AT129380B - Schaltkupplung für Geschwindigkeitswechselgetriebe. - Google Patents

Schaltkupplung für Geschwindigkeitswechselgetriebe.

Info

Publication number
AT129380B
AT129380B AT129380DA AT129380B AT 129380 B AT129380 B AT 129380B AT 129380D A AT129380D A AT 129380DA AT 129380 B AT129380 B AT 129380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
clutch
rollers
recess
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Neurath
Original Assignee
Egon Neurath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Neurath filed Critical Egon Neurath
Application granted granted Critical
Publication of AT129380B publication Critical patent/AT129380B/de

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltkupplung für   Gesehwindigkeitsweehselgetriebe.   



   Die im folgenden beschriebene Getriebe-Schaltkupplung stellt eine weitere   Ausgestaltung   der Schaltkupplung nach dem Patente Nr. 123023 dar. Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Anlage derart zu treffen, dass mittels nur eines   nockenförmigen,   die Drehung übermittelnden 
 EMI1.1 
 dafür zu sorgen, dass bei   rücksichtsloser   Handhabung der Schaltung nicht eine frühzeitige Abnützung der konischen Enden der Kupplungsrollen und der konischen Ausschrägung des drehzylindrischen Kupplungsteiles auftrete. Dies geschieht auf einfache Weise mittels der später beschriebenen Einrichtung. 



   Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine Welle eines mit der Schaltkupplung nach der Erfindung versehenen Getriebes, die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Schaltkupplung nach der in Fig. 1 angegebenen Ebene AB, die Fig. 3 dient zur Erklärung der Wirkungsweise eines Teiles der Schaltkupplung, die Fig. 4 und 5 zeigen eine Einzelheit der Schaltkupplung. 



   Auf der Welle 2 des Getriebes, die beispielsweise die Vorgelegewelle eines Dreiganggetriebes darstellt und durch das auf ihr   aufgekeilte   Zahnrad 1 angetrieben wird, ist das mit Nockenfläche versehene Organ 7 axial verschiebbar, jedoch undrehbar angebracht. Die Zahnräder 3 und 4 der ersten und zweiten Geschwindigkeit des Getriebes stehen in fester Verbindung mit Hohlzylindern 11 und   11',   die auf der Vorgelegewelle frei drehbar, jedoch axial unverschiebbar sind. Eine Verschiebung des Organes 7 in axialer Richtung auf der Vorgelegewelle erfolgt durch eine prismatische Leiste 5, die in einer ihr entsprechenden Ausnehmung 21 der Vorgelegewelle 2 geführt und verschiebbar ist. Ein Ende 10 dieser Leiste greift in eine Rille 22 des Organs 7 ein, das andere Ende 6 kann mittels einer Schaltgabel axial verschoben werden. 



   Die Kupplung der Zahnräder 3 und 4 an die Vorgelege welle 2 erfolgt, wie beim Hauptpatent, mittels des nockenförmigen Organs 7, der in einem Ring 8 lose geführten Rollen 9 und der Zylinder 11 und   ,   deren jeder, wenn das Organ 7 durch Axialverschieben in einen der Zylinder eingeschoben und durch die Welle 2 in Drehung versetzt wird, durch die Wirkung der Nockenflächen des Organs 7 und die auf ihnen aufliegenden Rollen 9 mit dem Organ gekuppelt wird. 



   Das Schalten der zweiten Geschwindigkeit, das durch Einschieben des Organs 7 in den Zylinder   11   erfolgt, kann. wie beim Hauptpatent, nur dann erfolgen, wenn die Drehzahl des treibenden Systems (des Organs 7) kleiner ist als die des getriebenen Systems, was, wie beim Hauptpatent, dadurch bewirkt wird, dass der die Rollen führende Ring 8 durch eine Feder (nicht dargestellt) derart gegen das Organ 7 gezogen wird. dass die Rollen 9 an die von der Längsmittelachse am weitesten entfernten Stellen der Nockenfläche treten. 



   Das Schalten der ersten Geschwindigkeit, das auch bei Stillstand des Getriebes möglich sein muss (durch Kuppeln des Zahnrades 4 an die   Vorgelegwelle),   kann durch folgenden *) Erstes Zusatzpatent Nr. 125797. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die einer an der Vorgelegewelle angebrachten Leiste   16   entspricht. Wenn sich das Organ 7, wie Fig. 1 zeigt, in der Leerlaufstellung befindet. befindet sich die   Ausnehmung'   im Boden des Ringes 8, wie Fig. 2 zeigt, auf dem spitzen Ende der an der Vorgelegewelle angebrachten Leiste 16.

   Wird nun, mittels des vorher beschriebenen   Mechanismus,   das Organ 7 axial gegen den Hohlzylinder   11'geschoben,   dann erfolgt durch die Keilwirkung des Endes der Leiste 16, das in die   Ausnelmmilg 14 eingreift,   eine Drehung des Ringes 8 gegen das auf der Vorgelegewelle längsgeführte Organ 7 in der in Fig. 2 angegebenen Richtung y, und die durch den Ring 8, dessen Ausnehmung 14 sich nach erfolgter Drehung, wie Fig. 3 zeigt, vollständig auf der Leiste 16 befindet, geführten Rollen 9 gelangen an in radialer Richtung von der Längsmittelachse weniger weit entfernte Stellen der Nockenfläche des Organs 7, das nun in den Hohlzylinder 11'eingeschoben werden kann.

   Während des Einschiebens übergleitet die Ausnehmung 14 des Ringes 8 die Leiste 16, und verlässt diese wieder, nachdem das Organ vollständig eingeschoben ist, wodurch die den Ring 8 mit dem Organ 7 verbindende Feder wieder eine Drehung des Ringes 8 gegenüber 7 hervorruft, die Rollen 9 an den Nockenfläche des Organs 7 und dem Hohlzylinder 11'anliegen und der Hohlzylinder 11'bei Drehung des Organs 7 an die Welle 2 gekuppelt wird. 



   Das Schalten der Motorbremse erfolgt durch weiteres Einschieben des Organs 7, wodurch die Klauen 12 und 13 in Eingriff kommen. 



   Um zu verhindern, dass eine frühzeitige Abnutzung der Ausschrägung des Hohlzylinders 11 und der Enden der Rollen 9 auftrete, dient der in Fig. 4 und 5 dargestellte Mechanismus. 



  Der Hohlzylinder 11 ist an seiner Öffnung zylindrisch ausgedreht und in dieser Öffnung ist ein Ring 17 drehbar, der an seinem Rande 18 konisch ausgeschrägt ist. Dieser Ring kann gegenüber dem Hohlzylinder'nur in der Richtung des Pfeiles p, der die Drehungsrichtung des Hohlzylinders angibt, gedreht werden, eine Drehung gegenüber dem Hohlzylinder in der entgegengesetzten Richtung ist unmöglich. Dies wird beispielsweise dadurch bewirkt, dass der Hohlzylinder 11 an seinem Ende zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen aufweist, an deren nockenförmigen Flächen 20 Rollen 19 aufliegen, welche bei Drehung des Ringes 17 in der dem Pfeil p entgegengesetzten Richtung durch die Wirkung der   Nockenfläche   gegen die zylindrische Aussenwand des Ringes 17 gepresst werden und so eine Drehung des Ringes gegenüber dem Hohlzylinder in dieser Richtung verhindern.

   Wenn nun das Organ 7, das in der Richtung p rotiert, mittels des Schalthebels gegen den Hohlzylinder gezogen wird, solange seine Drehzahl höher ist als die des Hohlzylinders, wird durch das Berühren der Rollenenden an der Ausschrägung 18 des Ringes 17 derselbe in Drehung versetzt, das Organ 7 mit den Rollen kann jedoch nicht eingeschoben werden, da die radiale Entfernung der Rollen 9 von der Längsmittelachse zu gross ist.

   Wenn jedoch durch Gasdrosselung die Tourenzahl des Organs 7 kleiner wird als. die des Hohlzylinders, erfolgt, da der Ring 17 durch die Wirkung der Nockenflächen 20 und der Klemmrollen 19 mit der Drehzahl des Hohlzylinders rotiert, durch die Reibung der konischen Enden der Rollen 9 an dem konischen Rand 18 des Ringes 17 ein Abrollen der Rollen 9 an den Nockenfläche des Organs 7 unter gleichzeitiger Verringerung der radialen Entfernung von der Längsmittelachse, was das Einschieben des Organs 7 in den   Hohlzylinder ermöglicht.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltkupplung für Geschwindigkeitswechselgetriebe nach Patent Nr. 123023, dadurch   gekennzeichnet ; dass   für das wechselweise Kuppeln zweier Zahnräder (3,   4)   an ihre Welle   (2)   bloss ein   nockenförmig   ausgebildetes Organ (7) vorgesehen ist, das mittels einer in dieser Welle   (2)   vorhandenen Steuerung, bestehend aus einer prismatischen Leiste   (5)   mit rechtwinkelig vorstehenden Endstücken (6, 10), deren eines in eine Rille   (22)   des   nockenförmigen  
Organs   (7)   eingreift, während das zweite mittels einer Schaltgabel in axialer Richtung bewegt werden kann, axial'verschoben werden kann (Fig. 1).

Claims (1)

  1. 2. Schaltkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebewelle (2) eine an dem dem nockenförmigen Organ (7) zu liegenden Ende schräg abgeschnittene Leiste (16) aufweist, die mit einer im, die Rollen (9) führenden Ring (8) vorhandenen Ausnehmung (14) zusammenwirkt, derart, dass, wenn das Organ (7) von der Leerlaufstellung aus axial ver- schoben wird und die Ausnehmung (14) sich auf die Leiste (16) aufschiebt, der die Rollen (9) führende Ring (8) gegenüber dem Organ (7) gedreht wird, wodurch die Kupplung bei Still- stand des Getriebes schaltbar ist (Fig. 2 und 3).
    3. Schaltkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausdrehung des drehzylindrischen Kupplungsteiles (11) ein Ring (17) vorgesehen ist, welcher konisch ab- gedreht (18) und gegenüber dem drehzylindrischen Kupplungsteil (11) in einer Richtung frei drehbar ist, derart, dass beim Versuch des Schaltens bei höherer Tourenzahl des treibenden <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Rollen (9) in Drehung versetzt wird. jedoch bei kleinerer Tourenzahl des treibenden Teiles beispielsweise dnrch Klemmrollen (19) an einer Drehung gegenüber dem drehzylindrischen Kupplungsteil (11) gehindert wird, wodurch Abwälzen der Rollenenden an der konischen Abdrehung (18) des Ringes (17) erfolgt und das Schalten der Kupplung vor sich geht.
    EMI3.2
AT129380D 1929-11-02 1930-06-30 Schaltkupplung für Geschwindigkeitswechselgetriebe. AT129380B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123023T 1929-11-02
AT129380T 1930-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129380B true AT129380B (de) 1932-07-25

Family

ID=29402589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129380D AT129380B (de) 1929-11-02 1930-06-30 Schaltkupplung für Geschwindigkeitswechselgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129380B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751699C3 (de) Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2252131A1 (de) Transmission mit einer kupplungsbremse
AT129380B (de) Schaltkupplung für Geschwindigkeitswechselgetriebe.
AT123023B (de) Schaltkupplung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit ständig in Eingriff stehenden Zahnrädern.
DE1630450B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
AT125797B (de) Schaltkupplung für Geschwindigkeitswechselgetriebe.
DE2127395C3 (de) Synchronisiereinrichtung fur Schaltkupplungen von Zahnradgetrieben
DE583355C (de) Freilaufkupplung mit Klemmrollengesperre fuer Wechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Zahnraedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE449674C (de) Reibraederwechselgetriebe mit gewoelbten Reibscheiben und zwischen ihnen verschwenkbaren Reibrollen
DE610781C (de) Kupplungsvorrichtung mit Bremseinrichtung
DE607886C (de) Zusammengesetzte Kupplung
DE102013012856A1 (de) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
DE937990C (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE806085C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer mehrstufige Fahrzeuggetriebe
DE843048C (de) Lamellenkupplung, insbesondere fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT35027B (de) Wechsel- und Wendegetriebe.
DE2053685A1 (de) Wechselgetriebe
DE581746C (de) Klauenkupplung mit einem zwischen den Klauen der Kupplungshaelften drehbaren Zwischenstueck zum Sichern des gefahrlosen Einrueckens der Klauen
AT142956B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT124785B (de) Vorrichtung zur Herstellung des direkten Eingriffes bei Automobilgetrieben.
DE202013007983U1 (de) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe (Variante II)
AT96868B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Motorwagen.
CH318951A (de) Schaltbare Wellenkupplung
DE643485C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge