DE975494C - Profilgummisohle, insbesondere fuer Sportschuhe - Google Patents

Profilgummisohle, insbesondere fuer Sportschuhe

Info

Publication number
DE975494C
DE975494C DEM13462A DEM0013462A DE975494C DE 975494 C DE975494 C DE 975494C DE M13462 A DEM13462 A DE M13462A DE M0013462 A DEM0013462 A DE M0013462A DE 975494 C DE975494 C DE 975494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
sole
grippers
parts
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM13462A
Other languages
English (en)
Inventor
Wastl Mariner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM13462A priority Critical patent/DE975494C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975494C publication Critical patent/DE975494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

AUSGEGEBENAM 7. DEZEMBER 1961
M 13462 Vila/'για
ist als Erfinder genannt worden
Man hat schon seit langem versucht, bei Profilgummisohlen durch besondere Gestaltung und Anordnung der Greifer die notwendige Griffigkeit der Sohle zu erzielen.
Hierbei ist zu berücksichtigen, daß eine Profilgummisohle nicht nur auf den verschiedensten Bodenarten (Erde, Sand, Geröll, Schnee, Eis, Fels) einen guten Halt gegen Abgleiten gewähren soll, sondern daß eine solche Gleitsicherheit der Sohle auch nach allen Richtungen hin vorhanden sein soll. Wichtig ist ferner, daß auch beim Verkanten der Sohle, d. h. wenn nur Randteile der Sohle belastet sind, ebenfalls eine genügende Sicherheit gegen Gleiten vorhanden ist.
Die bekannten Profilgummisohlen entsprechen nicht allen diesen Anforderungen. So ist eine Profilgummisohle mit vor der Sohlenmitte endenden, durch doppelte Brechung in Außen-, Mittel- und Innenteil gegliederten Greifern bekannt. Die jeweils paarweise dicht nebeneinander angeord- ao neten Seitengreifer bilden jeweils größere Gleitflächen, die beim Verkanten der Sohle ein Abrutschen nach der Seite begünstigen, insbesondere auch deshalb, weil die Seitengreifer im Durchschnitt senkrecht zur Sohlenkante stehen. Bei dieser bekannten Sohle ist zwischen den mittleren Greiferteilen kein größerer Hohlraum gebildet, da hier der Abstand der Greifer stark verkleinert ist. Es sind nur jeweils zwischen zwei Greiferpaaren, und zwar zwischen den äußeren Greiferteilen und zwischen den inneren Greiferteilen, Lücken vorhanden. Die in diesen Lücken bzw. Hohlräumen
109 741/3
eingeschlossene Bodenmasse ist gering und kann beim Kanten der Sohle ohne weiteres aus diesen Lücken seitlich nach außen bzw. auch nach innen herausrutschen. Beim Verkanten dieser Sohle ist also weder bei festem noch bei lockerem Boden eine genügende Sicherheit gegen seitliches Abrutschen vorhanden.
Es ist ferner eine Profilgummisohle bekannt, bei welcher keilförmig nach außen sich verbreiternde ίο Greifer, und zwar ebenfalls paarweise dicht nebeneinander angeordnet sind, wobei die paarweise gegenüberliegenden Greiferpaare einen stumpfen Winkel von etwa ioo° einschließen. Durch diese schräg nach vorn gestellten geradlinigen, also nicht gebrochenen Greifer wird zwar die Griffigkeit der Sohle erhöht. Beim Verkanten der Sohle ist jedoch bei den verschiedenen Bodenarten nicht die genügende Sicherheit gegen seitliches Abgleiten gegeben, da die Seitengreifer paarweise dicht nebeneinanderliegen, also jeweils größere Gleitflächen bilden, die beim Verkanten der Sohle ein Ab-. rutschen begünstigen.
Es ist ferner eine Profilgummisohle bekannt, welche seitliche, vor der Sohlenmitte endenden, paarweise gegenüberliegende und annähernd in gleichen Abständen voneinander angeordnete Greifer aufweist, die durch doppelte Brechung in einen Außen-, Mittel- und Innenteil gegliedert sind, wobei Außen- und Innenteile jeweils etwa gleichgerichtet sind. Bei dieser Sohle stehen die Außenteile der Greifer senkrecht zur Sohlentangente und bilden. Greiferlücken, die sich nach außen nicht verjüngen, so daß das zwischen den Greiferlücken eingedrückte Bodenmaterial seitlich ohne weiteres nach außen herausgleiten kann. Die Gestaltung der seitlich angeordneten Greifer kann ein seitliches Abgleiten der Sohle, z. B. beim Schräggehen am Hang, nicht verhindern.
Die Erfindung betrifft eine Profilgummisohle der letztgenannten Art. Nach der Erfindung verlaufen die Außen- und Innenteile der seitlichen Greifer schräg und die Mittelteile senkrecht oder etwa senkrecht zu dem zugehörigen Teil der Sohlenaußenkante, und es weisen die zwischen benachbarten Greifern liegenden Lücken im Bereich der Greiferaußenteile eine Breite auf, die geringer ist als die Breiten zwischen den Greiferinnen- und -mittelteilen, wobei diese Lücken sich in dem äußeren Bereich nach außen hin verjüngen. Durch diese Greiferausbildung und Anordnung wird eine Profilgummisohle geschaffen, die nicht nur bei den verschiedensten Bodenarten und auch nach allen Richtungen hin eine ausgezeichnete Griffigkeit der Sohle aufweist, sondern auch beim Verkanten der Sohle eine große Sicherheit gegen Abgleiten gibt. Die besonderen Merkmale und Vorteile der neuen Profilgummisohle sind im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt Fig. ι die Ansicht einer Profilgummisohle mit Absatzteil,
Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Sohle mit Absatzteil,
Fig. 3 und 4 Sohlenvorderteil und Absatzteil einer Profilgummisohle nach der Erfindung in anderer Ausführung,
Fig. 5 weitere Ausführungen der neuen Profilgummisohle.
In der Zeichnung ist mit 1 eine über die ganze Schuhlänge durchgehende Gummisohle bezeichnet, auf der Seitengreifer 2 und Mittelgreifer 3 vorgesehen sind, die mit der Sohle 1 aus einem Stück bestehen. Die paarweise gegenüberliegend angeordneten Seitengreifer schließen einen stampfen Winkel β von durchschnittlich etwa ioo° ein. Die Seitengreifer sind doppelt so gebrochen, daß jeweils der Greiferaußenteil 2 α und der Greiferinnenteil 2 i gleichgerichtet und schräg zu dem zugehörigen Teil der Sohlenaußenkante 4 stehen, während der Greifermittelteil 2 m senkrecht oder annähernd senkrecht zu dem zugehörigen Teil der Sohlenaußenkante gerichtet ist. Es entstehen hierdurch annähernd senkrecht zur Mittellinie m gerichtete Greiferkanten 5, die bei gekanteter Sohle, d. h., wenn nur die Seitengreifer 2 belastet sind, ein Gleiten nach vorn oder hinten verhindern. Durch die gezeigte doppelte Brechung der Seitengreifer entstehen ferner die schräg zur Sohlenmittellinie stehenden Greiferkanten 6 und 7, die wiederum ein seitliches Ausgleiten, auch bei gekanteter Sohle, wirksam verhindern.
Wie aus der Zeichnung, insbesondere Fig. 1, hervorgeht, haben die Greiferinnenteile 21 annähernd gleiche Breite b sowie gleichbleibenden Abstand a, der etwa das i^fache der Greiferbreite b beträgt. Auch zwischen den Greifermittelteilen ist ein großer Abstand c vorhanden. Es sind also die Greiferlücken gegen die Sohlenmitte zu relativ sehr weit, so daß in diesen Lücken möglichst viel lockerer oder schmieriger Bodenbelag erfaßt und durch den Körperdruck und die schrägen Flanken 8 (s. Fig. 2) der Greifer zusammengepreßt wird.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weisen die zwischen benachbarten Greifern liegenden Lücken im Bereich der Greiferaußenteile 2 α eine Breite d auf, die geringer ist als die Breiten α und c zwischen den Greiferinnen- und -mittelteilen 2 α und 2 m, wobei sich die Lücken zwischen den äußeren Greiferteilen 2 α nach außen hin verjüngen.
Nach Fig. 1 sind Greifermittelteile 2?» und -außenteile 2 a nach außen keilförmig verbreitert, so daß die Greiferlücken sich vom Mittelteil nach außen zu erheblich verjüngen. Es ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß die Lückenbreite c im Mittelteil ein Mehrfaches der Lückenbreite d zwischen den Greiferaußenteilen beträgt. Der zwischen den Greiferlücken α und c erfaßte Bodenbelag kann also durch die geknickte und nach außen stark verengte Lücke d nicht entweichen.
Nach der Zeichnung ist die Breite e des von den Seitengreifern 2 eingenommenen Raumes größer als ein Drittel der Sohlenbreite, so daß also die Breite / des für die Mittelgreifer 3 vorgesehenen Raumes kleiner ist als ein Drittel der Sohlenbreite. ι»5 Durch diese Anordnung und die geknickte Aus-
bildung der Greifer entstehen also verhältnismäßig lange Greiferkanten 5 bis 7 bzw. längere Greiferlücken, zwischen denen ein größerer Teil des Bodenbelages erfaßt wird. Wie ersichtlich, sind die Seitengreifer 2 annähernd in gleichem Abstand angeordnet, so daß verhältnismäßig breite Lücken α und c entstehen, die ein Festklemmen von Steinen od. dgl. zwischen den Lücken verhindern und das Ausstoßen des Bodenbelages aus den Greiferlücken erleichtern. Zu diesem Zweck gehen auch (s. Fig. 2) die Flanken 8 der Greifer mit einer größeren Abrundung r (Radius 3 mm) in die Sohle 1 über.-
Die Griffigkeit der neuen Sohle wird noch durch die Anordnung der winkelförmigen Mittelgreifer 3 erhöht, die hintereinander angeordnet sind und deren Schenkel annähernd senkrecht zu den Innenteilen 2 i der Seitengreifer stehen. Je zwei paarweise gegenüberliegende Seitengreifer 2 bilden zusammen mit einem Mittelgreifer 3 acht geknickte, verschieden gerichtete Greiferteile, so daß damit wirksam auch bei ungünstigen Bodenverhältnissen die Sohle gut festgehalten wird.
Die Zeichnung läßt erkennen, daß ein Entweichen der in den Lücken α zwischen den Greiferteilen 2.1 eingeschlossenen Bodenmasse durch die Mittelgreifer 3 verhindert wird.
Bei der neuen Profilgummisohle ist auch die Griffigkeit von Sohlenspitze und Absatz verbessert. Nach Fig. 1 sind die an Sohlenspitze und Absatz vorgesehenen Greifer 9 bzw. 10 bei 11 eingeschnürt und werden von den beiden geknickten Greifern 12 flankiert, so daß auch hier zwischen den Greifern im Mittelteil bei 13 breitere Lücken zum Festhalten des Bodenbelages entstehen, die sich nach dem Sohlenrand zu verengen. Aus Fig. 1 geht hervor, daß auch die Greifer 14 am Absatzteil in ähnlicher Weise geknickt und angeordnet sind wie die Greifer 2 am Sohlenteil.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine besonders vorteilhafte Ausbildung einer Profilgummisohle nebst Absatzteil. Danach ist an der Sohlenspitze bzw. am Absatz je ein zweckmäßig nach außen keilförmig verbreiterter kürzerer Greifer 15 bzw. 16 vorgesehen, der von zwei doppelt gebrochenen Greifern 17 bzw. 18 flankiert und umschlossen ist, wobei Innen- und Außenteile dieser Greifer 17 bzw. 18 etwa senkrecht zum Sohlen- bzw. Absatzrand stehen, während die Greifermittelteile iym bzw. 18 m annähernd senkrecht zur Sohlenmittellinie gerichtet sind. Aus der Zeichnung geht hervor, daß durch diese Ausbildung der Greifer auch an Sohlenspitze und Absatz die Griffigkeit wesentlich erhöht, also auch ein Rutschen dann verhindert wird, wenn beim Bergauf- oder Bergabgehen nur Sohlenspitze oder Absatzende belastet sind.
In Fig. S, linke Seite, ist eine Sohle mit Seitengreifern 19 gezeigt, ähnlich Fig. 1, jedoch in etwas anderer Gestaltung und Anordnung. Ein Spitzengreifer 20 mit mehrfach gebrochenen Kanten soll ein Abgleiten an der Spitze verhindern. Bei der Ausführung nach Fig. 5 in Übereinstimmung mit Fig. ι verlaufen die inneren Begrenzungslinien 21 der Seitengreifer annähernd parallel zur Sohlenmitte m, so daß die inneren Greiferenden einen spitzen Winkel α bilden. Es entstehen somit bei 21 sowie auch bei 22 verlängerte Greiferkanten, so daß auch durch diese Ausbildung die Griffigkeit erhöht wird.
Fig. 5, rechte Seite, zeigt schließlich noch eine Sohle ähnlich Fig. 1 mit doppelt gebrochenen Greifern 23, deren Knickstellen etwas abgerundet sind.
Die Profilgummisohle nach der Erfindung hat den Vorzug, daß sie auch beim Verkanten der Sohle auf allen Bodenarten sehr gut haftet. Bei festem, z. B. felsigem Boden verhindern die schrägen Kanten 6 und 7 der Seitengreifer ein seitliches Abgleiten. Auch bei haltlosen, lockeren und schmierigen Bodenunterlagen ist eine hohe Gleitsicherheit vorhanden, da die Seitengreifer derart doppelt gebrochen sind, daß die lockere Bodenunterlage zwischen den Greiferlücken α und c nach allen Richtungen festgehalten wird. Die als gleitfördernd bekannten Bodenunterlagen, wie Sand, Lehm, nasses Gras und Schnee, verlieren dank der besonderen Formgebung der erfindungsgemäßen Sohle ihre Schrecken im Hinblick auf die Gefahr des Ausgleitens.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Profilgummisohle, insbesondere für Sportschuhe, mit seitlichen, vor der Sohlenmitte endenden, paarweise gegenüberliegend und annähernd in gleichen Abständen voneinander angeordneten, durch doppelte Brechung in einen Außen-, Mittel- und Innenteil gegliederten Greifern, deren Außen- und Innenteile jeweils etwa gleichgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und Innenteile (2 a, 2 2) der Greifer (2) schräg und die Mittelteile (2 m) senkrecht oder etwa senkrecht zu dem zugehörigen Teil der Sohlenaußenkante verlaufen und daß die zwischen benachbarten Greifern liegenden Lücken im Bereich der Greiferaußenteile eine Breite (d) aufweisen, die geringer ist als die Breiten (ß, c) zwischen den Greiferinnen- und -mittelteilen, und die sich in dem äußeren Bereich nach außen hin verjüngen. no
2. Profilgummisohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (a) der Lücken im Bereich der Greiferinnenteile (21) etwa das i,7fache der Breite (b) der Greiferinnenteile beträgt.
3. Profilgummisohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen den Seitengreifern, dessen Breite (/) kleiner ist als ein Drittel der Sohlenbreite, eine Reihe von an sich bekannten winkelförmigen Mittelgreifern (3) hintereinander angeordnet sind, deren Schenkel annähernd senkrecht zu den Innenteilen (2 i) der Seitengreifer stehen.
4. Profilgummisohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Begrenzungslinien (21) der Seitengreifer an-
nähernd parallel zur Sohlenmitte laufen, so daß die Greiferenden einen spitzen Winkel (α) bilden.
5. Profilgummisohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Sohlenspitze bzw. Absatzende ein zweckmäßig nach außen keilförmig verbreiterter kürzerer Greifer (15) vorgesehen ist, der von zwei doppelt gebrochenen Greifern (17) umfaßt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 628 785, ι 640 147, ι 486638;
schweizerische Patentschriften Nr. 250 062, 265823;
Z. »Berge und Heimat«, 1949, Heft 7, S. 242; 1949, Heft 9, S. 316;
Prospekt der Continental Gummiwerke, Hannover, WTE 5016 vom August 1951.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
© 509 660/69 2.56 (109 741/3 11.61)
DEM13462A 1952-03-25 1952-03-25 Profilgummisohle, insbesondere fuer Sportschuhe Expired DE975494C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13462A DE975494C (de) 1952-03-25 1952-03-25 Profilgummisohle, insbesondere fuer Sportschuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13462A DE975494C (de) 1952-03-25 1952-03-25 Profilgummisohle, insbesondere fuer Sportschuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975494C true DE975494C (de) 1961-12-07

Family

ID=7296290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM13462A Expired DE975494C (de) 1952-03-25 1952-03-25 Profilgummisohle, insbesondere fuer Sportschuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975494C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH250062A (de) * 1943-01-27 1947-08-15 R & E Huber Schweizerische Kab Gummilaufsohle für Sportschuhe.
CH265823A (it) * 1947-07-31 1949-12-31 Pirelli Suola di gomma, con tacco, per scarpe da montagna.
DE1640147U (de) * 1951-10-29 1952-06-26 Knibbe Juergensen & Tigges Profilierte sohle fuer rasensportschuhe.
DE1486638A1 (de) * 1963-01-05 1969-07-03 Schenley Ind Inc Verpackung
DE1628785A1 (de) * 1966-09-08 1970-08-27 Normande De Prod Chim Soc Putz- und Scheuerartikel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH250062A (de) * 1943-01-27 1947-08-15 R & E Huber Schweizerische Kab Gummilaufsohle für Sportschuhe.
CH265823A (it) * 1947-07-31 1949-12-31 Pirelli Suola di gomma, con tacco, per scarpe da montagna.
DE1640147U (de) * 1951-10-29 1952-06-26 Knibbe Juergensen & Tigges Profilierte sohle fuer rasensportschuhe.
DE1486638A1 (de) * 1963-01-05 1969-07-03 Schenley Ind Inc Verpackung
DE1628785A1 (de) * 1966-09-08 1970-08-27 Normande De Prod Chim Soc Putz- und Scheuerartikel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578922A1 (de) Sportgeraet
DE2801964A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE1809540C3 (de) Luftreifen
DE1948717C3 (de) Stegglied für Reifengleitschutzketten
DD239338A5 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skieschuhes, und an diese vorrichtungangepasster schuh und langlaufski
DE975494C (de) Profilgummisohle, insbesondere fuer Sportschuhe
DE3145708A1 (de) Maschenuebertragungsnadel fuer wirk- und strickmaschinen
DE2751295A1 (de) Fahrzeugreifen fuer die antriebsraeder von landwirtschaftlichen schleppern oder dergleichen fahrzeugen
DEM0013462MA (de)
DE1836378U (de) Rutschfeste sohle, insbesondere fuer schuhe.
EP3250298B1 (de) Ski mit steighilfe
DE1780717A1 (de) Stegglied fuer reifenschutzkette
DE1213276B (de) Grobstolliger Fahrzeugreifen
DE1149653B (de) Schneeschuh mit Rueckgleitschutz
DE937996C (de) Profilsohle fuer Schuhwerk
DE1268021B (de) Gleitschutzabsatz fuer Strassenschuhe
CH670396A5 (de)
CH162175A (de) Zusammenrollbarer Gleitschutzstreifen für Skier.
DE643186C (de) Ski mit nach seinem Hinterende zu zusammenlaufenden Skiwangen
DE202005003680U1 (de) Ski, insbesondere Langlaufski oder Alpinski
DE102005009687B4 (de) Stegglied für Reifenketten
DE2344232A1 (de) Gliederverband fuer reifenketten
DE2618655A1 (de) Profilierte laufsohle fuer sportschuhe
DE8215226U1 (de) Stahlkappe für Sicherheitsschuhe