DE1807229A1 - Aussenventil fuer Spuelversatzrohrleitungen - Google Patents

Aussenventil fuer Spuelversatzrohrleitungen

Info

Publication number
DE1807229A1
DE1807229A1 DE19681807229 DE1807229A DE1807229A1 DE 1807229 A1 DE1807229 A1 DE 1807229A1 DE 19681807229 DE19681807229 DE 19681807229 DE 1807229 A DE1807229 A DE 1807229A DE 1807229 A1 DE1807229 A1 DE 1807229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pipe
plate
valve according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681807229
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Seelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681807229 priority Critical patent/DE1807229A1/de
Publication of DE1807229A1 publication Critical patent/DE1807229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/10Pipelines for conveying excavated materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Außenventil für Spülversatzrohrleitungen Die Errindung betrifft ein Außonventil für von einem Saugbagger ausgehende Spülversatzrohrleitungen, dessen Ventilteller durch Wasserstands- oder Druckdifferenzen gegenüber einem ringförmigen Ventilsitz bewegbar ist und dadurch Aus- oder Eintritt eines Füllmediums steuert.
  • Spülversatzrohrleitungen werden in der Regel vom Saugbagger ausgehend schwimmend an der Wasseroberfläche und dann an Land über verschiedenartige Umlenk- und Absperrventile bis eur Abgabestelle verlegt. Beim Abstellen der Spülpumpe bildet sich durch die Bewegungsenergie der abzubremsenden großen Wassermassen ein erheblicher Unterdruck, der leicht zur Zerstörung von Rohrleitungsteilen, insbesondere zwischongeschalteten Einstellschläuchen führen kann. Dem läßt sich dadurch begegnen,daß unter bestimmten Abständen federbelastete Saugventile außen an einem Rohrleitungsteil abgebracht werden, die mittels unter den Wasserspiegel herabgeführter Rohrbogen Füllwasser nachsaugen, die schwimmende Rohrleitung also unabhängig von den Druckverhältnissen gefUllt halten.
  • Andererseits muß, vor allem bei den an Land verlegten Itohrleitungateilen, dafür gesorgt werden, daß einmal Lurt einströmen kann, wenn das Wasser abläuft, und zum anderen die Luft entweiehen kann, wenn der Wasserspiegel in der Leitung wieder ansteigt. Hierzu verwendet man oben außen an einem Rohrleitungsteil angebrachte Be- und Entlüftungsventile, die durch einen Schwimmer gesteuert werden. Solche Ventile werden vor allem im Bereich einer Geländeerhebung vorgesehen, über welche die Rohrleitung hinwegverlegt wird.
  • Bisher wurden bei solchen Ventilen der Ventilsitz und der Ventilteller aus verschleißfestem Stahl gefertigt, und die Strömungswege an den Anschlußstellen wurden völlig offen gehalten.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich bei dieser Bauart leicht vom Spülwasser mitgerissene Festkörperteile wie kleine Steine, vor allem aber aufschwimmende Holzteile, in den Ventilsitz kl@mmen, so daß der vom Spülwasser mitgerissene Sand in diesem halbgeschlossenen Ventilzustand mit großer Geschwindigkeit sägend an den Ventilflächen entlanggeführt wird und das Ventil nach kurzer Betriebszeit ausgewechselt werden muß. Diese Wirkung wird noch durch das völlige Offenhalten der Strömungswege begünstigt, da sich dann an der Ventilplatte größere Wirbel ausbilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen d@rch eine neuartige Ventilkonstruktion, bei welcher einmal störende Fremdkörper weitgehend vom Ventilsitz w@ggehalten w@rden, die Strömung vergleichmäßigt wird und ein Abschluß auch dann gewährleistet ist, wenn sich Fremdkörper im Ventilsitz einklemmen sollten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Außenventil verwendet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Ventilteller in einem Gehäuseraum Angeordnet ist, der gegenüber dem Rohrinnenraum durch einen siebartigen Teil abgeschlossen ist, und ein erstes, dickeres Dichtungselement aus vorschleißfestem elastischen Material, das mit einer konischen Sitzfläche zusammenwirkt, und einer dünnere Ventilplatte aus hochelastischem, gut schmiegsamen Material mit einem frei nach außen ragenden Ringlappen aufweist, der mit einer ebenen Randfläche einer Ventilsitzplatte zusammenwirkt.
  • Hier werden zunehst durch den rohrseitig vorgeschalteten siebartigen Teil Fremdkörper wie aufschwimmende Holzteile vom Ventilsitz ferngehalten. Das Sieb vergleichmäßigt und bremst gegebenenfalls die Strömung » was unkontrollierte Wirbel verhindert. Perner werden im Ventilsitz festgeklemmte Fremdkörper zunächst durch die elastische Ausbildung des dickeren Ventilelement teilweise so weit umschlossen, daß der licht Querschnitt des Ventilßpaltes äußerst klein gehalten wird, und schließlich schließt der Ringlappen der dünnen Ventilplatte auch diesen Spalt selbst dann ab, wenn sich im Lappenbereich wiederum Fremdkörperteile befinden sollten. Es wird daher auch bei widrigen Betriebsumständen praktisch stets ein vollständiger Abschluß erreicht. Der Verschleiß ist dabei beschränkt auf die elastisch verformbaren Teile des Ventiltellers, die beide aus Kautschuk oder einem geeigneten elastischen Kunststoff bestehen können. Es veSeht sich, daß diese Teile selbst möglicht verschleißfest sein sollen, andererseits sind ihre Kosten so gering, daß sie bei den üblichen Wartungsvorgängen von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden können.
  • Der Auswechselvorgang ist besonders einfach, wenn das dickere Ventilelement und die dünnere Ventilplatte zwischen einer Deckplatte und einer Ventiltellerscheibe durch eine zentrische Schraube verspannt sind. Z.B. kann die Schraube mit der Ventiltellerscheibe oder der Deckplatte fest verbunden sein und mit einem Schaftende durch eine gehäusefeste Führung hindurchragen.
  • Vorzugsweise wird das Ventil an einem Rohrstutzen angebracht, der außen auf die Wandung eines Rohrleitungsteiles aufgeschweißt ist, wobei der vom Rohrstutzen umschlossene Teil der Rohrwandung durch gleichmäßig verteilte Bohrungen durchlöchert ist. Die Ventilsitzplatte läßt sich dabei mit der vorzugsweise durch einen Rohransatz abgeschirmten Schaftfährung auf dem Rohrstutzen aufflansche,n und kann jederzeit zur Wartung bzw.
  • zum Auswechseln der Ventiltellerelemente abgenommen werden.
  • Bei einem Be- und Entlüftungsventil laßt sich vorteilhaft die Ventiltellerscheibe als Oberteil eines Hohlschwimmers ausführen, dessen Boden konisch berjüngt ist. Der Schwimmer wirkt dann unmittelbar als höhenbeweglioh geführter Ventilteil, Mann Wandungen aus verschleißfestem Metall besitsen oder mit einem verschleißfestern Material überzogen sein, und durch den konischen Boden wird wiederum die Strömung vergleichmäßigt.
  • Bei dieser Ausführung werden sweckmäßigerweise innen am Rohrstutzen Schwimmer-Führungsleisten mit der Bodenform des Schwinmers angepaßten Ansätzen zur Begrenzung des Ventilöffnungsweges angebracht. Diese seitlichen Leisten dienen nur als zusätzliche Auslenksicherung, die nur dann wirksam wird, wenn die oberhalb der Ventilsitzplatte befindliche Führung ausgeweitet sein sollte; merkbarer Verschleiß durch die Leisten kann am Schwimmer Jedenfalls nicht hervorgerufen werden.
  • bei einem Bewässerungsventil mit einem federbelasteten Ventilteller und einem seitlich bis unter die Unterseite der Rohrleitung herabgeführten Saugbogen kann erfindungsgemäß am freien Ende des Saugbogens ebenfalls ein vorzugsweise als Lochblech ausgeführtes Sieb angebracht werden. Auch dieses Sieb hält Fremdkörper fern und dient zum Vergleichmäßigen und Dämpfen der Strömung, Zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sollen nun anhand der Zeichnung erläutert werden Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgeführtes Be- und Entlüftungsventil, Fig. 2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß ausgeführtes Bewässerungsventil und Fig. 3 einen veränderten Schnitt durch Teile des in Fig. 2 dargestellten Ventils.
  • In Fig. t ist mit 1 ein kurzen Rohrstück bezeichnet, das an vorgewählten Stellen einer Rohrleitung, insbesondere aut Bodenwellen an Land, in eine Spülversatz-Rohrleitung eingeflanecht wird. Oben auf diesem Rohrstück ißt entlang der Schnittlinie 2 ein Rohrstutzen 3 aufgeschweißt. Innerhalb dieses Rohrstutzens ist die Wandung des Rohrstücken 1 mit gleichmäßig verteilten Bohrungen 4 versehen, so daß/ein grobes Sieb ergibt, das den Durchtritt größerer Teile, welche die Funktionsfähigkeit des Ventils behindern könnten, unterbin4et.
  • Auf dem Rohrstutzen 3 ist oben, mittels eines Dichtungsringes 5 abgedichtet, eine Ventilsitzplatte 6 aufgeflanscht, die innen einen eingeschweißten Ventilsitiring 7 und einen hochrqenden Rohransats 8 trägt, in welchem mittels sternförmig angeordneter Arme9 eine Führungshülse 10 befestigt ist, in welcher der Schart 11 einer Schraube 12 lotrecht bewegbar geführt ist.
  • An ihrem unteren Ende ist dio Schraube 12 in eine Bohrung 13 einer verhältnismäßig dünnen Ventiltellerplatte 14 eingeschweißt, die mit einem zylindrischen Mantelteil 15 und einem unteren flachen Kegelstück 16 zu einem allgemein mit 10 bezeichneten, durch Kreuzstege versteiften Hohlschwimmer zusammengeschweißt ist.
  • Drei zentrisch zur Führungsachse innen im Rohrstutzen angebrachte Führungsleisten 18 dienen nur zur zusätzlichen seitlichen Führung und begrenzen mit ihrem Fuß 19 die Abwärtsbewegung des Schwimmers und damit des Ventiltellers. Die Anschlagfläche 20 des Leistenfußes hat die gleiche Neigung wie der Kegelbcdtn 16.
  • Auf der Ventiltellerscheibe 14 sitzen übereinander eine dünne Ventilplatte 21 aus hochelastischem schmiegsamen Gummi, eine Ventilscheibe 22 aus besonders verschleißfestem und ebenfalls elastischen iautscbuk oder Kunststoff und eine Deckplatte 23.
  • Diese Teile werden mittels der Mutter 24 fest gegeneinandergespannt und in dieser Lage durch eine Scheibe 25 gesichert.
  • Die Ventilscheibe 22 liegt bei geschlossenem Ventil mit ihrer seitlichen, etwa halbkreisförmigen Rundung 26 an einer kegelförmigen Ventilsitzfläche 27 des Ventilsitzringes 7 an. In dieser Endstellung hat die dünne Ventilplatte 21 noch einen Abstand von etwa 1 mm von ihrer zugehörigen Anlagefläche 28 an der Ventilsitzplatte 6. Ihr ringförmiger Randlappen 29 ist daher außerhalb der Ventilscheibe 22 in begrentztem Maße frei einstellbar.
  • Die Ventilsitzfläche liegt hier etwa 30 cm über der Oberseite der Rohrleitung d.h. bei dem für die Funktion des Ventiles maßgeblichen Wasserstand herrscht in der Rohrleitung ein Überdruck von ca. 0,03 kg/cm² gegenüber dem Umgebungsdruck. Im Prinzip ist es natürlich möglich, das Ventil seitlich ansuordnen; dadurch werden jedoch die Verlegungsarbeiten behindert und die Wartung erschwert. In der Praxis bringt die Ventilenordnung oben keinen Nachteil, da Man ohne weiteres mit sehr geringen Differenzdrücken arbeiten kann.
  • Bei im Rohrstutzen 3 ansteigendem Wasserspiegel hebt sich der Schwimmer 17 von seinen Anschlägen 19 und bewegt sich in die gezeichnete Schließstellung. Sandkörner oder andere kleine Fremdkörper werden schon zwischen den Flächen 26 und 27 so abdichtend umschlossen, daß sie keinen wesentlichen Leck-Strömungsweg bilden können. Auch wenn sich größere Teile in den Ventilsitz einklemmen, so legt sieb die Ringlippe 29 der Ventilplatte 21 praktisch unabhängig wen der jeweiligen Endlage der Ventiltellerscheibe 14 unter dem verbleibenden Differenzdruck so gegen die Fläche 28, daß Jeglicher Wasserdurchtritt verhindert wird. Die große Breite der Ringlippe 28 ermöglicht dabei ein Umschließen auch weiterer, unmittelbar vor der Fläche 28 eingeklemmter Teile.
  • Praktisch sind hier ein begrenzt elastisch schließendes Ventil und ein Gummilappenventil hintereinandergeschaltet. Die ganze Schwimmerventilgruppe wird durch Abnehmen der Ventilsitzplatte 6 rrei zugängig; man kann daher die Teile 22 und 21 nach Bedarf ohne weiteres auswechseln.
  • Beidem Bewässerungsventil nach den Fig. 2 und 3 wird die sonst praktisch unveränderte Ventilsitzplatte 6' zwischen dem Rohrstutzen 3' und dem Rohransatz 8' eingeflanscht, an welchen sich wiederum ein Rohrbogen 30 anschließt, der mit seinem Fortsatz 31 bis unter die Unterseite der Rohrleitung herabreicht und damit bei schwimmender Rohrleitung stets ins Wasser eintaucht.
  • Auf der Kintrittsseite ist eine als Lochbloch ausgeführte Siebplatte 32 angebracht.
  • Die Ventiltellerplatte 14' ist hier oben vorgesehen, durch Rippen 33 versteift und mit einer Schraube 34 verschweißt. Die unten liegende Deckplatte 23' wird durch die Mutter 24 wiederum über die Teile 21' und 22' gegen die Ventiltellerplatte 14' verspannt. Der Ringlappen 29'ist hier etwas schmaler als bei der erstgeschilderten Ausführung, aber nach oben und unten frei einstellbar. Der, Schaft der Schraube 24 ragt wiederum durch di. Puhrung 10 hindurch nach außen und ist gegen diese durch eine Druckfeder 34 vorgespannt, an der sich der Differenzdruck einstellen läßt, bei welches das Ventil öffnet.
  • In der Regel sind zwei solche Saugventile synmetrisch zur lotrechten Mittelebene eines Leitungsrohres angebracht. Im Prinzip reicht es aus, wenn ein solches Saugventil in der Mitte ngebracht ist und dann Wasser aus zwei seitlichen Rohrbögen ansaugt. Wenn hier in der schwimmenden Rohrleitung ein Unterdruck entsteht, so wird-anstatt Luft - Wasser eingesaugt, so daß sich das spezifische Gewicht der Rorhrleitung nicht ändert und die Leitung nicht hochateigen und auseinandergerissen werden kanne

Claims (8)

  1. P a t e n t a n 8 p r u c h e 1. Außenventil für von einem Saugbagger ausgehende Spülversatz-Rohrleitungen, dessen Ventilteller durch Wasserstands-oder Druckdifferenzen gegenüber einem ringförmigen Ventilsitz bewegbar ist und dadurch Aus- oder Eintritt eines Füllmediva steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (14) in ein Gehäuseraum (3) angeordnet ist, der gegenüber dem Rohrinnenraum durch einen siebartigen Teil (4) abgeschlossen ist, und ein erstes, dickeres Dichtungselement (22) aus verschleißfestem elastischen Material, das mit einer konischen Sitzfläche (27) zusammenwirkt, und eine dünnere Ventilplatte (21) aus hochelastischem, gut schmiegsamem Material mit einem frei nach außen ragenden Ringlappen (29) aufweist, der mit einer ebenen Randfläche (28) einer Ventilsitzplatte zusammenwirkt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dickere Ventilelement (22) und die dünnere Ventilplatte (21) zwischen einer Deckplatte (23) und einer Ventiltellerscheibe (14) durch eine zentrische Schraube (12) verspannt sind.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (12) mit der Ventiltellerscheibe (14) oder Deckplatte fest verbunden ist und mit einem Schaftende (11) durch eine gehäusefeste Führung (10) hindurchragt.
  4. Ventil, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es an einem Rohrstutzen (8) angebracht ist der außen aur die Wandung eines Rohrleitungsteiles (1) aufgeschweißt ist, wobei der vom Rohrstutzen umschlossene Teil der Rohrwandung durc gleichmäßig verteilte Bohrungen (4) durchlöchert ist.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitzplatte mit mit der vorzugsweise durch einen Rohransatz (8) abgeschirmten Scbaftführung (10) auf den Rohrstutzen (3) aufgeflanscht ist.
  6. 6. Be- und Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventiltellerscheibe (14) als Oberteil eines Hohlschwimmers (17) ausgeführt ist, dessen Boden (16) konisch verjüngt i ist.
  7. 7. - und Entlüftungsventil nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch innen am Rohrstutzen (3) angebrachte Schwimmer-Führungsleisten (18) mit der Bodenform (16) des Schwimmers angepaßten Ansätzen (19) zum Begrenzen des Ventilöffnungsweges.
  8. 8. Bewässerungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einepp federbelasteten Ventilteller und einem seitlich bis unter die Unterseite der Rohrleitung herabgeführten Saugbogen, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Saugbogens ebenfalls ein vorzugsweise als Lochblech ausgeführtes Sieb angebracht ist.
DE19681807229 1968-11-06 1968-11-06 Aussenventil fuer Spuelversatzrohrleitungen Withdrawn DE1807229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807229 DE1807229A1 (de) 1968-11-06 1968-11-06 Aussenventil fuer Spuelversatzrohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807229 DE1807229A1 (de) 1968-11-06 1968-11-06 Aussenventil fuer Spuelversatzrohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807229A1 true DE1807229A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=5712494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807229 Withdrawn DE1807229A1 (de) 1968-11-06 1968-11-06 Aussenventil fuer Spuelversatzrohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1807229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144289B4 (de) * 2001-09-08 2007-03-22 Hydraulik Ring Gmbh Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144289B4 (de) * 2001-09-08 2007-03-22 Hydraulik Ring Gmbh Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523942C3 (de) Drosselvorrichtung für den Auslauf von Flüssigkeits-Sammelbecken
DE2209161A1 (de) Mehrzweck-Staubsaugermundstück
DE2850224A1 (de) Vorrichtung fuer den kontinuierlichen mengenkonstanten abzug von fluessigkeit aus einem becken o.dgl., insbesondere einem abwasserbecken
DE2845416A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von unterwasserflaechen
DE1807229A1 (de) Aussenventil fuer Spuelversatzrohrleitungen
DE2621163A1 (de) Unterflurhydrant
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
DE2708310A1 (de) Brunnenanordnung
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1807229C (de) Ventil für Spülversatzrohrleitungen
DE2508792A1 (de) Feuerhahn
DE3943607C2 (en) Flow regulator esp. for waste water channels
DE669712C (de) Offenes oder geschlossenes Schnellfilter fuer Fluessigkeiten
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE364866C (de) Saugbaggerkoerper fuer Saug- und Pressbaggermaschinen, bei denen die Erde durch loeffelartige Werkzeuge aufgehoben wird
DE1807229B (de) Ventil für Spülversatzrohrleitungen
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE2416834A1 (de) Fluessigkeits-ueberlaufschutzvorrichtung
RU2610129C1 (ru) Система подпочвенного орошения
DE1266242B (de) Vorrichtung zur stossweisen Ableitung von Abwasser
DE585132C (de) Saugluftfoerderer, insbesondere fuer Schuettgut
DE3020538C2 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
DE629260C (de) Giesseimer zum Verteilen von dickfluessigen Asphalt- und Teermassen, insbesondere auf Strassendecken
DE802729C (de) Absperrvorrichtung fuer Jauchefaesser

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee