AT237638B - Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid

Info

Publication number
AT237638B
AT237638B AT1003062A AT1003062A AT237638B AT 237638 B AT237638 B AT 237638B AT 1003062 A AT1003062 A AT 1003062A AT 1003062 A AT1003062 A AT 1003062A AT 237638 B AT237638 B AT 237638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gaseous
reaction vessel
reaction
nitrogen dioxide
hydrochloric acid
Prior art date
Application number
AT1003062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sicedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicedison Spa filed Critical Sicedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT237638B publication Critical patent/AT237638B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid 
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Nitrosylchlorid durch Umsetzung eines Stickstoffoxyds mit Chlorwasserstoff. 



   Bei den bekannten technischen Verfahren dieser Art wird Stickoxyd (NO) mit gasförmigem Chlorwasserstoff   (HCI)   bei einer Temperatur zwischen   300-5000C   in Berührung gebracht, um eine oder mehrere der nachstehenden Reaktionen auszulösen : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 statt, welche ein feuchtes Gasgemisch freisetzt, das Nitrosylchlorid und Chlor in gleichmolaren Verhältnissen enthält, deren nachträgliche Verflüssigung und Abdestillation offensichtlich mit den soeben erwähnten ähnlichen Nachteilen verbunden sind. 



   Die Erfindung schafft ein Verfahren, welches die technische Herstellung von Nitrosylchlorid unter Vermeidung der oben angegebenen Nachteile   ermöglicht   Das Verfahren fusst im wesentlichen auf der Feststellung, dass merkbar reines Nitrosylchlorid durch Umsetzung von wässeriger Chlorwasserstoffsäure mit entweder reinem oder mit inerten Gasen, wie Stickstoff, verdünntem gasförmigem Stickstoffdioxyd bei einer zwischen 20 und   700C   gelegenen Temperatur mit guter Ausbeute hergestellt werden kann, wobei gleichzeitig verhältnismässig konzentrierte wässerige Salpetersäure als Nebenprodukt anfällt.

   Anscheinend reagieren beim vorliegenden Verfahren Stickstoffdioxyd und Chlorwasserstoff unmittelbar miteinander gemäss dem Schema : 
 EMI1.4 
 wobei Nitrosylchlorid als gasförmiges Umsetzungsprodukt freigegeben wird und die gebildete Salpetersäure in der vorhandenen wässerigen Phase (wässerige Chlorwasserstoffsäure) aufgelöst wird. Der Umsetzungsablauf ist bei normalem Druck einwandfrei. 



   Insbesondere bei Verwendung reinen Stickstoffdioxyds fällt Nitrosylchlorid höherer Reinheit an, welches z. B. bei organischen Nitroso-Chlorierungsverfahren unmittelbar eingesetzt werden kann, wobei sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einer Ausführungsform wird Ammoniak mit molekularem Sauerstoff (Luft) durch ein übliches, aus der
Herstellung von Salpetersäure bekanntes Verfahren katalytisch oxydiert, wobei ein Verbrennungsprodukt anfällt, welches hauptsächlich aus Stickstoff und Stickstoffdioxyd besteht, welch letzteres dadurch entsteht, dass ein Sauerstoffüberschuss mit sich bei der Oxydation zunächst bildendem Stickoxyd umgesetzt wird. Ein solches Verbrennungsprodukt liefert ein hervorragendes Speisegas   (NO2)   für die Umsetzung mit wässeriger Chlorwasserstoffsäure nach vorliegendem Verfahren. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die eine Anlage zur Ausführung einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens schematisch darstellt. 



   Die in der Zeichnung dargestellte Anlage umfasst drei Reaktionsgefässe 2,4 bzw. 6, die je aus einem
Behälter aus Keramik bzw. Glas bestehen, der mit einer Einblasevorrichtung 2a, 4a bzw. 6a ausgestattet ist. Wässerige Chlorwasserstoffsäure mit einer Konzentration vornehmlich zwischen 20 und   370/0     (Gew. -0/0)   wird dem Reaktionsgefäss 2 durch die Zufuhrleitung 1 kontinuierlich zugeführt, wobei das wässerige Reaktionsprodukt aus dem unteren Teil des Reaktionsgefässes 2 durch eine Ableitung 3 abgezogen wird, welche zum Oberteil des Reaktionsgefässes 4 führt ; in ähnlicher Weise wird das wässerige im Reaktionsgefäss 4 anfallende Reaktionsprodukt unten durch eine Ableitung 5 entnommen, welche oben in das Reaktionsgefäss 6 mündet, aus welchem das wässerige Reaktionsprodukt durch eine Ableitung 7 abgezogen wird.

   Wie nachstehend beschrieben, besteht das letzterwähnte Reaktionsprodukt hauptsächlich aus wässeriger Salpetersäure und einer Restmenge an Chlorwasserstoffsäure. Aus der Zeichnung ist ferner ersichtlich, dass die Reaktionsgefässe 2,4 bzw. 6 in bezug auf die Strömungsrichtung des aus der dem Reaktionsgefäss 2   aufgegebenen Ausgangschlorwasserstoffsäure stammenden wässerigen Reaktionsprodukts in Reihe   angeordnet sind. Die im Reaktionsgefäss 2 freigesetzten gasförmigen Produkte werden durch eine Leitung 16 abgezogen. Wie später erläutert, enthalten diese Produkte das gewünschte Nitrosylchlorid. 



   Die im Reaktionsgefäss 4 freigesetzten gasförmigen Produkte strömen der im Reaktionsgefäss 2 vorgesehenen Einblasvorrichtung 2a über eine Leitung 15 zu, welche am Oberteil des Reaktionsgefässes 4 angeschlossen ist. 



   Gasförmiges Stickstoffdioxyd   (N02)   strömt über eine Leitung 8 der im Reaktionsgefäss 6 vorgesehenen Einblasvorrichtung 6a kontinuierlich zu. Nachdem das in das Reaktionsgefäss 6 eintretende wässerige Reaktionsprodukt an Chlorwasserstoff verhältnismässig arm (ungefähr 5   Gew. -0/0)   ist, so reagiert das in das Gefäss 6 eingelassene Stickstoffdioxyd zum wesentlichen Teil mit Wasser gemäss der Gleichung : 
 EMI3.1 
 wodurch im Reaktionsgefäss Salpetersäure entsteht und das oben aus dem Reaktionsgefäss austretende gasförmige Reaktionsprodukt aus einem Nitrosylchlorid-Stickstoff-Gemisch besteht.

   Dieses Gasgemisch gelangt über eine Leitung 9 zu einem Mischventil 10, in welchem es mit einer gemessenen Menge an über die Leitung 11 zuströmendem Sauerstoffgas gemischt wird, und das entstehende Gemisch wird über eine Leitung 12 dem Boden einer   mit Raschigringen gefilllten Oxydiersäule   13 zugeführt. Die gemessene Sauerstoffmenge ist die zur Reaktion 
 EMI3.2 
 stöchiometrisch erforderliche, wobei die exotherm freiwerdende Wärmemenge durch Umlauf einer inerten Kühlflüssigkeit, wie wässerige Salpetersäure von ungefähr   600/0- Konzentration,   aus der Säule 13 abgezogen wird ; die Säure wird mittels einer Pumpe 17 aus dem unteren Teil der Säule entnommen und einem im oberen Säulenteil befindlichen Berieselungsdüsensatz über einen Kühler 18 zugeführt.

   Der Betrieb des Kühlers 18 wird vorteilhafterweise derart eingestellt, dass in der Säule 13 eine Temperatur von ungefähr   300C   aufrecht erhalten wird, so dass die gasförmigen Oxydationsprodukte bei dieser Temperatur aus der Säule herausströmen, wobei diese Produkte hauptsächlich aus Stickstoffdioxyd, Nitrosylchlorid und einer etwaigen Restmenge an Stickoxyd bestehen. 



   Die Temperatur der gasförmigen Produkte wird über das ganze Verfahren vorteilhafterweise oberhalb   20 C   gehalten, um eine Verflüssigung von Stickstoffdioxyd zu vermeiden. Dabei soll die Temperatur aber weniger als   700C   betragen, um eine Zersetzung von Nitrosylchlorid in Chlor und Stickoxyd zu vermeiden. 



   Die aus der Säule 13 ausströmenden gasförmigen Produkte werden über eine Leitung 14 der im Reaktionsgefäss 4 befindlichen Einblasevorrichtung 4a zugeleitet, in welcher Stickstoffdioxyd mit Salzsäure unter Bildung von Nitrosylchlorid umgesetzt wird. Das nicht umgesetzte Stickstoffdioxyd und die gasförmigen Reaktionsprodukte verlassen das Reaktionsgefäss 4 über eine Leitung 15 und gelangen zu der im Reaktionsgefäss 2 befindlichen Einblasevorrichtung 2a, in welcher dieses nicht umgesetzte Stickstoffdioxyd durch die neu zugeführte wässerige Chlorwasserstoffsäure erschöpft wird. Die Temperatur im Reaktion- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gefäss 2 beträgt vorteilhafterweise weniger als   3 0 C,   um ein Stripping von Chlorwasserstoff durch die in das
Reaktionsgefäss eingeblasenen Gase zu vermeiden.

   Die letztgenannte Bedingung ist jedoch für die Wirk- samkeit des Verfahrens nicht entscheidend. 



   Zusammenfassend ist ersichtlich, dass wässerige Salzsäure und Stickstoffdioxyd bei der soeben be- schriebenen Ausführungsform im Gegenstrom durch eine Anzahl gesonderte Reaktionszonen geführt wer- den, in welchen dieselben zwecks Umsetzung in innige Berührung unter Abscheidung des gasförmigen bzw. flüssigen Reaktionsprodukts gebracht werden; die gasförmigen Reaktionsprodukte in der Zone der letzten Stufe in bezug auf die Strömungsrichtung der wässerigen Salzsäure werden zur vorangehenden
Zone über eine Oxydationszone geleitet, in welcher das in den letztgenannten Produkten enthaltene   I Stickoxyd   durch Sauerstoff zu Stickstoffdioxyd oxydiert wird.

   Das allerletzte gasförmige, Nitrosylchlorid enthaltende Reaktionsprodukt wird aus der Reaktionszone der ersten Stufe abgezogen, während ein wäs- seriges Salpetersäure-Produkt aus der Zone der letzten Stufe abgezogen wird. 



     Beispiel l :   Eine wässerige Salzsäurelösung von 37%   (Gew. -0/0)   Konzentration wird dem Reaktions- gefäss 2 in der beschriebenen Anlage mit einer Geschwindigkeit von 986 g/St kontinuierlich zugeleitet, wobei 940 g/h Stickstoffdioxyd und 24 l/h Sauerstoff über die Leitung 8 bzw. 11 zuströmen. In der gan- 
 EMI4.1 
 tionsprodukt werden aus dem Reaktionsgefäss 2 der ersten Stufe über die Leitung 16 abgezogen, wobei das Produkt 96 Vol.-% NOCl, ungefähr 1 Vol.-% Salzsäure und Chlor, ungefähr 1   Vol.-%   Stickoxyd und Stickstoffdioxyd und ungefähr 2   Vol.-%   Feuchtigkeit enthält. 



   Die   NOCI-Ausbeute   in bezug auf die Ausgangssalzsäure   (HCI)   beträgt   95go;   ein   47% figer   Anteil am Ausgangsstickstoffdioxyd wurde in Nitrosylchlorid umgewandelt, und ein   51,9%figer   Anteil am Ausgangsstickstoffdioxyd wurde in Salpetersäure umgewandelt. 



     Beispiel 2 : Gasförmiges   Ammoniak wird mit Wasser auf an sich aus der Salpetersäureherstellung bekannte Weise zwecks Herstellung eines Gasförmigen Verbrennungsproduktes mit Luft katalytisch oxydiert, welches   lolo   Stickstoffdioxyd enthält, wobei die restlichen   9 Glo   hauptsächlich aus Stickstoff bestehen. 



   Dieses Verbrennungsprodukt wird über eine Leitung 8 und die Einblasvorrichtung 6a mit einer Geschwindigkeit von 370   l/h   dem   Reaktionsgefäss   6 zugeführt, wobei wässerige Salzsäure von einer Konzentration von 30% mit einer Geschwindigkeit von 100 g/h dem Reaktionsgefäss 2 ständig zugeleitet wird. 



  Die Arbeitsbedingungen sind im übrigen dieselben wie beim Beispiel   l.   



   Das gasförmige, aus der Leitung 16 ausströmende Reaktionsprodukt wird mit   arf1/oiger   Salpetersäure in einer kleinen, mit Raschigringen gefüllten (nicht dargestellten) Säule gewaschen ; das gewaschene Pro- 
 EMI4.2 
 wobei die Prozentsätze als Volumenteile angegeben sind. Salpetersäure von ungefähr 52%-Konzentration, welche einen weniger als 0,   08%   betragenden   HC1-Rest   enthält, fällt aus der Leitung 7 an, ein   85% tiger  
Anteil an der Ausgangs-HCl wurde in Nitrosylchlorid umgewandelt ; ein   45% figer   Anteil am Ausgangsstickstoffdioxyd wurde in   Niv : osylch1orid   umgewandelt, wobei die übrigbleibenden 55% als Salpetersäure zurückgewonnen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid durch Umsetzung eines Stickstoffoxyds mit Chlorwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass gasförmiges Stickstoffdioxyd bei einer zwischen   20 und 700C   liegenden Temperatur mit wässeriger Chlorwasserstoffsäure umgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass wässerige Chlorwasserstoffsäure und gasförmiges Stickstoffdioxyd im Gegenstrom über eine Mehrzahl von gesonderten Reaktionsbehältern miteinander in Berührung gebracht werden, um miteinander bei der genannten Temperatur, unter Abscheidung der gasförmigen bzw.
    der flüssigen Reaktionsprodukte umgesetzt zu werden, wobei die sich in dem letzten Reaktionsbehälter entwickelnden gasförmigen Reaktionsprodukte dem vorletzten Reaktionsbehälter (mit Bezug auf die Strömungsrichtung der wässerigen Chlorwasserstoffsäure) über eine Oxydationszone zugeführt werden, in welcher Oxydationszone das in den letzterwähnten Produkten enthaltene Stickstoffoxyd zu Stickstoffdioxyd oxydiert wird und wobei das gasförmige Nitrosylchlorid enthaltende Reaktionsprodukt aus dem ersten und die wässerige Chlorwasserstoffsäure aus dem letzten Reaktionsbehälter abgezogen werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in dem ersten Reaktionsbehälter weniger als 300C beträgt. <Desc/Clms Page number 5>
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem eingesetzten gasförmigen Stickstoffdioxyd ein inertes Gas beigemischt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch aus Ammoniak-Ver- brennungsprodukten besteht.
AT1003062A 1961-12-22 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid AT237638B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT237638X 1961-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237638B true AT237638B (de) 1964-12-28

Family

ID=11209777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1003062A AT237638B (de) 1961-12-22 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237638B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT236928B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE2151417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DD232487A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nitromethan
DE3435299C2 (de)
AT237638B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid
DE1173441B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid
DE2057956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonsaeurechloriden
DE1293736B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE1232129B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Monochloressigsaeure
US3066168A (en) Process for the production of monomethylamine nitrate
DE2362923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumrhodanid
DE69912332T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid
DE2506018A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von chlor
AT212276B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Chlordioxyd
DE1011856B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE1165559B (de) Verfahren zur Herstellung der Nitrylfluorid-Fluorwasserstoff-Komplexverbindung der Formel NOF.5HF
AT248394B (de) Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoffgas aus einem bei der katalytischen Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas erhaltenen Gasgemisch
DE1593339C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäure
DE1104517B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanurchlorid
AT221493B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylsulfoxyden
DE936566C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
AT239809B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffsäure aus einem durch katalytische Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhaltenen Gasgemisch
DE2435387A1 (de) Verfahren zur herstellung von adipinsaeure
DE1079021B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylchlorid aus AEthylen und AEthan
EP0018321B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyamelurtrichlorid