DE2708310A1 - Brunnenanordnung - Google Patents

Brunnenanordnung

Info

Publication number
DE2708310A1
DE2708310A1 DE19772708310 DE2708310A DE2708310A1 DE 2708310 A1 DE2708310 A1 DE 2708310A1 DE 19772708310 DE19772708310 DE 19772708310 DE 2708310 A DE2708310 A DE 2708310A DE 2708310 A1 DE2708310 A1 DE 2708310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
valve
housing
wall
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772708310
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALDESPINO JOSEPH M
Original Assignee
VALDESPINO JOSEPH M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALDESPINO JOSEPH M filed Critical VALDESPINO JOSEPH M
Publication of DE2708310A1 publication Critical patent/DE2708310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0166Control of flow without auxiliary power the sensing element being a float or a ball placed outside the flow path to be controlled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/10Restraining of underground water by lowering level of ground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/12Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/30Specific pattern of wells, e.g. optimising the spacing of wells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2562Dividing and recombining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

Brunnenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Brunnenanordnung bzw. ein Brunnensystera und insbesondere die automatische Regulierung des Wasserstroms in einen System von Brunnen.
Wenn Bauarbeiten unter der Erdoberfläche ausgeführt werden, ist es erforderlich, das Baugebiet zu entwässern, Tun durch Entfernen des gesamten Wassers und anderer Flüssigkeiten aus dem Ausschachtungsbereich bzw. aus der Baugrube trockene Arbeitsbedingungen zu schaffen. Zum Entwässern eines Baugrubengebiets ist es üblich, eine Vielzahl von Brunnen um den Bereich herum zu bohren und mit jeder der Brunnenstellen eine Pumpe so zu verbinden, daß das Wasser aus dem die Baugrube umgebenden Bereich abgepumpt wird. Diese Art der Entwässerung hat sich als
-2-
709836/0780
-2-
recht zufriedenstellend erwiesen, hat jedoch bestimmte Schwierigkeiten. Da die Brunnen den Wasserspiegel absenken, neigen die oberen Abschnitte der Brunnenstellen dazu, Luft durch das System zu ziehen, was das Arbeiten der Pumpen nachteilig beeinflußt. Dieses Problem kann in bestimmtem Maße durch ausgeklügelte Ventileinrichtungen und große Vakuumpumpen eingeschränkt werden, bei dieser Praxis ist es jedoch erforderlich, Abstimmventile an einem Pumpensammelsystera von Hand zu schließen. Dies ist dann besonders schwierig, wenn die verschiedenen, die Baugrube umgebenden Brunnenstellen auf verschiedene Tiefen abgesunken sind. Wenn eine Reihe von Brunnen in gleichmäßigem Abstand auf den gleichen Tiefen angeordnet sind, ist gewöhnlich bei einigen das Wasser im unmittelbaren Bereich abgepumpt, während bei einer benachbarten Brunnenstelle das Wasser noch nicht vollständig abgezogen ist, was von dem Aufbau des Bodens und der Ergiebigkeit des Bodens an Flüssigkeit abhängt. Die Luft ziehenden Brunnen müssen von den Sammelleitungsabzweigungen getrennt werden, so daß eine Pumpvorrichtung keine Luft ansaugen kann. Wenn diese Brunnenstellen abgetrennt sind, ist es wichtig, zu wissen, wann und ob der Wasserspiegel steigt, so daß die Brunnen wieder an das System angeschlossen werden können. Da jeder Brunnen nicht dauernd überwacht werden kann, war es erforderlich, eine Einrichtung zum Ausschließen des freien Eintritts von Luft in eine Zentrifugalpumpe zu entwickeln, wobei eine Vakuumpumpe als ein wesentlicher Teil der Anordnung vorgesehen wurde. Dies genügte jedoch nicht, um ohne Abstimmung von Hand das Problem der Abstimmung des Luftvolumens bei den Brunnenpumpen zu lösen.
Ein Grund, warum man Automatische Abstimmventile in den Brunnenstellen anstatt über der Erde installiert hat, besteht darin, daß das Wasserniveau dazu benutzt wird,
-3-709836/0780
-3-
die Strömung so wirken zu lassen, daß Luft ausgeschlossen wird, und die Strömung wieder so eingestellt wird, daß die Brunnenstelle wieder angeschlossen wird, wenn der Wasserspiegel steigt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Brunnenanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden werden und das Ansaugen von Luft automatisch mit Sicherheit ausgeschlossen wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Brunnensystem dadurch gelöst, daß der Fluidstrom durch jede Steigleitung automatisch reguliert wird, um eine einzelne Steigleitung abzutrennen, wenn der Wasserspiegel unter den der Brunnenstelle der speziellen Steigleitung fällt. Die automatische Regulierung des Wasserstroms wird über der Erdoberfläche gesteuert und hat ein Schwimmer-betätigtes Ventil, welches verhindert, daß die Pumpe Luft ansaugt. Das Schwimmer-betätigte Ventil hat einen Schwimmer, der mit einem Schwenkhebel verbunden ist, welcher zwei Ventilsitze zum Schließen eines Paares von öffnungen betätigt, sowie eine gesteuerte Entlüftung zum Entleeren der Steigleitung, so daß das Wasser das Ventil absetzen kann, wenn das Wasser um den Brunnen steigt.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß das automatische Abstimmventil für die Brunnenstellen über dem Erdboden in der Steigleitung zwischen der Brunnenstelle und der Verteilerleitung angeordnet werden kann, um eine spezielle Steigleitung und eine Brunnenstelle abzutrennen, wenn in der Brunnenstelle eine Luftansaugung einsetzt. Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert:
Fig. 1 zeigt perspektivisch ein Brunnenstellensystem mit
-4-
709836/0780
-A-
einem automatischen Abstimm- bzw. Absperrventil in jeder Steigleitung.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch ein Abstimmventil längs der Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in einer Schnittansicht den Ventilmechanismus.
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 von Fig. 2.
Fig. 5 zeigt in einer Schnittansicht wie Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines Ventilmechanismus.
Das in Fig. 1 gezeigte herkömmliche Brunnenstellensystem hat einen Pumpenmotor 11, der eine Pumpe 12 antreibt, sowie eine herkömmliche Ansaugeinrichtung 13, wobei diese Bauelemente auf einer Basis 14 sitzen. Die Ansaugvorrichtung ist mittels einer Leitung 15 mit einer Brunnenstellensammelleitung 16 verbunden, die an eine Vielzahl von Steigleitungen 17 angeschlossen ist, welche zu einer Vielzahl von Brunnenstellen 18 führen, die unter der Erdoberfläche liegen. Jede Steigleitung 17 hat ein automatisches Brunnenabsperrventil 20, das in der Steigleitung angeordnet ist. Im Betrieb wird jede Brunnenstelle 18 in der Umgebung einer Baugrube bis zu einer vorgegebenen Tiefe gebohrt. Jede Brunnenstelle 18 hat eine Steigleitung 17, mit der sie über die Sammelleitung 16 mit dem Pumpsystem verbunden ist, um Wasser aus der die Baugrube umgebenden Erde abzupumpen, um den Baugrubenbereich wasserfrei zu halten.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsforra eines automatischen Absperrventils 20 mit einer Einlaßleitung 21 und einer Auslaßleitung 22. Die Leitungen 21 und 22 sind mit dem Hauptventilgehäuse 24 verbunden. Die Einlaßleitung 21
-5-
709836/0780
77083 ΊΟ
und die Auslaßleitung 22 sind jeweils mit einer Seite der Steigleitung 17 von Pig. 1 verbunden. In dem Gehäuse 24 ist eine Wand 23 angeordnet und an den Seiten des Gehäuses durch Klebstoff und Schrauben 25 oder auf andere Weise befestigt. So können Gehäuse und Wand als einstückiger Formkörper hergestellt werden. Die Wand 23 hat eine erste Ventilöffnung 26 und eine zweite Ventilöffnung 27, die durch sie hindurchgehen, sowie eine Entlüftung 28. Die Entlüftung 28 kann einen Durchmesser von 1/10.000 Zoll haben, so daß durch die Wand 23 Luft mit einem Volumenstrora von 30-80 cm /min. (2-5 in /min.) hindurchgehen kann. An der Wand 23 kann durch eine Schraube 31 oder durch Klebstoff oder auf andere Weise eine Schwenkarmhaiterung 30 befestigt werden. Die Schwenkarmhalterung 30 hat ein Joch 31 an einem Ende, an dem ein Schwenkzapfen 32 einen Schwenkarm 33 schwenkbar auf dem Zapfen 32 trägt. Ein einen Schwimmer tragender Arm ist mit einem Zapfen 35 an dem Schwenkarm 33 gehalten und trägt einen Schwimmer 36 auf der Seite der Wand 23, die dem Schwenkarm 33 gegenüberliegt, wobei der Arm 34 durch die öffnung 26 hindurchgeht. Der Schwimmer 36 hat ein Basisteil 37, Seiten 38 und eine Oberseite 40 mit einem daran befestigten Gewicht 39. Die Oberseite 40 ist durch Muttern 41 mit einem Gewindeabschnitt des Arms 34 verbunden. An dem Arm 34 ist mittels einer Mutter 43 ein Ventilsitzelement 42 befestigt und durch eine Sicherungsmutter 44 arretiert. Das Ventilsitzelement 42 hat eine Weichkautschukscheibe 45, welche die öffnung 26 abdichtet, wenn das Ventilsitzelement 42 und die Scheibe gegen die Oberseite eines Ansatzes 49 der Wand 23 gezogen werden und zwar ansprechend auf ein Fallen des Schwimmers 36, wodurch der Schwenkarm 33 um den Schwenkpunkt 32 verschwenkt wird. Dadurch wird ein Zug auf einen Ventilelementarm 46 ausgeübt, der mit einem Zapfen 47 an dem dem Zapfen 35 gegenüberliegenden Ende des Schwenkarms 33 an-
-6-
709836/0780
-6-
geordnet ist. Der Arm 46 hat einen Gewindeabschnitt 48 und geht durch die Öffnung 27 in der Wand 23 hindurch. Durch eine Mutter 51 und gesichert durch eine Arretiermutter 52 ist an dem Gewindeabschnitt 48 des Arms 46 ein Ventilelement 50 gehalten, das auf der dem Schwenkarm 33 gegenüberliegenden Seite der Wand 23 angeordnet ist. Las Ventilsitzelement 50 eine abdichtende Weichkautschukschicht 53 zum abdichtenden Verschließen der öffnung 27, wenn der Schwimmer 36 fällt und über den Schwenkarm 33 das Ventilsitzelement 42 nach unten auf die Öffnung 26 und das Ventilsitzelement 50 nach oben gegen den Ansatz 59 der Öffnung 27 gezogen wird. Die Öffnung 27 ist größer als die Öffnung 26. Der Arm 33 ist durch den Zapfen 32 so gehalten, daß das Ventilsitzelement 50 ein zusätzliches Hebelmoment hat. Die Ventilsitzeleraente 42 und 50 müssen für ein gutes Zusammenwirken der Abdichtung der Öffnungen 26 und 27 zusammenwirken. Diese Einstellungen können mittels der Muttern 43 und 51 schnell und einfach vorgenommen werden.
Die Basis 37 des Schwimmers 36 ist quadratisch, hat abgerundete Ecken 54, wie dies in Pig. 4 gezeigt ist, und steht über die zylindrische Außenwand 38 des Schwimmers ▼or. Die Größe der Basis 37 ist so bemessen, daß ein kleiner Abstand zwischen den Ecken 54 und der Innenwand des Gehäuses 24 verbleibt. Dadurch wird der Schwimmer 36 ohne Führungen und Ausrichteinrichtungen in einer mittigen Ausrichtung in dem Gehäuse 24 gehalten und kann nicht seitwärts kippen und dadurch arretiert werden. Pig. 4 zeigt den Schwimmer mit der Oberseite 40 und dem Arm 34, der durch die Mutter 41 befestigt ist.
Pig. 3 zeigt die Wirkungsweise des Ventilmechanismus von Pig. 2 mit einem Teil des Gehäuses 24 und der Wand 23 mit der Entlüftung 28 sowie den Vent Hoffnungen 26 und 27 sowie
-7-709836/0780.
-7-
dem Schwenkarmhalter 30 mit einem Joch 31 und einem Zapfen 32, der den Schwenkarm 33 hält, welcher seinerseits Arme 46 und 34 aufweist, die über Zapfen mit dem Arm 34 verbunden sind, der den Schwimmer 36 hält. Bei dieser Ausführungsform ist anstelle der Ventilelemente 42 und 43 ein Ventilelement in Form einer Weichkautschukkugel 55 an dem Arm 34 befestigt, und wird daran von einer Mutter 57 zum Verschließen der Öffnung 26 gehalten. Eine ähnliche Weichkautschukkugel 58 ist mittels einer Mutter 60 an dem Arm 46 festgelegt und dient zum Abdichten der Öffnung 27. Die Kugelform der Ventile 56 und 58 ermöglicht ein vollständiges Abdichten der Öffnungen und 27 infolge der natürlichen Anpassung an die Kreisform der Öffnungen, so daß eine Abdichtung auch dann noch gewährleistet ist, wenn die Ventilelemente durch wiederholten Gebrauch verschleißen. Das erfindungsgemäße Brunnenstellenabstimm- bzw. -regulierventil 20 zieht im Normalbetrieb Wasser durch die Steigleitung 17 durch das Brunnenstellenregulierventil 20 hindurch über die Sammelleitung 16 zur Pumpe 12. Dieser Wasserstrom erzeugt den Druck zum Anheben des Schwimmers 38 zum öffnen der Ventilöffnungen 26 und 27 für den Wasserstrom. Das Wasser strömt in der gleichen Richtung, wie der Schwimmer zwangsweise bewegt wird, um so den Schwimmer in einer Öffnungsstellung zu halten.
Wenn eine spezielle Brunnenstelle trocken wird, so daß Luft in das Ventil 20 gesaugt wird, fällt der Schwimmer 36 infolge des Gewichts, wodurch der Schwenkarm 33 verschwenkt wird und die Ventilöffnungen 26 und 27 schließt. Dadurch wird ein Luftstrom unterbunden, der die Arbeitsweise der Pumpe 12 stören könnte. Wenn die Pumpstelle 18 sich wieder mit Wasser füllt, erzeugt eine geringe Entlüftung 28 gerade genug Druck von der Schwimmerseite der
-8-
709836/0780
-8-
Wand 23, um das Wasser in der Steigleitung 17 allmählich ansteigen zu lassen, bis es den Schwimmer 26 wieder anhebt, worauf der Wasserstrom den Schwimmer weiter so zwangsweise führt, daß der Schwenkarm in einer Stellung gehalten wird, in der die Ventile und die Öffnungen 26 und 27 offen sind. Die Größe der Entlüftung bzw. des Entlüftungskanals ist insofern wesentlich, da der Zweck des Ventils darin besteht, den Luftstrom einerseits zu verhindern, jedoch andererseits einen ausreichenden Luftstrom ermöglichen muß, um einen ausreichenden Druck für die Reaktivierung der Brunnenstelle zu erzeugen, wenn der Wasserspiegel in dieser Brunnenstelle wieder steigt. Die Luftmengen, die durch das Ventil entweichen können, liegen im allgemeinen in einem Bereich von 1,6 cm /min. - 160 cm /min. (1/10 in'/rain. - 10 in'/min.), wobei etwa 30 cm'/min. (2 in /min.) bevorzugt werden.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsforra sind die Einlaßleitung 21 und die Auslaßleitung 22 mit der Steigleitung eines Brunnenstellensystems verbunden, wobei wieder ein Gehäuse 24 mit einer Wand 23 und einer Entlüftungsöffnung 28 darin vorgesehen sind. Die Anordnung hat einen Schwimmer 36 mit einer führenden Bodenplatte 37 und Seitenwände 38 sowie eine Oberseite 40 mit einem daran befestigten Gewicht 39. Diese Ausführungsform 61 hat einen mittleren Zapfen 62, der an der Wand 23 befestigt ist und ein gebogenes hohles Element 63 trägt, das an der Oberseite des Mittelpfostens 62 festgelegt ist. Durch den Kanal in dem hohlen Element 63 ist ein flexibles, jedoch steifes Kabel oder eine plastische Stange 64 gleitend verschiebbar geführt, an deren einem Ende der Schwimmer 36 mit Muttern befestigt ist. Die flexible Stange 64 hat eine Scheibe 65, die mit einer Einstellmutter 67 zum Abdecken der Öffnung verankert ist, sowie eine Scheibe 66, die mittels einer Mutter 68 einstellbar ist, zum Abdecken der Öffnung 27.
-9-709836/0780
27083H)
Die flexible Stange 64 wird in dem gebogenen hohlen Element 63 ansprechend auf die Bewegung des Schwimmers 36 zum öffnen und Schließen der Ventilsitze 65 und 66 gleitend verschoben.
Erfindungsgemäß wird somit ein Brunnenstellensystem mit einem automatischen Regulierventil für die automatische Einstellung des Wasserstroms durch die Brunnenstellensteigleitungen geschaffen. Das Ventil kann ein Kunststoff- oder Polymerisatgehäuse aufweisen, wobei nichtkorrodierende Bauelemente verwendet werden. Die Lippen bzw. Ansätze 49 und 59 verhindern, daß sich Bodenmaterial unter den Ventilsitzen absetzt, wenn die Ventile geschlossen sind, wodurch Luft an den Ventilen vorbeilecken könnte.
-10-
709836/0780
Leerseite

Claims (8)

  1. -10-
    Patentansprüche
    ί1.)Brunnenanordnung mit einer Pumpe, einer Vielzahl von Brunnenstellen und einer Vielzahl von Steigleitungen, die an den Brunnenstellen befestigt sind und diese mit der Pumpeinrichtung verbinden, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Ventilen 20, welche die entsprechenden Steigleitungen 17 bei fehlendem Wasserstrom absperren, wobei jedes Ventil 20, 61 ein Gehäuse 24 mit einer Öffnung 21, 22 an jeder Stirnseite, eine Wand 23 in dem Gehäuse 24 zwischen den Öffnungen 21, 22 in jeder Stirnseite, die an dem Gehäuse 24 festgelegt ist, einen Schwimmer-betätigten, innerhalb des Gehäuses 24 bewegbar angeordneten Arm 34, 33, 46, 63» 64, einen auf einer Seite der Wand 23 angeordneten und an einem Schwimmerbetätigungsmechanisnus sitzenden Schwimmer 36 und eine Vielzahl von Ventilelementen 42, 50, 65, 66 aufweist, die an dem Schwimmerbetätigungsmechanismus sitzen und eine Vielzahl von Öffnungen 26, 27 in der Wand 23 in der einen Stellung abdecken und in einer zweiten Stellung öffnen, während der Schwimmerbe tätigungsmechanisHus von dem Schwimmer 36 bewegt wird, so daß das Ventil den Wasserstrora durch die Wand 23 unterbricht oder zuläßt, und daß eine Entlüftungseinrichtung 28 vorgesehen ist, durch die Luft durch die Wand 23 entweichen kann, so daß durch diese Entlüftung ein ausreichender Druck für das Anheben des Wassers in der Steigleitung zur Betätigung des Ventils möglich ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wand 23 in dem Gehäuse 24 wenigstens zwei Ventilöffnungen 26, 27 hat, die durch die Wand hindurchgehen, und daß der Schwimmer 36 durch einen zum
    -11-
    709836/0*80
    ORIGINAL INSPECTtD
    -11-
    77083 M
    Schwimmerbetätigungsmechanisraus gehörenden Schwimmerhaltearm 34 durch die eine Öffnung 26 hindurchgehend mit einem Schwenkarm 33 verbunden ist und ein Ventilelement 42 trägt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Schwimraerhaltearm 34 sitzende Ventilelement 42 auf der Seite der Wand 23 sitzt, die dem Schwimmer 36 gegenüberliegt, und daß die andere Ventilöffnung 27 ein Ventilelement 50 aufweist, das an einem durch die Öffnung 27 hindurchgehenden Arm 46 auf der gleichen Seite der Wand 23 wie der Schwimmer 36 sitzt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm 33 des Schwimmerbetätigungsmechanismus an einer Schwenkbasis 30, 31 sitzt, die an der Wand 23 im Gehäuse 24 befestigt ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmerbetätigungsmechanismus eine flexible Stange 64 aufweist, die in einem hohlen Rohr 63 gleitend verschiebbar ist, das an der Seite der Wand 23 befestigt ist, die dem Schwimmer 36 gegenüberliegt.
  6. 6. Anordnung für die automatische Regulierung eines Fluidstroms, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse 24 mit Öffnungen 21, 22 in jeder Stirnseite, durch eine in dem Gehäuse 24 zwischen den Stirnseiten angeordnete Wand 23t die an dem Gehäuse festgelegt ist und wenigstens eine Ventilöffnung 26, 27 aufweist, durch einen Schwenkarm 33, der an dem Gehäuse 24 für ein Verschwenken angeordnet ist, durch einen an dem Schwenkarm 33 befestigten Schwimmer 36, der in dem Gehäuse 24 durch darin befindliche Flüssigkeit angehoben wird
    -12-709836/0780
    -12-
    und bei Fehlen der Flüssigkeit nach unten fällt, wodurch der Schwenkarm 33 zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist, durch ein Ventil, das in dem Gehäuse 24 angeordnet und an dem Schwenkarm 33 zum Verschwenken zum Öffnen und Schließen wenigstens einer Ventilöffnung 26, 27 in der Wand 23 ansprechend auf die Bewegung des Schwimmers 36 und des Schwenkarms 33 befestigt ist, und durch eine Entlüftungseinrichtung für den Durchtritt von Luft durch die Wand 23 unabhängig von der Stellung des Ventils, wodurch die Entlüftung eine vollständige Abdichtung durch die Wand 23 hinsichtlich eines Luftstroms verhindert.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungseinrichtung eine öffnung in der Wand im Gehäuse 24 hat, die 1,6 - 160 cm5/min. (1/10 - 10 in3/min.) Luft hindurchläßt.
  8. 8. Brunnenanordnung mit einer Pumpeinrichtung, einer Vielzahl von Brunnenstellen und einer Vielzahl von Steigleitungen, die an den Brunnenstellen angeordnet und mit der Pumpeinrichtung so gekoppelt sind, daß jede Pumpstelle mit der Pumpeinrichtung verbunden ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Ventilen 20, die jeweils mit einer Steigleitung 17 verbunden sind, um einzelne Steigleitungen bei fehlendem Wasserstrom im wesentlichen abzusperren, wobei jedes Ventil ein Gehäuse 24 mit einem Einlaßabschnitt 21, der mit der Brunnenstellenseite einer Steigleitung verbunden ist, und einem Auslaßabschnitt 22, der mit der Pumpenseite der Steigleitung verbunden ist, einen Schwimmer 36, der in dem Gehäuse 24 in dem Einlaßabschnitt angeordnet
    -13-
    709836/0780
    ist und durch die Flüssigkeit im Gehäuse angehoben wird, eine Schwimmervorspanneinrichtung, die mit dem Schwimmer zum Vorspannen in einer Richtung verbunden ist, und eine Ventilöffnungsabdichtungseinrichtung aufweist, die in dem Gehäuse 24 im Auslaßabschnitt angeordnet, mit dem Schwimmer verbunden und damit bewegbar ist, um die Öffnung in dem Gehäuse bei Fehlen der Flüssigkeit ansprechend auf die Schwimmervorspanneinrichtung im wesentlichen abzudichten, und daß eine Entlüftungseinrichtung angrenzend an die Ventilöffnung vorgesehen ist, die ein Entweichen von Luft an der Abdichtungseinrichtung vorbei ermöglicht, wenn die Ventilabdichtungseinrichtung schließt, daß der Luftkanal ein vollständiges Abdichten der Ventilöffnung verhindert, so daß Flüssigkeit hochsteigen kann, um die Dichtung der Ventildichtungseinrichtung aufzuheben.
    709836/07B0
DE19772708310 1976-02-26 1977-02-25 Brunnenanordnung Pending DE2708310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/661,831 US3995690A (en) 1976-02-26 1976-02-26 Well point system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708310A1 true DE2708310A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=24655288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708310 Pending DE2708310A1 (de) 1976-02-26 1977-02-25 Brunnenanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3995690A (de)
JP (1) JPS52104310A (de)
AU (1) AU511533B2 (de)
DE (1) DE2708310A1 (de)
ES (1) ES456345A1 (de)
FR (1) FR2342374A1 (de)
GB (1) GB1563584A (de)
NL (1) NL7702028A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387814B (de) * 1986-10-21 1989-03-28 Gasser Gert Filterbrunnen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173255A (en) * 1978-10-05 1979-11-06 Kramer Richard W Low well yield control system and method
NL1019792C2 (nl) 2002-01-19 2003-07-23 Bruin Buizen B V J Vloeistofstromingsregelaar voor een grondwateronttrekkingsinrichting.
CN201244534Y (zh) * 2008-08-15 2009-05-27 李东林 喷泉升降花
JP6043165B2 (ja) * 2012-11-19 2016-12-14 鹿島建設株式会社 地下水位上昇システム、地下水位上昇方法
CN104532864B (zh) * 2014-12-11 2016-07-06 中铁十九局集团有限公司 超前辐射状降水通道系统及超前辐射状降水方法
CN108425359B (zh) * 2018-04-02 2020-04-17 上海交通大学 一种采用地下水回灌控制降水对环境影响的方法
CN116201155A (zh) * 2023-04-28 2023-06-02 山西建筑工程集团有限公司 一种用于基坑施工的导水装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US336997A (en) * 1886-03-02 Water-supply system
US2013232A (en) * 1934-04-28 1935-09-03 May Moyers Hydraulic relief valve
US2134778A (en) * 1935-05-16 1938-11-01 Henry R Gross Viscosity regulator
US2271832A (en) * 1940-05-13 1942-02-03 Frank R Shultz Gas and water separator for wells and the like
US2654434A (en) * 1950-06-10 1953-10-06 Pacific Pumping Company Apparatus for drying excavations
US2816564A (en) * 1955-04-22 1957-12-17 Wilkerson Corp Automatic fluid flow control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387814B (de) * 1986-10-21 1989-03-28 Gasser Gert Filterbrunnen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2342374B3 (de) 1980-01-11
JPS52104310A (en) 1977-09-01
GB1563584A (en) 1980-03-26
ES456345A1 (es) 1978-11-01
AU511533B2 (en) 1980-08-21
NL7702028A (nl) 1977-08-30
US3995690A (en) 1976-12-07
FR2342374A1 (fr) 1977-09-23
AU2219777A (en) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850224A1 (de) Vorrichtung fuer den kontinuierlichen mengenkonstanten abzug von fluessigkeit aus einem becken o.dgl., insbesondere einem abwasserbecken
DE2708310A1 (de) Brunnenanordnung
WO1985000413A1 (fr) Installation de pompage d'eau
DE3202354C2 (de) Vorrichtung für den Flüssigkeitsabzug aus Becken o.dgl.
DE69914596T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von arbeiten auf unterwasserobjekten
EP0128122A1 (de) Ablaufvorrichtung in einem Klär- oder Staubecken
EP3657020B1 (de) Evakuierungsvorrichtung für eine saugleitung
CH505948A (de) Innerhalb eines Spülkastens anzuordnende Steuervorrichtung für den Wasserzulauf zum Spülkasten, insbesondere für WC
DE3943607C2 (en) Flow regulator esp. for waste water channels
DE3103306A1 (de) "belueftungsvorrichtung fuer in oberflaechenwaesser zurueckzuleitende abwaesser, insbesondere fuer die anreicherung von gebrauchswaessern mit sauerstoff"
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
EP3916163B1 (de) Entleerungssonde im steigrohr für wasserführende leitungen mit frostgefährdung im winter
DE803148C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
CH631774A5 (en) Ventilating and venting apparatus on a syphon of a drainage water line or of a pipeline for conveying solids by means of a liquid
DE69823887T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE202010014736U1 (de) Klarwasser-Druckluftheber für biologische Kläranlagen
DE3943704C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Abwässern aus Schmutzwassersammelbehälter
DE3020538C2 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
DE19742594A1 (de) Auslaufregler
DE1929450C (de) Heberspulvorrichtung fur einen Klosett spülkasten
DE570746C (de) Wasserabscheider fuer Gasrohrleitungen
DE199875C (de)
DE814793C (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung der Fluessigkeitszufuhr in einen Behaelter mit wechselnder Fluessigkeitshoehe
DE102020003131A1 (de) Entleerungssonde im Steigrohr für wasserführende Leitungen mit Frostgefährdung im Winter
DE202020002310U1 (de) Entleerungssonde im Steigrohr für wasserführende Leitungen mit Frostgefährdung im Winter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee