DE1650428A1 - Hahn mit Kugelkueken - Google Patents
Hahn mit KugelkuekenInfo
- Publication number
- DE1650428A1 DE1650428A1 DE19671650428 DE1650428A DE1650428A1 DE 1650428 A1 DE1650428 A1 DE 1650428A1 DE 19671650428 DE19671650428 DE 19671650428 DE 1650428 A DE1650428 A DE 1650428A DE 1650428 A1 DE1650428 A1 DE 1650428A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- ring
- bearing ring
- valve according
- ball valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 53
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 9
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/06—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0626—Easy mounting or dismounting means
- F16K5/0631—Easy mounting or dismounting means between two flanges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/06—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0626—Easy mounting or dismounting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/06—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0663—Packings
- F16K5/0673—Composite packings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/08—Details
- F16K5/14—Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
- F16K5/20—Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
- F16K5/205—Sealing effected by the flowing medium
- F16K5/208—Sealing effected by the flowing medium with tongue-shaped means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
Description
DEUTSCHLAND HGM
!STAG A.G. Suhr/AC-, Suhr (Aargau, Schweiz)
Hahn mit Kugelküken
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hahn mit Kugelküken, das zwischen zwei um den Ein- und Auslasskanal
im Gehäuse angeordneten Ringen drehbar gelagert ist.
Bei der Mehrzahl derartiger Hähne wird die Abdichtung dadurch bewirkt, dass sich die Kugel unter dem Druck
des Mediums an den niederdruckseitig liegenden Ring anpresst
und so eine Ablichtung bewirkt. In den letzten Jahren trat
Lnraer mehr die Forderung in Erscheinung, dass bei derartigen
RM/cd .
Γ-Ό.7.67 - 1 - 10376
009843/072' BAD
165Ü428
Kugelhähnen eine zusätzliche Abdichtung durch das hochdruckseitige
Dichtelement erzielt wird. Die bekannten Konstruktionen, welche diesen Anforderungen entsprechen, weisen im Hahngehäuse
angeordnete Ringe aus Kunststoff oder dgl. auf, die mit einem flexiblen Teil, z.B. einer Lippe, unter Vorspannung an der Kugel
aufliegen, so dass auf der Hochdruchseite der beaufschlagende
Druck den flexiblen Teil noch mehr anpresst und eine Abdichtung bewirkt. Ein Grossteil jedes Ringes dient dabei zur
Lagerung der Kugel, wobei jeweils das niederdruckseitige Element diese Aufgabe übernimmt und gleichzeitig dort die Abdichtung
bewirkt. Da sich die Kugel bei Druckbeaufschlagung in den niederdruckseitigen Ring einpresst, bis dessen Verformungswiderstand
gross genug ist, muss der flexible Teil des hochdruchseitigen Ringes so nachgiebig sein, dass er der sich ergebenden
Kugelbewegung nachfolgt und die hochdruckseitige Abdichtung aufrechterhält. Das Material der Ringe muss daher einerseits
die nötige Nachgiebigkeit besitzen und andererseits unverformbar sein, um niederdruckseitig eine Lagerung der Kugel ohne zu
grosse Ausweichbewegung der Kugel zu bewirken. Da diese Ringe bei verschiedenen Drücken abdichten sollen, sind diese divergierenden
Forderungen oft nicht zu erfüllen. Ausserdem sind die
einstückigen bekannten Dichtelemente in der Form relativ kompliziert und die flexiblen Teile sind hoch beansprucht, waL
- 2 -009843/0729 BAD ORIGINAL
sie in relativ kleiner Dimension stark verformt werden.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, die Nachteile der oben genannten Hähne mit hochdruckseitiger Abdichtimg
zu verbessern. Die Erfindung geht dabei vom Gedanken aus, die den Ein- bzw. Auslasskanal des Hahnes umschliessenden
Ringe in zwei gesonderte Ringe zu unterteilen und jedem dieser beiden Ringe eine von den beiden Funktionen zuzuweisen, die die
bekannten einstückigen Ringe zu erfüllen haben, Erfindungsgemäss wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, dass jeder ä
Ring aus einem Lagerring für die Kugel und einem gesonderten tellerfederförmigen Dichtring besteht, welcher an der von der
Kugel abgewandten Seite des Lagsrringes angeordnet ist und der mit seinem Aussenrand in das Gehäuse abdichtend eingesetzt ist,
wobei er mit dem Innenrand unter einer gegen die Kugel gerichteten Vorspannung an der Kugel anliegt. Beim Betrieb eines solchen
Hahnes ist jeweils der hochdruckseitige Dichtring und der niederdruckseitige
Lagerring in Funktion. Die Ringe können dabei entsprechend ihren Aufgaben ausgebildet werden, d.h. es kann dem (
Dichtring die richtige Dimension und der richtige Werkstoff zur Erzielung einer guten Abdichtung bei hoher Flexibilitöt gegeben
werden, wogegen der Lagerring .nöglichst unnachgiebig ausgebildet
werden kann. Die Kugel erfährt dann im Betrieb unter den verschiedensten Drücken praktisch keine axialen Verschiebungen,
wodurch die Dichtringe wenig beansprucht werden.
- 3 009843/0729
Die erfindugsgemässen Hähne bieten auch noch eine zusätzliche
Sicherheit, weil auch nach einer Beschädigung des Innenrandes des Dichtrings dieser noch an dem Stützring aufliegt und so in
Zusammenwirken mit diesem eine - wenn auch zumeist unvollkommene - Abdichtung bewirkt. Vorteilhaft ist die Wand des Aussenrandes
des Dichtringes im entspannten Zustand zylindrisch und einer zylindrischen Gehäusebohrung zugeordnet. Im vorgespannten
Zustand d.h. bei Zusammenpressung der konischen Form legt sich nämlich dann die Aussenwand unter Spannung an die zylindrische
Gehäusebohrung an und bewirkt so eine sehr unempfindliche Abdichtung.
Wenn der Dichtungsring gegen den Aussenrand zu eine Verdickung aufweist, kann dem Dichtungsring im Bereich gegen
den Innenrand zu auf der Niederdrucksexte eine zusätzliche Biegungsspannung
erteilt werden.
Der tellerfederförmige Dichtring kann aus den verschiedensten
Werkstoffen, z.B. auch aus Metall sein und je nach den Gegebenheiten im vorgespajnnten, eingebauten Zustand vollkommen
eben sein oder noch eine Konizität aufweisen. Es ist aber wichtig, dass die Aenderung der Konizität einen durch den Werkstoff
bestimmten V.'ert nicht überschreitet. Vorteilhaft besteht der Dichtring aus PTFE5 wobei die Aenderung der Konizität der
Tellerfederform zwischen entspanntem und vorgespanntem Zustand 2 - 15°, vorzugsweise 5 - 10° beträgt.
- 4 009843/0729
BAD ORIGINAL
Für höhere Beanspruchungen ist es verteilhaft, wenn der Lagerring im Gehäuse axial verschiebbar ist, wenn vicil
er dann als Unterstützung für den Dichtring ausgebildet werden kann, welche der Bewegung des Dichtringes folgt. Die niederdruckseitige
Abdichtung zwischen Gehäuse und Lagerring erfolgt dann durch den dazwischen eingespannten Dichtring. Bei besonders
hohen Beanspruchungen ist es vorteilhaft, wenn die Verschiebbarkeit des Lagerringes durch einen nur eine vorbestimmte Zusammenpressung
des Dichtrings zulassenden Anschlag begrenzt ist. Dabei kann also eine Ueberpressung des niederdruckseitigen
Dichtrings vermieden werden, was sowohl eine Beschädigung dieses Ringes verhindert als auch axiale Kugelbewegungen ausschliesst.
Die Anschläge können entweder im Gehäuse oder am Lagerring vorgesehen sein. Wenn die der Kugel abgewandte Stirnfläche
des verschiebbaren Lagerringes senkrecht zur Hahnachse verläuft, wird jeweils auf der Niederdruckseite das Dichtelement
flach gedruckt, so dass die vorerwähnte zusätzliche Biegung erforderlich ist, um eine plastische Verformung des Dichtelementes
zu vermeiden. Es ist aber auch möglich, den Lagerring | so auszubilden, dass die der Kugel abgewandte Stirnfläche eine
Konizität in Richtung zur Kugel aufweist, wodurch auch der niederdruckseitige
Dichtungsring ohne zusätzliche Biegung freies Spiel hat. Je nach den erforderlichen Beanspruchungen kann der
Lagerring entsprechend verfor-mungsf est z. R auch aus Metall mit
- 5 009843/0729
BAO
guten Glexteigenschaften ausgebildet werden.
Die Erfindung wird nun an Hand der in der Zeichr\jng
dargestellten Beispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Kugelhahn im Aufrissquerschnitt\
in den Fig. 2 und 3 sind Schnitte durch die jeweils niederdruckseitigen Lager- und Dichtungsringe anderer erfindungsgemässer
Kugelhähne dargestellt;
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemässen Hahn mit drei Gehäuseteilen.
Der in Fig. 1 dargestellte Kugelhahn weist ein zweiteiliges Gehäuse 1 auf, das eine Kugel 2 umschliesst. Diese
Kugel ist durch einen, mittels O-Ringen 3 nach aussen abgedichteten
Bewegungsbolzen 4 schaltbar. Die Kugel 2 ist im Gehäuse 1 durch Lagerringe 5 geführt, die durch im Gehäuse vorgesehene
Schultern 6 nach aussen unverschiefobar gehalten sind. An
der von der Kugel abgewandten Stirnflächen der Lagerringe sind tellerfederförmige Dichtinge 7 aus PTFE ins Gehäuse eingesetzt.
Die Dichtringe stehen bei zusammengesetztem Kugelhahn unter Vorspannung d.h. sie sind aus ihrer konischen, gegen die Kugel
gerichteten Form unter Einfluss der Kugel abgeflacht. Dadurch liegen sie unter Pressung am Aussenrand am Gehäuse an und zugleich
mit ihrem Innenrand unter Pressung an der Kugel; diese
- 6 009843/0729
BAD
1650Ä28
Pressung steigt hochdruckseitig bei Druckbeaufschlagung entsprechend
an und bewirkt so die Abdichtung für den erhöhten Druck. Per .örfindungsgemässe Kugelhahn ist mit einer Druckbeaufschlagung
von rechts dargestellt; auf der Niederdruckseite dichtet der Lagerring durch Abstützung an der Schulter 6 ab.
Der Lagerring besteht bei einer derartigen Konstruktion vorzugsweise aus einem verstärkten Kunststoff, beispielsweise aus
gefülltem PTFE, damit die verformungsbedingte Verschiebung der Kugel möglichst klein bleibt. Der niederdruckseitige Dichtring i
ist dabei etwas mehr vorgespannt als der hochäruckseitige Dichtring,
ist aber nicht vollständig flach gepresst.
Das in Fig. 2 gezeigte Detail eines erfindungsgemässen Kugelhahne's zeigt einen Dichtungs- und zugehörigen Lagerring
einer Konstruktion für höhere Betriebsdrücke. Es sind die niederdruckseitigen Ringe dargestellt, wobei die Druckbeaufschlagung
wieder von rechts erfolgt ist. Der Lagerring 10 besteht aus Metall und hat einen an der Lauffläche für die Kugel
eingesetzten Ring aus Kunststoff 11, insbesondere aus PTFE, ' welcher den geringsten Reibungswiderstand ergibt. Die Abdichtung
auf der Niederdruckseite wird einerseits durch den Dichtring erzielt, der an seinem Innenrand noch von der Kugel nach aus sen
abgebogen ist. Der Lagerring 10 sitzt auf dem Dichtungsring auf, so dass auch dort die Abdichtung gegeben ist. Der Lager-
- 7 009843/0729
ring, rl or in dor gleichen Bohrung geführt ist, in den auch der
Dichtring eingesetzt ist, weist an dem gegen die Kugel 13 hin gerichteten Ende eine Schulter 14 auf, die mit einer Andrehung
15 am Gehäuse 16 zusammenwirkt. Diese Schulter verhindert eine zu weite Bev/egung des Lagerringes in Richtung gegen den Dichtring,
wodurch dessen Ueberpressung und Beschädigung verhindert wird. Der Dichtring weist gegen den Aussenrand zu eine Verdickung
auf, so dass der Innenrand frei beweglich ist. Dies könnte bei konstanter Dicke des Dichtungsringes auch dadurch
erreicht werden, dass das Gehäuse in der durch die strichlierten
Linien angegebenen Form zusätzlich ausgedreht ist.
Fig. 3 zeigt Dicht- und Lagerringe eines erfindungsgemässen Kugelhahns auf der Niederdruckseite, bei dem der
Dichtring auch in dieser Stellung noch nicht flach gepresst ist. Die Dicke des Dichtringes 20 ist so bemessen, dass der
Dichtring etwas über die Schulter 21 zwischen den beiden Bohrungen für Dicht- und Lagerring hervorsteht. Der Lagerring 22, der
in diesem Fall aus einem mit Kunststoff überzogenem Metallring besteht, stützt sich bei der dargestellten Beaufschlagung von
rechts mit seinem flachen Aussenrand am Dichtring, wodurch niederdruckseitig abgedichtet ist. Der Grossteil der von der
Kugel abgewandten Stirnfläche 23 des Lagerringes 22 weist eine Konizität in Richtung zur Kugel auf und ermöglicht so ein freies
- 8 009843/0729
BAD ORIGINAL
Spiel des Dichtringes auch auf der Niederdruckseite. Auf der Hochdruckseite erfolgt bei den Beispielen gemäss Fig. 2 und 3
die Abdichtung wie bei dem in Fig. 1 geschilderten Ausführungsbeispiel.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten erfindungsgemässen Kugelhahn sind die Dicht- und Lagerringe in das Mittelstück 3Ö
des Gehäuses eingesetzt, in dem auch der durch O-Ringe 31 abgedichtete
Bewegungsbolzen 32 für die Kugel 33 gelagert ist. Bei dieser Ausführung sind die Lagerringe 34 in der durchgehenden
Bohrung des Gehäusemittelstückes 30 für die Kugel eingesetzt, wogegen die Dichtringe 35 gegen einen grösseren Durchmesser
abdichten. Diese Ausdrehung 36 mit dem grösseren Durchmesser
ist so dimensioniert, dass bei Montage der beiden Gehäuseenden 37 (die durch nicht dargestellte Spannschrauben gegeneinandergezogen
werden) durch die Dichtringe gleichzeitig auch eine Abdichtung des Gehäusespaltes zwischen Mittelteil und
Endteil hergestellt wird. Die Lagerringe 34, welche aus gefülltem Kunststoff oder Graphit bestehen, sind durch die Einspannung
zwischen der Kugel und der ebenen Stirnflächen 38 der
Dichtringe praktisch unverschiebbar. Die Stirnflächen 38 der
Lagerringe 34 weisen in ihrem Innenbereich eine Konizität gegen die Kugel hin auf; die Dichtringe aus PTFE bilden mit diesen
konischen Stirnflächen einen Spalt keilförmigen Querschnitts,
BAD ORIGINAL 00984'3/P729
650428
so dass sie sich jederzeit frei bewegen können und in der bei den anderen Beispielen geschilderten Art abdichten.
- 10 00984 3/0729 .BAD
Claims (13)
1. Hahn mit Kugelküken, das zwischen zwei um den Ein- und Auslasskanal im Hahngehäuse angeordneten Ringen
drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ring aus einem Lagerring für die Kugel und einem gesonderten
tellerfederförmigen Dichtring besteht, welcher an der von der Kugel abgewandten Seite des Lagerringes angeordnet
ist und der mit seinem Aussenrand in das Gehäuse abdichtend eingesetzt ist, wobei er mit dem Innenrand unter einer gegen
die Kugel gerichteten Vorspannung an der Kugel anliegt.
2. Kugelhahn nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet,
dass die Wand des Aussenrandes des Dichtringes im entspannten Zustand zylindrisch ist und einer zylindrischen
Gehäusebohrung zugeordnet ist=
3. Kugelhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring gegen den Aussenrand zu eine
Verdickung aufweist.
4. Kugelhalm nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch
gekennzeichnet, dass der Dichtungsring aus PTFE besteht, wobei die Aenderung der Konizität '"er Tellerfederfomr zwischen
entspanntem und vorgespanntem Zustanc. ? - 15 , vorzugsweise
5 - 10° beträgt.
- 11 -
«AD 009843/0729
5. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, <3.a-r
durch gekennzeichnet, dass der Lagerring im Gehäuse in axialer Richtung verschiebbar ist.
6. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebbarkeit t^es Lagerrings durch
einen nur eine vorbestimmte Zusammenpressung des Dichtrings
zulassenden Anschlag begrenzt ist.
7. Kugelhahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag zwischen der Bohrung für den Dichtring und
einer grb'sseren Bohrung für den Lagerring gebildet ist.
8. Kugelhahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag bei gleicher Bohrung für Dicht- und Lagerring
an dem gegen die Kugel hin gerichteten Ende des Lagerringes vorgesehen ist.
9. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Kugel abgewandte Stirnfläche des
Lagerringes senkrecht zur Hahnachse ve !"läuft.
10. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ^ic der Kugel abgewandte Stirnfläche
des Lagerringes eine Konizität.in Richtung zur Kugel
aufweist.
11. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Lagerring aus gefülltem Kunst-
- 12 -
009843/0729 BAD ORtG1NAL
stoff, vorzugsweise aus gefülltem PTFE, besteht.
12. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring aus einem mit Kunstsboff,
vorzugsweise PTFE, überzogenem Metall besteht.
13. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring aus einem Metallring
•mit einem an der Luaffläche für die Kugel eingesetztem Ring
aus Kunststoff, vorzugsweise PTFE, besteht.
aus Kunststoff, vorzugsweise PTFE, besteht.
13
:; / : /π 7 >
'}
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT838666A AT272779B (de) | 1966-09-05 | 1966-09-05 | Hahn mit Kugelküken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1650428A1 true DE1650428A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1650428B2 DE1650428B2 (de) | 1974-11-21 |
DE1650428C3 DE1650428C3 (de) | 1975-07-31 |
Family
ID=3605010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1650428A Expired DE1650428C3 (de) | 1966-09-05 | 1967-08-03 | Dichtung und Lagerung für das Kugelküken eines Kugelhahns |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3520512A (de) |
AT (1) | AT272779B (de) |
DE (1) | DE1650428C3 (de) |
FR (1) | FR1552886A (de) |
GB (1) | GB1201773A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4020864A (en) * | 1975-07-16 | 1977-05-03 | Church Jr Edgar H | Ball valve |
US4660591A (en) * | 1986-06-26 | 1987-04-28 | Whitey Co. | Ball valve and seat assembly |
US4815700A (en) * | 1988-03-24 | 1989-03-28 | Mohrfeld James W | Ball valve with improved seals |
GB8924470D0 (en) * | 1989-10-31 | 1989-12-20 | Havlik Technologies Inc | High performance valve |
IT1251922B (it) * | 1991-10-11 | 1995-05-27 | Fimcim Srl | Valvola a sfera |
GB0419485D0 (en) * | 2004-09-02 | 2004-10-06 | Alco Valves Ltd | Improvements to valve |
US10197168B1 (en) * | 2013-05-31 | 2019-02-05 | Technetics Group Llc | Energized spring seal for a floating valve seat |
CN106090281B (zh) * | 2015-11-19 | 2018-12-18 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 球阀及用于球阀的密封件 |
JP7023835B2 (ja) * | 2016-10-04 | 2022-02-22 | Nok株式会社 | 密封装置および密封アセンブリ |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2861773A (en) * | 1954-12-15 | 1958-11-25 | Acf Ind Inc | Spherical plug valve |
US2942840A (en) * | 1956-05-14 | 1960-06-28 | Acf Ind Inc | Spherical plug valve |
DE1207168B (de) * | 1961-04-20 | 1965-12-16 | Westinghouse Freins & Signaux | Absperrhahn mit Kugelkueken |
US3082992A (en) * | 1961-05-12 | 1963-03-26 | Fisher Governor Co | Sealed ball valve |
GB977442A (en) * | 1962-10-17 | 1964-12-09 | Henry Crossley Packings Ltd | Improvements relating to ball valve seals |
US3281112A (en) * | 1962-12-18 | 1966-10-25 | Shaffer Tool Works | Ball valve for high pressures |
GB1085366A (en) * | 1963-06-10 | 1967-09-27 | Saunders Valve Co Ltd | Valves for control of fluids |
-
1966
- 1966-09-05 AT AT838666A patent/AT272779B/de active
-
1967
- 1967-08-03 DE DE1650428A patent/DE1650428C3/de not_active Expired
- 1967-08-29 FR FR1552886D patent/FR1552886A/fr not_active Expired
- 1967-09-04 GB GB40356/67A patent/GB1201773A/en not_active Expired
- 1967-09-05 US US665454A patent/US3520512A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1650428C3 (de) | 1975-07-31 |
DE1650428B2 (de) | 1974-11-21 |
AT272779B (de) | 1969-07-25 |
GB1201773A (en) | 1970-08-12 |
US3520512A (en) | 1970-07-14 |
FR1552886A (de) | 1969-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1775715C3 (de) | Bausteinförmig zusammensetzbare Kupplungsanordnung mit einem Verteilerblock für Rohrleitungen, die in einen Hahn umgebaut werden kann | |
DE1725007A1 (de) | Kugelrueckschlagventilsitz | |
DD148530A5 (de) | Ventil | |
DE3712489C2 (de) | Sitzanordnung für einen Kugelhahn | |
DE2742115A1 (de) | Metallischer ventilsitz eines kugelventils mit kugelkoerper | |
DE102009051324B4 (de) | Mehrwegehahn | |
DE1775606A1 (de) | Sitzring fuer Kugelventil | |
DE1801113A1 (de) | Kugelventil mit nachgiebigem Sitz | |
DE1650428A1 (de) | Hahn mit Kugelkueken | |
DE2444716A1 (de) | Absperrhahn, insbesondere kugelhahn | |
DE3042818A1 (de) | Kugelventil | |
DE2062292A1 (de) | Dichtung fur ein Durchfluß Steuerventil | |
DE2016620A1 (de) | Drosselklappen Steuerventil | |
CH647056A5 (de) | Abdichtvorrichtung an einer absperrklappe. | |
CH626969A5 (de) | ||
DE1912270A1 (de) | Kugelschieber | |
DE2500552C2 (de) | Sicherungsventil fuer rohr- bzw. schlauchbrueche | |
DE2063280C3 (de) | Sitzring für Kugelhähne | |
DE1550468B2 (de) | Doppelsitzventil | |
DE908547C (de) | Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile | |
DE3219309A1 (de) | Ventil mit einem ventilverschluss | |
DE3249014T1 (de) | Hochdruck-kugelhahn | |
DE3916798C2 (de) | ||
DE2011538A1 (de) | Druckmittelventil | |
AT222961B (de) | Hahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |