DE1811061U - In eine waschmaschinentrommel eingebauter waeschemitnehmer. - Google Patents

In eine waschmaschinentrommel eingebauter waeschemitnehmer.

Info

Publication number
DE1811061U
DE1811061U DES23109U DES0023109U DE1811061U DE 1811061 U DE1811061 U DE 1811061U DE S23109 U DES23109 U DE S23109U DE S0023109 U DES0023109 U DE S0023109U DE 1811061 U DE1811061 U DE 1811061U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
laundry
sheet metal
area
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23109U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES23109U priority Critical patent/DE1811061U/de
Publication of DE1811061U publication Critical patent/DE1811061U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  • Ineine V/aschmaschincntron. rrel eingebauter
    u
    Wäschemitnehmer Bei trommelwaschmaschinen werden in die Wäschetrommel ein oder
    gegebenenfalls auch mehrere radial vom Trommelmantel nach innen
    CD
    hingerichtete V.'äscht. nitnehmer eingebaut. Diese 7/äschemitnehmer
    können aus dem Trommelmantelblech nach innen hineingedrückt sein.
  • Meist werden besondere aus Blech oder Kunststoff hergestellte Mitnehmer verwendet, die auf der Innenseite des Trommelmantels befestigt sind. Es sind auch schon aus Blech hergestellte Wäschemitnehmer bekannt, bei denen das Blech auf der dem Trommelinnern zugewendeten Längsseite wulstförmig gerollt ist. Zur Befestigung
    derartiger Wäschemitnehmer wendet man im Bereich dieser
    einen Rundstab an, der an den Stirnseiten der Wäschetrommel verschraubt ist. Für die Befestigung des Wäschemitnehmers ist somit
    ein solcher zusätzlicher Bolzen und die zugeordneten Befestigung-
    mutternnötig.
    Die Neuerung bezieht sich auf in eine Waschmaschinentrommel ein-
    gebaute, radial vom Trommelpult nach innen gerichtete Wäschemit-
    nehmer mit einer an der dem Trommelinnern zugewendeten Längsseite, vorzugsweise zylindrisch gerollten Wulst, und zielt darauf ab, solche Wåschemitnehmer auf besonders einfache und billige Weise in der Waschmaschinentrommel zu befestigen. Neuerungsgemäß besteht der Wäschemitnehmer aus einem einzigen, im wesentlichen eine ebene Wirkfläche bildenden Blech, zu dessen Befestigung an den Trommelwänden lediglich die umbördelten Blechränder dienen. Hierdurch ist es möglich, im Bereich der Wulst des Wäschemitnehmers die besonderen Befestigungsbolzen ganz zu vermeiden und trotzdem eine sehr stabile Konstruktion zu bekommen, weil die umgebördelten Ränder des Bleches im Bereich der Wulst das Väschemitnehmerblech fest mit den Stirnwänden verklammern. Gemäß der weiteren Neuerung wird das Mitnehmerblech so gestaltet, daß es auch im Bereich des Trommelmantels mit umgebördelten Enden um den Rand von zugeordneten Schlitzen im Trommelmantel greift. Man kann dann zu einem Wäschemitnehmer kommen, der aus einem einzigen, im wesentlichen ehe ebene Wirkfläche bildenden Stück Blech besteht, zu dessen Befestigung an den Trommelwänden lediglich die an einzelnen Stellen umgebördelten Ränder dienen. Um auch im Bereich des Trommelmantels einen besonders festen Sitz des Wäschemitnehmers sicherzustellen, kann man das Randblech des wåschemitnehmers auf dieser Längsseite abwechselnd nach der einen oder anderen Seite hin umbördeln. Wenn man nach der bevorzugten Wusführungsform der Neuerung den Wäschemitnehmer im bereich der nahtkanten des Trommelblechmantels anordnet, kann man besondere Schlitze im Trommelmantel überhaupt vermeiden, weil sich dann die Befestigungsschlitze an der Nahtkantc selbst ergeben. Die uirgebördelten Randteile des Wäschemitnehmers können nämlich in diwesem Falle auf der Trommelmantelseite um die abgewinkelten {arten des Trommelblechmantels herumgreifen. Der beschriebene Wäschemitnehwer wird somit im Bereich der Wulst und auf der Längskante, die den Trommelinnenmantel berührt, durch die umebördelten Randteile des Wäschemitnehmerbleches fest mit den Trommelwänden verklammert.
  • Das Wäschemitnehmerblech wird man im Bereich der Trommelstirnwände selbst der Form dieser Wände anpassen. Eine zusätzliche Versteifung läßt sich dadurch verzielen, daß in die Stirnwand der Trommel im Bereich des Wäschemitnehmerbleches eine Längsrille
    eingedrückt wird.
    Neuerung
    Man kann die E-y-HdMg in der Weise verwirklichen, daß, wie auch
    sonst vielfach bei Trommelwaschmaschinen üblich, mehrere Wäsche-
    mitnehmer der behandelten Art zur Anwendung kommen. Eine bevor-
    Neuerung
    zugte Ausführungsform der E-rfT-MiRg, die insbesondere bei Haus-
    haltwaschr :. aschinen in Betracht kommt, besteht darin, daß einer
    Wäschetrommel nur ein Wäschemitnehmer zugeordnet ist, der mit
    seiner dem Trommelmantel zugewendeten Längsseite im Bereich der
    Nahtkanten des Trommelmantels an diesem durch Umbördeln befestigt
    ist.
    Neuerung
    Für dieses Anwendungsgebiet der Er : ist in den Figuren
    schematisch ein Ausführungsbeispiel gezeigt.
    Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Wäschetrommel i
    C>
    Bereich des Wäschemitnehmers, Fig. 2 zeigt den zugehörigen Querschnitt längs der Linien A-B. In Fig. 3 ist der Schnitt C-D im Bereich einer Stirnwand herausgezeichnet. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Wäschemitnehmerblech.
  • Die Wäschetrommel ist aus dem zylindrischen Trommelmantel 1 und den beiden Stirnwänden 2 und 3 zusammengesetzt. Das zur Zylinder-
    form gebogene Mantelblech besitzt im Bereich der bei Fig. 2 dar-
    CD
    gestellten Stoßstelle die beiden abgewinkelten nahtkanten 4 und 5.
  • An den Stellen 6 und 7 sind die Stirnwände mit dem Mantelblech durch Umrollen verbunden. Der Wäschemitnehmer 8 besteht aus einem einzigen Stück Blech ; dieses ist an der dem Trommelinnern zugewendeten Längsseite mit einer zylindrischen Wulst 9 versehen. Die
    dem Trommelmantel zugewendete Längsseite weist dagegen eine offe-
    CD l « i
    ne Umbördelung auf, die in drei Teile unterteilt ist. Die beiden
    äußeren Umbördelungen 10 und 11 sind entgegengesetzt zu der mitt-
    leren Umbördelung 12 abgekantet. Die Einzelteile der Wäschetrommel, nämlich die beiden Stirnwände 2,3, der zylindrische Mantel 1 und der Wäschemitnehmer 8, werden ineinandergesteckt. In den beiden Stirnwänden ist je eine mit einem Loch versehene Eindrückung 13 vorgesehen. Beim Ineinanderstecken der Trommelteile werden die abgewinkelten Nahtkanten 4, 5 in die Umbördelungen 10, 11, 12 des Wäschemitnehmers gesteckt. Die eine der abgewinkelten Nahtkanten steckt somit in den beiden Umbördelungen 10,11, die andere Nahtkante in der mittleren entgegengesetzt umgebördelten Kante 12 des Mitnehmers. Die beiderseitigen Enden der Wulst 9 werden beim Zusammenbau in die Löcher der Eindrückung 13 geführt. Nachdem
    die Trommelseitenwände mit demTrcmelmantel an den Stellen 6, 7
    zu einem Ganzen zusammengefalzt sind, werden die wulstkante 14 des Wäschemitnehmers fest anleigend umgebördelt. Auf diese Weise ist das Mitnehmerblech im Bereich der Wulstenden und an der Befestigungsstelle am Trommelmantel durch die Umbördelungen starr festgelegt. Eine zusätzliche Versteifung ergibt sich noch dadurch, daß in die Stirnwände der Trommel im Bereich des Wäschemitnehmerbleches 8 durch Eindrücken von zwei Dellen 15, 16 eine Längsrille 17 hergestellt wird. Bei dem dargestellten Wäschemitnehmer erfolgt somit die Befestigung lediglich durch Umbördeln des Wäschemitnehmerbleches 8, ohne daß besondere Befestigungsbolzen benötigt werden. Bei der dargestellten Anordnung ist an eine Konstruktion gedacht, bei der nur ein einziger Wäschemitnehmer vorgesehen ist, der im Bereich der Nahtkanten 4,5 des Trommelir. antels befestigt ist. In diesem Falle sind besondere Befestigungsschlitze in dem Trommelmantel nicht erforderlich, da sich der notwendige Schlitz zum Hindurchführen des Mitnehmerbleches 8 durch die Nahtstelle selbst ergibt.
  • 4 Figuren 8 Ansprüche

Claims (6)

  1. trilmii Schutzansprüche 1. In eine Waschmaschinentrommel eingebauter, radial vom Trommelmantel nach innen gerichteter Wåschemitnehmer mit einer an der dem Trommelinneren zugewendeten Längsseite vorzugsweise zylindrisch gerollten Wulst, dadurch gekennzeichnet, daß der Wäschemitnehmer aus einem einzigen, im wesentlichen eine ebene Wirkfläche bildenden Blech besteht, zu dessen Befestigung an den Trommelwänden lediglich die umgebördelten Blechränder dienen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech der Wulst zur Befestigung des Mitnehmers im Bereich der beiden Trommelstirnwände mit umgebördelten Enden um den Rand von entsprechenden Öffnungen der Stirnwände greift.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech des Mitnehmers im Bereich des Trommelmantels mit vorzugsweise nach der einen und anderen Seite hin umgebördelten Enden um den Rand von zugeordneten Schlitzen im Trommelmantel greift.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebördelten Randteile des Wäschemitnehmers auf der Tromnel mantelseite lediglich an einzelnen Stellen um die abgewinkelten Nahtkanten des Trommelblechmantels greifen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stirnwände der Trommel im Bereich des Wäschemitnehmerbleches eine Längsrille zur zusätzlichen Festlegung des Wäschemitnehmers eingedrückt ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß einer Wäschetrommel nur ein Wäschemitnehmer zugeordnet ist, der mit seiner dem Trommelmantel zugewendeten Längsseite im Bereich der Nahtkanten des Trommelmantels an diesem durch Umbördeln befestigt ist.
DES23109U 1957-03-06 1957-03-06 In eine waschmaschinentrommel eingebauter waeschemitnehmer. Expired DE1811061U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23109U DE1811061U (de) 1957-03-06 1957-03-06 In eine waschmaschinentrommel eingebauter waeschemitnehmer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23109U DE1811061U (de) 1957-03-06 1957-03-06 In eine waschmaschinentrommel eingebauter waeschemitnehmer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811061U true DE1811061U (de) 1960-05-12

Family

ID=32943234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23109U Expired DE1811061U (de) 1957-03-06 1957-03-06 In eine waschmaschinentrommel eingebauter waeschemitnehmer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1811061U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815530C (de) Verbindungselement, insbesondere fuer Holzteile
DE1811061U (de) In eine waschmaschinentrommel eingebauter waeschemitnehmer.
DE961043C (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung eines mit einem Flansch versehenen Koerpers an einer Wand
DE2239758B2 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE2166915B2 (de) Kombinierte Spann- und Nadelkluppe
DE586777C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE810468C (de) Leistenklammer, insbesondere fuer die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
DE1144226B (de) Waschmaschinentrommel
DE474721C (de) Befestigung der Polsterbekleidung auf einem Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1063103B (de) Fuss fuer Grubenstempel
DE551561C (de) Metallischer Spurhalter
DE2514280C3 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Einbaugerätes in eine Arbeitsplatte eines Küchenmöbels
AT236250B (de) Befestigungsring für Drückerhälse, Oliven u. dgl.
DE1557424B1 (de) Knopf,insbesondere stoffueberzogener Knopf
DE493423C (de) An einem Draht befestigter hohler Knopf
DE1400841A1 (de) Befestigungsmittel
DE1475239A1 (de) Kombinierter Befestiger aus Metall und Kunststoff
DE1847014U (de) Waschmaschinentrommel.
DE1430290C (de) Befestigung einer Verkleidungsplatte, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1816715U (de) Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen.
DE294941C (de)
DE1557424C (de) Knopf, insbesondere stofTüberzogener Knopf
AT312204B (de) Hosenhalter mit gegenseitig schwenk- und verriegelbaren Schenkeln
DE19860443C1 (de) Bilderrahmen