DE1809540B2 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen

Info

Publication number
DE1809540B2
DE1809540B2 DE19681809540 DE1809540A DE1809540B2 DE 1809540 B2 DE1809540 B2 DE 1809540B2 DE 19681809540 DE19681809540 DE 19681809540 DE 1809540 A DE1809540 A DE 1809540A DE 1809540 B2 DE1809540 B2 DE 1809540B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
tire
web
legs
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681809540
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809540C3 (de
DE1809540A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Michelin & Cie., (Compagnie Generale des Ets. Michelin), Clermont-Ferrand (Frankreich) "V tr: Prinz, E., TApI.-lng.; Hauser, G., Dr.rer.nat.; Leiser, G., Dipl.-Ing.; Pat.-Anwälte, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin & Cie., (Compagnie Generale des Ets. Michelin), Clermont-Ferrand (Frankreich) "V tr: Prinz, E., TApI.-lng.; Hauser, G., Dr.rer.nat.; Leiser, G., Dipl.-Ing.; Pat.-Anwälte, 8000 München filed Critical Michelin & Cie., (Compagnie Generale des Ets. Michelin), Clermont-Ferrand (Frankreich) "V tr: Prinz, E., TApI.-lng.; Hauser, G., Dr.rer.nat.; Leiser, G., Dipl.-Ing.; Pat.-Anwälte, 8000 München
Publication of DE1809540A1 publication Critical patent/DE1809540A1/de
Publication of DE1809540B2 publication Critical patent/DE1809540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809540C3 publication Critical patent/DE1809540C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0311Patterns comprising tread lugs arranged parallel or oblique to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/08Tyres specially adapted for particular applications for agricultural vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Luftreifen mit zwei an der Lauffläche stark hervorstehenden, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzen Reihen V-förmiger Stege, die sich mit ihrer Standfläche von der Reifenschulter ab bis etwas über die Reifenmittelebene hinaus erstrecken, wobei die inneren Stegschenkel jeweil einer Reihe mit der Reifenmittelebene einen spitzen Winkel bilden und dort die Hohlräume zwischen den Stegen der anderen Reihe nahezu verschließen und die äußeren Stegschenkel im Bereich der Reifenschultern auslaufen (GB-PS 6 W 480). Solche Reifenprofilstege dienen einer verbesserten Bodenhaftung auf lockeren und lehmigen, insbesondere schlammigen Böden. Bei diesem Reifen ist aber der innere Schenkel der V-förmigen Stege kürzer als der äußere Schenkel und die Spitze der V-Stege zeigt in Vorwärtsdrehrichtung nach vorne. Der Winkel zwischen den zwei Stegschenkeln beträgt etwa 90°. Die äußeren Stegschenkel laufen im Bereich der Reifenschultern in gleichbleibender Breite aus, so daß die Hohlräume zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stegen im Bereich der Reifenschultern weit geöffnet sind. Ein solcher Reifen weist auf lockerem und lehmigem, insbesondere auf schlammigem Boden keine ausreichende Haftung auf. weil das in die Hohlräume zwischen den Siegen gelangende lockere oder nasse Erdreich sofort seitlich wieder ausgeworfen wird.
Es ist auch bekannt, für das Befahren von lockeren und lehmigen Böden Luftreifen zu verwenden, deren Lauffläche zwei Reihen von sehr hohen Stollen, d.h. Stegen aufweist, die schräg, beispielsweise unter einem Wi.ikel von 45°, und beiderseits der Reifenmittelebene versetzt angeordnet sind. Diese Stege oder Stollen können auch eine geringe Krümmung aufweisen (US-PS 29 71 552, DT-AS 10 09 954, GB-PS 10 79 765, DT-PS 8 88 654). Auch die Wirksamkeit dieser Stollen bzw. Stege und damit die Bodenhaftung der ein solches Profil aufweisenden Reifen auf den in Rede stehenden Böden ist jedoch begrenzt. Die Zwischenräume zwischen den Stegen füllen sich mit Erde, so daß sich der Reifen wie ein solcher mit glatter Lauffläche verhält, d.h. gleitet und sich in den Boden eingräbt.
Auch weitere Versuche, durch spezielle Anordnungen und Formen der Stege oder Stollen den vorstehend aufgezeigten Mangeln abzuhelfen, haben zu keinen grundlegenden Verbesserungen geführt, so daß bestimmte Bodenarten auch heute noch nur mit Hilfe \on Raupen befahren werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Profil eines Luftreifens so zu gestalten, daß die Griffigkeit des Reii'ens auf lockerem und lehmigem, insbesondere feuchtem oder nassem Boden verbessert wird.
Die Lösung besteht darin, daß die Schenkel der Stege sich in der Vorwärtsdrehrichtung unter einem Winkel von etwa 110° offen sowie nahezu gleiche Länge haben und daß die im Bereich der Reifenschultern auslaufenden Teile der äußeren Stegschenkel auf der der Vorwärtsdrehrichtung abgekehrten Seite eine die Stegbreite allmählich vergrößernde Verstärkung aufweisen, die den zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stegen bestehenden Hohlraum im Bereich der Reifcnschultern wenigstens nahezu verschließt.
Mit einer solchen Profilgestaltung wird durch Verdichtung und Entwässerung des in den Hohlräumen zwischen den Profüstegen befindlichen Bodenmaterials die Griffigkeit des Reifens auf feuchtem oder nassem Gelände wesentlich verbessert und auch der Auswurf des zwischen den V-förmigen Stegen zurückgehaltenen nassen Bodenmaterials erleichtert.
Gemäß dem Stand der Technik sind die Hohlräume zwischen den aufeinanderfolgenden Steger, nach den Seitenwänden des Reifens zu offen, bei der erfindungsgemäßen Profilgestaltung jedoch wenigstens nahezu verschlossen. Dadurch umschließen die Stege den schlammigen Boden und behindern sein seitliches Ausfließen. Die speziellen Richtungen, die den V-Schenkeln gegeben sind, bewirken, daß beim Abrollen des Reifens in der Vorwärtsdrehrichtung die der Reifenmittelebene benachbarten, also die inneren Stegschenkel, das schlammige Erdreich nach den Reifenseiten hin drängen, während die den Reifenschultern benachbarten, also die äußeren Stegschenkel, das schlammige Erdreich in entgegengesetzter Richtung zu drücken versuchen. Dadurch tritt ein Verdichtungseffekt und eine Entwässerung des Erdreiches auf. Außerdem sichern die angegebenen Winkel von 45° und 65° eine günstige Beweglichkeit der Stegschenkel. Schließlich wirkt die Verstärkung im Bereich der Reifenschulter wegen ihrer pyramidenförmigen Gestalt und ihrer Anordnung auf der in der Vorwärtsdrehrichtung hinteren Stegseite wie eine Feder, die einer Verformung des Steges einen Widerstand entgegensetzt und sich beim Abheben des Steges von dem Boden wieder
entspannt. Hierdurch wird auf das in den Hohlräumen zwischen den Stegen zusammengedrückte Material ein Stoß ausgeübt, so daß das Erdreich, aus diesen Hohlräumen des Profils herausfällt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der s Zeichnung dargestellt.
Vom Luftreifen 1 sind eine der Reiknseiteiwände 2 und der Scheitel 3 zu sehen. Die Lauffläche dieses Reifens weist etwa sechsunddreißig Stege auf. von denen einzelne mit 4,5 und 6 bezeichnet sind. m
Achtzehn Stege, entsprechend den Stegen 4 und 5, sind in einer Reihe angeordnet, während eine andere Reihe achtzehn Stege entsprechend dem Steg 6 enthält, die zu den Stegen der erstgenannten Reihe symmetrisch angeordnet sind. Jeder Steg 6 ist zwischen zwei Stege 4 und 5 eingeschaltet und bildet auf der Innenseite den Abschluß des im übrigen von den Stegen 4 und 5 umschlossenen Hohlraums 7. Alle Stege haben einen um 45r' zur Mittellängsebene des Reifens geneigten Schenkel 8 und einen Schenkel 9, der um 65° zu dieser Ebene geneigt ist. Diese beiden Schenkel geben dem Steg die Form eines nach vorne offenen V, dessen innere Seite 10 bei der durch einen Pfeil angegebenen Vorwärtsfahrt zuerst den Boden berührt. Jeder Steg hat auf seiner Rückseite 12 im Bereich der Reifenschulter einen verstärkten pyramidenförmigen Teil 11, der den Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stegen verschmälert. Wie ersichtlich, treffen sich diese Stege bei 13 an einer Stelle, die sich fast auf halber Höhe der Reifenseitenwand 2 befindet. Es ist andererseits zu erkennen, daß die Spitze 14 des Steges 5 von dem Steg 6 nur wenig entfernt ist, so wie sich die Spitze 15 des Steges 6 in einer geringen Entfernung von dem Steg 4 befindet. Die Durchlässe zwischen den Stegen 4 und 6 bzw. 5 und 6 haben eine geringere Breite als jeder der Siege, gemessen in einem rechten Winkel zu ihrem Verlauf. Die Standfläche aller Stege entspricht etwa einem Viertel der von der Lauffläche besetzten Oberfläche der Karkasse. Die Höhe der Stege ist größer als ihre Stärke.
Die Relativbewegungen der Stege 4, 5, 6 über dem Boden haben zur Folge, daß die seitlichen Öffnungen des Hohlraumes 7 sich schließen und die mit Wasser getränkte Erde wie ein Schwamm ausgepreßt wird. Dadurch backt die Erde unter Austrocknung unterhalb des Reifens zusammen, wodurch der Formschluß des Reifens auf dem Boden verbessert wird. Es ist indessen nicht zu vermeiden, daß sich die Erde manchmal an den Stegen festsetzt und den Hohlraum 7 ausfüllt. In einem solchen Falle bewirken bei der Rückwärtsfahrt die Bewegungen der Karkasse und der Stege 4 und 5 die durch den pyramidenförmigen Keil 11 gespannt und plötzlich freigegeben werden, das Ablösen der Erde, welche dann ausgeworfen wird. Der sehr stark gekrümmte Abschnitt 3 des Scheitels begünstigt das Ablösender Erde.
Die Winkel von 45" und 65° können abgeändert werden: sie dürfen jedoch von den angegebenen Werten um höchstens 20° abweichen, wobei zwischen den beiden genannten Winkeln stets ein Unterschied von 10 bis 30" aufrechterhalten werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Luftreifen mit zwei an der Lauffläche stark hervorstehenden, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Reihen V-förmiger Stege, die sich mit ihrer Standfläche von der Reifenschulter ab bis etwas über die Reifenmittelebene hinaus erstrecken, wobei die inneren Stegschenkel jeweils einer Reihe mit der Reifenmittelebene einen spitzen Winkel bilden und dort die Hohlräume zwischen den Stegen der anderen Reihe nahezu verschließen und die äußeren Stegschenkel im Bereich der Reifenschultern auslaufen, dadurch gekennzeichnet. daß die Schenke! (8,9) der Stege (4, 5, 6) sich in der Vorwärtsdrehrichtung unter einem Winkel von etwa 110° öffnen sowie nahezu gleiche Länge h<tben und daß die im Bereich der Reifenschultern auslaufenden Teile der äußeren Stegschenkel (9) auf der der Vorwärtsdrehrichtung abgekehrten Seite (J 2) eine die Stegbreite allmählich vergrößernde Verstärkung (11) aufweisen, die den zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stegen bestehenden Hohlraum (7) im Bereich der Reifenschultern wenigstens nahezu verschließt.
2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfläche aller Stege (4, 5, 6) etwa einem Viertel der von der Lauffläche besetzten Oberfläche der Karkasse entspricht.
3. Luftreifen nach einein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe zwischen den inneren Stegschenkeln (8) der einen Stegreihe und den etwa rechtwinklig dazu verlaufenden inneren Stegschenkeln der anderen Stegreihe eine geringere Breite haben als die Stege (4,5,6).
4. Luftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer radialen Karkasse die Scheitelbewehrung eine ausgeprägte Querkrümmung hat.
DE1809540A 1967-11-15 1968-11-14 Luftreifen Expired DE1809540C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR63001893 1967-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809540A1 DE1809540A1 (de) 1969-08-28
DE1809540B2 true DE1809540B2 (de) 1976-03-11
DE1809540C3 DE1809540C3 (de) 1982-07-22

Family

ID=9693927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6807461U Expired DE6807461U (de) 1967-11-15 1968-11-14 Luftreifen
DE1809540A Expired DE1809540C3 (de) 1967-11-15 1968-11-14 Luftreifen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6807461U Expired DE6807461U (de) 1967-11-15 1968-11-14 Luftreifen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3547175A (de)
BE (1) BE723580A (de)
CH (1) CH476584A (de)
DE (2) DE6807461U (de)
DK (1) DK125978B (de)
FR (1) FR1569597A (de)
GB (1) GB1207274A (de)
LU (1) LU57306A1 (de)
NL (2) NL6815931A (de)
SE (1) SE341599B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180559B1 (de) * 1972-04-20 1974-08-30 Michelin & Cie
US4108229A (en) * 1976-01-05 1978-08-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Traction element for removable track
FR2367626A1 (fr) * 1976-10-13 1978-05-12 Kleber Colombes Pneumatique pour roue motrice de tracteur agricole ou applications similaires
FR2534192A2 (fr) * 1981-08-31 1984-04-13 Kleber Colombes Pneumatique pour roue motrice de tracteur agricole ou vehicule similaire
FR2511952A1 (fr) * 1981-08-31 1983-03-04 Kleber Colombes Pneumatique pour roue motrice de tracteur agricole ou vehicule similaire
US4383567A (en) * 1982-02-05 1983-05-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tractor tire
US4711283A (en) * 1987-01-30 1987-12-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Heavy duty pneumatic tire tread with lug and block pattern
US5499888A (en) * 1995-03-29 1996-03-19 Hawkes; E. Gerry Bidirectional roadway for wheeled vehicles
AU4087897A (en) * 1997-08-25 1999-03-16 Goodyear Tire And Rubber Company, The High aspect agricultural or off-road tire
US6481479B1 (en) 1997-08-25 2002-11-19 The Goodyear Tire & Rubber Company High aspect agricultural or off-road tire
US20040118497A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire for use on row-crop field sprayers and other like farm machinery
FR2975635B1 (fr) * 2011-05-25 2013-05-24 Michelin Soc Tech Bande de roulement de pneumatique pour tracteur agricole
US8905097B2 (en) 2012-02-01 2014-12-09 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Agricultural tire tread
USD769180S1 (en) * 2015-05-14 2016-10-18 Shandong Linglong Tyre Co., Ltd. Tire

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB640480A (en) * 1947-02-15 1950-07-19 Firestone Tire & Rubber Co Improvements in or relating to pneumatic tires
DE888654C (de) * 1951-04-17 1953-09-03 Continental Gummi Werke Ag Schlepperreifen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT180212B (de) * 1954-02-24 1954-11-25 Wastl Mariner Lauffläche für Fahrzeugreifen
DE1009954B (de) * 1954-12-14 1957-06-06 Heinrich Speiser Dr Reifen, insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
US2971552A (en) * 1958-06-12 1961-02-14 Dayco Corp Pneumatic tire
FR1392508A (fr) * 1963-11-12 1965-03-19 Dunlop Sa Bandage pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
CH476584A (fr) 1969-08-15
BE723580A (de) 1969-05-08
GB1207274A (en) 1970-09-30
NL6815931A (de) 1969-05-19
SE341599B (de) 1972-01-10
DK125978B (da) 1973-05-28
US3547175A (en) 1970-12-15
DE1809540C3 (de) 1982-07-22
DE1809540A1 (de) 1969-08-28
FR1569597A (de) 1969-06-06
LU57306A1 (de) 1969-07-04
DE6807461U (de) 1969-07-31
NL135523A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809540C3 (de) Luftreifen
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE2927704A1 (de) Aus gummi oder einem anderen werkstoff mit gummielastischen eigenschaften bestehende laufsohle fuer schuhe, insbesondere sportschuhe
DE2951444A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2319526A1 (de) Luftreifen
DE2626340A1 (de) Luftreifen
DE1948717C3 (de) Stegglied für Reifengleitschutzketten
DE1755524C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE2751295A1 (de) Fahrzeugreifen fuer die antriebsraeder von landwirtschaftlichen schleppern oder dergleichen fahrzeugen
DE1001614B (de) Laufflaeche fuer Fahrzeugreifen
DE1505897A1 (de) Fahrzeugreifen
EP0255506B1 (de) Greifglied für Reifenschutz und/oder Geländeketten
DE2639989C2 (de) Lösbare Befestigung eines rückwärts mit einer Hülse versehenen Baggerzahns an einem in die Hülse eingreifenden Zahnhalter
DE3248239A1 (de) Antirutsch-vorrichtung fuer reifen
DE597169C (de) Elastische Zwillingsbereifung
AT295338B (de) Luftreifen
DE1780717B2 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE937996C (de) Profilsohle fuer Schuhwerk
AT124340B (de) Greifer für Zugwagenräder.
DE942963C (de) Luftfahrzeug-Landekufe
DE743548C (de) Schuhsohle aus Holz
DE974757C (de) Eiserner Polygon- oder Bogenausbau
DE827602C (de) Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren
DE975494C (de) Profilgummisohle, insbesondere fuer Sportschuhe
DE3633101A1 (de) Sicherheitsbindung fuer einen langlaufski

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)