DE1811403U - Ruehrwerk mit ruhendem ruehrgefaess und senkrechter ruehrwelle. - Google Patents

Ruehrwerk mit ruhendem ruehrgefaess und senkrechter ruehrwelle.

Info

Publication number
DE1811403U
DE1811403U DE1960N0010819 DEN0010819U DE1811403U DE 1811403 U DE1811403 U DE 1811403U DE 1960N0010819 DE1960N0010819 DE 1960N0010819 DE N0010819 U DEN0010819 U DE N0010819U DE 1811403 U DE1811403 U DE 1811403U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
tools
stirrer
agitator according
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960N0010819
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Neumaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960N0010819 priority Critical patent/DE1811403U/de
Publication of DE1811403U publication Critical patent/DE1811403U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Rührwerk mit ruhendee RUhrgefSS und senkrechter RMhwelle
    Die Neuerung betrifft ein Rührwerk mit ruhendem RMhrgefKS
    undaes&yehtwy Rührwelle war Herstellung einer Vollsauer
    fr i$ Brotbereitung, bestehend aus einem drehbaren Rührer
    xtt indle hrnot enst sehrere berk
    angeordnet sind, und einen zum Ineimmderkämen mit den Rührer
    entspreche : ad « nicht drehbaren Teil (Rührkam) e
    EineVolleauer wirdt von einer geringen gense ormdeauer aus.
    gehend, in u. a. wegen des einsetzenden sogenannten Gehvoranges
    und der damit verbundenen Volumenzunahme relativ hohen Holzkbeln
    von etwa l m BShe jeweils für eine bestimmte sieh als praktisch
    erwiesene Brotmeage Ton z. B. etwa 15 kg (Einheit) herbestellt.
    indem unter etändig « RUhren die erferderlichen Mengen Mehl und
    Wasser zugeeetxt werden* Für einen günstigen Verlauf sowohl des
    Geh-als auch des Backvorganges sowie auch für die Süte des Brotes
    ist es erforderliche daß der Rührvorgang wohl eine gute Durch-
    minehune der einzelnes. Bestandteile bewirkt, ohne aber eine allzu
    starkeBewean des auhrgutee zu verursachen. Der RUhrvorgang BM@
    möglichst kurzzeitig und deshalb dehr durchgreifend erfolgen,
    damit ärmlich die Substanz mm eigentlichen Oarvorgang (Gehvorgang)
    m ? Jgliehet schnell xur Ruhe komte Aus diesem Grund ist es auch
    awegigt nach durchgefUhrteat Rührvcrgang die Substanz aus deN
    Kuel UMzuftillen, sonders sie wird vielmehr im Kuhol helassen
    und statt dessen der Kübel jeweils ausgewechselt*
    Dn jgschilderten a'ehr heiklen Vorgang der Vollsauer-Herstellw
    tun die Sauertelgbereitung als einen der nur noch wenigen
    körperlich anstrengendes Arbeitsgänge iB Rahaen des heutigen
    maschinellen Betriebes einer Bickerei durch ein Rührwerk zu
    mechanisieren, Ist Aufgabe der Neuerung,
    Erreicht wird dies bei einem eingangs beschriebenen RUhrwerk
    nach der Neuerung dadurch, 4aI zum schnellen Auswechseln des
    nach ae uechßeln dea
    RühyefäSea der Rhrer Mit einem leicht lesbaren Verechl s. B
    einem BajonettveyßchluS, an der Rührwelle unmittelbar umterhalb
    des Getriebes befestigt und der nicht drehbare RUhrkamm mit
    einem horizontalen Teil (Steg) unmittelbar am Getriebe (Lager)
    eingehängt und mit einer Sperrklinke gesichert ist.
    Nähere Einzelheiten der Neuerung sollen an Hand des in der
    Zeichnung im Auf-, Grund-und geitenriS dargestellten
    AusfUhrungabeispiela erläutert werden. Der besseren Übersicht
    wegen sind In den Figuren nicht =bedingt zum Verständnis
    der Neu*raxg beitragende Tolle fortgelasseu » Die Neuerung ist
    nichtauf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkte
    sondernist ie Bedarfsfalle gegebenenfalls auch far andere
    tonXrt all gene aue re
    Zwecke genügend abwandlungs fähig. In den einzelnen Darstellungen
    sind für ein jeweilige Teil stets die gleichen Bezugsziffern
    benutzt.
    In dem schwach konihen HolMtbel l ißt der mit seiner
    äußeres Kontur der konischen Form angepaßte Ruhrer 2 mit
    . ab.. ~ei hori8oatalen Armen'und den daran senkrecht
    angeordneten Werkzeugen 4 vertikal durch den Motor 5 und ein
    entsprechendveresohaltetew Getriebe 6 drehbar Ber Sührer
    selbst ist uaNittXay unterhalb des Getriebes durch einen
    leicht es Teer B. durch ein.. Baj onettverschlul 7.
    auf der Motor. b ». Getriebewolle befestigt* Zur Ersielung
    eines Intensiven IianderkäMmens beiw RKhyvorgang ist der
    Ruf $ verg<eeh<a, der Mit seinem horizontalen Steg bei 9
    in einer am Getriebe befestigten SiBh&ngaveyrichtang eingehXngt
    unddurch einen Sporrhaken 10 gegen ein Herausgleiten
    is. t
    geciehtzm Auswechseln dea KQbele l besitzt außerdem
    derRUhrr eine Parallelaufh&agung in der Weise, daS die
    Halterung : den Motor und das Getriebe zusamen als £Inhalt
    durch zwei Hebelpaar 12 im wesentlichen vertikal bewegbar ist.
    Durch eine Mfoder 13 in Diagenalrichtung dieser iarallelta
    Auihgmg enrn man d&s Bhyaggreg&t derart austarieren, da8
    es leicht vertikal bwwbay ißt und g$ßen $ine Bewegung nach
    untendurch eine eutspreeheade Auflage"zB. £Ur die Sch » nk.
    hebel11 sichert iat. Dae Auswechsele, dy Kübel $rfolgt
    ala9 In der Weise, das das RNhyaggregat angehoben und gegen ein
    Herabsinkea arretiert wird und anschließend der Verschluß vom
    RUhrer an der Welle und die Aufhängung des RUhr&amas gel88t
    RU an de uffiba3 des R*k
    und beide entfernt werden. Nach Auswechseln des Kübels kSnnen
    R, Uhrer und RUhrkam leicht wieder tUr einen nachfolgenden
    SShrvergaamontiert und der RUhrer selbst wieder in Ruhr-
    stellunggesenkt worden «
    «'5
    W18 aus cl.. Gru. n4riS in M. g. 1 ersichtlich, sind die Werkzeuge 4
    (metallstäbe) von RUhrer hinsichtlich ihrer Hauptebene derart
    zm Mhrarm aehrag geetellt das jeweils v<MB XnSeren Stab die
    in Drehrichtung vordere Kante nach aen nd vom benachbarten
    inneren Stab die enteprechende Kante in etwa gleiches Maße nach
    innengriehtt ist ad da8 zwei seicht ein aar bildende
    Stäbeeia. es Raum ewieehen sich aaeh At eiay Düse mit etwa
    trapexfrMiem Querschnitt einschließent In einen solchen
    beschriebenesdaaesrtigen ZwischenraB zweier Rührwey&aeuse
    ragt jeweils etwa Im Augenblick des Durchkämenn auf Mitte Igeke
    vöw Rührkama eia. Mxecht angeordnetem Metallstab etwa gleichen
    Profils wie vom RQhyer hinein tnd erhöht aozusagen durch DUsen-
    veeam$ die Rührwirksa d. h, den eigentlichen Mischvorgangt
    Während die Stäbe von RQhrkatm etwa die gesamte her des Holz-
    dübelnausmachen, ai&d die entsprechenden Stäbe (Werkzeuge)
    vonRührer etwa nur halb so lang » entsprechend dem Ausmaß der
    t tra tf hBD $0 l as
    anzusetzenden Mese* Anatatt a& Flachstäben, wie in der rechten
    WrndriBhaifte dareNtellt, kßnen, ähnlieh wie die Bahrwelle,
    RUhrarm' nd Werkseuge auch derart aus Rohren gefertigt werden
    da$ diese imeaamen etwa einen gemeinsamen Hohlraum bilden
    » bei vorteilhafterweise das Profil etwa zu einer flachen Ellipse
    verförmt iett Es ist aber auch aglich die erwähnten Teile als
    via am es Guiotüek bei etwa gleichem Profilp wie zebt
    in der linken Hälfte den Grundrisses dargestellte herzustellen*
    In beiden Fallen wählt man als Werkstoff vorteilhaft eine
    die Insbesondere In ersten Fall gut echwelibar
    istt Bde Begenannte leicht elliptische Form der Werkzeuge hat
    ua. den Verteile da8 ihre Reinigung drch entsprechende
    Kunatatoffapaehtel einfach durchzuführen ist. ua diesem Gründe
    kennen gegebenenfalls auch die Stäbe vcm RRhrkaaa ein etwa
    ähnlichem Profil erhalten 2m Auswechseln des ale RUhrgefU
    dienenden BolzkUbele Hot a anch tXell eX
    etwa nach Art einea Wagenhebera vertikal etwa bis sm seiner halben
    SigenhShe anhebbar anzuordnea* Bter Rührer läuft mit etwa bis
    <u 50 insbesondere 37 Bdrehongen/min MXt.
    Derwesentliche'Vorteil des beschriebenen RUhrers gegenS-her
    den bisher bekannten Rührwerken besteht \1. 8. vor allem in der
    einfachen Handhabitng, eelbat bei einem grSren Vollsauer-
    Herstellbedart.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    l) Rührwerk nit ruhendem RhrefaS unc senkrochter Rr elle zur Herstellung einer Vollsauer fir ie rotbsrcituRgt bestehendaus einem drehbaren RUhrer nit Mindestens zwei RUhrarmea, an denen die Rührwerkzeuge angeordnet sind, undeinea zu Ineinanderkämmen mit dem RUhrer entsprechenden nichtdrehbaren Teil (RUhrkamm) dadurch ßekennzeichnet, daßzum schnellen Auswechseln des Rührefaßes der Ruhrer mit einem leicht lösbaren Verb. einem Bajonett- verschluß, an der RUhywelle unmittelbar unterhalb des Getriebes oder Lagers befestigt und der nicht drehbare Rührkaam mit seinem horizontalen Teil (tog) unmittelbar as Getriebe oder Lager eingehängt und mit einer sperrklinke gesichert-ist.
    2) Rührwerk nach Anspruch l, aadrrch gekennzeichnet, da8 es mit dem Antriebsaggregat zusammen als Einheit derart mit einerParallelogrammaufhänuns insbesondere an einer vertikalen Fläche befestigt und durch eine Zugfeder in Diagonalrichtang des Parallelogramms zma Teil austariert ist, das zum Auswechseln von RührgefäS und/oder Führer und Rührkasm das Rührwerk vertikal bewegbar und in einer oberen n6 unteren Stellung aBetierbar ist,
    3) Rührwerk nach Anspruch l"'2, dadurch ekennseichnet, daß der Rhrer aus xwei Rührarmen besteht die einen Winkel von 1800 miteinander einschließen*
    4) nach Anspruch 1-3, dadurch ekennzichnet, daß dieührwerkzeuge aus senkrecht angeordneten etdiäns'- stabon nit etwa langgestrecktes Profil, iLcbesonöere
    aus lich bestehen.
    5) Rührwerk nach Anspruch 1 4 dadurch gekennzeichnet, das e Rberks ro Rban mindente » und inebesozdore » ei beträgt,
    6) berS n oder ehrere r, 6) Rührwerk nach einew oder mehreren der Anspruchs l 5 dadurch gekennzeichnet. daS die Metallstäbe (Werkzeuge) hinsichtlich ihrerHauptobe » derart zum Rührarm schräg gestellt eindv daß jeweils von äußeren Stab die in Drehrichtung vordere Kante nach augerl und vom benachbarten Inneren Stab die ent. sprechende Kante in etwa gleichem Ma8e nach innen gerichtet sind und daß zwei » leht ein Paar bildende Werkzeuge (Stäbe) einen Raum twieehen sich nach Art einer DUse mit etwa trapez* fSDBijsew QoereehAitt eineehlieSen.
    1) RUhrwerk nach eine. oder. ehreren der Ansprüche 1.. 6, dadurch&81 : ~"'-10"'. dd die RfJhrarmG und die dartm befe- stiften aa<$y$& Matallstbe zusammen derart dem schwach konischemrfil d$a MhrgetSBee (HolxkSbßl) entsprechend aageerdne ei&d, daA wweils zwischen ihnen nur ein Abstand von etwa1'm besteht.
    8) Rührwerk nach einen oder mehreren der Asprch l * ? dadurch tut meer die BShrarme als auch dio-wyt<$ßw derart aus Rohren, insbesondere aus einer AlMiniNlßiemng bestehen, da$ etwa ein gemeinsamer Hohlraumeit etwa elliptisehM Querschnitt ildt ist.
    9)Rüirwerk nach einem oder mehreren der Ansstehe 1-8, dadurch gekennzeichnet, da8 vom Rhrer sowohl die RührerDe als auch die Werkzeuge aus einem Gußstücke insbesondere aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
    10)Rührwerk nach einem oer mehreren der Ansprüche l-9 dadurch gekennzeichnete das VON Rührkas die entsprechenden senkrecht angeordneten metall etwa gleichen. Profils i$ vom Rührer mit ihrer Hpuptebnne derart in einer zur Rohrachse pprllolen Ebene aeordnet sind, da3 oeils bezogen etwa auf den Aurenblick des Durchkämineiis, sich jeweils ein Stab auf Mitte Hic&e vop zugeordneten Stabpcr desWlhrers befindet,
    11) Rührwerk nach einem oder neberen der Sche Q, dadurch gekennzeichnet. dai vom Riihrer die Länge der etallstabe etwa die Hälfte der Rbrgefäßnehe ausscht
    12) Rührwerk nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auswechseln des ührgef&Ses (BolKhbel) zusätzlich sn sich bekannte Mittel vorgesehen sind, um die Lee des Gef&es in vertikaler ichtNg, insbesondere etwa um die Hälfte seiner luke verändern zu kSnnan
DE1960N0010819 1960-01-30 1960-01-30 Ruehrwerk mit ruhendem ruehrgefaess und senkrechter ruehrwelle. Expired DE1811403U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960N0010819 DE1811403U (de) 1960-01-30 1960-01-30 Ruehrwerk mit ruhendem ruehrgefaess und senkrechter ruehrwelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960N0010819 DE1811403U (de) 1960-01-30 1960-01-30 Ruehrwerk mit ruhendem ruehrgefaess und senkrechter ruehrwelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811403U true DE1811403U (de) 1960-05-19

Family

ID=32940629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960N0010819 Expired DE1811403U (de) 1960-01-30 1960-01-30 Ruehrwerk mit ruhendem ruehrgefaess und senkrechter ruehrwelle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1811403U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030390A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer pastoesen mischung
DE2038133B2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Drahtbunden aus aufeinanderfolgend zugeführten Ringschlingen eines Drahtstranges
DE8220122U1 (de) Blumenkasten
DE1811403U (de) Ruehrwerk mit ruhendem ruehrgefaess und senkrechter ruehrwelle.
DE3016608A1 (de) Maschine zur herstllung von dicker milch und zum trennen der dicken milch von der molke
DE576528C (de) Mischvorrichtung
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE922669C (de) Fruchtentsafter
DE663007C (de) Abseihdeckel
DE694151C (de) Vorrichtung zum Abloesen von Nichteisenmetallen von hiermit plattiertem Eisen
DE895072C (de) Kaesekessel
AT33359B (de) Verdampf- und Kochapparat, insbesondere für die Zuckerindustrie.
DE393218C (de) Foerderanlage fuer Massengueter
DE886588C (de) Saugmulde fuer Absaugemaschinen fuer Gewebe
DE2442326C3 (de) TauchausguB für eine Stranggießkokille
AT114888B (de) Kochapparat.
DE654332C (de) Umlaufruehrer aus zwei zu einem Hohlkoerper zusammengeschweissten Blechwerkstuecken
DE703560C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von festem Gut
DE628021C (de) Daempfkorb fuer Garne u. dgl.
DE1178356B (de) Foerderbandbruecke
AT140950B (de) Gießkannenbrause.
DE844496C (de) Niederfrequenzinduktionsschmelzofen mit geraden Schmelzrinnen
AT27807B (de) Geschirrspülmaschine.
DE364001C (de) Papierstoffhollaender mit stufenartig hintereinandergelagerten Mahlwalzen
DE1908327U (de) Bratautomat.