DE1802225A1 - Garberobenformer - Google Patents

Garberobenformer

Info

Publication number
DE1802225A1
DE1802225A1 DE19681802225 DE1802225A DE1802225A1 DE 1802225 A1 DE1802225 A1 DE 1802225A1 DE 19681802225 DE19681802225 DE 19681802225 DE 1802225 A DE1802225 A DE 1802225A DE 1802225 A1 DE1802225 A1 DE 1802225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloakroom
station
former according
dolls
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802225
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hein
Werner Keck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEWANCO I M HEIN KG
Original Assignee
HEWANCO I M HEIN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEWANCO I M HEIN KG filed Critical HEWANCO I M HEIN KG
Priority to DE19681802225 priority Critical patent/DE1802225A1/de
Publication of DE1802225A1 publication Critical patent/DE1802225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/08Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles wherein one or more of the pressing elements is moved laterally between successive pressing operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Garderobenformer Die Erfindung betrifft Garderobenformer mit in die zu bearbeitenden Kleidungsstücke passenden, von w'asserdampf und von durch ein Gebläse berestgestellter Heißluft durchströmten, auf Rahmen montierten Spannpuppen, die insbesondere zum Bearbeiten von aus Rischgewebe hergestellten Kleidungsstücken verwendet werden können.
  • Die bisher bekannten Garderobenformer weisen jeweils nur eine Spannpuppe auf und werden von einer Bedienungperson betätigt. Die Kleidungsstücke werden auf die Puppe aufgezogen, gespannt, von Dampf durchströmt und schließlich von Ueißluft getrocknet. Während der Dämpf- oder Heißluftphasen ist dis Bedienungsperson entweder untätig oder muß zu einem benachbarten Garderobenforter gehen und diesen bedienen. Die dabei erforderlichen fliege beeinträchtigen die Produktionsleistung und führen zur Ermüdung der Bedienungsperson.
  • Das Bedienen mehrerer Garderobenformer durch eine Person läßt sich nur in Ausnahmefällen so aufeinander abstimmen, daß keine wesentlichen Leerlauf zeiten vorkommen, da die aufeinanderfolgenden Kleidungsstücke oft unter.
  • schiedlich ausgebildet sind und verschiedene Zeiten zum Aufziehen, Abnehmen usw. benötigen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Garderobenformer zu schaffen, dessen Leistung.-fähigkeit den bisher bekannten Garderobenformern der eingangs erwähnten Art überlegen ist und der bei guten Bedienungseigenschaften keine störenden Wartezeiten für die Bedienungsperson erfordert.
  • Diese Auf gabe wird erfindungsgemaß daduroh gelöst, daß mehrere Spannpuppen karussellartig mit gleichen Abstandes voneinander auf einer Kreisbahn angeo t und an ihren Sockel abschnitten iLite u einem um den Mittelpunkt der Kreisbahn drehbaren Sternkörper verbunden sind.
  • Durch diese Anordnung wird ermöglicht, daß sogleich nach dem Aufziehen eines Kleidungsstücks auf eine Spannpuppe die nun besetzte Spazinpuppe weiterbewegt und eine unbesetzte Sparinpuppe vor den Standplatz einer lediglich das Aufziehen der Kleidungsstücke auf die Puffen ausführenden Bedienungsperson bewegt werden kann. Eine zweite Bedienungaperson kann dann an der Abnahmestation die fertig bearbeiteten Kleidungsstücke von den Puppen abnehmen. Dadurch werden Standplatzveränderungen der Bedienungspersonen weitgehend vermieden und die Durchsatzleistung, d. h. die Stückzahl der Je Stunde behandelbaren Kleidungsstücke, wiro sehr erheblich gegenüber der Zahl der Kleidungsstücke erhöht, die bisher von zwei Personen mittels einzelner Garderobenformer erreicht werden konnte.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich dann, wenn die Puppen durch einen Drehantrieb auf einer Kreisbahn taktweise durch mehrere Bearbeitungsstationen bewegt werden.
  • Der Garderobewformer weist vorzugsweise eine Beschickungsetation, in der die Bedienungselemente zusammengefaßt sind, eine in Antriebsrichtung der Beschickunesstation folgende Dämpfstation und eine in Antriebsrichtung vor der Beschickunsstation liegende Abnahmestation auf. An der Beschick:ungsstation und an der £Lbnahmestation arbeitet je eine Bedienungsperson.
  • Im folgenden Teil der Beschreibung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgeenstandes anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf den erfindunsgemäßen Garderobenformer; Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gezeigte Ansicht durch den Garderobenformer nach der Linie 2-2 in Fig. 1; und Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gezeigte Ansicht in Richtung des Pfeils 3 in Fig. 1.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, weist der erfindungsgemäße Garderobenformer einen Rahmen 1 auf, auf dem ein sternförmig ausgebildeter Körper 2 um eine senkrechte Achse 3 drehbar gelagert ist.
  • Der sternförmig ausgebildete Körper, der kurz als Sternkörper 2 bezeichnet wird, hat einen hohlen Mittelabschnitt 4, von dem sich im wesentlichen radial verlaufende Luftkanäle 5 nach außen hin erstrecken, die an ihren äußeren baden in Sockelabschnitte 6 von SpRnnpuppen 7 munden.
  • Die Sockel abschnitte 6 sind an ihren unteren inden 8 auf eine kreisförmig um die Achse 3' verlaufende Schiene 9 aufgesetzt, die das Gewicht der Sockelabachnitte und der Spannpuppen abstützt.
  • Der Mittelabschnitt 4 des Sternkörpers 2 hat an seinem oberen Ende eine Luftansaugöffnung 10, durch die ein im Mittelabschnitt angeordnetes Gebläse 11, das zweckiäßigerweisa ein Axialgebläse ist, Luft ansaugt und durch eine Luftheizanordnung 12 in die Luftkanäle der einselnen Spannpuppen drückt.
  • Die isuftheizanordnung ist ein wärmetauscher, durch den einerseits in einem geschlossenen Leitungssystem mit großer Oberfläche Dampf und andererseits Luft hindurchgeführt wird, die durch die vom Dampf übertragene Wärme erhitzt wird.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, ist an die Dampfzuleitung 13 der Luftheizanordnung 12 ein mit einem Ventil 14 versehener Dampfstutzen 15 angeschlossen.
  • Der Mittelabschnitt 4 des Sterakdrpers 2 weist an seinem unteren Ende einen konzentrisch zur Aohse 3 angeordneten Sternnccken 16 auf, der so viele im wesentlichen radial verlaufende Flächen 17 aufweist wie Spannpuppen vorgesehen sind. An den Flächen 17 des Sternnockens 16 greift daß äußere Ende einer Kolbenstange 18 eines doppelt wirkenden Zylinders 19 an, der am Rahmen 1 des Garderobenformers abgeßtütst ist.
  • Ein weiterer doppelt wirkender Zylinder 20 ist im wesentlichen in radialer Richtung auf dem Rahmen 1 angeordnet. Die Kolbenstange 21 dieses Zylinders 20 dient dazu, den Sternnocken und damit den Mittelabschnitt des Sternkörpers in bestimmten Drehstellungen zu verriegeln.
  • Entlang der Schiene 9 sind zwei Steueranschläge oder Steuerleisten 22, 23 vorgesehen, von denen die eine Steuerleiste 23 das Spannen der Spannpuppen 7 steuert, während die andere Steuerleiste 22 in den Luftkanälen angeordnete Ventile oder Schieber 5' öffnet bzw.
  • schließt.
  • Ferner ist eine Schalttafel 24 vorgesehen, in der die zur Bedienung des Garderobenformers erforderlichen Schaltelemente untergebracht sind.
  • Im folgenden wird die Srkungsweise des erfindunesgemäßen Garderobenformers beschrieben. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet sich die Puppe 7a in der Stellung A, die im folgenden als Beschickungsstation bezeichnet wird. Vor dieser Puppe ist der Standplatz einer ersten Bedienungßperson, von dem aus sie die Schalttafel 24 bequem erreichen kann0 Die Puppe 7a ist nicht gespannt, so daß ein Kleidungsstück leicht auf sie aufgezogen werden kann. Ist dies geschehen, so betätigt die Bedienungsperson den Schalter der Schalttafel, der ein einströmen von Druckmedium in die Deckelseite des Zylinders 19 und gleichteilig ein Zurückziehen der Kolbenstange 21 des radial angeordneten Zylinders 20 steuert. Die Kolbenstange 18 greift an der radial verlaufenden Fläche 17 des Sternnockens 16 an und dreht diesen gemeinsam mit dem Sternkörper um einen von der Zahl der vorgesehenen Puppen abhängigen Winkel t weiter, der bei Verwendung von 6 Puppen 600 und bei Verwendung von n Puppen < beträgt. Nachdem der Sternnocken um den inkelt weitergedreht ist, sperrt die Kolbenstange 21 den Sternnocken in dieser Stellung, und die Kolbenstange 18 wird durch Umsteuern des Druckmediums im Zylinder 19 in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht.
  • Sogleich nachdem die Puppe 7a die Beschickungestation A verlassen hat, kommt ein nicht gezeigter Steuernocken an der Steuerleiste 23 zur anlage, der die Spaunvorrichtungen der Puppe 7a betätigt und damit das auf die Puppe aufgezogene Kleidungsstück spannt.
  • Durch die Drehung des Sternkörpers um den Winkel α wird die Puppe 7 f aus der Abnahmestation F in die Beschickungsstation A weiterbewegt.
  • Die Puppe 78 befindet sich nach einer Drehung des Sternnockens um 600 in der Dämpfatation B, in der der Dampfstutzen 15 in den Sockelabschnitt der Puppe 7a mündet. Das von einer Zeitsteuervorrichtung geBteuert Ventil 14 öffnet und läßt Dampf von vzw. 8-9 Btü durch die Puppe und das Kleidungsstück hindurchsträmon. Die Zeitsteuervorrichtung hält das Ventil 14 für eine einstellbare Zeit, etwa 10 s offen und schließt es danach. Vor Beendigung der Dampf, zuleitung kann die Zeitsteuervorrichtung etwa nach 8 s bereits die Heißluftzufuhr in die Puppe 7a freigeben.
  • Inzwischen hat die erste Bedienungspersoa ein anderes Kleidungsstück auf die Puppe 7f aufgezogen und kann -nachdem mindestens die Dämpfzeit vergangen ist - den Zylinder 19 zur Weiterdrehung des Sternnockens 16 betätigen.
  • Dabei gelangt die Puppe 7a in die Station C. Bei der Weiterdrehung greift ein nicht gezeigter Steuernocken an der Steuerleiste 23 an und hält das Ventil 5' in dem zugehörigen Luftkanal 5a offen.
  • Die Bedienungsperson zieht nun ein Kleidungsstück nach dem anderen auf die in die Beschickungsstation bewegten Puppen auf und bewirkt, daß der Sternkörper nach Jedem Aufziehen eines Kleidungsstücks um einen ,çinkel ; weitergedreht wird.
  • Die Puppe 7a bewegt sich dabei durch die Stationen D und E und nähert sich schließlich der Abnahmestation F.
  • Kurz bevor die Puppe 7a die Abnahmestation erreicht, enden die Steuerleisten 22, 23, so daß die zugehörigen Steuernocken freigegeben werden und damit die HeiB-luftzufuhr in die Puppe 7a unterbrechen und die Spannwirkung aufheben.
  • Das auf die Puppe 7a aufgezogene Kleidungsstück wird schließlich von einer zweiten Bedienungsperßon in der Abnahmestation abgenommen. Illit dem neuen Garderobenformer können etwa 360 Kleidungsstücke pro Stunde bearbeitet werden.
  • Der oben beschriebene Garderobenformer kann von einem Fachmann in vielfältiger Weise abgewandelt werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • bo kann beispielsweise der Drehantrieb durch andere schrittweise arbeitende Antriebsvorrichtungen ersetzt werden, und es sind ferner eine Reihe von Verriegelungsvorrichtungen denkbar.
  • Die Luftheizanordnung kann auch elektrisch betrieben werden, so daß die angesaugte Luft durch Heizspiralen hindurchströmt

Claims (10)

  1. A n s p r ü c h e 1. Garderobenformer mit in die zu bearbeitenden Kleidungsstücke passenden, von ,Jasseidampf und von durch ein Gebläse bereitgestellter Heißluft durchströmten, auf Rahmen montierten annpuppen, dadurch gekennzeichnet, daß mebrere Spannpuppen (7) karussellartig mit gleichen Abständen voneinander auf einer Kreisbahn angeordnet und an ihren Sockel abschnitten (6) untereinander zu einem um den Mittelpunkt (3) der Kreisbahn drehbaren Sternkörper (2) verbunden sind.
  2. 2. Garderobenformer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Puppen (6) auf der Kreisbahn taktweise durch mehrere Bearbeitungsstationen (A - F) hindurchbeviegenden Drehantrieb (16, 18, 19).
  3. 3. Garderobenformer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, haß der Drehantrieb einen entsprechend der Zahl der Bearbeitungsstationen mit radial verlaufenden Flächen (17) versehenen Sternnocken (16) aufweist, an dessen radialen Flächen eine Kolbenstange (18) eines am Rahmen (1) des Gardeloobentormers abgestützten Zylinders (19) angreift
  4. 4. Garderobenlormer nach Anspruch 3, dadurch gekenn,-zeichnet, daß eine mit ihrer Kolbenstange (21) den Sternnocken (16) gegen Drehung sperrende, im wesentlichen radial angeordnete Zylinderanordnung (20) vorgesehen ist.
  5. 5. Garderobenformer nach einen der obengenannten An-Sprüche, geierinzeichnet durch eine Beschickungsstation (A), in der die Bedienungselemente zusammengefaßt sind, eine in Antricebsrichtung der Benchiokungsstation folgende Dämpfstatiou (B) und eine in 1triebsrichtung vor der Beschickungsstation liegende Abnahmestation (F).
  6. 6. Garderobenformer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dämpfstation (B) ein in den Sockelabschnitt (6) der Puppen (7) mündender Dampfstutzen (15) vorgesehen ist, der mittels- eines von einer Zeitsteuerorrichtung gesteuerten Ventils (14) geöffnet und geschlossen werden kann.
  7. 7. Garderobenformer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dainpistutzen (15) von einer eine Lurtheizanordnung (12) aufheizenden Dampfleitung (13) abzeigt.
  8. 8. Garderobenformer nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelabschnitte (6) der Spannpuppen (7) auf einer kreisförmig gebogenen Schiene (9) geführt sind.
  9. 9* Garderobenformer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (11) und die Luftheizanordnung (12) im hohlen ittelabschnitt (4) des Sternkörpers (2) angeordnet sind und daß die Sockelabschnitte (6) der Puppen (7) durch Luftkanäle (5) mit dem Mittelabschnitt verbunden sind.
  10. 10. Garderobenformer nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rahmen (1) entlang der kreisförmig gebogenen Schiene (9) Steueranschläge (22, 23) zum Betätigen der Spannpuppen (7) und der Heißluftzufuhr in die Puppen vorgesehen sind.
    L e e r s e i t e
DE19681802225 1968-10-10 1968-10-10 Garberobenformer Pending DE1802225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802225 DE1802225A1 (de) 1968-10-10 1968-10-10 Garberobenformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802225 DE1802225A1 (de) 1968-10-10 1968-10-10 Garberobenformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802225A1 true DE1802225A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=5710152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802225 Pending DE1802225A1 (de) 1968-10-10 1968-10-10 Garberobenformer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802225A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027355A1 (en) * 1996-01-24 1997-07-31 Sandro Tasoniero An automatic plant for pressing and unloading articles of clothing
EP1460165A1 (de) * 2003-03-16 2004-09-22 MATEC S.p.A. Vorrichtung zur Herstellung von Kleidungsstücken ausgehend von schlauchförmigen Gestricken und Herstellungsmethode

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027355A1 (en) * 1996-01-24 1997-07-31 Sandro Tasoniero An automatic plant for pressing and unloading articles of clothing
US6052916A (en) * 1996-01-24 2000-04-25 Tasoniero; Sandro Automatic plant for pressing and unloading articles of clothing
CN1077179C (zh) * 1996-01-24 2002-01-02 山德罗·塔索尼若 一种用于熨烫和卸载衣物的自动设备
EP1460165A1 (de) * 2003-03-16 2004-09-22 MATEC S.p.A. Vorrichtung zur Herstellung von Kleidungsstücken ausgehend von schlauchförmigen Gestricken und Herstellungsmethode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH372021A (de) Vorrichtung zur faltenfreien Einführung einer Gewebebahn in ein Gerät, beispielsweise eine Mangel
DE1802225A1 (de) Garberobenformer
DE628797C (de) Vorrichtung zum Appretieren von Struempfen und Wirkwaren auf Formen
DE2915443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
DE2122577C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstucke
DE1165538B (de) Daempf- und Blasvorrichtung fuer Bekleidungsstuecke
DE139620C (de)
DE433095C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Strumpfwaren
DE3818387C2 (de) Tunnelfinisher
DE208581C (de)
DE1611699B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen der Boeden in einer Klotzbodenbeutelmaschine
DE901770C (de) Maschine zum Formen von Wirkwaren, beispielsweise Struempfen
CH658038A5 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden herstellen und ablegen von garnschlingen.
DE529739C (de) Fachmaschine
AT217984B (de) Vorrichtung zum Faltenfreimachen eines Gewebes oder eines Tuches
DE531132C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Abdampfinjektoren
DE2156280C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung und zum Transport von Kleidungsstücken, insbesondere Strumpfwaren
DE3838623C2 (de) Drehkolbenschiebereinrichtung für pneumatische Setzmaschinen
DE594617C (de) Einlassventil fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasmaschinen
DE538445C (de) Verfahren und Buegelmaschine zur Buegelung von Kleidungsstuecken u. dgl. unter Anwendung von Hitze und Druck
DE2828120A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen reinigung und pflege von fussbaellen
DE934166C (de) Vorrichtung zum Trocknen, Polymerisieren, Kondensieren u. dgl. von Gewebebahnen und aehnlichen Gutbahnen
DE506958C (de) Gewebedubliermaschine
DE2363835A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von stoffen
DE1635183C (de) Siebtrommelvorrichtung