DE1809251B2 - Mahlscheibe für Scheibenmühlen - Google Patents

Mahlscheibe für Scheibenmühlen

Info

Publication number
DE1809251B2
DE1809251B2 DE19681809251 DE1809251A DE1809251B2 DE 1809251 B2 DE1809251 B2 DE 1809251B2 DE 19681809251 DE19681809251 DE 19681809251 DE 1809251 A DE1809251 A DE 1809251A DE 1809251 B2 DE1809251 B2 DE 1809251B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
blades
saw
grinding disc
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681809251
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809251C3 (de
DE1809251A1 (de
Inventor
Leslie Don Mills Palyi
Paul V. 8000 Muenchen Peterfy
Nicholas Scarborough Pora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORA NICHOLAS SCARBOROUGH ONTARIO (KANADA)
Original Assignee
PORA NICHOLAS SCARBOROUGH ONTARIO (KANADA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORA NICHOLAS SCARBOROUGH ONTARIO (KANADA) filed Critical PORA NICHOLAS SCARBOROUGH ONTARIO (KANADA)
Publication of DE1809251A1 publication Critical patent/DE1809251A1/de
Publication of DE1809251B2 publication Critical patent/DE1809251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809251C3 publication Critical patent/DE1809251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

wechseln der Sägeblätter nach Abnutzung besonders Befestigungsring 41 liegt in der Ausnehmung 34 und
einfach. steht in Berührung mit der Seitenwand 36, um die
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Er- Sägeblätter 39 und die Abstandhalter 40 m ihrer
findung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Lage festzulegen. Zwischen dem Tragring 30 und
Zeichnung zeigt 5 dem Befesügungsring 41 verlaufen mehrere Bohrun-
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schei- gen 42 mit Innengewinde, die Schrauben 43 aufneh-
benmühle teilweise aufgebrochen, men, um den Befesügungsring 41 am Tragring 30
F i. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils festzulegen.
einer Mahlscheibe gemäß der Erfindung, Jedes Sägeblatt 39 weist einen luiteien Rand 4a
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie3-3 gemäß io und einen hierzu im Abstand hegenden oberen Rand
F i g. 2, 46 auf, und innere und äußere Enden 47 und 48 ver-
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 gemäß binden den unteren Rand 45 mit dem oberen Rand
F i g. 2, 46. An jedem Ende 47 und 48 sind innere bzw. au-
F i g. 5 in größerem Maßstab eine perspektivische ßere Befestigungszungen 49 bzw. SO vorgesehen. Am
Ansicht eines mit Sägezähnen versehenen Blattes und i5 oberen Rand 46 des Blattes 39 sind Sagezahne 51
eines Abstandhalterbleches, mit veränderbarer Anstellung eingeschnitten. Dabei
F i g. 6 eine Draufsicht auf das Blatt und den Ab- ist der Zahn 51 am inneren Ende, z. B. mit vier Z.an-
standhalter nach F i g. 5, nen pro Teilungseinheit, versehen, während am au-
F i g. 7 eine schematische Ansicht, die die Anord- ßeren Ende die Zähne 51 feiner sind und z. B. vierzlS
nung der Blätter und Abstandhalter veranschaulicht, so Zähne pro Teilungseinheit vorgesehen smd, wodurch
Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform der eine abgestufte Mahlwirkung entsteht. Das Blatt W
Blatt-und Abstandhalteranordnung, besteht aus gewöhnlichem Kohlenstoffstahl, der
F i o. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 gemäß durch herkömmliche Verfahren gehartet ist. Das
F ι e. 2. Blatt 39 ist langer als der Boden 35 der Ausnehmung
Die in F i g. 1 dargestellte Scheibenmühle 10 ist 25 34 und weist eine gekrümmte Form auf, wodurch
von herkömmlicher Bauart, und die Erfindung ist auf eine Mahlwirkung höchster Wirksamkeit zustande
die Scheiben selbst gerichtet. Die Scheibenmühle 10 kommt und die groben Zähne 51 über die Breite des
weist ein zweiteiliges Gehäuse 11, 12 auf. An der Blattes schneiden, während die feinen Zahne mehr
Oberseite des Gehäuses 11 befindet sich ein Aufga- oder weniger in Längsrichtung des Blattes wirksam
betrichter 16, und am Unterteil des Gehäuses 12 be- 3° sind.
