DE1811746C - Antriebsvorrichtung fur einen Stören eines um die mittlere Vertikalachse schwenk baren Fensterflugeis - Google Patents

Antriebsvorrichtung fur einen Stören eines um die mittlere Vertikalachse schwenk baren Fensterflugeis

Info

Publication number
DE1811746C
DE1811746C DE1811746C DE 1811746 C DE1811746 C DE 1811746C DE 1811746 C DE1811746 C DE 1811746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
coupling
coupling part
drive
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reinach Woerner (Schweiz)
Original Assignee
Metallbau Koller Ag, Muttenz (Schweiz)
Publication date

Links

Claims (2)

  1. j. \ ·· Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvor- nen KunststofTbuclisefl gelagert die ihrerseits In ' richtung für einen Stören eines um die mittlere Ver- einer Bohrung des Gehäuses 14 sitzt Auf den. Kra-"*, tikalachse schwenkbaren Fensterflügels, die eine gen dieser Buchse Hegt lose ■»mount 9™9^ζ^*ϋ , . außerhalb des Flllgelrahmens angeordnete Antriebs- auf, wodurch ein die Axlaldrt ™β a.uJi nJ™7es '" welle und eine Im Flügelrahmen befindliche Wolle 8 Gleitlager gebildet wird. Die Welle 12t ügt an dem für den Stören aufweist, wobei diese beiden Wellen im GehUuse 14 befindlichen Ende den abtriebm-m-, durch eine Übertragungswelle, die durch das den gen Kupplungsteil 13« einer Klauenkupplung, deren ιβ"\ Flügel- und Fensterrahmen verbindende Drehlager antrlebsseiliger Kupplungsteil 130 von einer leucr ■*hlndurchgefUhrt ist, drehfest miteinander verbunden 15 so weit entfernt gehalten wird, daß die beiden '. sind. ίο Kupplungsteile einander njcht berühren. Diese Feder Bei solchen Fensterflügeln ist es bekannt, zur Sto- 15 stützt sich dabei einerseits auf der losen UnterrenbeiUtigung am Fensterrahmen eine Kurbel anzu- Iagsscheibe 20 des Kupplungsteil 13α und anderer, ordnen, die über Übertragungsorgane, welche durch sells auf einem mit dem anderen Kupplungsteil 3 b die obere Drchwelle hindurchgefUhrt sind, zum Auf- verbundenen Zylinder 13«/ ab. Dieser Zylinder 13</ und Abwickeln des Stores dient. Wenn nun der Fen- 15 weist auf seiner den Kupplungstellen abgewandten sterflügel gedreht wird, so wirkt diese Drehung auch Stirnseile eine V-förmige Vertiefung auf. Gleich ausauf die Übortragungsorgane ein. Zur Verhinderung gebildet und symmetrisch dazu angeordnet ist cm von Schäden beim Überziehen werden daher meist weiterer Zylinder 13 c, welcher mit einer Antnebs-Ruischkupplungen eingebaut, die dann die Wirk- welle 16 starr verbunden ist. Das kupplungsseitige verbindung zwischen dem Betätigungsorgan und der ao Ende 16a dieser Antriebswelle 16 ist abgeflacht und Welle für den Stören unterbrechen, wenn der Store steckt in einer Öffnung des Kupplungsteiles 13 ft, in ganz aufgezogen ist. Ein Abrollen des Stores ver- der es sich um etwa 60° frei verdrehen kann. Zwihindern sie jedoch nicht. sehen den beiden Zylindern 13 d und 13 c hegt auf Der Behebung dieses Mangels dient nun die An- jeder Seite der Welle 16 eine Kugel 17, welche durch triebsvorrichtung nach der Erfindung. Sie ist dadurch 35 das Gehäuse 14 am Herausfallen gehindert wird,
    gekennzeichnet, daß die Antriebswelle eine in einem Wird nun der Fensterflügel 2 um seine Vertikal-Gehüuse gelagerte Klauenkupplung aufweist, deren achse 3 gerireht, so drehen sich auch die Lager 5 und') antriebsscitiger Kupplungsteil entgegen der Kraft um diese Achse und mit ihnen die mit der Welle 4 einer Feder zum abtriebsseitigen Kupplungsteil hin starr gekuppelte Welle 8, welche ihrerseits die Welle verschoben sowie durch dieses Verschieben mit ihr 30 12 verdreht. Da die beiden Kupplungsteile 13 a und in Eingriff gebracht werden kann, und die mit der 13 ft jedoch nicht im Eingriff miteinander stehen, Antriebswelle über ein Steuerorgan verbunden ist, kann sich die Welle 12 frei drehen, so daß sich die welches durch mindestens eine V-förmige Nut in der Wellen 4 und 8 nicht gegeneinander, sondern nur den Kupplungsteilen abgewandten Stirnseite eines gemeinsam um die Achse 3 drehen und demzufolge mit dem antriebsseitigen Kupplungsteil verbundenen 35 der Store weder auf- noch abgewickelt wird.
    Zylinders und einer entsprechenden Nut in einem Wünscht man nun den Stören zu betätigen, so wird angrenzenden mit der Antriebswelle verbundenen man mittels der Handkurbel 17, welche über ein weiteren Zylinder und einer in dieser Nut gehaltenen Kardangelenk 18 und ein Getriebe 19 mit der AnKugel gebildet wird, wobei der antriebsseitige Kupp- triebswelle 16 verbunden ist, diese drehen. Die Feder iungsteil und der damit verbundene Zylinder so stark 40 15 bremst dabei das mit dem Zylinder 13 d verbundurch Reibung gegen Drehung gesichert sind, daß dene Kupplungsteil 13 ft ab, so daß sich die beiden sie sich beim Drehen der Antriebswelle zuerst gegen Zylinder 13d und 13c gegeneinander verdrehen und den anderen Kupplungsteil zu bewegt und dort kraft- infolgedessen entgegen der Kraft der Feder 15 durch schlüssig eingreift und sich erst dann mit der Welle die Kugeln 17 voneinander weggestoßen werden, so für den Stören dreht. 45 daß die beiden Kupplungsteile 13 a und 13 ft mitein-Nachfolgcnd wird an Hand der Zeichnung ein ander in Eingriff kommen, wodurch die Antriebs-Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es welle 16 drehfest mit der Welle 12 verbunden wird zeigt und eine Betätigung des Stores möglich ist. Diese F i g. 1 eine Ansicht eines Drehfensters und Verbindung wird gelöst, sobald die Kurbel 17 los-Fig. 2 in größcrem Maßstab einen Ausschnitt aus 50 gelassen wird, weil dann die Feder 15 die beiden dem Übertragungsmechanismus. Kupplungsteile 13a und 13ft voneinander trennt, so Im Fensterrahmen 1 ist der Fensterflügel 2 um daß diese wieder die in der Zeichnung dargestellte eine mittlere Vertikalachse 3 drehbar gelagert. Die- Lage einnehmen,
    ser Fensterflügel enthalt eine Welle 4 für einen Stören, bei dem es sich beispielsweise um einen Lamel- 55 Patentansprüche:
    lenstoren handeln kann. Falls der Store auf einer
    Walze aufwickelbar ist, kann die Welle 4 an ihren 1. Antriebsvorrichtung für einen Stören eines
    Enden mit einem Zahnrad verschen sein, das mit um die mittlere Vertikalachse schwenkbaren Fen-
    einem entsprechenden Zahnrad der Walze kämmt. sterflügels, die eine außerhalb des Flügelrahmens
    Diese Welle 4 ist also in einem Lager 5 gelagert und 60 angeordnete Antriebswelle und eine im Flügel-
    mit einem Kegelzahnrad 6 verschen, welches seiner- rahmen befindliche Welle für den Stören aufweist,
    seits mit einem Kegelzahnrad 7 im Eingriff steht. wobei diese beiden Wellen durch eine Übertra-
    Dieses sitzt an einem Ende einer Übertragungswelle 8, gungswelle, die durch das den Flügel- und Fen-
    welche durch das Drehlager 9 hindurchgeführt ist sterrahmen verbindende Drehlager hindurchge-
    und an ihrem anderen Ende ein Kcgelzahnrad 10 65 führt ist, drehfest miteinander verbunden sind,
    trägt. Dieses kämmt mit einem weiteren Kegelzahn- dadurch gekennzeichnet, daß die An-
    rad 11, das auf einer horizontalen Welle 12 sitzt. triebswelle (16) eine in einem Gehäuse (14) ge-
    Diese Welle ist in einer mit einem Kragen versehe- lagerte Klauenkupplung aufweist, deren antriebs-
    seitiger Kupplungsteil (U b) entgegen der Kraft einer Feder (15) zum abtrlobssoitigen Kupplungsteil (13a) hin vorschoben sowie durch dieses Veischieben mit ihr EingrilT gebracht werden kann, und die mit der Antriebswelle (16) über ein Steuerorgan verbunden 1st, welches durch mindestens eine V-förmlge Nut in der den Kupplungsteilcn (13a, 136) abguwandten Stirnseite eines mit dem antrlebsseltigen Kupplungsteil (136) verbundenen Zylinders (13 el) und einer entsprechenden Nut in einem angrenzenden mit dur Antriebswelle (16) verbundenen weiteren Zylinder (13c) und einer in dieser Nut gehaltenen KuBol (17) gebildet wird, wobei der antrlobsscitlge KupplunssteU(l36) und der damit verbundene Zylinder (13 el) so stark durch Reibung aesen Drehung gesichert sind, daß sie sich beim Drehen der Antriebswelle (16) zuerst gegen den anderen Kupplungsteil (13 λ) zu bowogt und dort kraftschlUssig uingieift und sich erst dünn mit der Wolle (4) für den Stören dreht.
  2. 2. Antriebsvorrichtung mich Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Kupplungsteile (13a, 136) aneinander haltende Feder (15) diese teilweise derart umfaßt, daß sie reibungsschlüssig miteinander verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1098063B1 (de) Rohrmotor
DE1683610A1 (de) Lamellenstore mit vertikalen Lamellen
DE102010020410A1 (de) Bandantrieb für Zug- und Druckbeanspruchung
EP2529963B1 (de) Beschattungssystem und Rolloeinheit hierfür
DE2064788C3 (de) Antriebs- beziehungsweise Betäti- gungsanordnung für eine Bremsvorrichtung
DE1811746C (de) Antriebsvorrichtung fur einen Stören eines um die mittlere Vertikalachse schwenk baren Fensterflugeis
DE3132073A1 (de) &#34;elektromotorisch angetriebener rafflamellenstore mit notantrieb&#34;
DE2449180A1 (de) Selbsthemmungsvorrichtung fuer rotierende wellen
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
DE4302018C2 (de) Seilwinde, insbesondere für einen mit einem Hubseil und einem hiervon gesonderten Montageseil versehenen Turmdrehkran
DE3639305A1 (de) Getriebe fuer das auf- und abwickeln eines aus mehreren lamellen bestehenden rolladens, sowie zugehoerige schale
DE10161811C2 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE6809210U (de) Antriebsvorrichtung fuer einen storen eines um die mittlere vertikalachse schwenkbaren fensterfluegels
DE3900745A1 (de) Ausstellbarer rolladen
DE900423C (de) Mechanische Aufzieh- und Arretiervorrichtung fuer die Bedienung von Lamellenstoren
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
DE202016107325U1 (de) Manuell betätigbare Antriebseinheit für eine Markise sowie Markise mit einer solchen Antriebseinheit
DE10257057A1 (de) Getriebe einer Antriebsvorrichtung einer Jalousie oder dergleichen
DE2108898A1 (de) Untersetzungsgetriebe insbesondere zur Betätigung von Rolläden
EP3927998B1 (de) Stellantrieb mit einer vorzugsweise als konstantkraftfeder ausgebildeten, direkt auf einen stellanschluss des stellantriebs einwirkenden gewundenen flachfeder als rückstellfeder
DE202010013701U1 (de) Türeinheit
DE893907C (de) Antrieb fuer Verladeschaufeln
DE69908064T2 (de) Seilantriebsvorrichtung oder dergleichen für einen Rolladen
DE1066909B (de)
DE3329986A1 (de) Rollo