DE1803214B2 - Elektrische ausgabevorrichtung fuer zaehler - Google Patents
Elektrische ausgabevorrichtung fuer zaehlerInfo
- Publication number
- DE1803214B2 DE1803214B2 DE19681803214 DE1803214A DE1803214B2 DE 1803214 B2 DE1803214 B2 DE 1803214B2 DE 19681803214 DE19681803214 DE 19681803214 DE 1803214 A DE1803214 A DE 1803214A DE 1803214 B2 DE1803214 B2 DE 1803214B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- disk
- printing
- counting
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/27—Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
- G06M1/276—Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using mechanically-actuated contacts
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M3/00—Counters with additional facilities
- G06M3/02—Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M3/00—Counters with additional facilities
- G06M3/06—Counters with additional facilities for printing or separately displaying result of count
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Abfrage- und Ausgabevorrichtung für die parallel anstehenden
Angaben von Zählern, Vorwahlzählern und/ oder Druckwerken, die beispielsweise mit Mengenmesscm
verbunden sind, die als selbständige Baugruppe ausgebildet ist und auf einer gemeinsamen
Achse drehbar angeordnet und mit jeweils einer Ziffernrolle in radial formschlüssiger Antriebsverbindung
stehende elektrische Kontaktträger aufweist und der Umformung von analogen Wertstellungsangaben
in digitale elektrische Signale und gleichzeitigen elektrischen Übertragung dieser Signale dient.
Zähleinrichtungen dieser Ausbildungsart sind beispielsweise überall dort einzusetzen, wo viele Abnehmer
aus einem Großvorratslager ihren Bedarf selbsttätig decken und über geeignete Einrichtungen der
gesamte Vorgang zwangläufig gesteuert und registriert wird. Es handelt sich dabei in der Regel um
mechanische Zähleinheiten in der Art von Rolleüzählwerken. Sie bestehen im allgemeinen aus auf
Achsen aufgesteckten, auf ihrem Umfang mit Zehnerteilung versehenen Rollen, die getrieblich miteinander
über Fortschalttriebe verbunden sind. Die weit verzweigte Verwendbarkeit und auch die große Genauigkeit
solcher mechanisch integrierender Zähler sind allgemein bekannt.
Um mit der schnell zunehmenden Automatisierung Schritt zu halten, wurden schließlich Zähl- und Registriereinrichtungen
gebaut, die außer ihrer mechanischen Summieraufgabe auch andere Bedingungen zu erfüllen hatten. Demzufolge gibt es Zähler mit eingebauten
Kontaktgabesystemen in Verbindung mit den Zählwerksrollen, beispielsweies zur optischen oder
akustischen Zeichengabe bei Erreichen einer Vorwahlmenge und der selbsttätigen Abstellung einer
Ausgabeeinrichtung. Desgleichen ist es bei Zählwerken sehr oft erwünscht, bei Erreichen einer vorgewählten
in Zahlen ausdrückbaren Menge, die Betätigung von beispielsweise außerhalb der Zähleinrich-
lung liegenden Geräten oder Einrichtungen zu erreichen
oder aber Betrüge in einer entfernt liegenden Station zur Anzeige zu bringen.
Bei einem bekannten Vargabezählwerk mit elektrischer Vorwühleinrichtiing (deutsche Auslegeschrift
I 081 704) mit einer insbesondere zum Schließen
eines elektrischen Stromkreises bei Erreichen einer vorher festgelegten Zahlenanzeige auf dem Zähler
vorgesehenen Einrichtung ist jeder Zahlcnrolle eines mehrstelligem Rollenzählwerkes ein federnd ausgebildeter
mit zwei Kontaktspitzen versehener Kontaktträger zugeordnet. Diese Kontaktträger stehen in
formschlüss'iger Verbindung mit den jeweils ihnen zugeordneten Zahlenrollen und überstreichen, von letzterem
angetrieben, bei der Drehung die Kontaktstucke auf einer jeweils feststehend zugeordneten
Kontaktträgerplatle. Außer den federnden Kontaktträgern ist auch die Trägerplatte koaxial zwischen
den einzelnen Zahlenrollen angeordnet, was die ohnehin beschränkten Raumverhältnissen in solchen
Zählwerken sehr nachteilig verschlechtert. Außerdem erfordert eine derartige Anordnung einen größeren
Aufwand an diffizilen Teilen und ist auch bei erforderlichem Austausch einer defekten Trägerplatte beispielsweise
mit zeitaufwendiger, vollständiger Demontage des Zählwerkes verbunden. Die Kontaktträgerplatte
ist in der Art einer Kommutatorscheibe aufgebaut. In ringförmiger Anordnung wird über
zehn leitende Segmente in konzentrischer Anordnung zu einem von diesen isolierten durchgehenden Kontaktring
die Wertstellung der Ziffernrolle elektrisch abgetastet. Für alle Segmente der meist vierteiligen
Zählwerke müssen elektrische Leitungsverbindungen geschaffen werden, d. h. mindestens elf Leitungen
pro Dekade. Dieser zusätzliche und kostspielige Aufwand an Verdrahtungsarbeit und Material ist neben
der dadurch bedingt erforderlichen Inanspruchnahme der ohnehin schon eingeschränkten Raumverhältnisse
im Hinblick auf den erzielbaren Effekt nicht gerechtfertigt.
Weiterhin ist ein elektromechanisches Übertragungsaggregat zur Umwandlung von Zählwerken mechanischer
Zähler in elektrisch auswertbare Signale bekannt (USA.-Patentschrift 2 955 755). Auch bei
dieser Einrichtung sind Schleifkontaktpaare auf einer drehbaren Scheibe befestigt.
Über Zahnstangenantrieb wird der Ziffernwert aus einem Zähl- oder Rechenwerk abgegriffen und über
ein Zwischenrad auf das auf halbem Umfang gezahnte Schleifkontaktträgerrad übertragen. Die Kontaktpaare
übermitteln bei einer über den Bereich von 180° oszillierenden Bewegung die Wertstellung des
Rechenwerkes an einen entsprechend auf eine halbe Umdrehung gleichmäßig verteilt leitenden Kontaktsegmentring.
Auch bei dieser Einrichtung ist zur Ausgäbe bzw. Abfrage von zehn Ziffernwertstellen je Dekade
ein Verdrahtungsaufwand von mindestens elf Leitungen notwendig. Neben der nicht problemlosen
Unterbringung einer so großen Anzahl von Anschlußleitungen wirkt sich auch die Nebeneinanderanordnung
in axialer Richtung des Antriebszahnrades mit den darauf befindlichen Kontaktpaaren und
der zugehörigen feststehenden Segmentscheiben in räumlicher Hinsicht sehr nachteilig aus. Solche Zählwerksaufbauten
werden, durch die spezielle Anordnung der Teile bedingt, meist unerwünscht breit und
bei mehrstelligen Ablesewerken sehr unübersichtlich
Auch hinsichtlieh der elektrischen Ausgabe- bzw. Abfragesymbole eignen sich derartige Kontaktanordnungen
für Dezimalbasis für die Ausgabe von Wertstellungen sehr schlecht, und nur über kostenaufwendige
Umsetzer können solche Zähleinrichtungen in Verbindung mit elektrischen und elektronischen Erfassungs-
und Auswertegerilten eingesetzt werden. Um sich einerseits dem zunehmenden Fortschritt der
Automatisierung nicht zu verschließen und auf der anderen Seite auf die universelle Verwendbarkeit und
große Genauigkeit mechanischer Zähler nicht verzichten zu müssen, werden die Zählergebnisse
schließlich auf die verschiedenartigste Weise durch sogenannte Analog-Digital-Umsetzer für Datenerfassungs-
und Auswertegeräte gebrauchsfähig umgeformt.
Für diesen Zweck gibt es beispielsweise ein magnetisches Codiergerät, das aus einer senkrecht zu ihrer
Oberfläche magnetisieren, drehbaren Codescheibe mit mehreren Spuren unterschiedlichen Stellenwertes
besteht, die jeweils eine Vielzahl von Segmenten mit abwechselnd hohem und niedrigem magnetischen
Fluß umfaßt, und hat außerdem eine Anzahl, den Spuren zugeordneten, Leseköpfe zur Ermittlung der
unterschiedlichen Magnetflußstärken (deutsche Auslegeschrifl 1 265 206). Solche Codierscheiben mit
einseitig aufgebrachten magnetisierbaren Codespuren sind in ihrem Durchmesser sehr groß, da ja gewisse
Mindestabstände zwischen den einzelnen Codespuren unvermeidbar sind. Zur exakten Auflösung der durch
Induktivitätsänderungen erzeugten Signale zu einem auswertbaren Ausgangssymbol sind dazu empfindliche
Leseköpfe notwendig, deren Einstellung zum Datenträger die an sich schon sehr hohen Herstellungskosten
einer solchen Einrichtung anwachsen lassen. Die Verwendung solcher Codiereinrichtungen
für mechanische Zählwerke scheitert schon an den unvergleichbar hohen Kosten gegenüber der Zählwerkseinrichtung.
Außerdem sind solche Einrichtungen weder nachträglich einbaubar noch überhaupt in
den meist auf engem Raum zusammengedrängten Zähleinrichtungen unterzubringen.
Es ist weiterhin eine Einrichtung zur Analog-Digital-Umsetzung von beispielsweise durch einen Drehwinkel
charakterisierten Wertstellung bekannt. Auf einer zweiten getrennten Achse sind die einseitig mit
Kontaktbahnen versehenen Codescheiben angeordnet. Die Abtastelemente greifen in radialer Anordnung
die Momentanwerte der Winkelstellungen der beiden Achsen ab, und über eine Vergleichseinrichtung
wird eine der beiden Achsen so lange verstellt, bis Soll- und Istwert übereinstimmen. Außer der normalerweise
erforderlichen, eine Information kennzeichnenden Bit-Stellung sind, um Zweideutigkeit in
einer Übergangsstellung von einem Zahlenwert auf den anderen zu verhindern, auf einem zusätzlichen
Kanal Übergangsmarkierungen notwendig, die eine Ausgabe des digitalen Codewertes an dieser Stelle
verhindern. Es sind also zusätzliche elektrische Mittel erforderlich, die zunächst eine Zwischenstellung zwischen
zwei Ziffern erkennbar machen, bzw. die Anzeigen, daß der Stand der Zählrollen in einer Übergangsstellung
von einem Zahlenwert auf den anderen für eine Abfrage ungeeignet ist. Schließlich muß für
eine eindeutige Abfrage der Drehwinkel der abfragbaren Mittel so weit verändert werden, bis beispielsweise
durch ein elektrisches Signal der Augenblick angezeigt wird, wo das Zählgerät auf Grund einer
5 6
exakten Stellung der Ziffern eine Abfrage eindeutig wendungsfalle gestattet eine so ausgebildete Ausga-
zuläßt. Diese Einrichtung ist aufwendig und kann beeinheit den direkten Anschluß von Datenverarbei-
nachträglich nicht in vorhandene Zähl- und Druck- tungs- oder anderen Peripheriegeräten mit unter-
werke eingebaut werden. schiedlichen Informationseingangsbedingungen.
Demgegenüber benutzt die beanspruchte Vorrich- 5 Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind eine
tung ohnehin vorhandene mechanische Ausrichtmit- zu der Kontaktscheibenachse parallele und dekaden-
tel, mit welchen die Kontaktscheiben im Zeitpunkt gerechte Anordnung von aneinanderreihbaren Kon-
der Abfrage in getriebliche Verbindung gebracht wer- taktlamellenpaaren zu einem im Gestellrahmen ver-
den, um übereinstimmend mit den Zählwerksrollen ankerbaren Lamellenträgerblock. Eine Erweiterung
eine eindeutig definierte Wertstellung anzugeben. Es io oder Reduzierung der Stellenkapazität oder auch ein
entsteht im Gegensatz zu der bekannten Lösung kei- Austausch von defekten Lamellenpaaren läßt sich da-
nerlei Mehraufwand, und die Sicherheit der Überein- mit ohne Mühe und Zeitaufwand durchführen. Die
Stimmung der abgetasteten Werte mit den im Zähl- beidseitig abtastenden Lamellendruckstellen sind
werk angezeigten Werten ist durch mechanische Ver- ebenfalls zur Kontaktscheibenachse parallel fluch-
bindungsmittel und durch die auf beide gemeinsam 15 tend und mit vorteilhafter Wirkungsweise in Schei-
wirkenden Ausrichtmittel garantiert. benbewegungsrichtung versetzt angeordnet. Auf diese
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, Zäh- Art heben die Federdruckkräfte der Lamellen sich
lereinheiten mit einer Ausgabeeinrichtung auszurü- paarweise auf, und es entsteht keine Behinderung der
sten, die auf einfachste Weise und mit erdenklich ge- nachbarlichen Dekadenscheiben durch axialen Schub
ringem Aufwand gestattet, digitale, in einem Zähl- 20 oder Reibung. Die in Scheibendrehrichtung versetzt
werk gespeicherte Zahlenwerte in eindeutig defl- liegenden Druckstellen bewirken eine taumelfreie
nierte, elektrische Informationssymbole umzuwan- Führung der Kontaktscheiben, und das Lamellenblatt
dein und für eine Abfrage bereitzuhalten. Desglei- läßt sich in angemessener Breite bis zur eigentlichen
chen ist erwünscht, die Ausführungsform so zu ge- Druckstelle ungeschwächt ausbilden,
stalten, daß eine nachträgliche Zuordnung zu bisher 25 Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen, in
bewährten Zählerkonstruktionen möglich ist. Weiter denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher
hat sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe ge- erläutert. In den Zeichnungen zeigt
macht, die Wertverkörperungsträgerelemente sowie Fig.! eine Seitenansicht der Ausgabevorrichtung
die Abtastkontakte derartig auszuführen, daß die in Einbaulage in einem Rollendruckwerk,
Ausgabeeinrichtung im Austauschverfahren auf ein 30 F i g. 2 eine Seitenansicht der Kontaktscheibe im
jeweils gewünschtes wählbares Codesystem einstell- Eingriff mit einer Druckwerksrolle,
bar ist. F i g. 3 und 4 eine Seitenansicht und Draufsicht
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch ge- einer kompletten elfstelligen Ausgabevorrichtung,
löst, daß die selbständige Baugruppe aus einem leicht F i g. 5 a bis 5 d eine beidseitig beschichtete Konein- und ausbaubaren Gestellrahmen besteht und daß 35 taktscheibe in drei Ansichten mit einem Codemuster die Kontaktträger als Kontaktscheiben ausgebildet gemäß zugehöriger Wertigkeitstabelle im Binärsystem, sind, welche Codesegmente tragen und deren An- F i g. 6 und 7 eine Vorder- und Seitenansicht einer triebsverbindung mit der jeweils zugeordneten Zif- Dreifachkombination mit Vorwahlzähler, Registrierfernrolle des Zähl- und/oder Druckwerkes durch den und Anzeigezähler und Belegdruckeinheit.
Gestellrahmen im Einbauzustand des Gestellrahmens 40 Um den Sinn und Zweck der erfindungsgemäßen hergestellt wird. Vorrichtung besser zu verstehen, soll zunächst ein
löst, daß die selbständige Baugruppe aus einem leicht F i g. 5 a bis 5 d eine beidseitig beschichtete Konein- und ausbaubaren Gestellrahmen besteht und daß 35 taktscheibe in drei Ansichten mit einem Codemuster die Kontaktträger als Kontaktscheiben ausgebildet gemäß zugehöriger Wertigkeitstabelle im Binärsystem, sind, welche Codesegmente tragen und deren An- F i g. 6 und 7 eine Vorder- und Seitenansicht einer triebsverbindung mit der jeweils zugeordneten Zif- Dreifachkombination mit Vorwahlzähler, Registrierfernrolle des Zähl- und/oder Druckwerkes durch den und Anzeigezähler und Belegdruckeinheit.
Gestellrahmen im Einbauzustand des Gestellrahmens 40 Um den Sinn und Zweck der erfindungsgemäßen hergestellt wird. Vorrichtung besser zu verstehen, soll zunächst ein
Um den Ablesebereich nicht unnötigerweise zu praktisches Ausführungsbeispiel beschrieben werden,
verbreitern und dadurch die Ableseeigenschaften In Fig. 6 wird eine Kombination von mehreren
einer mehrstelligen Zählwerkseinheit zu verschlech- Zählwerken 4,5, 7 gezeigt. Diese Kombination wird
tem und nicht zuletzt um die bisherigen bewährten 45 in Verbindung mit Mengenmeßgeräten eingesetzt,
Konstruktionsprinzipien bei Rollenzählwerken beizu- wenn z. B. zusätzlich zur Mengenzählung die Vorbehalten,
stehen, ebenso wie die bekannten Kontakt- wahl einer beliebigen Abgabemenge und ein schriftliträger,
auch die Kontaktscheiben radialformschlüssig eher Beleg über die tatsächliche Entnahme gewünscht
im Eingriff mit den Zähl- und/oder DruckweTksrol- wird. Diese Kombination ist von bekannter handelslen.
50 üblicher Bauart und dient nur zur Erläuterung eines
In weiterer Ausbildung der Erfindung lassen sich Anwendungsfalles des Erfindungsgegenstandes. In
Kontaktscheiben gegenüber der einseitigen Beschich- einem Gehäuse 1 sind zur Frontseite hin unter Glastung
bei gleichbleibendem Durchmesser nunmehr abdeckungen 2 und 3 zunächst die Zifi'ernreihen
ohne Einschränkung der Kontaktbahnbreite mit der zweier Zählwerke 4 und 5 lesbar angeordnet. Unterdoppelten Anzahl an codifizierbaren Leiterbahnen 55 halb des unteren Zählwerkes 5 sind Drucktasten ί
auslegen, oder im umgekehrten Anwendungsfalle angebracht, die zur Voreinstellung einer gewünschter
eröffnet dieser Vorteil die in sehr vielen Einbaufällen Abgabemenge dienen. Der vom Zählwerk 5 angeerforderliche
Möglichkeit, einen vorbestimmten Kon- zeigte Wert entspricht dem von Hand über die
taktbahncode, beidseitig verteilt, auf einer Kontakt- Drucktasten 6 eingegebenen, da diese in getrieblichei
scheibe mit einem um die Hälfte reduzierbaren 60 Verbindung zueinander stehen. Dieses Zählwerk £
Durchmesser unterzubringen. läuft in seiner Zählfunktion in subtrahierender An
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin- gegen Null. Über dieser Zähleinheit ist ein weiterei
dung ist die Ausbildung der beidseitigen Kontakt- nullstellbares Rollenzählwerk 4 angebracht, das die
schichten in zueinander unterschiedlichen Codesyste- einzelnen Abgabemengen zählt und anzeigt. Ein darmen
darstellenden Leiterbahnkombinationen, d. h., 65 über angeordneter, ständig in Antriebsvetbindung
daß gleichzeitig über eine Kontaktscheibe die Aus- stehender Kontrollzähler 7 erfaßt die Gesamtabgabegabe
bzw. Abfrage einer Wertangabeziffer in ver- menge. Im obersten Teil des Gehäuses ist eine vor
schiedenen Codes möglich wird. Im praktischen An- außen nicht sichtbare Belegdruckereinrichtung unter·
7 8
gebracht, wobei die Druckrollen ebenfalls in der Art ganzzahligen, exakt definierten Stellung halten. Ervon
Rollenzählwerken angeordnet, mit den anderen gänzend, jedoch nicht zum Gegenstand der Erfindung
Zählwerken gekuppelt sind und entsprechend abgege- zählend, sei erwähnt, daß das auf zwei Vierkantstebene
Menge 8, Entnahmestellennummer 9 und ein- gen 40 und 41 befestigte Auflageblech 42 und das
tastbare Ziffern 10 abdrucken. Eine Belegszufüh- 5 darüber angeordnete, mit den Seitenwänden IS verrungsöffnung
11 an der Frontseite gestattet die Zu- schraubte Führungsblech 43, den hinter der Belegzuführung
der Belege. Eine seitlich aus dem Gehäuse 1 führungsöffnung 11 angeordneten Belegsführungsherausragende
Welle trägt einen Drehknopf 12 für schacht 44 darstellen. Über eine auf einem mit der in
die Handauslösung zur Erstellung des Abdruckes, den Seitenwänden 15 gelagerten Druckhammerwelle
Start der Abfragevorrichtung und schließlich Null- io 45 verstifteten Drehhebel 46 sitzenden Gleitrolle 47
stellung der Zählwerke. Für den Anschluß an ein be- wird mittels Steuerscheibe 48 der ebenfalls auf der
liebiges Mengenmeßgerät ist eine, beispielsweise Druckhammerwelle 45 fest verstiftete Druckhammer
durch die Bodenplatte 13 herausgeführte Antriebs- 49 für den Abdruck angesteuert. Der Druckhammer
welle 14 vorgesehen, die mit den Zählwerken ent- 49 steht unter Einfluß von beidseitig angeordneten
sprechend getrieblich in Verbindung steht. 15 starken Torsionsfedern 50, die diesen zum Abdruck
Die einen Anwendungsfall der erfindungsgemäßen im Gegenuhrzeigersinn verschwenken. Mit einem zuAbfrage-
und Ausgabevorrichtung darstellende gleich als Distanzstück dienenden Vierkantsteg 51
F i g. 1 zeigt die gesamte Ausgabevorrichtung im Ein- mittels Zylinderschrauben 52 verschraubt und an seibauzustand
und im Zusammenwirken beispielsweise nem anderen Ende auf in beiden Seitenwänden vermit
dem Druckrollensatz des im Gehäuseoberteil la 20 ankerten Stehbolzen 53 aufgesteckt, ist der Gestellder
Zählerkombination untergebrachten Druckwer- rahmen 54 in das Druckwerk eingebaut. Der Gestellkes.
Zwischen zwei Seitenwänden 15 (eine davon ist rahmen 54 selbst ist am Ende der seitlich hochgedes
Überblickes wegen weggelassen) auf einer Achse klappten Laschen 55 mit gabelförmigen, nach einer
16 drehbar gelagert, befinden sich in dekadischer An- Seite offenen Führungsschlitzen 56 versehen. Nachordnung
elf gleichzeitig als Drucktypenräder ausge- 35 träglich einbaubar verleihen das Aufstecken des Gebildete
Drucktypenzahlenrollen 17. Außerdem sind Stellrahmens 54 mittels der Führungsschlitze 56 auf
diese gemäß der Aufteilung in F i g. 4 in drei ver- die Stehbolzen 53 sowie die dann zu erfolgende Verschiedene
Datenangaben verkörpernde Zahlen unter- schraubung mittels Zylinderschrauben 52 mit dem
teilt, wobei beispielsweise die sechsstellige Zahl 8 a Vierkantsteg 51 der Ausgabevorrichtung die eindie
Abgabemenge, die zweistellige Zahl 9 a die Ent- 30 griffskorrekte Lage der Kontaktscheiben 39 zu den
nehmestellennummer und die dreistellige Zahl 10 α Drucktypenzahlenrollen 17 im Druckwerk,
eine einem beliebigen Zweck zuführbare und mögli- Wie in F i g. 2 ersichtlich ist, sind die Kontaktcherweise eintastbare Datenangabe beinhaltet. Die scheiben 39 an ihrer Peripherie mit einer Verzahnung Drucktypenzahlenrollen 17 sind nach bekannter Art 58 versehen. Dabei ist die Zahnlücke 59 in ihrer über Antriebsmittel mit den jeweiligen Zählwerken 35 Breite so gewählt, daß diese gerade den auf ihrem verbunden. Wie in F i g. 1 sichtbar, treibt ein auf der Zahnrücken eine Wertziffer tragenden Zahn 57 der Achse 19 gelagertes Zahnrad 18 über ein mit der Drucktypen rolle 17 mit der bei Verzahnungen übli-Drucktypenzahlenrolle 17 fest verbundenen Zahn- chen Zahnluft erfaßt. Wie am besten in F i g. 3 und 4 kranz 20 die niedrigste Stelle der Mengendruckrollen dargestellt ist, sind die Kontaktscheiben 39 drehbar 8 α an. Über Fortschalttriebe 21 erfolgt die Dekaden- 40 auf einer Steckachse 60 entsprechend der zu übertraweiterschaltung in bekannter Weise. Fest mit der genden Stellenzahl aufgereiht. Die Steckachse 60 Drucktypenzahlenrolle 17 verbunden, ist ein Ausricht- selbst lagert in jeweils in die seitlichen Laschen 55 Sternrad 22. In letzteres greift während eines Druck- eingepreßten Führungsbuchsen 61 und ist gegen seitvorganges ein klinkenförmig ausgebildeter Ausleger- liehen Schub mit zwei Sicherungsscheiben 62 abgesiarm 23 einer Schubstange 24 ein, die einerseits in 45 chert. Auf zwei an ihren Enden mit Gewinden verseeinem Bolzen 25 auf einem um die Lagerachse 26 henen Aufsteckdornen 63 sind entsprechend der schwenkbaren Kurbelarm 27 aufgehängt ist und mit Kontaktscheibenzahl aus Isolierstoff bestehende ihrem anderen Ende in einem Langloch 28 auf der Kontaktlamellenträger 64 paarweise aufgesteckt und Fortschalttriebachse 29 gleitet. Unter Einwirkung der mit Sechskantmuttern 74 abgesichert, wobei einer Zugfeder 30 bewegt sich nach Freigabe der Schub- 50 Kontaktscheibe 39 jeweils ein rechter 64 und ein linstange 24 der klinkenförmige Auslegerarm 23 in das ker Kontaktlamellenträger 65 zugeordnet ist. Die Sternrad 22 der letzten Drucktypenzahlenrolle 17 Kontaktlamellen des Lamellenpaares 66, in die Kon- und richtet dieses auf eine ganzzahlige Zifferndruck- taktlamellenträger 64 und 65 eingegossen, sind zum stellung aus. Auf einer weiteren, in beiden Seitenwän- Zwecke der beidseitigen Kontaktscheibenabfühlung den 15 gelagerten Welle 33, sitzt verdrehfest mit die- 55 bedarfsweise nach rechts oder links mit Kontaktnieser mittels als Klemmlaschen ausgebildeten Umlap- ten 67 bestückt. Jeweils ein rechter und linker Lamelpungen 34 verbunden und mit zwei Zylinderschrau- lenträger verleihen mit ihren Lamellenpaaren 66, 71, ben 35 festgezogen, ein Bügel 36, auf welchem eine 72 der lose auf der Steckachse lagernden Kontakt-Blattfedernreihe 37 aufgenietet ist. Während des scheibe 39 die seitliche Führung und werden ihrer-Zeitraumes eines Druckvorganges wird die Welle 33 60 seits im Lamellenträgerblock 68 auf dem Gestellrahim Gegenuhrzeigersinn durch den nicht weiter gezeig- men 54 mit Haltebügel 69 in ihrer Position fixiert, ten Druckwerksantrieb verdreht, so daß die Blatt- Die Kontaktlamellen der Lamellenpaarc 66, 71, 72 federauslegerarme 38, jeweils in Fortschalttriebhöhe sind von verschiedener Länge und demgemäß liegen angeordnet, die Fortschalttriebe 21 ausrichten und die jeweils an den Enden eingenieteten Kontaktnieten arretieren und damit die Drucktypenrollen 17 und, 65 67 auf einem Quartal der Kontaktscheibe 39 verteilt wie im folgenden beschrieben wird, durch die mit die- und in ihren Berührungspunkten sich paarweise gesen im Eingriff stehenden Kontaktscheiben 39 wäh- genüber. Mit ihren anderen Enden ragen die Konrcnd des Druck- und Abfragezeitraumes in einer taktlamellen der Lamellenpaare 66, 71, 72, in der Art
eine einem beliebigen Zweck zuführbare und mögli- Wie in F i g. 2 ersichtlich ist, sind die Kontaktcherweise eintastbare Datenangabe beinhaltet. Die scheiben 39 an ihrer Peripherie mit einer Verzahnung Drucktypenzahlenrollen 17 sind nach bekannter Art 58 versehen. Dabei ist die Zahnlücke 59 in ihrer über Antriebsmittel mit den jeweiligen Zählwerken 35 Breite so gewählt, daß diese gerade den auf ihrem verbunden. Wie in F i g. 1 sichtbar, treibt ein auf der Zahnrücken eine Wertziffer tragenden Zahn 57 der Achse 19 gelagertes Zahnrad 18 über ein mit der Drucktypen rolle 17 mit der bei Verzahnungen übli-Drucktypenzahlenrolle 17 fest verbundenen Zahn- chen Zahnluft erfaßt. Wie am besten in F i g. 3 und 4 kranz 20 die niedrigste Stelle der Mengendruckrollen dargestellt ist, sind die Kontaktscheiben 39 drehbar 8 α an. Über Fortschalttriebe 21 erfolgt die Dekaden- 40 auf einer Steckachse 60 entsprechend der zu übertraweiterschaltung in bekannter Weise. Fest mit der genden Stellenzahl aufgereiht. Die Steckachse 60 Drucktypenzahlenrolle 17 verbunden, ist ein Ausricht- selbst lagert in jeweils in die seitlichen Laschen 55 Sternrad 22. In letzteres greift während eines Druck- eingepreßten Führungsbuchsen 61 und ist gegen seitvorganges ein klinkenförmig ausgebildeter Ausleger- liehen Schub mit zwei Sicherungsscheiben 62 abgesiarm 23 einer Schubstange 24 ein, die einerseits in 45 chert. Auf zwei an ihren Enden mit Gewinden verseeinem Bolzen 25 auf einem um die Lagerachse 26 henen Aufsteckdornen 63 sind entsprechend der schwenkbaren Kurbelarm 27 aufgehängt ist und mit Kontaktscheibenzahl aus Isolierstoff bestehende ihrem anderen Ende in einem Langloch 28 auf der Kontaktlamellenträger 64 paarweise aufgesteckt und Fortschalttriebachse 29 gleitet. Unter Einwirkung der mit Sechskantmuttern 74 abgesichert, wobei einer Zugfeder 30 bewegt sich nach Freigabe der Schub- 50 Kontaktscheibe 39 jeweils ein rechter 64 und ein linstange 24 der klinkenförmige Auslegerarm 23 in das ker Kontaktlamellenträger 65 zugeordnet ist. Die Sternrad 22 der letzten Drucktypenzahlenrolle 17 Kontaktlamellen des Lamellenpaares 66, in die Kon- und richtet dieses auf eine ganzzahlige Zifferndruck- taktlamellenträger 64 und 65 eingegossen, sind zum stellung aus. Auf einer weiteren, in beiden Seitenwän- Zwecke der beidseitigen Kontaktscheibenabfühlung den 15 gelagerten Welle 33, sitzt verdrehfest mit die- 55 bedarfsweise nach rechts oder links mit Kontaktnieser mittels als Klemmlaschen ausgebildeten Umlap- ten 67 bestückt. Jeweils ein rechter und linker Lamelpungen 34 verbunden und mit zwei Zylinderschrau- lenträger verleihen mit ihren Lamellenpaaren 66, 71, ben 35 festgezogen, ein Bügel 36, auf welchem eine 72 der lose auf der Steckachse lagernden Kontakt-Blattfedernreihe 37 aufgenietet ist. Während des scheibe 39 die seitliche Führung und werden ihrer-Zeitraumes eines Druckvorganges wird die Welle 33 60 seits im Lamellenträgerblock 68 auf dem Gestellrahim Gegenuhrzeigersinn durch den nicht weiter gezeig- men 54 mit Haltebügel 69 in ihrer Position fixiert, ten Druckwerksantrieb verdreht, so daß die Blatt- Die Kontaktlamellen der Lamellenpaarc 66, 71, 72 federauslegerarme 38, jeweils in Fortschalttriebhöhe sind von verschiedener Länge und demgemäß liegen angeordnet, die Fortschalttriebe 21 ausrichten und die jeweils an den Enden eingenieteten Kontaktnieten arretieren und damit die Drucktypenrollen 17 und, 65 67 auf einem Quartal der Kontaktscheibe 39 verteilt wie im folgenden beschrieben wird, durch die mit die- und in ihren Berührungspunkten sich paarweise gesen im Eingriff stehenden Kontaktscheiben 39 wäh- genüber. Mit ihren anderen Enden ragen die Konrcnd des Druck- und Abfragezeitraumes in einer taktlamellen der Lamellenpaare 66, 71, 72, in der Art
2372
9 10
von Lötfahnen 66 α, 71α, 72 α ausgebildet, aus den nem Anwendungsbeispiel drehen sich die Druckty-Kontaktlamellenträgern
64, 65 heraus und sind mit penzahlenrollen 17 stetig aufaddierend, von einem den Drahtenden eines Vielfachkabels 73 verlötet. Mengenmesser entsprechend angetrieben, unter
Letzteres ist mit einer Kabelschelle 75, zwei Zy- gleichzeitiger und gleichförmiger Mitnahme der
linderschrauben 76 und Sechskantmuttern 77 mit 5 dauernd im Eingriff stehenden Kontaktscheiben,
dem Gestellrahmen 54 verschraubt, so daß die Löten- Während des Zählvorganges liegt keine Spannung an
den gegen Zugbelastung abgesichert sind. Das ganze den Kontaktscheiben. Über einen Drehknopf 12 wird
Aggregat nach F i g. 3 und 4 bildet eine vollständige von Hand zur Erstellung eines gedruckten Beleges
Baugruppe und ist in der Art einer Steckeinheit zu der Druckvorgang ausgelöst. Dieser Vorgang gliedert
gebrauchen. Schließlich hat der Gestellrahmen 54 io sich in einzelne Ablaufphasen, die im wesentlichen
noch zwei Langlöcher 78, durch welche dieser nach charakterisiert sind durch das Ausrichten, das Abdem
Aufstecken auf die Stehbolzen 53 in seiner Ein- drucken und Abfragen, sowie durch die Nullstellung
baulage mittels Zylinderschrauben 52 fixiert wird. der Zähl- bzw. Drucktypenrollen. Selbstredend wird
Die F i g. 5 a bis 5 c zeigen die beiden Seitenansich- auf den Belegen ein ganzzahliger lesbarer Abdruck
ten eines Ausführungsbeispiels der Kontaktscheibe 15 der Ziffern aus vielen einleuchtenden Gründen ver-39.
In einer dazugehörigen Wertigkeitstabelle gemäß langt. Zu diesem Zwecke geht in der ersten Phase des
F i g. 5 d ist ein die zehn Ziffern des dekadischen Diuckvorganges die Schubstange 24, mechanisch anZahlensystems
darstellendes, an sich bekanntes code- gesteuert, mit seinem klinkenförmig ausgebildeten
muster mit binärer Ausdrucksweise gezeigt. Außer- Auslegerarm 23 unter Wirkung der Feder 30 in Eindem
ist den die Ziffer kennzeichnenden Wertigkeits- 20 griff mit dem Sternrad 22 und richtet dieses aus.
bits ein Paritätbit zugeordnet, das in bekannter Letzteres, verdrehfest mit der Drucktypenzahlenrolle
Weise zur Prüfung auf gerade oder ungerade Bitan- 17 verbunden, richtet diese, natürlich zu diesem Zeitzahl
in der Lage ist, Fehler festzustellen. Dasselbe punkt vom Antrieb abgekuppelt, in eine auf eine
Codesystem ist in Form von leitenden Kontaktschich- ganze Zahl auf- oder abgerundete Druckposition aus.
ten 79 und 80, auf beide Seiten einer Kontaktscheibe 25 Damit ist auch gesagt, daß gleichzeitig die im Eingriff
39 verteilt, verwirklicht, wie es die F i g. 5 a bis 5 c stehende zugehörige Kontaktscheibe mit dem der
verdeutlichen. Auf die eine Seite der Kontaktscheibe Wertstellung entsprechenden Segment in die exakte,
39 sind aus der Zentrale heraus gegen die Peripherie ausgemittelte Abtaststellung ausgerichtet wird. Aber
konzentrisch angeordnet, zunächst ein durchgehend auch die Zahlenrollen der höherwertigen Dekadengeschlossener Kontaktring 86, dann die Leiterbahn- 30 stellen, welche an sich durch die Fortschalttriebe in
segmente bzw. Kontaktbahnen für das Paritätsbit P ganzzahliger Druckposition gehalten werden, erfah-
und schließlich die Kontaktbahnen für den Vierer- ren zum Zwecke eines guten Abdruckes nochmals
und Achter-Wertigkeitskanal. In gleicher Weise ist eine Feineinstellung und Fixierung. Zu diesem
gemäß F i g. 5 c die Kontaktschicht 80 mit einem Zwecke schwenkt die Welle 33 mittels einem auf ihr
ebenfalls durchgehend geschlossenen Kontaktring 87 35 festgeklemmten Bügel 36 einen darauf festgenieteten
und den beiden übrigen Kontaktspuren für die Einer- und auf Höhe der Fortschalttriebe 21 angeordneten
und Zweier-Wertigkeit ausgelegt. Der verbreiterte Satz Blattfederauslegerarme 38 in die Verzahnung
Kontaktring 87 dient zugleich der Zuführung der der Fortschalttriebe 21, richtet diese aus und verharrt
einen Seite des Potentials. Die Kontaktschichten 79 in dieser Lage, bis Abdruck und Abfrage erfolgt sind,
und 80 selbst sind derart angeordnet, daß sie, ohne 40 Somit steht der komplette Druckrollensatz und von
Inseln zu bilden, eine jeweils zusammenhängende, ganz besonderer Bedeutung auch der mit diesem
leitende Schicht bilden, d. h., sie sind ohne die Not- formschlüssig verbundene Kontaktscheibensatz für
wendigkeit von Leiterbahnverbindungsfeldern auf ih- den Zeitraum der Datenausgabe in einer absolut
rer ganzen, der Ziffernwertigkeit proportionalen Seg- übereinstimmenden und fein ausgerichteten Druckmentlänge
für eine Abfrage ausnutzbar. Um eine lei- 45 bzw. Abfrageposition.
tende Verbindung zwischen den beiden Kontakt- Die folgende Funktionsphase ist gekennzeichnet
schichten 79 und 80 herzustellen, besteht die Lager- durch das Niedergehen des Druckhammers 49 zur
buchse 81 aus leitendem Material, ist an seinem einen Übertragung der Ziffern auf den Beleg und der kurz-
Ende mit einer Buchse 88 versehen, und wird mit zeitigen Bestromung der Ausgabevorrichtung zum
einem Kontaktring 82 gleichen Materials in die 50 Zwecke der Meßwertübertragung. Über eine direkt«
Scheibe 39 eingenietet. Wird das Spannungspotential Gleichstromverbindung zwischen dem jeweils ange-
über Kontaktlamellen zugeführt, so wird die Kon- schlossenen Datenerfassungssystem und dem Abfra·
taktscheibe mit einer isolierenden Laufbuchse 83 auf gezähler werden aus letzterem die einzelnen, in be-
die Steckachse 60 aufgeschoben. Es wäre jedoch auch reits codifizierter Form anstehenden Ziffernwertstel-
denkbar, das gemeinsame Potential über eine leitfä- 55 lungen abgefragt bzw. herausgelesen. In dieser Ar
hige Steckachse 60 über die Buchse 88 an die Kon- beitsphase bleiben selbstredend die Zähl- und Druck
taktschichten zu legen. werksrollen und damit auch der gesamte Kontakt
- ,.. . scheibensatz der Ausgabevorrichtung bis zur garan
bunktionsweise tierten Vollendung der Abfrage sämtlicher Wertanga
Um kurz auf die Arbeitsweise einzugehen, sei ge- 60 ben verriegelt. Erst nach dieser, sich in Bruchteilei
sagt, daß im Einbau- bzw. Betriebszustand die Kon- von Sekunden abspielenden Funktionsphase werdei
taktscheiben 39 in ständigem Eingriff zu den Druck- die Zähl- und Druckrollen und auch die Kontakt
typenzahlenrollen 17 stehen. Über die formschlüssige scheiben nullgestellt bzw. in ihre Ausgangsstellun
Verbindung in Form einer Verzahnung 58 zu diesen zurückgedreht. Diese dritte und letzte Phase eine
Anzeige- und Druckrollensätze beinhalten also auch 65 Arbeitsspiels wird über eine funktionssichere Mecha
die Kontaktscheiben 39 durch ihre momentane Post- nik gesteuert und bedarf in bezug auf den Erfin
tion eine jeweils zu den Zähl- und Druckwerksrollen dungsgegenstand hier keiner weiteren Erläuterung,
proportionale Wertangabestellung. In vorbeschriebe- Die Erfindung schafft über die gezeigte Anwer
2372 V
11 12
dung bei Mengenmessern hinaus ein Gerät, das, auf findung eine besondere Bedeutung, wenn den Anforengem
Raum zusammengedrängt, weitere Vorteile derungen der schnell fortschreitenden Automatisiebietet,
wenn Zähler im Zusammenhang mit dei rasch rung an elektrische Abfrage- und Ausgabevorrichtunfortschreitenden
Entwicklung der Datenerfassung gen für die parallel anstehenden Angaben von Zäheingesetzt werden sollen. Unter Beibehaltung einer 5 lern entsprochen weiden muß.
kompakten Bauweise bietet sich dabei die Möglich- Ein langlebiger und weitgehend störungsfreier Bekeit
an, digitale Werte aus mechanischen Zähleinhei- trieb ergibt sich insbesondere daraus, daß eine Datenten
direkt in ein oder zwei Codesysteme umzuwan- ausgabe durch eine Abfrage der Kontaktscheibensteldcln
und abrufbereit zu halten. Darüber hinaus läßt lung erfolgt mittels einer nur im Abfragezeitpunkt an
sich die Abfrage- und Ausgabevorrichtung bei den io die Kontaktlamellen kurz angelegten Gleichspanmeisten
bekannten Zählerkonstruktionen anwenden. nung. Neben der durch die besondere Ausbildung des
Dabei entfällt eine empfindliche Kontaktjustierung Gestellrahmens erreichten leichten Zugänglichkeil
und eine Vielzahl von Impulsleitungen mit deren Ab- der Einzelteile zum Zwecke des Hinzufügens oder
schirmproblemen und, bei geeigneter Wahl des Code- Austauschens von Kontaktscheiben oder Lamellensystems
auf der Kontaktscheibe, ein Umsetzer zur 15 trägerblöcken seien auch die besonderen Eigen-Aufbereitung
der Digital-Daten für die Datenerfas- schäften dieser beiden Bauteile auf Grund ihrer Ansungsgeräte.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung Ordnung vermerkt. Neben der Kontaktnahme verleiist
einfach im Aufbau, weitgehend funktionssicher hen die Kontaktlamellen den lose auf ihrer Welle lau-
und bietet den Vorzug einer wirtschaftlichen Herstel- fenden Kontaktscheiben einen exakten und taumellung.
Die nachträglichen Ein- und Ausbaumöglich- 20 freien Lauf, wodurch jegliche, eine schädliche Prellkeiten
des Gestellrahmens, die dadurch erzielbaren, wirkung auf die Kontaktfedern ausübenden Momente
über Austausch von Koniaktscheiben wandelbaren verhindert werden. Desgleichen kompensieren sich
Codesysteme für die Abfrage der Wertstellung von die Federdrücke in einer eine seitliche Verschiebung
Ziffernrollen mechanischer Zähler, verleihen der Er- der Kontaktscheibe verhindernden Weise.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Elektrische Abfrage- und Ausgabevorrichtung für die parallel anstehenden Angaben von S
Zühlern, Vorwahlzählern und/oder Druckwerken, die beispielsweise mit Mengenmesser!! verbunden
sind, die als selbständige Baugruppe ausgebildet ist und auf einer gemeinsamen Achse
drehbar angeordnet und mit jeweils einer Ziffernrolle in radial formschllissiger Anlriebsverbindung
stehende elektrische Kontaktträger aufweist und der Umformung von analogen 'Wertstellungsangaben
in digitale elektrische Signale und gleichzeiligen elektrischen Übertragung dieser Signale
dient, dadurch gekennzeichnet, daß die
selbständige Baugruppe aus einem leicht ein- und ausbaubaren Gestellrahmen (54) besteht und
daß die Kontaktträger als Kontaktscheiben (39) ausgebildet sind, welche Codesegmente tragen
und deren Antriebsverbindung mit der jeweils zugeordneten
Ziffernrolle (17) des Zähl- und/oder Druckwerkes durch den Gestellrahmen (54) im
Einbauzustand des Gestellrahmens hergestellt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktscheiben (39) in
bekannter Weise an ihrer Peripherie als Zahnrad ausgebildet sind, wobei über eine entsprechend
verbreiterte Zahnlücke (59) ein Fortschaltbereich einer Ziffernwertstellung auf der mit ihr kämmenden
Ziffernrolle (17) erfaßbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktscheiben
(39), aus Isolierstoff bestehend, beidseitig mit leitfähigen Kontaktschichten (79. 80) versehen
sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine leitende Verbindung
zwischen den jeweils zusammenhängenden Kontaktschichten (79, 80) auf beiden Seiten
der Kontaktscheibe (39) bildende Element gleichzeitig als Lagerbuchse (81) ausgebildet
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig beschichteten
Kontaktscheiben (39) bei gleichbleibendem Durchmesser ohne Einschränkung der Kontaktbahnbreite auf jedem Bahndurchmesser
mit jeweils zwei Kontaktbahnen unterschiedlicher Codewertigkeit auslegbar sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3, 4 und 5, gekennzeichnet durch eine auf beiden Seiten
der Kontaktscheibe (39) vorgesehene Nullstellungspositionsmarkierung
(84, 85) innerhalb der leitfähigen Kontaktschicht (79, 80).
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen
Kontaktschichten (79, 80) einer Kontaktscheibe (39) in zueinander unterschiedlichen Codesystemen
darstellenden Leiterbahnkombinationen auslegbar sind und diese eine Ausgabe einer
Wertangabeziffer über eine Kontaktscheibe (39) in verschiedene Codes ermöglichen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zu den Kontaktscheiben achsparallele
und dekadengerechte Anordnung von aneinanderreihbaren Kontaktlamellenpaaren (66, 71,
72) zur beidseitigen AbfUhliing der Leiterbahnen
zu einem im Gestellrahmen (54) verankerbaren Lamellentrligerblock (68),
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, gekennzeichnet durch eine zur Kontaktscheibenachse
(60) parallel fluchtende und in Kontaktscheibenbewegungsrichtung versetzt liegende Anordnung
der Kontaktnieten (67).
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und anderen, gekennzeichnet durch eine austauschfähige nachträglich
umwandelbare Ausgabevorrichtung mit wahlweise auf eine gewünschte Stellenkapazität
und entsprechenden Codesystemen auslegbarem Leiterbahnsatz und Lamellenträgerblökken
(68).
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kontaktscheibe (39) über die mit ihr kämmende Ziffernrolle (17)
in getrieblicher Verbindung zu Ausrichtmitteln (22, 23) steht und im Zeitpunkt der Abfrage oder
Ausgabe eine eindeutig definierte, ganzzahlige, zwangläufig mit den übrigen Zähl- und/oder
Druckwerksrollen übereinstimmende Wertstellung beinhaltet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681803214 DE1803214B2 (de) | 1968-10-16 | 1968-10-16 | Elektrische ausgabevorrichtung fuer zaehler |
US865444A US3624362A (en) | 1968-10-16 | 1969-10-10 | Electrical readout for counters |
FR6935495A FR2020857A1 (de) | 1968-10-16 | 1969-10-16 | |
GB50952/69A GB1291712A (en) | 1968-10-16 | 1969-10-16 | Electric output device for counters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681803214 DE1803214B2 (de) | 1968-10-16 | 1968-10-16 | Elektrische ausgabevorrichtung fuer zaehler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1803214A1 DE1803214A1 (de) | 1970-04-23 |
DE1803214B2 true DE1803214B2 (de) | 1972-06-15 |
Family
ID=5710569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681803214 Pending DE1803214B2 (de) | 1968-10-16 | 1968-10-16 | Elektrische ausgabevorrichtung fuer zaehler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3624362A (de) |
DE (1) | DE1803214B2 (de) |
FR (1) | FR2020857A1 (de) |
GB (1) | GB1291712A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1464187B1 (de) * | 1963-02-11 | 1970-01-29 | Gantenbrink Leuchten Ohg Spezi | Haltevorrichtung fuer ein mit einer oberen Oeffnung versehenes Leuchtenglas |
US3866021A (en) * | 1970-09-25 | 1975-02-11 | Stanley Kessler | Elapsed event recorder |
US3932867A (en) * | 1972-05-08 | 1976-01-13 | Oak Electro/Netics Corporation | Television channel indicator |
FR2335002A1 (fr) * | 1975-12-11 | 1977-07-08 | Secap | Machine a affranchir a comptage electronique |
GB1603744A (en) * | 1978-02-24 | 1981-11-25 | Pitney Bowes Ltd | Resettable counter for postage meter |
DE2946254C2 (de) * | 1979-11-16 | 1982-09-02 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Einrichtung zur Selbstreinigung von Kontakten bei mehrstelligen Abfragezählern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2049499A (en) * | 1930-01-27 | 1936-08-04 | Teleregister Corp | Indicator |
US2518378A (en) * | 1947-06-11 | 1950-08-08 | Remington Rand Inc | Totalizer sensing mechanism |
US2617870A (en) * | 1950-04-22 | 1952-11-11 | Ncr Co | Indicating apparatus |
-
1968
- 1968-10-16 DE DE19681803214 patent/DE1803214B2/de active Pending
-
1969
- 1969-10-10 US US865444A patent/US3624362A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-16 GB GB50952/69A patent/GB1291712A/en not_active Expired
- 1969-10-16 FR FR6935495A patent/FR2020857A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1291712A (en) | 1972-10-04 |
DE1803214A1 (de) | 1970-04-23 |
US3624362A (en) | 1971-11-30 |
FR2020857A1 (de) | 1970-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0105424B1 (de) | Einstellvorrichtung für Typenräder einer Druckeinrichtung | |
EP0963592B1 (de) | Motorantrieb | |
DE1803214B2 (de) | Elektrische ausgabevorrichtung fuer zaehler | |
DE2726286B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Werteinstellen der Wertstempel einer Frankiermaschine | |
DE2359080B2 (de) | Vorwähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung | |
DE2127966C3 (de) | Einrichtung zum ganzzahligen Ausrichten von Zählstanden bei Zählern mit kontinuierlichem Antrieb der Anfangsrolle, die eine zweistellige Aussage besitzt | |
DE3400936C2 (de) | Rollenzählwerk | |
DE3685548T2 (de) | Schrittmotormodul fuer frankiermaschine. | |
DE3685550T2 (de) | Druckkopfanordnung fuer frankiermaschine. | |
DE1171648B (de) | Elektromechanischer Wertwandler | |
DE69217867T2 (de) | Frankiermaschine mit rotierenden elektronischen Schaltkreisen | |
DE2842905C2 (de) | Vorrichtung zur Darstellung und/oder Erzeugung eines Prüfzeichens neben einer mehrstelligen Folge von Zeichen | |
DE970888C (de) | Lichtsignal-Stellenwertanzeiger fuer Buchungsmaschinenaggregat | |
DE2315255A1 (de) | Fernbetaetigbare zaehler-rueckstellvorrichtung | |
DE910851C (de) | Drucktrommel fuer Wertstempelapparate | |
DE2158111C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Auslesen des Zählerstandes eines Rollenzählwerkes | |
DE2544622C3 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Ferneinstellen der Farbzonen des Farbmessers eines Farbkastens von Druckmaschinen | |
DE239518C (de) | ||
DE2024828C3 (de) | Codiereinrichtung für ein Rollenzählwerk | |
DE1574748C (de) | Vorrichtung für den Farbbandtransport bei Fahrausweisentwertungsgeräten | |
DE1124714B (de) | Lochkartenregistriergeraet | |
DE2001424C (de) | Drucker für Fahrkarten od. dgl | |
DE2724342C2 (de) | Druckeinrichtung für einen Mehrfach-Punktdrucker | |
DE267217C (de) | ||
DE704379C (de) | Preisanzeiger mit Zahlenrollenwerk und Durchflusszaehler |