DE2724342C2 - Druckeinrichtung für einen Mehrfach-Punktdrucker - Google Patents

Druckeinrichtung für einen Mehrfach-Punktdrucker

Info

Publication number
DE2724342C2
DE2724342C2 DE19772724342 DE2724342A DE2724342C2 DE 2724342 C2 DE2724342 C2 DE 2724342C2 DE 19772724342 DE19772724342 DE 19772724342 DE 2724342 A DE2724342 A DE 2724342A DE 2724342 C2 DE2724342 C2 DE 2724342C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
wheel
point
print
rockers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772724342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724342A1 (de
Inventor
Rudolf 6000 Frankfurt Höhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19772724342 priority Critical patent/DE2724342C2/de
Publication of DE2724342A1 publication Critical patent/DE2724342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724342C2 publication Critical patent/DE2724342C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/28Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables
    • G01D9/32Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a common recording element for two or more variables
    • G01D9/34Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a common recording element for two or more variables the variables being recorded in a predetermined sequence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records
    • G01R13/08Electromechanical recording systems using a mechanical direct-writing method
    • G01R13/10Electromechanical recording systems using a mechanical direct-writing method with intermittent recording by representing the variable by the length of a stroke or by the position of a dot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

p g ds anderen
des miteinander in Wirkverbindung stehen.
5. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ruhestellung der Wippen (2,3) durch an den Wippen angrei- 65
fende Federelemente (28) des Druckkopfes festgelegt ist, in der die Punkt- und Zifferntypen (5, 7) in
Einfärbstellung stehen.
als auch das zusätzliche Drucken der Meßstellen-Kennziffern in zeitlich wählbarer Zuordnung durch außerhalb des Druckkopfes angeordnete Mittel bewirkt wird. Sie löst diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß im Druckkopf zwei Druckräder mit jeweils auf dem Umfang befindlichen Punkt- bzw. Zifferntypen nebeneinander in je einer Wippe gelagert sind und eine außerhalb des Druckkopfes angeordnete, von der Antriebsvorrichtung des Punktdruckers betätigte einstellbare Schalteinrichtung zur Steuerung der Wippen vorgesehen ist, um die durch das Farbkissenrad eingefärbten Punkt- und Zifferntypen in zeitlich wählbarer Zuordnung auf den Schreibstreifen zu drucken.
Die Schaltanordnung zur Betätigung der Wippen kann für jede Wippe eine Ober die gesamte Schreibbreite sich erstreckende, mittels einer Hubvorrichtung gesteuerte Druckleiste sein, wobei eine der Druckleisten periodisch die Wippe mit dem Punkttypenrad zum Drucken der Punkte und die andere Druckleiste in bestimmten wählbaren Zeitabständen die Wippe mit dem Ziffernrad zum zusätzlichen Drucken der Kennziffer der jeweiligen Meßsteiie betätigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Druckeinrichtung weist die Schaltanordnung zur Betätigung der Wippen nur eine einzige über die gesamte Schreibbreite sich erstreckende, mittels einer Hubvorrichtung gesteuerte Druckleiste auf, wobei die Kraftübertragung von der Druckleiste auf die Wippen über mit den Wippen verbundene Federelemente erfolgt und die Hubvorrichtung und die Federelemente so ausgebildet sind, daß periodisch die Wippe mit dem Punkttypenrad zum Drucken der Punkte und in bestimmten wählbaren Zeitabständen durch einen größeren Hub zugleich die Wippe mit dem Ziffernrad zum zusätzlichen Drucken der Kennziffer der jeweiligen Meßstelle betätigt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt durch einen bügeiförmigen Teil an der Druckleiste und entsprechende Ausbildung der Hubvorrichtung auch das Einfärben der Punkt- und Zifferntypen durch die Bewegung der Druckleiste.
Als Hubvorrichtung können von der Antriebsvorrichtung des Punktdruckers über austauschbare Zahnräder betätigte Kurvenscheiben vorgesehen sein, oder auch die Druckleisten bewegende Schaltmagnete.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 den Druckkopf des Ausführungsbeispiels in auseinandergezogener Anordnung.
Das Ausführungsbeispiel weist einen Druckkopf auf, bei dem in einem Gehäuse 1 in Wippen 2 und 3 nebeneinander ein Druckrad 4 mit Punkttypen 5 und ein Druckrad 6 mit Zifferntypen 7, sowie über den Druckrädern ein Farbkissenrad 8 drehbar gelagert sind. Der Druckkopf ist auf einer Fortschaltstange 9 quer zu dem in Pfeilrichtung ablaufenden Schreibstreifen 10 beweglich. Die Fortschaltstange wird durch eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung, die z. B. aus einem Synchronmotor zum Antrieb des Punktdruckers und einem Schrittschaltwerk besteht, schrittweise gedreht. In einer Längsnut 11 der Fortschaltstange geführte Zahnräder 12 und 13 (Fig.2) übertragen die Drehbewegung über mit den Wippen verbundene Zahnradanordnungen auf die Druckräder 4 und 6, wodurch bei jedem Drehschritt die der nächstfolgenden Meßstelle zugeordnete Punkt- und Zifferntype in Druci.stellung gebracht wird. Gleichzeitig wird auch das Farbkissenrad über eine Zahnradverbindung entsprechend der Zuordnung einer bestimmten Farbe zu den Punkt- und Ziffern typen weitergedreht Durch eine Führungsstange 14 ist gewährleistet, daß der Druckkopf nur in Richtung der Fortschaltstange bewegbar ist Die Einstellung des Druckkopfes wird in bekannter Weise mit einem Seil 15 bewirkt das am Druckkopf befestigt und mit der elektrischen Meßeinrichtung des Punktdruckers gekoppelt ist
ίο Zur Bewegung der Wippen und damit zum Drucken der Punkte und Ziffern auf dem Schreibstreifen ist eine durch umlaufende Nockenscheiben 16,17 um eine Achse ΑΛ schwenkbare Druckleiste 18 vorgesehen. Die Nockenscheiben wirken über Stifte 29 und 30 auf die Druckleiste ein. Eine mit der Druckleiste verbundene Feder 31 gewährleistet den notwendigen kraftschlüssigen Kontakt zwischen den Nockenscheiben und den Stiften. Dreht sich die Druckleiste ia Pfeilrichtung, so drückt die Kante 19 der Druckleiste von unten gegen die Blattfederelemente 20, 21 an den Wippen. Die Federelemente sind so an den Wippen '.agebracht, daß in Abhängigkeit von der Drackleistenbe «aegung zuerst die in Druckstellung befindliche Punkttype des Druckrades 4 und dann bei einer geringfügigen Weiterbewegung der Druckleiste die neben der Punkttype befindliche Kennziffer des Ziffernrades 7 auf den Schreibstreifen gedruckt werden. Dementsprechend weisen die Nokkenscheiben, die durch den Antriebsmotor des Punktdruckers über ein Zahnradgetriebe 22 in Umdrehung versetzt werden unterschiedliche große Nocken 23, 24 auf. Die kleinere Nocke 23 bewirkt das Drucken der Punkte die größere Nocke 24 das Drucken der Kennziffern. Die Zeit nach der sich ein gemeinsames Drucken eines Punktes und der zugehörigen Ziffer wiederholt,
läßt sich durch eine Änderung der Übersetzung des Zahnradgetriebes variieren.
An der Druckleiste ist noch ein Bügel 26 angebracht, der sich oberhalb der Wippen über den gesamten Einstellbereich des Druckkopfes erstreckt. Be-.vegt sich die Druckleiste in der zum Drucken umgekehrten Richtung, so werden durch einen von oben nach unten ausgeübten Druck des Bügels auf die Wippen die Druckräder gegen ■das Farbkissenrad bewegt und dabei die Typen eingefärbt. Diese Funktion wird selbsttätig durch -;ine Einkerbung 27 in der Nockenscheibe 23 bewirkt. Anstelle von Nockenscheiben können auch andere riubvonichtungen zur Betätigung der Druckleiste vorgesehen werden, bspw. von den elektrischen Schalteinrichtungen des Punktdruckers gesteuerte Schaltmagnete.
Die Ruheposition der Wippen ist durch Federn 28 auf beiden Seiten des Druckkopfes so festgelegt, daß die Drucktypen vom Farbkissen geringfügig abstehen und die Wippen den Bügel 26 und die Druckkante 19 nicht berühren. Das Einfärben der Typen erfolgt bei stillste-.hendern Farbkissenrad und stillstehenden Druckrädern. Zur Fortschaltung der Druckräder besttht auch die Möglichkeit nur für ein Druckrad einen Zahnradantrieb vorzusehen und die Kopplung beider Druckräder durch in Bohrungen eines Druckrades mit Spiel eingreifende Stifte des anderer, Druckrades vorzunehmen. Das Spiel muß so gro3 sein, daß sich die Wippen in dem erforderlichen Maße unabhängig voneinander bewegen lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

6. Druckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (28) so angebracht sind,daß die Punkt- und Zifferntypen (5,7) vom Farbkissenrad (8) etwas abstehen und daß die Hubvorrichtung so ausgebildet ist, daß ein bügeiförmiger Teil an den Druckleisten (18) vor dem Druckvorgang die Wippen (2,3) entgegen der Druckrichtung bewegt und dabei kurzzeitig die jeweilige Druck- und Zifferntype mit dem Farbkissenrad (8) in Berührung bringt. 7. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Hubvorrichtung von der Antriebsvorrichtung des Punktdrukkers über austauschbare Zahnräder (22) betätigte Nockenscheiben (16,17) zur Betätigung der Druckleisten (18) vorgesehen sind. 8. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleisten durch Schaltmagnete gesteuert sind. Patentansprüche:
1. Druckeinrichtung für einen Mehrfach-Punktdrucker zur Registrierung der elektrischen Signale 5
mehrerer Meßwertgeber auf einem ablaufenden
Schreibstreifen, mit einem quer zu dessen Bewegungsrichtung einstellbaren Druckkopf, der Punkt-
und Zifferntypen für die Meßwert- und die Meßstellenmarkierung und ein Farbkissenrad zur Einfär- 10
bung der Punkt- und Zifferntypen aufweist, die
durch eine von der Antriebsvorrichtung des Punktdruckers betätigte Fortschaitstange über Zahnräder
schrittweise weitergedreht werden, wobei nach Einsteilung des Druckkopfes in eine dem jeweiligen 15
Meßwert entsprechende Position ein Druckvorgang
ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (1) des Druckkopfes zwei Druckräder (4 bzw. 6) mit jeweils auf dem Umfang befindlichen Punkt- bzw. Zifferntypen (5 bzw. 7) nebenein- 20
ander in je ci^er Wippe (2 bzw. 3) gelagert sind und
eine außerhsSb des Druckkopfgehäuses angeordnete, von der Antriebsvorrichtung des Punktdruckers
betätigte einstellbare Schalteinrichtung zur Steue- Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckeinrichtung
rung der Wippen (2,3) vorgesehen ist, um die durch 25 für einen Mehrfach-Punktdrucker zur Registrierung der das Farbkissenrad (8) eingefärbten Punkt- und Zif- elektrischen Signale mehrerer Meßwertgeber auf einem ferntypen (5,7) in zeitlich wählbarer Zuordnung auf ablaufenden Schreibstreifen, mit einem quer zu dessen den Schreibstreifen (10) zu drucken. Bewegungsrichtung iinstellbarem Druckkopf, der
2. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Punkt- und Zifferntypen für die Meßwert- und die Meßkennzeichnet, daß die Schaltanordnung zur Betäti- 30 Stellenmarkierung und ein Farbkissenrad zur Einfärgung der Wippen (2,3) für jede Wippe eine über den bung der Punkt- und Zifferntypen aufweist, die durch Einstellbereich des Druckkopfes sich erstreckende, eine von der Antriebsvorrichtung des Punktdruckers mittels Hubvorrichtung gesteuerte Druckleiste auf- betätigte Fortschaltstange über Zahnräder schrittweise weist, wobei sine Druck.«iste periodisch die Wippe weitergedreht werden, wobei nach Einstellung des (2) mit dem Punkttypenrjd (4) zum Drucken der 35 Druckkopfes in eine dem jeweiligen Meßwert entspre-Meßpunkte und die andere DrucL,eiste in bestimm- chende Position ein Druckvorgang ausgelöst wird.
ten wählbaren Zeitabständen die Wippe (3) mit dem Der elektrische Teil eines derartigen Punktdruckers
Ziffernrad (6) zum zusätzlichen Druck der Kennzif- umfaßt Schalt- und Antriebsmittel zur zyklischen Anfern der jeweiligen Meßstelle betätigt. schaltung der einzelnen Meßstellen an eine elektrische
3. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 40 Meßeinrichtung, die im allgemeinen c v*h einem selbstkennzeichnet, daß die Schaltanordnung zur Betäti- abgleichenden Kompensationsverfahren arbeitet Dabei verstellt ein Servomotor einer. Spannungsabgriff z. B. einen Potentiometerabgriff bis die abgegriffene Spannung der zu messenden Spannung entspricht. Mit
weist, wobei die Kraftübertragung von der Drucklei- 45 dem Abgriff ist mechanisch der Druckkopf gekoppelt ste auf die Wippen über mit den Wippen verbundene der dadurch nach dem Anschalten einer Meßstelle die Federelemente (20, 21) erfolgt und die Hubvorrich- dem Meßwert entsprechende Position einnimmt tung und die Federelemente so ausgebildet sind, daß In der DE-AS 15 24 549 ist eine Druckeinrichtung für
periodisch die Wippe (2) mit dem Punkttypenrad (4) einen Mehrfach-Punktdrucker beschrieben, bei der in zum Drucken der Meßpunkte und in bestimmten 50 einem Druckkopf ein Druckrad angeordnet ist das auf wählbaren Zeitabständen durch einen größeren Hub meinem Umfang nebeneinander Punkt- und Zifferntypen zugleich die Wippe (3) mit dem Ziffernrad (6) zum trägt, wobei die Stirnflächen der Punkttypen einen gezusäizlichen Drucken der Kennziffern der jeweili- ringfügig größeren Abstand von der Drehachse des gen Meßsteile betätigt werden. Druckrades aufweisen als die der Ziffern. Im Druckkopf
4. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 55 befindet sich außerdem eine Verstellvorrichtung, durch bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich für die die der Abstand zwischen dem Druckrad und dem Fortschaltung eines der beiden Druckräder (4, 6) Schreibstreifen beim schrittweisen Umlauf des Druck- und des Farbkissenrades (8) im Druckkopf-Zahnrä- rades sich periodisch soweit verringert, daß beim der (12, 13) vorgesehen sind und daß die beiden Druckvorgang mit der Aufzeichnung eines dem Meß-Druckräder durch in Bohrungen eines Druckrades 60 wert entsprechenden Punktes gleichzeitig die neben mit Spiel eingreifende Stifte des anderen Druckra- dem Punkt befindliche Kennziffer der Meßstelle aufgezeichnet wird. Diese Verstellvorrichtung besteht aus einer Kurvenscheibe mit mindestens einer Umfangsvertiefung und einem Abstandhalter zwischen Kurvenscheibe und Schreibstreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine
Druckeinrichtung für einen Mehrfach-Punktdrucker zu
schaffen, bei dem sowohl das Drucken der Meßüunkte
gung der Wippen (2,3) eine über den Einstellbereich
des Druckkopfes sich erstreckende, mittels einer
Hubvorrichtung gesteuerte Druckleiste (i8) auf-
DE19772724342 1977-05-28 1977-05-28 Druckeinrichtung für einen Mehrfach-Punktdrucker Expired DE2724342C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724342 DE2724342C2 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Druckeinrichtung für einen Mehrfach-Punktdrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724342 DE2724342C2 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Druckeinrichtung für einen Mehrfach-Punktdrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724342A1 DE2724342A1 (de) 1978-12-07
DE2724342C2 true DE2724342C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=6010204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724342 Expired DE2724342C2 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Druckeinrichtung für einen Mehrfach-Punktdrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2724342C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318430A (en) * 1965-10-11 1967-05-09 Texas Instruments Inc Selective printing assembly having printing surfaces at different levels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724342A1 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301933C2 (de) Vorrichtung zum Farbbandhub und -transport in Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE1264833B (de) Trommel- oder Ketten-Schnelldrucker
DE2731849C3 (de) Vorrichtung zum Prägestempeln von Walzgut
EP0014948B1 (de) Druckwerk zur Herstellung eines Schriftbildes mit gleichmässigen Zeichenabständen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Druckwerkes
DE2518899C3 (de) Markiermaschine zum Prägen von Zeichen auf Schildern o.dgl
DE2831488B2 (de) Verfahren zur Steuerung des Korrekturvorganges fur elektronisch gesteuerte Schreibmaschinen
DE2919209C2 (de) Steuervorrichtung für Schreibmaschinen
DE2724342C2 (de) Druckeinrichtung für einen Mehrfach-Punktdrucker
DE1813579B2 (de) Randsteller für Schreibmaschinen mit unterschiedlicher Schrittschaltung und auswechselbaren Typensätzen
DE2708407A1 (de) Anschlagdrucker mit becherfoermigem typenfinger-druckkopf
DE2149094B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE2637731C3 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Etiketten
DE2518868C3 (de) Schalttisch-Vorschubeinrichtung
DE2918026A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer typenscheibe, z.b. einer schreibmaschine
DE2419130A1 (de) Praegevorrichtung fuer die kennzeichnung von zylindrischen probengefaessen zur probenidentifikation
DE2932424C2 (de) Einstellvorrichtung für Gebührenwerte in Frankier- und Wertstempelmaschinen
DE1574748C (de) Vorrichtung für den Farbbandtransport bei Fahrausweisentwertungsgeräten
DE2001424C (de) Drucker für Fahrkarten od. dgl
DE2119657C (de) Anordnung zum beidseitigen Be drucken von Stempelkarten in Arbeits zeitregistnergeraten
DE485014C (de) Druckwerk, insbesondere fuer Tabelliermaschinen
DE2316696C3 (de) Vorrichtung zum Prägestempeln von Walzgut
DE2224483B2 (de) Vorrichtung zum Aufstempeln verschiedener Texte
DE220108C (de)
DE844747C (de) Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen
EP0427082A1 (de) Mehrfarbenschreibeinrichtung für ein elektrisches Registriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee