EP1455023A2 - Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Entwässerungsvorrichtung - Google Patents

Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Entwässerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1455023A2
EP1455023A2 EP04003993A EP04003993A EP1455023A2 EP 1455023 A2 EP1455023 A2 EP 1455023A2 EP 04003993 A EP04003993 A EP 04003993A EP 04003993 A EP04003993 A EP 04003993A EP 1455023 A2 EP1455023 A2 EP 1455023A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bushing
hydrant
valve body
hydrant according
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04003993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1455023A3 (de
Inventor
Manfred Schmidt
Lothar Böttge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAG GmbH
Original Assignee
VAG Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAG Armaturen GmbH filed Critical VAG Armaturen GmbH
Publication of EP1455023A2 publication Critical patent/EP1455023A2/de
Publication of EP1455023A3 publication Critical patent/EP1455023A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/14Draining devices for hydrants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants

Definitions

  • the invention relates to a hydrant, in particular underground hydrants, with a casing tube and a valve housing connected to it, which is connected to a pipe network comprising first pipes, can be connected and in which a main valve body can be arranged, the main valve body interacts with a first valve seat and by means of a guided in the casing tube Spindle can be actuated via a trim.
  • Such an underground hydrant is known, for example, from DE 41 19 104 A1.
  • Jacket tube formed with the valve housing as a one-piece casting, which among other things to a heavy underground hydrant, limited in its area of application and susceptible to corrosion leads.
  • multi-part, height-adjustable hydrants are known, see for example DE 100 28 655 A1.
  • hydrants a variety of drainage devices or drainage devices known for hydrants.
  • US 5,368,064 discloses a hydrant, in which are provided with a plurality of outlet openings, each via the ears of a valve body can be closed.
  • Another drainage device is known from DE 197 22 578 A1 known for a hydrant, the two shell parts that can be assembled into an apron shape are and can be made of polyethylene, and drainage mats or seepage packs, for example made of polypropylene. Still, there is a need for more powerful ones and safe drainage devices.
  • a generic underground hydrant in which the main valve body is axially sealed in a valve seat ring, while the check valve body in the form of a ball lies close to a molded seal.
  • the valve seat ring is widened on its two edges to its upper, the check valve body facing edge over a sealing ring for a seal to the casing tube and at its lower edge, facing the check valve body, over the molded seal to provide a seal to the valve housing.
  • the object of the invention is therefore to provide the generic hydrants, in particular underground hydrants, to develop in such a way that it provides efficient and safe drainage guaranteed.
  • a drainage device with a socket between the valve housing and / or the casing tube on the one hand and on the other hand the main valve body, which provides the first valve seat and at least one recess, at least between the socket and the valve housing and / or the casing tube defines a distribution chamber, and at least one bore, through the flow medium of the hydrant from the jacket tube and above the main valve body when closed Main valve passes to the distribution chamber while such a flow open main valve is interrupted, and with at least one drainage hole, the one bore through the valve housing and / or one bore through the casing tube to connect the distribution chamber to the exterior of the hydrant.
  • the recess in the socket is grooved or is groove-like.
  • the drainage device be operatively connected with each drainage hole at least one, in particular through two channel walls limited, drainage channel includes, preferably in the area of each drainage hole one drainage channel runs each.
  • each channel wall is firmly connected to the valve housing, is preferably formed in one with the valve housing.
  • the two aforementioned alternatives can be characterized in that each drainage channel with a protective cap or a drain pan at least in the area of everyone Drainage hole can be covered.
  • each channel wall have at least one, preferably the corresponding drainage channel facing and along said drainage channel extending, guide groove for detachable fastening of a protective cap or a sucker bowl includes.
  • each protective cap and / or each drain pan provided with at least two rails for engagement in guide grooves of the channel walls is or are, each seepage pan preferably comprising four rails.
  • each percolation bowl with at least one projection and / or at least one recess for engagement in at least one recess or is provided on at least one projection of another seepage tray.
  • each percolation bowl with a plurality of the valve housing facing chambers for receiving seepage packs and / or with a variety ribs facing the valve housing are provided for reinforcement.
  • the socket at least one, preferably groove or groove-like, recess for receiving a sealing ring between the socket and the jacket tube and / or the valve housing.
  • valve housing a check valve body on the the spindle facing away from the main valve body can be arranged and with a second Valve seat interacts.
  • One embodiment is advantageously designed such that the socket is the second Provides valve seat.
  • the check valve body preferably includes a floating ball that is at least partially in the main valve body can penetrate, and / or the main valve body, which is preferably at its the Check valve body facing end a substantially spherical segment-shaped recess, at least two at its end facing away from the check valve body Wing and between these two ends at least one facing the socket, preferably comprises groove-like or groove-like recess, can be guided along the bush.
  • the Valve housing and the casing tube in at least one drainage channel and / or at least a percolation takes place while said main valve is open each bore of the bushing through a wing of the main valve body to avoid a Emptying, especially drainage, is closed.
  • An embodiment can provide that a first recess of the bushing along the edge facing away from the pipe network, preferably in the area of a foot-like extension, for receiving a first sealing ring between the bushing and the casing tube (10) and / or the valve housing is arranged.
  • a second recess of the bushing is longitudinal whose edge facing the pipe network for receiving a second sealing ring between the Socket and the jacket tube and / or the valve housing is arranged, preferably the second recess in a plane substantially perpendicular to the plane of the first recess runs and / or between the first and second recess the recess of the Socket is arranged.
  • the socket in a recess of the Valve housing, preferably via at least one nose-like extension along its Pipe network facing edges, engages.
  • the nose-like extension extends around the entire circumference the socket, preferably on the opposite of the second recess of the socket Area.
  • the socket, the main valve body and / or the check valve body at least partially made of a metal, in particular stainless steel or brass.
  • the metal of the bushing, the main valve body and / or the Check valve body with rubber, neoprene, Teflon or a plastic, in particular Polyethylene, surrounded, in particular coated, is.
  • the jacket tube which is thus directly or indirectly via at least one second tube connectable valve housing and / or the second tube from one Plastic, in particular made of polyethylene, is or are.
  • the second tube consists of first tubes, which are preferably made of plastic, in particular polyethylene, selected and in particular can be cut to a certain length.
  • the invention further proposes that the pipe network has at least one connecting piece, preferably in the form of a T-piece and / or made of plastic, in particular polyethylene, is designed to include the hydrant to the pipe network.
  • valve housing has at least one flange end, Includes welding socket end and / or spigot end.
  • the jacket tube on its from the valve housing opposite end can be closed with a lid
  • the lid preferably comprises a removal opening and an opening for the spindle, via a Flange connection, welded connection or screw connection can be fastened
  • metal in particular includes stainless steel, cast iron or brass and / or at least on it surface facing the interior of the casing tube, preferably the cover (11) essentially completely, made of a plastic, in particular polyethylene.
  • the casing tube with the Valve housing or the second tube and / or the valve housing with the connecting piece or at least a first tube can be welded, in particular with the interposition at least one welding sleeve, such as a heating coil welding sleeve.
  • the casing tube, the valve housing, each first tube, the connector and / or the second tube in a plastic injection molding process can be produced.
  • HDPE in particular PE 100, as polyethylene is selected.
  • the invention is therefore based on the surprising finding that a special Water distribution system using a socket between the housing of an underground hydrant and its main valve body the drainage performance of the underground hydrant can be increased while increasing the operational reliability of the drainage device or the drainage system of the underground hydrant.
  • the bushing at the same time as a sealing bushing provides radial and axial sealing of the underground hydrant ensures the switching between closing and opening positions as a guide bush relieved and as a stiffening sleeve of the durability of the underground hydrant serves, in addition to its function as a distribution bushing, that is, as part of the drainage device.
  • Polyethylene also achieves material homogeneity, which is particularly flexible in assembly as well as area of application in addition to increased quality fend delivers hygiene and durability with a simple construction based on a modular principle.
  • an underground hydrant 1 is a standard one Welding sleeve 2, like a heating coil welding sleeve, with a T-piece 3 for Connection to two pipes 4, 5 connectable.
  • the underground hydrant 1 comprises a jacket pipe 10 in connection with a valve housing 20 in the form of a tip end 23 and one Drainage device 30.
  • the jacket tube 10 provides an upper part and the tip end 23 represents a lower part, these two parts either directly, as shown in FIG. 1, or indirectly, with the interposition of a central part, not shown, in the form of a tube, can be connected to each other.
  • Underfloor hydrants 1 according to the invention in their length to the special circumstances of a Place of use, such as the depth of a trench or the like.
  • the adaptation can due to the modular structure of the underground hydrant 1 with upper part, middle part and lower part take place on site by either no middle part or a middle part of a desired one Length is introduced between the upper part and the lower part.
  • the modular Construction also enables the use of non-standard lengths of underground hydrants.
  • the modular structure of the same also results in a reduction in the number of items to be stored and components to be transported on the respective construction site. This greatly reduces the costs, in addition to the increased flexibility on site.
  • An underground hydrant according to the invention 1 can also be connected to a pipe network 4, 5 in various ways not limited to the use of a pointed end. For example, also a conventional one Flange connection are used.
  • both the casing tube 10 and the tip end 23 of the underground hydrant 1 made of polyethylene, in particular HDPE (high density polyethylene), preferably PE 100 to be trained.
  • polyethylene in particular HDPE (high density polyethylene), preferably PE 100 to be trained.
  • HDPE high density polyethylene
  • PE 100 to be trained.
  • This homogeneity in the choice of materials further facilitates the warehousing, since for example possibly also between jacket pipes 10 and Spigot 23 tubes to be used can also be formed from polyethylene, that is can basically correspond to tubes 4 and 5. Because of the material homogeneity there is also great freedom in the choice of connection options between the various Modules, with welded connections that are particularly suitable for construction sites, e.g.
  • the casing tube 10 can be covered by a cover 11, for example made of stainless steel or brass, like a flange connection on his close the end opposite the tip end 23.
  • Underfloor hydrants 1 are also distinguished by a special drainage device 30, 30 '. It can be seen from Figures 2a and 2b that in the Connection area from the casing tube 10 and the tip end 23 not only a single one Drainage hole, as usual so far, but four drainage holes 31 in Form of four bores 12 in the casing tube 10 and four bores 22 in the tip end 23 are provided so that even when a drainage hole 31 is blocked, in particular due to root growth, there is no lack of drainage. The drainage holes 31 lead to drainage channels 32 which are delimited by channel walls 33 are.
  • the channel walls 33 also serve as fastening aids by providing Guide grooves 34 for the optional attachment of drainage trays 36 ', as in Figures 2a and 2b, or protective caps 35, as shown, for example, in FIGS. 3a and 3b.
  • Each drainage channel 32 can have a length of up to approximately 100 mm.
  • the emptying function in particular the emptying performance of the underground hydrant 1 according to the invention is improved and thus increasing its reliability.
  • a variability in the coverage of the Drainage channels 32 allows.
  • This allows simple protective caps 35 in particular for protection against stones, dirt and / or ingrowing roots or also sucker bowls Use 36 'to provide additional seepage packs, not shown.
  • both the protective caps 35 and the seepage shells 36 'are via the guide grooves 34 simply attachable.
  • the seepage trays 36 'comprise in addition to rails 38 'for insertion into the guide grooves 34 each have a projection 37'a and a recess 37'b for connecting two seepage trays 36 'and ribs 39' for stiffening.
  • FIGS. 3a and 3b show an underground hydrant 1 according to the invention with its casing tube 10, closed at one end with a lid 11 and connected at its other End with a tip end 23, in the drainage position, that is with the main valve closed and thus with the emptying open.
  • the drainage device 30 according to FIGS. 3a and 3b show the use of protective caps 35, inserted in guide grooves 34 in channel walls 33 for delimiting drainage channels 32 in connection with drainage holes 31st
  • FIG. 3b shows an attachment 40 through which a valve spindle 41 extends extends over an inner trim 42 in the casing tube 10 in operative connection with a Main valve body 43 is, which in turn in connection with a floating Check valve body 44 can be brought in the form of a ball.
  • a bushing 45 is arranged according to the invention.
  • FIG. 3b shows a removal opening 50, through which the opened one Main valve water can be removed from the pipe network 4, 5.
  • the main valve body 43 has a not shown spherical segment-shaped recess its end facing the check valve body 44, four wings 431 on its from Check valve body 44 opposite end and a groove 430 between said ends on.
  • the groove 430 runs in the area of the bores 12 and 22 in the casing tube 10 or tip end 23 to allow drainage.
  • the main valve body 43 is usually made of metal, in particular stainless Steel or brass, covered with rubber, neoprene, teflon or the like.
  • the Bushing 45 is also preferably made of a metal, for example stainless steel or brass.
  • the bush 45 in turn has bores, as can be seen in particular in FIGS. 4 and 5 452 in the area of a central groove-like recess 451, which in the Drainage case, so when the main valve body 43 is in its closed position, as in 3b shown, with the groove 430 of the main valve body 43 substantially aligned.
  • no water can be removed from the pipe network 4, 5, however can on the other hand water from the area within the casing 10 and above the Main valve body 43 via groove 430 and bores 452 into a distribution chamber 453 pass through the recess 451 in the socket 45 between the socket 45 and the jacket tube 10 is provided so that then an exit of the water through the holes 12 and 22 can take place in the drainage channels 32.
  • An underground hydrant according to the invention thus has a number of advantages previously known underground hydrants, namely regarding modularity (modular principle), the choice of materials (homogeneity due to the selection of polyethylene), the flexibility (Multifunction socket) and security (multiple emptying).
  • An underground hydrant 1 according to the invention is also extremely simple, namely can be produced as follows, for example:
  • the bushing 45 is manufactured, for example rotated, and with the sealing rings 500 and 501 pre-assembled.
  • check valve body 44 is provided as a double shut-off valve and into the Pointed end 23 inserted.
  • the pre-assembled bushing 45 with the sealing rings 500 and 501 is axially in the tip end 23 introduced by pressing the nose 457 into the recess 21.
  • the resulting Anchoring serves to absorb radial forces in the later operation of the underground hydrant 1.
  • the channel walls 33 serve as a kind of locking aids, namely for the radial positioning of the bores 452.
  • the sealing rings 500 and 501 provide axial and radial seals during operation. moreover allow tolerance compensation, caused either by dimensional tolerances at the Joining or linear expansion of the polyethylene of the casing tube 10 and the tip end 23 with strong temperature fluctuations or pressure effects of the flow medium, in particular Water.
  • the main valve body 43 and the trim 42 are then installed.
  • an auxiliary pipe made of conventional polyethylene pipes selected, cut to a desired length, including a standard length, and to be welded to the tip end 23.
  • the jacket tube can also 10 are welded directly to the tip end 23.
  • Weld metal forms along a weld seam 13 then further support in the connection, namely in the form of a homogeneous anchorage the sealing bush 45 with both the casing tube 10 and the tip end 23.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit einem Mantelrohr, mit einem damit verbundenen Ventilgehäuse, das an ein Rohrnetz, umfassend erste Rohre, anschließbar ist und in dem ein Hauptventilkörper anordbar sind, wobei der Hauptventilkörper mit einem ersten Ventilsitz zusammenwirkt und mittels einer im Mantelrohr geführten Spindel über eine Innengarnitur betätigbar ist, und mit einer Entwässerungsvorrichtung, die eine Buchse zwischen einerseits dem Ventilgehäuse und/oder dem Mantelrohr und andererseits dem Hauptventilkörper, die den ersten Ventilsitz bereitstellt und zumindest eine Ausnehmung, die zwischen der Buchse und dem Ventilgehäuse und/oder dem Mantelrohr zumindest eine Verteilungskammer festlegt, und zumindest eine Bohrung, durch die Durchflussmedium des Hydranten aus dem Mantelrohr und oberhalb des Hauptventilkörpers bei geschlossenem Hauptventil zur Verteilungskammer hindurchtritt, während solche ein Durchfluss bei geöffnetem Hauptventil unterbrochen ist, aufweist, und zumindest eine Entwässerungsbohrung, die eine Bohrung durch das Ventilgehäuse und/oder eine Bohrung durch das Mantelrohr umfasst, um die Verteilungskammer mit dem Äußeren des Hydranten zu verbinden, umfasst.

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydranten, insbesondere Unterflurhydranten, mit einem Mantelrohr und einem damit verbundenen Ventilgehäuse, das an ein Rohrnetz, umfassend erste Rohre, anschließbar ist und in dem ein Hauptventilkörper anordbar sind, wobei der Hauptventilkörper mit einem ersten Ventilsitz zusammenwirkt und mittels einer im Mantelrohr geführten Spindel über eine Innengarnitur betätigbar ist.
Solch ein Unterflurhydrant ist, beispielsweise, aus der DE 41 19 104 A1 bekannt. Dort ist das Mantelrohr mit dem Ventilgehäuse als einstückiges Gussteil ausgebildet, was unter anderem zu einem schweren, in seinem Einsatzgebiet beschränkten und korrosionsanfälligen Unterflurhydranten führt.
Grundsätzlich sind auch mehrteilige, höhenvertellbare Hydranten bekannt, siehe beispielsweise die DE 100 28 655 A1.
Des Weiteren ist eine Vielzahl von Dränagevorrichtungen bzw. Entwässerungsvorrichtungen für Hydranten bekannt. So offenbart die US 5,368,064 beispielsweise einen Hydranten, in dem mehrere Auslassöffnungen vorgesehen sind, die jeweils über Ohren eines Ventilkörpers verschlossen werden können. Aus der DE 197 22 578 A1 ist eine weitere Dränagevorrichtung für einen Hydranten bekannt, die zwei Schalenteile, die zu einer Schürzenform zusammenbaubar sind und aus Polyethylen hergestellt sein können, und Dränagematten bzw. Sickerpackungen, beispielsweise aus Polypropylen, umfasst. Dennoch besteht ein Bedarf nach leistungsfähigeren und sicheren Entwässerungsvorrichtungen.
Auch aus der DE 100 52 505 A1 ist ein gattungsgemäßer Unterflurhydrant bekannt, bei dem der Hauptventilkörper axial in einem Ventilsitzring dichtend geführt ist, während der Rückschlagventilkörper in Form einer Kugel dicht an einer Formdichtung anliegt. Der Ventilsitzring ist dabei an seinen beiden Rändern aufgeweitet, um an seinem oberen, dem Rückschlagventilkörper abgewandten Rand über einen Dichtring für eine Dichtung zum Mantelrohr und an seinem unteren, dem Rückschlagventilkörper zugewandten Rand über die Formdichtung für eine Dichtung zum Ventilgehäuse zu sorgen. Dies stellt einen komplizierten und montageaufwendigen Aufbau dar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den gattungsgemäßen Hydranten, insbesondere Unterflurhydranten, derart weiterzuentwicklen, dass er eine leistungsfähige und sichere Entwässerung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Entwässerungsvorrichtung mit einer Buchse zwischen einerseits dem Ventilgehäuse und/oder dem Mantelrohr und andererseits dem Hauptventilkörper, die den ersten Ventilsitz bereitstellt und zumindest eine Ausnehmung, die zwischen der Buchse und dem Ventilgehäuse und/oder dem Mantelrohr zumindest eine Verteilungskammer festlegt, und zumindest eine Bohrung, durch die Durchflussmedium des Hydranten aus dem Mantelrohr und oberhalb des Hauptventilkörpers bei geschlossenem Hauptventil zur Verteilungskammer hindurchtritt, während solche ein Durchfluss bei geöffnetem Hauptventil unterbrochen ist, aufweist, und mit zumindest einer Entwässerungsbohrung, die eine Bohrung durch das Ventilgehäuse und/oder eine Bohrung durch das Mantelrohr umfasst, um die Verteilungskammer mit dem Äußeren des Hydranten zu verbinden.
Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei Entwässerungsbohrungen und/oder zumindest zwei Bohrungen der Buchse vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass die Ausnehmung der Buchse rillen- oder nutartig ist.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Entwässerungsvorrichtung in Wirkverbindung mit jeder Entwässerungsbohrung zumindest einen, insbesondere durch zwei Kanalwände begrenzten, Entwässerungskanal umfasst, wobei vorzugsweise im Bereich jeder Entwässerungsbohrung jeweils ein Entwässerungskanal verläuft.
Dabei kann vorgesehen sein, dass jede Kanalwand fest mit dem Ventilgehäuse verbunden, vorzugsweise in einem mit dem Ventilgehäuse ausgeformt, ist. Die beiden vorgenannten Alternativen können dadurch gekennzeichnet sein, dass jeder Entwässerungskanal mit einer Schutzkappe oder einer Sickerschale zumindest im Bereich jeder Entwässerungsbohrung überdeckbar ist.
Dabei wird ferner vorgeschlagen, dass jede Kanalwand zumindest eine, vorzugsweise dem entsprechenden Entwässerungskanal zugewandte und sich entlang besagtem Entwässerungskanal erstreckende, Führungsnut zum lösbaren Befestigen einer Schutzkappe oder einer Sikkerschale umfasst.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass vier Entwässerungsbohrungen, vier Schutzkappen und/oder zwei Sickerschalen vorgesehen sind.
Ferner wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass jede Schutzkappe und/oder jede Sickerschale mit zumindest zwei Schienen zum Eingriff in Führungsnuten der Kanalwände bereitgestellt ist bzw. sind, wobei jede Sickerschale vorzugsweise vier Schienen umfasst.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass jede Sickerschale mit zumindest einem Vorsprung und/oder zumindest einer Ausnehmung zum Eingriff in zumindest eine Ausnehmung bzw. an zumindest einen Vorsprung einer anderen Sickerschale bereitgestellt ist.
Auch kann vorgesehen sein, dass jede Sickerschale mit einer Vielzahl von dem Ventilgehäuse zugewandten Kammern zur Aufnahme von Sickerpackungen und/oder mit einer Vielzahl von dem Ventilgehäuse zugewandten Rippen zur Verstärkung bereitgestellt ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass jede Kanalwand, jede Schutzkappe und/oder jede Sickerschale aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen oder Polyethylen, ausgebildet ist bzw. sind, vorzugsweise in einem Kunststoffgiessverfahren.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Buchse zumindest eine, vorzugsweise rillen- oder nutartige, Aussparung zur Aufnahme eines Dichtrings zwischen der Buchse und dem Mantelrohr und/oder dem Ventilgehäuse aufweist.
Des Weiteren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass beidseits der Verteilungskammer jeweils zumindest ein Dichtring zwischen der Buchse und dem Mantelrohr und/oder dem Ventilgehäuse angeordnet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass in dem Ventilgehäuse ein Rückschlagventilkörper auf der der Spindel abgewandten Seite des Hauptventilkörpers anordbar ist und mit einem zweiten Ventilsitz zusammenwirkt.
Vorteilhafterweise ist eine Ausführungsform derart ausgeprägt, dass die Buchse den zweiten Ventilsitz bereitstellt.
Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass der Rückschlagventilkörper, der vorzugsweise eine schwimmend gelagerte Kugel umfasst, die zumindest teilweise in den Hauptventilkörper eindringen kann, und/oder der Hauptventilkörper, der vorzugsweise an seinem dem Rückschlagventilkörper zugewandten Ende eine im wesentlichen kugelsegmentförmige Ausnehmung, an seinem von dem Rückschlagventilkörper abgewandten Ende zumindest zwei Flügel und zwischen diesen beiden Enden zumindest eine der Buchse zugewandte, vorzugsweise rillen- oder nutartige, Ausnehmung umfasst, entlang der Buchse führbar ist bzw. sind.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass im geschlossenen Zustand des Hauptventils, umfassend den mit der Spindel über die sich durch das Mantelrohr erstreckende Innengamitur in Verbindung stehenden Hauptventilkörper, eine Entleerung des Durchflussmediums, insbesondere eine Entwässerung des Wassers, aus dem Mantelrohr, vorbei an den Flügeln, über die Ausnehmung des Hauptventilkörpers sowie durch Bohrungen der Buchse, des Ventilgehäuses und des Mantelrohrs in zumindest einen Entwässerungskanal und/oder zumindest eine Sickerpackung stattfindet, während im geöffneten Zustand besagten Hauptventils jede Bohrung der Buchse durch einen Flügel des Hauptventilkörpers zur Vermeidung einer Entleerung, insbesondere Entwässerung, verschlossen ist.
Eine Ausführungsform kann vorsehen, dass eine erste Aussparung der Buchse längs deren dem Rohrnetz abgewandten Rand, vorzugsweise im Bereich einer fußartigen Verlängerung, zur Aufnahme eines ersten Dichtrings zwischen der Buchse und dem Mantelrohr (10) und/oder dem Ventilgehäuse angeordnet ist.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass eine zweite Aussparung der Buchse längs deren dem Rohrnetz zugewandten Rand zur Aufnahme eines zweiten Dichtrings zwischen der Buchse und dem Mantelrohr und/oder dem Ventilgehäuse angeordnet ist, wobei vorzugsweise die zweite Aussparung in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Ebene der ersten Aussparung verläuft und/oder zwischen der ersten und zweiten Aussparung die Ausnehmung der Buchse angeordnet ist.
Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Buchse in eine Aussparung des Ventilgehäuses, vorzugsweise über zumindest eine nasenartige Verlängerung längs ihres dem Rohrnetz zugewandten Rands, eingreift.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die nasenartige Verlängerung sich um den kompletten Umfang der Buchse, vorzugsweise auf der der zweiten Aussparung der Buchse gegenüberliegenden Fläche, erstreckt.
Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, dass die Buchse, der Hauptventilkörper und/oder der Rückschlagventilkörper zumindest teilweise aus einem Metall, insbesondere nichtrostendem Stahl oder Messing, ausgeformt ist bzw. sind.
Dabei kann vorgesehen sein, dass das Metall der Buchse, des Hauptventilkörpers und/oder der Rückschlagventilkörpers mit Gummi, Neopren, Teflon oder einem Kunststoff, insbesondere Polyethylen, umgeben, insbesondere beschichtet, ist.
Des weiteren kann vorgesehen sein, dass das Mantelrohr, das damit direkt oder indirekt über zumindest ein zweites Rohr verbindbare Ventilgehäuse und/oder das zweite Rohr aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen, ausgebildet ist bzw. sind.
Auch wird erfindungsgemäß dabei vorgeschlagen, dass das zweite Rohr aus ersten Rohren, die vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, ausgebildet sind, ausgewählt und insbesondere auf eine bestimmte Baulänge ablängbar ist.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass das Rohrnetz zumindest ein Verbindungsstück, das vorzugsweise in Form eines T-Stücks und/oder aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, ausgebildet ist, zum Anschluß des Hydranten an das Rohrnetz umfasst.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass das Ventilgehäuse zumindest ein Flanschende, Schweißmuffenende und/oder Spitzende umfasst.
Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass das Mantelrohr an seinem von dem Ventilgehäuse abgewandten Ende mit einem Deckel verschließbar ist, wobei der Deckel vorzugsweise eine Entnahmeöffnung sowie eine Öffnung für die Spindel umfasst, über eine Flanschverbindung, Schweißverbindung oder Schraubverbindung befestigbar ist, Metall, insbesondere nichtrostenden Stahl, Guss oder Messing umfasst und/oder zumindest auf seiner dem Innenraum des Mantelrohres zugewandten Fläche, vorzugsweise der Deckel (11) im wesentlichen vollständig, aus einem Kunststoff, insbesondere Polyethylen, ausgebildet ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr mit dem Ventilgehäuse oder dem zweiten Rohr und/oder das Ventilgehäuse mit dem Verbindungsstück oder zumindest einem ersten Rohr verschweißbar ist bzw. sind, insbesondere unter Zwischenschaltung zumindest einer Schweißmuffe, wie einer Heizwendelschweißmuffe.
Erfindungsgemäß wird auch vorgeschlagen, dass das Mantelrohr, das Ventilgehäuse, jedes erste Rohr, das Verbindungsstück und/oder das zweite Rohr in einem Kunststoffspritzgiessverfahren herstellbar ist bzw. sind.
Schließlich ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass HDPE, insbesondere PE 100, als Polyethylen ausgewählt ist.
Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch ein spezielles Wasser-Verteilungssystem unter Einsatz einer Buchse zwischen dem Gehäuse eines Unterflurhydranten und dessen Hauptventilkörper die Entwässerungsleistung des Unterflurhydranten erhöht werden kann, unter gleichzeitiger Steigerung des Betriebssicherheit der Entwässerungsvorrichtung bzw. des Dränagesystems des Unterflurhydranten. Zur weiteren Verbesserung der Funktionsfähigkeit solch eines Unterflurhydranten ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Buchse zeitgleich als Dichtbuchse eine radiale sowie axiale Abdichtung des Unterflurhydranten sicherstellt, als Führungsbuchse das Schalten zwischen Schließ- und Öffnungspositionen erleichtert und als Versteifungsbuchse der Haltbarkeit des Unterflurhydranten dient, zusätzlich zu ihrer Funktion als Verteilungsbuchse, also als Bestandteil der Entwässerungsvorrichtung. Durch bevorzugtes Ausformen des Gehäuses des Unterflurhydranten aus Polyethylen wird zudem eine Materialhomogenität erzielt, die insbesondere eine große Flexibilität im Zusammenbau sowie Einsatzbereich zusätzlich zu einer gesteigerten Qualität betref fend Hygiene und Haltbarkeit bei einfachem Aufbau nach einem Baukastenprinzip liefert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen im Einzelnen erläutert sind. Dabei zeigen:
Figur 1
eine Explosionsansicht eines Rohrnetzes mit einem erfindungsgemäßen Unterflurhydranten;
Figur 2a
eine perspektivische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Unterflurhydranten;
Figur 2b
eine Querschnittsansicht durch den Unterflurhydranten von Figur 2a;
Figur 3a
eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Unterflurhydranten;
Figur 3b
eine Längsschnittansicht der Ausführungsform von Figur 3a, in der Schnittebene B-B von Figur 3a, mit geschlossenem Hauptventil;
Figur 4
eine Teilschnittansicht, ähnlich Figur 3b, eines weiteren erfindungsgemäßen Unterflurhydranten mit geöffnetem Hauptventil; und
Figur 5
eine perspektivische Ansicht einer Buchse für einen erfindungsgemäßen Unterflurhydranten.
Wie Figur 1 zu entnehmen ist, ist ein erfindungsgemäßer Unterflurhydrant 1 über eine standardgemäße Schweißmuffe 2, wie eine Heizwendelschweißmuffe, mit einem T-Stück 3 zum Anschluß an zwei Rohre 4, 5 verbindbar. Seinerseits umfaßt der Unterflurhydrant 1 ein Mantelrohr 10 in Verbindung mit einem Ventilgehäuse 20 in Form eines Spitzendes 23 und einer Entwässerungsvorrichtung 30. Dabei stellt das Mantelrohr 10 ein Oberteil und das Spitzende 23 ein Unterteil dar, wobei diese beiden Teile entweder direkt, wie in Figur 1 gezeigt, oder indirekt, unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Mittelteils in Form eines Rohrs, miteinander verbunden werden können. Dies ermöglicht, nach Art eines Baukastenprinzips, erfindungsgemäße Unterflurhydranten 1 in ihrer Länge an die speziellen Gegebenheiten eines Einsatzortes, wie die Tiefe eines Baugrabens oder dergleichen, anzupassen. Die Anpassung kann dabei aufgrund des modularen Aufbaus des Unterflurhydranten 1 mit Oberteil, Mittelteil und Unterteil vor Ort stattfinden, indem entweder kein Mittelteil oder ein Mittelteil einer gewünschten Länge zwischen das Oberteil und das Unterteil eingebracht wird. Der modulare Aufbau ermöglicht somit auch den Einsatz nicht gängiger Baulängen von Unterflurhydranten. Zusätzlich zu dieser hohen Flexibilität in der Bemaßung des erfindungsgemäßen Unterflurhydranten 1 bringt der modulare Aufbau desselben auch eine Reduktion an zu lagernden und zur jeweiligen Baustelle zu transportierenden Bauteilen mit sich. Dies reduziert in großem Maße die Kosten, zusätzlich zur erhöhten Flexibilität vor Ort.
Für die Verbindung zwischen dem Mantelrohr 10 und dem Spitzende 23, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Rohrs, können verschiedene Techniken, wie Fügetechniken, zum Einsatz kommen, was ebenfalls der Flexibilität dient. Ein erfindungsgemäßer Unterflurhydrant 1 kann auch auf verschiedene Weisen mit einem Rohrnetz 4, 5 verbunden werden, ist also nicht auf den Einsatz eines Spitzendes beschränkt. Es kann z.B. auch eine herkömmliche Flanschverbindung zum Einsatz kommen.
Besonders bevorzugt ist es, sowohl das Mantelrohr 10 als auch das Spitzende 23 des Unterflurhydranten 1 aus Polyethylen, insbesondere HDPE (High Density Polyethylen), vorzugsweise PE 100, auszubilden. Dies führt zu Rohrnetzen mit Rohren 4, 5 und Verbindungsstükken, wie das T-Stück 3, die in bewährter Weise aus Polyethylen hergestellt sind, die eine Materialhomogenität aufweisen. Diese Homogenität in der Materialauswahl erleichtert weiter die Lagerhaltung, da beispielsweise auch möglicherweise zwischen Mantelrohren 10 und Spitzenden 23 einzusetzende Rohre ebenfalls aus Polyethylen ausgebildet sein können, also grundsätzlich den Rohren 4 und 5 entsprechen können. Aufgrund der Materialhomogenität existiert auch eine große Freiheit in der Wahl der Anschlußmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Modulen, wobei hier besonders baustellengerechte Schweißverbindungen, bspw. durch Muffenschweißen oder Spiegelschweißen, hervorzuheben sind, die im Falle eines bislang üblichen Grauguss-Unterflurhydranten nicht möglich wären. Auch die Bearbeitung der Module ist durch den Einsatz von Polyethylen vereinfacht. Es ist zudem darauf hinzuweisen, daß der Einsatz von Polyethylen als Herstellungsmaterial für den erfindungsgemäßen Unterflurhydranten 1 auch zu einer Gewichtsreduktion führt. Ferner bringt der Einsatz von Polyethylen eine besondere Korrosionsbeständigkeit mit sich, da Polyethylen keine chemische Reaktion mit Trinkwasser bildet und somit Belagbildungen im wesentlichen vermieden werden. Also kommt es zu einer gesteigerten Hygiene im Rohrnetz insgesamt.
Wie Figur 2a zu entnehmen ist, läßt sich das Mantelrohr 10 über einen Deckel 11, beispielsweise aus nichtrostendem Stahl oder Messing, nach Art einer Flanschverbindung an seinem dem Spitzende 23 gegenüberliegenden Ende verschließen.
Erfindungsgemäße Unterflurhydranten 1 zeichnen sich auch durch eine besondere Entwässerungsvorrichtung 30, 30' aus. Hierzu ist den Figuren 2a und 2b zu entnehmen, daß in dem Verbindungsbereich von dem Mantelrohr 10 und dem Spitzende 23 nicht nur eine einzige Entwässerungsbohrung, wie bislang üblich, sondern vier Entwässerungsbohrungen 31 in Form von vier Bohrungen 12 in dem Mantelrohr 10 und vier Bohrungen 22 im Spitzende 23 bereitgestellt sind, so daß auch bei Verstopfung einer Entwässerungsbohrung 31, insbesondere durch Wurzelbewuchs, es nicht zu einem Ausbleiben einer Entwässerung kommt. Die Entwässerungsbohrungen 31 führen zu Entwässerungskanälen 32, die von Kanalwänden 33 begrenzt sind. Die Kanalwände 33 dienen auch als Befestigungshilfen durch Bereitstellung von Führungsnuten 34 für das wahlweise Anbringen von Sickerschalen 36', wie in den Figuren 2a und 2b gezeigt, oder Schutzkappen 35, wie beispielsweise in den Figuren 3a und 3b gezeigt. Jeder Entwässerungskanal 32 kann eine Länge bis zu ca. 100 mm aufweisen.
Durch den Einsatz einer Vielzahl von Entwässerungsbohrungen 31 wird die Entleerfunktion, insbesondere die Entleerleistung, des erfindungsgemäßen Unterflurhydranten 1 verbessert und somit seine Zuverlässigkeit erhöht. Zusätzlich wird eine Variabilität bei der Abdeckung der Entwässerungskanäle 32 ermöglicht. So lassen sich einfache Schutzkappen 35 insbesondere zum Schutz vor Steinen, Schmutz und/oder einwachsendem Wurzelwerk oder aber auch Sikkerschalen 36' zum zusätzlichen Bereitstellen von nicht gezeigten Sickerpackungen verwenden. Die Entscheidung, ob Schutzkappen 35 oder Sickerschalen 36' zu verwenden sind, kann noch beim Einbauen des Unterflurhydranten in einer Baugrube stattfinden, was wiederum dem Baukastenprinzip zu Gute kommt. Wird sich beispielsweise anfänglich für den Einsatz von Schutzkappen 35 entschieden, so kann, zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt, eine Nachrüstung mit Sickerschalen 36' problemlos vor Ort stattfinden.
Sowohl die Schutzkappen 35 als auch die Sickerschalen 36' sind über die Führungsnuten 34 einfach aufsteckbar. Dabei kommen pro Unterflurhydrant 1 entweder vier Schutzkappen 35 oder zwei Sickerschalen 36' zum Einsatz. Die Sickerschalen 36' umfassen gemäß Figur 2b zusätzlich zu Schienen 38' zum Einführen in die Führungsnuten 34 jeweils einen Vorsprung 37'a und eine Ausnehmung 37'b zur Verbindung zweier Sickerschalen 36' und Rippen 39' zur Versteifung.
In den Figuren 3a und 3b ist ein erfindungsgemäßer Unterflurhydrant 1 mit seinem Mantelrohr 10, verschlossen an einem Ende mit einem Deckel 11 und verbunden an seinem anderen Ende mit einem Spitzende 23, in Entwässerungsstellung, also mit geschlossenem Hauptventil und somit mit geöffneter Entleerung, dargestellt. Die Entwässerungsvorrichtung 30 gemäß den Figuren 3a und 3b zeigt den Einsatz von Schutzkappen 35, eingefügt in Führungsnuten 34 in Kanalwänden 33 zur Begrenzung von Entwässerungskanälen 32 in Verbindung mit Entwässerungsbohrungen 31.
Insbesondere Figur 3b ist ein Aufsatz 40 zu entnehmen, durch den sich eine Ventilspindel 41 erstreckt, die über eine Innengarnitur 42 in dem Mantelrohr 10 in Wirkverbindung mit einem Hauptventilkörper 43 steht, der wiederum in Verbindung mit einem schwimmend gelagerten Rückschlagventilkörper 44 in Form einer Kugel bringbar ist. Zwischen den Ventilkörpern 43 und 44 einerseits und der Gehäusewandung des Unterflurhydranten 1, bereitgestellt durch das Mantelrohr 10 sowie das Spitzende 23, andererseits ist erfindungsgemäß eine Buchse 45 angeordnet. Zudem ist Figur 3b eine Entnahmeöffnung 50 zu entnehmen, durch die bei geöffnetem Hauptventil Wasser aus dem Rohrnetz 4, 5 entnehmbar ist.
Der Hauptventilkörper 43 weist eine nicht gezeigte kugelsegmentförmige Ausnehmung an seinem dem Rückschlagventilkörper 44 zugewandten Ende, vier Flügel 431 an seinem vom Rückschlagventilkörper 44 abgewandten Ende sowie eine Rille 430 zwischen besagten Enden auf. In Figur 3b verläuft die Rille 430 im Bereich der Bohrungen 12 und 22 im Mantelrohr 10 beziehungsweise Spitzende 23, um ein Entwässern zu gestatten.
Der Hauptventilkörper 43 besteht in üblicher Weise aus Metall, insbesondere nichtrostendem Stahl oder Messing, mit einem Überzug aus Gummi, Neopren, Teflon oder dergleichen. Die Buchse 45 ist ebenfalls vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise nichtrostendem Stahl oder Messing, ausgebildet.
Die Buchse 45 weist ihrerseits, wie insbesondere den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, Bohrungen 452 im Bereich einer mittigen rillenartigen Ausnehmung 451 auf, die im Entwässerungsfall, wenn also der Hauptventilkörper 43 in seiner Schließposition steht, wie in der Figur 3b dargestellt, mit der Rille 430 des Hauptventilkörpers 43 im wesentlichen fluchten. In dieser Position ist einerseits kein Wasser aus dem Rohrnetz 4, 5 entnehmbar, jedoch kann andererseits Wasser aus dem Bereich innerhalb des Mantelrohrs 10 und oberhalb des Hauptventilkörpers 43 über die Rille 430 und die Bohrungen 452 in eine Verteilungskammer 453 gelangen, die durch die Ausnehmung 451 in der Buchse 45 zwischen der Buchse 45 und dem Mantelrohr 10 bereitgestellt ist, so daß dann ein Austritt des Wassers über die Bohrungen 12 und 22 in die Entwässerungskanäle 32 stattfinden kann. Wird der Hauptventilkörper 43 jedoch aus seiner Schließposition durch Bewegen der Ventilspindel 41 in Richtung des Spitzendes 23 verschoben, dann verschließen seine Flügel 431 die Bohrung 452 der Buchse 45 und somit die Entwässerungspfade, wie in Figur 4 dargestellt, während eine Wasserentnahme aus dem Rohrnetz 4, 5 möglich ist.
Die Buchse 45 erfüllt in einem erfindungsgemäßen Unterflurhydranten 1 somit eine Vielzahl von Funktionen, nämlich wie folgt:
  • 1. Dichtbuchse Über die Buchse 45 im Zusammenspiel mit den Ventilkörpern 43 und 44 kann in Reaktion auf die Position der Ventilspindel 41 eine Entwässerung ermöglicht oder vermieden werden. Zum Zwecke der Abdichtung, wenn also eine Entwässerung vermieden werden soll, weist die Buchse 45 noch zwei nutenartige Aussparungen 454 und 455 zur Aufnahme von Dichtringen 500 und 501 auf. Der eine Dichtring 500 ist dabei im Bereich eines Fußes 456 der Buchse 45 zwischen der Buchse 45 und dem Mantelrohr 10 so angeordnet, dass auch bei anstehenden Radialkräften sicher abgedichtet wird. Der andere Dichtring 501 ist an dem dem Fuß 456 gegenüberliegenden Ende der Buchse 45 in der Aussparung 455 zwischen der Buchse 45 und dem unteren Ende des Mantelrohrs 10 so angeordnet, dass die Dichtwirkung durch Axialkräfte unterstützt wird. Zur Sicherung der Position der Buchse 45 ist zudem auf der der Ausnehmung 455 gegenüberliegenden Fläche der Buchse 45 eine Nase 457 zum Eingreifen in eine Aussparung 21 in dem Spitzende 23 vorgesehen.Über die Dichtringe 500 und 501 läßt sich somit eine radiale sowie axiale Abdichtung des erfindungsgemäßen Unterflurhydranten 1 selbst bei nicht vermeidbaren Maßtoleranzen sowie Längendehnungen bei Temperaturschwankungen aufgrund des Einsatzes von Polyethylen als Herstellungsmaterial gewährleisten.
  • 2. Führungsbuchse Entlang der Buchse 45 sind die Ventilkörper 43 und 44 bei Bewegung der Ventilspindel 41 verfahrbar. Zu diesem Zwecke ist die Buchse 45 in ihrer Geometrie sowie Bemaßung derart ausgebildet, daß sie im Zusammenspiel mit dem schwimmend gelagerten Rückschlagventilkörper 44 sowie den Dichtungen 500, 501 Maßtoleranzen sowie thermische Expansionen des Unterflurhydranten 1, insbesondere betreffend den Mantelkörper 10 und das Spitzende 23 aus Polyethylen, ausgleichen kann.
  • 3. Versteifungsbuchse Vorzugsweise besteht die Buchse 45 aus Metall, wie bereits erwähnt, um den Unterflurhydranten 1 insgesamt zu verfestigen, so daß dem Einsatz von Polyethylen als Werkstoff des Mantelrohrs 10 sowie des Spitzendes 23 keine Festigkeitsschwächen entgegenstehen. Die Buchse 45 weist zudem eine spezielle, der Festigkeit dienende, Geometrie mit dem Fuß 456 zum Angreifen an das Mantelrohr 10 sowie der Nase 457 zum Eingreifen in die Aussparung 21 in dem Spitzende 23 auf.
  • 4. Verteilungsbuchse Die Buchse 45 liefert über ihre Bohrungen 452 sowie Ausnehmung 451 ein Kanalsystem zum Entwässern des erfindungsgemäßen Unterflurhydranten 1 über die Verteilungskammer 453. Aufgrund der Existenz nicht nur einer, sondern mindestens zweier Bohrungen 452 in der Buchse 45 wird die Leistung und Gleichmäßigkeit der Entleerung des Unterflurhydranten 1 verbessert. Außerdem ermöglicht die Verteilungskammer 453 auch einen Aufbau, bei dem die Bohrungen 452 in der Buchse 45 nicht mit den Bohrungen 12 und 22 des Mantelrohrs 10 bzw. des Spitzendes 23 ausgerichtet zu sein haben. Dies erleichtert den Zusammenbau.Die Buchse 45 ist mit jedem beliebigen Verteilungskammersystem zum Verbessern der Entwässerungsleistung des Unterflurhydranten 1 ausrüstbar.
  • Ein erfindungsgemäßer Unterflurhydrant weist somit eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber bislang bekannten Unterflurhydranten auf, nämlich betreffend die Modularität (Baukastenprinzip), die Materialauswahl (Homogenität durch Auswahl von Polyethylen), die Flexibilität (Multifunktionsbuchse) sowie Sicherheit (Mehrfachentleerung).
    Ein erfindungsgemäßer Unterflurhydrant 1 ist zudem auf äußerst einfache Weise, nämlich bspw. wie folgt, herstellbar:
    Zuerst wird das Unterteil des Unterflurhydranten 1 in Form des Spitzendes 23 in einem Kunststoffspritzgießverfahren hergestellt, einschließlich der Kanalwände 33.
    Als nächstes wird die Buchse 45 gefertigt, bspw. gedreht, und mit den Dichtringen 500 und 501 vormontiert.
    Danach wird der Rückschlagventilkörper 44 als Doppelabsperrventil bereitgestellt und in das Spitzende 23 eingelegt.
    Sodann wird die vormontierte Buchse 45 mit den Dichtringen 500 und 501 axial in das Spitzende 23 eingebracht, durch Einpressen der Nase 457 in die Aussparung 21. Die dabei entstehende Verankerung dient dem Aufnehmen radialer Kräfte im späteren Betrieb des Unterflurhydranten 1. Beim Verankern der Dichtbuchse 45 im Spitzende 23 dienen die Kanalwände 33 als Art Arretierhilfen, nämlich zur radialen Positionierung der Bohrungen 452.
    Die Dichtringe 500 und 501 sorgen im Betrieb für axiale und radiale Abdichtungen. Zudem ermöglichen sie einen Toleranzausgleich, verursacht entweder durch Maßtoleranzen beim Fügen oder Längenausdehnungen des Polyethylens des Mantelrohrs 10 und des Spitzendes 23 bei starken Temperaturschwankungen oder Druckeinwirkungen des Durchflussmediums, insbesondere Wasser.
    Daraufhin werden der Hauptventilkörper 43 und die Innengarnitur 42 eingebaut.
    Sodann wird der Deckel 11 auf dem Mantelrohr 10 befestigt.
    Abschließend werden die Bohrungen 12 und 22 in das Mantelrohr 10 und das Spitzende 23 eingebracht und entweder Schutzkappen 35 oder Sickerschalen 36' über die Entwässerungskanäle 32 aufgesteckt.
    Als nächstes kann ein nicht gezeigtes Zusatzrohr aus herkömmlichen Polyethylen-Rohren ausgesucht, auf eine gewünschte Baulänge, einschließlich einer Normbaulänge, abgelängt und mit dem Spitzende 23 verschweißt werden. Alternativerweise kann jedoch auch das Mantelrohr 10 direkt mit dem Spitzende 23 verschweißt werden. Während des jeweiligen Schweißvorganges wird das zusätzliche Rohr bzw. das Mantelrohr 10 unter Einwirkung einer Axialkraft fest auf die Buchse 45 aufgeschoben. Schweißgut längs einer Schweißnaht 13 bildet dann eine weitere Unterstützung in der Verbindung, nämlich in Form einer homogenen Verankerung der Dichtbuchse 45 mit sowohl dem Mantelrohr 10 als auch dem Spitzende 23.
    Die in der voranstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihrer verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
    Bezugszeichenliste
    1
    Unterflurhydrant
    2
    Schweißmuffe
    3
    T-Stück
    4
    Rohr
    5
    Rohr
    10
    Mantelrohr
    11
    Deckel
    12
    Bohrung
    13
    Schweißnaht
    20
    Ventilgehäuse
    21
    Aussparung
    22
    Bohrung
    23
    Spitzende
    30,30'
    Entwässerungsvorrichtung
    31
    Entwässerungsbohrung
    32
    Entwässerungskanal
    33
    Kanalwand
    34
    Führungsnut
    35
    Schutzkappe
    36'
    Sickerschale
    37'a
    Vorsprung
    37'b
    Ausnehmung
    38'
    Schiene
    39'
    Rippe
    40
    Aufsatz
    41
    Spindel
    42
    Innengarnitur
    43
    Hauptventilkörper
    44
    Rückschlagventilkörper
    45
    Buchse
    50
    Entnahmeöffnung
    430
    Rille
    431
    Flügel
    451
    Ausnehmung
    452
    Bohrung
    453
    Verteilungskammer
    454
    Aussparung
    455
    Aussparung
    456
    Fuß
    457
    Nase
    500
    Dichtring
    501
    Dichtring

    Claims (32)

    1. Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant (1), mit einem Mantelrohr (10) und einem damit verbundenen Ventilgehäuse (20), das an ein Rohrnetz, umfassend erste Rohre (4, 5), anschließbar ist und in dem ein Hauptventilkörper (43) anordbar sind, wobei der Hauptventilkörper (43) mit einem ersten Ventilsitz zusammenwirkt und mittels einer im Mantelrohr (10) geführten Spindel (41) über eine Innengarnitur (42) betätigbar ist, gekennzeichnet durch
      eine Entwässerungsvorrichtung (30, 30') mit einer Buchse (45) zwischen einerseits dem Ventilgehäuse (20) und/oder dem Mantelrohr (10) und andererseits dem Hauptventilkörper (43), die den ersten Ventilsitz bereitstellt und zumindest eine Ausnehmung (451), die zwischen der Buchse (45) und dem Ventilgehäuse (20) und/oder dem Mantelrohr (10) zumindest eine Verteilungskammer (453) festlegt, und zumindest eine Bohrung (452), durch die Durchflussmedium des Hydranten (1) aus dem Mantelrohr (10) und oberhalb des Hauptventilkörpers (43) bei geschlossenem Hauptventil zur Verteilungskammer (453) hindurchtritt, während solche ein Durchfluss bei geöffnetem Hauptventil unterbrochen ist, aufweist, und mit zumindest einer Entwässerungsbohrung (31), die eine Bohrung (22) durch das Ventilgehäuse (20) und/oder eine Bohrung (12) durch das Mantelrohr (10) umfasst, um die Verteilungskammer (453) mit dem Äußeren des Hydranten (1) zu verbinden.
    2. Hydrant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
      zumindest zwei Entwässerungsbohrungen (31) und/oder zumindest zwei Bohrungen (452) der Buchse (45) vorgesehen sind.
    3. Hydrant nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
      die Ausnehmung (451) der Buchse (45) rillen- oder nutartig ist.
    4. Hydrant nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
      die Entwässerungsvorrichtung (30, 30') in Wirkverbindung mit jeder Entwässerungsbohrung (31) zumindest einen, insbesondere durch zwei Kanalwände (33) begrenzten, Entwässerungskanal (32) umfasst, wobei vorzugsweise im Bereich jeder Entwässerungsbohrung (31) jeweils ein Entwässerungskanal (32) verläuft.
    5. Hydrant nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
      jede Kanalwand (33) fest mit dem Ventilgehäuse (20) verbunden, vorzugsweise in einem mit dem Ventilgehäuse (20) ausgeformt, ist.
    6. Hydrant nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
      jeder Entwässerungskanal (32) mit einer Schutzkappe (35) oder einer Sickerschale (36') zumindest im Bereich jeder Entwässerungsbohrung (31) überdeckbar ist.
    7. Hydrant nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
      jede Kanalwand (33) zumindest eine, vorzugsweise dem entsprechenden Entwässerungskanal (32) zugewandte und sich entlang besagtem Entwässerungskanal (32) erstreckende, Führungsnut (34) zum lösbaren Befestigen einer Schutzkappe (35) oder einer Sickerschale (36') umfasst.
    8. Hydrant nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
      vier Entwässerungsbohrungen (31), vier Schutzkappen (35) und/oder zwei Sickerschalen (36') vorgesehen sind.
    9. Hydrant nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
      jede Schutzkappe (35) und/oder jede Sickerschale (36') mit zumindest zwei Schienen (38') zum Eingriff in Führungsnuten (34) der Kanalwände (33) bereitgestellt ist bzw. sind, wobei jede Sickerschale (36') vorzugsweise vier Schienen (38') umfasst.
    10. Hydrant nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
      jede Sickerschale (36') mit zumindest einem Vorsprung (37'a) und/oder zumindest einer Ausnehmung (37'b) zum Eingriff in zumindest eine Ausnehmung (37'b) bzw. an zumindest einen Vorsprung (37'a) einer anderen Sickerschale (36') bereitgestellt ist.
    11. Hydrant nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
      jede Sickerschale (36') mit einer Vielzahl von dem Ventilgehäuse zugewandten Kammern zur Aufnahme von Sickerpackungen und/oder mit einer Vielzahl von dem Ventilgehäuse (20) zugewandten Rippen (39') zur Verstärkung bereitgestellt ist.
    12. Hydrant nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
      jede Kanalwand (33), jede Schutzkappe (35) und/oder jede Sickerschale (36') aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen oder Polyethylen, ausgebildet ist bzw. sind, vorzugsweise in einem Kunststoffgiessverfahren.
    13. Hydrant nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
      die Buchse (45) zumindest eine, vorzugsweise rillen- oder nutartige, Aussparung (454, 455) zur Aufnahme eines Dichtrings (500, 501) zwischen der Buchse (45) und dem Mantelrohr (10) und/oder dem Ventilgehäuse (20) aufweist.
    14. Hydrant nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Verteilungskammer (453) jeweils zumindest ein Dichtring (500, 501) zwischen der Buchse (45) und dem Mantelrohr (10) und/oder dem Ventilgehäuse (20) angeordnet ist.
    15. Hydrant nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
      in dem Ventilgehäuse (20) ein Rückschlagventilkörper (44) auf der der Spindel (41) abgewandten Seite des Hauptventilkörpers (43) anordbar ist und mit einem zweiten Ventilsitz zusammenwirkt.
    16. Hydrant nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
      die Buchse (45) den zweiten Ventilsitz bereitstellt.
    17. Hydrant nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
      der Rückschlagventilkörper (44), der vorzugsweise eine schwimmend gelagerte Kugel umfasst, die zumindest teilweise in den Hauptventilkörper (43) eindringen kann, und/oder der Hauptventilkörper (43), der vorzugsweise an seinem dem Rückschlagventilkörper (44) zugewandten Ende eine im wesentlichen kugelsegmentförmige Ausnehmung, an seinem von dem Rückschlagventilkörper (44) abgewandten Ende zumindest zwei Flügel (431) und zwischen diesen beiden Enden zumindest eine der Buchse (45) zugewandte, vorzugsweise rillen- oder nutartige, Ausnehmung (430) umfasst, entlang der Buchse (45) führbar ist bzw. sind.
    18. Hydrant nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
      im geschlossenen Zustand des Hauptventils, umfassend den mit der Spindel (41) über die sich durch das Mantelrohr (10) erstreckende Innengarnitur (42) in Verbindung stehenden Hauptventilkörper (43), eine Entleerung des Durchflussmediums, insbesondere eine Entwässerung des Wassers, aus dem Mantelrohr (10), vorbei an den Flügeln (431), über die Ausnehmung (430) des Hauptventilkörpers (43) sowie durch Bohrungen (452, 22, 12) der Buchse (45), des Ventilgehäuses (20) und des Mantelrohrs (10) in zumindest einen Entwässerungskanal (32) und/oder zumindest eine Sickerpackung stattfindet, während im geöffneten Zustand besagten Hauptventils jede Bohrung (452) der Buchse (45) durch einen Flügel (431) des Hauptventilkörpers (43) zur Vermeidung einer Entleerung, insbesondere Entwässerung, verschlossen ist.
    19. Hydrant nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass
      eine erste Aussparung (454) der Buchse (45) längs deren dem Rohrnetz abgewandten Rand, vorzugsweise im Bereich einer fußartigen Verlängerung (456), zur Aufnahme eines ersten Dichtrings (500) zwischen der Buchse (45) und dem Mantelrohr (10) und/oder dem Ventilgehäuse (20) angeordnet ist.
    20. Hydrant nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass
      eine zweite Aussparung (455) der Buchse (45) längs deren dem Rohrnetz zugewandten Rand zur Aufnahme eines zweiten Dichtrings (501) zwischen der Buchse (45) und dem Mantelrohr (10) und/oder dem Ventilgehäuse (20) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die zweite Aussparung (455) in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Ebene der ersten Aussparung (454) verläuft und/oder zwischen der ersten und zweiten Aussparung (454, 455) die Ausnehmung (451) der Buchse (45) angeordnet ist.
    21. Hydrant nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
      die Buchse (45) in eine Aussparung (21) des Ventilgehäuses (20), vorzugsweise über zumindest eine nasenartige Verlängerung (457) längs ihres dem Rohrnetz zugewandten Rands, eingreift.
    22. Hydrant nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass
      die nasenartige Verlängerung (457) sich um den kompletten Umfang der Buchse (45), vorzugsweise auf der der zweiten Aussparung (455) der Buchse (45) gegenüberliegenden Fläche, erstreckt.
    23. Hydrant nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
      die Buchse (45), der Hauptventilkörper (43) und/oder der Rückschlagventilkörper (44) zumindest teilweise aus einem Metall, insbesondere nichtrostendem Stahl oder Messing, ausgeformt ist bzw. sind.
    24. Hydrant nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass
      das Metall der Buchse, des Hauptventilkörpers und/oder der Rückschlagventilkörpers mit Gummi, Neopren, Teflon oder einem Kunststoff, insbesondere Polyethylen, umgeben, insbesondere beschichtet, ist.
    25. Hydrant, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
      das Mantelrohr (10), das damit direkt oder indirekt über zumindest ein zweites Rohr verbindbare Ventilgehäuse (20) und/oder das zweite Rohr aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen, ausgebildet ist bzw. sind.
    26. Hydrant nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass
      das zweite Rohr aus ersten Rohren (4, 5), die vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, ausgebildet sind, ausgewählt und insbesondere auf eine bestimmte Baulänge ablängbar ist.
    27. Hydrant nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
      das Rohrnetz zumindest ein Verbindungsstück, das vorzugsweise in Form eines T-Stücks (3) und/oder aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, ausgebildet ist, zum Anschluß des Hydranten (1) an das Rohrnetz umfasst.
    28. Hydrant nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
      das Ventilgehäuse (20) zumindest ein Flanschende, Schweißmuffenende und/oder Spitzende (23) umfasst.
    29. Hydrant nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
      das Mantelrohr (10) an seinem von dem Ventilgehäuse (20) abgewandten Ende mit einem Deckel (11) verschließbar ist, wobei der Deckel (11) vorzugsweise eine Entnahmeöffnung (50) sowie eine Öffnung für die Spindel (41) umfasst, über eine Flanschverbindung, Schweißverbindung oder Schraubverbindung befestigbar ist, Metall, insbesondere nichtrostenden Stahl, Guss oder Messing umfasst und/oder zumindest auf seiner dem Innenraum des Mantelrohres zugewandten Fläche, vorzugsweise der Deckel (11) im wesentlichen vollständig, aus einem Kunststoff, insbesondere Polyethylen, ausgebildet ist.
    30. Hydrant nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
      das Mantelrohr (10) mit dem Ventilgehäuse (20) oder dem zweiten Rohr und/oder das Ventilgehäuse (20) mit dem Verbindungsstück (3) oder zumindest einem ersten Rohr verschweißbar ist bzw. sind, insbesondere unter Zwischenschaltung zumindest einer Schweißmuffe (2), wie einer Heizwendelschweißmuffe.
    31. Hydrant nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
      das Mantelrohr (10), das Ventilgehäuse (20), jedes erste Rohr (4, 5), das Verbindungsstück (3) und/oder das zweite Rohr in einem Kunststoffspritzgiessverfahren herstellbar ist bzw. sind.
    32. Hydrant nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass HDPE, insbesondere PE 100, als Polyethylen ausgewählt ist.
    EP04003993A 2003-03-03 2004-02-23 Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Entwässerungsvorrichtung Withdrawn EP1455023A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2003109472 DE10309472B3 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Entwässerungsvorrichtung
    DE10309472 2003-03-03

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1455023A2 true EP1455023A2 (de) 2004-09-08
    EP1455023A3 EP1455023A3 (de) 2005-08-03

    Family

    ID=32038816

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04003993A Withdrawn EP1455023A3 (de) 2003-03-03 2004-02-23 Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Entwässerungsvorrichtung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1455023A3 (de)
    DE (1) DE10309472B3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    RU2440466C1 (ru) * 2010-07-20 2012-01-20 Государственное Унитарное Предприятие "Водоканал Санкт-Петербурга" Противопожарное водоспускное устройство подземного типа

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007060624B4 (de) * 2007-12-15 2017-07-06 Vag-Armaturen Gmbh Hydrant
    PL3470586T3 (pl) * 2017-10-16 2022-02-07 Vonroll Infratec (Investment) Ag Element odcinający do stosowania w hydrancie, hydrant i główne gniazdo zaworowe

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1459539A1 (de) * 1960-04-06 1969-03-27 Rheinische Metallwerke Gmbh Unterflurhydrant
    DE2621163C3 (de) * 1976-05-13 1978-11-16 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Unterflurhydrant
    DE3435778C2 (de) * 1984-09-28 1996-03-21 Mittelmann Armaturen Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant
    DE4119104C2 (de) * 1991-03-22 1996-03-28 Bopp & Reuther Armaturen Unterflurhydrant
    US5368064A (en) * 1994-02-15 1994-11-29 Avk-Holding Unitized hydrant valve
    NL1004414C2 (nl) * 1996-11-04 1998-05-08 Avk Nederland Bv Drainage-inrichting en brandkraan voorzien van een dergelijke drainage-inrichting.
    CH693642A5 (de) * 1999-06-15 2003-11-28 Von Roll Infranet Sa Rohrverbindung und eine solche Rohrverbindung aufweisender, höhenverstellbarer Hydrant.
    DE10052505B4 (de) * 2000-10-23 2004-07-22 Avk Mittelmann Armaturen Gmbh Unterflurhydrant mit rohrförmigem Ventilsitzring

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    RU2440466C1 (ru) * 2010-07-20 2012-01-20 Государственное Унитарное Предприятие "Водоканал Санкт-Петербурга" Противопожарное водоспускное устройство подземного типа

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10309472B3 (de) 2004-04-22
    EP1455023A3 (de) 2005-08-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1079026B1 (de) Vortriebsrohr für die Herstellung einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Rohrleitung
    EP2054558B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
    DE102009055157A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Grundkörpers einer Ölwanne und durch ein solches Verfahren hergestellter Grundkörper einer Ölwanne
    DE102011051430B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
    DE60216063T2 (de) Absperrschieber
    DE10053530B4 (de) Sonnendach
    EP1811142A2 (de) Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
    EP2230359A2 (de) Bausatz für eine Verbindung eines Inspektions-Schachtes mit einer Abfluss-Leitung
    DE102009055158A1 (de) Ölwanne mit einer Ölablassöffnung und einem Verschlusselement
    WO2009129778A2 (de) Modular aufgebauter sondenfuss und seine komponenten
    DE102004020275B4 (de) Ventil
    DE10309472B3 (de) Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Entwässerungsvorrichtung
    DE10147657A1 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit innerem Schutz für Strömungsöffnung
    AT407764B (de) Anordnung mit einer anschlussmuffe und anschlussmuffe sowie sohlschale, öffnungsausbildung und formkern
    DE10309470B4 (de) Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Polyethylengehäuse
    EP1457606A2 (de) Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant mit Multifunktionsbuchse
    DE19931203B4 (de) Ablaufarmatur eines Spülkastens
    DE102009055153A1 (de) Ölwanne
    DE102006058386A1 (de) Sammelkasten eines Wärmeübertragers
    DE19734689C2 (de) Anordnung zur Verbindung einer rohr- oder schlauchförmigen Leitung aus Kunststoff mit einem Stahlrohrabschnitt
    EP3936673B1 (de) Spülrohranordnung mit integriertem bidet
    EP3653801B1 (de) Urinalsiphon
    WO2005012661A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
    DE202007008081U1 (de) Rotor einer Schmierölzentrifuge und Schmutzfangteil für den Rotor
    DE10302368B4 (de) Füllventil und Steuerplatte mit einem derartigen Füllventil

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7F 16K 27/00 B

    Ipc: 7E 03B 9/08 A

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20060122