findet sich ein Mahlgutauslaß 17. Durch eine Schlitz- Die Blätter 39 der drehbaren Mahlscheibe 24 und
öffnung 19 steht eine Stange 18 vor, um die Lage der festen Mahlscheibe 26 sind einander entgegengeeiner Welle 21 ändern zu können. Ein Hebel 20 ist setzt gerichtet, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, so am Boden des Aufgabetrichters 16 vorgesehen, um daß in Arbeitsstellung die Blätter 39 der Mahidie Zuführung des zu mahlenden Gutes über her- 35 scheibe 24 die Blätter 39 der ortsfesten Mahlscheibe kömmliche in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel 26 an einer großen Zahl vorbestimmter Punkte uberzu steuern. kreuzen. Die Überkreuzung der Blätter 39 bewirkt,
Innerhalb des Gehäuses 11 befindet sich ein Elek- daß das darin befindliche Material vermählen wird. tromotorM, dessen Abtriebswelle 21 durch das Ge- Die Abstandhalter 40 haben die gleiche Gestalt
häuse 11 vorsteht, und das freie Ende 22 der Welle 4o wie die Sägeblätter 39 und weisen ebenfalls Befestiberührt fast die Wand des Gehäuses 12. Das freie gungszung^n 49 und 50 auf, aber sie besitzen eine Ende 22 ist mit Gewinde versehen und trägt eine geringere Höhe und weisen keine Zähne auf. Zwi-Lagerplatte 23. Mit dieser Lagerplatte 23 ist mittels sehen benachbarten Sägeblättern 39 liegen ein oder Bolzen 25 eine Mahlscheibe 24 verbunden. Eine mehrere Abstandhalter 40, um Luftkanal zwischen ortsfeste Mahlscheibe 26 ist am Gehäuse 11 durch 45 den Blättern 39 zu bilden. Die Zahl der zwischen den Bolzen festgelegt. Koaxial um die Welle 21 herum ist Blättern 39 vorzusehenden Abstandhalter 40 hangt ein Scheibenring 27 gelegt, von dem drei Flügel 28 von der gewünschten Trennung zwischen den B atnach außen vorstehen, um ungemahlenes Gut darum tern 39 ab, wobei zwei oder mehrere Abstandhalter zu verteilen. Eine Mittelöffnung 29, die durch den 40 einen größeren Luftraum bilden und daher eine Gehäuseabschnitt 11 hindurchführt, erlaubt den Zu- 50 verbesserte Kühlung bewirken. Die Abstandhalter 40 tritt von Mahlgut aus dem Aufgabetrichter 16. können erforderlichenfalls durch ein Füllmaterial,
Die Mahlscheiben 24 und 26 bestehen je aus z.B. Weißmetall, Lagermetall, thermoplastischem einem Tragring 30, der eine Mittelöffnung 31 besitzt, Kunststoff od. dgl., ersetzt werden, je nach der welche von der inneren Ringfläche 32 begrenzt wird. Eigenart des Mahlgutes.
Im Mittelabschnitt 33 des Ringes ist eine Ausneh- 55 Das Mahlgut wird in den Aufgabetrichter 16emmung 34 ausgearbeitet, wie am besten aus F i g. 2 er- gefüllt und gelangt durch die Mittelöffnung 29 im sichtlich ist. Die Ausnehmung 34 weist einen Trag- Gehäuseteil 11 nach der Mittelöffnung 31 in der boden 35 und zwei Seitenwände 36 und 37 auf. Der Mahlscheibe 26, fließt um die Welle 21 herum und Boden 35 liegt nicht parallel zu der Stirnfläche der tritt in den Raum am Eingangsende der Mahlschei-Mahlscheibe 24, sondern er verläuft leicht geneigt. 60 ben 24 und 26 ein, wo das Mahlgut verteilt und gra-Die Seitenwand 37 ist mit einer inneren Ringnut 38 duel! zwischen die Mahlscheiben durch die Flügel in der Nähe des Bodens 35 ausgestattet. zugeführt wird, wobei sich die Mahlscheibe 24 im
Innerhalb der Ausnehmung 34 sind auf dem Trag- Uhrzeigersinn dreht. In diesem Zusammenhang ist boden 35 abwechselnd Sägeblätter 39 und Abstand- darauf hinzuweisen, daß die Zähne 51 der Blatter halterbleche 40 angeordnet, die aus der Ausnehmung 65 am inneren Ende einen größeren Abstand voneinan-34 etwa senkrecht zu der Ringflächc 32 vorstehen. der aufweisen als an den äußeren Enden, weil der Wie aus Fig. 2 ersichtlich, füllen diese Blätter und Boden 35 der Ausnehmung 34 schräg verlauft. Abstandhalter die gesamte Ausnehmung 34 aus. Ein Außerdem haben die Zähne 51 an den inneren bn-
den eine relativ grobe Teilung, während die Zähne gezogen werden müssen. Aus F i g. 7 ergibt sich, daß an den äußeren Enden eine feine Teilung haben und der Umfang des Kreises R sehr viel größer ist als der die Teilung graduell über die Länge der Sägeblätter Umfang des Kreises r, und dies ist offensichtlich ein 39 geändert ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, Hauptfaktor, der in Betracht zu ziehen ist, wenn die daß sogar relativ grobes Material frei zwischen die 5 Gestalt und Anordnung der Sägeblätter 39 und der Mahlscheiben 24 und 26 an den Einlaßenden eintre- Abstandhalter 40 entworfen wird, da je nach Lage ten kann, wobei derartiges Material progressiv durch und Anordnung diese Blätter und Abstandhalter am die Zentrifugalbewegung der Mahlscheibe 24 nach Umfang von R etwas weiter voneinander liegen, obaußen bewegt wird, so daß das Mahlgut immer feiner gleich sie tatsächlich dicht am Umfang r zusammengemahlen wird, wobei die Zahnteilung feiner wird io gepackt sind, F i g. 9 zeigt stark übertrieben die Wir- und die Zähne dichter aneinander treten, wenn das kung dieser Tendenz, wenn man diese Darstellung Mahlgut forschreitend weiterbewegt wird. Außerdem nach F i g. 9 mit der Darstellung nach F i g. 3 vermuß man sich vergegenwärtigen, daß durch die bo- gleicht, in der die Sägeblätter 39 und die Abstandgenförmige Gestalt der Blätter 39 (die Bogenform halter 40 dicht gepackt liegen. Ein gewisser Abstand verläuft auf den Mahlscheiben 24 bzw. 26 in entge- 15 zwischen den Blättern 39 und den Abstandhaltern 40 gengesetzten Richtungen) die inneren Enden der ist wenigstens an den äußeren Enden in der Nähe des Blätter 39 aneinander mehr oder weniger radial vor- Umfangs des Kreises Kreises R erwünscht, da hierbeilaufen, während die Mittel abschnitte der Blätter durch eine Federwirkung auf die Blätter 39 ausgeübt 39 aufeinander unter Winkein ablaufen, die nach wird, die zu einem gewissen Ansteigen der Wirksamdem Außenende der Blätter 39 zunehmend größer 20 keit der Mahlwirkung führt. Der Abstand zwischen werden, und an den äußeren Enden der Blätter 39 den Blättern 39 und den Abstandhaltern 40 kann laufen sie aufeinander ab, wo sie fast in Umfangs- zwischen 0,03 mm und 0,13 mm verändert werden, richtung verlaufen. Offensichtlich kann ein derartiger relativ kleiner Ab-
In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, eine stand an den äußeren Enden der Blätter 39 und der
etwas zartere Mahlwirkung auszuüben, je nach dem 25 Abstandhalter 40 nicht erhalten werden, wenn die
zur Verarbeitung kommenden Mahlgut. Eine derar- Blätter und Abstandhalter völlig gerade verlaufen,
tige Änderung kann einfach dadurch bewirkt werden. Tatsächlich zeigt es sich, daß durch eine erhebliche
daß die Drehrichtung der Mahlscheibe 24 umgekehrt Krümmung der Blätter 39 und Abstandhalter 40 der
wird. Dann wird die Mahlscheibe 24 im Gegenuhr- Abstand zwischen ihnen an den äußeren Enden sehr
zeigersinn gedreht, so daß die äußeren Enden der 30 vermindert wird, und zwar auf einen Wert innerhalb
Blätter 39 hinten liegen. In diesem Fall liegen die eines annehmbaren Bereichs. Diese Wirkung wird of-
Schnittpunkte der Blätter 39 offensichtlich an der fensichtlich maximal, indem die Blätter 39 und die
gleichen Stelle, aber weil das Mahlgut zwischen den Abstandhalter 40 über einen beträchtlichen Bogen
Mahlscheiben 24 und 26 eingeführt wird, bewirkt die geführt werden, bis herauf zu 80 oder 90°, wobei die
Drehung der Mahlscheibe 24 im Gegenuhrzeigersinn, 35 inneren Enden der Blätter 39 und der Abstandhalter-
daß das Mahlgut zwischen den Blättern 39 in unter- streifen 40 am Umfang des Kreises r mehr oder weni-
schiedlicher Weise hindurchtritt, wodurch eine glät- ger radial verlaufend angeordnet sind, während die
tere Mahlwirkung zustande kommt. äußeren Enden der Blätter 39 und der Abstandhalter
Durch Versuche wurde festgestellt, daß die Blätter 40 am Kreisbogen R mehr oder weniger tangential 39 eine sehr viel längere Lebensdauer bei hoher 40 zum Umfang des Kreises/? verlaufen. Auf diese wirksamer Mahlwirkung besitzen als herkömmliche Weise nehmen die Blätter 39 und Abstandhalter 40 Mahlscheiben bekannter Art, bei denen die Zähne den minimalen Raum am Umfang des Kreises r ein. unmittelbar in das massive Metall der Scheibe einge- und sie nehmen den maximalen Raum am Umfang schnitten sind. Wenn aber die Zähne 51 der Blätter des Kreises R ein. Wie erwähnt, ist es jedoch nicht 39 tatsächlich stumpf werden, brauchen nur die 45 notwendig, eine perfekte geometrische Anordnung Tragringe 30 abgenommen zu werden, und dann muß der Blätter 39 und Abstandhalter 40 zu wählen, nur noch der Befestigußgsring 41 gelöst und die Blät- durch die der Abstand zwischen ihren äußeren Enter 39 entnommen weroen. Dann können neue Blät- den eliminiert würde, und eine gewisse Flexibilität ter 39 eingefügt werden, und nachdem der Ring 41 und Bewegung hat sich im Hinblick auf eine Verbeswieder eingefügt ist. sind die Mahlscheiben 24 und 50 serung der Mahlwirkung als nützlich erwiesen. Es hai 26 zur weiteren Benutzung bereit. Es ist ersichtlich. sich außerdem gezeigt, daß es zweckmäßig sein kann daß die Erneuerung der Mahlscheiben 24 und 26 von die Blätter 39 und die Abstandhalter 40 mit unter ungelernten Hilfskräften durchgeführt werden kann, schiedlichen Krümmungen für unterschiedliche Mahl und alles, was erforderlich ist, ist die Einfügung anwendungen auszubilden. Insbesondere hat es sid neuer Sägeblätter 39. 55 als zweckmäßig erwiesen, daß der Radius der Kriim
Durch Änderung der Gestalt der Blätter 39 und mung der Blätter 39 und der Abstandhalter 40 bis zi
der Abstandhalter 40 können zahlreiche andere Ab- einem gewissen Grade den Lehren folgen sollte, dii
Wandlungen der Mahlwirkung erlangt werden. F i g. 7 bei der Herstellung von Mahlsteinen und Mahlschei
veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform ben benutzt werden. Aus diesen Lehren läßt sich ab
zur Berechnung des erforderlichen Bogenradius von 5O leiten, daß es zweckmäßig ist, den Bogenradius de
Blättern 39 und Abstandhaltern 40. In F i g. 7 stellt Blätter 39 und der Abstandhalter 40, wie aus Fig.'
R den äußeren Radius des Ringes 30 dar und τ des- ersichtlich, zu berechnen. Gemäß diesem Verfahrei
sen inneren Radius. Diese Radien bemessen sich werden die Kreise mit den Radien R und r, wie dar
nach der maximalen Breite der Ausnehmungen 34. gestellt, gezeichnet, und es wird ein zusätzlicher Krei
Die Länge und der Bogenradius oder die andere 05 mit dem Radius r/x eingezeichnet, der in diesem FaI
Gestalt der Sägeblätter 39 und der Abstandhalter 40 bei etwa 0,75% von R liegt. Ohne diesen Radius τ
kann auf verschiedene Weise geändert werden. Es ändern, wird eine Reihe von Bogen zwischen de
gibt verschiedene Faktoren, die jedoch in Retracht Kreisen r und R eingezeichnet, wobei die Mittel
punkte um den Kreis rlx im Abstand zueinander liegen. Offensichtlich kann durch Änderung des Bruches rlx eine unterschiedliche Blättergestalt erhalten werden, und eine mehr ausgeprägte Kurve in dem Blatt ist allgemein erwünscht zur Vermahlung eines feineren Materials, und Blätter mit geringerer Krümmung sind erwünscht für gröbere Materialien.
In gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein, Blätter 39 zu benutzen, die weiter voneinander distan-
ziert liegen, wobei der Abstandhalter 40 dann auf die doppelte Stärke gebracht werden kann oder aus einem dickeren Material besteht oder, wie aus F i g. 8 ersichtlich, können die Blätter 39 voneinander durch speziell geformte oder gegossene Abstandhalter 40 a distanziert sein. Statt dessen können diese Abstandhalter 40 a auch aus irgendeinem duroplastischen Werkstoff, z. B. Lagermetall od. dgl., hergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309542

Claims (8)

viele bogenförmig gekrümmte, nebeneinander anPatentansprüche: geordnete und auf dem Tragboden des Tragringes sich abstützende Einzelmahlblätter festgelegt sind,
1. Mahlscheibe für Scheibenmühlen mit zentra- die vom inneren Befestigungsflansch im wesentlichen ler Mahlgutzuführung, deren Tragring einen in- 5 radial vorstehen und zum äußeren Befestigungsneren und einen äußeren ringförmigen Befesti- flansch hin in eine zunehmend tangentiale Richtung gungsflansch aufweist, zwischen denen viele bo- übergehen.
genförmig gekrümmte, nebeneinander angeord- Eine solche Mahlscheibe ist aus der deulschen Panete und auf dem Tragboden des Tragringes sich tentschrift 73 265 bekannt Hierbei sind die mahlenabstützende Einzelmahlblätter festgelegt sind, die io den Oberflächen der Mahlscheiben mit treppenartivom inneren Befestigungsflansch im wesentlichen gen oder stufenförmigen Streichfurchen versehen, inradial vorstehen und zum äußeren Befestigungs- dem jede einzelne Streichfurche aus mehreren stufenflansch hin in eine zunehmend tangentiale Rieh- artig fortschreitenden Einzelmahlblättern besteht, tung übergehen, dadurch gekennzeich- zwischen denen glatte Platten angeordnet sind, um net, daß als Einzelmahlblätter Sägeblätter (39) 15 das zerschnittene Mahlgut besser zu zerkleinern,
vorgesehen sind, die durch Abstandhalter (40) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den voneinander distanziert sind und deren Zähne Mahlvorgang unter Vermeidung eines Wärmestaus (51) eine vom inneren Ende (47) zum äußeren dadurch zu verbessern, daß eine progressiv feinere Ende (48) jedes Sägeblattes abnehmende Größe Mahlwirkung zustande kommt,
aufweisen. 20 Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei
2. Mahlscheibe nach Anspruch 1, dadurch ge- einer Mahlscheibe der eingangs genannten Gattung kennzeichnet, daß zur auswechselbaren Halte- dadurch gelöst, daß als Einzelmahlblätter Sägeblätter rung der Sägeblätter (39) ein Befestigungsring vorgesehen sind, die durch Abstandhalter voneinan-(41) an einem Befestigungsflansch lösbar festge- der distanziert sind und deren Zähne eine vom innelegt wird. 25 ren Ende zum äußeren Ende jedes Sägeblattes abneh-
3. Mahlscheibe nach Anspruch 1 oder 2, da- mende Größe aufweisen.
durch gekennzeichnet, daß der Tragboden (35) Diese Sägeblätter bewirken durch die sich än-
des Tragringes (30) von außen nach innen hin dernde Zahngröße die angestrebte progressive Mahlleicht geneigt ausgebildet ist. wirkung, und sie haben den Vorteil, daß sie verhält-
4. Mahlscheibe nach einem der Ansprüche 1 30 nismäßig billig aus harten Werkstoffen hergestellt bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeblät- bzw. entsprechend gehärtet werden können, so daß ter (39) und die Abstandhalter (40) am inneren ein dauerhafter Betrieb gewährleistet ist. Infolge der Befestigungsflansch dicht aufeinander gepreßt lie- unterschiedlichen Zahngröße wird gewährleistet, daß gen und am äußeren Befestigungsflansch im Ab- auf jeder Stelle des Radius der Scheibe eine optimale stand zueinander angeordnet sind. 35 Einwirkung auf das zu zerkleinernde Gut zustande
5. Mahlscheibe nach einem der Ansprüche 1 kommt.
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den inne- Es ist zwar bereits bekannt, Sägeblätter zum Mahren und äußeren Enden (47 bzw. 48) der Säge- len von körnigem Gut zu benutzen. So ist z.B. aus blätter (39) und der Abstandhalter (40) Befesti- der USA.-Patentschrift 2 363 769 eine Mahlscheibe gungszungen (49, 50) vorgesehen sind, die mit 40 bekannt, die aus einem spiralig ausgewickelten Sägedem inneren bzw. äußeren Befestigungsflansch in band und einem zwischen die Windungen des Bandes Eingriff kommen. gefügten Abstandhalterband bestehen. Die Zahn-
6. Mahlscheibe nach einem der Ansprüche 1 größe und Zahnhöhe ist hierbei gleich und die Mahlbis 5, dadurch gekennzeichnet, daß radial außer- blätter sind im wesentlichen in Umfangsrichtung anhalb der bogenförmigen Sägeblätter (39) und Ab- 45 geordnet, so daß die durch die Erfindung angestrebte standhalter (40) zusätzlich Sägeblätter in Ring- progressive Mahlwirkung nicht zustande kommen bandform angeordnet sind. kann.
7. Mahlscheibe nach einem der Ansprüche 1 Durch die schweizerische Patentschrift 58 731 ist bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstand- ferner eine Vorrichtung zum Reiben und Schroten halter (40) aus Blechstreifen bestehen, die ent- 50 von Knochen od. dgl. bekannt, bei der der Zerkleinesprechend der Form der Sägeblätter (39) gestaltet rungskörper eine Scheibe mit Ausnehmungen aufsind und mit dem inneren und äußeren Befesti- weist, in denen Sägebänder in einander nicht parallegungsflansch !lösbar verbunden sind. len Gruppen angeordnet sind. Eine solche Anord-
8. Mahlscheibe nach einem der Ansprüche 1 nung kann jedoch zum Mahlen von Getreide nicht bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstand- 55 herangezogen werden. Auch hier ist weder eine Anhalter (40) aus einem Füllmaterial wie beispiels- derung der Zahngröße noch der Zahnhöhe vorgeseweise Weißmetall, Lagermetdll oder thermopla- hen.
stischem Kunststoff bestehen, welches im flüssigen Es ist ferner durch die französische Zusatzpatent-
Zustand zwischen die Sägeblätter eingegossen schrift 49 061 eine Mahlscheibe bekannt, die mit wird und dann erhärtet. 60 Hartmetallstreifen an der Oberfläche ausgestattet ist,
wobei die Harmetalistreifen gerade ausgebildet sind und in radialer Richtung von außen nach innen zickzackförmig verlaufen. Auch hier ist eine progressive Mahl wirkung nicht zu erreichen.
Die Erfindung betrifft eine Mahlscheibe für Schei- 65 Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfinimühlen mit zentraler Mahlgutzuführung, deren dung ist zur auswechselbaren Halterung der Sägeagring einen inneren und einen äußeren ringförmi- blätter ein Befestigungsring an einen Befestigungsi Befestigungsflansch aufweist, zwischen denen flansch lösbar festgelegt. Hierdurch wird das Aus-
DE19681809251 1968-09-11 1968-11-15 Mahlscheibe für Scheibenmühlen Expired DE1809251C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA29721 1968-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809251A1 DE1809251A1 (de) 1970-06-04
DE1809251B2 true DE1809251B2 (de) 1973-10-18
DE1809251C3 DE1809251C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=4084501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809251 Expired DE1809251C3 (de) 1968-09-11 1968-11-15 Mahlscheibe für Scheibenmühlen

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA863928A (de)
DE (1) DE1809251C3 (de)
DK (1) DK139866B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203752C1 (de) * 2002-01-31 2003-09-18 Guenther Schmidt Mahlscheiben-Ausgestaltung für Scheibenmühlen zur Zerkleinerung von stückigem Mahlgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203752C1 (de) * 2002-01-31 2003-09-18 Guenther Schmidt Mahlscheiben-Ausgestaltung für Scheibenmühlen zur Zerkleinerung von stückigem Mahlgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE1809251C3 (de) 1974-05-22
DK139866B (da) 1979-05-07
CA863928A (en) 1971-02-16
DK139866C (de) 1979-10-08
DE1809251A1 (de) 1970-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984973A1 (de) Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen sowie Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlwerk
DE10041810A1 (de) Papierschredderwelle
EP3221102B1 (de) Trommel für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen exakthacker
EP0090248A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Dokumentmaterial
EP3043962B1 (de) Schneidwerkzeug
DE3134601C2 (de) Walzen-Schüsselmühle
DE2416654C3 (de) Mahlscheibe für Scheibenmühlen
DE2353907B2 (de) Prallmuehle
DE3517579C2 (de)
DE1809251B2 (de) Mahlscheibe für Scheibenmühlen
EP0166139B1 (de) Vertikalmühle, insbesondere Wälzmühle für Kohlevermahlung
DE3112838A1 (de) Schneidwerk fuer aktenvernichter
DE558318C (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Lederabfaellen
DE489149C (de) Mahlvorrichtung mit einer zwischen zwei Teile eines Hohlzylinders bildenden Mahlkoerpern umlaufenden Mahlwalze
DE3703322C2 (de)
DE1300784B (de) Kaltkreissaegeblatt mit hartmetallbestueckten Zahneinsaetzen
DE527829C (de) Tellerfoermige Brechplatte fuer Brechmaschinen
EP1362638A1 (de) Zerkleinerungsmaschine zum Zerkleinern von Material
DE647942C (de) Mahlvorrichtung
DE1729536C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus einer Kunststoff oder Gummibahn
DE1457867C (de) Schleuderstreuer fur Kunstdunger und sonstige pulvrige oder kornige Stoffe
DE3049147A1 (de) Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenfoermiger gestalt
DE1607437C (de) Einrichtung zur Verstellung der Mahlfeinheit an einer Sichtermuhle
DE9204176U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holzstücken, insbesondere von Restholz
DE814037C (de) Zerreibemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee