DE102009051324B4 - Mehrwegehahn - Google Patents

Mehrwegehahn Download PDF

Info

Publication number
DE102009051324B4
DE102009051324B4 DE102009051324.8A DE102009051324A DE102009051324B4 DE 102009051324 B4 DE102009051324 B4 DE 102009051324B4 DE 102009051324 A DE102009051324 A DE 102009051324A DE 102009051324 B4 DE102009051324 B4 DE 102009051324B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing body
closing element
ring
sealing
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009051324.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009051324A1 (de
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Original Assignee
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH filed Critical Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Priority to DE102009051324.8A priority Critical patent/DE102009051324B4/de
Priority to CN201010523417.8A priority patent/CN102052484B/zh
Priority to PL392788A priority patent/PL215366B1/pl
Priority to UAA201012803A priority patent/UA99350C2/uk
Priority to RU2010144250/06A priority patent/RU2456495C2/ru
Publication of DE102009051324A1 publication Critical patent/DE102009051324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009051324B4 publication Critical patent/DE102009051324B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Mehrwegehahn mit einem Grundkörper (10), in dem ein mit Durchgangskanälen (16, 18) versehenes Schließelement (20) drehbar gelagert ist, um zwischen in dem Grundkörper (10) vorgesehenen Anschlüssen (A, B, P, R) Verbindungen herzustellen, und mit einem Dichtkörper (14) mit einer den Anschlüssen entsprechenden Anzahl an Durchgangsöffnungen (15, 22, 24, 26), dadurch gekennzeichnet, dassdas Schließelement (20) in dem Dichtkörper (14) gelagert ist,der Dichtkörper (14) die Form eines an einer Stelle geöffneten Ringes aufweist, und dasseine der Durchgangsöffnungen (15) durch die Ringöffnung gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrwegehahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ( US 3370612 A ).
  • Mehrwegehähne sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Insbesondere im Untertagebau werden Mehrwegehähne, die beispielsweise als Kugelhähne ausgebildet sein können, dazu verwendet, um einen Hydraulikzylinder in zwei Richtungen fahren zu lassen und auch in einer Position zu halten. Die in diesem Zusammenhang bislang bekannten Kugelhähne bzw. Mehrwegehähne bauen relativ groß, da die Dichtsitze für die einzelnen Durchgangskanäle jeweils separat gefertigte Teile sind. Bei anderen Ausführungsformen sind zwar die Dichtsitze relativ klein konstruiert, jedoch wird hierbei der Dichtsitz bzw. die Dichtung relativ schnell zerstört.
  • Aus der US 3,108,779 A und der US 3,336,938 A sind Dicht- oder Lagerkörper für Hähne bekannt, welche aus zwei Hälften aufgebaut sind und durch ein Scharnier, beispielsweise ein Filmscharnier, miteinander verbunden sind.
  • In der US 3,244,398 A oder der DE 12 19 304 B sind geschlitzte Dichtkörper offenbart, die zum Einsetzen eines Schließkörpers elastisch aufgeweitet werden.
  • Die US 6,398,225 B1 offenbart eine geschlitzte Buchse.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mehrwegehahn der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei längerer Standzeit kompakt baut.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß erfolgt somit die Abdichtung des Schließelements nicht durch mehrere Dichtsitze sondern durch einen einzigen Dichtkörper, der das Schließelement umgibt. Da der Dichtkörper die Form eines Ringes aufweist, der an einer Stelle geöffnet ist, lässt sich der Dichtkörper etwas aufbiegen, um bei der Montage das Schließelement aufzunehmen. Durch Verwendung eines Materials mit ausreichender Elastizität federt der Dichtkörper anschließend wieder in seine Ausgangsstellung zurück, so dass das Schließelement in dem Dichtkörper aufgenommen ist.
  • An der Stelle der Ringöffnung kann auf eine Abdichtung dann verzichtet werden, wenn der zugehörige Anschluss mit dem Rücklauf eines hydraulischen Systems in Verbindung steht, da der Raum außerhalb der Ringöffnung mit dem Rücklauf verbunden werden kann, um eventuelle Leckage aufzufangen.
  • Der Dichtkörper weist eine den Anschlüssen entsprechende Anzahl an Durchgangsöffnungen auf, wobei eine Durchgangsöffnung durch die Ringöffnung gebildet ist. Auf diese Weise lässt sich die Ringöffnung, d.h. derjenige Umfangsabschnitt des Dichtkörpers, der einen Durchlass vom Äußeren des Ringes in das Innere des Ringes zulässt, nicht nur zur Montage des Schließelements in dem Dichtkörper heranziehen sondern diese Ringöffnung dient gleichzeitig als Durchgangsöffnung für Fluid.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform können von den Durchgangsöffnungen denen alle bis auf eine mit einem Dichtungselement versehen sein. Bei dieser Ausführungsform kann die Ringöffnung ohne Dichtungselement ausgebildet werden, was insbesondere dann vorteilhaft sein kann, wenn der entsprechende Anschluss mit dem Rücklauf des hydraulischen Systems verbunden wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Außenkontur des Dichtkörpers so gewählt werden, dass sie nicht kreisrund ist. Auf diese Weise ist automatisch für eine Verdrehsicherung gesorgt. Alternativ müssten bei einer kreisrunden Außenkontur des Dichtkörpers Arretierelemente vorgesehen werden, um ein Verdrehen des Dichtkörpers innerhalb des Grundkörpers zu verhindern.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Dichtkörper eine oder mehrere Aussparungen aufweisen, die bei einem Auseinanderbiegen des Ringes, nämlich wenn das Schließelement in das Innere des Ringes eingesetzt wird, zum Abbau von Materialspannungen führen. Derartige Aussparungen können beispielsweise als Entspannungsbohrungen in zwei Eckbereichen des Dichtkörpers ausgebildet sein. Hierbei kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn die Aussparung bzw. die Aussparungen nach Montage des Schließelements in dem Dichtkörper zumindest teilweise verschlossen werden, beispielsweise indem ein Zylinderstift in die Entspannungsbohrung eingesetzt wird. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass der ringförmige Dichtkörper nach erfolgter Montage des Schließelements eine gewünschte Steifigkeit aufweist, um eine Abdichtung zu dem Schließelement zu ermöglichen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Schließelement einen im Wesentlichen kugelförmigen Abschnitt aufweisen, der in dem Dichtkörper formschlüssig montiert ist. Alternativ kann das Schließelement zylinderförmig ausgebildet und in dem Dichtkörper montiert sein. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in dem Dichtkörper im Bereich zumindest einer Durchgangsöffnung ein Dichtmittel vorgesehen, das einen O-Ring und einen zugehörigen Stützring umfasst. Auf diese Weise lässt sich sehr einfach eine Abdichtung zwischen Schließelement, Dichtelement und Grundkörper erzielen.
  • Wenn zwischen dem Stützring und dem Dichtkörper weiterhin ein Spalt vorgesehen ist, kann dafür gesorgt werden, dass unter Druck stehendes Fluid eine Druckkraft zwischen dem Dichtkörper und dem Grundkörper aufbaut, so dass die Kraft, mit welcher der Dichtkörper an den einzelnen Anschlüssen an das Schließelement gedrückt wird, vom jeweiligen Druck abhängig ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch einen Mehrwegehahn;
    • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie II-II von 1;
    • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III von 1; und
    • 4 eine Schnittansicht des Dichtkörpers der 1 bis 3.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Mehrwegehahn mit einem Grundkörper 10, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt vier Druckanschlüsse A, B, P und R aufweist. Hierbei kann auf bekannte Weise der Anschluss P mit dem Druckanschluss und der Anschluss R mit dem Rücklaufanschluss eines hydraulischen Systems verbunden werden. Die Anschlüsse A und B können mit einen Zylinderkolbenanschluss und einen Ringraumanschluss eines hydraulischen Zylinders verbunden werden.
  • Weiterhin ist in 1 ein zusätzlicher Anschluss 12 für ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen. Da bei den meisten Anwendungen Überdruck nur auf einer Seite auftreten kann, kann diese Seite dann auf der Seite des Überdruckventils angeschlossen werden. Wie 1 zeigt, steht der Anschluss des Überdruckventils 12 mit dem Anschluss A in Verbindung.
  • Im Inneren des Grundkörpers ist ein Schließelement 20 drehbar gelagert, das mit zwei Durchgangskanälen 16 und 18 versehen ist, um zwischen den in dem Grundkörper vorgesehenen Anschlüssen A, B, P und R Verbindungen herzustellen. Das Schließelement 20, das zumindest abschnittsweise die Form einer Kugel aufweist (vgl. 2 und 3), ist in einem Dichtkörper 14 gelagert, der die Form eines an einer Stelle geöffneten Rings (vgl. 4) aufweist.
  • Wie insbesondere 4 verdeutlicht, weist der ringförmige Dichtkörper 14 im Querschnitt eine annähernd quadratische Außenkontur mit abgerundeten Ecken auf, so dass sich eine im Wesentlichen C-förmige Querschnittsform ergibt und zwischen den freien Enden des C eine Ringöffnung 15 gebildet ist. Weiterhin weist der Dichtkörper 14 neben der Ringöffnung 15 drei weitere Durchgangsöffnungen 22, 24 und 26 auf, die ein Durchströmen von Fluid vom Außenumfang des Dichtkörpers zum Innenumfang des Dichtkörpers ermöglichen. Im Inneren des Dichtkörpers 14, d.h. an dessen Innenkontur, ist der Dichtkörper mit einer sphärischen Innenwand 28 versehen, die komplementär zu dem kugelförmigen Abschnitt des Schließelements 20 ausgebildet ist. Die Ringöffnung 15 ist durch einen quaderförmigen Spalt gebildet, wohingegen die Durchgangsöffnungen 22, 24 und 26 durch eine zweistufige Bohrung gebildet sind, bei der eine erste Bohrung mit größerem Durchmesser am Außenumfang des Dichtkörpers 14 in eine zweite Bohrung mit kleinerem Durchmesser übergeht, die in das Innere des Dichtkörpers 14 mündet.
  • Weiter verdeutlicht 4, dass in den beiden linken Ecken des Dichtkörpers 14 Aussparungen 30 und 32 vorgesehen sind, die als durchgehende Entlastungsbohrungen ausgebildet sind und die jeweils über eine Aussparung 31 bzw. 33 mit dem Außenumfang des Dichtkörpers 14 verbunden sind. Wie 4 verdeutlicht, kann durch diese Entlastungsbohrungen 30 und 32 der ringförmige bzw. C-förmige Dichtkörper im Bereich der Ringöffnung 15 aufgebogen werden, wobei die Aussparungen 30, 32 sowie 31 und 33 ein Auseinanderbiegen der freien Schenkel des Dichtkörpers 14 ermöglichen, da hierbei auftretende Materialspannungen abgebaut werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Dichtkörper 14 aus Polyetheretherketon (PEEK) hergestellt. Dieses Material besitzt gute Dichteigenschaften und ermöglicht gleichzeitig ein elastisches Aufbiegen und Zurückfedern der freien Schenkel bzw. der Ringenden des Dichtkörpers 14, wenn das Schließelement 20 in diesen eingesetzt worden ist (vgl. 2). Nach der erfolgten Montage des Schließelements 20 in dem Dichtkörper 14 können die Entlastungsbohrungen 30 und 32 mit Hilfe eines Zylinderstifts 34 (vgl. 3) verschlossen werden, der mittels Presssitz in die Öffnungen 30 und 32 eingefügt wird. Hierdurch erhält der Dichtkörper 14 seine ursprüngliche Steifigkeit.
  • Wie insbesondere 2 verdeutlicht, ist das Schließelement 20 mit seinem kugelförmigen Abschnitt in dem Dichtkörper 14 formschlüssig gehalten. An seiner Oberseite besitzt das Schließelement 20 einen Fortsatz 36, der mit einem Stellhebel 38 (vgl. 3) verbunden werden kann, so dass mit Hilfe des Stellhebels 38 das Schließelement relativ zu dem Dichtkörper 14 bzw. zu dem Grundkörper 10 um seine Drehachse X verdreht werden kann.
  • 1 zeigt ferner, dass in dem Dichtkörper 14 im Bereich der Durchgangsöffnungen 22, 24 und 26 jeweils ein Dichtmittel vorgesehen ist, das einen O-Ring 40 und einen zugehörigen Stützring 42 umfasst. Sowohl der O-Ring 40 wie auch der Stützring 42 sind in der jeweiligen Bohrung mit größerem Durchmesser untergebracht, wobei der Stützring 42 im Querschnitt L-förmig gestaltet ist und der O-Ring 40 an den beiden Schenkeln des L anliegt. Im fertig montierten Zustand liegt jeder Stützring 42 an dem Grundkörper 10 an und drückt den zugehörigen O-Ring 40 gegen den Dichtkörper 14, wodurch der O-Ring 40 etwas zusammengedrückt wird. Gleichzeitig ist jedoch der Stützring 42 so dimensioniert, dass in diesem Zustand zwischen dem Dichtkörper 14 und der gegenüberliegenden flachen Seite des Stützkörpers 42 ein kleiner Spalt 44 (vgl. 2) vorhanden ist, durch den unter Druck stehendes Fluid von der Durchgangsöffnung zu dem O-Ring 40 gelangen kann.
  • Auf der Seite des Grundkörpers 10 ist jeder Stützring 42 an seinem Außenumfang mit einer Anfasung 46 versehen, so dass die hydraulisch wirksame Fläche des Stützrings 42 auf der Seite des Grundkörpers 10 geringer als die entsprechende hydraulisch wirksame Fläche auf der gegenüberliegenden Seite des Stützrings 42, d.h. auf der Seite des Dichtkörpers 14 ist. Wenn somit Fluid unter Druck in den Bereich der Durchgangsöffnungen gelangt, kann dieses durch den Spalt 44 zwischen Dichtkörper 14 und Stützring 42 gelangen und Druck auf den O-Ring 40 ausüben, der dann den Dichtkörper 14 mit der entsprechenden Kraft gegen das Schließelement 20 drückt. Mit zunehmendem Druck erhöht sich somit die Dichtwirkung.
  • Schließlich ist in 3 erkennbar, dass das Dichtelement 14 an seiner Unterseite mit einer Tasche 54 versehen ist, die eine Strömungsverbindung zwischen der Ringöffnung bzw. Durchgangsöffnung 15 und einer Bohrung 52 bildet, die zum Rücklaufanschluss R führt.
  • In der in 1 dargestellten Stellung des Mehrwegehahns ist der Druckanschluss P über die Durchgangsöffnung 24, den Durchgangskanal 16 und die Durchgangsöffnung 26 mit dem Anschluss A verbunden. Der Anschluss B steht über eine Bohrung 50, die Durchgangsöffnung 22, den Durchgangskanal 18 und die tiefer liegende Bohrung 52 mit dem Rücklauf R in Verbindung. Durch Drehung des Schließelements 20 im Uhrzeigersinn um 90° kann der Druckanschluss P mit dem Anschluss B und der Anschluss A mit dem Rücklauf R verbunden werden. Durch eine Drehung um nur 45° im Uhrzeigersinn lassen sich sämtliche Verbindungen verschließen.

Claims (9)

  1. Mehrwegehahn mit einem Grundkörper (10), in dem ein mit Durchgangskanälen (16, 18) versehenes Schließelement (20) drehbar gelagert ist, um zwischen in dem Grundkörper (10) vorgesehenen Anschlüssen (A, B, P, R) Verbindungen herzustellen, und mit einem Dichtkörper (14) mit einer den Anschlüssen entsprechenden Anzahl an Durchgangsöffnungen (15, 22, 24, 26), dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (20) in dem Dichtkörper (14) gelagert ist, der Dichtkörper (14) die Form eines an einer Stelle geöffneten Ringes aufweist, und dass eine der Durchgangsöffnungen (15) durch die Ringöffnung gebildet ist.
  2. Mehrwegehahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den Durchgangsöffnungen (15, 22, 24, 26) alle bis auf eine (15) mit einem Dichtungselement versehen sind.
  3. Mehrwegehahn nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Dichtkörpers (14) nicht kreisrund ist.
  4. Mehrwegehahn nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (14) zumindest eine Aussparung (33-33) aufweist, die bei einem Auseinanderbiegen des Ringes zum Abbau von Materialspannungen führt, wobei die Aussparung (30, 32) insbesondere nach Montage des Schließelementes (20) in dem Dichtkörper (14) zumindest teilweise verschlossen ist.
  5. Mehrwegehahn nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (20) einen im Wesentlichen kugelförmigen Abschnitt aufweist, der in dem Dichtkörper (14) formschlüssig montiert ist.
  6. Mehrwegehahn nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dichtkörper (14) im Bereich zumindest einer Durchgangsöffnung (22, 24, 26) ein Dichtmittel vorgesehen ist, das einen O-Ring (40) und einen zugehörigen Stützring (42) umfasst.
  7. Mehrwegehahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stützring (42) und dem Dichtkörper (14) ein Spalt (44) vorgesehen ist.
  8. Mehrwegehahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringöffnung mit einem Rücklaufanschluss (R) in Verbindung steht.
  9. Verfahren zur Montage eines Mehrwegehahns nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement in den aufgebogenen Dichtkörper eingesetzt wird und anschließend die Einheit aus Schließelement und Dichtkörper in dem Gehäuse montiert wird.
DE102009051324.8A 2009-10-29 2009-10-29 Mehrwegehahn Expired - Fee Related DE102009051324B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051324.8A DE102009051324B4 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Mehrwegehahn
CN201010523417.8A CN102052484B (zh) 2009-10-29 2010-10-26 多路旋塞阀
PL392788A PL215366B1 (pl) 2009-10-29 2010-10-28 Zawór wielodrogowy oraz sposób montazu zaworu wielodrogowego
UAA201012803A UA99350C2 (en) 2009-10-29 2010-10-28 Multi-way valve
RU2010144250/06A RU2456495C2 (ru) 2009-10-29 2010-10-28 Многоходовой кран

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051324.8A DE102009051324B4 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Mehrwegehahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009051324A1 DE102009051324A1 (de) 2011-06-09
DE102009051324B4 true DE102009051324B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=43957095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051324.8A Expired - Fee Related DE102009051324B4 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Mehrwegehahn

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN102052484B (de)
DE (1) DE102009051324B4 (de)
PL (1) PL215366B1 (de)
RU (1) RU2456495C2 (de)
UA (1) UA99350C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3037704B1 (de) * 2014-12-22 2018-05-23 Grundfos Management A/S Mischventil
DK3037699T3 (en) * 2014-12-22 2018-11-19 Grundfos Holding As Mixer
RU173352U1 (ru) * 2016-12-02 2017-08-23 Публичное акционерное общество "Транснефть" (ПАО "Транснефть") Четырехходовой кран
CN110296077B (zh) * 2018-03-23 2020-12-11 上海阿勒法船舶设备有限公司 一种复杂浆料气动脉冲高压供料装置
CN111350844B (zh) * 2018-12-24 2022-09-23 浙江三花汽车零部件有限公司 球阀
EP3904736A4 (de) 2018-12-24 2022-09-28 Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. Kugelventil
CN109630724B (zh) * 2019-02-20 2020-01-10 温州雷纳阀门有限公司 一种能够对多出料口进行切换的球阀
EP4098914A1 (de) 2021-05-31 2022-12-07 Goodrich Corporation Kugelventilanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108779A (en) 1959-11-12 1963-10-29 Acf Ind Inc Valve having a valve seat of very thin material
US3244398A (en) 1963-10-28 1966-04-05 Scaramucci Domer Composite seat ball valve
DE1219304B (de) 1962-07-02 1966-06-16 Crane Co Kugelabsperrhahn
US3336938A (en) 1964-03-19 1967-08-22 Duriron Co Valves
US3370612A (en) 1964-10-19 1968-02-27 Robert W. Holl Four-way ball valve
US6398225B1 (en) 1998-09-17 2002-06-04 Dci International Seal for a rotary valve for high temperature and high pressure fluids
DE60303129T2 (de) 2002-01-18 2006-09-14 Swagelok Co., Solon Kugelventil mit abdichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829286A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Fritz Mueller Kugelhahn
US4685488A (en) * 1986-02-07 1987-08-11 Whitey Co. Ball valve
DE3914327C1 (de) * 1989-04-29 1990-09-06 M H A. Zentgraf. Merziger Hochdruck-Armaturen Gmbh & Co, 6640 Merzig, De
RU2229649C1 (ru) * 2003-07-04 2004-05-27 Устюгов Владимир Аркадьевич Шаровой кран

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108779A (en) 1959-11-12 1963-10-29 Acf Ind Inc Valve having a valve seat of very thin material
DE1219304B (de) 1962-07-02 1966-06-16 Crane Co Kugelabsperrhahn
US3244398A (en) 1963-10-28 1966-04-05 Scaramucci Domer Composite seat ball valve
US3336938A (en) 1964-03-19 1967-08-22 Duriron Co Valves
US3370612A (en) 1964-10-19 1968-02-27 Robert W. Holl Four-way ball valve
US6398225B1 (en) 1998-09-17 2002-06-04 Dci International Seal for a rotary valve for high temperature and high pressure fluids
DE60303129T2 (de) 2002-01-18 2006-09-14 Swagelok Co., Solon Kugelventil mit abdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010144250A (ru) 2012-05-10
PL215366B1 (pl) 2013-11-29
PL392788A1 (pl) 2011-05-09
CN102052484A (zh) 2011-05-11
DE102009051324A1 (de) 2011-06-09
RU2456495C2 (ru) 2012-07-20
CN102052484B (zh) 2014-03-12
UA99350C2 (en) 2012-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051324B4 (de) Mehrwegehahn
EP2011928B1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP0441918B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit teflondichtung
DE102014010570B4 (de) Kupplungsteil für eine Kupplung für Druckmittelleitungen
DE102008011766B4 (de) Vorgesteuertes Dreiwegeventil
DE102007042982A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE19701213C1 (de) Absperrventil für Rohrleitungen
EP1853839A1 (de) Bausatz und wegeventilserie
DE3403891A1 (de) Absperr - und umschaltventil mit einem zylinderischen ventilkueken
DE2319588C2 (de) Mehrwegehahn
DE1650428A1 (de) Hahn mit Kugelkueken
DE102012106856A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE10318699B4 (de) Absperrorgan aus Kunststoff für Fluidleitungen
DE3107012C2 (de)
DE102008059058B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit einem einen druckausgeglichen angeordneten Schließkörper aufweisenden Einbauventil
DE10144289B4 (de) Ventil
DE102005002913B4 (de) Absperrvorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
DE102010050325A1 (de) Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten vier Steuerkanten aufweisenden Vorsteuerkolben
DE3526581A1 (de) Wechselventil
WO2008128839A1 (de) Rückschlagventil
DE202015101019U1 (de) Ventiloberteil für Armaturen
EP1258662B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von von Fluiden durchströmten Rohrleitungen mittels eines kugelförmigen Verschlusskörper
DE10247839A1 (de) Rückschlagventil für strömbare Medien
DE2011538A1 (de) Druckmittelventil
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee