DE1804767B2 - Teleskopmast für Hublader - Google Patents

Teleskopmast für Hublader

Info

Publication number
DE1804767B2
DE1804767B2 DE1804767A DE1804767A DE1804767B2 DE 1804767 B2 DE1804767 B2 DE 1804767B2 DE 1804767 A DE1804767 A DE 1804767A DE 1804767 A DE1804767 A DE 1804767A DE 1804767 B2 DE1804767 B2 DE 1804767B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
mast
side cylinders
cylinders
central cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1804767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804767C3 (de
DE1804767A1 (de
Inventor
Harold Andrew New Bremen Ohio Stammen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Equipment Corp
Original Assignee
Crown Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Equipment Corp filed Critical Crown Equipment Corp
Publication of DE1804767A1 publication Critical patent/DE1804767A1/de
Publication of DE1804767B2 publication Critical patent/DE1804767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804767C3 publication Critical patent/DE1804767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Teleskopmast für Hublader, mit einem unmittelbar dem Anheben des Ausfahrmastes dienenden Mittelzylinder und zwei parallelen, unmittelbar an diesem befestigten, dazu beiderseits seitlich sowie einseitig in Längsrichtung versetzt angeordneten Seitenzylindern, welche dem Anheben des Lastträgers mittels an diesem befestigter und über Umlenkrollen geführter Hubketten dienen.
Ein Hublader dieser Art ist aus der US-Patentschrift 99 632 bekannt. Dort sind die in Dreiecksanordnung vorgesehenen Zylinder am Fahrgestell befestigt, und der Kolben des Mittelzylinders ist in der Lage, den Ausfahrmast nach oben zu schieben. Die an den Kolbenstangen der Seitenzylinder angebrachten Hubketten sind über Zug in der Lage, den Lastträger anzuheben. Der Mittelzylinder weist einen erheblich größeren Durchmesser als die Seitenzylinder auf.
Der Nachteil des bekannten hydraulischen Hubladers besteht darin, daß auf den Kolben des Mittelzylinders Belastungen aufgegeben werden, die nicht zentriert sind. Durch diese außermittige Belastung wird ein Biegemoment auf die Kolbenstange ausgeübt, wenn sie ausgefahren wird.
Bei anderen Hubladerkonstruktionen sind die Umlenkrollen und ihre Hubketten in der Ebene der Zylinder in Flucht ausgerichtet. Zwar könnte hierdurch die außermittige Belastung der Kolbenstange des mittleren Zylinders verringert werden, dies gelingt aber nur bei Inkaufnahme eines beträchtlichen Querabstandes zwischen den Zylindern, um genügend Raum für die Hubketten vorzusehen. Dann sind aber zusätzliche hydraulische Leitungen notwendig, wodurch wiederum das freie Blickfeld des Fahrers oder Bedieners leidet, der oft zwischen den Zylindern und Hubketten hindurchsehen muß, wenn er überwachen will, in welcher Richtung sein Hublader fährt, oder wenn er den Hebevorgang bestimmen will.
ίο Auch aus der US-Patentschrift 26 78 746 ist ein Hublader bekannt, bei welchem drei Zylinder seitlich nebeneinander angeordnet sind. Die Hubbelastungen sind jedoch bezüglich des Mittelzylinders ebenfalls außermittig. Ferner ist das Beobachtungsfeld für den Fahrer durch die Zylinder und Mastteile nachteilig eingeschränkt. Das gleiche gilt für den Hublader nach der US-Patentschrift 28 21 264.
Der Hublader narh der US-Patentschrift 29 91 847 zeigt zwar für sich das Merkmal, wonach die Kettenbefestigungen sich in einer durch die Achse des Hubzylinders verlaufenden Ebene befinden. Dort sind aber keine Seitenzylinder vorgesehen. Außerdem ist nichts über die Kompensation außermittiger Belastungen ausgesagt oder gar vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Hublader der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die nachteiligen Biegekrälte durch außermittige Belastungen auf die Kolbenstange oder das Gehäuse des Mittelzylinders vermieden werden und dennoch mit einer praktischen und soliden Konstruktion das Blickfeld für den Fahrer bzw. Bediener verbessert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß die ruhenden Kettenbefestigungen an den Seitenzylindern befestigt sind, die Kettenbefestigungen am Lastträger in der durch die Achse des Mittelzylinders verlaufenden vertikalen Querebene liegen und daß in an sich bekannter Weise die Seitenzylinder und der Mittelzylinder am Ausfahrmast
ίο befestigt sind, die Kolbenstange des Mittelzylinders sich unten am Standmast abstützt, und die Umlenkrollen auf den Kolbenstangen der Seitenzylinder gelagert sind. In vorteilhafter Weise wird erfindungsgemäß bei verbessertem Blickfeld für den Arbeiter eine außermittige
<5 Belastung für Haupt- und Mittelzylinder vermieden. Die Hubkraft wird direkt über den Mittelzylinder aufgebracht.
Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß ferner, wenn die Umlenkrollen mit zueinander im Winkel stehenden Vertikalebenen angeordnet sind. Auch ist es besonders zweckmäßig, wenn bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Mittelzylinder in Fahrtrichtung vor den Seitenzylindern angeordnet ist und wenn die Kettenbefestigungen am Lastträger an rückwärts gerichteten, beiderseits des Mittelzylinders und in etwa vor den Seitenzylindern angeordneten Tragarmen angebracht sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, und es stellen dar
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Hubladers mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Zylinder;
F i g. 2 eine Vorderansicht des Hubladers gemäß Fig. 1;
F i g. 3 eine teilweise Draufsicht auf den Hublader
μ entlang der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig.4 eine vergrößerte Seitenansicht der hydraulischen Zylinder und Hubketten entlang der Linie 4-4 der Fig. 3, wobei die Zylinder in der Mitte abgebrochen
gezeichnet sind;
F i g. 5 einen Teil der Zylinder mit den Fließwegen für •las Arbeitsmedium und
F i g. 6 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 6-6 der F i g. 4, der einen Teil des Lastträgers zeigt.
Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Hublader weist ein Fahrgestell tO auf, in dem sich parallel und in Abstand zueinander angeordnete Stützschienen 12 befinden und an dem sich ein einzelnes Hinterrad 13 und zwei kleinere Räder 14, die an den vorderen Enden der Stützschienen 12 angebracht sind, befinden.
Das Hinterrad ist über einen nicht gezeigten elektrischen Motor angetrieben, dessen Drehrichtung umkehrbar ist und der über nicht gezeigte wiederaufladbare Batterien, die weh hinter einer mit Scharnieren angelenkten Tür 16 befinden, gespeist wird. Das Antriebsrad 13 wird über einen Handgriff 18 gelenkt, der schwenkbar an einer Stützwelle 19 angelenkt ist und die verschiedenen Bedienungshebel innerhalb eines Gehäuses 20 trägt
Ein vertikaler Teleskopmast 25 weist zwei fest miteinander über einen Querträger 27 verbundene äußere Teile 26 auf, die fest an dem Fahrgestell 10 angebracht sind. Der Ausfahrmast 30 wird an zwei Seiten über vertikal und im Abstand zueinander angeordnete Rollen 31 (Fig.3) abgestützt und geführt. Unten weist der Ausfahrmast 30 zwei Querträger 33 und Querträger 34 als Querverstrebungen auf.
Ein hydraulischer Mittelzylinder 35 erstreckt sich vertikal in der Mitte im Ausfahrmast 30 und weist ein zylindrisches Gehäuse 36 auf, dessen oberes Ende fest mit dem Querträger 34 verbunden ist. Das Gehäuse 36 ist durch eine rohrförmige Kolbenstange 37 mit einem etwas vergrößerten oberen Kopf 38 (F i g. 5) abgestützt, die unten über eine Konsole 39 fest am Fahrgestell 10 angebracht ist. Zwei hydraulische Seitenzylinder 40 sind mit ihren zylindrischen Gehäusen 42 über vertikal angeordnete Schweißstellen 43 (F i g. 2 und 6) am Mittelzylinder 35 befestigt. Wie am besten der F i g. 6 entnommen werden kann, sind der Mittelzylinder 35 und die Seirenzylinder 40 eng beieinander in Draufsicht gesehen dreieckförmig angeordnet, und der Querabstand zwischen den Gehäusen 42 der zwei Seitenzylinder 40 ist geringer als der Außendurchmesser des Gehäuses 36 des Mittelzylinders 35.
Jeder Seitenzylinder 40 weist eine Kolbenstange 50 (F i g. 2, 5 und 6) mit etwas vergrößertem unterem Kopf 51 (Fig.5) und einem oberen Ende auf, das einen U-förmig ausgebildeten Bügel 52 trägt. Eine Umlenkrolle 55 ist in jedem Bügel 52 mittels einer Welle 56 gelagert, und zwei Hubketten 60 mit Laschen sind über die Umlenkrollen 55 gelegt. Wie in den F i g. 3 und 4 gezeigt ist, sind diese Rollen 55 und ihre Hubketten 60 ungefähr in rechten Winkeln zueinander angeordnet, und die hinteren Enden der Hubketten 60 (Fig.4) greifen an Kettenbefestigungen 62 an, die an den entsprechenden Seitenzylindern 40 angeschweißt sind.
Die vorderen Enden, der Hubketten 60 sind an einem Lastträger 65 angebracht, der einen Rahmen 66 aufweist, und dieser wird über Rollen 68 (Fig.3), die vom Ausfahrmast 30 geführt werden, abgestützt. Der Lastträger 65 weist zwei nach vorn gerichtete und mit Lasttragpaletten in Eingriff bringbare Gabeln 70 sowie zwei nach hinten verlaufende Tragarme 72 (F i g. 6) auf, an denen Kettenbefestigungen 74 angebracht sind, welche die vorderen Enden der Hubketten 60 aufnehmen. In F i g. 6 ist dargestellt, daß die Kettenbefestigungen 74 in einer Ebene 76 angebracht sind, die sich durch die Achse der Kolbenstange 37 des Mittelzylinders 35 erstreckt. Somit befinden sich die abgeglichenen Hubkräfte, die von den Hubketten 60 auf den Lastträger 65 ausgeübt werden, wenn die Kolbenstangen ausgefahren sind, in Ausrichtung zu dem Mittelzy'inder 35, so daß keine Biegemomente auf die Kolbenstange 37 des Mittelzylinders ausgeübt werden, wenn diese ausgefahren ist. Aus den F i g. 4 bis 6 sieht man, daß den Zylindern 35 und 40 über eine entsprechende nicht gezeigte
ίο Zahnradpumpe hydraulische Flüssigkeit durch das untere Ende der Kolbenstange 37 zugeleitet wird. Die hydraulische Flüssigkeit fließt in Kanälen 78, die sich in dem Kopf 38 der Kolbenstange 37 befinden und nach unten in Kanäle 80, die in die Wandungen der
H Zylindergehäuse 36 und 42 eingelassen sind und auch innerhalb von Verbindungskragen 82 (F i g. 6), die zwischen ausgerichteten und abgeflachten Flächen an dem Gehäuse 42 jedes Seitenzylinders 40 und dem Gehäuse 36 des Mittelzylinders 35 eingeschweißt sind.
Kanäle 34 sind in die unteren Köpfe 51 der Seitenzylinderkolbenstange 50 eingelassen, damit die hydraulische Flüssigkeit in den Zylinderraum unterhalb der Kolbenstangen einfließen kann.
Wenn im Betrieb hydraulische Flüssigkeit durch den Boden der Kolbenstange 37 des Mittelzylinders 35 eingeführt wird, fahren die Kolbenstangen 50 der Seitenzylinder 40 nach oben aus und heben den Lastträger 65 an dem eingefahrenen Ausfahrmast 30 an. Während die vereinigte wirksame Kraftfläche der
-tu Kolbenstange 50 ungefähr das Doppelte der wirksamen Fläche der Kolbenstange 37 ausmacht, so wird dies durch das durch die Hubketten 60 gegebene mechanische Verhältnis von 2 :1 wettgemacht. Jedoch fahren die Kolbenstangen 50 vor der Kolbenstange 37 aus, da
J5 die Kolben 37 das Gewicht der miteinander verbundenen Zylindergehäuse 36 und 52, der Kolbenstangen 50 und des Ausfahrmastes 30 trägt. Nachdem die Kolbenstangen 50 der Seitenzylinder 40 voll ausgefahren sind und der Lastträger 65 in seine höchste Lage bezüglich des Ausfahrmastes bewegt worden ist, wird der Lastträger 65 durch die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitszuflusses zur Kolbenstange 37 weiter angehoben, wodurch der Mittelzylinder 35 angehoben wird, welcher den Ausfahrmast 30 und auch die Seitenzylinder 40 mitnimmt, da die Zylindergehäuse über die Schweißstellen 43 fest miteinander verbunden sind.
Aus den Zeichnungen und der vorstehenden Beschreibung wird ersichtlich, daß ein Hublader gemäß der
so Erfindung, dessen Mittelzylinder 35 in einer Art dreieckigen Anordnung in Fahrtrichtung vor den Seitenzyiindern 40 angeordnet ist, eine Reihe von Vorteilen bietet. Durch die Verbindung der vorderen Enden der Hubketten 60 an den Tragarmen 72 des Lastträgers 65 an Stellen, die zu der Achse des Mittelzylinders in Flucht liegen, ergibt sich, daß keine außermittigen Kräfte auf die Kolbenstange 37 einwirken, welche etwa dazu neigen könnten, die Kolbenstange zu verbiegen, wenn die Last durch den Lastträger 65
so abgestützt wird. Wie aus F i g. 2 entnommen werden kann, ergibt die Dreiecksanordnung der Zylinder 35 und 40 eine kompakte Anordnung, so daß ein erheblicher offener Raum zwischen den Seitenzylindern und dem Ausfahmiast 30 besteht. Infolgedessen ist für den
fi'i Bediener ein nach vorwärts gerichtetes freies Blickfeld gegeben, jnd er kann leicht die genaue Anhebung und Lage der Gabeln 70 bestimmen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist durch die Verbin-
dung zwischen dem Mittelzylinder 35 und den Seitenzylindern 40 durch die vertikal angeordneten Schweißstellen 43 und die kreisförmigen Kragen 82 gegeben, die so zusammenwirken, daß Hochdruckkanäle gebildet werden, die das Gehäuse des Mittelzylinders 35 mit denen der Seitenzytinder 40 verbinden. Diese Verbindung schafft eine vereinfachte und wirtschaftliche Ausbildung und stellt sicher, daß die Kanäle 80 absolut dicht sind und auch hohen hydraulischen Drücken widerstehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !.Teleskopmast für Hublader, mit einem unmittelbar dem Anheben des Ausfahrmastes dienenden Mittelzylinder und zwei parallelen, unmittelbar an diesem befestigten, dazu beiderseits seitlich sowie einseitig in Längsrichtung versetzt angeordneten Seitenzylindern, die dem Anheben des Lastträgers mittels an diesem befestigter und über Umlenkrollen geführter Hubketten dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die ruhenden Kettenbefestigungen (62) an den Seitenzylindern (40) befestigt sind, die Kettenbefestigungen (74) am Lastträger (65, 66, 70) in der durch die Achse des Mittelzylinders (35) verlaufenden vertikalen Querebene (76) liegen, und daß in an sich bekannter Weise die Seitenzylinder (40) und der Mittelzylinder (35) am Ausfahrmast (30) befestigt sind, die Kolbenstange (37) des Mitielzylinrlers (35) sich unten am Standmast (26, 10, 39) absiützt, und die Umlenkrollen (55) auf den Kolbenstangen (50) der Seitenzylinder (40) gelagert sind.
  2. 2. Teleskopmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (55) mit zueinander im Winkel stehenden Vertikalebenen angeordnet sind.
  3. 3. Teleskopmast nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelzylinder (35) in Fahrtrichtung vor den Seitenzylindern (40) angeordnet ist, und daß die Kettenbefestigungen (74) am Lastträger (65, 66, 70) an rückwärts gerichteten, beiderseits des Mittelzylinders (35) und in etwa vor den Seitenzylindern (40) angeordneten Tragarmen (72) angebracht sind.
DE1804767A 1967-12-22 1968-10-24 Teleskopmast für Hublader Expired DE1804767C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69288567A 1967-12-22 1967-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804767A1 DE1804767A1 (de) 1969-07-03
DE1804767B2 true DE1804767B2 (de) 1978-10-19
DE1804767C3 DE1804767C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=24782444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1804767A Expired DE1804767C3 (de) 1967-12-22 1968-10-24 Teleskopmast für Hublader

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3489249A (de)
DE (1) DE1804767C3 (de)
FR (1) FR1592324A (de)
GB (1) GB1180375A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412851Y2 (de) * 1971-11-24 1979-06-04
US3876039A (en) * 1973-01-29 1975-04-08 Jr Sherman W Bushnell Mechanical lift truck
US3968859A (en) * 1974-12-23 1976-07-13 Allis-Chalmers Corporation Multiple hose guide arrangement for a lift truck
US4018307A (en) * 1975-11-10 1977-04-19 Allis-Chalmers Corporation Mechanical and hydraulic interconnection for clustered hydraulic cylinders
SE420591B (sv) * 1979-09-03 1981-10-19 Kalmar Last Maskin Verkstad Ab Anordning vid ett mastformigt, teleskopiskt forlengbart lyftstativ till en motordriven truck
US4629391A (en) * 1984-10-09 1986-12-16 Soyk Melvin A Powered lifter
US4896748A (en) * 1988-05-27 1990-01-30 Caterpillar Industrial Inc. Full free lift mast assembly
GB9405861D0 (en) * 1994-03-24 1994-05-11 Wilson Frederick G Improved mast for demountable fork-lift truck
US5941347A (en) * 1997-05-27 1999-08-24 Pflow Industries Inc. Portable lift
DE19735804A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Fiat Om Carrelli Elevatori Hubgerüst für einen Hublader
DE502004000710D1 (de) * 2004-03-12 2006-07-20 Trumpf Kreuzer Med Sys Gmbh Medizinischer Gerätewagen mit einer Andockvorrichtung
US7597522B2 (en) 2006-08-17 2009-10-06 Steven Borntrager Powered hand truck
US8186931B2 (en) * 2006-08-17 2012-05-29 Steven Borntrager Powered hand truck
US9045321B2 (en) * 2010-01-15 2015-06-02 Recon Engineering, Inc. Load transport system and method
US10023447B2 (en) * 2014-05-28 2018-07-17 Harlan Greenfield Wheelchair accessible forklift

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399632A (en) * 1945-06-06 1946-05-07 Towmotor Corp Industrial truck
US2634587A (en) * 1951-02-21 1953-04-14 New York Air Brake Co Telescopic cylinder assembly
US2788863A (en) * 1953-04-03 1957-04-16 Yale & Towne Mfg Co Lift truck
US2991847A (en) * 1953-11-30 1961-07-11 Yale & Towne Mfg Co Lifting mechanism for lift truck
US2821264A (en) * 1954-12-30 1958-01-28 Yale & Towne Mfg Co Ram construction for lift truck
US2804174A (en) * 1955-04-01 1957-08-27 Oster Mfg Co Lift truck

Also Published As

Publication number Publication date
DE1804767C3 (de) 1979-06-21
DE1804767A1 (de) 1969-07-03
GB1180375A (en) 1970-02-04
FR1592324A (de) 1970-05-11
US3489249A (en) 1970-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713270C3 (de) Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil
DE1804767C3 (de) Teleskopmast für Hublader
DE884174C (de) Fahrstapler mit Lasthebeeinrichtung
EP0059409B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper
DE1221415B (de) Hubwagen mit im Querschnitt kastenfoermigen Gabelarmen
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE2039922C2 (de) Schaufellader
DE3137806C2 (de)
DE2138674B2 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE2731627C2 (de)
DE1132075B (de) Hydraulisches Strebausbauelement
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE2227471A1 (de) Teleskopsaeule zu einer fahrbaren hebeeinrichtung
DE2912374A1 (de) Palettenhubwagen
DE3034766A1 (de) Regalstapelfahrzeug
DE2953069C2 (de)
DE3153007C2 (de)
EP0046200B1 (de) An einem Traktor anbaubare Vorrichtung zur Bodenlockerung
DE911674C (de) Rahmen fuer landwirtschaftliche Zugmaschine
DE2720067C3 (de) Hydraulische Ladebordwand eines Lastkraftfahrzeuges
DE2224452C2 (de) Hydraulisch arbeitender Wagenheber
DE1781058C (de) Hublader mit querschiebbarem Rahmen fur Lastträger am Hubschlitten
DE562280C (de) Mehrstufige Blechziehpresse mit mehreren ineinandergeschachtelten Schlitten
DE1630760C3 (de) Lenkeinrichtung für Flurförderoder Hubfahrzeuge
DE1145097B (de) Hublader mit einem kippbaren Lasttraeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee