DE1809947B2 - Verfahren zur herstellung von mucobromsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mucobromsaeure

Info

Publication number
DE1809947B2
DE1809947B2 DE19681809947 DE1809947A DE1809947B2 DE 1809947 B2 DE1809947 B2 DE 1809947B2 DE 19681809947 DE19681809947 DE 19681809947 DE 1809947 A DE1809947 A DE 1809947A DE 1809947 B2 DE1809947 B2 DE 1809947B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
bromine
reaction
furfural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681809947
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809947A1 (de
Inventor
Helmut Dr.-Ing. 6700 Ludwigshafen Schlecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681809947 priority Critical patent/DE1809947B2/de
Priority to CH1580969A priority patent/CH512417A/de
Priority to FR6937333A priority patent/FR2023669A1/fr
Priority to US874062A priority patent/US3661987A/en
Priority to GB56627/69A priority patent/GB1281828A/en
Publication of DE1809947A1 publication Critical patent/DE1809947A1/de
Publication of DE1809947B2 publication Critical patent/DE1809947B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/316Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Es ist aus den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Band 32 (1899), Seiten 2084-2085 bekannt, Mucobromsäure durch Umsetzung von 1 Mol Furfurol mit mindestens 5 Mol Brom in Gegenwart von Wasser bei erhöhter Temperatur herzustellen. Das Verfahren wird im allgemeinen mit einem Überschuß an Brom durchgeführt und ist daher, insbesondere in industriellem Maßstab, unwirtschaftlich. Zwar kann man den bei der Umsetzung entstehenden Bromwasserstoff auffangen und zu Brom regenerieren, z. B. mit Chlor, jedoch ist diese Maßnahme ums'Vidlich und mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Weiterhin ist bekannt, daß beim Erhitzen von Mucobromsäure mit verdünnter Salpetersäure Dibrommaleinsäure (Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Band 13 [1880], Seite 738) entsteht und sich bei Einwirkung von Nitrit auf Mucobromsäure Nitromalondialdehyd bildet (Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Band 15 [1882], Seite 1908), aus dem in wäßriger, saurer Lösung Ameisensäure und Trinitrobenzol entstehen (Journal of American Chemical Society, Band 22 [1899], Seite 98).
Es wurde nun gefunden, daß man Mucobromsäure durch Umsetzung von Furfurol mit Brom in Gegenwart von Wasser bei erhöhter Temperatur in vorteilhafter Weise dadurch erhall, daß die Umsetzung in Gegenwart von 1 bis 3 Mol Salpetersäure oder salpetriger Säure, bezogen auf 1 Mol Furfurol, in Gegenwart von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen, durchgeführt wird.
Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung von Salpetersäure durch die folgende Reaktionsgleichung wiedergeben:
CH
Ij
CH
CH O
C-C
O Br Br O
+ Br2+^-HNO3 C-C = C C
H OH
8 7
=O + -jj- NO + f H2O + CO2
im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das erfindungsgemäße Verfahren auf wirtschaftlicherem, einfacherem Wege die Mucobromsäure in besserer Ausbeute und Reinheit und verläuft ohne wesentliche Bildung von Nebenprodukten, z. B. Nitromalondialdehyd, Dibrommaleinsäure, Trinitrobenzol. Ameisensäure. Die Umsetzung vollzieht sich mit höherer Reaktionsgeschwindigkeit und kann bei tieferer Temperatur durchgeführt werden als nach der bekannten Arbeitsweise. Die Mutterlaugen der Reaktion nach Abtrennung von Mucobromsäure enthalten entsprechend weniger Nebenprodukte und können für einen weiteren Ansatz wiederverwendet werden. Diese Ergebnisse sind im Hinblick auf den genannten Stand der Technik überraschend.
Die Ausgangsstoffe Furfurol und Brom werden in der Regel in stöchiometrischer Menge verwendet, die gesamte Brommenge dient daher in wirtschaftlicher Weise zum Aufbau des Mucombromsäuremoleküls. Anstelle von Brom kommen auch Stoffe in Betracht, die unter den Reaktionsbedingungen Brom bilden, z. B. Bromwasserstoffsäure. Zweckmäßigerweise wird aber immer nur ein Teil des Broms durch solche Stoffe ersetzt. Die Umsetzung wird in Gegenwart von Wasser, im allgemeinen in einer Menge von 20 bis 350 Mol, und von 1 bis 3 Mol Salpetersäure oder salpetriger Säure, insbesondere von 1,5 bis 2,7 Mol, jeweils bezogen auf 1 Mol Furfurol, durchgeführt. Anstelle dieser beiden Säuren können auch solche Stoffe verwendet werden, die während der Reaktion diese Säure bilden, z. B. nitrose Gase zusammen mit dem Wasser. Durch gleichzeitiges Einleiten von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen, z. B. von Luft, in das Umsetzungsgemisch wird das bei der Reaktion entstehende Siickstoffmonoxyd zu Stickstoffdioxyd oxydiert, das mit Wasser salpetrige Säure und Salpetersäure bildet. Dadurch werden in besonders wirtschaftlicher Weise die zu verwendenden Säuren laufend regeneriert und ihr Verbrauch während der Reaktion zu einem großen Teil durch den Verbrauch von Luft ersetzt.
Die Umsetzung wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen 80 und 13O0C. vorzugsweise zwischen 85 und 950C. drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt.
Zweckmäßige Ausführungsforrnen des Verfahrens sind z. B. die folgenden:
Man legt in einem Rührgefäß wäßrige Bromwasserstoffsäure und Brom vor und läßt bei der Reaktionstemperatur Furfurol und Salpetersäure oder salpetrige Säure zufließen. Man kann auch nur einen Teil des erfordert chen Broms vorlegen und den Rest mit den anderen Keaktionsicilnehmern zufließen lassen. Gleich-
zeitig leitet man Sauerstoff oder Luft durch das Urasetzurgsgemisch. Die Bromwasserstoff-Konzentralion im Umseizungsgemisch beträgt vorteilhafterweise JO bis 50Gew.-°/o, insbesondere 40Gew.-%, die Konzentration an freiem Brom 2 bis 10Gew.-°/o Die Zulaufgeschwindigkeit des Furfurols richtet sich nach der Umsetzungsgeschwindigkeit, z. B. gibt man inner- halb von 8 Stunden 1 Gewichtsteil Furfurol auf 10 Gewichtsteile des Reaktionsgemisches zu.
Nach Beendigung der Bromierung z. B. '/2 bis 1 Stunde nach Zugabe der gesamten Furfurolmenge in das Reaktionsgemisch, kühlt man das Umseizungsgemisch auf ca. 200C ab, wobei die Mucobromsäure auskristallisiert. Diese wird durch Filtration oder Zentrifugieren abgetrennt. Die Mutterlauge kann für den nächsten Ansatz wiederverwendet werden.
Das Verfahren kann auch kontinuierlich ausgeführt werden. Man benutzt hierzu vorteilhafterweise eine Umlaufapparatur, in der das Umsetzungsgemisch im Kreis geführt wird. Die Reaktionsteilnehmer werden kontinuierlich zugeführt und laufend wird Umseizungsgemisch abgeführt. Nach Abtrennung der Mucobromtäure wird die verbleibende Mutterlauge in den Kreislauf zurückgegeben.
Um bei der Bromierung Bromverluste durch die 2s Abgase zu vermeiden, können diese tief gekühlt oder nut Wasser gewaschen werden. Besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Mutterlauge als Waschflüssigkeit erwiesen. Man läßt die Abgase durch eine Rieselkolonne strömen und ihnen Mutterlauge entgegenfließen. Diese Mutterlauge hat infolge ihres hohen Bromwasserstoffgehalts ein besonders gutes Lösungsvermögen für Brom. Zweckmäßigerweise hält man den unteren Teil der Rieselkolonne auf höherer Temperatur. Gegebenenfalls im Abgas vorhandenes Stickstoffdioxyd reagiert dann mit dem Bromwasserstoff der Mutterlauge unter Bildung von Stickoxyd und Brom. Das Brom löst sich in der Mutterlauge und wird in das Umsetzungsgemisch zurückgespült
Die Mucobromsäure ist ein wertvoller Ausgangsstoff für die Herstellung von Farbstoffen und Pflanzenschutzmitteln.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
45
Beispiel 1
a) In einen Rührkessel werden 1000 Teile 40gewichtsprozentige, wäßrige Bromwasserstoffsäure lind 90 Teile Brom eingefüllt und auf 90cC erwärmt. Innerhalb von 8 Stunden läßt man hierauf gleichmäßig 96 Teile Furfurol. 90 Teile Brom und 155 Teile 65ge-Wichtsprozentige Salpetersäure zufließen. Der Zufluß erfolgt jeweils getrennt über die entsprechende Leitung, die in das Umsetzungsgemisch eintaucht. Durch da^ Eintauchrohr, in dem das Furfurol zugeführt wird, leitet man gleichzeitig stündlich 15 Teile Luft.
Die Abgase werden durch eine Raschigringkolonne geführt, über deren Kopf stündlich 63 Teile 40gewichtsprozentige, wäßrige Bromwasserstoffsäure zugegeben werden. Die untere Hälfte der Kolonne wird auf 90"C gehalten. Das aus der Kolonne abfließende Gemisch wird in das Reaktionsgefäß zurückgeleitet. Die Abgase verlassen bromfrei die Kolonne. Nach Beendigung der Bromierung kühlt man das Umsetzungsgefäß auf 20^C ab, wobei die Mucobromsäure auskristallisiert. Diese wird dann abgesaugt und mit wenig Wasser gewaschen.
Man erhält 180 Teile (70% der Theorie) reine Mucobromsäure von F. 121-124°C und 1600 Teile Mutterlauge.
b) 1000 Teile dieser Mutterlauge und außerdem 90 Teile Brom v/erden für den nächsten Ansatz in den Rührkessel eingefüllt Man erwärmt das Gemisch auf 900C und läßt wie beim ersten Ansatz innerhalb von 8 Stunden Furfurol, 90 Teile Brom und 155 Teile 65gewichtsprozentige, wäßrige Salpetersäure zufließen. Gleichzeitig leitet man stündlich 15 Teile Luft ein. In die Raschigringkolonne läßt man stündlich 63 Teile Mutterlauge einfließen. Die weitere Umsetzung erfolgt wie beim ersten Ansatz.
Man erhält 230 Teile kristallisierte Mucobromsäure (Ausbeute 89% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Furfurol).
Beispiel 2
Für die knnfinuierlicbe Herstellung von Mucobromsäure wird cmc Umlaufapparatur benutzt, die aus 2 senkrecht stehenden Rohren besteht, die oben und unten durch 2 waagerechte Rohrstücke miteinander verbunden sind. Der aufsteigende Ast der Umlaufapparatur ist hebbar und besitzt unten ein Einleitungsrohr (1 '■ für Brom und Salpetersäure und darüber ein Einlei lungsrohr (2) für Furfurol. Im absteigenden Ast at·; Umkvii.tnparatur befindei sich ein Abgang für das Reaktiüiisgemisch. Am oberen Ende der Apparatur ist der Abgasaustritt Die Umlaufapparatur füllt man mit 3000 Teilen wäßriger Mutterlauge eines früheren Ansatzes, beispielsweise von Beispiel la), die 150 Teile Mucobromsäure und 1050 Teile Bromwasserstoff enthalten. Nun leitet man bei 90cC stündlich 105 Teile Brom und 110 Teile 65%ige Salpetersäure gemeinsam durch das untere Einleiiungsrohr (1). Durch das über dem ersten Einleitungsrohr befindliche Einleitungsrohr (2) läßt man stündlich 48 Teile Furfurol zufließen. Gleichzeitig läßt man durch jedes dieser beiden Einleitungsrohre stündlich 13 Teile Luft zuströmen. Das Reaktioiisgemisch gelangt in Kreislaufbewegung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 230 000 Teile/h. Die Abgase, die Stickstoff, Stickoxyde und Brom enthalten, werden durch den am oberen Ende der Apparatur befindlichen Abgasaustritt abgeführt und in einem Rückflußkühler tief gekühlt. Das dabei entstehende Kondensat läßt man in die Umlaufapparatur zurückfließen. Aus dem im absteigenden Ast der Umlaufapparatur befindlichen Ausgang werden stündlich 780 Teile Reaktionsgemisch entnommen und in einen Rührkessel geleitet. Das im Reaktionsgemisch noch enthaltene freie Brom wird durch Zusatz entsprechender Mengen Furfurol (4 Teile/h) vollständig umgesetzt. In diesem Kessel wird das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 2O0C abgekühlt. Dabei kristallisiert ate Mucobromsäure aus, die man abtrenni und trocknet. Man erhält stündlich 120 Teile Mucobromsäure vom F.: 122~124CC Die Ausbeute beträgt 89% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Furfurol. Die verbleibende Mutterlauge gibt man kontinuierlich in den Kreislauf zurück.
Beispiel 3
In einem Rührgefäß, das mit einer mit Raschigringen gefüllten Kolonne und über der Kolonne mit einem mit Sole gekühlten Rückflußkühler versehen ist, werden 850 Teile 47gewichtsprozentige Bromwasserstoffsäure und 45 Teile Brom vorgelegt und auf 90°C erhitzt. Innerhalb von 5 Stunden läßt man bei dieser
5 6
Temperatur durch ein in die Flüssigkeit eintauchendes Nach 5 Stunden Reaktionszeit wird das Gemisch
Einleitungsrohr 48 Teile Furfurol zusammen mit 7 (1420 Teile) auf 220C abgekühlt, wobei die Mucobrom·
Teilen Luft, durch ein zweites Einleitungsrohr 415 Teile säure in kristalliner Form auslädt. Man filtriert das
40gewichtsprozentige Natriumnitritlösung und durch Gemisch und erhält nach dem Trocknen 74 Teile
«in drittes Einleitungsrohr 45 Teile Brom zufließen. 5 Mucobromsäure vom F. 12G-123°C (Ausbeuie 57.5%
Gleichzeitig gibt man stündlich über den oberen Teil der der Theorie) und 1302 Teile Mutterlauge. In dieser
Kolonne 45 Teile 47gewichtsprozentige Bromwasser- Mutterlauge sind 40Teile Mucobromsäure gelöst: die
ttoffsäure zu. Die Abgase weruen über den Rückfluß- Gesamtausbeute an Mucobromsäure beträgt 88,5% der
kühler abgeleitet Theorie.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Mucobromsäure durch Umsetzung von Furfurol mit Brom in Gegenwart von Wasser bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von 1 bis 3 Mol Salpetersäure oder salpetriger Säure, bezogen auf 1 Mol Furfurol, in Gegenwart von Sauerstoff oder sauerstoffhahigen Gasen, durchgeführt wird.
DE19681809947 1968-11-20 1968-11-20 Verfahren zur herstellung von mucobromsaeure Granted DE1809947B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809947 DE1809947B2 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Verfahren zur herstellung von mucobromsaeure
CH1580969A CH512417A (de) 1968-11-20 1969-10-23 Verfahren zur Herstellung von Mucobromsäure
FR6937333A FR2023669A1 (de) 1968-11-20 1969-10-30
US874062A US3661987A (en) 1968-11-20 1969-11-04 Production of mucobromic acid
GB56627/69A GB1281828A (en) 1968-11-20 1969-11-19 Production of mucobromic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809947 DE1809947B2 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Verfahren zur herstellung von mucobromsaeure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1809947A1 DE1809947A1 (de) 1970-06-11
DE1809947B2 true DE1809947B2 (de) 1976-12-02

Family

ID=5713842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809947 Granted DE1809947B2 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Verfahren zur herstellung von mucobromsaeure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3661987A (de)
CH (1) CH512417A (de)
DE (1) DE1809947B2 (de)
FR (1) FR2023669A1 (de)
GB (1) GB1281828A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH512417A (de) 1971-09-15
US3661987A (en) 1972-05-09
GB1281828A (en) 1972-07-19
DE1809947A1 (de) 1970-06-11
FR2023669A1 (de) 1970-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711422C2 (de)
DE1768499A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Nitrophenolen
DE3411094C2 (de) Dehydratisierendes Zersetzungsverfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE814144C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfonaten und/oder Hydroxylaminsulfat
DE1809947B2 (de) Verfahren zur herstellung von mucobromsaeure
DE2057956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonsaeurechloriden
DE2902542C2 (de)
DE1593318C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure
DE1593296C (de)
AT229876B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin
DE2115944B2 (de) Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden
AT228186B (de) Verfahren zur Trennung von wässeriger Essigsäure von einem flüssigen, rohen Reaktionsprodukt
DE479680C (de) Kontaktverfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureanhydrid und Schwefelsaeure
DE844144C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Dicarbonsaeuren
DE976963C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsaeureestern
AT235821B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekandikarbonsäure
DE1770840B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäuredümid
AT352097B (de) Verfahren zur herstellung von cyanformamid aus cyanwasserstoff und sauerstoff
DE2444062A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisen(ii)-chlorid
DE601069C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Essigsaeure aus Acetaldehyd
DE1063140B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Propylenchlorhydrin
DE956046C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin und kernalkylsubstituierten Diphenylaminen
DE1568177C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von alpha-Acetyl-alphachlor-gamma-butyrolacton
AT237638B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid
DE2402354C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxamid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer