DE10144289B4 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE10144289B4
DE10144289B4 DE2001144289 DE10144289A DE10144289B4 DE 10144289 B4 DE10144289 B4 DE 10144289B4 DE 2001144289 DE2001144289 DE 2001144289 DE 10144289 A DE10144289 A DE 10144289A DE 10144289 B4 DE10144289 B4 DE 10144289B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
valve
valve according
annular channel
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001144289
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144289A1 (de
Inventor
Mathias Lang
Marius Cornea
Lorenz Lippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE2001144289 priority Critical patent/DE10144289B4/de
Priority to US10/248,096 priority patent/US6892759B2/en
Publication of DE10144289A1 publication Critical patent/DE10144289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144289B4 publication Critical patent/DE10144289B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/04Plug, tap, or cock filters filtering elements mounted in or on a faucet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/004Cartridge valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8122Planar strainer normal to flow path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Ventil mit einem Ventilgehäuse (1), das mit wenigstens einer Bohrung (3) und mit wenigstens einem Sieb (12) im Strömungsweg des Mediums versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (12) ein Lochblech ist, das Sieböffnungen aufweist, aus Bandmaterial hergestellt und zu einem Ring gebogen ist, der in wenigstens einem Ringkanal (4) des Ventilgehäuses (1) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei solchen Ventilen werden Filter oder Siebe eingesetzt, durch welche das Hydraulikmedium strömt und welche Schmutzteilchen aus dem Hydraulikmedium zurückhalten. Die Filter oder Siebe werden aus Kunststoff, Gewebe oder Drahtgeflecht gebildet und in das Ventilgehäuse radial oder axial eingebaut. Die Filter werden in Kunststoff eingespritzt, um ihnen eine Formstabilität zu geben. Dadurch ist dieses Filter oder Sieb verhältnismäßig teuer in der Herstellung.
  • Es ist ein Druckregelventil bekannt ( DE 195 10 647 C1 ), bei dem in einem Ventilteilgehäuse mehrere radiale Bohrungen vorgesehen sind, in denen jeweils ein Sieb eingelegt und mit einem Sicherungsring gehalten ist. Diese Art des Einbaues der Siebe in das Ventilgehäuse ist aufwendig und kostenintensiv.
  • Aus der DE 24 56 322 A1 ist ein Mischventil bekannt, in dessen einem Anschluß ein Lochblech liegt, das mit seinem Rand an der Innenwand des Anschlusses befestigt ist.
  • Bei einem Absperrventil für Wasserleitungen ( DE 911 117 B ) wird in die Rohröffnung eines Zuflußstutzens ein Sieb eingesetzt, das aus einem durchlochten Blech gebildet ist, das an beiden Enden nach oben bzw. nach unten gerichtete halbkreisförmige Abbiegungen aufweist. Die Herstellung dieses Formteiles ist aufwendig.
  • Es ist schließlich ein Außenventil für Spülversatzrohrleitungen bekannt ( DE 1 807 229 A1 ), bei dem am freien Ende eines Rohrbogens eine Siebplatte und in einer Bohrung eines Rohrstutzens ein grobes Sieb vorgesehen sind. Diese Siebe sind scheibenförmig ausgebildet und mit ihrem äußeren Rand an der Innenwand des Rohrbogens bzw. am Rand der Bohrung des Rohrstutzens befestigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Ventil so auszubilden, daß das Sieb kostengünstig hergestellt und montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Ventil erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das Sieb des erfindungsgemäßen Ventiles wird durch das aus Bandmaterial hergestellte Lochblech gebildet. Es hat eine Eigensteifigkeit und muß darum nicht in Kunststoff eingespritzt werden. Dadurch kann das Sieb kostengünstig gefertigt werden. Die Sieböffnungen im Lochblech sind so gewählt, daß die im Medium auftretenden Schmutzteilchen zuverlässig zurückgehalten werden. Üblicherweise liegt der Durchmesser der Sieböffnungen im Bereich zwischen etwa 100 und 300 μ. Das Sieb erfordert nur einen kleinen Einbauraum, so daß durch den Einsatz des Siebes die Baugröße des Ventils nicht erhöht wird. Das Lochblech wird ringförmig gebogen und im Ringkanal untergebracht, den das Ventilgehäuse von Hause aus aufweist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt teilweise im Schnitt ein Gehäuse 1 eines Ventils, in dessen axialer Bohrung 2 ein (nicht dargestellter) Kolben abgedichtet verschiebbar ist. Bei dem Ventil handelt es sich vorteilhaft um ein Cartridgeventil. Das Ventil kann aber auch jedes andere geeignete Ventil sein. Das Ventilgehäuse 1 hat radiale Bohrungen 3, die in die Axialbohrung 2 münden und vorteilhaft gleichmäßig über den Umfang des Ventilgehäuses 1 angeordnet sind.
  • Das Ventilgehäuse 1 ist an seiner Außenseite mit einer Ringnut 4 versehen, die einen Ringkanal bildet. Im Boden 5 des Ringkanals 4 sind die Bohrungen 3 vorgesehen. Die beiden Seitenwände des Ringkanals 4 sind abgestuft. Der Boden 5 des Ringkanals 4 schließt an zwei rechtwinklig zu ihm liegende Seitenwände 6 und 7 an, die mit Abstand zu den Bohrungen 3 liegen. Die Seitenwände 6, 7 gehen über einen Absatz 8 in weitere Seitenwände 9, 10 über. Der Boden 8 liegt parallel zum Boden 5, jedoch auf einem größeren Durchmesser. Die Seitenwände 9, 10, welche den Boden 8 mit der Außenseite 11 des Ventilgehäuses 1 verbinden, haben einen größeren axialen Abstand voneinander als die Seitenwände 6, 7.
  • Der Absatz 8, der im Axialschnitt rechtwinklig an die Seitenwände 6, 7 bzw. 9, 10 anschließt, dient als Auflagefläche für ein Sieb 12, das als Lochblech ausgebildet ist und Sieböffnungen aufweist. Sie sind vorteilhaft Rundlöcher mit einem Durchmesser im Bereich zwischen etwa 100 und 300 μ.
  • Das Sieb 12 wird aus einem rechteckigen, streifenförmigen Band gebildet, das zu einem Ring gebogen wird. Dieses Band wird in der Einbaulage am Ventilgehäuse 1 beispielsweise eingeclipst oder geschweißt. Die axiale Breite des Siebes 12 entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa dem axialen Abstand zwischen den Seitenwänden 9, 10 des Ringkanals 4. Dadurch sitzt das Sieb 12 in der Einbaulage axial gesichert im Ringkanal 4 mit Abstand zu den Bohrungen 3. Es ist auch möglich, am Sieb 12 im Bereich seiner beiden Längsränder 13, 14 (nicht dargestellte) Abstandshalter vorzusehen, mit denen das Sieb auf der Auflagefläche 8 aufliegt.
  • Es ist auch möglich, das Sieb 12 auf dem Boden 5 des Ringkanals 4 aufzulegen. In diesem Falle ist das Sieb 12 schmaler, da der Abstand zwischen den Seitenwänden 6, 7, welche der Boden 5 miteinander verbindet, kleiner ist als der Abstand der Seitenwände 9, 10 voneinander.
  • Da der Ringkanal 4 an der Außenseite 11 der Ventilhülse 1 liegt, kann das Sieb 12 einfach eingebaut werden. Im Bedarfsfall läßt sich das Sieb 12 auch einfach entfernen.
  • Der Ringkanal 4 kann einem Druckanschluß P, einem Tankanschluß T oder einem Arbeitsanschluß A, B zugeordnet sein. Es ist möglich, sämtliche diesen Anschlüssen zugeordneten Ringkanäle mit dem Sieb 12 auszustatten.
  • Da das Sieb 12 aus einem Lochblech hergestellt wird, kann es einfach gefertigt werden. Das Lochblech hat eine Eigensteifigkeit, so daß das Sieb nicht, wie bei herkömmlichen Ausbildungen, in Kunst stoff eingespritzt werden muß. Die Größe der Öffnungen im Sieb 12 richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzfall. Die Siebgröße muß so gewählt werden, daß im Fluid befindliche Verunreinigungen zuverlässig gefiltert werden.

Claims (9)

  1. Ventil mit einem Ventilgehäuse (1), das mit wenigstens einer Bohrung (3) und mit wenigstens einem Sieb (12) im Strömungsweg des Mediums versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (12) ein Lochblech ist, das Sieböffnungen aufweist, aus Bandmaterial hergestellt und zu einem Ring gebogen ist, der in wenigstens einem Ringkanal (4) des Ventilgehäuses (1) liegt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (4) an der Außenseite (11) des Ventilgehäuses (1) vorgesehen ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (12) auf einer Auflagefläche (5, 8) im Ringkanal (4) aufliegt.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Sieb (12) über den Umfang des Ringkanales (4) erstreckt.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (6, 7, 9, 10) des Ringkanals (4) eine Abstufung (8) aufweisen, die die Auflagefläche für das Sieb (12) bildet.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Siebes (12) der axialen Breite des Ringkanales (4) entspricht.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (12) am Ventilgehäuse (1) eingeklipst ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (12) an das Ventilgehäuse (1) angeschweißt ist.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (4) einem Tank- und/oder einem Druck- und/oder einem Arbeitsanschluß (T, P, A, B) zugeordnet ist.
DE2001144289 2001-09-08 2001-09-08 Ventil Expired - Fee Related DE10144289B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144289 DE10144289B4 (de) 2001-09-08 2001-09-08 Ventil
US10/248,096 US6892759B2 (en) 2001-09-08 2002-12-18 Valve having at least one screen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144289 DE10144289B4 (de) 2001-09-08 2001-09-08 Ventil
US10/248,096 US6892759B2 (en) 2001-09-08 2002-12-18 Valve having at least one screen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144289A1 DE10144289A1 (de) 2003-04-03
DE10144289B4 true DE10144289B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=33300812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144289 Expired - Fee Related DE10144289B4 (de) 2001-09-08 2001-09-08 Ventil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6892759B2 (de)
DE (1) DE10144289B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042046A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Hydraulik-Ring Gmbh Antriebsmotor mit einem Nockenwellenversteller mit einem elektromagnetischen Hydraulikventil
DE102016109404A1 (de) 2016-05-23 2017-11-23 Eto Magnetic Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Ventilgehäuses sowie Ventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100854780B1 (ko) * 2007-02-14 2008-08-27 주식회사 만도 필터 및 이를 포함하는 전자 제어 동력 보조 조향장치의압력 제어 밸브
DE102007050447B4 (de) 2007-10-19 2017-01-12 Hilite Germany Gmbh Hydraulisches Cartridgeventil mit Sieb
DE102014114880A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Hilite Germany Gmbh Cartridgeventil
DE102014118794A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Hilite Germany Gmbh Sieb für ein hydraulisches Ventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911117C (de) * 1951-11-09 1954-05-10 Daniel Mattheis Absperrventil fuer Wasserleitugnen, insbesondere fuer Zuflussrohre von schwimmergesteuerten Klosettspuelkaesten
DE1807229A1 (de) * 1968-11-06 1970-07-30 Werner Seelbach Aussenventil fuer Spuelversatzrohrleitungen
DE2456322A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-20 Saurer Ag Adolph Regelanlage fuer eine heizungsanlage
DE19510647C1 (de) * 1995-03-23 1996-02-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420073A (en) * 1921-08-13 1922-06-20 Le Roy J Babcock Automatic air-brake valve for automobile engines
US2217056A (en) * 1939-01-11 1940-10-08 Pump Engineering Service Corp Relief valve
NL8302089A (nl) * 1983-06-13 1985-01-02 Doornes Transmissie Bv Traploos variabele overbrenging.
US6220283B1 (en) * 2000-02-16 2001-04-24 Daimlerchrysler Corporation Low silhouette power steering fluid reservoir

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911117C (de) * 1951-11-09 1954-05-10 Daniel Mattheis Absperrventil fuer Wasserleitugnen, insbesondere fuer Zuflussrohre von schwimmergesteuerten Klosettspuelkaesten
DE1807229A1 (de) * 1968-11-06 1970-07-30 Werner Seelbach Aussenventil fuer Spuelversatzrohrleitungen
DE2456322A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-20 Saurer Ag Adolph Regelanlage fuer eine heizungsanlage
DE19510647C1 (de) * 1995-03-23 1996-02-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042046A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Hydraulik-Ring Gmbh Antriebsmotor mit einem Nockenwellenversteller mit einem elektromagnetischen Hydraulikventil
DE102016109404A1 (de) 2016-05-23 2017-11-23 Eto Magnetic Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Ventilgehäuses sowie Ventil
WO2017202531A1 (de) 2016-05-23 2017-11-30 Eto Magnetic Gmbh Verfahren zum herstellen eines ventilgehäuses sowie ventil

Also Published As

Publication number Publication date
US6892759B2 (en) 2005-05-17
DE10144289A1 (de) 2003-04-03
US20040118459A1 (en) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005328B4 (de) Schaltventil
EP2252820B1 (de) Einbauventilanordnung mit siebfilter
EP3213803B1 (de) Filter-anordnung
DE2160467A1 (de) Schieber ventil
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE102007054275A1 (de) Schwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Dreirohrsystems für einen Schwingungsdämpfer
EP3271043A1 (de) Filtervorrichtung
DE202008009245U1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE60200360T2 (de) Fluidfilter für einen Kraftfahrzeugmotor
DE102009051324B4 (de) Mehrwegehahn
DE102008044800A1 (de) Vorgesteuertes Druckventil
DE102005036580C5 (de) Geruchverschluß mit Wechselpatrone
DE10144289B4 (de) Ventil
DE102007033337A1 (de) Filterkartusche für eine Wasserfiltervorrichtung
DE4214500A1 (de) Umgehungs- oder Überdruckventil zum Einbau in Flüssigkeit führende Einrichtungen, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
DE2133422B2 (de) Mehrstufiges druckreduzierventil
DE102009048588A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen
EP2000193B1 (de) Ölfilter mit mindestens einem Ventil
WO2015135667A1 (de) Siebfilterelement für ein kraftstofffilterelement mit einer mehrstufigen wasserabscheidung und kraftstofffilterelement
DE112018007857T5 (de) Filtersatz, Montagesystem des Filtersatzes und Baugruppe der Flüssigkeitszuleitung
EP0450018A1 (de) Schieberventil.
DE102016102221B4 (de) Hydraulikventil
DE102008009654A1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine hydraulische Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE102005009169B4 (de) Siebkörper für Wasserleitungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LIPPERT, LORENZ, 97737 GEMUENDEN, DE

Inventor name: LANG, MATHIAS, 97849 RODEN, DE

Inventor name: CORNEA, MARIUS, 97816 LOHR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HYDRAULIK RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee