DE202016107325U1 - Manuell betätigbare Antriebseinheit für eine Markise sowie Markise mit einer solchen Antriebseinheit - Google Patents

Manuell betätigbare Antriebseinheit für eine Markise sowie Markise mit einer solchen Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202016107325U1
DE202016107325U1 DE202016107325.1U DE202016107325U DE202016107325U1 DE 202016107325 U1 DE202016107325 U1 DE 202016107325U1 DE 202016107325 U DE202016107325 U DE 202016107325U DE 202016107325 U1 DE202016107325 U1 DE 202016107325U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
drive
unit according
awning
shaft piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016107325.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vana Deutschland De GmbH
Original Assignee
Vana Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vana Deutschland GmbH filed Critical Vana Deutschland GmbH
Priority to DE202016107325.1U priority Critical patent/DE202016107325U1/de
Publication of DE202016107325U1 publication Critical patent/DE202016107325U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Manuell betätigbare Antriebseinheit für eine Markise zum Aus- und Einfahren derselben, umfassend ein Getriebe (2), dessen Abtrieb eine Wickelwelle antreibt und an dessen Antriebsseite ein Kupplungsglied (10) zum Anschließen eines manuell betätigbaren Antriebselements, etwa einer Kurbelstange (17), angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kupplungsglied (10) und dem Antriebseingang des Getriebes (2) ein flexibles Antriebswellenstück (11) eingeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine manuell betätigbare Antriebseinheit für eine Markise zum Aus- und Einfahren derselben, umfassend ein Getriebe, dessen Abtrieb eine Wickelwelle antreibt und an dessen Antriebsseite ein Kupplungsglied zum Anschließen eines manuell betätigbaren Antriebselements, etwa einer Kurbelstange, angeschlossen ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Markise mit einer solchen Antriebseinheit.
  • Markisen, beispielsweise Gelenkarmmarkisen werden mittels einer ein Getriebe umfassenden Antriebseinheit aus- und eingefahren. Das Markisentuch ist an eine Wickelwelle angeschlossen und wird beim Ausfahren der Markise von der Wickelwelle abgewickelt und beim Einfahren der Markise auf diese aufgewickelt. Das Getriebe der Antriebseinheit treibt die Wickelwelle an. Neben Markisen, die elektromotorisch angetrieben sind, gibt es auch solche, die durch eine manuelle Betätigung aus- und eingefahren werden. In einem solchen Fall ist antriebsseitig an das Getriebe ein Kupplungsglied angeschlossen, an welches wiederum ein manuell betätigbares Antriebselement, das eigentliche Betätigungselement anschließbar ist. Bei einem solchen betätigbaren Antriebselement handelt es sich typischerweise um eine Kurbelstange. Das Kupplungsglied selbst ist in aller Regel als Öse ausgebildet. Die Kurbelstange trägt an ihrem ösenseitigen Ende einen Ösenhaken, mit dem die Kurbelstange in die Öse der Antriebseinheit eingehängt werden kann. Auf diese Weise ist die Kurbelstange von der Öse der Antriebseinheit der Markise entfernbar und wird nur im Falle einer Betätigung der Antriebseinheit in die Öse eingehängt. Ein solcher Antrieb mit einer als Öse ausgebildeten Kupplungsglied ist beispielsweise aus DE 195 36 135 A1 bekannt.
  • Auch wenn ein solcher Antrieb einer Markise in vielen Fällen zufriedenstellend funktioniert, müssen bestimmte Regeln bei einer Betätigung einer solchen Kurbelstange zum Aus- oder Einfahren der Markise beachtet werden. Dieses betrifft beispielsweise den Umstand, dass eine Kurbelstangenbetätigung nur in einer Stellung derselben erfolgen soll, wenn die Längsachse der Kurbelstange zumindest im Wesentlichen mit der Drehachse der Öse übereinstimmt. Anderenfalls ist zwischen Öse und Ösenhaken ein erhöhter Verschleiß zu beobachten. Überdies erfolgt dann eine Kraftübertragung nicht an den dafür vorgesehenen Kraftübertragungspunkten, was zu einer Beschädigung oder sogar zu einer Zerstörung der Öse oder ihres getriebeseitigen Anschlusses führen kann. Ebenso ist darauf zu achten, dass das beispielsweise als Kurbelstange ausgelegte Antriebselement bei Erreichen eines Endanschlages nicht weiter betätigt wird, insbesondere nicht mit höheren Kräften, da dieses wiederum eine Beschädigung oder Zerstörung der getriebeseitigen Öse oder ihres Anschlusses an das Getriebe zur Folge haben kann.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine manuell betätigbare Antriebseinheit für eine Markise vorzuschlagen, bei der ein bestimmungsgemäßer Antrieb des Getriebes mittels eines manuell betätigbaren Antriebselementes, etwa einer Kurbelstange mit mehr Freiheitsgraden möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Antriebseinheit, bei der zwischen dem Kupplungsglied und dem Antriebseingang des Getriebes ein flexibles Antriebswellenstück eingeschaltet ist.
  • Aufgrund des Einschaltens eines flexiblen Antriebswellenstückes zwischen das Kupplungsglied und dem Antriebseingang des Getriebes, welches Anschlusswellenstück zum Übertragen einer Drehbewegung von dem Kupplungsglied auf den Antriebseingang des Getriebes ausgelegt ist, kann das Kupplungsglied gegenüber der Drehachse des den Antriebseingang des Getriebes bildenden Elementes verschwenkt werden. Eine Drehmomentübertragung ist hierdurch nicht beeinträchtigt. Aus diesem Grunde kann in ein als Öse ausgeführtes Kupplungsglied eine Kurbelstange angeschlossen und aus der lotrechten Betätigungsanordnung zumindest über einen gewissen Winkelbetrag herausgeschwenkt werden, wobei dennoch die Drehachse der Kurbelstange im Wesentlichen mit der Drehachse der Öse fluchtet. Somit kann durch diese relativ einfache Maßnahme überraschend wirksam einem Verschleiß oder einer Beschädigung des Kupplungsgliedes bei einer herkömmlich unsachgemäßen Kurbelstangenhaltung entgegengewirkt werden. Vorzugsweise ist das flexible Anschlusswellenstück auch in Umfangsrichtung zumindest in einem gewissen Maße flexibel und somit tordierbar. Damit dient bei dieser Ausgestaltung das Anschlusswellenstück auch als Betätigungskraftpuffer, wenn etwa ein Endanschlag erreicht ist. Zu höhe Kräfte werden durch Torsion des Anschlusswellenstückes wirksam absorbiert. Ein solchermaßen konzipiertes Anschlusswellenstück schützt somit die Antriebseinheit der Markise auch vor einer Überlastbeanspruchung.
  • Ein solches Anschlusswellenstück ist vorzugsweise zylindrisch und weist dem zur Folge eine zylindrische Mantelfläche auf. Als Anschlusswellenstück ist im besonderen Maße ein Stahlseilabschnitt geeignet. Über die Länge eines solchen Anschlusswellenstückes sind die Torsionskapazitäten einstellbar. Je kürzer das Anschlusswellenstück ist, desto geringer ist dessen Tordierbarkeit. Um eine Tordierbarkeit in beide Richtungen in gleichem Maße zu gestatten, weist das Stahlseilstück typischerweise eine Netzstruktur oder eine gewebte Struktur auf. Grundsätzlich ist jedoch auch der Einsatz eines Stahlseilabschnittes mit gedrehtem Draht möglich, insbesondere dann, wenn der Stahlseilabschnitt aus mehreren Drahtlagen aufgebaut ist, die gegensinnig zueinander verdrillt sind.
  • An das Kupplungsglied und/oder an den Antriebseingang des Getriebes ist gemäß einer Ausgestaltung das Anschlusswellenstück über Verbindungshülsen angeschlossen. Diese sind drehmomentschlüssig an jeweils einem Endabschnitt des Anschlusswellenstückes befestigt. Eine solche Verbindungshülse kann integraler Bestandteil eines Getriebeelementes oder des Kupplungsgliedes sein. In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verbindungshülse ein gesondertes Teil und mit dem darin aufgenommenen Endabschnitt des Anschlusswellenstückes in eine Aufnahmebohrung eingesetzt und darin verriegelt gehalten ist. Zur Verriegelung eignet sich beispielsweise ein Sprengstift, der die Wandung der Aufnahme der Aufnahmebohrung sowie die darin eingesetzte Verbindungshülse durchgreift.
  • Nachfolgend ist Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung einer manuell betätigbaren Antriebseinheit für eine Markise in einer Explosionsdarstelllung und
  • 2: die Antriebseinheit der 1, angeschlossen an die Wickelwelle einer Markise, in zwei unterschiedlichen Stellungen einer an die Antriebseinheit angeschlossenen Kurbelwelle.
  • Eine Antriebseinheit 1 für eine Markise dient zum Antreiben einer Wickelwelle, an die ein Markisentuch angeschlossen ist. Die Antriebseinheit 1 dient zum Aus- und Einfahren der Markise, bei der es sich typischerweise um eine Gelenkarmmarkise handelt. Die Antriebseinheit 1 ist manuell betätigbar. Die Antriebseinheit 1 umfasst ein Getriebe 2, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Schneckenrad 3 und ein von diesem angetriebenes Ritzel 4 umfasst. Das Ritzel 4 verfügt über einen Vierkantkanal 5, der das Ritzel 4 durchgreift. In den Vierkantkanal 5 ist ein Vierkantstab einschiebbar, der drehmomentschlüssig an die Wickelwelle angeschlossen ist. Auf diese Weise kann eine Drehbewegung von dem Ritzel 4 über den darin sitzenden Vierkantstab auf die Wickelwelle übertragen werden. Diese Komponenten des Getriebes 2 sitzen in einem bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Halbschalen 6, 6.1 gebildeten Gehäuse 7. Damit bildet das Ritzel 4 mit seinem Vierkantkanal 5 die Antriebsseite des Getriebes 2.
  • Die Antriebsseite des Getriebes 2 wird durch die Achse 8 des Schneckenrades 3 bereitgestellt. Das Schneckenrad 3 ist mittels Lagerzapfen 9, 9.1 in dem Gehäuse 7 gelagert.
  • Das Getriebe 2 umfasst des weiteren ein Kupplungsglied, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Öse 10 ausgeführt ist. Angeschlossen ist die Öse 10 an die Achse 8 des Schneckenrades 3 unter Zwischenschaltung eines bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Stahlseilabschnitt 11 realisierten Anschlusswellenstücks. Zum Anschluss des Stahlseilabschnitts 11 an die Öse 10 dient eine Verbindungshülse 12, in der der diesseitige Endabschnitt des Stahlseilabschnitts 11 festgelegt ist. Mittels eines Sprengstiftes 13 ist die Verbindungshülse 12 in einer Aufnahmebohrung 14 der Öse 10 verriegelt. Der Sprengstift 13 durchgreift die Wandung der Aufnahmebohrung 14 sowie die Verbindungshülse 12. Der Stahlseilabschnitt 11 ist mit seinem anderen Ende in der als Hülse in ihrem unteren Abschnitt ausgebildete Achse 8 des Schneckenrades 3 festgelegt.
  • Die Öse 10 dient zum Einhängen einer Kurbelstange 17 (siehe 2). Die Öse 10 weist einen unteren Abschnitt mit einer geringeren Breite ihres Innenraums 15 auf. Der Innenraum 15 der Öse 10 vergrößert sich zu ihrem oberen Scheitel hin, an den die die Aufnahmebohrung 14 bildende Wandung angeformt ist.
  • Der Stahlseilabschnitt 11 ist flexibel und kann gebogen werden. Zudem ist dieses in einem gewissen Maße tordierbar. Der Stahlseilabschnitt weist in seinen Lagen eine Netzstruktur aus und ist daher in beide Drehrichtungen in gleichem Maße tordierbar.
  • 2 zeigt in seinen beiden Abbildungen die Antriebseinheit 1, angeschlossen an die Wickelwelle einer Markise 16. An die Öse 10 der Antriebseinheit 1 ist eine Kurbelwelle 17 mit ihrem Hakenende eingehängt. Die obige Abbildung der 2 zeigt die an die Öse 10 angeschlossene Kurbelstange 17 in ihrer Stellung, in der eine Markise mit einer herkömmlichen Antriebseinheit zum Aus- und Einfahren der Markise betätigt werden musste. Die Markise 16 kann selbstverständlich mit der darin in die Öse 10 der Antriebseinheit 1 eingreifenden Kurbelstange 17 auch in dieser Stellung betätigt werden. Aufgrund der flexiblen Eigenschaften des als Anschlusswellenstück eingesetzten Stahlseilabschnitts 11 ist die Kurbelstange 17 gegenüber der Achse des Schneckenrades 3 und somit dem Antriebseingang des Getriebes 2 verschwenkbar, wie dieses beispielhaft in der unteren Darstellung der 2 wiedergegeben ist. Auch in dieser Stellung kann die Antriebseinheit mittels der Kurbelstange 17 bestimmungsgemäß und vor allem ohne einen erhöhten Verschleiß oder Beschädigungen in Kauf nehmen zu müssen, betätigt werden. Aufgrund des flexibel ausgeführten Anschlusswellenstücks 11 kann die Kurbelstange in beliebige Richtungen gegenüber der in 2 oben gezeigten Normalposition verschwenkt werden, ohne Einbußen in Bezug auf einen erhöhten Verschleiß oder sogar Beschädigungen oder eine Zerstörung der Öse oder daran angeschlossener Getriebeeinheiten in Kauf nehmen zu müssen. Auch in den verschwenken Positionen fluchtet die Drehachse der Öse 10 mit der Drehachse der Kurbelstange 17.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfange der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreichen weitere Möglichkeiten die Erfindung umsetzen zu können, ohne dass diese im Einzelnen näher angegeben werden müssten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Getriebe
    3
    Schneckenrad
    4
    Ritzel
    5
    Vierkantkanal
    6, 6.1
    Halbschale
    7
    Gehäuse
    8
    Achse
    9, 9.1
    Lagerzapfen
    10
    Öse
    11
    Stahlseil
    12
    Verbindungshülse
    13
    Sprengstift
    14
    Aufnahmebohrung
    15
    Innenraum
    16
    Markise
    17
    Kurbelstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19536135 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Manuell betätigbare Antriebseinheit für eine Markise zum Aus- und Einfahren derselben, umfassend ein Getriebe (2), dessen Abtrieb eine Wickelwelle antreibt und an dessen Antriebsseite ein Kupplungsglied (10) zum Anschließen eines manuell betätigbaren Antriebselements, etwa einer Kurbelstange (17), angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kupplungsglied (10) und dem Antriebseingang des Getriebes (2) ein flexibles Antriebswellenstück (11) eingeschaltet ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebswellenstück (11) quer zu seiner Längserstreckung flexibel ist.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebswellenstück (11) in Umfangsrichtung zumindest in gewissem Maße flexible Eigenschaften aufweist und damit tordierbar ist.
  4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusswellenstück (11) eine zylindrische Mantelfläche aufweist.
  5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusswellenstück ein Stahlseilabschnitt ist.
  6. Antriebseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlseilabschnitt (11) eine nicht-gedrehte Struktur seiner Drähte aufweist.
  7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der kupplungsseitige Endabschnitt und der getriebeseitige Endabschnitt des Anschlusswellenstückes (11) jeweils in einer Verbindungshülse (12) festgesetzt ist.
  8. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den kupplungsseitigen Endabschnitt des Anschlusswellenstückes (11) aufnehmende Hülse (12) in einer Anschlussbohrung (14) des Kupplungsgliedes (10) festgelegt ist.
  9. Antriebseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) durch einen die Hülse (12) und die Wandung der Anschlussbohrung (14) durchgreifenden Sprengstift (13) in der Anschlussbohrung (14) festgelegt ist.
  10. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied als Öse (10) ausgeführt ist.
  11. Antriebseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (10) einen Innenraum (15) mit ungleicher Breite über die Höhe aufweist, wobei der Abschnitt mit geringerer Breite der vor dem Anschluss des Anschlusswellenstückes (11) entferntere Abschnitt des Innenraumes (15) ist.
  12. Markise mit einer manuell betätigbaren Antriebseinheit zum Aus- und Einfahren derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgeführt ist.
DE202016107325.1U 2016-12-23 2016-12-23 Manuell betätigbare Antriebseinheit für eine Markise sowie Markise mit einer solchen Antriebseinheit Expired - Lifetime DE202016107325U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107325.1U DE202016107325U1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Manuell betätigbare Antriebseinheit für eine Markise sowie Markise mit einer solchen Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107325.1U DE202016107325U1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Manuell betätigbare Antriebseinheit für eine Markise sowie Markise mit einer solchen Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016107325U1 true DE202016107325U1 (de) 2017-01-24

Family

ID=58010958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016107325.1U Expired - Lifetime DE202016107325U1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Manuell betätigbare Antriebseinheit für eine Markise sowie Markise mit einer solchen Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016107325U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11428045B2 (en) * 2018-02-23 2022-08-30 Maxxmar Inc. Blind control having a narrow profile drive with gears between the blind roll and window

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536135A1 (de) 1995-09-28 1997-04-03 Geiger Gerhard Gmbh & Co Getriebe für Markise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536135A1 (de) 1995-09-28 1997-04-03 Geiger Gerhard Gmbh & Co Getriebe für Markise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11428045B2 (en) * 2018-02-23 2022-08-30 Maxxmar Inc. Blind control having a narrow profile drive with gears between the blind roll and window

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003815B4 (de) Herzkatheterpumpenanordnung und flexible Wellenanordnung mit einer Seele
DE60030215T2 (de) Antriebsmechanismus und Führungsschiene für ein Rollo
EP3294580B2 (de) Anordnung für ein wickelsystem und wickelsystem für ein fahrzeugdach
DE102007035754A1 (de) Zerlegbarer Stock
DE202016107325U1 (de) Manuell betätigbare Antriebseinheit für eine Markise sowie Markise mit einer solchen Antriebseinheit
DE929998C (de) Zapfwellen-Kupplung, insbesondere fuer Landmaschinen
DE102012202663B4 (de) Antriebsrahmen, Bürstenanordnung und Nassreinigungsanordnung für Außenflächen von Gebäuden, Solarpanelen und dergleichen
DE10161811C2 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE10346861B4 (de) Ausstellvorrichtung
DE202013002821U1 (de) Scharnier
DE3940686A1 (de) Sicherungsstrang auf verseilungs- oder verflechtungsbasis
DE202007016745U1 (de) Spindelspanner
DE736263C (de) Drehelastische Kupplung
DE102013002165A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2925077A1 (de) Biegsame welle mit in jeder drehrichtung ausgeglichener verdrehungskruemmung
DE102006024860B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen eines Türschlosses eines Fahrzeuges
EP3403523B1 (de) Sonnenschirm
DE102018119033A1 (de) Motor-Kit zum Antrieb einer Markisenrolle und Markise mit einem Motor-Kit
DE669100C (de) Biegsame Welle
DE601971C (de) UEbertragungseinrichtung fuer Zug- und Druckkraefte
DE2010721C (de) Raffbare Lamellenjalousie
AT249462B (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Vibtrationen
DE2644578A1 (de) Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE102007018998A1 (de) Rollladenkasten
DE1811746A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen Storen eines um die mittlere Vertikalachse schwenkbaren Fensterfluegels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VANA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VANA DEUTSCHLAND GMBH, 58640 ISERLOHN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years