DE1807827C3 - Verfahren zur Hydrierung von Cycloolefin-Kohlenwasserstoffen mittels Kohlenmonoxid und Phosphine als Liganden enthaltender Kobalt-Komplexe als Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Hydrierung von Cycloolefin-Kohlenwasserstoffen mittels Kohlenmonoxid und Phosphine als Liganden enthaltender Kobalt-Komplexe als Katalysatoren

Info

Publication number
DE1807827C3
DE1807827C3 DE1807827A DE1807827A DE1807827C3 DE 1807827 C3 DE1807827 C3 DE 1807827C3 DE 1807827 A DE1807827 A DE 1807827A DE 1807827 A DE1807827 A DE 1807827A DE 1807827 C3 DE1807827 C3 DE 1807827C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
reaction
catalysts
cyclododecatriene
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1807827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807827A1 (de
DE1807827B2 (de
Inventor
Ikuei Tokyo Ogata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MISONO AKIRA TOKYO JP
Original Assignee
MISONO AKIRA TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MISONO AKIRA TOKYO JP filed Critical MISONO AKIRA TOKYO JP
Publication of DE1807827A1 publication Critical patent/DE1807827A1/de
Publication of DE1807827B2 publication Critical patent/DE1807827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807827C3 publication Critical patent/DE1807827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/05Partial hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/12Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation
    • C11C3/126Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation using catalysts based principally on other metals or derivates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/24Phosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das mit obiger Anspruchsfassung definierte selektive Hydrierungsverfahren von Cyclododecatrien zu Cyclododecen.
Verfahren zur selektiven Hydrierung von cyclischen Polyolefinen zu den entsprechenden cyclischen Monoolefinen sind bekannt.
So beschreibt die US-PS 33 03 228 die kurzzeitige Hydrierung in einem rohrförmigen Reaktor unter Verwendung von Kobaltcarbonyl als Katalysator. Dies' s Verfahren erfordert jedoch Reaktionsbedingungen von 150 bis 2505C bei 100 atü in Gegenwart beträchtlicher Katalysatormengen. Trotzdem ist die Selektivität gering, und es werden nicht geringe Mengen von gesättigtem Kohlenwasserstoff und anderen Nebenprodukten erhalten. Die US-PS 33 08 117 beschreibt die Hydrierung unter Verwendung von Kobaltcarbonyl als Katalysator in Gegenwart von Kohlenmonoxid. Dieses Verfahren erfordert ähnliche Reaktionsbedingungen wie die nach der US-PS 33 03 228 und hat auch den Nachteil, daß große Mengen oxidierter Verbindungen als Nebenprodukte anfallen.
Es sind aber auch Verfahren bekanntgeworden, nach denen speziell Cyclododecatrien selektiv zu Cyclododecen hydriert werden kann, wie etwa nach der DE-AS 1130 804 (Katalysator: Raney-Nickel. Zugabe eines Wasserstoff übertragenden Mittels sowie eines das Monoolefin vom Katalysator verdrängenden Lösungsmittels), nach der DE-AS 12 48 648 (spezielles Nickelsulfid Ni1S2 als Katalysator) und nach der DE-AS 12 26 568 (mit Tniophen partiell vergiftete Nickel- oder Kobalt-Katalysatoren).
Neben Nachteilen bei der Herstellung und Beständigkeit der Katalysatoren werden aber mit diesen Verfahren nur Selektivitäten für die Hydrierung von Cyclododecatrien zu Cyclododecen von im allgemeinen nicht über 93% erreicht.
Aus der GB-PS 9 42 435 und der entsprechenden DE-PS 12 23 840 ist jedoch auch noch bekannt, zur Hydrierung organischer Verbindungen wie auch teilweisen Hydrierung von Dienen, wie Piperylen oder Cyclopentadien, zu den entsprechenden Monoenen (Penten bzw. Cyclopenten) Kobalt-Komplex-Katalysatoren einzusetzen, die Kohlenmonoxid und Phosphine als Liganden enthalten. Wie eigene Versuche ergeben haben, sind die nach diesen Verfahren erzielten Selektivitäten bei der Herstellung von Monoolefin-Kohlenwasserstoffen aber recht unbefriedigend. Die s Hydrierung von Cyclododecatrien, insbesondere zu Cyclododecen, wird in diesen Patentschriften nicht erwähnt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein neues Verfahren für die selektive Hydrierung von Cyclododecatrien zu Cyclododeeen anzugeben, das die Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweist und mit dem Cyclododecatrien zu Cyclododecen mit einer Selektivität über 95% unter milden Reaktionsbedingungen selektiv hydriert werden kann.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise dadurch gelöst, daß man aus dem Verfahren der GB-PS 9 42 435 und der DE-PS 12 33 840 zu ganz bestimmte Kobalt-Komplex-Katalysatoren mit Kohlenmonoxid und Phosphinen als Liganden auswählt. So ist das erfi'.dungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß zur selektiven Hydrierung von Cyclododecatrien zu Cyclododecen ein Komplex-Katalysator der Formel [Co(CObP(CHj)3]:. oder [Co(CO)3P(n-C4H9)j], eingesetzt wird.
Dabei wird zweckmäßigerweise die Reaktion nach Umwandlung weitgehend der gesamten Menge an Cyclododecatrien zu Cyclododecan abgebrochen.
Das Verfahren kann gemäß einer abgeänderten Ausführungsform auch so ausgeführt werden, daß der aktive Kobaltkomplex durch Vermischen von Dikobaltoctacarbonyl mit dem entsprechenden Phosphin während der Hydrierungsreaktion in situ erzeugt wird.
Gemäß de Erfindung wird Cyclododekatrien in Gegenwart von Wasserstoff unter Verwendung des oben beschriebenen Katalysators in einem Lösungsmittel oder ohne Verwendung eines solchen hydriert. Die Verwendung eines Katalysator-Systems, das einen solchen Kobaltkomplex erzeugt, in dem Reaktionssystem gehört auch zur Erfindung. Zum Beispiel können Kobaltcarbonyl und Phosphin getrennt in das Reaktionssystem eingeführt werden, um den aktiven Kobaltkomplex in der Mischung zu erzeugen.
Das Verfahren nach der Erfindung wird bei einer Temperatur im Bereich von 100-3000C unter einem autogenen oder einem Wasserstoffclruck von O-100 atü durchgeführt Der Druck bestimmt nur die Reaktionsgeschwindigkeit. Das Verfahren nach der Erfindung kann mit und ohne Verwendung eines Lösui.t'smittels durchgeführt werden. Das etwa gebraucht«· Lösungsmittel kann irgendeines der gewöhnlichen organischen und anorganische . Lösungsmittel sein, vorausgesetzt, es deaktiviert den Katalysator nicht nennenswert unter den Reaktionsbedingungen. Besonders brauchbare Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran, Alkohole, Dialkylälher. Ester, aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe.
Zur wirksamen Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist es vorzuziehen, die Reaktion zu einem Zeitpunkt zu unterbrechen, an dem das Reaktionsgemisch noch eine solche Menge an Cyclododecatrien und -dien enthält, daß diese Menge mehr als äquimolar zur Menge des Katalysators ist. Wechselweise kann frisches Cyciododecatrien zugefügt werden, bevor alles Cyclododecatrien verschwindet, oder es kann ein niedriges Diolefin, wie z. B. Butadien oder Isopren, der Reaktionsmischung in einer Menge zugestzt werden, die mehr als äquimolar zu der Menge des Katalysators ist. Mit diesen beiden Arbeitsweisen wird eine Überhydrierung der
Monoen-Verbindung verhütet.
Das Reaktionsgemisch, in dem die Reaktion zu einem Zeitpunkt unterbrochen wurde, an dem die Mischung noch Cyclododecatrien in einer erheblich über dem äquimoiaren Verhältnis zur Katalysatormenge liegenden Menge enthielt, oder in der Oberhydrierung des Cyclododecens durch Zufuhr von niedrigem Diolefin unterbrochen wurde, wird dann der konventionellen Behandlung, wie zum Beispiel Abtreiben zum Gewinnen des Cyclododecens unterzogen. Der Katalysator wird als öliger Rückstand wiedergewonnen. Es wurde festgestellt, daß der wiedergewonnene Katalysator beim Wiedergebrauch eine ähnliche Aktivität wie der frische aufweist, und es ist ein Merkmal der Erfindung, daß der Katalysator in dieser Weise wiedergewonnen und wiedergebraucht werden kann.
Beispiel 1
Ein Autoklav für 50 mi Inhalt, der mit einem Rührwerk versehen ist, wurde getrocknet und mit reinem gasförmigen Stickstoff gereinigt. !,9 mMol eines Kobaltkomplexes. <ier im wesentlichen aus [Co(CO)3P-(n-BuJjjj besteht und durch Reaktion von 3 mMoi Oktacarbonyldicobalt Co2(CO)8) und 10 mMol Trin-Butylphosphin in Benzol bei 50°C hergestellt wurde, wurden eingebracht. 10 ml Benzol und 132 mMol 1,5,9-CycIododekatrien (t,t,t-88,4%,cis,t.t-9,8%, Rest 1,8%) und dann Wasserstoff wurden ;,nter einem Druck von 30.1 atü in den Autoklav eingeführt. Der Autoklav wurde verschlossen und mit dem Heizen begonnen. Als die Temperatur 1400C erreichte, begann die Wasserstoff-Absorption. Die Reaktion wurde weitere 90 Minuten fortgefühi., an deren Ende die Temperatur 16O0C betrug. Die Reaktion wurde r^irch Abschrecken beendet.
Das Reaktionsgemisch wurde einer Destillation bei vermindertem Druck unterworfen, um die Reaktionsprodukte von dem Katalysator, der als Rückstand übrigblieb, zu trennen. Die so abgetrennten Produkte wurden im Wege der Gaschromatographie unter Verwendung einer mit l^J-Trit/i'-aminoäthyO-propan gefüllten Kolonne analysiert. Die dabei erhaltenen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle I wiedergegeben.
4i
Tabelle
Komponente Gew. 1Vf
Cyclododekan 0,4
trans-Cyclododccen 67,7
cis-Cyclododcccn 31.9
Cyclododckadien 0
Cyclododekiitrien 0
Oxidierte Verbindungen 0
Beispiel 2
In einen Autoklav mit einem Fassungsvermögen von 50 ml, der vorher getrocknet und mit Stickstoff gereinigt wurde, wurden 20 ml n-Hexan, 66 mMol !,S.g-Cyclododekatrien, 0,88 mMol Oktaeiirbonyl-Dikobalt und 3,4 mMol Trimcthylphosphin eingebracht. Dann wurde Wasserstoff bei einem Druck von 30.0 aiii eingeführt. Durch Heizen wurde die Temperatur erhöht, und bei I4O"C wurde der Beginn der Wasserstoff-Absor^::Tn beobachtet. Die Reaktion wurde unter Zufuhr von Wassersoff 20 Minuten lang fortgeführt. Der Druck am Ende der Reaktionszeit war 28,6 atü. die Reaktion wurde durch Abschrecken beendet.
Das Reaktionsgemisch wurde im Wege der Gaschromatographie analysiert. Metallisches Kobalt konnte nicht nachgewiesen werden. Zum Vergleich wurde dasselbe Verfahren wiederholt mit dem Unterschied, daß die Beigabe von Phosphin fortgelassen wurde. In diesem Fall begann die Wasserstoff-Absorption bei 130° C, hörte jedoch sofort auf und begann wieder, wenn die Temperatur auf 160°C gesteigert wurde. Abscheidung von metallischem Kobalt wurde beobachtet.
Analysenergebnisse der Reaktionsgemische sind in der folgenden Tabelle II wiedergegeben.
Tabelle II Beispiel 2
Gew.-%
Vergleichsversuche
(A) (B)
(130° C) (16'VC)
Kataly- Kataly
satoren satoren
ohne ohne
Phosphin Phosphin
Gew.-°/o Gew.-%
56
Komponente 0,5 0 24
Cyclododekan 66,8 10 15
trans-
Cyclododecen
32,7 2 0
cis-Cyclododecen 0 23 0
Cyclododekadien 0 64 -
Cyclododekatrien 0 -
Oxidierte
Verbindungen
Die technische Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bekannten Verfahren wird durch Jas folgende Vergleichsbeispie! belegt:
Vergleichsbeispiel
Als Katalysator wurde HCo(CO)2(^P-(CH2).,-ΡΦ2) benutzt (Φ= Phenylrest). In einen 50-ml-RührautokIav. der zuvor mit Stickstoff gefüllt worden war, wurden 103 mg (0,27 mMol)l,5-Bis(diphenylphosphino)-bijtan. 41.5 mg (0.12 mMol) [Co(CO)4]2 und 4 ml Toluol gegeben. Unter einem Wasserstoffdruck von 35 Atm wuide die Umsetzung zum Katalysator in 30 min bei einer Temperatur von 1000C durchgeführt. Anschließend wurde 1 ml Cyclododecatrien /ur Mischung hinzugegeben und die Temperatur erhöht. Die Reaktion setzt bei 165'C ein, jedoch war die Wasscrstoffaufnahinc bei dieser Temperatur nur sehr gering. Die Reaktionstcmperaiur wurde deshalb anschließend auf I 70" C erhöht, jedoch war bei dieser Temperatur die Umsetzung bereits nach 60 Minuten beendet. Die erhaltenen Reaktionsprodukte zeigten die folgende Verteilung:
fiO
Gew.-n/o
Cyclododccan 4
Cycloclocenc 47
Cyclododecadierie 43
Cyclododecatriene 6
Dies zeigt, daß dieser bekannte Katalysator in seiner Hydrierselfktivität und katalytischen Aktivität den erfindungsgemäß ausgewählten Katalysatoren weit unterlegen ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Hydrierung von Cycloolefin-Kohlenwasserstoffen bei 100 bis 3000C mittels Kohlenmonoxid und Phosphine als Liganden enthaltender Kobalt-Komplexe als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß zur selektiven Hydrierung von Cyclododecatrien zu Cyclododecen ein Komplex-Katalysator der Formel
[Co(CO)3P(CHj)3J2 oder [Co(CO)3P(nCH9)j]2
eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion nach Umwandlung weitgehend der gesamten Menge an Cyclododecatrien zu Cyclododecen abgebrochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Kobalt-Komplex durch Vermischen von Dikobaltoctacarbonyl mit dem entsprechenden Phosphin während der Hydrierungsreaktion in situ erzeugt wird.
DE1807827A 1967-11-06 1968-11-05 Verfahren zur Hydrierung von Cycloolefin-Kohlenwasserstoffen mittels Kohlenmonoxid und Phosphine als Liganden enthaltender Kobalt-Komplexe als Katalysatoren Expired DE1807827C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7092467 1967-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807827A1 DE1807827A1 (de) 1969-06-04
DE1807827B2 DE1807827B2 (de) 1977-01-27
DE1807827C3 true DE1807827C3 (de) 1982-07-22

Family

ID=13445526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1807827A Expired DE1807827C3 (de) 1967-11-06 1968-11-05 Verfahren zur Hydrierung von Cycloolefin-Kohlenwasserstoffen mittels Kohlenmonoxid und Phosphine als Liganden enthaltender Kobalt-Komplexe als Katalysatoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3715405A (de)
DE (1) DE1807827C3 (de)
GB (1) GB1233776A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838755A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-27 Bayer Ag Aminomethyl-cyclododecane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als korrosionsschutzmittel
DE3563611D1 (en) * 1984-03-06 1988-08-11 Mitsubishi Chem Ind Method for the partial hydrogenation of conjugated dienes
KR102485899B1 (ko) 2018-12-19 2023-01-09 한화솔루션 주식회사 선택적 균일계 수소화 촉매의 회수 방법 및 재사용 방법
KR20220083279A (ko) 2020-12-11 2022-06-20 한화솔루션 주식회사 선택적 균일계 수소화 촉매의 회수 방법 및 재사용 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130804B (de) * 1959-04-07 1962-06-07 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur selektiven Hydrierung von staerker als ein Monoolefin ungesaettigten alicyclischen Kohlenwasserstoffen
GB1009083A (en) * 1960-11-29 1965-11-03 Nat Distillers Chem Corp Chemical process
NL134180C (de) * 1961-03-29 1900-01-01
DE1248649B (de) * 1962-07-11 1967-08-31 Columbian Carbon Company, New York, N. Y. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von Cycloocten und Cyclododecen
DE1226568B (de) * 1965-03-04 1966-10-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclododecen
US3308177A (en) * 1965-06-28 1967-03-07 Union Carbide Corp Production of cyclododecene
US3592862A (en) * 1970-04-13 1971-07-13 Phillips Petroleum Co Selective hydrogenation of dienes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1233776A (de) 1971-05-26
US3715405A (en) 1973-02-06
DE1807827A1 (de) 1969-06-04
DE1807827B2 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801932C3 (de) Umwandlungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1115238B (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von Acetylenverbindungen
DE2533320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1223840B (de) Verfahren zur Hydrierung von organischen Verbindungen
DE2538364A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
EP0124744B1 (de) Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1768122C3 (de) Verfahren zum Disproportionieren von Alkenen
DE2103574A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrie rung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1126864B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dimeren neben anderen fluessigen Oligomeren on 1, 3-Dienen
DE1807827C3 (de) Verfahren zur Hydrierung von Cycloolefin-Kohlenwasserstoffen mittels Kohlenmonoxid und Phosphine als Liganden enthaltender Kobalt-Komplexe als Katalysatoren
DE2046296A1 (de)
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE2412191C2 (de) Verfahren zur selektiven Reinigung von acetylenische Verunreinigungen enthaltendem Butadien und/oder Isopren
DE2731867C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein- oder mehrwertigen Alkohols durch Hydrierung des entsprechenden Peroxids in Gegenwart eines Nickelkatalysators
DE2728218A1 (de) Verfahren zur isomerisation von 1-buten in 2-buten
DE1595154C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einer Eigenviskosität von mindestens 23 und von reinen Butan- Buten-Gemischen aus einer C4 -Kohlenwasserstoff-Fraktion
EP0056869B1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Palladium und/oder Platin und Tellur enthaltenden Trägerkatalysatoren
DE2314694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden
DE3744086C2 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Alkinen
DE1273532C2 (de) Verfahren zur homogenen katalytischen hydrierung organischer verbindungen
DE1277852B (de) Verfahren zur Herstellung von C- bis C-Cycloalkenen mit einem Ring durch selektive Hydrierung der entsprechenden nichtkonjugierten Polyolefine ueber einem Palladiumkatalysator
DE2106244A1 (de)
DE885698C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
AT278738B (de) Verfahren zur herstellung substituierter 8-, 10-und/oder 12-kohlenstoffringe durch katalytische co-oligomerisation von 1,3-diolefinen mit ungesaettigten verbindungen
DE1593153B2 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen hydrierung von mehrfach olefinisch ungesaettigten organischen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee