DE19536135A1 - Getriebe für Markise - Google Patents

Getriebe für Markise

Info

Publication number
DE19536135A1
DE19536135A1 DE19536135A DE19536135A DE19536135A1 DE 19536135 A1 DE19536135 A1 DE 19536135A1 DE 19536135 A DE19536135 A DE 19536135A DE 19536135 A DE19536135 A DE 19536135A DE 19536135 A1 DE19536135 A1 DE 19536135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission according
gear
winding tube
awning
freewheel device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19536135A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gruedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Geiger GmbH and Co
Original Assignee
Gerhard Geiger GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Geiger GmbH and Co filed Critical Gerhard Geiger GmbH and Co
Priority to DE19536135A priority Critical patent/DE19536135A1/de
Priority to ES96907346T priority patent/ES2176444T3/es
Priority to EP96907346A priority patent/EP0795065B1/de
Priority to PCT/EP1996/000912 priority patent/WO1997012104A1/de
Priority to AU51014/96A priority patent/AU5101496A/en
Priority to DE59609403T priority patent/DE59609403D1/de
Priority to AT96907346T priority patent/ATE220164T1/de
Publication of DE19536135A1 publication Critical patent/DE19536135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/76Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive using crank handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für Markisen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Getriebe ist beispielsweise durch die DE-C1-40 14 962 bekannt. Die Bremsvorrichtung ist dort durch mindestens eine Bremsfeder in Form einer Schraubenfeder gebildet, die zwischen dem angetriebenen Zahnrad und einem mit dem Getriebegehäuse fest verbundenen Stück angeordnet ist und die mit einem abgewinkelten Ende in einer Nut gehalten wird, die sich in einer mit diesem Zahnrad fest verbundenen Nabe befindet, wobei dieses Zahnrad das Wickelrohr trägt. Diese Bremsvorrichtung verhindert ein selbständiges und ungewolltes Abwickeln des Markisentuchs und gleichzeitig Vibrationen des Wickelrohrs während bestimmter Arbeitslagen der Ausfallarme.
Ein Nachteil dieses bekannten Getriebes besteht jedoch darin, daß beim Weiterbetätigen des Getriebes in Abwickelrichtung in demjenigen Fall, in dem die Abwickelsollstellung des Markisentuchs bereits erreicht ist, weiteres Markisentuchmaterial abgewickelt wird, so daß das Markisentuch nicht mehr straff gespannt ist und der Wind das Markisentuch ballonartig aufblasen und zerreißen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Getriebe der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem das weitere Abwickeln von Markisentuchmaterial nach Erreichen der maximalen Ausfahrstellung der Ausfallarme verhindert wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn das Auf- und Abwickeln des Markisentuchs mittels einer Vorrichtung erfolgt, die im wesentlichen aus einem Getriebe, einer Freilauf- oder Überhol-Kupplung sowie einer Bremsvorrichtung besteht, die so aufeinander abgestimmt sind, daß beim Abwickeln des Markisentuchs die Ausfallarme mit minimaler Kraft des Benutzers betätigt werden können, und zwar bis zu ihrem Anschlag. Bei weiterem Betätigen der Kurbelstange wird auf das Wickelrohr keine vom Getriebe herrührende Dreh kraft mehr ausgeübt. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß die Federkraft der Ausfallarme auf das Markisentuch keine Kraft mehr ausübt, während hierbei die Bremskraft der Bremsvorrichtung größer ist als die Mitnahmekraft des Freilaufs, die zwischen dem Getriebe und dem Freilauf wirkt.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Maßnahmen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine einfache Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Freilaufvorrichtung einerseits durch eine Anzahl Ausnehmungen gebildet ist, die auf der der Antriebsseite des angetriebenen Zahnrads gegenüberliegenden Seite in der Nähe des Zahnradumfangs gleichmäßig auf einem Kreisbogen verteilt und unter Bildung mindestens einer radialen Kante angeordnet sind, und andrerseits durch mindestens eine federbelastete Klinke gebildet ist, die in einer Kammer eines mit dem Wickelrohr unverdrehbar verbundenen Adapters achsparallel bewegbar ist und in die Ausnehmungen eingreift.
Kostengünstig kann die Freilaufvorrichtung hergestellt werden, wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Adapter ein Kunststoffspritzteil ist und wenn die ebenfalls aus Kunststoff bestehende Klinke mit einem flexiblen Lappen versehen ist, der am achsnahen Boden der Kammer angespritzt ist.
Die Haltbarkeit der Freilaufvorrichtung wird dadurch gefördert, daß nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Freilauf der Freilaufvorrichtung dann einsetzt, wenn die Spreizbewegung der Schenkel der Ausfallarme in der Abwickelsollstellung des Markisentuchs durch Anschläge dieser Schenkel begrenzt wird, wobei diese Schenkel noch einen stumpfen Winkel bilden. Da diese Schenkel bei Beginn des Aufwickelvorgangs noch einen stumpfen Winkel bilden, ist die Aufwickelkraft, die auf die Klinken der Freilaufvorrichtung wirkende Kraft viel geringer als in dem Fall, in dem diese Schenkel gestreckt wären.
Der Freilauf kann zum einen die Verbindung zwischen dem Wickelrohr und dem Getriebe herstellen. Zum anderen kann er jedoch auch ein Teil der Kurbelstange bzw. zwischen dem Getriebe und der Kurbelstange geschaltet sein.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Markise in einer Ansicht schräg von oben,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Getriebes mit der Freilaufvorrichtung, wobei Getriebe und Freilaufvorrichtung teilweise geschnitten sind,
Fig. 3 eine Rückansicht eines mit dem Wickelrohr unverdrehbar verbundenen Adapters mit einem Teil der Freilaufvorrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Anordnung in Fig. 3 mit einem geschnittenen Teil der Freilaufvorrichtung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Stirnseite A-A der Anordnung in Fig. 3,
Fig. 6 einen radialen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 3 an der Stelle X,
Fig. 7 eine Rückansicht eines angetriebenen Zahnrads mit einem anderen Teil der Freilaufvorrichtung,
Fig. 8 eine Seitenansicht und einen Teilschnitt des Zahnrads in Fig. 7 längs der Linie B-B und
Fig. 9 eine Seitenansicht und einen Teilschnitt eines Gegenlagers des Wickelrohrs mit einer Bremsvorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Markise hat eine an der Hauswand oder dergleichen zu befestigende Trageinrichtung, die mit einem in Lagerplatten 30, 30′ (Fig. 1 und 9) drehbar gelagerten Winkelrohr 34 versehen ist. Das Winkelrohr 34 ist mittels eines Getriebes 32 bewegbar, und zwar über eine ein- bzw. aushängbare Kurbelstange 26, die in eine Betätigungsöse 28 einhängbar ist. An einem zwischen den Lagerplatten 30 angeordneten Tragrohr 24 sind zwei Ausfallarme befestigt, von denen nur einer, der Ausfallarm 16, gezeigt ist. Der Ausfallarm 16 besteht aus zwei mittels eines Gelenks 22 gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln 18, 20, von denen der Schenkel 18 an einem mit der Tragwelle verbundenen Teil 36 mittels eines Gelenks 38 und der Schenkel 20 an einem das Markisentuch 14 spannenden Fallrohr 10 mittels eines Gelenks 22′ drehbar befestigt ist. Das Fallrohr 10 kann auch einen Volant 12 tragen. Die Gelenke 22, 22′, 38 gewährleisten das Zusammenklappen des Ausfallarms 16 in einer Ebene. Die Schenkel 18, 20 sind als Rohre ausgebildet. Im Inneren des rohrförmigen Schenkels 20 ist in nicht dargestellter Weise eine Zugfeder angeordnet, die einerseits am Gelenk 22′ und andererseits über ein durch den rohrförmigen Schenkel 18 verlaufendes, nicht dargestelltes Seil am Gelenk 38 befestigt ist. Diese Zugfeder ist stets so gespannt, daß sie im Sinne eines Auseinanderklappens der Schenkel 18, 20 wirkt. Beim Verdrehen der Betätigungsöse 28 mittels der Kurbelstange 26 bewegt sich das Fallrohr 10 in Richtung des Doppelpfeils 13. Das Teil 36 kann als Neigungsverstelleinrichtung ausgebildet sein, bei deren Betätigung das Fallrohr 10 in Richtung des Doppelpfeils 15 bewegbar ist.
Das Getriebe 32 ist näher in Fig. 2 dargestellt. Es besteht aus einem Gehäuse 40 mit zwei Zahnrädern 43, 44, die ein Kegelradpaar bilden. Die Drehachsen der Zahnräder sind rechtwinklig zueinander angeordnet, und die Zähne 42, 49 der Zahnräder kämmen miteinander. Das Zahnrad 44 ist auf einem zylindermantelförmigen Abschnitt 45 des Gehäuses 40 drehbar gelagert.
Eine Welle 39 des Zahnrads 43 ist mit ihrem Ende 66 im Gehäuse 40 drehbar gelagert. Im Inneren des Abschnitts 45 und in einer zylinderförmigen Aussparung des Gehäuses 40 in Verlängerung des Abschnitts 45 ist ein Zylinderrohr 46 zentrisch angeordnet und mit dem Gehäuse 40 unverdrehbar verbunden. Dieses Zylinderrohr 46 dient als Lager für einen nabenförmigen Teil 37 des Zahnrads 44. Auf diesem Teil 37 ist wiederum ein Adapter 48 drehbar gelagert, der die Form einer nach einer Seite offenen, zylindrischen Trommel hat, auf der das Wickelrohr 34 unverdrehbar befestigt ist. Adapter 48 und der Teil 37 des Zahnrads 44 sind am Zylinderrohr 46 mittels eines Sicherungselements 51 gegen eine horizontale Verschiebung gesichert.
Die Art der Befestigung des Wickelrohrs 34 auf dem Adapter 48 geht aus Fig, 3 hervor, die eine Draufsicht auf die offene Seite der Trommel darstellt. Eine nicht dargestellte Rippe im Inneren des Winkelrohrs 34 greift in eine Längsnut 52 am Außenumfang des Adapters 48 ein, so daß dieser Adapter zusammen mit dem Wickelrohr 34 auf dem Teil 37 drehbar ist. Der Adapter 48 ist ein Kunststoffspritzteil und hat aus Materialersparnisgründen einen wabenförmigen und damit stabilen Aufbau.
Die Kupplung des Zahnrads 44 mit dem Adapter 48 und damit dem Wickelrohr 34 erfolgt nun mit einer Freilaufvorrichtung, die in Fig. 2 durch eine Kammer 53 des Adapters 48, eine in dieser Kammer geführte, federnde Klinke 54 und durch einen im Zahnrad 44 gebildete Ausnehmung 55 angedeutet ist, in die die Klinke 54 kraftschlüssig eingreifen kann.
Diese Freilaufvorrichtung ist näher in den Fig. 3 bis 8 dargestellt, wobei der den Adapter 48 betreffende Teil der Freilaufvorrichtung in den Fig. 3 bis 6 und der das Zahnrad 44 betreffende Teil der Freilaufvorrichtung in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist.
Wie aus den Fig. 3 bis 6 hervorgeht, sind im Adapter 48 drei Kammern 53, 56, 57 gebildet, die um jeweils einen Winkel von 120° versetzt sind, einen rechteckförmigen Querschnitt haben, radial verlaufen und die zur Stirnseite (Fig. 5) und zur Rückseite (Fig. 3) des Adapters 48 offen sind. In diesen Kammern ist jeweils eine aus Kunststoff bestehende Klinke 54, 58, 59 federnd geführt, so daß sie in Richtung auf die Stirnseite des Adapters 48 vorgespannt ist. Diese Federvorspannung wird dadurch erreich, daß jede Klinke einen elastischen Lappen 62 aufweist, der mittels eines Steges 63 am achsseitigen Kammerende angespritzt ist (Bezeichnungen nur beispielhaft für die Klinke 54). Die Klinke 54 hat eine Nase 60, die normalerweise aus der Stirnfläche des Adapters 48 herausragt, und eine in peripherer Richtung des Adapters 48 verlaufende Schrägfläche 61 (Fig. 4). Die anderen beiden Klinken 58, 59 sind entsprechend ausgebildet. Dieser Aufbau der Klinke 54 geht auch aus dem Schnittbild in Fig. 6 hervor.
Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, ist die der Stirnseite des Adapters 48 gegenüberliegende Seite des Zahnrads 34 mit sechs, in der Nähe des Zahnradumfangs gleichmäßig auf einem Kreisbogen verteilten Aussparungen versehen, wobei für die nähere Betrachtung die Aussparung 55 beispielhaft herausgegriffen sei. Die Aussparung 55 wird durch eine obere, in der Nähe des Zahnradumfangs liegende, bogenförmige Kante 64, eine untere, bogenförmige Kante 65 und zwei seitliche, radial verlaufende Kanten 66, 67 begrenzt. Die Bodenfläche der Ausnehmung 55 verläuft parallel zur radialen Außenseite des Zahnrads 44. Sie kann jedoch auch von der Kante 66 aus bis zur Kante 67 ansteigend verlaufen. Die Ausnehmung 55 ist so bemessen, daß die Klinke 54 in ihr aufgenommen werden kann, wobei die Nase 60 an der Kante 66 anschlagen kann.
Die Wirkungsweise der Freilaufvorrichtung wird später erläutert. Zunächst wird noch eine für das Wickelrohr 34 vorgesehene Bremsvorrichtung beschrieben, die sich am anderen Wickelrohrende, das entgegengesetzt zu dem in Fig. 2 gezeigten Wickelrohrende liegt, befindet und die in Fig. 9 gezeigt ist.
Die Fig. 9 ist gegenüber der Fig. 2 in verkleinertem Maßstab gezeigt. Das Gegenlager des Wickelrohrs 34 besteht aus einem versteiften Topf 70, der mit einer zentrischen Öffnung 71 auf einem Zapfen 72 drehbar gelagert ist. Am Umfang des Topfes 70 sind achsparallele Rippen 73 gleichmäßig verteilt, die in dazu passende, achsparallele Nuten 74 am Innenumfang des Wickelrohrs 34 eingreifen, so daß der Topf 70 mit dem Wickelrohr 34 unverdrehbar verbunden ist. Der Zapfen 72 ist in einem Loch in der Lagerplatte 30′ unverdrehbar befestigt. Dazu weist die Lagerplatte 30′ einen nicht gezeigten, oberhalb des Zapfens 72 vertikal verlaufenden Schlitz auf, der mittels einer Schraube 75 verengt werden kann, so daß der Zapfen 72 festgeklemmt werden kann. Auf dem inneren Ende des Zapfens 72 ist eine Bremsfeder 76 in Form einer etwa zweigängigen Schraubenfeder angeordnet, die sich dicht an den Zapfen 72 anschmiegt und die mit einem rechtwinklig abgebogenen Ende 77 in einer radialen Innennut des Topfes 70 festgelegt ist. Der Topf 70 und die Bremsfeder 76 sind auf dem Zapfen mittels einer Scheibe 78 und eines Sicherungselements 79 gegen eine horizontale Verschiebung gesichert. Der Wickelsinn der Bremsfeder 76 ist so gerichtet, daß beim Abwickeln des Markisentuchs 14, (Fig. 1) der Querschnitt der Bremsfeder 76 verringert wird, so daß dabei eine gewisse Bremswirkung auf das Wickelrohr 34 ausgeübt wird, und beim Aufwickeln des Markisentuchs der Querschnitt der Bremsfeder 76 vergrößert wird, so daß dabei das Wickelrohr 34 im wesentlichen frei läuft.
Die Wirkungsweise der Freilaufvorrichtung in Verbindung mit der Bremsvorrichtung ist folgende: Beim Abwickeln des Markisentuchs 14 mittels der Kurbelstange 26 spreizt die im Schenkel 20 angeordnete Feder die Schenkel 18, 20 auseinander. Dabei ist die Nase 60 (Fig. 4) der Klinke 54 mit der Kante 66 (Fig. 7) im Eingriff. Für die beiden anderen Klinken 58, 59 gilt das gleiche; die folgende Betrachtung bezieht sich beispielhaft nur auf die Klinke 54. Auf die Kurbel braucht kein Druck ausgeübt zu werden, da die Zugkraft der im Schenkel 20 angeordneten Feder ausreicht, das Markisentuch 14 gegen die Bremskraft der Bremsfeder 76 (Fig. 9) und die Getriebereibungskräfte abzuwickeln. Ist die Abwickelsollstellung des Markisentuchs 14 erreicht, begrenzt ein nicht dargestellter Anschlag am Gelenk 22 (Fig. 1) die weitere Spreizbewegung der Schenkel 18, 20. Die Schenkel 18, 20 bilden in dieser Abwickelsollstellung des Markisentuchs 14 keine gerade Linie, sondern noch einen stumpfen Winkel, der es ermöglicht, mit bestimmter Kraft die Abwickelbewegung des Markisentuchs 14 einzuleiten. Beim Erreichen der Abwickelsollstellung des Markisentuchs 14 fällt die zuvor auf den Umfang des Wickelrohrs 34 ausgeübte Zugkraft fort, so daß auf dieses Wickelrohr nur noch die Bremskraft der Bremsfeder 76 wirkt, die dafür sorgt, daß das Markisentuch 14 straff gespannt bleibt. Das Markisentuch bleibt auch straff gespannt, wenn die Kurbelstange 26 im Sinne des Abwickelns weitergedreht werden sollte. Die Klinke 54 gerät mit ihrer Nase 60 in diesem Fall außer Eingriff mit der Kante 66 und lehnt sich mit ihrer Schrägfläche 61 (Fig. 4) an die Kante 67 (Fig. 7) an, die eine geringe Mitnahmekraft auf die Klinke 54 und damit auf Adapter und Winkelrohr ausübt. Nach Überwindung dieser Mitnahmekraft wird die Klinke 54 über ihre Schrägfläche 61 von der Kante 67 nach innen in die Kammer 53 gedrückt. Dieser Vorgang kann sich an anderen Aussparungen des Zahnrads 44 wiederholen. Damit laufen die beiden Zahnräder 43, 44 im Freilauf, während das Wickelrohr 34 durch die Bremsfeder 76 festgehalten wird. Dabei ist die Bremskraft der Bremsfeder 76 größer gewählt als die in Abwickelrichtung wirkende Mitnahmekraft der Freilaufvorrichtung.
Beim Aufwickelvorgang wird die Kurbelstange 26 in Gegenrichtung gedreht. Dabei gerät die Klinke 54 mit ihrer Nase 60 wieder in den Eingriff mit der Kante 66 oder einer entsprechenden anderen Kante, so daß das Wickelrohr 34 mitgenommen wird. Dabei wird die Bremsfeder 76 geöffnet, so daß im wesentlichen nur die Kraft der im Schenkel 20 angeordneten Zugfeder überwunden werden muß.
Abweichend von dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Bremsvorrichtung mit der Bremsfeder 76 auf dem Innenende des Zylinderrohrs 46 (Fig. 2) vorzusehen, wobei das abgewickelte Ende der Bremsfeder 76 durch den Adapter 48 festgehalten wird.

Claims (15)

1. Getriebe für Markise mit einem Markisentuch, Ausfallarmen, die eine zur Abwicklung ausreichende Kraft auf das Markisentuch ausüben, sowie einem Wickelrohr, das in Abwickelrichtung mit einer Bremsvorrichtung zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Wickelrohr (34) zusammenarbeitende Getriebe (32) mit einer Freilaufvorrichtung (53, 54, 55) in Wirkverbindung steht und daß die Bremsvorrichtung (76) eine Bremskraft auf das Wickelrohr (43) ausübt, die größer als die in Abwickelrichtung wirkende Mitnahmekraft der Freilaufvorrichtung ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufvorrichtung (53, 54, 55) als Freilauf- oder Überhol-Kupplung ausgebildet ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufvorrichtung (53, 54, 55) eine Verbindung zwischen dem Wickelrohr (34) und dem Getriebe (32) herstellt.
4. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufvorrichtung ein Teil des Getriebes ist und mit der Antriebswelle in Wirkverbindung steht.
5. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufvorrichtung Teil einer Kurbelstange ist.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufvorrichtung einerseits durch eine Anzahl Ausnehmungen (55) gebildet ist, die auf der der Antriebsseite des angetriebenen Zahnrads (44) gegenüberliegenden Seite (Fig. 7) in der Nähe des Zahnradumfangs gleichmäßig auf einem Kreisbogen verteilt und unter Bildung mindestens einer radialen Kante (66) angeordnet sind, und andrerseits durch mindestens eine federbelastete Klinke (54) gebildet ist, die in einer Kammer (53) eines mit dem Wickelrohr (34) unverdrehbar verbundenen Adapters (48) achsparallel bewegbar ist und in die Ausnehmungen (55) eingreift.
7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (55) eine zweite radiale Kante (67) bildet und daß die Klinke (54) mit einer von ihrer Nase (60) ausgehenden Schrägfläche (61) versehen ist.
8. Getriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Ausnehmungen (55) vorgesehen sind.
9. Getriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß drei Klinken (55, 58, 59) vorgesehen sind, die jeweils in einer eigenen Kammer (55, 56, 57) des Adapters (48) geführt sind, wobei diese Kammern in Zahnradumfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind.
10. Getriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter ein Kunststoffspritzteil ist und daß die ebenfalls aus Kunststoff bestehende Klinke (54) mit einem flexiblem Lappen (62) versehen ist, der am achsnahen Boden der Kammer (53) angespritzt ist (Steg 63).
11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung eine Bremsfeder aufweist, die auf das Wickelrohr (34) in Abwickelrichtung Bremskraft ausübt, während sie es in Aufwickelrichtung freigibt.
12. Getriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung durch eine Bremsfeder in Form einer Schraubenfeder gebildet ist, die um einen zapfenförmigen und mit Lagerplatten (30, 30′) der Markise fest verbundenen Teil gewunden ist und mit einem Ende in Halteverbindung mit dem Wickelrohr (34) steht.
13. Getriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil ein Zylinderrohr (46) ist, auf dem das angetriebene Zahnrad (44) gelagert ist.
14. Getriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil ein Zapfen (72) ist, der Teil des Gegenlagers (Fig. 9) des Wickelrohrs (34) ist.
15. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf der Freilaufvorrichtung (53, 54, 55) dann einsetzt, wenn die Spreizbewegung der Schenkel (18, 20) der Ausfallarme (16) in der Abwickelsollstellung des Markisentuchs (14) durch Anschläge dieser Schenkel begrenzt wird, wobei diese Schenkel noch einen stumpfen Winkel bilden.
DE19536135A 1995-09-28 1995-09-28 Getriebe für Markise Withdrawn DE19536135A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536135A DE19536135A1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Getriebe für Markise
ES96907346T ES2176444T3 (es) 1995-09-28 1996-03-05 Toldo.
EP96907346A EP0795065B1 (de) 1995-09-28 1996-03-05 Markise
PCT/EP1996/000912 WO1997012104A1 (de) 1995-09-28 1996-03-05 Getriebe für markisen
AU51014/96A AU5101496A (en) 1995-09-28 1996-03-05 Awning drive
DE59609403T DE59609403D1 (de) 1995-09-28 1996-03-05 Markise
AT96907346T ATE220164T1 (de) 1995-09-28 1996-03-05 Markise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536135A DE19536135A1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Getriebe für Markise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536135A1 true DE19536135A1 (de) 1997-04-03

Family

ID=7773454

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536135A Withdrawn DE19536135A1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Getriebe für Markise
DE59609403T Expired - Lifetime DE59609403D1 (de) 1995-09-28 1996-03-05 Markise

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59609403T Expired - Lifetime DE59609403D1 (de) 1995-09-28 1996-03-05 Markise

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0795065B1 (de)
AT (1) ATE220164T1 (de)
AU (1) AU5101496A (de)
DE (2) DE19536135A1 (de)
ES (1) ES2176444T3 (de)
WO (1) WO1997012104A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122101A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Christian Born Vorrichtung zum Aus- und Einfahren einer Markise
DE202016107325U1 (de) 2016-12-23 2017-01-24 VANA Deutschland GmbH Manuell betätigbare Antriebseinheit für eine Markise sowie Markise mit einer solchen Antriebseinheit
DE102009024993B4 (de) 2008-06-16 2022-07-28 Cherubini S.P.A. Hebewinde mit abnehmbarer Kappe für Rolläden, Jalousien, Vorhänge und ähnliche Gegenstände

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108386A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Gerhard Geiger GmbH & Co. KG Hebewinde für Markisen, Rollläden, Jalousien und dergl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979845U (de) * 1967-11-22 1968-02-29 Hans Dieter Hertel Markise.
DE2823134A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Klafft & Klueppelholz Getriebe fuer rolladen und markisen
DE4014962C1 (en) * 1990-05-10 1991-07-11 Gerhard Geiger Gmbh & Co. Kg, 7120 Bietigheim-Bissingen, De Drive for awning reel - has bevel gear pair with driven gear coupled to reel shaft

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246338A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-25 Carlo Maurizio Pozzi Vorrichtung zur Begrenzung des Abrollvorgangs von Sonnenschutzvorhängen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979845U (de) * 1967-11-22 1968-02-29 Hans Dieter Hertel Markise.
DE2823134A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Klafft & Klueppelholz Getriebe fuer rolladen und markisen
DE4014962C1 (en) * 1990-05-10 1991-07-11 Gerhard Geiger Gmbh & Co. Kg, 7120 Bietigheim-Bissingen, De Drive for awning reel - has bevel gear pair with driven gear coupled to reel shaft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122101A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Christian Born Vorrichtung zum Aus- und Einfahren einer Markise
DE102009024993B4 (de) 2008-06-16 2022-07-28 Cherubini S.P.A. Hebewinde mit abnehmbarer Kappe für Rolläden, Jalousien, Vorhänge und ähnliche Gegenstände
DE202016107325U1 (de) 2016-12-23 2017-01-24 VANA Deutschland GmbH Manuell betätigbare Antriebseinheit für eine Markise sowie Markise mit einer solchen Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609403D1 (de) 2002-08-08
ES2176444T3 (es) 2002-12-01
AU5101496A (en) 1997-04-17
WO1997012104A1 (de) 1997-04-03
EP0795065A1 (de) 1997-09-17
EP0795065B1 (de) 2002-07-03
ATE220164T1 (de) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904725T2 (de) Jalousie mit motorantrieb.
EP1283797B1 (de) Vorrichtung zum spannen von umreifungsbändern
DE2514719C2 (de) Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen
DE3012902C2 (de) Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.
DE60215941T2 (de) Bremsvorrichtung für rollos und dergleichen
DE3115177C1 (de) Lichtbildwand
DE19536055A1 (de) Ausfallbegrenzung für Markisen
DE68903707T2 (de) Rollvorhang mit einer bremsvorrichtung mit einer zylindrischen nocke.
EP0795065B1 (de) Markise
EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
DE2829816C2 (de) Wandtafel mit einem auf- und abrollbaren Trägerstreifen
DE1554565A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Papierhandtuecher
EP1411016A2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln flexibler Stränge
DE69903060T2 (de) Eine fensterabschirmvorrichtung
EP1122401A2 (de) Rollvorhang
CH431900A (de) Aufzug- und Ablassvorrichtung für Rolladen und dergleichen
DE69720627T2 (de) Arretierung für Rolladen, mit einer frei drehbaren Wickelwelle
DE3700546C2 (de)
DE4014962C1 (en) Drive for awning reel - has bevel gear pair with driven gear coupled to reel shaft
DE2408161C3 (de) Handbetätigte Winde für aufrollbare Elemente
DE29624357U1 (de) Ausfallbegrenzung für Markisen
DE2242312C3 (de) Ausgabevorrichtung für auf Rollen gewickelte Papierhandtücher od. dgl
DE69606540T2 (de) Handtuchspender
DE10101583B4 (de) Antriebseinrichtung für Rollladengurte
DE3329986A1 (de) Rollo

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority