DE202019102360U1 - Entstaubungsanlage - Google Patents

Entstaubungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202019102360U1
DE202019102360U1 DE202019102360.0U DE202019102360U DE202019102360U1 DE 202019102360 U1 DE202019102360 U1 DE 202019102360U1 DE 202019102360 U DE202019102360 U DE 202019102360U DE 202019102360 U1 DE202019102360 U1 DE 202019102360U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
dust
opening
exit opening
bulk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102360.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019102360.0U priority Critical patent/DE202019102360U1/de
Publication of DE202019102360U1 publication Critical patent/DE202019102360U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/04Stationary flat screens

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Entstaubungsanlage (1, 40) für ein Testgerät (31) für kleinvolumige Schüttgüter (4 bis 10) umfassend
- eine Kammer (2) mit einer Beschickungsöffnung (3) zum Einbringen von kleinvolumigen Schüttgütern (4 bis 10) in die Kammer (2),
- wobei die Kammer (2) eine erste Ausgangsöffnung (11) für Staub sowie eine zweite Ausgangsöffnung (12) für Schüttgüter (4 bis 10) umfasst, wobei oberhalb der ersten Ausgangsöffnung (11) sowie der zweiten Ausgangsöffnung (12) ein um eine Achse (A) schwenkbarer Boden (13) angeordnet ist,
- wobei der Boden (13) einen ersten Abschnitt (17) sowie einen zweiten Abschnitt (18) aufweist,
- wobei der erste Abschnitt (17) Öffnungen (19 bis 21) aufweist, die eine Siebfunktion besitzen, so dass Staub über die erste Ausgangsöffnung (11) aus der Kammer (2) entfernbar ist,
- und wobei der zweite Abschnitt (18) des Bodens (13) geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entstaubungsanlage für ein Testgerät für kleinvolumige Schüttgüter.
  • Mit einem Testgerät für kleinvolumige Schüttgüter werden Schüttgüter, wie beispielsweise Tabletten, Körner oder Oblongs, vermessen. Neben der Masse der Schüttgüter können auch deren Länge, Breite, chemische Zusammensetzung, Qualität sowie Härte ermittelt werden. Dabei können Staub oder Bruchstücke von diesen Schüttgütern die Messungen verfälschen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Schüttgüter frei von Staub zu bekommen, um so ein Eindringen von Staub oder Bruchstücken von Schüttgütern in das Testgerät zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft damit eine Entstaubungsanlage für ein Testgerät für kleinvolumige Schüttgüter umfassend
    • - eine Kammer mit einer Beschickungsöffnung zum Einbringen von kleinvolumigen Schüttgütern in die Kammer,
    • - wobei die Kammer eine erste Ausgangsöffnung für Staub sowie eine zweite Ausgangsöffnung für Schüttgüter umfasst, wobei oberhalb der ersten Ausgangsöffnung sowie der zweiten Ausgangsöffnung ein mittels eines Antriebs um eine Achse schwenkbarer Boden angeordnet ist,
    • - wobei der Boden einen ersten sowie einen zweiten Abschnitt aufweist,
    • - wobei der erste Abschnitt mehrere Öffnungen umfasst, die eine Siebfunktion besitzen, so dass Staub durch die erste Ausgangsöffnung aus der Kammer entfernbar ist,
    • - und wobei der zweite Abschnitt des Bodens geschlossen ist.
  • Vorteilhaft bei dieser Erfindung ist, dass die Entstaubungsanlage sehr kompakt aufgebaut ist. Mit der Entstaubungsanlage ist es möglich, in kürzester Zeit Staub oder andere unerwünschte Fremdkörper, wie zum Beispiel Bruchstücke von Schüttgütern, zu entfernen. Im Folgenden werden diese Fremdkörper sowie Staub lediglich als Staub bezeichnet. Von Vorteil ist ferner, dass der Boden leicht austauschbar ist. Dadurch ist es möglich, Staub von Schüttgütern unterschiedlichen Typs zu entfernen, weil Böden bereitgestellt werden können, deren Öffnungen im ersten Abschnitt unterschiedliche Durchmesser und Formen aufweisen. Vorteilhafterweise kann der Boden auch mittels eines Antriebs in Vibration versetzt werden, wodurch Staub schnell und effektiv entfernt werden kann. Diese Entstaubungsanlage kann einfach auf ein Testgerät gesetzt werden, wobei nach Entstaubung des Schüttguts das Schüttgut einfach über die zweite Ausgangsöffnung in das Testgerät eingebracht werden kann. Die Entstaubungsanlage ist dabei derart ausgebildet, dass auch ein pneumatischer Förderer, zum Beispiel ein Zyklon, einfach an die Einbringungsöffnung angeschlossen werden kann. Dadurch ist es möglich, dass die Schüttgüter nicht nur einfach per Hand, sondern auch über einen pneumatischen Förderer in die Entstaubungsanlage angebracht werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Abschnitt des Bodens in einer ersten Stellung in Richtung der ersten Ausgangsöffnung geneigt, so dass das Schüttgut zusammen mit dem Staub auf den ersten Abschnitt des Bodens fällt, der mit Öffnungen mit Siebfunktion versehen ist. Über diese Öffnungen fällt Staub in die erste Ausgangsöffnung, über die der Staub schließlich die Kammer verlässt. Vorteilhaft ist dabei, dass in dieser ersten Stellung der Boden die zweite Ausgangsöffnung vollständig verschließt, so dass kein Staub über diese zweite Ausgangsöffnung die Kammer verlassen kann. Ist somit die Entstaubungsanlage mit einem Testgerät verbunden, so kann kein Staub in das Testgerät gelangen.
  • Ist der Boden in einer zweiten Stellung in Richtung der zweiten Ausgangsöffnung geneigt, so wird die zweite Ausgangsöffnung geöffnet, so dass das Schüttgut über diese zweite Ausgangsöffnung aus der Kammer entfernt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Dichtelement vorgesehen, mit dem der zweite Abschnitt des Bodens in Kontakt steht, wenn der Boden die erste Stellung einnimmt. Dadurch wird effektiv verhindert, dass Staub durch die zweite Ausgangsöffnung aus der Kammer gelangt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Entfernen von Staub von Schüttgütern mittels der Entstaubungsanlage. Das Verfahren umfasst folgende aufeinanderfolgende Schritte:
    • In einem ersten Schritt wird der Boden in die erste Stellung gebracht.
    • In einem zweiten Schritt wird Schüttgut über die Beschickungsöffnung in die Kammer eingebracht, wobei das Schüttgut auf den ersten Abschnitt des Bodens gelangt. Da dieser erste Abschnitt des Bodens mit Öffnungen versehen ist, fällt der Staub durch die Öffnungen und verlässt die Kammer über die Ausgangsöffnung, die sich unterhalb des ersten Abschnitts des Bodens befindet.
    • In einem dritten Schritt wird der Boden in die zweite Stellung gebracht, wodurch die zweite Ausgangsöffnung geöffnet wird und das Schüttgut über diese zweite Ausgangsöffnung die Kammer verlässt. Über die zweite Ausgangsöffnung kann das Schüttgut dann beispielsweise in ein mit der Entstaubungsanlage verbundenes Testgerät gelangen, so dass das Schüttgut in dem Testgerät vermessen werden kann.
  • Bevorzugt wird der Boden während des zweiten Schrittes über den Antrieb in Vibration versetzt.
  • Schließlich betrifft die Erfindung noch eine Anordnung, umfassend die Entstaubungsanlage sowie ein Testgerät für Schüttgüter, die in der Entstaubungsanlage von Staub befreit wurden. Da an den zu vermessenden Schüttgütern kein Staub mehr anhaftet, können fehlerfreie Messergebnisse erhalten werden.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand von Zeichnungen erläutert. Die Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
    • 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Variante einer Entstaubungsanlage;
    • 2 eine weitere Ansicht der in 1 dargestellten Entstaubungsanlage;
    • 3 eine erste Ansicht einer Anordnung, aufweisend die in 1 gezeigte Entstaubungsanlage und ein Testgerät;
    • 4 eine zweite Ansicht der in 3 gezeigten Anordnung;
    • 5 einen Vertikalschnitt durch eine zweite Variante einer Entstaubungsanlage und
    • 6 eine weitere Ansicht der in 5 gezeigten Entstaubungsanlage.
  • In 1 ist ein Vertikalschnitt durch eine erste Variante einer Entstaubungsanlage 1 gezeigt. Diese Entstaubungsanlage 1 kann an ein Testgerät für das Vermessen kleinvolumiger Schüttgüter angebracht sein. Das Testgerät ist allerdings in 1 nicht gezeigt. Die Entstaubungsanlage 1 umfasst eine Kammer 2 mit einer Beschickungsöffnung 3, über die kleinvolumige Schüttgüter 4 bis 10 in die Kammer 2 eingebracht werden können. Mit diesen Schüttgütern 4 bis 10 gelangt auch Staub (nicht dargestellt) in die Kammer 2. Die Kammer 2 weist eine erste Ausgangsöffnung 11 für Staub sowie eine zweite Ausgangsöffnung 12 für die Schüttgüter 4 bis 10 auf, wobei oberhalb der ersten Ausgangsöffnung 11 sowie der zweiten Ausgangsöffnung 12 ein um eine Achse A schwenkbarer Boden 13 angeordnet ist. Dazu kann der Boden 13 beispielsweise an einer schwenkbaren Stange 14 fixiert sein, die über einen Antrieb 15, der außerhalb der Kammer 2 eingebracht ist und über ein erstes Sichtfenster 16 zumindest teilweise zu sehen ist, bewegt werden. Das Schwenken ist durch einen Bewegungspfeil 25 angedeutet. Durch das Schwenken führt der Boden 13 eine Kippbewegung durch.
  • Neben dem ersten Sichtfenster 16 kann auch ein zweites Sichtfenster 22 vorgesehen sein. Über diese Sichtfenster 16, 22 kann ein Benutzer beobachten, wie das Schüttgut 4 bis 10 von Staub befreit wird. Der Boden 13 ist in einen ersten Abschnitt 17 sowie einen zweiten Abschnitt 18 unterteilt, wobei der erste Abschnitt 17 Öffnungen umfasst, die eine Siebfunktion besitzen. In 1 sind nur einige der Öffnungen mit Bezugszeichen versehen, nämlich mit den Bezugszeichen 19, 20, 21. Die Öffnungen 19, 20, 21 bilden somit ein Sieb. Damit kann Staub durch die Öffnungen 19, 20, 21 des Bodens 13 fallen und so zur ersten Ausgangsöffnung 11 gelangen. Zusätzlich kann der Boden 13 durch den Antrieb 15 noch in Vibration versetzt werden, um das Schüttgut 4 bis 10 noch schneller vom Staub zu befreien. Möglich ist aber auch, einen zusätzlichen Vibrationsantrieb für die Vibration vorzusehen, der ebenfalls außerhalb der Kammer 2 angeordnet ist, jedoch in 1 nicht dargestellt ist. Durch die Vibration wird sichergestellt, dass der komplette Staub aus der Kammer 2 entfernt wird. Der Staub fällt dann über die erste Ausgangsöffnung 11 in einen Auffangbehälter 23. Dieser Auffangbehälter 23 kann - wie in 1 angedeutet - als Schublade 23 mit Griff 24 ausgebildet sein. Gerade wenn der Auffangbehälter 23 wie eine Schublade ausgebildet ist, kann der in den Auffangbehälter 23 gefallene Staub durch Herausziehen des Auffangbehälters 23 leicht entfernt werden.
  • In 1 befindet sich der Boden 13 der Entstaubungsanlage 1 in einer ersten Stellung. In dieser ersten Stellung ist der Boden 13 in Richtung der ersten Ausgangsöffnung 11 geneigt. Der Boden 13 verschließt dabei mit dem zweiten Abschnitt 18 die zweite Ausgangsöffnung 12. Der zweite Abschnitt 18 des Bodens 13 weist keine Öffnungen auf und ist daher geschlossen. Zusätzlich ist ein Dichtelement 26, zum Beispiel in Form einer Dichtlippe aus Elastomer, vorgesehen, das verhindert, dass Staub aus der Kammer 2 in die zweite Ausgangsöffnung 12 gelangt.
  • Wurde über die Beschickungsöffnung 3 das Schüttgut 4 bis 10 in die Kammer 2 eingebracht, so wird das Schüttgut 4 bis 10 in der ersten Stellung des Bodens 13 auf den ersten Abschnitt 17 des Bodens 13 befördert. Dabei fällt der Staub durch die Öffnungen des Bodens 13 in Richtung der ersten Ausgangsöffnung 11. Über die Ausgangsöffnung 11 fällt der Staub schließlich in den Auffangbehälter 23.
  • In 2 ist gezeigt, wie der Boden 13 der Entstaubungsanlage 1 nach Entfernung des Staubs durch Kippbewegung in die zweite Stellung bewegt wurde. Durch das Kippen des Bodens 13 ist die zweite Ausgangsöffnung 12 freigelegt, so dass die Schüttgüter 4 bis 10 aus der Kammer 2 entfernt werden, weil diese Schüttgüter 4 bis 10 durch die Schräglage des Bodens 13 von dem ersten Abschnitt 17 des Bodens 13 über den zweiten Abschnitt 18 des Bodens 13 rutschen und so schließlich vom Boden 13 in Richtung der zweiten Ausgangsöffnung 12 fallen.
  • In 3 ist eine Anordnung 30 aus der Entstaubungsanlage 1 und einem Testgerät 31 gezeigt. Die Entstaubungsanlage 1 ist dezentral am Testgerät 31 angebracht, was den Vorteil hat, dass kein Staub in das Testgerät 31 gelangen kann. Vorteilhaft bei der Anordnung 30 ist zudem, dass die Entstaubungsanlage 1 einfach an das Testgerät 31 montiert und auch wieder entfernt werden kann.
  • Das Testgerät 31 ist nur schematisch und ausschnittsweise dargestellt, weil der Aufbau eines solchen Testgeräts einem Fachmann bekannt ist. Auch ist in der 3 die Entstaubungsanlage 1 der Übersicht halber nicht mit allen Bezugszeichen versehen.
  • Das Testgerät 31 weist auf seiner Oberseite 32 eine Öffnung 33 auf, auf der die Entstaubungsanlage 1 angeordnet ist, wobei die zweite Ausgangsöffnung 12 direkt oberhalb der Öffnung 33 liegt, damit die Schüttgüter 4, 5, 6 aus der Kammer 2 der Entstaubungsanlage 1 in das Testgerät 31 gelangen können. Dass die Entstaubungsanlage 1 in 3 nicht die komplette Öffnung 33 des Testgeräts 31 überdeckt, liegt daran, dass ein Vertikalschnitt durch die Entstaubungsanlage 1 durchgeführt wurde, damit das Innere der Kammer 2 erkennbar ist.
  • Der Boden 13 befindet sich in der ersten Stellung, so dass die Schüttgüter 4, 5, 6 auf dem ersten Abschnitt 17 des Bodens 13 liegen, weil der Boden 13 in Richtung der ersten Ausgangsöffnung 11 geneigt ist. Der Boden 13 liegt mit seinem zweiten Abschnitt 18 an der Dichtung 26, die an einem Vorsprung 28 angebracht ist. Dieser Vorsprung 28 definiert auch die maximale Neigung des Bodens 13 in der ersten Stellung, weil der Vorsprung 28 eine weitere Bewegung und damit eine noch größere Schräglage des Bodens 13 verhindert und somit als Sperre dient. In dieser ersten Stellung wird der Boden 13 vorzugsweise noch in Vibration versetzt, so dass der Staub die Kammer 2 über die Öffnungen 19, 20, 21 des Bodens 13 vollständig verlässt und schließlich in den Auffangbehälter 23 gelangt. Die im Boden 13 eingebrachten Öffnungen 19, 20, 21 bilden somit ein Sieb.
  • Nachdem der Staub aus der Kammer 2 entfernt wurde, wird der Boden 13 in die andere Richtung geschwenkt, so dass der Boden 13 in die zweite Stellung bewegt wird. Diese zweite Stellung ist in 4 gezeigt. In dieser zweiten Stellung ist die zweite Ausgangsöffnung 12 offen, weil der Abschnitt 18 des Bodens 13 sie nicht mehr abdeckt, so dass die Schüttgüter 4, 5, 6 durch diese zweite Ausgangsöffnung 12 sowie die direkt darunter angeordnete Öffnung 33 des Testgeräts 31 fallen können. Unterhalb der Öffnung 33 ist in dem Testgerät 31 eine Vereinzelungsvorrichtung 34 vorgesehen, die dazu dient, die Schüttgüter 4, 5, 6 zu vereinzeln, damit immer nur ein Schüttgut in die entsprechenden Messstationen innerhalb des Testgeräts 31 transportiert wird und dort vermessen werden kann.
  • Da die Schüttgüter staubfrei sind, werden die erhaltenen Messwerte nicht verfälscht, da immer nur das Schüttgut, jedoch keine Fremdkörper vermessen werden.
  • Es versteht sich, dass auch in dieser zweiten Stellung der Boden 13 in Vibration versetzt werden kann, um eventuell am Boden 13 anhaftende Schüttgüter von diesem zu lösen.
  • Im Folgenden wird das Verfahren zum Entfernen von Staub von den Schüttgütern mittels der Entstaubungsanlage 1 kurz beschrieben. Das Verfahren umfasst folgende aufeinanderfolgende Schritte:
  • In einem ersten Schritt wird der Boden 13 in die erste Stellung gebracht.
  • In einem zweiten Schritt wird Schüttgut über die Beschickungsöffnung 3 in die Kammer 2 eingebracht, wobei das Schüttgut auf den ersten Abschnitt 17 des Bodens 13 gelangt. Da dieser Abschnitt 17 des Bodens 13 mit Öffnungen 19, 20, 21 versehen ist, fällt der Staub durch diese Öffnungen 19, 20, 21 und verlässt die Kammer 2 schließlich über die erste Ausgangsöffnung 11.
  • In einem dritten Schritt wird der Boden 13 in die zweite Stellung gebracht, wodurch die zweite Ausgangsöffnung 12 geöffnet wird und das Schüttgut über diese zweite Ausgangsöffnung 12 die Kammer 2 verlässt. Über die zweite Ausgangsöffnung 12 kann das Schüttgut dann beispielsweise in ein mit der Entstaubungsanlage 1 verbundenes Testgerät 31 gelangen, so dass das Schüttgut in diesem Testgerät 31 vermessen werden kann.
  • Bevorzugt wird der Boden 13 während des zweiten Schrittes mittels des Antriebs 15 oder eines speziellen Vibrationsantriebs in Vibration versetzt.
  • In 5 ist ein Vertikalschnitt durch eine zweite Variante einer Entstaubungsanlage gezeigt. Diese Entstaubungsanlage 40 besitzt im Unterschied zu der Entstaubungsanlage 1 keinen Auffangbehälter 23, sondern eine Öffnung 41, an die sich eine Leitung 42 anschließt, zum Beispiel ein Rohr oder ein Schlauch, die mit einem Auffangbehälter 43 verbunden ist. Dieser Auffangbehälter 43 weist einen Filter 44 auf. Dieser Filter 44 gewährleistet, dass lediglich Luft, jedoch kein Staub aus dem Auffangbehälter 43 entweichen kann. Aufgrund dieses einzigen Unterschieds wurden die anderen Bezugszahlen der Entstaubungsanlage 1 beibehalten. Befindet sich der Boden 13 in der ersten Stellung, so wird über einen pneumatischen Förderer 45, der in 5 als Zyklon 45 ausgebildet ist und auf der Entstaubungsanlage 40 sitzt, Schüttgut 4, 5, 6 über die Beschickungsöffnung 3 in die Entstaubungsanlage 40 eingebracht. Vorzugsweise wird nur eine bestimmte Menge an Schüttgut in die Kammer 2 eingebracht. Nachdem die entsprechende Menge an Schüttgut in die Kammer 2 eingebracht wurde, wird mittels des Zyklons 45 weiterhin Luft durch die Kammer 2 geblasen. Zwischen der Beschickungsöffnung 3 und dem Zyklon 45 ist ein Absperrventil 46 vorgesehen, mit dem die Zufuhr von Luft und gegebenenfalls auch Schüttgut aus dem Zyklon 45 unterbrochen werden kann. In 5 ist das Absperrventil 46 geöffnet, damit Schüttgut bzw. Luft in die Kammer 2 gelangen kann.
  • Das aus dem Zyklon 45 in die Kammer 2 der Entstaubungsanlage 40 eingebrachte Schüttgut 4, 5, 6 liegt dann auf dem ersten Abschnitt 17 des Bodens 13. Da dieser Abschnitt 17 mit Öffnungen 19, 20, 21 mit Siebfunktion versehen ist, wird der Staub über diese Öffnungen 19, 20, 21 durch die aus dem Zyklon 45 kommende Druckluft aus der Kammer 2 geblasen. Zusätzlich kann der Boden 13 natürlich durch den Antrieb 15 oder einen speziell dafür vorgesehenen Vibrationsantrieb (nicht dargestellt) in Vibration versetzt werden. Der Staub verlässt zusammen mit der Luft die Entstaubungsanlage 40 über die untere Öffnung 41 und gelangt über die Leitung 42 schließlich in den Auffangbehälter 43. Die Luft dient somit als Transportmedium für den Staub. In dem Auffangbehälter 43 wird der Staub gesammelt, wobei die Luft den Auffangbehälter 43 über den Filter 44 wieder verlassen kann. Staub kann hingegen nicht durch den Filter 44 gelangen und verbleibt deshalb in dem Auffangbehälter 43.
  • Nachdem der Staub aus der Kammer 2 entfernt wurde, wird das Absperrventil 46 geschlossen.
  • Anschließend wird der Boden 13 in die zweite Stellung bewegt.
  • Die zweite Stellung des Bodens 13 ist in 6 gezeigt. In dieser zweiten Stellung ist die zweite Ausgangsöffnung 12 offen, so dass das staubfreie Schüttgut 4, 5, 6 die Kammer 2 verlassen und zur Vermessung in ein Testgerät (nicht gezeigt) gelangen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Entstaubungsanlage
    2
    Kammer
    3
    Beschickungsöffnung
    4 bis 10
    Schüttgüter
    11
    erste Ausgangsöffnung
    12
    zweite Ausgangsöffnung
    13
    Boden
    14
    Stange
    15
    Antrieb
    16
    Sichtfenster
    17
    erster Abschnitt
    18
    zweiter Abschnitt
    19 bis 21
    Öffnungen
    22
    Sichtfenster
    23
    Auffangbehälter
    24
    Griff
    25
    Bewegungspfeil
    26
    Dichtelement
    27
    ---
    28
    Vorsprung
    29
    ---
    30
    Anordnung
    31
    Testgerät
    32
    Oberseite
    33
    Öffnung
    34
    Vereinzelungsvorrichtung
    35
    ---
    36
    ---
    37
    ---
    38
    ---
    39
    ---
    40
    Entstaubungsanlage
    42
    Leitung
    43
    Auffangbehälter
    44
    Filter
    45
    Zyklon
    46
    Absperrventil

Claims (5)

  1. Entstaubungsanlage (1, 40) für ein Testgerät (31) für kleinvolumige Schüttgüter (4 bis 10) umfassend - eine Kammer (2) mit einer Beschickungsöffnung (3) zum Einbringen von kleinvolumigen Schüttgütern (4 bis 10) in die Kammer (2), - wobei die Kammer (2) eine erste Ausgangsöffnung (11) für Staub sowie eine zweite Ausgangsöffnung (12) für Schüttgüter (4 bis 10) umfasst, wobei oberhalb der ersten Ausgangsöffnung (11) sowie der zweiten Ausgangsöffnung (12) ein um eine Achse (A) schwenkbarer Boden (13) angeordnet ist, - wobei der Boden (13) einen ersten Abschnitt (17) sowie einen zweiten Abschnitt (18) aufweist, - wobei der erste Abschnitt (17) Öffnungen (19 bis 21) aufweist, die eine Siebfunktion besitzen, so dass Staub über die erste Ausgangsöffnung (11) aus der Kammer (2) entfernbar ist, - und wobei der zweite Abschnitt (18) des Bodens (13) geschlossen ist.
  2. Entstaubungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Stellung der Boden (13) in Richtung der ersten Ausgangsöffnung (11) geneigt ist und der Boden (13) die zweite Ausgangsöffnung (12) verschließt.
  3. Entstaubungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) in einer zweiten Stellung in Richtung der zweiten Ausgangsöffnung (12) geneigt ist, wodurch diese zweite Ausgangsöffnung (12) geöffnet ist, so dass Schüttgut (4 bis 10) aus der Kammer (2) entfernbar ist.
  4. Entstaubungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement (26) vorgesehen ist, mit dem der zweite Abschnitt (18) des Bodens (13) in Kontakt steht, wenn der Boden (13) die erste Stellung einnimmt, so dass kein Staub durch die zweite Ausgangsöffnung (12) gelangt.
  5. Anordnung (30) umfassend die Entstaubungsanlage (1, 40) nach den Ansprüchen 1 bis 4 sowie ein Testgerät (31) für Schüttgüter (4 bis 10).
DE202019102360.0U 2019-04-26 2019-04-26 Entstaubungsanlage Active DE202019102360U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102360.0U DE202019102360U1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Entstaubungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102360.0U DE202019102360U1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Entstaubungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102360U1 true DE202019102360U1 (de) 2019-05-03

Family

ID=66629906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102360.0U Active DE202019102360U1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Entstaubungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102360U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110813718A (zh) * 2019-11-22 2020-02-21 耒阳市华润农副产品有限公司 一种红薯粉加工用筛分装置
CN113319639A (zh) * 2021-05-31 2021-08-31 方国保 一种带有防尘设备的数控机床

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110813718A (zh) * 2019-11-22 2020-02-21 耒阳市华润农副产品有限公司 一种红薯粉加工用筛分装置
CN113319639A (zh) * 2021-05-31 2021-08-31 方国保 一种带有防尘设备的数控机床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855583C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Korngrößenverteilung von Korngemischen
DE2806861C3 (de) Rotationszylinder-Trenneinrichtung für ein aus einem körnigen Material und Verunreinigungen bestehendes Gemisch
DE102004015463B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fremdkörperabscheidung
DE1532092B2 (de) Vorrichtung zum entrippen von tabakblaettern und sichten des erhaltenen gutes
DE202019102360U1 (de) Entstaubungsanlage
EP3730224B1 (de) Entstaubungsanlage
DE3233434A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum materialtransport
DE2719544A1 (de) Verfahren zum reinigen eines filterbetts und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0331903B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Proben aus einem Schüttgutstrom
DE2519328C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes
DE2159092B2 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand
DE2510694C2 (de) Verfahren und Anlage zum Wiedergewinnen von Papier aus Papier enthaltenden Abfällen
EP3730225B1 (de) Entstaubungsanlage
DE4310862C2 (de) Verfahren zur Batteriesortierung
DE102005008210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
DE2219179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht
DE102016212094A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Separation von Ausschussmaterial der Zigarettenherstellung
DE4321795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schüttfähigen Materialien
DE349256C (de) Vorrichtung zum Trennen von verschieden schweren Stoffen mittels Scheidefluessigkeit in einer umlaufenden Trommel
DE10031476C2 (de) Probenentnahmevorrichtung
DE1598681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Probeentnahme zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung feinen Erzes vor dem Sintern
AT138407B (de) Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Dreschmaschinen.
DE102008058998A1 (de) Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE253968C (de)
DE38486C (de) Staubfänger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years