DE1803190C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von frisch geröstetem Kaffee - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von frisch geröstetem Kaffee

Info

Publication number
DE1803190C3
DE1803190C3 DE1803190A DE1803190A DE1803190C3 DE 1803190 C3 DE1803190 C3 DE 1803190C3 DE 1803190 A DE1803190 A DE 1803190A DE 1803190 A DE1803190 A DE 1803190A DE 1803190 C3 DE1803190 C3 DE 1803190C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
pressure
chamber
gas
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1803190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803190A1 (de
DE1803190B2 (de
Inventor
Ronald Cheyney Crawley Sussex Champion (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KENCO COFFEE Co Ltd LONDON
Original Assignee
KENCO COFFEE Co Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KENCO COFFEE Co Ltd LONDON filed Critical KENCO COFFEE Co Ltd LONDON
Publication of DE1803190A1 publication Critical patent/DE1803190A1/de
Publication of DE1803190B2 publication Critical patent/DE1803190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803190C3 publication Critical patent/DE1803190C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/001Packaging other articles presenting special problems of foodstuffs, combined with their conservation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/10Treating roasted coffee; Preparations produced thereby
    • A23F5/105Treating in vacuum or with inert or noble gases; Storing in gaseous atmosphere; Packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren /um Entgasen von frisch geröstetem Kaffee unter vermindertem Druck in einer Kammer, in die ein inertes Gas eingeführt Wird, bei dem der frisch geröstete Kaffee in die Kammer eingetragen und der Wirkung des unteratmösphärischen Drucks in der Kammer ausgesetzt ;wird, wobei der Driidk auf oder über einem vorbestimmten Druckwert von mindestens 30(J Torr bei 20° C gehalten wird und dabei über dem Dampfdruck mindestens der überwiegenden Anteile der flüchtigen Bestandteile des Kaffees liegt, und bei dem der Kaffee so lunge in der Kammer verbleibt, bis der Druck des in den Zellen des Kaffees enthaltenen Ros.tgus.es durch Austritt dieses Gases auf im wesentlichen atmosphärischen Druck abgenommen hat.
> Bekanntlich ist e.s notwendig, frisch gerösteten Kaffee durch Entgasen von den in den Zellen des Kaffees enthaltenen Röstgasen, insbesondere von dem sich beim Rösten entwickelnden Kohlendioxyd zu hefreien, um das Auftreten von Überdruck in den Verpackungen zu verhindern, in welche der Kaff-:e abgefüllt wird. Um das Kohlendioxyd so rasch wie möglich aus dem Röstkaffee zu entfernen, hat man diesen früher einem sehr niedrigen Druck unterworfen (vgl. DE-AS I K)5ft<J6). Durch das hohe Vakuum erhält man zwar eine erhebliche Beschleunigung bei der Entfernung des Kohlendioxyds, jedoch entsteht durch diese Behandlung ein Kaffeeprodukt, das beträchtliche Einbußen an Geschmack und Aroma erlitten hat, weil dem Kaffee zugleich auch flüchtige Bestandteile entzogen werden, die den Wohlgeschmack und das Aroma des Kaffees bestimmen. Es ist deshalb bereits ein Verfahren hekannt geworden (GB-PS I 024214), gemäß dem das Vakuum nicht unier einen Druckwert abgesenkt wird, der unter den Dampfdrücken des überwiegenden Anteiles dieser flüchtigen Bestandteile des Kaffees liegt. Bei diesem bekannten Verfahren wird der Röstkaffee in einen geschlossenen Behälter eingebracht, der anschließend bis zu einem Druckwert evakuiert wird, der nicht unter dem Dampfdruck der flüchtigen Bestandteile des Kaffees liegt. Anschließend wird in den Behälter ein inertes Cias eingeleitet, um den Sauerstoffanteil zu verringern, und es wird daraufhin eine weitere Evakuierung vorgenommen, durch die der Druck ebenfalls wieder nicht unter den Dampfdruck des Kaffees abgesenkt wird. Anschließend an diese /weite Evakuierung erfolgt im wesentlichen die Freisetzung des im Röstkaffee enthaltenen Röstgases.
Mittels dieses bekannten Verfahrens erhalt man zwar Kaffee von einwandfreier geschmacklicner Qualität, jedoch ist es relativ /-itaufv endig, weil bis /ur Freisetzung des <n den Kaffee/eilen enthaltenen Kohlendioxyds in einem Maße, daß darin Atmosphärendruck herrscht, verhältnismäßig lange Zeit verstreicht. Diese Zeitdauer lieg! in der Größenordnung von beispielsweise sechs Stunden.
Der E;rfindui . liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem bekannten Verfahren der eingangs beschriebenen Art ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit denen es möglich ist, ohne eine Beeinträchtigung der geschmacklichen Qualität des Kaffees eine erhebliche Verkürzung der Entgasungszeit zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß aus der Kammer Röstgas abgezogen und zugleich in die Kammer inertes Cias geringerer Durchsatzmenge zugeführt wird, so daß sich der Druck in der Kammer ständig von einem verminderten Druckwert auf einen vorbestimmten verminderten Druck wert einreguliert.
Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus. daß es von Vorteil ist. die Kammer, in welcher der Kaffee entgast wird, wiederholt mit inertem Gas zu spülen* um den Partlaldrück an Kohlendioxyd in der Kammer möglichst klein zu halten, es gelingt daher, den Entgasungsvorgang trotz Einhaltung eines ver* hälfnismäßig schwachen Vakuums zu beschleunigen, ohne daß eine Einbuße an Kaffeequalität hingenom-
men werden mull Im Gegenteil, die kürzere Verfahren.sdauer führt zu einer verbesserten Beibehaltung der Aromaatoffe im Kaffee, so daß auch vun der Produktseite eine Verbesserung festgestellt werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Entgasungszeit etwa bei vier Stunden und damit in einer Größenordnung die zwar auch mit dem einleitend genannten älteren Verfahren erreichbar ist, jedoch nur unter einer erheblichen Qualitätseinbuße des Kaffees.
Für den durch die Erfindung vorgeschlagenen Verfahrenssehriu, durch den der Kohlenstoffdioxyd-Partialdruck in der Kammer niedrig gehalten wird, ohne daß der Gesamtdruck unter den vorgeschriebenen Druckwert absinkt, gibt es im Stand der Technik keine Parallele. Bei dem nächstkommenden Verfahren nach der GB-PS 1 024214 befindet sich zwar der Kaffee in einer inerten Gasatmosphäre, jedoch steigt der Partialdruck des Kohlendioxyds während der Entgasung ständig, wodurch die Freisetzungsgeschwindigkeit des Kohlendioxyds im Lauf der Zeit abnimmt. Bedeutungsvoll ist, daß in der einschlägigen Literatur (R. Heiss »Fortschritte der Verfahrenstechnik in der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie« Ι9ή? S. 1 <S 1 bis 1 S3) festgestellt wird, daß es keinen iVeg gebe, um die Entgasung des Kaffees in einer vernünftigen Zeit durchzuführen.
Diese Auffassung ist durch das vorliegende Verfahren widerlegt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Eintragen des Kaffees in die Kammer die Zufuhr von Gas in die Kammer unterbunden bis der Gasdruck in der Kammer auf den verminderten Druckwert abgefallen ist. Erst dann wird die Zufuhr von inertem Gas in einem Maße und in einer Menge wieder aufgenommen, daß sich der Druck allmählich auf den vorbestimmten verminderten Druckwert absenkt, welcher die untere Grenze darstellt.
Vorteilhafterweise liegt die Differenz zwischen dem durch Austreten von Kohlendioxyd angestiegenen Druck des inerten Gases und dem vorbestimmten verminderten Druckwert im Bereich /wischen 1(1 und 25 mm Hg.
Einen qualitativ besonders hochwertigen Kaffee erhält man, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung des Vefahrens der vorbestimmte verminderte Druckwert nicht weniger als 500 Torr beträgt.
Die Vorrichtung zum Durchfühlen des Verfahrens nach der Erfindung weist wie die bekannte Vorrichtung ((JB-PS 1024214) einen gasdichten Behalter auf, an dem ein Einlaß für Inertgas und ein mit einem Vakuum verbundener Ciasauslaß angeordnet sind. Zur Durchführung der durch das erfindungsgemäße Verfahret, vorgeschriebenen Maßnahmen, durch die die Entwicklung von Kohlendioxyd in der Kammer automatisch kontrolliert wird, ist diese Vorrichtung jedoch dahingehend ausgestaltet, daß Einlaß und Gasauslaß jeweils mit einem Steuerventil versehen sind, die durch ein Druckmeßsystem steuerbar sind.
Nach einer besonderen Ausgestaltung enthält auch f der Einlaß ein Diffusorfilter. das an die Oberseite des Behälters angeschlossen ist. Hierdurch ist es möglich, das eintretende Inertgas von oben her gleichmäßig zu verteilen, so daß eine möglichst geringe Vermischung mit dem freigesetzten, in der Kammer befindlichen 6 Kohlendioxyd erfolgt und daher eine wirksame Spülung der Kammer möglich ist.
Ein AusführOngsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine schemittische Darstellung einer zur Durchführung des Verfahrens bestimmten Vorrith-". tung, und
Fig. 2 eine grafische Darstellung zur Veranschaiilichung der beschleunigten Entgasung nach dem vorliegenden Verfahren im Vergleich zu bekannten Verfahren.
in In einem Behälter 1 befindet sich eine Kammer zur Aufbereitung von Kaffee. Die Abmessungen des Behälters ΐ sind dabei im allgemeinen derart gewählt, daß jeweils größere Kaffeechargen zur Aufbereitung in ihn eingegeben werden können, deren Gewicht je-'> weils bis zu mehreren Tonnen betragen kann. Der Behälter 1 weist einen Einlaßtrichter 3 auf, durch den der frisch geröstete und zu entgasende Kaffee über eine verschließbare Einlaßöffnung 2 in den Behälter 1 eingegeben wird. Am unteren Ende des Behälters 1 jo ist eine Auslaßöffnung 6 vorgesehen, durch welche der entgaste Kaffee aus dem Behälter 1 entnommen wird. Weiterhin ist im unteren ' hältcmereiwh ein konisches Fiiiei 5 angeordnet, das mit -inem der Evakuierungdienenden GasauslaU 4 in Verbindung st.-ht. .'·> während ein Einlaß 8 die Verbindung mit einem im oberen Bereich des Behälters I angeoiJneten Diff.isorfilKr 7 herstellt, der Ciasauslaß 4 ist über Steuerventile, nämlich ein Magnetventil 18 und ein leinregelventil 10 sowie über einen Fließgeschwindigkeitsiii anzeiger 20 mit einer Vakuumpumpe 11 verbunden. Außerdem steht die Vakuumpumpe <1 auch über ein Ventil 9 mit dem Ciasauslaß 4 in Verbindung. Der Einlaß 8 ist ebenfalls über Steuerventile, nämlich über ein Magnetventil 17 und ein Feinregelventil 13 sowie r> über ein Ventil 12 und einen Fließgeschwindigkeitsanzeiger 19 an eine Quelle inerten Gases angeschlossen. Bei dem inerten Gas handelt es sich zweckmäßigerweise um Stickstoff. Weiterhin ist an den Einlaß 8 ein Druckmesser 15 und ein Druckschalter 16 angeln schlossen. Zwischen dem Einlaß 8 und Jem Gasauslaß 4 wird stromauf von dem Magnetventil 17 eine Querverbindung über ein Ventil 14 hergestellt
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft folgendermaßen ab:
r, Eine bevorzugte aber nicht zwingende Vorbereitungsmaßnahme für die Entgasung besteht darin, daß der Innenraum des Behälters 1 evakuiert und damit etwa im Behälter vorhandene Luft soweit abgezogen wird, bis nur noch etwa 1 'k Sauerstoff vorhanden ist. (,i Dies erfolgt dadurch, daß das Ventil 9 geöffnet und damit der Gasauslaß 4 unmittelbar an die - zweckmaßigerweise kontinuierlich laufende - Vakuumpumpe 11 angeschlossen wird. Sobald in dem Behälter 1 eine entsprechende Druckahscnkung erreicht ist, wird das -, Ventil 9 wieder geschlossen und e* werden die Ventile 12. 13 und 14 geöffnet, um inertes Gas durch den Ciasauslaß so lanjv in den Behalter 1 einströmen zu lassen, bis wieder atmosphärischer Druck erreicht ist. Während dieses Vorganges wird der im Behälter 1 η herrschende Druck durch den Druckmesser 15 angezeigt. Dieses Ver ahren der Evakuierung und der darauf folgenden Einleitung von Stickstoff wird so lange fortgesetzt, bis der Sauerstoffgehalt auf den gewünschten Wert von etwa 1% herabgesetzt ist.
Daraufhin wird über den Einlaßtrichter 3 und die Einlaßöffnung 2 frisch gerösteter Kaffee in den Be-Iiälter i eingegeben. Um ein Eindringen von Luft möglichst weitgehend auszuschalten, wird so vorge-
gangen. (JaIi clic Zuführung des Kaffees nach Art einer Flutzuführung erfolgt. Es wird so lange Kaffee in den Behälter eingefüllt, bis eine unmittelbar unterhalb des Difftisionsfilters 7 liegende Füllhöhe erreicht ist. Eine Regulierung der Kaffeccharge wird dadurch erreicht, daß entweder stets eine vorbustimmlc Menge Kafcc eingegeben wird oder im Behälter 1 eine Vorrichtung zur Füllhöhcnrcgclung vorgesehen ist, die die Einlaßöffnung 2 bei Erreichen der vorgeschriebenen Füllhöhe schließt.
Die Entgasung des nunmehr eingefüllten Kaffees erfolgt hei einem Druck, der unterhalb des Atmosphärendruckes, jedoch oberhalb der Dampfdrücke der Mehrzahl der flüchtigen Bestandteile des Kaffees liegt. Bei einer Umgebungstemperatur von 20° C" liegt der vorbcstimmle verminderte Druckwert als untere Druckgrcnze /weekmäßigcrwcise bei etwa 500 Torr. Der Druckschalter Ki ist mit den Magnetventilen 17 und 18 verbunden und öffnet diese beiden Ventile, sobald der in dem Behälter 1 herrschende Druck über 525 Torr steigt. Fir schließt die Magnetventile 17 und 18. sobald der Druck wieder auf 5(H) Torr absinkt.
Das Magnetventil 17 steuert den Fünlaß inerten Gases durch den Hinlaß 8. wobei das Ventil 14 geschlossen ist. Wenn das Magnetventil 17 geöffnet ist. wird die Fließgeschwindigkeit des inerten Gases durch das Feinregelventil 13 genau einreguliert, wobei am Fließgeschwindigkeitsan/eiger 19 eine sichtbare Anzeige vorliegt. Wenn das Magnetvcnti! 18 geöffnet wird und das Ventil 9 geschlossen ist. wird die ständig laufende Vakuumpumpe 11 über das Feinregelventil 10 und den Fließgeschwindigkeitsanzeiger 20 an den Gasauslaß 4 angeschlossen, wobei eine Anzeige über die Fließgeschwindigkeit des aus dem Behälter 1 ausströmenden Gases erhalten wird. Mittels der Feinregelventile 10 und 13 kann die Strömungsgeschwindigkeit des in den Behälter 1 einströmenden bzw. des aus ihm ausströmenden Gase-· jeweils derart eingeregelt werden, daß die Fließgeschwindigkeit im Gasauslaß 4 etwas größer ist als die Fließgeschwindigkeit des in den Behälter 1 einströmenden inerten Gases. Das r)iffll«ilirfiltllr 7 /liptlt ?lir \/*»rti>tliir»o <JAK oiricltv-»rri#»nden inerten Gases und verhindert, daß das Gas in Form eines geschlossenen Gasstrahles in den Behälter I einschließt. Dadurch treten in dem inerten Gas keine Turbulenzen auf. so daß auch eine Vermischung des inerten Ciases mit dem in dem Behälter 1 befindlichen Kohlendioxyd weitgehend ausgeschlossen wird. Der in dem Behälter 1 herrschende Druck wird allmählich verringert und die in den Zwischenräumen zwischen den K~ffeepartikeln und im oberen Bereich des Behälters 1 vorhandene Atmosphäre von Kohlendioxyd gereinigt, so daß die Diffusionsgeschwindigkeit des in den Kaffeezellen eingeschlossenen Kohlendioxyds beschleunigt und die in dem Behälter 1 vorhandene Sauerstoffmenge ständig verringert wird. Sobald der in dem Behälter 1 herrschende Druck auf 500 Torr abgesunken ist. schließt der Druckschalter 16 die beiden Magnetventile 17 und 18. Dadurch daß Kohlendioxyd aus den Kaffeezellen diffundiert, steigt der Druck wieder bis auf 525 Torr an. An diesem Punkt öffnet der Druckschalter 16 die Magnetventile 17 und 18 wieder. Während die Magnetventile 17 und 18 offenstehen, erfolgt eine Regulierung über die Feinregellventile 10 und 13. Da bei der Einstellung des Teirvakuums von 500 Torr lediglich etwa '/. des Kohlendioxyds evakuiert wird und
in einem gewissen Ausmaß doch eine Vermischung der Gase stattfindet, ist es notwendig, das Volumen des eingeführten inerten Gases größer als das Volumen des aus den Kaffcczcllen diffundierenden Kohlcndioxycls zu halten. Das Volumen des inerten Gases kann dabei so hoch gewählt weiden, daß es bis zum zweifachen des Volumens des Kohlendioxyds ausmacht.
Das Verfahren wird so lange fortgeführt, bis der Kohlcndioxyddruck in den Kaffccz.ellcn bis auf den gewünschten Grad abgesenkt worden isl< der sich danach richtet, in welcher Weise der Kaffee abgepackt werden soll. Sobald der Kohlendioxyddruck entsprechend abgesunken ist. wird der Druckschalter 16 durch einen nicht gezeigten Trennschalter ausgeschaltet und der in den Zwischenräumen und im oberen freien Bereich des Behälters 1 herrschende Druck wird durch Öffnen des Ventils 14 auf etwa 838 Torr angehoben, so daß inertes Gas das Magnetventil 17 umgeht und über den Gasauslaß 4 durch das Filter 5 in den Behälter 1 einströmt. Das Ventil 14 wird geschlossen, sobald der in dem Behälter 1 herrschende Druck einen Wert von 838 Torr erreicht hat. Der Kaffee ist nunmehr so weit fertig, daß er durch die Auslaßöffnung 6 entnommen und über ein geschlossenes System, in dem die Einwirkung von atmosphärischem Sauerstoff minimal ist, einer Kaffeeabpackvorrich tung zugeleitet werden kann. Bei dieser Vorrichtung kcinncK Mittel vorgesehen sein, mit deren Hilfe der aufbereitete Kaffee mit einer Schutzatmosphäre aus einem inerten Gas umgeben wird, wenn er in ein von einer Rolle ablaufendes flexibles Verpackungsmaterial eingefüllt wird. Es können dann der Abpackvorrichtung die Kaffeepäckchen entnommen werden, die ihrerseits zum Schütze des Kaffees mit dem inerten Gas, z. B. Stickstoff, gefüllt sind. Wahlweise kann der Kaffee auch über einen längeren Zeitraum hinweg in dem von Inertgas durchströmten Behälter 1 aufbewahrt werden.
Zur Entnahme des Kaffees aus dem Behälter 1 wird die Auslaßöffnung 6 geöffnet und bei geschlossenem Ventil 9 auch das Ventil 14 geöffnet, so daß dem Ι-ΊΙ-tf»r 5 <*inp pnknrprhpndp \zfr»nor» ini»rton CiJKfS 711P11- leitet wird, das die Entnahme des Kaffees aus dem Behälter 1 unterstützt und außerdem auch ein Eindringen von Luft in den Behälter 1 verhindert. Dadurch, daß dieses inerte Gas mit einem über Atmosphärendruck liegenden Druck von der Unterseite des Behälters 1 her in diesen eingeleitet wird, wird der Fluß des sich in dem Behälter 1 nach unten bewegenden Kaffees in einer Atmosphäre aus inertem Gas begünstigt. Gleichzeitig bewirkt das unter DrucK einströmende Gas auch eine Reinigung des Filters 5 von etwa vorhandenen Kaffeerückständen.
Sobald der Behälter 1 leer ist, werden die Auslaßöffnung 6 und das Ventil 14 geschlossen. Die in dem Behälter 1 herrschende Atmosphäre besteht nun vorwiegend aus dem inerten Gas. Der Behälter 1 kann so verschlossen gehalten werden, bis das Verfahren wieder anläuft, indem eine frische Kaffeefüllung über die Einlaßöffnung 2 in den Behälter 1 eingebracht wird.
Vorteile der erfindungsgemäßen Entgasung von Kaffee werden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 deutlich, die eine Gegenüberstellung der Entgasungszeiten einer Probe von mittelstark geröstetem Kaffee bringt, der bei einer Temperatur von etwa 20° C entgast wird. Es handelt sich um drei gleiche Kaffeepro-
ben. Diese bestanden jeweils aus einer Mischung von:
Columbianischef Arabica-Kaffee 13,6% New Guinea Arabica-Kaffee 4,5%
Costa Rica Arabica-Kaffee 9,1%
Bugisu Äfäbica-Kaffee 4,5%
New Guinea Arabica-Kaffee 27,3%
Exü>Santos erster Güte 22,8% zerkleinerter und gewaschener Robusta
Kaffee aus Uganda 18,2%
IO
Der Kaffee war bis zu einem mittleren Feinheitsgrad gemahlen und die Mahlanalyse lautet wie folgt:
Siebgröße 10 0,5 %
Siebgröße 16 43,75%
Siebgröße 22 33,5 %
Siebgröße 30 13,25%
Siebgröße 44 8,0 %
Rest !.'1 %
Die Kurve A veranschaulicht die natürliche Freigabegeschwindigkeit von Kohlendioxyd aus dem Kaffee. Im Vergleich hierzu verdeutlicht die Kurve B die Freigabegeschwindigkeit in dem Fall, daß die Entgasung erfindungsgemäß bei einem Druck zwischen 500 und 520 Torr vorgenommen wird. Aus ihrem grafisehen Verlauf ist zu entnehmen, daß dem Kaffee innerhalb von vier Stunden die gleiche Menge Kohlendioxyd entzogen werden kann, für deren Entzug bei natürlicher Freigabe etwa acht Stunden benötigt würden. JO
E .e Kurve C veranschaulicht die Freigabegeschwindigkeit von Kohlendioxyd aus Kaffee, der nach dem Verfahren gemäß der GB-PS 1024214 entgast wurde.
Mit der Messung wurde bei allen drei Kaffeeproben jeweils eine Stunde nach dem Mahlen des Kaffees begonnen. Damit wurde der Zeitraum berücksichtigt, der im Verarbeitungsbetrieb für die Förderung und das Einfüllen des Kaffees benötigt wird.
Während der ersten Stunde ist die Freigabegeschwindigkeit bei allen drei Kurven fast genau gleich. Wie aus der Kurve C 711 hemerken ist, wurde bsi der entsprechenden Kaffeeprobe nach Ablauf von drei Stunden an dem Zeitpunkt X ein erneuter Absaugvorgang vorgenommen, um wieder einen druck von 500 Torr herzustellen.
Bei den in den Kurven der Fig. 2 angegebenen Volumen an freiwerdendem Gas ist diejenige Gasmenge nicht berücksichtigt, die bereits während des Mahlvorganges oder vor dem Beginn des eigentlichen Entgasürigsvofgariges entweicht.
Die Entgasung nach dem erfindtingsgemäßeh Verfahren kann bei verschiedenen unterhalb Atmosphärendruck liegenden Druckwerten vorgenommen werden, sofern nur die Voraussetzung gilt, daß die untere Grenze für den Arbeitsdruck nicht Unterhalb den Dampfdruck der Mehrzahl der geschrhack- Und aromagebenden flüchtigen Bestandteile des Kaffees absinkt. Bei 20° C Umgebungstemperatur kann die Entgasung beispielsweise auch in einem Druckbereich von 300/310 bis 325 Torr vorgenommen werden. Damit wird zwar eine Verringerung der Entgasungszeit erreicht, jedoch verflüchtigen sich dabei schon Kaffeebestandteile, die zum Geschmack und dem Aroma des Kaffees beitragen. Dieser Verlust und die sich hieraus ergehende Wirkung auf die Uesamtqualität des Kaffees kann jedoch in Kauf genommen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl an Kaffeebohnen als auch an bereits gemahlenem Kaffee durchgeführt werden. Bei Kaffeebohnen liegt die Entgasungszeit in einer Größenordnung von vier bis fünf Tagen, während sie bei gemahlenem Kaffee auf zwei bis fünf Stunden abgesenkt wird. Wird der Kaffee in Packungen verpackt, die eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um einem über Atmosphärendruck liegenden Druck standzuhalten, so kann das erfindungsgemäße Verfahren bereits bei höheren Kohlendioxyddrücken in den Kaffeezellen abgebrochen werden.
Die Entnahme des Kaffees aus dem Behälter 1 kann auch dadurch unterstützt werden, daß inertes Gas mit einem niedrigen Überdruck, beispielsweise von 1000 Torr, in den Behälter 1 eingeleitet wird.
Schließlich braucht auch die in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel geschilderte Absenkung des Sauerstoffgehaltes auf etwa 1 % nur jeweils nach dem Anlaufen der Anlage durchgeführt zu werden, da bei hniT H^r beschriebenen Msßnahmen während
der Entnahme des entgasten Kaffees das Innere des Behälters 1 fast ausschließlich mit einer inerten Gasatmosphäre gefüllt ist, so daß es nicht notwendig ist, das geschilderte Verfahren zur Entfernung des Sauerstoffes jedesmal zu wiederholen.
45
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen •30 262/13

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zum Entgasen von frisch geröstetem Kaffee unter vermindertem Druck in einer Kammer, in die ein inertes Gns eingeführt wird, bei dem der frisch geröstete Kaffee in die Kammer eingetragen und der Wirkung des unteratmosphärischen Drucks in der Kammer ausgesetzt wird, wobei der Druck auf oder über einem vorbestimmten Druckwert von mindestens 300 Torr bei 20° C gehalten wird und dabei über dem Dampfdruck mindestens der überwiegenden Anteile der flüchtigen Bestandteile des Kaffees liegt, und bei dem der Kaffee so lange in der Kammer verbleibt, bis der Druck des in den Zellen des Kaffees enthaltenen Röstgases durch Austritt dieses Gases auf im wesentlichen atmosphärischen Druck abgenommen hat, dadurch gekennzeichnet, daß aas der Kammer Röstgas abgezogen und zugleich in die Kammer inertes Gas geringerer DurchsaJz-menge zugeführt wird, so daß sich der Druck in der Kammer ständig von einem verminderten Druckwert auf einen vorbestimmten verminderten Druckwert einreguliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Eintragen des Kaffees in die Kammer die Zufuhr von Gas in die Kammer unterbunden wird, bis der Gasdruck in der Kammer auf den verminderten Druckwert abgefallen ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzei hiiet, daß die Differenz zwischen dem durch Austreten von Kohlendioxyd angestiegenen Druck des inerten Gases und dem vorbestimmten verminderten Druckwerk im Bereich zwischen H) und 25 mm Hg liegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. Jaß der vorbestimmte Druckwert 500 Torr beträgt.
  5. 5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 4 mit einem gasdichten Behälter, an dem ein Einlaß für Inertgas und ein mit einem Vakuum verbundener Gasauslnß angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß . Einlaß (8) und Gasauslaß (4) jeweils mit einem Steuerventil (13. 17; 10, 18) versehen sind, die durch ein Druckmeßsystem steuerbar sind.
    ft. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (8) ein Diffusorfilter (7) enthält, das an die Oberseite des Behälters (1) angeschlossen ist.
DE1803190A 1967-10-16 1968-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von frisch geröstetem Kaffee Expired DE1803190C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47058/67A GB1200635A (en) 1967-10-16 1967-10-16 A process of and apparatus for conditioning freshly roasted coffee

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803190A1 DE1803190A1 (de) 1969-06-26
DE1803190B2 DE1803190B2 (de) 1980-04-30
DE1803190C3 true DE1803190C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=10443550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803190A Expired DE1803190C3 (de) 1967-10-16 1968-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von frisch geröstetem Kaffee

Country Status (14)

Country Link
US (2) US3506446A (de)
AT (1) AT293846B (de)
BE (1) BE722358A (de)
BR (1) BR6803096D0 (de)
CH (1) CH510403A (de)
DE (1) DE1803190C3 (de)
DK (1) DK137823B (de)
ES (1) ES359163A1 (de)
FI (1) FI46452C (de)
FR (1) FR1589536A (de)
GB (1) GB1200635A (de)
NL (1) NL161343C (de)
NO (1) NO124094B (de)
SE (1) SE353646B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763766A (en) * 1970-06-08 1973-10-09 Smitherm Industries Roasting apparatus
US3823662A (en) * 1970-06-08 1974-07-16 Smitherm Industries Roasting apparatus
IT1151746B (it) * 1982-04-27 1986-12-24 Illycaffe Spa Processo per il trattamento del caffe' tostato e impianto per attuare il processo
US4748030A (en) * 1982-04-27 1988-05-31 Ernesto Illy Process for treating roasted coffee
GB2128068B (en) * 1982-10-11 1986-01-29 Kenco Coffee Company Limited T Process of and apparatus for conditioning freshly roasted coffee
US5361560A (en) * 1992-10-13 1994-11-08 Ralph Sandolo Apparatus for flavoring and packaging coffee
IT1272511B (it) * 1993-08-11 1997-06-23 Luigi Goglio Procedimento ed impianto per l'imballaggio del caffe'
JP3513346B2 (ja) * 1996-12-13 2004-03-31 味の素ゼネラルフーヅ株式会社 アロマ含有ガスの改質方法
EP1078575A3 (de) 1999-08-23 2001-03-21 Société des Produits Nestlé S.A. Verfahren zur Rückgewinnung von Kaffeearoma
US6514552B1 (en) 2000-03-24 2003-02-04 Michael Sivetz Method for keeping roast coffee bean freshness
ITMI20050876A1 (it) * 2005-05-13 2006-11-14 Francesco Illy Erogatore a tenuta stagna per macchina da caffe'
CA2673127C (en) * 2008-01-04 2010-01-12 Technologies Coffea Inc. Infusion brewing device and method
ITFI20080121A1 (it) * 2008-06-30 2010-01-01 Saeco Ipr Ltd "dispositivo di separazione tra ambienti diversi e di dosaggio di un prodotto alimentare e macchina incorporante detto dispositivo"
US8973505B2 (en) 2012-09-14 2015-03-10 Redrock Microsytems, LLC Motorized dolly
US10314319B2 (en) * 2013-11-20 2019-06-11 2266170 Ontario Inc. Method and apparatus for accelerated or controlled degassing of roasted coffee
US9611108B1 (en) * 2014-07-22 2017-04-04 Trade Fixtures, Llc Anti-oxidation bulk product dispensing system
US20180192816A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Beverage dispenser with a moisture removal device
US11000047B2 (en) * 2017-07-07 2021-05-11 Modern Process Equipment, Inc. Coffee degassing device
AU2020100798B4 (en) * 2020-05-28 2020-11-26 4B's Coffee Co. Nitrogen Roasted Coffee Bean Storage
EP4108093A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-28 Probat-Werke Von Gimborn Maschinenfabrik Gmbh Ausgasungsanordnung für frisch gerösteten kaffee sowie verfahren zum lagern von frisch geröstetem kaffee
IT202200015363A1 (it) * 2022-07-21 2024-01-21 Caffe Moak Spa Dispositivo di controllo di un sistema di degasaggio di caffè tostato insilato

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353538A (en) * 1940-04-23 1944-07-11 Hervey H Barber Apparatus for controlling gaseous atmosphere
US2662664A (en) * 1948-12-24 1953-12-15 Charles Glen Smith Vacuum storage unit for ground coffee
GB1024214A (en) * 1962-12-20 1966-03-30 Kenco Coffee Co Ltd Improvements in or relating to the processing of coffee
US3427952A (en) * 1963-12-17 1969-02-18 Kenco Coffee Co Ltd The Processing of coffee

Also Published As

Publication number Publication date
US3613549A (en) 1971-10-19
US3506446A (en) 1970-04-14
DE1803190A1 (de) 1969-06-26
NO124094B (de) 1972-03-06
AT293846B (de) 1971-10-25
BE722358A (de) 1969-03-14
NL6814706A (de) 1969-04-18
FI46452B (fi) 1973-01-02
CH510403A (de) 1971-07-31
GB1200635A (en) 1970-07-29
NL161343C (nl) 1980-02-15
DK137823C (de) 1978-10-16
FI46452C (fi) 1973-04-10
ES359163A1 (es) 1970-05-16
DK137823B (da) 1978-05-16
SE353646B (de) 1973-02-12
DE1803190B2 (de) 1980-04-30
FR1589536A (de) 1970-03-31
BR6803096D0 (pt) 1973-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803190C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von frisch geröstetem Kaffee
CH630867A5 (de) Verfahren zum zerstoeren einer aus koernigem und gemahlenen gut gebildeten bruecke.
DE2040896A1 (de) Abfluss- bzw. Entleerungsvorrichtung fuer ein Unterdruck-Abwassersystem
DE102019002807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur industriellen Herstellung eins Extraktes durch Fest-Flüssig-Extraktion
DE19740036C1 (de) Gekapselte / luftfreie Schrotung und Maischeerzeugung
DE202019102360U1 (de) Entstaubungsanlage
DE1293390B (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines zum Verdichten eines aetzenden, schaedlichen und/oder wertvollen Gases dienenden Kreiselkompressors
DE2450978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkoffeinieren von kaffee
CH712750A2 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von trockenen Pflanzen.
EP0678244A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von geröstetem, gemahlenem Kaffee
DE2031999C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Mahlen und Abpacken von Röstkaffee
DE72529C (de) Verfahren und Apparat zur Conservirung von Hopfen
DE2049548C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von lockerem Tabak
DE730662C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Getreide o. dgl.
DE2702081A1 (de) Verfahren zur regeneration von aktivkohle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2102928A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtern bei pneumatischen Förderanlagen
DE2154115C3 (de) Kaffeeaufbereitungsgefäß aus zwei dicht miteinander verbindbaren Gefäßteilen
DE2715444A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen evakuieren und filtern von pasten und dergleichen
DE447383C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wirtschaftsduengern
DE515386C (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Destillation von Brennstoffen und aehnlichen Stoffen
AT104141B (de) Verfahren zum Beschicken von Zellstoffkochern u. dgl. und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE1051008B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und zur Gasgehaltsbestimmung von Flüssigkeiten, insbesondere Metallschmelzen
DE1533408B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von staeben aus halbleitenden legierungen aus einer schnelze
DE601974C (de) Behaelter zur Aufbewahrung von verderblichen Lebensmitteln, insbesondere Roestkaffee
DE4116061C2 (de) Separator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee