DE2621163A1 - Unterflurhydrant - Google Patents

Unterflurhydrant

Info

Publication number
DE2621163A1
DE2621163A1 DE19762621163 DE2621163A DE2621163A1 DE 2621163 A1 DE2621163 A1 DE 2621163A1 DE 19762621163 DE19762621163 DE 19762621163 DE 2621163 A DE2621163 A DE 2621163A DE 2621163 A1 DE2621163 A1 DE 2621163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
seat cylinder
shut
edge
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621163
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621163B2 (de
DE2621163C3 (de
Inventor
Walfried David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAG GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DE19762621163 priority Critical patent/DE2621163C3/de
Publication of DE2621163A1 publication Critical patent/DE2621163A1/de
Publication of DE2621163B2 publication Critical patent/DE2621163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621163C3 publication Critical patent/DE2621163C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B2009/022Hydrants with a tubular valve seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Unterflurhydrant
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Unterflurhydranten mit Betätigungsspindel und Spindelmutter, die mit einem Verlängerungsrohr verbunden ist, an dem ein metallischer und allseitig von einem Gummimantel umgebener Absperrkolben sitzt, der zum Absperren des Durchflusses in einen Sitzzylinder des Mantelrohres einfahrbar ist und auf seinem Umfang eine elastische Dichtwulst trägt, die im Durchmesser größer als der Innendurchmesser des Sitzzylinders ist und sich beim Einfahren in den Sitzzylinder elastisch verformt.
  • Bei derartigen bekannten Unterflurhydranten ließ es sich beim Einfahren des Absperrkolbens in den Sitzzylinder bisher nicht vermeiden. daß die Dichtwulst durch Fremdkörper, insbesondere durch scrlarfkantige Sand- und Kiesteilchen beschädigt wurde. Wie die Praxis zeigt. sind derartige scharfkantige Kiesteilchen oder andere Fremdkörper in einer mehr oder weniger großen Menge in der Rohrleitung vorhanden und treten somit bei Offenstellung des Hydranten über das Kolbenventil aus. Insbesondere beim Schließvorgang, wenn die Dichtwulst des Absperrkolbens nur noch einen schmalen Ringspalt zum Sitzzylinder hin freiläßt, werden solche Fremdkörper zwischen dem Absperrkolben und dem Sitzzylinder eingeklemmt und führen beim Zufahren des Ringspaltes zur Beschädigung des Dichtwerkstoffes oder sogar zum Blockieren des Absperrkolbens.
  • Aber auch in umgekehrter Weise können Sand- oder Kies ~ teile der Straße beim Aufsetzen oder beim Abnehmen des Standrohres oder auch bei anderen Gelegenheiten von oben in die Austrittsöffnung des Hydranten fallen und bis zum Ventilsitz gelangen. Auch hier können sich dann, wenn der Absperrkolben wieder aus dem Sitzzylinder herausgefahren wird, Fremdkörper zwischen Zylinderwandung und Kolben setzen, die mindestens eine Beschädigung der Dichtwulst oder der Zylinderwandung herbeiführen oder sich sogar einklemmen und damit das Kolbenventil blockieren können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Unterflurhydranten so auszubilden, daß weder Fremdteile von innen noch von außen die Funktion des Kolbenventils stören können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung darin gesehen, daß der Absperrkolben, der in Offenstellung in einer Ausbauchung des Mantelrohres oberhalb des Sitzzylinders sitzt, an seinem oberen Ende eine schräg nach oben und außen gerichtete, durch den Gummimantel gebildete elastische Abstreiflippe mit einer im entspannten Zustand über den Innendurchmesser des Sitzzylinders hinausragenden und im eingefahrenen Zustand des Absperrkolbens fest an der Innenwand des Sitzzylinders anliegenden Abstreifkante aufweist und an seinem unteren Ende mit einem durch den Gummimantel gebildeten Prallrand versehen ist, dessen oberer Abschnitt durch einen nach außen vorspringenden,dem Innendurch.
  • messer des Sitzzylinders entsprechenden Abstreifrand gebildet wird, der nach unten hin in eine nach innen zurückspringende Leitfläche vergeht, die unten in einen Umlenkrand einmündet, dessen stirnseitiger Abschnitt eine zum Kolbeninnern hin gerichtete Wölbung aufweist, wobei die ebenfalls durch den Gummimantel gebildete Dichtwulst in der Kolbenmitte zwischen der oberen Ringnut der Abstreiflippe und der unteren Ringnut des Prallrandes liegt.
  • Befindet sich der Absperrkolben in Schließstellung und sind Feststofrteilchen von oben in das Mantelrohr eingefallen, so legen sich diese Teilchen auf die obere Stirnfläche des Absperrkolbens. Durch die erfindungsgemäße, auch in der Schließstellung nach oben gerichtete und fest an dem Sitzzylinder anliegende obere Abstreiflippe ist kein Spalt mehr zwischen Sitzzylinder und Absperrkolben vorhanden. so daß auch keine Feststoffteilchen mehr zwischen Sitzzylinder und Absperrkolben gelangen können.
  • Vielmehr werden die auf die Kante der Abstreiflippe auffallenden Feststoff'teilchen durch die Lippenschrägfläche vom Sitzzylinder weg nach innen geleitet. Selbst wenn so viel Feststoffteilchen einfallen, daß auch die Abstreiflippe selbst mit Sand- oder Kiesteilchen belegt ist, werden diese Feststoffteilchen beim Hochfahren des Absperrkolbens nach oben abgestreift und beim Austreten des DrucKmediums nach oben mitgerissen.
  • Soll das Ventil geschlossen werden, so wird der Absperrkolben nach unten auf den Sitzzylinder zu verstellt, wobei die kritische Stellung, in der sich die in dem Druckmedium mitgeführten Sand-oder Kiesteilchen zwischen Absperrkolben und Sitzzylinder ein-Klemmen können, erreicht ist. wenn nur ein Ringspalt zwischen Sitzzylinder und Absperrkolben freibleibt. Durch den gemäß der Erfindung außerdem vorgesehenen Prallrand am unteren Ende des Absperrkolbens bildet sich in dieser Einfahrstellung in Verlängerung der Prallrandleitfläche ein zur Mittelachse hin gerichteter, strömungs frei er Staukegel im Druckmedium, an dem die Strömung vorbeifließt. Hierbei werden die von der Strömung mitgenommenen, auf den Prallrand auftreffenden Festkörper huber den Umlenkrand und die ge!olbte Stirnfläche nach innen in den Staukegel abgeleitet, v-nwo sie in den Zuströmkanal zurückprallen können. Unmittelbar danach ist der Ringspalt bereits geschlossen,.und der Abstreifrand des Prallrandes liegt fest am Sitzzylinder an, so daß die Strömung zur Ruhe kommt und keine Festkörper mehr nach oben gelangen. Dieser Abstreifrand bewirkt auch, daß kleinere Teilchen, welche noch in die Ringspaltzone eindringen könnten, beim Einfahren mit nach unten abgestreift werden. Die in der Mitte des Absperrkörpers liegende Dichtwulst ist somit gegen eine Beschädigung durch Sand- oder Kies teilchen sowohl nach oben hin als auch nach unten hin sicher geschützt.
  • Zweckmäßigerweise weist der Sitzzylinder oben einen nach außen Konisch erweiterten Einlauf auf', wodurch sich die obere, nach außen vorspringende Abstreiflippe sanft in den Sitzzylinder einziehen und hierbei kontinuierlich auf die Vorspannendlage bringen läßt.
  • Bei Unterflurhydrantenf bei denen der Absperrkolben nach unten hin mit Führungsbeinen zur Halterung des Absperrkolbens in Ventiloffenstellung und zur Abdichtung der Entleerungsöffnung versehen ist, empfiehlt es sich weiterhin. den in der Ventilschließstellung vor der Entleerungsöffnung liegenden Bereich der oberen Ringnut durch eine die Abstreiflippe durchbrechende Radial schrägnut mit dem Raum oberhalb des Absperrkolbens offen zu verbinden, damit das in der Ve~ntilschließstellung oberhalb des Absperrkolbens im Mantelrohr stenende Wasser trotz der vorgespannten oberen Abstreiflippe vollständig über die Entleerungsöffnung nach außen abfließen kann.
  • Hierbei sind vorteilhafterweise in der Radialschrägnut eine oder mehrere, den Zuströmquerschnitt zur Entleerungsöffnung unterteilende Längsrippen vorgesehen, so daß die von oben einfallenden Feststoffteilchen aufgehalten werden und nicht in die Entleerungsöffnung gelangen und dieæ szerstopfen können.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das die Zeichnung erkennen läßt, und zwar zeigen: Fig. 1 einen Unterflurhydranten im Längsschnitt von der Seite gesehen, Fig. 2 den Unterflurhydranten nach Fig. 1 im Längsschnitt von aiorn gesehen, Fig. 3 das AbsperrKolbenventil des Unterflurhydranten in der Ansicht nach Fig. 1 in xergrößertem Maßstab und Fig. 4 das Absperrkolbenventil des Unterrlurhydranten in der Ansicht nacig. 2 in vergrößertem Mabstab.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Unterflurhydrant ist mit einer Betätigungsspindel 1 versehen, die nichtsteigend gelagert ist und die gegen Drehung gesicherte Spindelmutter 2 nach oben oder unten bewegt. An der Spindelmutter 2 sitzt das Verlängerungsrohr 3 an dem im unteren Bereich des Hydranten der Absperrkolben 4 befestigt ist. Zur Absperrung des Wasserdurchflusses wird der Absperrkolben 4 in den Sitzzylinder 5 des Mantelrohres 6 eingefahren. wobei die Abdichtung durch die in der Mitte des Absperrkolbens vorgesehene Dichtwulst 7 erfolgt.
  • Die besondere Ausbildung des Absperrkolbens ist insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, wobei die rechte Figurenhälfte das Kolbenaentil in Schließstellung und die linke Figurenhälfte das Ventil in Offenstellung zeigt. In der Ventiloffenstellung ruht der AbsperrkolDen 4 oberhalb des Sitzzylinders 5 in einer Ausbauchung 8 des Mantelrohres 6, so daß der Durchfluß nicht behindert ist. Der Absperrkolben 4 besteht aus einem Gußeisenen. der allseitig von einem aufulkanisierten Gummimantel 9 umgeben ist. In seinem oberen Bereich trägt der Gummimantel 9 des Aosperrkolbens 4 eine schräg nach oben und außen gerichtete elastische Abstreiflippe lo, deren Kante 11 im entspannten Zustand der Lippe huber den Innendurchmesser des Sitzzylinders 5 hinausr-agt. Im eingefahrenen Zustand des Absperrkolbens legt sich die Abstreif£cante 11 der Abstreiflippe io fest an die Innenwand 12 des Sitzzylinders. Um die Abstreiflippe lo sanft in den Sitzzylinder 5 einziehen zu können, ist der Sitzzylinder oben mit einem nach außen konisch erweiterten Einlauf 13 versehen.
  • An seinem unteren Ende weist der Absperrkolben 4 einen -om Gummimantel 9 gebildeten Prallrand 14 auf. Dieser Prallrand 14 besitzt in seinem oberen Abschnitt einen Abstreifrand 15, der nach außen vorspringt und in seinem Außendurchmeser dem Innendurchmesser des Sitzzylinders 5 entspricht. Nach unten hin geht dieser Abstreifand in eine nach innen zurückspringende Leitfläche 16 über. Diese Leitfläche 16 mündet unten in einen Umlenkrand 17 dessen stirnseitiger Abschnitt 18 eine zum Kolbeninnern hin gerichtete Wölbung aufweist. Die in der Kolbenmitte liegende, durch den Gummimantel gebildete Dichtwulst 7 wird' hierbei nach oben zur Abstreiflippe lo hin durch die obere Ringnut 19 und nach unten zum Prallrand 14 hin durch die untere Ringnut 2o begrenzt.
  • Wie die Fig. 4 zeigt, ist der Absperrkolben 4 nach unten hin mit den beiden Führungsbeinen 21 und 22 zur Halterung des Absperrkolbens in Ventilof£'enstellung und zur Abdichtung der Entleerungsöffnung 23 versehen. Der in der gezeigten Ventilschließstellung vor der Entleerungsöffnung 23 liegende Bereich der oberen Ringnut 19 ist hierbei durch eine die Abstreiflippe lo durchbrecnende Radialschrägnut 24 mit dem Raum 25 oberhalb des Absperikolbens 4 offen verbunden. so daß das in der Ventilschließstellung oberhalb des Kolbens im Mantelrohr 6 stehende Wasser trotz der dicht anliegenden Abstreiflippe lo über die Entleerungsöffnung 29 nach außen abfließen kann. In der Mitte der Radialschrägnut 24 ist eine Längsrippe 26 vorgesehen, damit die on oben auf die Radialschrägnut auffallenden Feststoffteilchen aufgehalten werden und nicht in die Entlerungsöffnung 23 gelangen können.

Claims (4)

  1. Pa tentansprüche.
    Unterflurhydrant mit Betätigungsspindel und Spindelmutter, die mit einem Verlängerungsrohr verbunden ist, an dem ein metallischer und allseitig on einem Gummimantel umgebener Absperrkolben sitzt, der zum Absperren des Durchflusses in einen Sitzzylinder des Mantelrohres einfahrbar ist und auf seinem Umfang eine elastische Dichtwulst trägt, die im Durchmesser größer als der Innendurchmesser des Sitzzylinders ist und sich beim Einfahren in den Sitzzylinder elastisch verformt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t daß der Absperrkolben (4), der in Offenstellung in eine Ausbauchung (8) des Mantelrohres (6) oberhalb des Sitzzylinders (5) sitzt, an seinem oberen Ende eine schräg nach oben und außen gerichtete, durch den Gummimantel (g) gebildete elastische Abstreiflippe (lo) mit einer im entspannten Zustand über den Innendurchmesser des Sitzzylinders hinausragenden und im eingefahrenen Zustand des Absperrolbens fest an der Innenwand (12) des Sitzzylinders anliegendenAbstreifkante (11) ausweist und an seinem unteren Ende mit einem durch den Gummimantel gebildeten Prallrand (14) versehen ist, dessen oberer Abschnitt durch einen nach außen ,orspringenden, dem Innendurchmesser des Sitzzylinders entsprechenden Abstreifrand (15) gebildet wird, der nach unten hin in eine nach innen zurückspringende Leitfläche (16) übergeht, die unten in einen UmlenKrand (17) einmündet, dessen stirnseitiger Abschnitt (18) eine zum Kolbeninnern hin geiichtete Wölbung aufweist. wobei die ebenfalls durch den Gummimantel gebildete Dichtwulst () in der Kolbenmitte zwischen der oberen Ringnut (19) der Abstreiflippe (lo) und der unteren Ringnut (20) des Prallrandes (14) liegt.
  2. 2. Unterflurhydrant nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -x e n n z e i c h n e t, daß der Sitzzylinder (5) oben einen nach außen Konisch erweiterten Einlauf (1)) ausweist.
  3. 5. Unterilurhydrant nach den Ansprüchen 1 und 2. bei dem der Absperrkolben nach unten hin mit Führungsbeinen zur Halterung des Absperrkolbens in Ventiloffenstellung und zur Abdichtung der Entleerungsöffnung versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der in der Ventilschließstellung vor der Entleerungsöffnung (25) liegende Bereich der oberen Ringnut (1@) durch eine die Abstreiflippe (lo) durchbrechende Radialschrägnut (24) mit dem Raum (25) oberhalb des Absperrkoloens (4) offen verbunden ist.
  4. 4. Unterflurhydrant nach Anspruch 3. d a d u r c h g ek e n n z e i c h ne t. daß in der Radialschrägnut (24) eine )der mehrere. den Zuströmquerschnitt zur Entleerungsöff'nung (23) unterteilende Längsrippen (26) vorgesehen sind.
DE19762621163 1976-05-13 1976-05-13 Unterflurhydrant Expired DE2621163C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621163 DE2621163C3 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Unterflurhydrant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621163 DE2621163C3 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Unterflurhydrant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621163A1 true DE2621163A1 (de) 1977-11-24
DE2621163B2 DE2621163B2 (de) 1978-03-23
DE2621163C3 DE2621163C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5977827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621163 Expired DE2621163C3 (de) 1976-05-13 1976-05-13 Unterflurhydrant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2621163C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119105A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bopp & Reuther Ag Unterflurhydrant
DE4119104A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bopp & Reuther Ag Unterflurhydrant
DE4243756A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Bopp & Reuther Armaturen Hydrant
EP1010823A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Heinz-Jürgen Pfitzner Hydrant
EP1455023A2 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 VAG-Armaturen GmbH Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Entwässerungsvorrichtung
EP1455024A2 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 VAG-Armaturen GmbH Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Gehäuse aus Polyethylen
EP1457606A2 (de) * 2003-03-03 2004-09-15 VAG-Armaturen GmbH Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant mit Multifunktionsbuchse
EP2075494A1 (de) 2007-12-26 2009-07-01 Desbeck N.V. Ventil und Hydrant
EP2101000A2 (de) 2008-03-14 2009-09-16 AVK Mittelman Armaturen GmbH Hydrant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435778C2 (de) * 1984-09-28 1996-03-21 Mittelmann Armaturen Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119105A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bopp & Reuther Ag Unterflurhydrant
DE4119104A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bopp & Reuther Ag Unterflurhydrant
DE4243756A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Bopp & Reuther Armaturen Hydrant
EP1010823A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Heinz-Jürgen Pfitzner Hydrant
EP1455023A2 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 VAG-Armaturen GmbH Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Entwässerungsvorrichtung
EP1455024A2 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 VAG-Armaturen GmbH Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Gehäuse aus Polyethylen
EP1457606A2 (de) * 2003-03-03 2004-09-15 VAG-Armaturen GmbH Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant mit Multifunktionsbuchse
EP1455024A3 (de) * 2003-03-03 2005-08-03 VAG-Armaturen GmbH Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Gehäuse aus Polyethylen
EP1455023A3 (de) * 2003-03-03 2005-08-03 VAG-Armaturen GmbH Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Entwässerungsvorrichtung
EP1457606A3 (de) * 2003-03-03 2005-08-03 VAG-Armaturen GmbH Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant mit Multifunktionsbuchse
EP2075494A1 (de) 2007-12-26 2009-07-01 Desbeck N.V. Ventil und Hydrant
EP2101000A2 (de) 2008-03-14 2009-09-16 AVK Mittelman Armaturen GmbH Hydrant
EP2101000A3 (de) * 2008-03-14 2012-06-20 AVK Mittelmann Armaturen GmbH Hydrant

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621163B2 (de) 1978-03-23
DE2621163C3 (de) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuehren des vorstaubes beim gesteinsbohren mit spuelluft
DE2615817A1 (de) Klappenventil
DE2621163A1 (de) Unterflurhydrant
DE7731993U1 (de) Absperrschieber
DE2326609A1 (de) Entlueftungsventil fuer einen druckbehaelter eines dampfschaelers
DE2429930A1 (de) Rueckschlagventil mit schwingklappe
DE3435778A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflurhydrant
EP0113913A1 (de) Unter- oder Überflurhydrant
DE8015672U1 (de) Dichtungsanordnung fuer rohrstuecke an bodenpflegegeraeten
DE19729053B4 (de) Düse zur Staubbekämpfung im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit einer staubbindenden Flüssigkeit
DE7633124U1 (de) Einrichtung zur regenwasserabzweigung an einem regenrohr
DE3128049C1 (de) Duesenschutz fuer eine Spruehduese einer Schraemwalze des Bergbaus
DE2508792A1 (de) Feuerhahn
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
DE7615135U1 (de) Unterflurhydrant
DE2635923C3 (de) Muffenventil
DE3316205C2 (de)
DE1609044B2 (de) Luftbeimischvorrichtung fur einen ausziehbaren Schwenkarm
DE2501502A1 (de) Geraet zur beseitigung von verstopfungen von rohrleitungen und geruchsverschluessen
DE2514710C3 (de) Absperrvorrichtung zum Absperren von Leitungen
DE2541233A1 (de) Roehrenfilterpresse
EP3919792A1 (de) Ventilkörper
DE1008075B (de) Absperrvorrichtung mit Ringverschlussglied bei Absperrvorrichtungen fuer Fluessigkeitsleitungen
AT228721B (de) Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
DE266138C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOPP & REUTHER AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOPP & REUTHER ARMATUREN GMBH, 68305 MANNHEIM, DE