DE180411C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180411C
DE180411C DENDAT180411D DE180411DA DE180411C DE 180411 C DE180411 C DE 180411C DE NDAT180411 D DENDAT180411 D DE NDAT180411D DE 180411D A DE180411D A DE 180411DA DE 180411 C DE180411 C DE 180411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
pantograph
attached
machine
main shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180411D
Other languages
English (en)
Publication of DE180411C publication Critical patent/DE180411C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/02Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with vertical needles
    • D05C9/04Work holders, e.g. frames
    • D05C9/06Feeding arrangements therefor, e.g. influenced by patterns, operated by pantographs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
K PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVe 180411 KLASSE 526. GRUPPE
HANS FERNBACH in PLAUEN i.V.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur mechanischen Bewegung des Gatters von Schiffchenstickmaschinen, bei der die Verbindung des Gatters mit dem Pantographen nur während des Einstechens der Nadeln eine feste ist, dagegen nach dem Einstechen der Nadeln in den Stoff, wobei bekanntlich die Stoffdrückerbleche das Gatter festhalten, gelöst wird, so daß der
ίο Pantograph ohne das Gatter, vom Sticker schon auf den nächsten Stich eingestellt werden kann, bevor die Verschiebung des Gatters selbsttätig von der Maschine erfolgt.
Zum Unterschied von bekannten derartigen Vorrichtungen, bei denen entweder derPantographendrehpunkt verschiebbar ist oder bei denen mehrere Kupplungsglieder abwechselnd mit den vom Pantographen bewegten und den mit dem Gatter verbundenen Einstellorganen verbunden werden, besteht das Wesen des Erfindungsgegenstandes darin, daß an der Verbindungsstelle von Gatter und Pantograph an ersterem ein Bolzen befestigt ist, der in ein am Pantographen angebrachtes Zentrier futter hineinragt, das abwechselnd geöffnet und geschlossen wird, und zwar von einer Kurvenscheibe aus, welche auf einer von der Hauptwelle der Maschine aus ange-< triebenen Zwischenwelle sitzt und sich bei der Verschiebung des Gatters mit diesem auf der Zwischenwelle verschiebt.
Gleichzeitig kommt bei dieser Vorrichtung eine am Drehpunkt des Pantographen wirksame Bremse zur Anwendung; diese wird gleichfalls von der Hauptwelle der. Maschine aus in Tätigkeit gesetzt.
In der Zeichnung ist eine solche Vorrichtung zur mechanischen Bewegung des Gatters von Schiffchenstickmaschinen nach Art der vorliegenden Erfindung in einem Ausführungsbeispiel bildlich wiedergegeben, und zwar zeigt
Fig. ι dieselbe in Vorderansicht, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 die Seitenansicht. In den
Fig. 3 bis 5 ist die zum Öffnen und Schließen des Zentrierfutters dienende Hebelanordnung mit der Kurvenscheibe in verschie- ' denen Stellungen und in vergrößertem Maßstabe zur Darstellung gebracht, während die
Fig. 6 und 7 die Bremse gleichfalls in vergrößertem Maßstabe veranschaulichen.
Von der Hauptwelle 1 (Fig. 1) aus wird durch eine Kette 2 die Nebenwelle 3 in gleiche Umdrehung versetzt und überträgt diese durch eine Doppelgelenkwelle 4 auf die Welle 5, die in den am Gatter 6 befestigten Lagern 7 derartig gelagert ist, daß sich das Gatter 6 mit den Lagern 7 in der Längsrichtung der Welle 5 verschieben läßt. Auf der Welle 5 ist zwischen Knaggen 8 am Gatter 6 in der Achsenrichtung mit dem Gatter 6 verschiebbar' eine Kurvenscheibe 9 angeordnet, gegen die eine Rolle 10 des Winkelhebels 11 anliegt. Dieser steht durch einen Lenker 12 mit einer Schiene 14 in Verbindung, die in am Gatter 6 fest angeordneten Führungen 13 gleitet und in deren Schlitz 15 ein den Vorderteil des Zentrier f utters 16 drehender Arm 17 befestigt ist. Das Zentrierfutter besteht aus einer mit dem Pantographen fest verbundenen Scheibe und einer gegenüber der
65
festen Scheibe drehbaren, den Vorderteil des Zentrierfutters bildenden drehbaren Scheibe 16. Letztere ist mit einem kegelförmigen, mit Gewinde versehenen Teil ausgestattet, welcher in ein Muttergewinde von radial verschiebbaren, in der festen Scheibe geführten Backen eingreift und diese bei seiner Drehung radial verschiebt. Zwischen die verschiebbaren Backen dieses am Pantographen 20 angebrachten Zentrierfutters 16 reicht ein Bolzen 18, der in eine Zahnstange 19 eingeschraubt ist, die in einem am Gatter 6 starr befestigten Kreuzsupport 32 geführt und verstellbar ist und dazu dient, das Gatter und damit den eingespannten" Stoff durch senkrechtes oder seitliches Verschieben in die richtige Stellung in bezug auf die Nadeln einzustellen.
Auf der Hauptwelle 1 ist ferner ein Exzenter 21 befestigt, das durch eine Rolle 22 aitf eine Zugstange 23 einwirkt, die unter der Einwirkung der Spiralfeder 24 steht und durch ein Zwischenglied 25 am Bremshebel 26 angreift. Letzteres endigt am Drehpunkt des Pantographen 20 in zwei Augen 27 (Fig. 7), die seitlich keilförmige Abstufungen 28 aufweisen, denen die Abstufungen 29 der auf dem Bolzen 30 befestigten Scheiben 31 entsprechen. Die Bremswirkung kommt dadurch zustande, daß sich bei der Abwärtsbewegung des Bremshebels 26 die Scheiben 27 einander nähern und die zwischen ihnen liegenden Augen der Pantographenstangen festklemmen.
Beim Betriebe dieser Schiffchenstickmaschine ist zunächst das Zentrierfutter 16 geschlossen und der auf einen bestimmten Stich eingestellte Pantograph 20 gebremst, so daß
!' die Mittelachse des Bolzens 18 und des Zentrierfutters zusammenfallen. Sobald nun die Stoffdrückerbleche den Stoff und somit das Gatter 6 festhalten und die Nadeln einstechen, wird durch die Kurvenscheibe 9 das Zentrierfutter 16 geöffnet, wobei dessen Backen sich
von dem Bolzen 18 zurückziehen (Fig. 3). Gleichzeitig hiermit wird durch das Exzenter 21 der Bremshebel 26 nach oben bewegt und die Bremse entspannt, so daß der Pantograph 20 frei beweglich ist und schon jetzt für den nächsten Stich eingestellt werden kann;' hierbei verschiebt sich die Mitte des Zentrierfutters 16 in bezug auf die Mitte des Bolzens 18. Sobald sich das Exzenter 21 so weit gedreht hat, daß der Bremshebel 26 unter der Einwirkung der Feder 24 nach abwärts geht, wird der Pantograph in seiner Stellung, kurz bevor die Stoffdrückerbleche das Gatter 6 wieder frei lassen, festgebremst. Nachdem hierauf die Nadeln aus dem Stoff und die Stoffdrückerbleche zurückgegangen sind, führt die Kurvenscheibe 9 ein Schließen des Zentrier futter s 16 herbei, wobei durch die sich zentrisch zusammenschiebenden Backen desselben der Stift 18 und mithin auch das Gatter so weit verschoben wird, daß die Mittelachse des Bolzens 18 wieder mit der des Zentrierfutters zusammenfällt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur mechanischen Bewegung des Gatters von Schiffchenstickmaschinen, bei der der Pantograph unabhängig vom Gatter dem Muster entsprechend eingestellt' werden kann und die \^erschiebung des Gatters selbst der Einstellung des Pantographen entsprechend selbsttätig durch die Maschine bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Gatter (6) und Pantograph (20) zeitweise miteinander durch eine geeignete Vorrichtung (16), wie Zentrierfutter oder dergl., verbunden werden, welche von einem auf einer ihn antreibenden, am Gatter, gelagerten und von der Hauptwelle (1) der Maschine angetriebenen Zwischenwelle
(5) angebrachten, sich mit dem Gatter
(6) verschiebenden Mechanismus (Kurvenscheibe 9 oder dergl.) in Tätigkeit gesetzt wird.
2. Vorrichtung zur mechanischen Bewegung des Gatters von Schiffchenstickmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Führungsvorrichtung (Pantograph 20 oder dergl.) nach erfolgter Einstellung durch eine von der Hauptwelle (1) der Maschine aus bewegte Bremse (27, 28, 29, 31) festgehalten wird, indem ein auf der Hauptwelle (1) befestigtes Exzenter (21) unter Vermittlung einer unter Federwirkung (24) stehenden Zugstange (23) einen Bremshebel (26) derart bewegt, daß sich die seitlich mit keilförmigen Abstufungen (28) ausgestatteten Augen (27) desselben durch Gleiten an entsprechenden Abstufungen (29) der auf der festen Drehachse (30) des Pantographen befestigten Scheiben (31) einander nähern und dabei die zwischen ihnen liegenden Pantographenstangen festklemmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT180411D Active DE180411C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180411C true DE180411C (de)

Family

ID=444669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180411D Active DE180411C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180411C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE439425C (de) Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE180411C (de)
DE60016146T2 (de) Drahtzuführungsvorrichtung
DE640559C (de) Verfahren zum selbsttaetigen OEffnen und Zufuehren von gefalzten Boegen
AT407501B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drahtgittermatten
DE170387C (de)
DE428915C (de) Drahtheftmaschine
DE352814C (de) Arbeitsspindel fuer stangenfoermiges Material
DE274402C (de)
DE279300C (de)
DE239802C (de)
AT82405B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausspannen der Fiachs- o. dgl. Faserbündel in die bzw. aus den Kluppen von Hechelmaschinen.
DE294392C (de)
AT51775B (de) Rahmennähmaschine.
DE181698C (de)
DE31909C (de) Maschine zur Herstellung dichter blasenfreier Köpfe an gestanzten Nägeln
DE262809C (de)
DE98019C (de)
DE64311C (de) Maschine zum selbstthätigen Drehen von Kugeln und dergl. aus einer Stange
DE208917C (de)
DE134595C (de)
DE268914C (de)
DE126220C (de)
DE164707C (de)
DE449228C (de) Fadenzufuehrung fuer Rundstrickmaschinen