DE1805389A1 - Bandaufwickelvorrichtung - Google Patents

Bandaufwickelvorrichtung

Info

Publication number
DE1805389A1
DE1805389A1 DE19681805389 DE1805389A DE1805389A1 DE 1805389 A1 DE1805389 A1 DE 1805389A1 DE 19681805389 DE19681805389 DE 19681805389 DE 1805389 A DE1805389 A DE 1805389A DE 1805389 A1 DE1805389 A1 DE 1805389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
parts
mandrel support
end gear
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681805389
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805389B2 (de
Inventor
Young Roger William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Dusenbery Co Inc
Original Assignee
John Dusenbery Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Dusenbery Co Inc filed Critical John Dusenbery Co Inc
Publication of DE1805389A1 publication Critical patent/DE1805389A1/de
Publication of DE1805389B2 publication Critical patent/DE1805389B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • B65H19/2215Turret-type with two roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4139Supporting means for several rolls
    • B65H2301/41394Supporting means for several rolls moving independently from each other

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Bandaufwickelvorrichtung Für diese Anmeldung wird die Priorität vom 2. November 1967 aus der US-Patentanmeldung Serial No. 680 232 in Anspruch genommen.
  • Die Erfindung betrifft eine Bandaufwickelvorrichtung mit Dreh- bzw. Revolverkopf zum kontinuierlichen Wickeln von sogenannten " Langrollen " von druckempfindlichem elektrischem Vinylband; eine derartige Maschine ist vor allem dazu bestimmt, an den Ausgang einer Bandbeschichtungsvorrichtung angefügt zu werden.
  • Bei den bisher bekannten Bandaufwickelvorrichtungen mit Dreh- bzw. Revolverkopf sind die Aufspanndorne, welche die mit Band zu bewickelnden Kerne tragen, weit auseinanderliegend in festen Abständen voneinander einzeln angeordnet. Um eine glatte, faltenlose Bewicklung bei Beginn des Aufwickelvorganges auf dem Kern zu erhalten, ist es wichtig, daß das zum Abschneiden verwendete fliegende Messer die Bandbahn so dicht wie möglich am neuen Kern durchschneidet, da anderenfalls das Band nicht zu einer glatten, gleichm«Bigen Rolle konstanten Durchmessers aufgewickelt wird. Diese Forderung fahrt dazu, daß ein relativ langes Endstück von nicht aufgewickeltem Material an der vorher fertiggestellten Rolle verbleibt. Dieses Endstück läßt sich wegen der klebrigen und streckbaren Beschaffenheit des Bandes nicht, wie es erforderlich wäre, von Hand glatt auf die im tibrigen fertiggestellte Rolle aufwickeln. Aus diesem Grunde müssen von jeder derartigen Rolle etwa 15 cm Band von Hand abgeschnitten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufwickelvorrichtung mit Dreh- bzw. Revolverkopf zu schaffen, bei der die vorbeschriebenen Nachteile der bekannten Aufwickelvorrichtungen wegfallen.
  • Durch die Erfindung soll eine Bandaufwickelvorrichtung geçschàffen werden, bei der das Band zu einem Zeitpunkt durchschnitten wird, in dem sich die bewickelte Rolle und der neue Kern in geringstmöglichem Abstand befinden, so daß selbst bei einem Durchschneiden des Bandes in unmittelbarer Nähe des neuen Kerns das Endstück des auf den bereits bewickelten Kern noch nicht aufgewickelten Bandes sehr kurz ist und so ohne weiteres automatisch auf die praktisch fertige Rolle aufgewickelt werden kann. Der Aufwickelvorgang soll hierbei ohne Verlangsamung oder Anhalten der Bandbewegung kontinuierlich erfolgen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bandaufwickelvorrichtung, die sich erfindungsgemäß auszeichnet durch die Kombination eines auf einer gemeinsamen Achse angeordneten und um diese unabhängig voneinander drehbaren Drehkopfpaares und von Aufspanndorn-2ragteilen, die an jedem der DrehRöpfe angeordnet sind bzw. von diesem getragen werden und einzeln um Achsen drehbar sind, welche auf einem mit der gemeinsamen Achse konzentrischen Kreis liegen, wobei benachbarte Aufspanndorn-Tragteile an unterschiedlichen Drehknöpfen angeordnet sind bzw. von diesen getragen werden sowie einer Antriebssorrichtung zum Drehen der Aufspanndorn-Tragteile.
  • Im einzelnen werden hierbei zwei Kernpaare, die durch einzelne Motoren in Drehbewegung versetzbar sind, von wei Drehköpfen getragen, welche unabhängig voneinander um eine gemeinsame Achse verschwenk- bzw. -drehbar sind. Während eines Teiles des Maschinenzyklus werden die Drehköpfe gleichzeitig So. geschaltet, daß ein neuer Kern in die Aufwickelstation gelangt und die vollständig mit Band bewickelte Rolle aus dieser Aufwickelstation entfernt und in Wirkverbindung mit einer ersten, von einem schwenkbaren Arm getragenen Andrückrolle gebracht wird. Wenn der neue Kern in die Aufwickelstation bewegt wird, befindet er sich nicht in Drehbewegung, und wenn er seine Aufwickelstellung eingenommen hat, wird ein fliegende Messer betätigt, welches die Bandbahn an einer in nächster Nähe des neuen Kerns gelegenen Stelle durchschneidet. Die fertiggestellte Rolle bleibt während und nach dem Durchschneiden des Bandes zunächst in Drehbewegung, so daß die erste Andrückrolle so mit dem Band zusammenwirkt, daß dessen Endstück glatt auf die praktisch fertiggestellte Rolle aufgewickelt wird. Unmittelbar nach dem Durchschneiden der Bandbahn wird der neue Kern in Drehbewegung versetzt, wobei mittels einer zweiten Andrückrolle die klebende Seite des Bandes gegen den neuen Kern gedrUckt wird, so daß das Band in eine Rolle um diesen Kern gewickelt wird. Während der Aufwickelvorgang weitergeht, wird die Drehbewegung der vorher fertiggestellten Rolle beendet, während der diese Rolle tragende Drehkopf weiterhin in eine Endstellung geschaltet bzw. verschwenkt wird, in der sich dann die fertiggestellte Rolle in der Entladestation befindet. Jedes Kernpaar ist auf einer Durchmessergeraden des entsprechenden Drehkopfes angeordnet, so daß dann, wenn sioh die vorher fertiggestellte Rolle in der Entladestation befindet, der entsprechende Kern dieses Kernpaares in der Bereitschaftsstellung, d.h. in vorbestimmtem Abstand von der Wickelstation ist. Die beiden Drehköpfe arbeiten nach Art eines Scherenpaares, wodurch benachbarte Kerne in der Wickelstation relativ dicht aneinandergebracht werden, damit in dieser Stellung das Band durchschnitten und danach die fertiggestellte Rolle aus dieser Stellung in die Entladestation bewegt werden kann, während gleichzeitig ein neuer Kern zur Fortsetzung der Aufwickelbewegung in die Wickelstation befördert wird.
  • Auf diese Weise wird mit der Erfindung eine wesentlich verbesserte, mit Dreh- bzw. Revolverköpfen arbeitende Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bändern auf Rollen geschaffen.
  • Insbesondere ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, eine Bandbahn auf Kerne aufzuwickeln, die aufeinanderfolgend in eine Wickelstellung bzw. -station bewegt werden, wobei die Bandbahn automatisch durchschnitten, der Anfang des durchschnittenen Bandes an einem neuen Kern befestigt und das Endstück des abgeschnittenen Bandes glatt um den praktisch fertiggestellten Kern gewickelt wird.
  • Mit der Erfindung ist eine Bandaufwickelvorrichtung geschaffen worden, die ein um eine gemeinsame Achse drehbares Paar von Drehköpfen aufweist sowie abnehmbar an jedem deer Drehköpfe befestigte Aufspanndorne und weiter eine Einrichtung zum Schalten bzw. Verschwenken der Drehköpfe, mit welcher ein Aufspanndorn in die Wickelstellung bzw. -station bewegt und nach einer vorbestimmten Zeitdauer gegen einen benachbarten Aufspanndorn ausgetauscht wird, wobei der letztere in der Wickelstellung bzw. -station verbleibt, während der erstere in die Entladestellung bzw. -station bewegt wird; außerdem ist eine Einrichtung zum Drehen der in der Wickelstellung bzw. -station befindlichen Aufspanndorne vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich so ausgestalten, daß jeweils für sich drehbare Aufspanndorn-Tragteilsätze vorgesehen sind, die von einem Drehkopfpaar getragen werden, sowie eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Schalten bzw. Verschwenken der beiden Drehköpfe zum überführen eines Kerns in eine Wickelstellung bzw. -station und zum Herausführen eines benachbarten bewickelten Kerns aus dieser Stellung bzw.
  • Station. Ausserdem ist eine Vorrichtung zum Durchschneiden der Bandbahn vorgesehen, welche die Bandbahn durchschneidet, wenn der neue Kern in die Wickelstellung bzw. -station gelangt ist. Weiterhin ist eine Einrichtung zum Drehen des in der Wickelstellung bzw. -station befindlIchen Kerns, eine Einndhtung zum automatischen Anfügen des abgeschnittenen Bandendes an den neuen, rotierenden Kern, eine Einrichtung zum Aufwicke-ln des anderen Bandendes auf den praktisch fertigbewickelten Kern sowie schließlich eine Einrichtung zum Fortsetzen des Schaltens bzw. Verschwenken desjenigen Drehkopfes, welcher den fertigbewickelten Kern trägt, in die Entladestellung bzw. -station vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Figuren 1 bis 20 im Prinzip dargestellter besonders bevorzugt er Ausführungsbeispiele näher erläutert, sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt sich unter den hier gegebenen Richtlinien sowie im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung und des allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfältiger Weise mit Erfolg verwirklichen. In den Figuren der Zeichnung, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bei verschieden dargestellten Ansichten bezeichnet sind, zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Wickelmaschine im Aufriss zur Veranschaulichung des gegenseitigen Zusammenwirkens der verschiedenen Teile der Wickelmaschine; Fig. 2 bis 8 teilweise schematische Darstellungen, die einen Arbeitszyklus der Dreh- bzw. Revolverkpfe veranschaulichen; Fig. 9 eine teilweise isometrische Ansicht von der Rück-oder Entladeseite der Maschine mit deren rechten, vertikalen Rahmen; Fig. 10 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 9, jedoch aur einem anderen Blickwinkel heraus, bei dem man die Aussenseite des rechten, vertikalen Rahmens sieht; Fig. 11 eine teilweise isometrische Ansicht von der Rückseite der -Maschine her mit dem linken, vertikalen Mas chinenrahmen; Fig. 12 eine Seitenansicht von der linken Seite der Maschine; Fig. 13 eine teilweise isometrische Ansicht der Vorderseite der Maschine mit dem linken, vertikalen Rahmen; Fig. 14 einen Querschnitt entlang der Linie 14-14 der Fig. 12, der den Aufbau und die Anordnung von Teilen zeigt, welche. die Aufspanndorne tragen, sowie -Teile der- zwei an der linken Abschlußseite der Maschine vorgesehenen Drehköpfe; Fig. 15 eine Vorderansicht des Aufspanndorn-Tragteils; Fig. 16 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 15, jedoch mit den Aufspanndorn-Tragteilen und den Teilen der beiden Drehköpfe, die an der rechten Abschlußseite der Maschine angeordnet sind; Fig. 17 bis 18 Teilquerschnitte der Rollenträger für die Drehköpfe; Fig. 19 einen schematischen Aufriss einer Anordnung zur Begrenzung der Umlaufbewegung des- -Drebkopfes zum genauen Einstellen der Lage eines Aufspanndorn-fragteils in der Wickelstellung und Fig. 20 eine schematische Darstellung einen Steuersystems für die erfindungsgemäße Maschine.
  • In Fig. 1 ist eine äussere Welle 10 dargestellt, die drehbar in einem vertikalen Rahmen 11 gelagert ist. An dieser Welle ist ein erster Drehkopf 12 befestigt, auf dem ein Paar gegenüberliegender Aufspanndorn-Tragteile angeordnet ist, die in der nachfolgenden Erläuterung als Fassungsteile A und C bezeichnet werden. An einer inneren Welle 13 ist ein zweiter Drehkopf 14 befestigt, der ein Paar gegenüberliegender Fassungsteile- B und D trägt. Die beiden Wellen sind unabhängig voneinander um eine gemeinsame Achse drehbar, 80 daß der-Winkelabstand zwischen benachbarten Fassungsteilen an vorbestimmten Stellen des Arbeitszyklus der Maschine verändert werden kann.
  • Die Fassungsteile sind weiterhin an einen hydraulischen Motor angekuppelt, so daß ein einzelnes Fassungsteil, das sich in der Bandwickelstellung befindet, drehbar ist. Eine entsprechende Anordnung von Drehköpfen und Fassungsteilen befindet sich an einem zweiten vertikalen Rahmen der Maschine, wobei in Längsrichtung übereinstimmende Fassungsteile einen abnehmbaren Aufspanndorn zur Aufnahme eines Kerns tragen, auf den das Band aufgewickelt wird.
  • Mittels der angetriebenen Zugrollen 17 und 18 wird ein Band 16, im vorliegenden Beispiel druckempfindliches Vinyl-Elektroband von einer Bandbeschichtungsanlage übernommen. Die Rolle 17 besteht vorzugsweise aus Gummi, und die Rolle 18 besitzt eine gerändelte, geriffelte oder in ähnlicher Weise bearbeitete Oberfläche. Das Band läuft dann um eine Silikon-Zwischenrolle 19, eine mit Nuten versehene Spannrolle 20, eine Führungsrolle 21 und eine Andrückrolle 22. Die Andrückrolle ist drehbar auf einem Schwenkarm 23 gelagert, der normalerweise mittels eines hydraulischen Zylinders 24 in Richtung auf die Fassung A gedrückt wird. Auf den Schwenkarmen 27 bzw. 28 ist eine zweite Andrückrolle 25 bzw. ein fliegendes Messer 26 angeordnet.
  • In der Fig. 1 befindet sich das Fassungsteil A in der Wickelstellung, und die AndrUckrolle 22 drokt das Band gegen den Kern, der von dem Auf spanndorn getragen wird, welcher an das Fassungsteil angekoppelt ist. Aus Vereinfaohungsgrtinden sind die entsrechenden Kerne sowie die diese tragenden Aufspanndorne in Fig. 1 nicht dargestellt. Wenn sich das Fassungsteil A in der Wickelstellung befindet, wird es in Drehbewegung versetzt und das Band, da sich.dessen Haftseite in Kontakt mit dem Kern befindet, als Rolle auf den Kern aufgewickelt. Während des Aufwickelns werden die beiden Drehköpfe in festen Stellungen gehalten, und die anderen drei Fassungsteile sind stationär. Daher kann eine bereits gewickelte Rolle 29, die sich in der Entladestellung befindet, von Hand aus der Maschine herausgenommen werden.
  • In Fig. 2 ist diese fertiggewickelte Rolle vom Fassungsteil D abgenommen, der Durchmesser der Rolle 30 in der Wickelstellung hat inzwischen zugenommen. Während des Herausnehmens der bereits gewickelten Rolle und des Einsetzens eines neuen Aufspanndorns und eines neuen Wickelkerns in das Fassungsteil D wird der Wickelbetrieb aufrechterhalten. Schließlich erreicht die Rolle 13 einen vorbestimmten Durchmesser, wie in Fig. 3 dargestellt, der durch eine elektrische Kontakteinrichtung festgelegt wird. Diese elektrische Kontakteinrichtung spricht auf die Länge des aufgewickelten Bandes an, , beispielsweise die Anzahl der aufgewickelten Meter Bandes. Daher ist die elektrische Kontakteinrichtung an die Rolle 31 angekoppelt, die mit der Führungsrolle 21 zusammenwirkt. Mit einer-derartigen Kontakteinrichtung wird ein elektrisches Signal erzeugt, das einem Steuersystem aufgegeben wird und zur Betätigung eines-geeigneten Mechanismus fuhrt, der die Drehköpfe und das Verschwenken der Andrückrolle 22 schaltet. Im einzelnen-wird-hirbei, wie in Fig. 4 dargestellt, die Andrückrolle 22 so verschwenkt, daß ihr Kontakt mit der Rolle 30 und dem Band 1-6 gelöst ist. Die beiden Drehköpfe werden gleichzeitig im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Während des Schaltens der beiden Drehköpfe wird der Wickelbetrieb aufrechterhalten. Die Winkelstellung des Schwenkarmes 27, der die Andriiokrolle 25 trägt, wird vorzugsweise mittels eines hydraulischen Kolbens gesteuerst. Während des Hauptteils des Aufwickelvorganges, d.h. während die Andrückrolle 22 gegen die Rolle 50 gepresst wird, befindet sich die Andrückrolle 25 in einem vorbestimmt-en-Abstand von dem Umlaufweg der Fassungsteile, wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist. Wenn jedoch die Andrückrolle 22 vom Band abgehoben wird, dann wird die Andrückrolle 25 auf das Band der Rolle 30 aufgedrückt und bleibt mit der Bandrolle in Kontakt, wenn diese in die in Fig. 5 gezeigte Stellung übergeht.
  • Die Fig. 6 zeigt die Stellungen der Fassungsteile nach Beendigung des vorbeschriebenen gleichzeitigen Weiterschaltens der Drehköpfe 12 und 14. Der Drehkopf 14 wird dann in einer festen Lage gehalten und das Fassungsteil B in die Wickelstellung übergeführt, jedoch nicht in Drehbewegung versetzt.
  • Trotzdem wird das Weiterschalten des Drehkopfes 12 fortgesetzt, und das Fassungsteil A dreht sich weiter, so daß ein weiteres Aufwickeln erfolgt. Nachdem der Drehkopf 14 in eine feste Stellung übergeführt worden ist, wird das fliegende Messer 26 betätigt, um das Band zu durchsohneiden. Der hydraulische Motor, der an das Fassungsteil B angekuppelt ist, dreht dieses, und die Andrückrolle 22 wird wieder in Kontakt mit dem Band gebracht.
  • Nachdem das fliegende Messer das 3and durchschnitten hat, wird es wieder in die in Fig. 7 dargestellte Lage zurückgeschwenkt.
  • Der Drehkopf 12 wird immer noch weiter geschaltet, und die Andrüokrolle 25 bleibt in Kontakt mit der noch umlaufenden Bandrolle 30, wodurch das kurze freie Ende des Bandes auf die fertiggestellte Rolle aufgedrückt wird. Danach wird die Andrückrolle 25 in ihre normale Stellung zurückgeschwenkt, während der Drehkopf t2 noch weitergeschaltet wird, bis dieser die in Fig. 8 angedeutete Lage erreicht. In dieser Lage des Drehkopfes 12 befindet sioh die fertiggestellte Bandrolle in der Entladestellung, und das Fassungsteil C ist kn der NBereitschafts"-Stellung, dih. das Fassungsteil ist so weit vorbereitet daß es durch ein nachfolgendes gleichzeitiges Verschwenken der beiden DrehktSpfe in die Wickelstellung übergeführt wird. Gleichzeitig wird das Bewickeln einer zweiten Bandrolle fortgesetzt, bis diese einen vorbestimmten Durchmesser erreicht, wonach das vorstehend erläuterte Weiterschalten der Drehköpfe erneut vonstatten gent.
  • Bei den bekannten, kontinuierlich arbeitenden Drehkopf Aufwickelvorrichtungen sind die den Kern tragenden Dorne voneinander getrennt in verhältnismäßig großen, fest eingestellten Abständen angeordnet. Um eine glatte faltenlose Wicklung auf dem neuen Kern bei Beginn des Aufwickelvorganges zu erreichen, ist es wesentlich, daß das fliegende Messer das Band in nächster Nähe des neuen Kerns durchschneidet. Diese Tatsache führt bei den bekannten Aufwickelvorrichtungen zu einem verhältnismäßig langen Ende noch nicht aufgewickelten Materials an der praktisch fertiggestellten Rolle; es ist nicht möglich, dieses Ende in glatter Form von Hand auf die Rolle aufzuwickeln, da das Band klebrig und streckfähig ist. Infolgedessen müssen bei den bekannten Aufwickelvorrichtungen etwa 15 cm Bandmaterial an jeder fertigbewickelten Rolle abgeschnitten werden. Hingegen wird der Abstand zwischen benachbarten Kernen bei einer Bandaufwickelvorrichtung nach der Erfindung automatisch an vorbestimmten Stellen des Arbeitszyklus der Maschine verändert. Hierbei ist der Abstand zwischen der bewickelten Bandrolle und dem neuen Kern in dem Augenblick, in dem das fliegende Messer das Band durchschneidet, auf ein Minimum herabgesetzt.
  • Im Ergebnis ist daher, obwohl die Bahn des Bandes, wie gefordert, in nächster Nähe des neuen Kerns durchschnitten wird, auch das an der bereits bewickelten Rolle verbleibende, noch nicht aufgewickelte Ende, sehr kurz. Das Messer durchschneidet die Bahn in einer derartigen Richtung, daß der neue Anfang des Bandes während des Durchschneidens gegen den neuen Kern gepresst wird, wodurch das Band automatisch an den Kern zum Aufwickeln einer Rolle angefügt wird.
  • In Fig. 9 ist eine teilweise isometrische Ansicht einer erfindungsgema"ßn Vorrichtung bzw. Maschine dargestellt, und zwar von der Rück- bzw. Entladeseite her Im einzelner ist auf dieser Abbildung der rechte, vertikale Maschinenrahmen Ii und die äussere rohrförmige Welle 10 erkennbar. Weitrhin. zeigt die Abbildung vier Fassungsteile A, B, d und D, die von dem Schwenkarm 27 getragene Andrückrolle 25 und den hydraulisahen Zylinder 24, an welchem dedfi Schwenkarm 27 angekoppelt ist.
  • Diese Besugszeichen stimmen mit den Bezugszeichen der Fig. 1 überein. Der Aufbau und die Anordnung der Fassungsteile wird weiter unten näher beschrieben. Zunächst ist darauf hinzaweisen, daß die Aufspanndorne, welche die mit Band zu bewickelnden Kerne tragen, lösbar mit den Fassungsteilen verbunden sind.
  • In Fig. 9 sind drei der Aufspanndorne sichtbar, die mit 35, 36 und 37 bezeichnet sind. Einer der Drehköpfe umfasst die äussere Welle 10, an deren einem Ende ein Zahnrad 40 befestigt ist, in dem ein Paar bogenförmiger Öffnungen vorgesehen sind. Der andere Drehkopf umfasst eine Welle, welche sich die rohrförmige Welle 10 hindurch erstreckt sowie ein gleichartiges Zahnrad 41, das an dem herausragenden Ende dieser Welle befestigt ist. Die Zahnräder 40 und 41 sind an gegenüberliegenden Seiten des Maschinenrahmens 11 vorgesehen. Das erste Fassungsteilpaar A und C ist an der einen Seite des Zahnrades 40 befestigt, während die zugeordneten Antriebsmotoren 42 und 45 an der gegenüberliegenden Seite des Zahnrades montiert sind.
  • Diese Antriebsmotoren sind durch die übereinstimmenden bogenförmigen Öffnungen in den beiden Zahnrädern sichtbar. Jedes der beiden Fassungsteile A und C trägt drehbare Wellen, die durch die bogenförmigen Offnungen des Zahnrades 41 hindurchgehen und an die zugehörigen Antriebsmotoren angekoppelt sind.
  • In gleicher Weise sind die beiden Fassungsteile B und C sowie die diesen zugeordneten Antriebsmotoren an dem Zahnrad 41 befertigt, wobei die Verbindungswellen durch die bogenförmigen Öffnungen in dem Zahnrad 40 hindurchgehen. Ein erstes Antriebszahnrad 45, das auf einer Welle 46 befestigt ist, kämmt mit dem Zahnrad 40, und ein zweites Antriebszahnrad, das auf der Welle 47 befestigt ist, kämmt mit dem Zahnrad 41. Einer der schwenkbaren Arme 48, der das fliegende Messer trägt, ist ebenfalls in Fig. 9 sichtbar.
  • In der Fig. 10 ist eine teilweise, isometrische Darstellung wiedergegeben, die die äussere Seite des rechten Maschinenrahmens zeigt. Hierin ist das zweite Antriebszahnrad 50 erkennbar, das mit dem Zahnrad 41 ,dss einen Drehkopfes kämmt.
  • Ausserdem erkennt man die beiden, dem zweiten Fassungsteilpaar B und D zugeordneten Antriebsmotoren 51 und 52, sowie einen Teil des Passungsteils Do Es ist leicht erkennbar, daß die beiden Zahnräder 40 und 41 mittels der beiden Antriebszahnräder gleichzeitig in Drehbewegung versetzt werden können oder daß eines der beiden großen Zahnräder gedreht werden kann, während das andere stillsteht. Die gleichzeitige Drehbewegung der beiden großen Zahnräder entspricht einer gleichzeitigen Drehbewegung der beiden, mit den Bezugszeichen 12 und 14 in Figuren 4 und 5 bezeichneten Drehköpfe (wobei in diesen Figuren eine fertigbewickelte Bandrolle aus der Wickelstellung heraus- und der benachbarte, noch unbewickelte Kern in die Wickelstellung hineinbewegt wird). Der Arbeitszustand, in dem sich eines der beiden großen Zahnräder in Drehbewegung befindet, während das andere stillsteht, entspricht dem Verschwenken bzw. -drehen des Drehkopfes 12, das dazu dient, wie in Fig. 8 dargestellt, die bewickelte Rolle in die Entladestellung zu bringen. In der Fig. 10 sind weiterhin vier starre rohrförmige Halter 45 bis 47 gezeigt, an denen eine schwere Endplatte befestigt wird, deren Zweck weiter unten näher erläutert wird.
  • In Fig. 11 ist eine teilweise isometrische Ansicht der Maschine von der Rück- bzw. Entladeseite aus, dargestellt, in welcher der linke vertikale Maschinenrahmen Ilt zu sehen ist. Die beiden, in den Figuren 9 und 11 erkennbaren Maschinenrahmen sind miteinander durch drei rohrförmige Verbindungsbalken 60, 61 und 62 miteinander verbunden (s. auch Fig. 9). An der linken, in Fig. 11 dargestellten Seite der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind große Zahnräder, Antriebszahnräder und Fassungsteile angeordnet, die denen der Fig. 9 entsprechen und mit denselben, jedoch zusätzlich mit einem Strich versehenen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Enden jedes Aufspanndorns sind lösbar mit den in Maschinenlängsrichtung übereinstimmenden Fassungsteilen A, A', B, 31 etc. verbunden.
  • Die in Fig. 12 dargestellte Seitenansichb zeigt die Aussenseite des linken Maschinenrahmens 11'. An diesem Maschinenrahmen sind in Abstand angeordnete Platten 64, 65 und 66' befestigt.
  • Diese Platten tragen verschiedene mit Federn vorgespannte elektrische Schalter 66 und Ventile 67 zum Steuern des Arbeitsablaufes bzw. -zyklus der Maschine. Der Betrieb bzw. die Betätigung~ dieser Ventile und Schalter wird durch geeignete, sich radial erstreckende Klinken, Nocken, Anschläge oder dergleichen gesteuert, diese sind jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt, können aber an den Fassungsteilen A', B', C' und D' befestigt sein. Ausserdem wird die Betätigung der Ventile und Schalter durch sich radial erstreckende Arme gesteuert, die von einem U-förmigen Arm 72 getragen werden, der an den Zylinder 7S angeschweißt ist. An diesem Zylinder 7» ist ein einwärts gerichteter Flansch angeformt, der mit dem großen Zahnrad 41' verschraubt ist. Die Schalter und die Ventile sowie die diese betätigenden Teile können in vielfältiger Weise ausgebildet und angeordnet sein, so daß es hier genügt, darauf hinzuweisen, daß sie die Drehbewegung der Drehköpie, der den Fassungsteilen zugeordneten Motoren, der Betätigung des fliegenden Messers und der Stellung der beiden Andrückrollen steuern. Weiterhin sind in Fig. 12 zwei an entsprechenden Antriebswellen 46 und 47 befestigte Kettenzahnräder 76 und 77 erkennbar. Diese Kettenzahnräder sind einzeln über zwei Antriebsketten mit entsprechenden, auf der Hauptantriebswelle 74 der Maschine vorgesehenen Kettenzahnrädern verbunden. Die Hauptantriebswelle wird während des Betriebs der Maschine kontinuierlich durch ihren Hauptmotor in Drehbewegung versetzt und trägt zwei elektromagnetische Vorrichtungen, die jeweils eine Kombination einer Kupplung und einer Bremse darstellen. Bei Anschluß einer oder der beiden elektromagnetischen Vorrichtungen an eine Stromquelle wird das eine oder es werden beide Kettenzahnräder 76 und 77 in Drehbewegung versetzt. Eine Drehbewegung des Kettenzahnrades 76 führt zu einer Drehbewegung desjenigen Drehkopfes, der nachfolgend als innerer Drehkopf bezeichnet wird, welcher die äussere rohrförmige Welle umfasst, an deren Ende zwei große Zahnräder befestigt sind, die gegenüber der inneren Seite der beiden Maschinenrahmen liegen. Im einzelnen wird durch eine Drehbewegung des Kettenzahnrades 76 (Fig. 12) eine entsprechende Drehbewegung des Antriebszahnrades 45 bewirkt, das, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, an das große Zahnrad 40 angekoppelt ist.
  • Ausserdem wird das entsprechende, an das große Zahnrad 40' (Fig. 13) angekoppelte Antriebssahnrad 45' in Drehbewegung versetzt. In entsprechender Weise führt eine Drehbewegung des Kettenzahnrades 77 (Fig. 12) dazut daß der andere der beiden DrehköpSe, der nachfolgend als äusserer Drehkopf bezeichnet wird und die innere Welle umfaßt, an deren Enden die beiden gegenüber der Außenseite der zwei Maschinenrahmen angeordneten großen Zahnräder befestigt sind, gedreht wird. Im einzelnen bewirkt eine Drehung des Zahnrades 77 eine entsprechende Drehung des an das große Zahnrad 41 angekoppelten Antriebszahnrades 50 (Fig. 10) sowie des an das große Zahnrad 41' angekoppelten Antriebszahnrades (Fig. 12). Das letztgenannte große Zahnrad, das mit dem Ende der Antriebswelle 47 verbunden ist, liegt in Fig. 12 hinter dem Kettenzahnrad 47 und ist daher in dieser Abbildung nicht sichtbar.
  • Die teilweise isometrische Abbildung der Fig. 13 zeigt eine Ansicht von der Vorderseite der Maschine her. In dieser Abbildung ist die Silicon-Zwischenrolle 19, die mit Nuten versehene bzw. geschlitzte Spannrolle 20 und die Führungsrolle 21 erkennbar.
  • Ausserdem sieht man die von dem Schwenkarm 28 getragene Andrückrolle 22 und die Andrückrolle 25 (vgl. Fig. 1).
  • Die Fig. 14 stellt einen Querschnitt entlang der Linie 14-14 der Fig. 12 dar, jedoch ohne den U-förmigen Bügel 72 und' den Zylinder 73. Die untere Antriebswelle 46 1äuft in einem Lager 80, das im linken Maschinenrahmen 11' angeordnet ist. An dieser Antriebswelle 48 ist das Kettenzahnrad 76 und das Antriebszahnrad 45', das'mit dem großen Zahnrad 40' kämmt, befestigt. Das große Zahnrad 40' ist seinerseits mittels eines an der rohrförmigen Welle 10 angesohweißten Flansches 81 und Schrauben 8'2 mit dieser verbunden. Das große oder Endzahnrad 40' und die Welle 10 umfassen das linke Ende des inneren Drehkopfes, wobei das große Zahnrad 40' die gegenüberliegend angeordneten Fassungsteile A' und C'trägt, wie aus Fig. 11 ersichtlich. Das linke Ende des äusseren Drehkopfes umfaßt das große oder Sndsahnrad 41', das an der inneren rohrförmigen Welle 84 mittels eines Flansches 85 und Schrauben 86 befestig. Die Welle 84 erstreckt sich durch eine große kreisförmige, in dem Maschinenrahmen 11' vorgesehene Öffnung 87'. Auf dem großen Zahnrad 41' sind die gegenüberliegenden Fassungsteile B' und D' angeordnet (Fig. 11). Während sich die Fassungsteile B' und D' durch die bogenförmigen Öffnungen in dem großen Zahnrad 40' erstrecken, verlaufen die Fassungsteile A' und C' durch die entsprechenden bogenförmigen oeffnungen in dem großen Zahnrad 41'. Die obere Antriebswelle 47' läuft in einem Lager 89, das im Maschinenrahmen befestigt ist. Auf dieser Antriebswelle ist das Kettenzahnrad 77 und das Antriebszahnrad 50' befestigt, letzteres kämmt mit dem großen Zahnrad 41'.
  • Das in Fig. 14 dargestellte Fasaungsteil C' umfasst das Grundteil 90, das sich durch die kreisförmige Öffnung 87' des Rahmens und eine bogenförmige Öffnung 91 des großen Zahnrades 41' erstreckt. An dieses Grundteil sind zwei Ansätze 92 und 93 angeschweisst, mit denen es über Schrauben an dem großen Zahnrad 40' befestigt ist. An das Ende des Grundteils 90 ist eine im wesentlichen zylindrische Kappe 94 angeschraubt, die ein vorderes Ende aufweist, welches'teilweise entlang der zur Achse des Grundteils senkrechten Ebene 95 und der zwei diese Ebene schneidenden Längsebenen 96 und 97 abgeschnitten ist (auch Fig. 15). Auf diese Weise ist ein Zugang zu dem verlängerten Ende einer massiven Stange 98 geschaffen. In das hinsichtlich seines Durchmessers verjüngte Ende der Kappe 94 ist ein Gleitlager 99 im Klemmsitz eingefügt. Am anderen Ende des Grundteils 90 ist ein Flansch 100 angeschraubt, der ein Gleitlager 101 trägt. Angeformt an diesen Flansch ist ein bogenförmiger Arm 71, der sich von diesem weg erstreckt (auch Fig. 12).
  • Der Arm 71 ist mit Gewindebohrungen zur Aufnahme von Schrauben versehen, mit denen ein sich radial erstreckender Anschlag an dem Arm 71 befestigt werden kann; dieser Anschlag dient zum Betätigen entsprechender Steuerschalter. An der Stange 90 ist mittela; eines Stiftes eine Buchse 102 befeetigt. Die zusamnengeprsste Feder 103 drickt die Stange 90 normalerweise in die dargestellte Lage. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß das Fassungsteil C zusammen mit dem großen Zahnrad 40 umläuft und daß die Stange 90 mittels eines in die Axialbohrung 104 eingefügten Aufspanndorns nach links verschoben werden kann0 Der Aufspanndorn besitzt ein verjtingtes Ende mit einem darin eingeformten, diametral verlaufenden Schlitz zur Aufnahme eines Stiftes 106, der in der Stange 98 angeordnet ist.
  • An der Endfläche 97 der Kappe (Fig. 15) ist ein flaches rechtwinkliges Querstück 105 aus hartem Kunststoff befestigt, das als Träger für den Aufspanndorn dient, um das Ankoppeln des Aufspanndorns an den Stift 106 zu erleichtern. Zu diesem Zweck ist das Querstück 105 im wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet, wenn sich das Fassungsteil in der Wickelstellung (Fig. 11) befindet.
  • Der Aufbau und die Anordnung des Fassungsteils D' (Fig. 14) ist genau wie derjenige des Fassungsteils C', Jedoch verläuft das Grundteil 107 des Fassungsteils D' durch einen bogenförmigen Schlitz 108 in dem großen Zahnrad 40' und ausserdem durch die kreisförmige Öffnung 87' in dem Maschinenrahmen 11'. Das Grundteil 107 ist fest mit dem großen Zahnrad 41' verbunden.
  • Auch der bogenförmige Arm 109 ist kürzer als der entsprechende von dem Fassungsteil C' getragene Arm 71. Daher laufen die Nocken bzw. Anschläge, welche an diesen Fassungsteilen befestigt sind, in parallelen Ebenen um, so daß getrennte Steuerfunktionen bei Drehbewegung einer oder beider Drehköpfe möglich sind. Im Hinblick auf diese Tatsache sind alle Fassungsteile A', B', Ct und D' an den linken Enden der beiden Drehköpfe ( Fig. 11) angeordnet und mit Federdruck beaufsohlagt, wobei benachbarte Fassungsteile an unterschiedlichen Drehköpfen vorgesehen sind und die massive Stange jedes Fassung teils nicht nur in axialer Richtung verschiebbar, sondern auch mittels eines daran angekoppelten Aufspanndorns drehbar ist.
  • Die Fig. 16, die an der entgegengesetzten Abschlußseite der Maschine angeordnete Fassungsteile sowie Teile der Drehköpfe zeigt, entspricht der Fig. 14. Die untere, in dem Lager 80t laufende Antriebswelle 46 ist mit einem Antriebszahnrad 47 versehen, das mit dem großen oder Enaz;ahnrad 40 des inneren Drehkopfes kämmt; dieses große Zahnrad ist auf der äusseren röhrförmigen Welle 10 befestigt. In gleicher Weise ist auf der oberen, vom Lager 89' gehaltenen Antriebswelle 47 ein Antriebszahnrad 50 vorgesehen, das mit dem großen oder Endzahnrad 41, welches mit der inneren rohrförmigen Welle 84 Sest verbunden ist, kämmt. Das Grundteil 111 des Fassungsteils C ist an dem großen Zahnrad 40 befestigt und erstreckt sich durch die kreisförmige Öffnung 87 im Maschinenrahmen 11 sowie durch eine bogenförmige Öffnung 112 in dem großen Zahnrad 41. Dieses Fassungsteil befindet sich in axialer Übereinstimmung mit dem in Fig.
  • 14 dargestellten Fassungsteil O'. Die gegeneinander gerichteten Enden dieser Fassungsteile sind von gleicher Konstruktion. Das Fassungsteil C' ist jedoch nicht mit einer Feder vorgespannt, und dessen massive Stange 113 ist mit der Ausgangswelle 114 eines hydraulischen Motors 43 mittels einer Kupplung 115 verbunden. Das Gehäuse dieses Motors ist am Ende des Grundteils 111 befestigt, wie auch Fig. 10 zeigt. Andererseits ist das Grundteil 116 des Fassungsteils D an dem großen Zahnrad 41 befestigt und erstreckt sich durch die Öffnung 87 im Maschinenrahmen sowie durch eine bogenförmige Öffnung 117 im großen Zahnrad 40. Die massive Stange 118 des sich in axialer Übereinstimmung mit dem Fassungsteil Dl (Fig. 14) befindenden Fassungsteils D ist mechanisch an die Ausgangswelle des hydraulischen Motors 52 angekoppelt. Wie bereits in Susammenhang mit Fig. 10 festgestellt, sind an dem Maschinenrahmen 11 vier rohrförmige Halter 54 bis 57 befestigt, diese dienen als Träger für eine vertikale Platte. Diese Platte 120, die in Fig. 16 dargestellt ist, trägt das eine Ende einer iblichen, mit zwei Gehäusen 121 und 122 versehenen DreheinheitO Das andere Ende dieser Dreheinheit wird durch eine Hülse 123 getragen, die in das große Zahnrad 41 eingefügt ist. Zum Verkoppeln des großen Zahnrades 41 mit dem Gehäuse 122 zu deren gemeinsamen Drehbewegung ist ein Stift 124 vorgesehen, der einer- -seits in eine Bohrung im großen Zahnrad 41 eingreift und andererseits durch eine Bohrung in dem radialen Arm 125, welcher an dem Gehäuse 122 befestigt ist, verläuft0 An dem Motor 43 (s. auch Fig. 10) ist ein Bügel 126 befestigt, dessen gabelförmiges Ende einen mit dem Gehäuse 121 verbundenen Arm 127 aufnimmt, so daß dieses Gehäuse zusammen mit dem großen Zahnrad 40 rotiert. Die Verbindungslinien zwischen den Motoren und der.
  • Dreheinheit sind in der Zeichnung nicht dargestellt. ie für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich ist, dient die Dreheinheit dazu, den Flüssigkeitsstrom zu und von einem bestimmten einzelnen Motor während einer vorbestimmten Zeitdauer innerhalb des Maschinenzyklus zu steuern. Im einzelnen geschieht folgendes: Kurz nach dem ein Motor in die Wickelstation gelangt, wird er mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, 90 daß das Band mit den mit dem entsprechenden Aufspanndorn versehenen Kern aufgewickelt wird; Dieser Motor dreht sich auch noch eine kurze Zeit lang weiter, nachdem die fertiggewickelte Rolle aus der Wickelstation herausgeschwenkt ist, so daß das Endstück des abgeschnittenen Bandes mit Hilfe der Andrückrolle noch aufgewickelt wird, wie weiter oben in Zusammenhang mit Fig. 7 bereits näher erläutert wurde.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 10, in der der rechte Maschinenabschluß dargestellt ist, sei besonders auf die vier Muttern 130 bis 133 hingewiesen, die innerhalb entsprechender Bohrungen in dem großen Zahnrad 41 des äusseren Drehkopfes angeordnet sind. Das gegenüberliegende große Zahnrad 40 des inneren Drehkopfes (Fig. 9) ist mit vier gleichen Muttern versehen, wobei in der Abbildung jedoch nur drei mit den Bezugszeichen 136 bis 138 bezeichnete Muttern sichtbar sind. Jede dieser Muttern ist auf ein Ende eines stutzens aufgeschraubt.
  • Diese Stutzen tragen Rollen, die an der Wand der im Maschinenrahmen 11 vorgesehenen großen kreisförmigen Öffnung abrollen, so daß eine koaxiale Rotation der beiden Drehköpfe sichergestellt ist. Die entsprechende Konstruktion und Anordnung ist in Fig. 17 in einem entlang der Linie 17-17 der Fig. 9 ausgeführten Querschnitt dargestellt, wobei davon ausgegangen wird, daß das große Zahnrad 41 (Fig. 10) aus der gezeigten Stellung im Uhrzeigersin in eine Stellung verdreht worden ist, in der sich die Mutter 133 in tbereinstimmung mit der Mutter 137 der Fig.
  • 10 befindet. Die Rolle 140 ist innerhalb eines Hülsenlagers drehbar, das seinerseits von dem mit einem vergrößerten Durchmesser versehenen Schaftteil des Stutzens 141 getragen wird; dieser Schaftteil weist einen flachen Kopf auf,der von einer Bohrung in der Rolle aufgenommen wird. Das mit dem kleineren Durchmesser versehene Ende des Stutzens 141 erstreckt sich durch ein in dem großen Zahnrad 40 vorgesehenes Loch und ragt in die Bohrung hinein, welche die Mutter 137 und einen Peder-. ring aufnimmt. Die Rolle 140 befindet sich in Eingriff mit der Wand 142 der im Maschinenrahmen 11 vorgesehenen kreisförmigen Öffnung 87 (auch Fig. 16). Ausserdem ist an die Rolle 140 ein Flansch angeformt, der an die innere Oberfläche des Maschinenrahmens angreift. Eine gleichartige Rolle 140' ist auf dem Stutzen 141','der mittels der Mutter 133 an dem großen Zahnrad 41 befestigt ist, vorgesehen. Es ist darauf hinzuweisen, daß sich die gegeneinander gerichteten Flächen der Rollen im Abstand voneinander befinden, so daß eine ungehinderte Drehbewegung des einen Snizahnrades relativ zum anderen erfolgen kann. Es läßt sich nun leicht einsehen, daß die vier Rollen, welche mittels der vier zugehörigen Muttern 130 bis 133 (Fig.
  • 10) getragen werden, sich gegen die Wand der kreisförmigen Öffnung im Maschinenrahmen abstützen, so daß das große Zahnrad 41 mittels des Antriebszahnrades 50 um eine Achse drehbar ist, die sich in Übereinstimmung mit dem Mittelpunkt der Öffnung im Maschinenrahmen befindet. In gleicher Weise stUtzen sich die vier Rollen, die von vier Stutzen und vier Muttern am großen Zahnrad 40 (Fig. 9) getragen werden, gegen die Öffnung im Maschinenrahmen ab, so daß das große Zahnrad 40 mittels des Antriebszahnrades 45 um die gleiche Achse drehbar ist; das Antriebszahnrad 45 ist hierbei auf derselben Antriebswelle angeordnet wie das Antriebszahnrad 50.
  • In Fig. 10 ist ein L-förmiger Arm 134 teilweise sichtbar, der eine Rolle 135 trägt, die sich in Kontakt mit der Fläche des großen Zahnrades 41 befindet. Wie Fig. 9 zeigt, ist an einem gleichartigen Arm 134t eine gleiche Rolle 135t befestigt, die sich in Kontakt mit der Fläche des großen Zahnrades 40 befindet.
  • Fig. 18 zeigt einen Querschnitt entlang einer radialen, durch den Mittelpunkt der Rolle 135 in Fig. 10 verlaufenden Ebene.
  • Hier erkennt man die zwei L-förmigen Arme 134 und 154', die mittels Bolzen 144 an dem Maschinenrahmen 11 befestigt sind.
  • Zur genauen Ausrichtung der Arme relativ zu den großen Zahnrädern 40 und 41 ist an jeder Seite des Bolzens 144 ein Stift vorgesehen; einer dieser Stifte ist in der Abbildung erkennbar und mit dem Bezugszeichen 145 versehen. Die in Kontakt mit der Fläche des großen Zahnrades 41 befindliche Rolle 135 ist um den Stutzen 146 drehbar. Dieser Stutzen besitzt ein mit Gewinde versehenes Ende und ist mittels einer Mutter 147 an dem Arm 134 befestigt. Eine gleichartige, in Kontakt mit der Fläche des großen Zahnrades 40 befindliche Rolle 135 ist an dem Arm 134' befestigt. Diese Rollen sollen eine axiale Verschiebung der beiden großen oder Endzahnräder relativ zum Maschinenrahmen verhindern. In Fig. 17 sind die großen Zahnräder in einer Stellung gezeigt, in welcher sich die- inneren Rollen 140 und 140W in Übereinstimmung und im wesentlichen am obersten Punkt ihres Umlaufs befinden. In Fig. 18 sind die beiden großen Zahnräder demgegenüber verdreht, so daß sich diese besonderen Rollen in Übereinstimmung sowie in der Nähe der vorbeschriebenen L-förmigen Arme befinden.
  • In Fig. 9 erkennt man, daß an die gegenüberliegenden Fassungsteile A und C nach auswärts gerichtete Ansätze angeformt sind, die mit dem großen Zahnrad 40 verschraubt sind. Andererseits weist jedes der an dem großen Zahnrad 41 befestigten Fassungsteile B und D einen einzelnen, weiteren Ansatz auf, der so ausgebildet ist, daß er entlang der Fläche des großen Zahnrades 40-bei einer Relativbewegung zwischen den beiden großen Zahnrädern gleiten kann. Jedes der großen Zahnräder 40' und 41', die an der linken Abschlußseite der Maschine (5. Fig. 11) angeordnet sind, ist ebenfalls mit inneren Rollen versehen, die auf der Wand der kreisförmigen Öffnung im Maschinenrahmen 11' ablaufen. Obwohl in dieser Figur nicht dargestellt, trägt der Maschinenrahmen 11' ebenfalls L-förmige Arme und äussere Rollen, die den in Fig. 18 gezeigten entsprechen. In der beschriebenen, dieDrehköpfe tragenden bzw. führenden Anordnung sind beide Drehköpfe um eine gemeinsame Achse drehbar. Wei terhin werden axiale Verschiebungen der Drehköpfe verhindert, was dazu fuhrt, daß die gewickelten Bandrollen glatte Seiten haben.
  • Die schematische Darstellung der Fig. 19 zeigt gegendberliegende Fassungsteile 150 und 151, die auf einem Endzahnrad 152 eines Drehkopfes angeordnet sind. Hier trägt die drehbare Welle 153 eine Gummischeibe 154 sowie einen Winkelhebel 155. Der Winkelhebel 155 wird normalerweise mittels einer Feder 157 gegen einen festen Anschlag 156 gedrückt. Das kurvenförmig verlaufende Ende des Winkelhebels befindet sich normalerweise im Weg des auf dem Endzahnrad angeordneten Anschlag 158 und 159.
  • Wenn der Anschlag 1 58 an dem Winkelhebel angreift, dann befindet sich das Fassungsteil 150 in der Wickelstation der Maschine. Das Solenoid 160 wird kurzzeitig betätigt, um den Winkelhebel 155 ausser Eingriff mit dem Anschlag 158 zu bringen, so daß sich das Endzahnrad frei drehen und die Fassungsteile in Stellungen bewegen kann, welche durch gestrichelte Linien dargestellt und mit entsprechenden gestrichenen Bezugszeichen versehen sind; diese Fassungsteile befinden sich nun in der Entlade- bzw. Bereitschaftsstellung. Wie bereits weiter oben erläutert, sind benachbarte Fassungsteile auf verschiedenen Drehköpfen angeordnet. Wenn daher das Fassungsteil 150 aus der Wickelstellung heraus bewegt wird, wird das nachfolgende, am anderen Drehkopf vorgesehene Fassungsteil in die Wiekelstellung verschwenkt. Während des nächsten Arbeitszyklus wird das Endzahnrad 152 so lange gedreht, bis der Anschlag 159 auf den Winkelhebel 155 auftrifft; zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Fassungsteil 151 in der Wickelstellung. Die Gwmmischeibe 154 dient dazu, um den StoB beim Aufeinandertreffen zu dämpfen bzw. aufzunehmen. Eine entsprechende Anordnung von Winkelhebel und Anschlag ist auf dem Endzahnrad des anderen Drehkopfes vorgesehen. Mit dieser vorbeschriebenen Anordnung wird eine genaue Sinstellung der Fassungsteile in der Wiokelstation erreicht', so daß das fliegende Messer zum Durchschneiden der Bandbahn sehr dicht an dem neuen Kern angeordnet werden kann und alle Bandrollen glatt bewickelt werden.
  • Anhand der schematischen Darstellung der Fig. 20 wird nachstehend ein Arbeitszyklus der erfindungsgemäßen Maschine erläutert, wobei die in den vorhergehenden Figuren angewandten Bezugszeichen beibehalten sind. Zur Vereinfachung sind die Andrückrollen 22 und 25 federbeaufschlagt und nicht, wie an sich in der Praxis bevorzugt, hydraulisch betätigt. Im einzelnen wird die Andrückrolle 22 mittels der Feder 162 an die Bandrolle 30 angedrückt, die auf den Kern 161 aufgewickelt wird, der seinerseits auf dem Aufspanndorn 35 angeordnet ist.
  • Hingegen hält die Feder 163 die Andrückrolle 25 in einer Normalstellung, die durch einen festen Anschlag 164 bestimmt ist.
  • Weiterhin ist ein elektrischer Steuerkreis dargestellt, der elektrische Antriebsmotoren zum Drehen der Aufspanndorne umfaßt. Die von dem Maschinenmotor 165 angetriebene Hauptantriebswelle 74 dreht sich fortlaufend während des Betriebes der Maschine. Auf dieser Hauptantriebswelle sind wei elektromagnetische Kupplungen 166 und 167 angeordnet, welche normalerweise stromlos sind. Wenn die Kupplung 166 an die elektrische Stromquelle angeschaltet wird, dann wird das Kettenzahnrad 76' an die Antriebswelle 74 angekoppelt, wodurch die dem einen Drehkopf zugeordnete Antriebswelle 46 über das Kettenzahnrad 76 in Drehbewegung versetzt wird. Dies führt zur Rotation der Antriebszahnräder 45 und 45', die mit den entsprechenden großen Zahnrädern 40 und 40' des inneren Drehkopfes kämmen. In gleicher Weise wird durch ein Einschalten der Kupplung 167 eine Rotation der dem anderen Drehkopf zugeordneten Antriebswelle 47 über die Kettenzahnräder 77 und 77 erreicht, so daß die mit den entsprechenden Zahnrädern 41 und 411 des äusseren Drehkopfes kämmenden Antriebszahnräder 50 und 50t in Drehbewegung versetzt werden. Auf dem großen Zahnrad 40 ist ein Fassungsteilpaar A und C mit den entsprechenden Antriebsmotoren 42 und 43 angeordnet; dieses Fassungsteilpaar befindet sich in axialer Übereinstimmung mit entsprechenden, auf dem zugeordneten großen Zahnrad 40' befindlichen Fassungsteilen, von denen nur das Fassungsteil A' in der Fig. 20 dargestellt ist. Das andere Fasaungsteilpaar B und D sowie die zugehörigen Antriebsmotoren 52 und 53 sind auf dem großen Zahnrad 41 angeordnet und befinden sich in Übereinstimmung mit entsprechenden Fassungsteilen auf dem zugeordneten großen Zahnrad 41'. Die zusammengehörigen Fassungsteile D und D' sind in der Entladestation, während die zusammengehörenden Fassungsteile A und A' in der Wickelstation sind.
  • Die beiden elektromagnetischen Kupplungen sind stromlos, die beiden Drehköpfe werden in festgelegten Stellungen gehalten, und die Bahn 16 wird auf den Kern 161 zu einer Rolle 30 aufgewickelt, wobei der Kern 161 auf dem an das Fassungsteil A angekoppelten Aufspanndorn 56 aufgesteckt ist. Der Antriebsmotor 42 wird. eingeschaltet, wobei das eine Ende der Motor wicklung mit Masse und das andere Ende 168 über die geschlossenen Kontakte 169 eines Leistungsrelais 170 verbunden ist.
  • Dieses Relais ist normalerweise offen und wird, wie nachstehend näher erläutert ist, kurz nach Eintritt der Fassungsteile A und A' in die Wickelstation betätigt. Es genügt zunächst, darauf hinzuweisen, daß dieses Relais durch die normalerweise geschlossenen Kontakte eines Schalters 172 elektrisch eingeschaltet ist. Der Schalter 172 ist mit einen Betätigungsstift versehen, der sich im Weg eines an dem großen Zahnrad 40' befindlichen Anschlags 173 befindet. Dieser elektrische "lock-in-Kreis bzw. Selbsthaltekreis verläuft über die geschlossenen Kontakte des Schalters 172, die mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden sind, über die Leitung 174, die geschlossenen Relaiskontakte 175 sowie die Relaisspule 176 und die mit Masse verbundene Leitung 177.
  • Eine Nockenscheibe 179, die sich zusammen mit der Rolle 31 dreht, öffnet und schließt einen Schalter 180 und erzeugt auf diese Weise elektrische Impulse, die einem üblichen Zähler 181 eingegeben werden. Wenn eine vorbestimmte Impulszahl, die einer bestimmten, auf die Rolle aufgewickelten Bandlänge entspricht, am Zähler registriert worden ist, dann wird im Zähler 181 ein Schalter 182 geschlossen. Der eine Kontakt dieses Schalters ist mit dem positiven Stromanschluß verbunden, während der andere Kontakt zu den Betätigungsspulen zweier, normalerweise offenen Leistungsrelais 183 und 184 geführt ist.
  • Wenn die Kontakte 185 des Relais 183 geschlossen werden, dann arbeitet dieses als elektrisch selbsthaltendes Relais über den normalerweise geschlossenen Schalter 186, der einen im Weg des Anschlags 173 des großen Zahnrades 40' gelegenen Betätigungsstift aufweist. Der Selbsthaltekreis verläuft über den mit dem positiven Anschluß der Stromquelle verbundenen Schalter 186, die Leitung 187, die nunmehr geschlossenen Relaiskontakte 185 sowie die Relaisbetätigungsspule 188 und die mit Masse verbundene Leitung 189. In gleicher Weise wird das Relais 184 zu einem elektrisch selbst haltenden Relais beim Schließen der Kontakte 190, von denen einer mit der Relaiabetätigungsspule'und der andere über eine Leitung 190 mit einem festen Kontakt 193 eines zweipoligen Umschalters 194 verbunden ist.
  • Der zweipolige Umschalter 194 besitzt einen Betätigungsstift, der im Umlaufweg eines an dem großen Zahnrad 41t befestigten Anschlags 195 liegt. Der Schalterkontakt 193 befindet sich normalerweise in Berührung mit dem beweglichen Schalterkontakt 196, der mit dem positiven Anschluß der Stromquelle verbunden ist. Die elektromagnetische Kupplung 166 ist über die nunmehr geschlossenen Kontakte 197 des Relais 183 mit dem Stromkreis verbunden, während die Kupplung 167 über die nunmehr geschlossenen Kontakte 198 des Relais 184 an den Stromkreis angeschlossen ist. Daher werden die beiden Antriebswellen 46 und 47 in Rotation versetzt, wenn der Schalter 182 des Zählers 181 geschlossen wird. Diese Antriebswellen drehen sich so lange, wie die Leistungsrelais 183 und 184 angeschaltet bleiben. Wenn sich dadurch die beiden Drehköpfe drehen, bewegt sich die bewickelte und noch rotierende Rolle 30 aus der Wickelstellung heraus und gelangt in Kontakte mit der Andrückrolle 25. Gleichzeitig bewegt sich ein neuer, auf dem an das Fassungsteil B angekoppelten Aufspanndorn befindlicher Kern in die Wickelstation.
  • Wenn sich der noch nicht drehende neue Eiern in der Wickels tellung befindet, dann öffnet der am großen Zahnrad 41' vorgesehene Anschlag 195 die Kontakte 193 und 196 des Schalters 194, so daß der elektrische "lock-in"- bzw. Selbsthaltekreis des Leistungsrelais 184 öffnet, worauf das Relais in seine normalerweise offene Stellung zurückfällt. Beim Öffnen der Relaiskontakte 198 wird die elektromagnetische Kupplung 167*von der Stromquelle abgeschaltet, wodurch die Drehbewegung des äußeren Drehkopfes, an dem die großen Zahnräder 41 und 411 angeordnet sind, gestoppt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die e verwendeten Kupplungen übliche Kupplungs-Brems-Vorrichtungen sind, mit denen verhindert wird, daß die Drehköpfe beim Übergang in vorbestimmte Stellungen über diese hinauslaufen, Obwohl die Drehbewegung des äusseren Drehkopfes gestoppt ist, bleibt das Relais 183 angeschaltet, und der innere Drehkopf dreht sich weiter.
  • Wenn der neue Kern in die Wickelstellung gelangt ist, dann werden die Kontakte 196 und 200 des Schalters 194 geschlossen, wodurch der positive Anschluß der Stromquelle mit dem normalerweise offenen und dem großen Zahnrad 40' zugeordneten Schalter 201 verbunden wird. Kurz nachdem die Drehbewegung des äusseren Drehkopfes gestoppt worden ist, schließt der auf dem noch in Drehbewegung befindlichen großen Zahnrad 40' vorgesehene Anschlag 173 kurzzeitig die Kontakte des Schalters 201, wodurch das Solenoid 202, welches das fliegende Messer 26 zum Durchschneiden der Bahn betätigt, mit Strom beaufschlagt wird.
  • Gleichzeitig wird durch das kurzzeitige Schließen des Schalters 201 die Betätigungsspule 203 des Relais 204 mit Strom beaufschlagt, wobei der Stromkreis über die nunmehr geschlossenen Kontakte 196 und 200 des Schalters 194, die Leitungen 205 und 206, den kurzzeitig geschlossenen Schalter 201 sowie die mit der nicht geerdeten Seite der Relaisbetätigungsspule 203 verbundene Leitung 207 verläuft. Beim Schließen der oberen Relaiskontakte 208 geht das Relais 204 elektrisch über den tormalerweise geschlossenen Schalter 209 in Selbsthaltebetrieb über. Der Schalter 209 ist mit einem Betätigungsstift versehen, welcher im UmlauSweg des Anschlags 195 liegt.Der Selbsthaltekreis verläuft über den mit dem positiven Stromanschluß verbundenen geschlossenen Schalter 209, die Leitung 210 und die Relaiskontakte 208, welche mit dem nicht geerdeten Anschluß der Betätigungsspule 203 verbunden sind. Wenn andererseits die unteren Relaiskontakte 212 geschlossen werden, dann wird der an das Fassungsteil B angekoppelte Motor 52 über die Leitung 213, eingeschaltet. Das Band wird nua auf den neuen Kern aufgewickelt, wobei jedoch der innere, die eben fertigbewickelte Rolle 30 tragende Drehkopf 'weit ervers chwenkt wird, Wenn der am großenvZahnrad 40t vorgesehene Anschlag 173 den Betätigungsstift des Schalters 172 niederdraokt, dann öffnet sich dieser Schalter und damit der elektrische Selbsthaltekreis des Relais 170. Daraufhin fällt das Relais ab, die Kontakte 169 öffnen sich, und der Motor 42 wird abgeschaltet.
  • Die Abschaltung des Motors 42 erfolgt. zu einem Zeitpunkt, nachdem die fertigbewickelte Rolle 30 in Kontakt mit der Andrückrolle 25 gelangt ist, so daß das beim Durchschneiden des Bandes verbliebene Ende glatt auf die fertige Rolle aufgewickelt wird0 Danach öffnet der Anschlag 173 den Schalter 186, um den elektrischen Selbsthaltekreis abzustellen. Das Relais fällt ab,durch die Öffnung der Kontakte 197 wird der Anschluß an der Kupplung 166 abgestellt und die Drehbewegung des inneren Drehkopfes gestoppt0 Zu diesem Zeitpunkt gelangt die fertiggestellte Rolle 30 in die Entladestellung.
  • Wie bereits weiter oben dargelegt, wird das Band durch das fliegende Messer in nächster Nähe des neuen Kerns durchschnitten, und zwar unmittelbar nachdem dieser Kern in die Wickelstellung gelangt ist. Während des Durchschneidens wird die klebende Seite des Bandes gegen den neuen Kern gepresst, wodurch der neue Bandanfang automatisch an den Kern angefügt wird. Ungefähr gleichzeitig mit dem Durchschneiden der Bandbahn beginnt sich der neue Kern zu drehen, und die AuSwicklung des Bandes auf eine zweite Rolle wird fortgesetzt, während die vorher fertigbewickelte Rolle 30 in die Entladestellung bewegt und dort zunächst festgehalten wird. Das Auf wickeln der zweiten Bandrolle wird während des nächsten Weiterschaltens des Drehkopfes fortgesetzt sowie bis zu dem Zeitpunkt, in dem der an dem großen Zahnrad 41t des äußeren Drehkopfes vorgesehene Anschlag 195 den Schalter 209 öffnet, wodurch das Relais 204 abfällt, so daß sich die Relaiskontakte 212 öffnen und der Motor 52 abgeschaltet wird. Das nächste Weiterschalten der Drehköpfe setzt ein, nachdem eine vorbestimmte Impulszahl vom Zähler 181 registriert worden ist.
  • In Fig. 20 sind lediglich diejenigen Relais, Schalter sowie die Schalter betätigenden Anschläge dargestellt, soweit dies zur Erläuterung eines Arbeits- bzw. Aufwickelzyklus der Maschine erforderlich ist. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß entsprechende zusätzliche Bauteile vorgesehen werden können, damit der vorbeschriebene Sunktionsablauf viermal hintereinander erfolgen kann, wodurch ein vollständiger Umlauf der Drehköpfe bewirkt wird. Jeder dieser Funktionsabläufe kann kurz zusammengefasst wie folgt charakterisiert werden: 1. Gleichzeitige Rotation des inneren und äusseren Drehkopfes, nachdem eine erste Bandrolle, die beispielsweise von dem inneren Drehkopf getragen wird, einen vorbestimmten Durchmesser erreicht hat; 2. Fortsetzung der Rotation des inneren Drehkopfes nach Aufhören der Drehbewegung des äusseren Drehkopfes, mit dem ein neuer Kern in die Wiokelstellung gebracht worden ist; 3. Betätigung des fliegenden Messers, nachdem sich der neue Kern in der Wickelstellung befindet und während sich die erste Rolle noch dreht und in die Entladestellung bewegt; 4. Beginn der Drehbewegung des neuen Kerns, entweder gleiohzeitig mit dem Durchschneiden des Bandes oder unmittelbar danach; 5. Aufwickeln des abgeschnittenen Bandendes auf die erste Rolle mittels einer zwischen der Wickel- und der Entladestation angeordneten Andrückrolle; 6. Beendigung der Drehbewegung der ersten Rollen, bevor diese Rolle in die Entladestellung gelangt; 7. Beendigung der Rotation des inneren Drehkopfes, so daß die erste Rolle in der Entladestellung angehalten wird, und 8. Erneuter Beginn der gleichzeitigen Rotation beider Drehköpfe, nachdem,die zweite Bandrolle einen vorbestimmten Durchmesser erreicht hat.
  • Bei der erfindungagemäßen Vorrichtung sind benachbarte Kerne auf verschiedenen Drehköpfen angeordnet, und der kleinstmögliche Winkelabstand zwischen einem in der Wickelstellung befindlichen und dem nächstfolgenden Kern wird bestimmt durch den Durchmesser, bis zu dem die Rolle bewickelt werden soll.
  • In einer vorgegebenen erfindungsgemäßen Maschine ist dieser Winkelabstand so klein wie möglich eingestellt, was zur Folge hat, daß nach dem Durchschneiden des Bandes nur ein kurzes, um die praktisoh fertiggestellte Rolle zu wickelndes Bandende verbleibt. In einer bevorzugten Aueführungsform der erfindungagemäßen Maschine werden orbitale hydraulische Motoren zum Drehen der Auf spanndorne anstelle von elektrischen Motoren verwendet, da letztere beachtlich größere Abmessungen sowie ein nicht unbeträchtlich größeres Gewicht besitzen. Außerdem wird vorzugsweise ein vollständiges hydraulisches System zum Betrieb der meisten Maschinenteile benutzt, damit die Zahl der explosionssicher auszuführenden Teile, die bei Verwendung der Maschine in einer explosiven Atmosphäre erforderlich sind, herabgesetzt wird. Bei einem hydraulischen System ist es üblich, Druckregler zur Veränderung der Geschwindigkeit der Aufwickelmotoren zu verwenden, mit denen die Geschwindigkeit bei zunehmendem Rollendurchmesser in der Weise geändert wird, daß in dem Band während des Aufwickelns eine kontakte Spannung aufrechterhalten wird.

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Bandaufwickelvorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination a) eines auf einer gemeinsamen Achse angeordneten und um diese unabhängig voneinander drehbaren Drehkopfpaares (12, 14) und von b) Aufspanndorn-Tragteilen (A, B, C, D), die an jedem der Drehköpfe angeordnet sind und einzeln um Achsen drehbar sind, welche auf einem mit der gemeinsamen Achse konzentrischen Kreis liegen, wobei benachbarte Aufspanndorn-Tragteile an unterschiedlichen Drehköpfen angeordnet sind sowie c) einer Antriebsvorrichtung (42, 43, 51, 52) zum Drehen der Aufspanndorn-Tragteile (A, B, C, D).
  2. 2. Bandaufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung eine Mehrzahl von Antriebsmotoren (42, 43, 51, 52) umfasst, von denen jeder einzeln an ein Aufspanndorn-Tragteil (A, 3, C, D) angekuppelt ist.
  3. 3. Bandaufwickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Schaltvorrichtung (165, 166, 167) zum gleichzeitigen Verdrehen beider Drehköpfe, die so ausgebildet ist, daß ein erstes Aufspanndorn-Tragt.eil (B) in die Wickelstellung (Fig. 6 bis 8) bewegt und die Bewegung eines Drehkopfes zum Verbleiben des ersten Aufspanndorn-2ragteils in der Wickelstellung angehalten wird, während das Verdrehen des anderen Drehkopfes fortgesetzt wird, um ein benachbartes Aufspanndorn-Tragteil (A), welches sich vorher in der Wickelstellung befand (Fig. 1 bis 4), in die Entladestellung (Fig. 7) zu bewegen; und daß das Verdrehen des anderen Drehkopfes beendet wird, wenn dieses benachbarte Aufspanndorn-Tragteil (A) die Entladestellung erreicht (Fig. 8).
  4. 41 Bandaufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Bandabschneidevorrichtung (26, 28) sowie eine Betätigungsvorrichtung, welche die Bandabschneidevorrichtung (26, 28) nach Anhalten des ersten Aufspanndorn-Tragteils in der Wickelstellung (B in Fig. 6) und während der Bewegung des benachbarten Aufspanndorn-Tragteils zur Entladestellung (A in Fig. 6) betätigt.
  5. 5. Bandaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 9 oder 4, gekennzeichnet durch je einen Kern (161) tragende Aufspanndorne (35, 36, 37, 38), die lösbar mit jedem der Aufspanndorn-Tragteile (A, B, C, D; ', B',. C, D') gekoppelt sind, sowie eine erste Andrückrolle (22), welche so vorgespannt ist, daß sie an einen in der Wickelstellung befindlichen Kern (161 in Fig. 20) angedrückt wird, und eine zweite, zwischen der Wickelstation und der Entladestation angeordnete Andrückrolle (25).
  6. 6. Bandaufwickelvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine die erste Andrückrolle (22) vor Betätigung der Bandabschneidevorrichtung (26, 28) vom Kern (161) wegbewegende Einrichtung (24, 24').
  7. 7. Bandaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeiöhnet,d'aß aus jedem Drehkopf ein Paar gegenüberliegender Aufspanndorn-Tragteile (A, C; B, D; A', C', B', D') angeordnet ist.
  8. 8. Bandaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Bandzufiihrungsvorrichtung (21, 31), die einem in der Wickelstation bzw. -stellung befindlichen Kern (161) das Band (16) so zuführt, daß dessen beschichtete Seite dem Kern (161) zugewandt ist.
  9. 9. Bandaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein fliegendes Messer (26) als Bandabschneidevorrichtung
  10. 10. Bandaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine beim Erreichen eines vorbestimmten Bandrollendurchmessers betätigte Steuervorrichtung (179 bis 182), welche die Schaltvorrichtung (165, 166, 167) für die Drehköpfe so betätigt, daß zunächst beide Drehköpfe gleichzeitig gedreht werden, wobei die fertiggewickelte Rolle (30 in Fig. 3 bis 5) aus der Wickelstellung heraus und auf die Entladestellung zu bewegt wird, daß dann die Drehbewegung des einen Drehkopfes zum Verbleiben des nachfolgenden, unbewickelten Kerns in der Wickelstellung angehalten wird, während die Drehbewegung des anderen, die fertige Bandrolle (30) tragenden Kerns fortgesetzt wird, bis dieser in die Entladestellung gelangt ist (Fig. 8).
  11. 11. Bandaufwickelvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das fliegende Messer (26) so angeordnet ist, daß es die Bandbahn (16) dicht an dem eingebrachten unbewickelten Kern durchschneidet (Fig. 6) und der neue Bandanfang während des Durchschneidens gegen den unbewickelten Kern gepresst wird.
  12. 12. Bandaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch hydraulische, einzeln an jedes der Aufspanndorn-Tragteile angekoppelte Motoren (42, 43, 51, 52).
  13. 13. Bandaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die-zweite Andrückrolle (25) so angeordnet ist, daß sie auf die bewickelte Bandrolle (30) während deren Bewegung in Richtung auf die Entladestellung einwirkt (Fig. 4 bis 7), wobei der zugeordnete Motor (42) so gesteuert ist, daß die bewickelte Bandrolle (30) wenigstens bis zur Einwirkung der zweiten Andrückrolle (25) auf diese in Drehbewegung bleibt.
  14. 14. Bandaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Drehkopf eine äussere rohrförmige Welle (10) mit einem ersten daran befestigten Endzahnrad (40), ia dem ein Paar bogenförmiger Öffnungen vorgesehen ist, aufweist, und daß der andere Drehkopf eine durch die rohrförmige Welle (10) hindurch verlaufende Welle (84) besitzt, an der ein zweites Endzahnrad (41), welches ein Paar bogenförmige Öffnungen aufweist, befestigt ist, daß das erste Endzahnrad (40) ein Aufspanndorn-Tragteilpaar (A, C) sowie die zugehörigen, vorzugsweise hydraulischen Motoren (42, 43) trägt, wobei jedes Aufspanndorn-Tragteil (A, C) ein drehbares, durch eine bogenförmige Öffnung im zweiten Endzahnrad hindurch verlaufendes und an den zugehörigen Motor (42, 43) angekoppeltes Teil (90) besitzt und daß ferner das zweite Endzahnrad (41) ein weiteres Au,fspanndorn-Tragteilpaar (B, D) sowie die zugehörigen, vorzugsweise hydraulischen Motoren (51-, 52) trägt, wobei jedes dieser weiteren ufspanndorn-Tragteile (B, D) ein drehbares, durch- eine bogenförmige Öffnung im ersten Endzaharad hindurch verlaufendes und an den zug-ehörigen hydraulischen Xotor-(51, 52) angekoppeltes Teil (90) aufweist.
  15. 15. Bandaufwickelvorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch parallel verlaufende -und in Abstand angeordnete sowie mit übereinstimmenden bzw. fluchtenden kreisförmigen Öffnungen versehene Rahmenteile (11, 11'), zwischen denen die das erste und das zweite Endzahnrad (40, 41) tragenden Wellen (10, 84) verlaufen, wobei auf dem freien Ende der rohrförmigen Welle (10) ein drittes (40') und auf dem freien Ende der das zweite Endzahnrad (41) tragenden Welle (84) ein viertes Endzahnrad (41') vorgesehen ist, und zwar so,.daß das erste und dritte Endsahnrad (40, 40') in der Nähe der inneren Seite der Rahmenteile (11, 11') und das zweite und vierte Endzahnrad (41, 41') in der Nähe der äusseren Seiten der Rahmenteile (11, 11') angeordnet sind, wobei an den Endzahnrädern (40, 41, 40', 41') mehrere Rollen (140, 140') vorgesehen sind, die an der Innenwand (142) der entsprechenden kreisförmigen Öffnungen (87) des jeweiligen Rahmenteils (11, 11') ablaufen, und wobei ferner an jedem der Endzahnräder (40, 41, 40' 41') ein Aufspanndorn-Halteteilpaar (A, a; A', O'; B, D; B', D9 mit je einem zugeordneten an dieses angekoppelten Antriebsmotor (42, 43, 51, 52) vorgesehen ist, sowie durch zwei von den Rahmenteilen (11, 11') getragene Sätze von Antriebszahnrädern (45, 45', 50, 50') von denen der erste Satz (45, 45') an das erste und dritte Endzahnrad (40, 40') und der zweite Satz (50, 50') an das zweite und vierte Endzahnrad (41, 41') angekoppelt ist.
  16. 16. Bandaufwickelvorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch bogenförmige Öffnungen in dem ersten und dritten Endzahnrad (40, 40'), wobei die auf dem ersten Endzahnrad (40) vorgesehenen Aufspanndorn-Tragteile (A, C) an die zugeordneten Antriebsmotoren (42, 43) durch Teile (113, 114, 115) angekoppelt sind, welche durch die kreisförmige Öffnung (87) im benachbarten Rahmenteil (11)sowie durch die bogenförmige Öffnung im dritten, an der Außenseite dieses Rahmenteils (11) befindlichen Endzahnrades (41) hindurchverlaufen und wobei ferner die auf dem dritten Endzahnrad (41) angeordneten Aufspanndorn-Tragteile (B, D) an die zugehörigen Antriebsmotoren (51, 52) durch Teile (118) angekoppelt sind, welche sich durch die kreisförmige Öffnung (87) im zugeordneten Rahmenteil (11) sowie durch die bogenförmigen Öffnungen im ersten Enizahnrad (40) erstrecken.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch bogenförmige Öffnungen im zweiten und vierten Endzahnrad (40', 41'), wobei die auf dem zweiten Endzahnrad (40') vorgesehenen Aufspanndorn-Tragteile (A', C') Teile(90, 98) aufweisen, die sich durch die kreisförmige Öffnung (87') in dem benachbarten Rahmenteil (11') sowie durch die bogenförmigen Öffnungen im vierten, im Bereich des gleichen Rahmenteils (11') befindlichen Endzahnrades (41') erstrecken und wobei weiterhin die auf dem vierten Endzahnrad (41') angeordneten Aufspanndorn-Tragteile (B', D') Teile (10) aufweisen, die durch die kreisförmige Öffnung (87') des Rahmenteils (11t) und die bogenförmigen Öffnungen im zweiten Endzahnrad (41') verlaufen.
DE19681805389 1967-11-02 1968-10-26 Bandaufwickelvorrichtung Withdrawn DE1805389B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68023267A 1967-11-02 1967-11-02
AU46661/68A AU420646B2 (en) 1967-11-02 1968-11-22 Turret winder for tape

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1805389A1 true DE1805389A1 (de) 1969-06-26
DE1805389B2 DE1805389B2 (de) 1971-12-02

Family

ID=25627612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805389 Withdrawn DE1805389B2 (de) 1967-11-02 1968-10-26 Bandaufwickelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3472462A (de)
AU (1) AU420646B2 (de)
DE (1) DE1805389B2 (de)
GB (1) GB1183670A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677505A (en) * 1970-08-10 1972-07-18 Rca Corp Tape winding mechanism
US3689001A (en) * 1970-10-21 1972-09-05 Ronald L Ramsey Film folding mechanism for a film rewinder
GB1317226A (en) * 1970-11-16 1973-05-16 Dusenbery Co John Knife assemblies for winding machines and methods of severing strips of material
JPS4837942B1 (de) * 1970-12-18 1973-11-14
US3794256A (en) * 1971-11-17 1974-02-26 Du Pont Process of transferring a traveling web from a pull roll to an empty core
JPS5311709B2 (de) * 1973-06-08 1978-04-24
US4269370A (en) * 1979-10-19 1981-05-26 Carter Equipment Co., Inc. Apparatus for continuous automatic spooling of motion picture film
US4327876A (en) * 1980-10-02 1982-05-04 William T. Kuhn Continuous center-winding apparatus and method
DE3205779A1 (de) * 1982-02-18 1983-09-08 Stahlkontor Weser Lenze GmbH & Co KG, 3251 Aerzen Mehrfach-wickelwendemaschine
DE3337365C2 (de) * 1983-10-14 1986-12-18 Bastian Wickeltechnik GmbH, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Kunststoffolienwickler mit fliegendem Rollenwechsel
DE3425490A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Lenze GmbH & Co KG Aerzen, 3258 Aerzen Rollenwechseleinrichtung fuer huelsen mit unterschiedlichen durchmessern
US4541583A (en) * 1985-01-09 1985-09-17 Mobil Oil Corporation Continuous layon roller film winder
JPH0238433Y2 (de) * 1985-01-25 1990-10-17
US4692196A (en) * 1985-12-23 1987-09-08 Caterpillar Inc. Apparatus and method for wrapping an external tape support about a filter element assembly
DE3645252C2 (de) * 1986-04-28 1995-02-09 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Wickeln von mehreren durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn gebildeten schmalen Materialbahnen zu Vorratsrollen
DE3736395A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Werner Muelfarth Vorrichtung zum ab- oder aufrollen von bahn- oder bandfoermigen materialien
GB2211824B (en) * 1987-11-02 1992-04-22 Imprinting Systems Specialty I Label auto-transfer turret rewind assembly
US5221056A (en) * 1990-02-05 1993-06-22 Print-O-Tape, Inc. Pneumatically controlled spooling apparatus
DE4104635B4 (de) * 1991-02-15 2005-11-10 Mülfarth, Werner Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien
DE4105597C2 (de) * 1991-02-22 1996-11-21 Reifenhaeuser Masch Arbeitsverfahren zum Aufwickeln einer Kunststoffolienbahn auf eine Wickelhülse
AU723542B2 (en) * 1995-06-02 2000-08-31 Procter & Gamble Company, The Method of winding logs with different sheet counts
US5690297A (en) * 1995-06-02 1997-11-25 The Procter & Gamble Company Turret assembly
US5732901A (en) * 1995-06-02 1998-03-31 The Procter & Gamble Company Turret winder mandrel support apparatus
CA2177513C (en) * 1995-06-02 2000-06-13 Kevin Benson Mcneil Method of winding a web
US5667162A (en) * 1995-06-02 1997-09-16 The Procter & Gamble Company Turret winder mandrel cupping assembly
CZ383797A3 (cs) 1995-06-02 1998-07-15 The Procter & Gamble Company Způsob řízení zásobníku navíjecího stroje
CA2177507C (en) * 1995-06-02 2001-02-13 Kevin Benson Mcneil Web winding apparatus
DE29807844U1 (de) * 1998-04-30 1998-07-23 Herbert Olbrich GmbH & Co KG, 46395 Bocholt Vorrichtung zum Aufwickeln oder zum Abwickeln einer flexiblen, insbesondere kontinuierlich bewegten Bahn auf Hülsen
DE60212194T2 (de) * 2002-01-30 2007-06-06 Vijai Electricals Ltd., Hyderabad Maschine zum kontinuierlichen aufwickeln von dünnen metallbändern auf spulen
DE102005012882A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik Wickelmaschine zum Aufwickeln einer durch Längsschnitte in Streifen unterteilten Materialbahn
US7546970B2 (en) * 2005-11-04 2009-06-16 The Procter & Gamble Company Process for winding a web material
US8800908B2 (en) * 2005-11-04 2014-08-12 The Procter & Gamble Company Rewind system
US8459586B2 (en) * 2006-03-17 2013-06-11 The Procter & Gamble Company Process for rewinding a web material
US20080054119A1 (en) * 2006-08-17 2008-03-06 Werner Mueller Winding machine for winding a web of material divided into strips by longitudinal cuts
US8919687B2 (en) * 2012-08-27 2014-12-30 The Procter & Gamble Company Mandrel cupping assembly
US8925853B2 (en) 2012-08-27 2015-01-06 The Procter & Gamble Company Mandrel cupping assembly
JP6135843B2 (ja) * 2013-01-23 2017-05-31 セイコーエプソン株式会社 記録装置
ITMI20131577A1 (it) * 2013-09-25 2015-03-26 Colines Spa Gruppo di motorizzazione di aspi in una macchina di avvolgimento di film plastico
ITMI20131579A1 (it) 2013-09-25 2015-03-26 Colines Spa Gruppo spremitore di accompagnamento in una macchina di avvolgimento di film plastico
CN108974900B (zh) * 2018-10-18 2020-07-31 安徽紫金鹏印务有限公司 一种高档标签印刷全自动上下料工艺装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992786A (en) * 1958-03-19 1961-07-18 Phoenix Gage Company Toilet paper winding apparatus
US3383062A (en) * 1965-06-30 1968-05-14 Black Clawson Co Method and apparatus for continuously winding web material with constant tension
US3377032A (en) * 1965-08-25 1968-04-09 Beloit Eastern Corp Core enveloper
US3411732A (en) * 1966-09-20 1968-11-19 Fred Ruesch Fully automatic reel changer

Also Published As

Publication number Publication date
US3472462A (en) 1969-10-14
GB1183670A (en) 1970-03-11
AU420646B2 (en) 1972-01-18
AU4666168A (en) 1970-05-28
DE1805389B2 (de) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805389A1 (de) Bandaufwickelvorrichtung
DE2121426B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Textilmaschinen
DE19610818A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE1486157B2 (de) Vorrichtung zum Überführen von bereitgestellten Etiketten auf Gegenstände
DE1560496B2 (de) Spulenwechselvorrichtung
DE3889286T2 (de) Überwachungseinheit zum Positionieren der Messer in einer Längsschneidvorrichtung.
DE1955246B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln drahtfoermigen gutes
DE4428786A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Spulen aus einem Magazin und zur Übertragung derselben an eine Abwickeleinheit
DE2902480A1 (de) Vorrichtung fuer das austauschen sich drehender wickeldorne, auf denen ein band aufgewickelt ist
EP0365912A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen auf Wickelhülsen
DE3922816C1 (de)
DE2920511C2 (de)
DE1511271B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden eines kontinuierlich bewegten materialstreifens
DE2259734A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von papierrollen
EP0622324B1 (de) Flügelchangiereinrichtung
DE1805389C (de) Bandaufwickelvorrichtung
DE1112401B (de) Vorrichtung zur Umspulung von Filmen in einem Filmvorfuehrapparat
DE2727843A1 (de) Transportvorrichtung zum auswechseln von spulen in einer aufspulvorrichtung fuer draht
DE3131986A1 (de) Druckgasspleissvorrichtung fuer textilfaeden
CH427590A (de) Selbsttätiger Abnehmemechanismus auf einer Wickelvorrichtung
DE1785410B2 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE3830176C2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen laufender Bahnen
DE1154335B (de) Maschine zum Wickeln von Rohren
DE1560605B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
DE4036007C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee