DE3049147A1 - Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenfoermiger gestalt - Google Patents

Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenfoermiger gestalt

Info

Publication number
DE3049147A1
DE3049147A1 DE19803049147 DE3049147A DE3049147A1 DE 3049147 A1 DE3049147 A1 DE 3049147A1 DE 19803049147 DE19803049147 DE 19803049147 DE 3049147 A DE3049147 A DE 3049147A DE 3049147 A1 DE3049147 A1 DE 3049147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tooth
teeth
machine knife
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049147
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049147C2 (de
Inventor
Johannes 4796 Salzkotten Remmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES REMMERT SPEZIALSCHLEI
Original Assignee
JOHANNES REMMERT SPEZIALSCHLEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES REMMERT SPEZIALSCHLEI filed Critical JOHANNES REMMERT SPEZIALSCHLEI
Priority to DE19803049147 priority Critical patent/DE3049147C2/de
Publication of DE3049147A1 publication Critical patent/DE3049147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049147C2 publication Critical patent/DE3049147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenförmiger
  • Gestalt Die Erfindung betrifft ein Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenförmiger Gestalt, dessen Schneidblatt zum Bereich seiner Zähne hin mindestens einseitig abgeschrägt ist, wobei die Schneide mit zwischen den Zähnen liegenden Zahnlücken versehen ist und die Verzahnung im Bereich eines jeden Zahnes ungleich lange Schenkel aufweist, von denen die längeren Schenkel, in Schnittrichtung gesehen, jeweils hinten liegen und eine Schneidspitze bilden und jeder Zahn, quer zur Schneidrichtung gesehen, abfällt.
  • Derartige Maschinenmesser; insbesondere kreis- oder bogenförmiger Gestalt, sind an sich bekannt. So ist beispielsweise durch das DBGM 1 987 830 ein rotierendes, verzahntes Messer für Maschinen zum Schneiden, insbesondere von Brot und Fleischwaren bekannt, dessen Verzahnung von spitzwinkligen Zähnen mit ungleich langen Schenkeln gebilcet ist, von denen die längeren Schenkel die allein wirksame Flanke der Zähne bilden. Die Zähne sind bei diesem rotierenden Messer derart ausgebildet, daß die wirksame Flanke eines jeden Zahnes eine von der Zahnspitze aus nach dem Zahngrund hin sich verbreiternde Fläche aufweist.
  • Der Nachteil einer derartigen Verzahnung besteht darin, daß die Zähne im eigentlichen Sinne keine Schneid spitze bilden, sondern relativ breit gehalten sind und außerordentlich schwer nachgeschliffen werden können.
  • Ferner ist durch die DE-PS 23 31 806 ein kreis- oder bogenförmig gestaltetes Maschlnenmesser tekannl, dessen Schneide derart verzahnt ist, daß zwischen den Zahnspitzen konkav gebogene Zahnlücken liegen, genauso wie bei dem bereits erwähnten Messer, wobei jedoch bei diesem Maschinenmesser auch die Schneiden konkav gebogen sind und die etwa radial verlaufenden Zahnflanken unterschiedlich lang sind, wobei deren in Schneidrichtung hinten liegende Zahnflanke länger ist als die andere Zahnflanke. Bei diesem Messer ist durch die konkave Ausgestaltung der Schneiden zwar eine etwas bessere Schneidspitze vorhanden, jedoch läßt sich auch dieses Messer außerordentlich schwer nachschleifen, da beim Nachschliff die konkaven Schneiden auch konkav nachgeschnitten werden müssen. Wird nur die Abschrägung des Schneidblattes nachgeschliffen, wird die Schneid spitze nicht scharf. Die gesamte konkave Fläche muß weggenommen werden, um überhaupt den Schneidzahn auch nur ein wenig zu schärfen. Demzufolge wird dieser Weg nicht beschritten, sondern die konkave Schneide muß konkav nachgeschnitten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Maschinenmesser dieser Art zu schaffen, daß insbesondere kreis-oder bogenförmiger Gestalt ist und als Brotmesser, Fleischschneidmesser od.dgl. dienen kann, bei dem die Möglichkeit gegeben ist, die Schneidspitze ohne jede Schwierigkeit nachzuschleifen, indem nur die abgeschrägten Flächen des Maschinenmessers nachgezogen werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Schneiden der Zähne in zwei, quer zur Schneidrichtung gesehen, abfallende, im Winkel zueinanderstehende Flächen aufgeteilt sind, die beide auch in Schneidrichtung abfallen, wobei die zu einer Schneid spitze geführte Fläche im spitzen Winkel zur in Schneid richtung rückseitig liegenden Schenkelfläche des Zahnes geführt ist. Diese Schenkelfläche ergibt sich aus der Zahnlücke. Diese zur Sc hneidspitze geführte Fläche ist dreieckig und bleibt auch dreieckig, wenn das Maschinenmesser nachgeschliffen wird.
  • Bei einem Nachschliff des Maschinenmessers wird zwar die Schneidspitze zu einer Schneidlin-ie abgeflacht, es ist aber ohne weiteres möglich, allen durch Nachziehen der Abschrägung des Maschinenmessers das Messer ständig scharf zu halten.
  • Die nach oben in Schneidrichtung schräg angeschliffene Zahnspitze oder Schneidspitze wirkt zum unteren Teil dieser Spitze dadurch, daß der untere Teil des Zahnes geschützt ist. Wie bereits erwähnt, bleibt bei Abnutzung der Schneidspitze im Bereich der vorderen Abschrägung eine geschärfte Schneide bis zur völligen Abnützung der Schneid- oder Zahnspitze. Diese geschärfte Schneidkante tritt auch beim einfachen Nachschärfen oder Abziehen des Maschinenmessers hervor. Somit ist die Möglichkeit gegeben, öfter als bei bisher bekannten Zahnformen das Maschinenmesser nachzuschleifen.
  • Die Wirkungsweise des Zahnes ist folgende: Die Schneidspitze arbeitet als Vorschneider, und zwar wie ein gesonderter Zahn und dieser Zahn ritzt zunächst beispielsweise die Brotkruste an, wodurch es einen glatten Schnitt gibt. Ein derart ausgebildetes Maschinenmesser kann für alle Brotsorten eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Gedanke besteht darin, daß die zur Schneidspitze geführte dreieckige Fläche desweiteren noch zu der der Schneid richtung abgewandten Seite hin geneigt ist. Somit fällt sie nicht nur in Schneidrichtung ab und fällt auch nicht nur quer zur Schneidrichtung ab, sondern ist auch noch etwas nach hinten geneigt. Dadurch ergibt sich ein noch spitzerer Winkel für die Schneidspitze.
  • Der erfindungsgemäße Schneidzahn besteht somit im Grunde genommen aus zwei Schneidzahnhälften, nämlich der Schneidspitze, die als eigentlicher Schneidzahn arbeitet und dem übrigen Teil des Schneidzahnes, der nur eine Nachdrückwirkung hat.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 das Maschinenmesser, teilweise gebrochen, mit den erfindungsgemäß angeordneten Zähnen, Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in stark vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 2, Fig. 4 einen Blick in Pfeilrichtung A.
  • Das erfindungsgemäße Maschinenmesser 1 ist Vorzugsweise kreis- oder bogenförmig gestaltet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, gerade Messer ähnlich auszubilden, die beispielsweise als Brotmesser Verwendung finden sollen. Das Schneidblatt ist zum Bereich seiner Zähne hin mindestens einseitig abgeschrägt, so daß sich ein abgeschrägter Teil 10 ergibt, der sich zu den Zähnen und somit zur Peripherie hin verjüngt. Die Abschrägung geht so weit, daß der oberste Punkt 11' der Zähne 11 scharf ist.
  • Zwischen den Zähnen liegen Zahnlücken 12, die radial gerichtet sind und im unteren Teil bogenförmig verlaufen. Somit weist die Verzahnung im Bereich eines jeden Zahnes ungleichlange Schenkel auf, und zwar die Schenkelflächen 13 und 14, die parallel zueinanderstehen. In Schneidrichtung gesehen liegt die längere Schenkelfläche 14 hinten und die kürzere Schenkelfläche 13 vorn, durch eine Rundung miteinander verbunden Der hintere Schenkel bildet eine Schneidspitze, die zum obersten Punkt 11' hin zuläuft. Die Schneiden der Zähne sind in zwei,quer zur Schneidrichtung gesehene, abfallende, im Winkel zueinanderstehende Flächen 15 und 16 aufgeteilt, die beide auch noch in Schneid richtung abfallen.
  • Diese Flächen 15 und 16 stehen im Winkel zueinander, der über 900 groß ist, wobei die zur Schneidspitze geführte Fläche 15 im spitzen Winkel zur in Schneid richtung rückseitig liegenden Schenkelfläche 14 des Zahnes liegt. Die Fläche 15 ist dreieckig ausgebildet und neigt sich desweiteren noch etwas zu der in Schneidrichtung abgewandten Seite hin. Dadurch ergeben sich spitzwinklig ausgebildete Flächen 17 der Schneid spitze 111 des Zahnes 11.
  • In den Fig. 3 und 4 ist die Lage der Flächen im Verhältnis zueinander gut ersichtlich. Daraus geht hervor, daß, wenn der abgeschrägte Teil 10 nachgezogen wird beim Schleifen, die Schneid spitze 111 zwar ihren obersten Punkt 111 verliert und im oberen Bereich zu einer kleinen Schneide geschärft wird, aber die Scharfkantigkeit des einzelnen Zahnes 11 und somit auch aller Zähne 11 nicht verlorengeht.
  • Dies ist gut in Fig. 3 ersichtlich. Hier kann man sehen, daß, wenn der abgeschrägte Teil 10 durch Schliff weiter nach links versetzt wird, die Scharfkantigkeit der Schneidspitze 111, I die dann eine Schneidkante bildet, erhalten bleibt Selbstverständlich ist der Gedanke der Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Es wäre theoretisch auch möglich, das Maschinenmesser 1 nicht nur in der in Fig. 2 dargestellten Laufrichtung laufen zu lassen gemäß Pfeilrichtung B, die auch in Fig. 1 angegeben ist, sondern auch umgekehrt, wobei aber die Laufrichtung B den Vorteil hat, daß durch den schrägen Anschliff der Fläche 15 sich eine Schneidkante 115 ergibt, die beispielsweise die Brotkruste besser anritzt, als bei umgekehrtem Lauf, wenn die Schenkelfläche 14 vorn liegt.
  • Es ist vorteilhaft, das Maschinenmesser einseitig abzuschrägen, so daß ein abgeschrägter Teil 10 entsteht, der eben eine einseitige Schräge aufweist. Es ist aber auch möglich, zweiseitig abzuschrägen. Bei einseitiger Abschrägung ergibt sich eine flache Rückenfläche 18. Bei zweiseitiger Abschrägung ergeben sich dann zwei einander gegenüberliegende abgeschrägte Teile 10 und der oberste Punkt 11' läge in der Mitte des Materials. Vorteilhafter ist das dargestellte Ausführungsbeispiel.
  • Wesentlich ist, daß die ringartige Anschrägung im Teil 10 bis zur Peripherie des Messers geführt ist, so daß der Nachschliff vereinfacht ist und oft durchgeführt werden kann. Außerdem ist wichtig, daß der gesonderte Zahn, der auch als Schneidspitze 111 bezeichnet ist, auf der einen Seite durch Schenkel fläche 14 begrenzt wird und auf der anderen Seite steil abfällt in der Fläche 15, so daß dieser aufragence"Zahn um Zahn" oder die Schneidspitze 111, wie bezeichnet, die Vorarbeit beim Schneidvorgang leistet und sich pyramidenartig aus der Ebene des übrigen Teiles des Zahnes 11 erhebt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenförmiger Gestalt, dessen Schneidblatt zum Bereich seiner Zähne hin mindestens einseitig abgeschrägt ist, wobei die Schneide mit zwischen den Zähnen liegenden Zahnlücken versehen ist und die Verzahnung im Bereich eines jeden Zahnes ungleich lange Schenkel aufweist, von denen die längeren Schenkel, in Schnittrichtung gesehen,jeweils hinten liegenMund eine Schneidspitze bilden und jeder Zahn,quer zur Schneidrichtung gesehen,abfällt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Schneiden der Zähne (11) in zwei, quer zur Schneidrichtung gesehen, abfallende, im Winkel zueinanderstehende Flächen (15,16) aufgeteilt sind, die beide auch in Schneidrichtung abfallen, wobei die zu einer Schneidspitze (111) geführte Fläche (15) im spitzen Winkel zur in Schneidrichtung rückseitig liegenden Schenkelfläche (14) des Zahnes (11) geführt ist.
  2. 2. Maschinenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schneidspitze (111) geführte dreieckige Fläche (15) desweiteren noch zu der der Schneidrichtung abgewandten Seite hin geneigt ist.
  3. 3. Maschinenmesser nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschrägte Teil (10) des Maschinenmessers (1) sich in seiner abgeschrägten Fläche bis zum obersten Punkt(11') bzw. einer oberen Schneide der Scheidspitze (111) erstreckt und im Bereich der Schneidspitze (111) einen spitzen Winkel bildet.
  4. 4. Maschinenmesser nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zähnen (11) in an sich bekannter Weise die Zähne vollständig voneinander trennende Zahnlücken (12) vorgesehen sind, deren Schenkelflächen (13,14) parallel bzw. in etwa parallel zueinanderstehen.
DE19803049147 1980-12-24 1980-12-24 Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenförmiger Gestalt Expired DE3049147C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049147 DE3049147C2 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenförmiger Gestalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049147 DE3049147C2 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenförmiger Gestalt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049147A1 true DE3049147A1 (de) 1982-07-29
DE3049147C2 DE3049147C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=6120366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049147 Expired DE3049147C2 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenförmiger Gestalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049147C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102624A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-03 Gramatec Gmbh Schneidmesser für rotationsschneidanlagen
WO2014003645A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-03 Ab Munkforssågar A bread-knife blade and a method for its manufacture
EP3338972A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-27 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Schneidmesser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952569A1 (de) * 1979-12-28 1981-10-01 Karl Heinz 5650 Solingen Balke Kreis- oder bogenfoermig gestaltetes maschinenmesser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952569A1 (de) * 1979-12-28 1981-10-01 Karl Heinz 5650 Solingen Balke Kreis- oder bogenfoermig gestaltetes maschinenmesser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102624A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-03 Gramatec Gmbh Schneidmesser für rotationsschneidanlagen
WO2014003645A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-03 Ab Munkforssågar A bread-knife blade and a method for its manufacture
EP3338972A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-27 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Schneidmesser
EP3459699A1 (de) * 2016-12-16 2019-03-27 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Schneidmesser
EP3459699B1 (de) 2016-12-16 2020-09-16 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Schneidmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049147C2 (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304563B1 (de) Schneidmesser
DE2940406C2 (de)
DE102016005443A1 (de) Schneidmesser, Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten mit einem solchen Schneidmesser sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Schneidmessers
DE3049147A1 (de) Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenfoermiger gestalt
DE1910385C3 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
DE3620807C2 (de)
DE3541077A1 (de) Scheibenfoermiges werkzeug zum trennschneiden und formatbearbeiten
EP1329151A1 (de) Heckenschere
DE2721971C2 (de) Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
DE2721930C3 (de) Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
DE3049075A1 (de) Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenfoermiger gestalt
DE1202965B (de) Messer fuer die Holzzerspanung
DE669256C (de) Fluegelmesser fuer Fleischwoelfe
DE729396C (de) Strohschneidemaschine
DE2730802C2 (de) Einwegmesser für Holzzerspanungsmaschinen
DE3721423A1 (de) Schneidvorrichtung fuer mindestens zweilagige flaechengebilde, insbesondere papierprodukte
DE647464C (de) Maschine zum Zerkleinern schwer aufzubereitender Tone oder Stoffe aehnlicher Beschaffenheit
DE1453049C (de) Schneidglied fur eine Sagekette
DE1632111C (de) Kuttermesser zur Fleischverarbei tung
DE3914207A1 (de) Schneidmesser fuer rotationsschneidanlagen fuer papier
DE3118069A1 (de) Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenfoermiger gestalt fuer nahrungsmittel, wie fleisch oder brot o.dgl.
DE576829C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Tabakblaettern
AT220798B (de) Verbundsägeblatt
DE734502C (de) Schneidvorrichtung zum Trennen zweier Gewebe im Webstuhl
DE2722029A1 (de) Schneidmesser fuer messerwellen an zerspanungsmaschinen und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 1/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 20 VOR "ANSCHLIFFFLAECHE (16)" DAS WORT "ANDEREN" UND NACH "ENTSPRICHT" EIN KOMMA SETZEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee