presses the movable hub 2 into its starting position, the balls 4 running inwards along the conical surface la.
  • the part designated by 11 is the fixed hub mounted on the support shaft 10.
  • This hub always remains immobile and firmly connected to the shaft 10 and is used to stop the curtain in any desired location.
  • the hub 11 is provided with a conical part 11b which serves as a friction surface and which couples with the movable hub 12, which also has an inner conical surface 12b which interacts with the surface 11b of the fixed hub 11.
  • the two surfaces 11b and 12b are in contact with one another when the movable hub 12 is pressed against the fixed hub 11 by the spring 5, which is attached at one end to the ring 6 fixed to the shaft 10, while the other end presses against the hub 12, which both rotates on the shaft 10 and slides on it in the longitudinal direction.
  • the curtain is mounted on shaft 12.
  • the front surface of the hub 12, which is opposite to the side on which the spring 5 acts, has a cam-like course; it has some depressions 15, which are separated by flat points 14 and connected to one another by inclined planes 17.
  • a pin 16 is provided which is fixed to the movable hub 12 and which can be taken away the movable hub 12 is used after the actuator has run empty in a certain arc to move the balls 4 on the corresponding cam surfaces, as will be described.
  • An actuating member 13 is arranged between the fixed hub 11 and the movable hub 12, which has the exterior, for example, the course of a disc 13c with a groove into which the cord for operating the curtain is inserted.
  • the curtain cord comes out of the group via the window 11d provided in the fixed hub 11.
  • the actuating member 13 is designed as a ball guide and has (FIG. 5) a hole 13d coaxial with the shaft and can slidably receive the cylindrical surface 18 of the movable hub 12. It also has three cavities 13a for receiving the balls 4 and a curved slot 13b, into which the pin 16 can penetrate and partially slide.
  • the parts are in the arrangement shown in Fig. 6, i.e. the interacting conical surfaces llb and 12b are in contact with each other so that they block the curtain.
  • the balls 4 are located in the recesses 15 and therefore do not touch the surface 11c which forms the bottom wall of the fixed hub, and the spring 5 is extended as far as possible in order to allow the movable hub 12 to adhere to the fixed hub 11, so that the two parts are close together and the curtain is blocked.
  • curtain actuation has started should be, is determined by the n on the disk 13c of the actuator 13 "cord not shown ontlixator this organ by a certain arc rotated while being moved in the holes 13a contained balls. 4 Before the balls 4 arranged in the recesses 15, move along the inclined surface 17 (Fig. 4) until they have reached the flat surface 14.
  • the spring 5 displaces the hub 12 against the fixed hub 11, as a result of which the balls 4 run along the inclined surface 17 so that they are brought back into the depressions 15. In this position, the balls 4 are completely in the hub 12 and no longer remove the hub 11 from the hub 12, so that the curtain is blocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Betätigungs- und Feststellvorrichtung für Rollvorhänge mit einer eine Reibungsfläche aufweisenden festen Nabe und einer beweglichen Nabe, die eine mit der erstgenannten Fläche zusammenwirkende Fläche hat und der Einwirkung eines elastischen Mittels unterstellt ist, das die Oberflächen einander nähert, in welchen zwischen den beiden Naben Kugeln (4) eingesetzt sind, die der Wirkung einer Kurvenfläche (3a, 14, 15, 17) unterstehen, sowie mit einem Betätigungsorgan für den Vorhang, das Mittel zum Verschieben der Kugeln (4) gegen die Wirkung des elastischen Mittels (5) aufweist, wobei eine Gleitfläche (1a-11c) für die Kugeln (4) und ein Mitnehmer (3a, 4, 16 13b) zwischen demm Betätigungsorgan und der beweglichen Nabe (2, 12) vorgesehen ist, der nach dem Verschieben der Kugeln (4) betätigt wird, sodass die Kugeln (4) die zusammenwirkenden Flächen (1b, 11 b, 2b, 12b) zwischen der beweglichen Nabe (1, 11) und der festen Nabe (2, 12) entfernen oder einander nähern und auf diese Weise die Drehung der beweglichen Nabe und somit das Aufrollen des Vorhanges freigegeben oder blockiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für Rollvorhänge, insbesondere für die Vorrichtungen, die die Betätigung der Vorhänge bzw. das Feststellen an einer beliebigen Stelle während des Aufrollens oder Abrollens ermöglichen.
  • Die bisherigen Vorrichtungen, die eine Betätigung dieser Art ermöglichten, waren mit Kupplungsgruppen versehen, die aus konischen Flächen oder Scheiben bestanden, von denen eine fest und die andere beweglich mit dem Vorhang war, und durch eine Feder gegeneinander gedrückt wurden. Diese Vorrichtungen ermöglichten, den Rollvorhang an jeder beliebigen Stelle während des Auf- oder Abrollens festzuspannen, jedoch blieben sie infolge ihrer Art immer in Funktion, sodass sich für Rollvorhänge eines gewisssen Gewichtes das Aufrollen zu schwierig gestaltete, weil das Gewicht des Vorhanges und gleichzeitig auch die von der Kupplung erzeugte Reibungskraft überwunden werden mussten.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Betätigungsvorrichtung für Rollvorhänge zu verwirklichen, die nicht nur ermöglicht, den Vorhang durch eine Kupplungsgruppe in beliebiger Winkelstellung zu blockieren, sondern auch ein sofortiges Auskuppeln der Kupplungsgruppe gestattet, sobald der Vorhang auf-oder abgerollt wird.
  • Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass eine Betätigungs- und Feststellvorrichtung für Rollvorhänge vorgesehen ist, die eine feste Nabe mit einer Reibungsfläche und eine bewegliche Nabe mit einer mit der ersten Fläche zusammenwirkenden Fläche aufweist, die der Wirkung eines elastischen Mittels unterstellt ist, das die Oberflächen einander nähert; des weiteren sind mehrere Kugeln in Nockenflächen untergebracht, während ein Betätigungsorgan für den Vorhang Mittel aufweist, die die Kugeln in den Nockenflächen unter der Wirkung des elastischen Mittels verschiebt, und eine Gleitfläche sowie ein Mitnehmer zwischen dem Betätigungsorgan und der beweglichen Nabe vorgesehen sind. Dieser Mitnehmer wird nach dem Verschieben der Kugeln auf der entsprechenden Nockenfläche bewegt, sodass die Kugeln die zusammenwirkenden Flächen zwischen der festen Nabe und der beweglichen Nabe entfernen und dadurch die Drehung der beweglichen Nabe und damit das Aufrollen des Vorhangs freigeben oder blockieren.
  • Eine erste Verwirklichung sieht vor, dass die Nockenfläche, die die Gleitspur für jede Kugel bildet, radial angeordnet ist. In diesem Falle besteht der Mitnehmer aus den Kugeln selbst, die sich swischen der festen Nabe und einem Teil der inneren Fläche einkeilen.
  • Eine zweite Verwirklichung sieht dagegen vor, dass die Nockenfläche peripherisch angeordnet ist. In diesem Falle besteht der Mitnehmer aus einem teilweise gleitbaren Stift, der das Betätigungsorgan fest mit der beweglichen Nabe verbindet, sobald die Kugeln die beiden zusammenwirkenden Reibungsflächen entfernt haben.
  • Selbstverständlich wäre auch eine Lösung möglich, nach der die Nockenfläche in irgend einer anderen Weise angeordnet ist, beispielsweise einer Spirale entlang.
  • Bei jeder erfindungsgemässen Verwirklichung können die Bremsflächen sowohl von zusammenwirkenden konischen als auch von flachen oder zusammenwirkenden Flächen gebildet sein, die mit Zähnen und entsprechenden Rasten versehen sind, die während des Freigebens oder Blockierens entfernt werden oder nicht.
  • Die Erfindung wird nachstehend ausführlich anhand einiger Verwirklichungsbeispiele, die in den Figuren dargestellt sind, beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Verwirklichung der erfindungsgemässen Vorrichtung; sie entspricht einem Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2,
    • Fig. la eine Schnittansicht eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung gemäss einer Variante,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 ohne die feste Nabe,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, bei der sich jedoch die Kugeln in anderer Funktionsstellung befinden,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung zum Blockieren und Freigeben nach einer weiteren erfindungsgemässen Verwirklichung in der Reihenfolge ihrer Montage, wobei jedoch die Teile voneinander entfernt sind,
    • Fig. 5 eine Ansicht des Betätigungsorgans für den Vorhang, das die Funktion der Kugelführung hat, wenn sie von der Linie V-V in Fig. 4 aus gesehen betrachtet wird,
    • Fig. 6 eine vergrösserte Ansicht der Betätigungs- und Feststellvorrichtung nach den Figuren 4 und 5 nach einwandfreier Montage in Stellung des blockierten Vorhanges,
    • Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht, bei der jedoch die Teile in der Freigabestellung angeordnet sind, d.h. während des Aufrollens oder Abrollens des Vorhanges.
  • Aus den Figuren 1 bis 3 ist zu entnehmen, dass mit 1 die feste Nabe und mit 2 die bewegliche Nabe bezeichnet sind, die zusammen die Kupplungsgruppe bilden. Mit 3 ist das Betätigungsorgan bezeichnet, das hier aus einer Betätigungsscheibe besteht; mit 4 sind die Freigabe- und Feststellkugeln und mit 5 ist die Druckfeder bezeichnet, die so belastet ist, dass sie die feste Nabe 1 und die bewegliche Nabe 2 aneinander drückt. Die Befestigung des Endes der Feder 5 erfolgt mit einer Scheibe 6, die durch einen Splint 9 auf der Welle befestigt ist.
  • Die feste Nabe 1 ist auf der Welle 7 blockiert und weist zwei konische Flächen auf und zwar eine erste Fläche la, auf der die Kugeln 4 gleiten, und eine zweite konische Fläche lb, auf der sich die zusammenwirkende konische Fläche 2b der beweglichen Nabe 2 aufstützt. Wie oben gesagt, werden die beiden Oberflächen lb und 2b durch die Wirkung der Feder 5 gegeneinander gedrückt. Uber der Nabe 2 ist ein offener Ring 8 befestigt, der auf der Nabe 2 gepresst und dann mit einer Schraube befestigt wird. Die Nabe 2 weist Nuten 2a auf, in die die Kugeln 4 gleiten können. Bei dieser Verwirklichung entspricht die Anzahl der Nuten 2a der Anzahl der Kugeln 4.
  • Zur Klärung der Betriebsweise dieser ersten Verwirklichung wird insbesondere auf die Figuren 2 und 3 verwiesen, die die eingekuppelte Vorrichtung (blockierter Vorhang) und die ausgekuppelte Vorrichtung (Vorhang im Betätigungszustand) darstellen.
  • In Ruhestellung drückt die Feder 5 gegen die bewegliche Nabe 2, sodass die Kugeln 4 der konischen Fläche la entlang gleiten und sich in der Vertiefung 3a der Scheibe 3 anordnen. Auf diese Weise kommt die Oberfläche lb der festen Nabe mit der entsprechenden zusammenwirkenden Oberfläche 2b der beweglichen Nabe 2, auf die der Vorhang montiert ist, in Berührung; die von ihnen ausgeübte Kraft hält den Vorhang in einer bestimmten Stellung.
  • Sobald die Betätigung der Scheibe 3 beginnt, gleiten infolge ihrer Drehung durch den Nocken 3a die Kugeln 4 der Oberfläche 1a entlang und bewegen sich radial nach innen, wobei die Feder zurückgefahren wird.
  • Die Kugeln ordnen sich hierbei in der in Fig. 3 dargestellten Weise an. Mit dieser Bewegung wird die bewegliche Nabe 2 um einige Millimeter gegenüber der festen Nabe zurückgefahren und dadurch die Feder 5 weiterhin zusammengepresst, sodass die beiden zusammenwirkenden konischen Oberflächen lb und 2b der festen bzw. beweglichen Nabe nicht mehr miteinander in Berührung sind, sondern sich gegenseitig frei bewegen können. Folglich kann die Betätigung der Scheibe stattfinden, die jetzt den Vorhang aufrollt, ohne die auf die Kupplung zurückzuführende Reibung überwinden zu müssen. Die Betätigungsscheibe 3 bewegt sich jetzt mit der beweglichen Nabe 2, auf der der Vorhang aufgerollt ist, da die Kugeln 4 zwischen den Nockenflächen 3a und den Führungsnuten 2a festgeklemmt sind. Diese Stellung der Kugeln wird solange beibehalten, bis ein gewisses Moment auf die Scheibe 3 einwirkt, das den Vorhang rollen lässt.
  • Während der Bewegung des Vorhanges gleiten die Kugeln kreislinienförmig auf der Oberfläche la der Nabe 1.
  • Sobald die Betätigung der Scheibe 3 beendet ist, drückt die Feder 5 die bewegliche Nabe 2 in ihre Ausgangsstellung, wobei die Kugeln 4 nach innen der konischen Fläche la entlang laufen.
  • Eine andere Lösung sieht vor, dass die feste Nabe 1' nicht mit konischen Oberflächen sondern mit einer Kupplung mit Zähnen lc und entsprechenden Rasten versehen ist, was in Fig. la dargestellt ist.
  • Anhand der Fig. 4 wird nachstehend eine andere Verwirklichung beschrieben, bei der das mit 11 bezeichnete Teil die auf der Tragwelle 10 montierte feste Nabe ist. Diese Nabe bleibt immer unbeweglich und fest mit der Welle 10 verbunden und dient zum Anhalten des Vorhanges in jeder gewünschten Stelle. Die Nabe 11 ist mit einem konischen Teil llb versehen, der als Reibfläche dient und sich mit der beweglichen Nabe 12 kuppelt, die ebenfalls eine innere konische Fläche 12b aufweist, die mit der Oberfläche llb der festen Nabe 11 zusammenwirkt. Die beiden Flächen llb und 12b sind miteinander in Berührung, wenn die bewegliche Nabe 12 von der Feder 5, die an einem Ende an den mit der Welle 10 fest verbundenen Ring 6 befestigt ist, gegen die feste Nabe 11 gedrückt wird, während das andere Ende gegen die Nabe 12 drückt, die sich sowohl auf der Welle 10 dreht als in Längsrichtung auf ihr gleitet. Auf der Welle 12 wird der Vorhang montiert. Die Vorderfläche der Nabe 12, die der Seite, auf die die Feder 5 wirkt, gegenüberliegt hat einen nockenartigen Verlauf; sie weist einige Vertiefungen 15 auf, die durch flache Stellen 14 getrennt und durch schräge Ebenen 17 miteinander verbunden sind. An einem Zwischenpunkt des flachen Teils 14 ist ein mit der beweglichen Nabe 12 fester Stift 16 vorgesehen, der zum Mitnehmen der beweglichen Nabe 12 dient, nachdem das Betätigungorgan in einen gewissen Kreisbogen leergelaufen ist, um die Kugeln 4 auf den entsprechenden Nockenflächen zu verschieben, wie noch beschrieben wird.
  • Zwischen der festen Nabe 11 und der beweglichen Nabe 12 ist ein Betätigungsorgan 13 angeordnet, das äusserlich beispielsweise den Verlauf einer Scheibe 13c mit einer Rille, in die die Schnur zum Bedienen des Vorhanges eingeführt wird, aufweist. Die nicht dargestellte Vorhangschnur tritt über das in der festen Nabe 11 vorgesehene Fenster lld aus der Gruppe. Im Innern ist das Betätigungsorgan 13 als Kugelführung ausgebildet und weist (Fig. 5) ein zur Welle koaxiales Loch 13d auf und kann die zylindrische Oberfläche 18 der beweglichen Nabe 12 gleitend aufnehmen. Es weist ausserdem drei Hohlräume 13a zur Aufnahme der Kugeln 4 und einen gebogenen Schlitz 13b auf, in dem der Zapfen 16 eindringen und teilweise gleiten kann.
  • Die Funktionsweise wird anhand der Figuren 6 und 7 beschrieben.
  • Wenn man sich vorstellt, dass der Vorhang zunächst in einer bestimmten Stellung blockiert ist und nicht versucht wird, ihn zu betätigen, befinden sich die Teile in der in Fig. 6 dargestellten Anordnung, d.h. die zusammenwirkenden konischen flächen llb und 12b sind miteinander in Berührung, sodass sie den Vorhang blockieren. Die Kugeln 4 befinden sich in den Vertiefungen 15 und berühren also nicht die Fläche llc, die die Bodenwand der festen Nabe bildet, und die Feder 5 verlängert sich soweit als möglich, um die bewegliche Nabe 12 an die feste Nabe 11 anhaften zu lassen, sodass die beiden Teile fest aneinander liegen und der Vorhang blockiert ist.
  • Stellt man sich nun vor, dass die Betätigung des Vorhangs begonnen werden soll, wird durch die auf der Scheibe 13c des Betätigungsorgans 13 n"ontierte nicht dargestellte Schnur dieses Organ um einen gewissen Bogen gedreht, wobei die in den Löchern 13a enthaltenen Kugeln 4 verschoben werden. Bevor sich die Kugeln 4 in den Vertiefungen 15 anordnen, bewegen sie sich der schrägen Fläche 17 (Fig. 4) entlang bis sie die ebene Fläche 14 erreicht haben. Auf diese Weise wird die Nabe 12 zurückgefahren, die sich axial gegen die Wirkung der Feder 5 verschiebt und dadurch die konischen Berührungsflächen 11b und 12b voneinander entfernt. Bei Beendigung dieser ersten Leerdrehung des Betätigungsorgans 13 kommt ein Ende des Schlitzes 13b mit dem bisher unbeweglichen Stift 16 in Berührung, sodass die Mitnahme der Nabe 12, d.h. des Vorhangs beginnt. Die Betätigungsscheibe 13 bewegt sich von jetzt ab frei zusammen mit der beweglichen Nabe 12 infolge der Bewegung der Schnur innerhalb der Rillenscheibe 13c, ohne dass irgend eine rasante Reibungskraft darauf wirkt, da die Kugeln 4 frei auf der Fläche 11c der festen Nabe rollen.
  • Sobald die auf den Umfang der Scheibe 13c wirkende Kraft nachlässt, verschiebt die Feder 5 die Nabe 12 gegen die feste Nabe 11, wodurch die Kugeln 4 der schrägen Fläche 17 entlanglaufen, sodass sie wieder in die Vertiefungen 15 zurückgebracht werden. In dieser Stellung befinden sich die Kugeln 4 vollständig in der Nabe 12 und entfernen die Nabe 11 nicht mehr von der Nabe 12, sodass der Vorhang blockiert ist.
  • Die vorstehende Erfindung umfasst alle etwaigen Anderungen der Details, die vorgenommen werden können, ohne den Grundbegriff der Erfindung zu verändern.

Claims (6)

1. Betätigungs- und Festellvorrichtung für Rollvorhänge mit einer festen Nabe, die eine Reibungsfläche aufweist, und mit einer beweglichen Nabe, deren Oberfläche mit der Reibungsfläche zusammenwirkt und der Wirkung eines elastischen Mittels unterstellt ist, das die beiden Oberflächen aneinander nähert, gekennzeichnet dadurch,
dass zwischen der festen Nabe und der beweglichen Nabe Kugeln (4) vorgesehen sind, die der Wirkung einer Nockenfläche (3a; 14,15,17) unterstellt sind und dass ein Betätigungsorgan (3; 13) des Vorhangs Mittel (3a; 13a) umfasst, um die Kugeln (4) gegen die Wirkung des elastischen Mittels (5) zu verschieben, wobei eine Gleitfläche (la; llc) für die Kugeln (4) und ein Mitnehmer (3a, 4; 16, 13b) zwischen dem Betätigungsorgan und der beweglichen Nabe (2; 12) vorgesehen ist, das nach dem Verschieben der Kugeln (4) eingreift, sodass die Kugeln (4) sich von den zusammenwirkenden Oberflächen (1b, 11b, 2b, 12b) zwischen der festen Nabe (1; 11) und der beweglichen Nabe (2; 12) entfernen oder nähern, wobei auf diese Weise die Drehung der beweglichen Habe und somit des Vorhangs freigegeben oder blockiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenfläche (3a) so gestaltet ist, dass sie die Kugeln (4) bei blockiertem Vorhang aufnehmen kann und dass, sobald die Betätigung der Scheibe (3) beginnt, die Nockenfläche (3a) die Kupplung Kugeln (4) soweit nach innen schiebt bis die deblockiert und die Scheibe (3) mit der beweglichen Nabe (2) fest verbunden ist.
3. Vorrrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenfläche (14, 15, 17) kreisförmig auf der beweglichen Nabe (12) angeordnet und ein Mitnehmerstift (16) vorgesehen ist, der auf einer Strecke des Schlitzes (13b) frei gleitet und sich an den.Enden dieses Schlitzes blockiert und damit die Scheibe (13) mit der beweglichen Nabe (12) fest verbindet.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Kugeln (4) und der entsprechenden Nockenflächen gleich drei ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, daurch gekennzeichnet, dass die die Kupplung bildenden Organe durch zwei zusammenwirkende konische Oberflächen (lb, 2b; llb, 12b) miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4; dadurch gekennzeichnet, dass die die Kupplung bildenden Organe durch eine Reihe Zähne (lc) und entsprechende Rasten miteinander verbunden sind.
EP79100913A 1978-04-04 1979-03-27 Betätigungs- und Feststellvorrichtung für Rollvorhänge Expired EP0004629B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2195978A IT1093465B (it) 1978-04-04 1978-04-04 Dispositivo di azionamento per tende avvolgibili
IT2195978 1978-04-04
IT1980279 1979-02-01
IT1980279A IT1166607B (it) 1979-02-01 1979-02-01 Dispositivo di azionamento per tende avvolgibili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0004629A1 true EP0004629A1 (de) 1979-10-17
EP0004629B1 EP0004629B1 (de) 1981-11-25

Family

ID=26327310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100913A Expired EP0004629B1 (de) 1978-04-04 1979-03-27 Betätigungs- und Feststellvorrichtung für Rollvorhänge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0004629B1 (de)
AT (1) ATE1406T1 (de)
DE (1) DE2961403D1 (de)
ES (1) ES242415Y (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947661A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-06 Bubendorff S.A. Einwegarretiereinrichtung für Rolladen
GB2395512A (en) * 2002-11-22 2004-05-26 Newell Ltd Roller blinds with frictional resistance to rotation
FR3010725A1 (fr) * 2013-09-16 2015-03-20 Bubendorff Volet roulant avec systeme de freinage ameliore
FR3010724A1 (fr) * 2013-09-16 2015-03-20 Bubendorff Volet roulant avec systeme de freinage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557450A (de) *
FR1529630A (fr) * 1967-02-07 1968-06-21 S E R E P Soc D Etudes Realisa Perfectionnement apporté aux mécanismes de commande manuelle de volets roulants
DE1509412A1 (de) * 1961-06-09 1969-06-04 Hunter Douglas Int Quebec Ltd Selbstbremsende Antriebsvorrichtung fuer die Bedienungswelle einer Jalousie,eines Rolladens od.dgl.
DE1811746A1 (de) * 1968-04-17 1969-11-20 Koller Metallbau Ag Antriebsvorrichtung fuer einen Storen eines um die mittlere Vertikalachse schwenkbaren Fensterfluegels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557450A (de) *
DE1509412A1 (de) * 1961-06-09 1969-06-04 Hunter Douglas Int Quebec Ltd Selbstbremsende Antriebsvorrichtung fuer die Bedienungswelle einer Jalousie,eines Rolladens od.dgl.
FR1529630A (fr) * 1967-02-07 1968-06-21 S E R E P Soc D Etudes Realisa Perfectionnement apporté aux mécanismes de commande manuelle de volets roulants
DE1811746A1 (de) * 1968-04-17 1969-11-20 Koller Metallbau Ag Antriebsvorrichtung fuer einen Storen eines um die mittlere Vertikalachse schwenkbaren Fensterfluegels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947661A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-06 Bubendorff S.A. Einwegarretiereinrichtung für Rolladen
FR2777037A1 (fr) * 1998-04-02 1999-10-08 Bubendorff Sa Dispositif de blocage unidirectionnel pour volet roulant
GB2395512A (en) * 2002-11-22 2004-05-26 Newell Ltd Roller blinds with frictional resistance to rotation
GB2395512B (en) * 2002-11-22 2006-02-08 Newell Ltd Roller blinds
FR3010725A1 (fr) * 2013-09-16 2015-03-20 Bubendorff Volet roulant avec systeme de freinage ameliore
FR3010724A1 (fr) * 2013-09-16 2015-03-20 Bubendorff Volet roulant avec systeme de freinage
EP2857633A1 (de) * 2013-09-16 2015-04-08 Bubendorff Rollladen mit Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES242415U (es) 1981-02-16
ES242415Y (es) 1981-07-16
ATE1406T1 (de) 1982-08-15
DE2961403D1 (en) 1982-01-28
EP0004629B1 (de) 1981-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402469C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19528814C1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit doppelter Verriegelung
DE2608502C3 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszylinders
DE3246848A1 (de) Rueckstellbare lastbegrenzervorrichtung
DE2337725C2 (de) Mehrgang-Nabe mit Rücktritt-Bremseinrichtung
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
EP0555516A1 (de) Bohrfutter
DE10042238A1 (de) Parkvorrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren zur Steuerung derselben
DE2706661A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-zahnraederwechselgetriebe
DE2751362A1 (de) Sicherheitsgurt-aufroller mit notsperreinrichtung
EP0004629A1 (de) Betätigungs- und Feststellvorrichtung für Rollvorhänge
DE69533376T2 (de) Normal angelegte Bremse
DE2340870A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE861043C (de) Zweistufiges Schnellwechsel-Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE2353084A1 (de) Gewindeschneidvorrichtung
EP2578129B1 (de) Kabeltrommeleinheit für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Kabeltrommeleinheit
DE2801618C3 (de) Gelenksperre
DE2526497B1 (de) Spannkopf fuer die Kernrohre von Wickeln aus Papier,Kunststoffolien o.dgl.
DE4026213C2 (de)
DE102005008404B4 (de) Klemmeinrichtung
DE1630948C3 (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3023541C1 (de) UEberlastkupplung
DE2616534A1 (de) Synchronisationsvorrichtung fuer schaltgetriebe
DE3307824A1 (de) Vorrichtung zum reibschluessigen kuppeln zweier koaxialer, drehbeweglicher teile
DE7825417U1 (de) Mechanische kupplung zur drehrichtungsunabhaengigen drehmomentuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19811222

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 2961403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19821001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19831201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT