DE1611699B1 - Vorrichtung zum Herstellen der Boeden in einer Klotzbodenbeutelmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen der Boeden in einer Klotzbodenbeutelmaschine

Info

Publication number
DE1611699B1
DE1611699B1 DE19671611699 DE1611699A DE1611699B1 DE 1611699 B1 DE1611699 B1 DE 1611699B1 DE 19671611699 DE19671611699 DE 19671611699 DE 1611699 A DE1611699 A DE 1611699A DE 1611699 B1 DE1611699 B1 DE 1611699B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
opener
maker
circumference
cam drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671611699
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611699C2 (de
Inventor
Reissner Kurt Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to FR1603063D priority Critical patent/FR1603063A/fr
Publication of DE1611699B1 publication Critical patent/DE1611699B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1611699C2 publication Critical patent/DE1611699C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/003Opening or distending bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • B31B70/024Rotating holders, e.g. star wheels, drums

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen der Böden in einer Klotzbodenbeutelmaschine, deren Bodenmacherzylinder mindestens eine Bodenmacherstation aufweist-.@nd mit-,einem Bodenöffnerzylinder zusammenwirkt, der im Takt des Vorbeiganges der Bodenmacherstationen angetrieben ist, wobei der Umfang des Bodenmacherzylinders zwischen einem ganzzahligen Vielfachen des Umfanges des Bodenöffnerzylinders liegt und der Kreisbogenabstand der Festhalteeinrichtungen des Bodenmacherzylinders größer als. der halbe Umfang des Bodenöffnerzylindexs ist.
  • üblicherweise sind der Durchmesser und der Antrieb des Bodenöffnerzylinders su aufeinander abgestimmt, daß sich dieser je Bodenmacherstation des Bodenmacherzylindeis-:einmal abwickelt. Während bei der Fertigung von Beuteln oder Säcken, die -im oberen Formatbereich der Maschine liegen und somit einen relativ breiten Böden erhalten, das Verhältnis der Krümmung des Bodenöffnerzylinders zur Bodenbreite eine exakte Bodenbildung durch entsprechend weites Herumwickeln der oberen Schlauchwand um den Bodenöffnerzylinder gestattet, ist dies bei der Bildung relativ schmaler Böden nicht der Fall, da die Krümmung des Bodenöffnerzylinders für schmale Böden zu schwach ist und die obere Schlauchwand zu wenig gekrümmt wird.
  • Auch können die Greifer des Bodenöffnerzylinders bei der Herstellung schmaler Böden erst relativ spät fassen, nämlich erst dann, wenn sie den engeren Bereich zwischen Bodenöffnerzylinder und Bodenmacherzylinder- durchlaufen.-haben, um nicht mit den Greifern des Bodenmacherzylinders zu kollidieren. Schmale Böden erstrecken sich aber- -nnr» wenig über -den engeren Bereich zwischen deh`@beiden.Aggregaten hinaus.
  • Durch die deutsche Auslegeschrift 1216 086 ist bereits eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bekanntgeworden, die zwar baulich von der herkömmlichen Auffassung, daß der Umfang des Boden= macherzylinders ein ganzzahliges Vielfaches des Umfanges des BodenöffnerzyliAdes_- betragen :und; daß -andererseits der Kreisbogenabstand der Festhalteeinrichtungen des Bodenöffnerzylinders demjenigen der Festhalteeinrichtungen des Bodenmacherzylinders gleich sein müsse, abweicht, jedoch in ihrer Arbeitsweise nach wie vor von diesem Prinzip Gebrauch macht. Bei der bekannten Vorrichtung beträgt der Kreisbogenabstand benachbarter Festhalteeinrichtungen des Bodenmacherzylinders .eiri- ganzzähliges Vielfaches des Abstandes benachbarter Festhalteeinrichtungen des Bodenöffnerzylinders, wobei mindestens eine- Festhalt- eeinrichtu_ng,- am Bodenöffnerzylinder leer arbeitet, und zwar weist der Bodenmacherzylinder vier und der Bödenö_ffuerzylinder.drei'`Festhälte- ' einrichtungen auf, wobei die Zylinderdurchmesser sich zueinander wie 8 : 3 verhalten,, und der Kreisbogenabstand der Festhalteeinrichtungen des Bodenmacherzylinders beträgt das Doppelte des Kreis-Gogenabstandes benachbarter Festhalteeinrichtungen des Bodenöffnerzylinders. Da hierbei jede Festhalteeinrichtung des Bodenöffnerzylinders nur bei jeder zweiten=]ffmdrelinng `des#-Badenöffnerzylinders wirksam wird, ist der effektive `kreisbogenabstand zweier aufeinanderfolgend mit dem Bodenmacherzylinder zur Einwirkung gelangender Festhalteeinrichtungen des Bodenöffnerzylinders gleich dem Kreisbogenabstand zweier benachbarter Festhälteeinrichtungen des Bodenmacherzylinders. Zum Wesen der bekannten-Vorrichtung gehört somit .ein Bodenöffnerzylinder mit mehreren regelmäßig über seinen Umfang verteilten Festhalteeinrichtungen und ein Kreisbogenabstand benachbarter Festhalteeinrichtungen des Bodenmacherzylinders, der kleiner als der Umfang des Bodenöffnerzylinders ist, mit anderen Worten; ein Umfang des Bodenöffnerzylinders, der größer ist als die Abwicklung einer Bodenmacherstation.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine exakte Bildung der Böden, -insbesondere auch schmaler Böden, in. einer Klotzbodenbeutelmäschine mit der erforderlichen Sicherheit gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß der Bodenöffnerzylinder nur eine Festhalteeinrichtung aufweist und der Kreisbogenabstand der Festhalteeinrichtungen des Bodenmacherzylinders größer als der ganze Umfang des Bodenöffnerzylinders ist, wobei in den Antrieb des Bodenöffnerzylinders ein an sich bekanntes Ungleichförmigkeitsgetriebe eingeschaltet ist. In der, erfindungsgemäßen Vorrichtung ist erstmalig sowohl hinsichtlich ihrer baulichen Ausgestaltung wie auch ihrer Wirkungsweise die völlige Abkehr- von der herkömmlichen Auffassung, wonach der Umfang des Bodenmacherzylinders ein ganzzahliges Vielfaches des Umfanges des Bodenöffnerzylinders betragen und andererseits der Kreisbogenabstand der Festhalteeinrichtungen des Bodenöffnerzylinders demjenigen der FesthalteeInrichtungen .des Bodenmacherzylinders .gleich sein muß, verwirklicht. Durch die Erfindung wird erreicht, daß' 'der Umfang des Bodenöffners wegen seines geringeren Durchmessers eine stärkere Krümmung aufweist, so daß auch Beutel mit schmalen Böden exakt gebildet werden können, weil der geringere Durchmesser- einen größeren Umschlingungswinkel ergibt.
  • Die durch die Durchmesserverkleinerung hervorgerufene Verringerung der Umfangsgeschwindigkeit des Bodenöffners wird durch den Antrieb über ein an sich bekanntes Ungleichförmigkeitsgetriebe, wie z. B. einen Kurven-, Räder-, Koppel- oder Kurbeltrieb, insoweit ausgeglichen, als es für das Zusammenwirken mit dem Bodenmacherzylinder notwendig ist.
  • Da der Bodenöffner einen mittleren Sauger und seitliche Greifer trägt, wobei der Sauger in Laufrichtung mit Abstand vor den Greifern angeordnet ist,. muß die Umfangsgeschwindigkeit des Bodenöffners an sich auf denn ganzen Bogen vom Sauger bis zu den Greifern auf die Umfangsgeschwindigkeit des Bodenmacherzylinders erhöht werden. Dies ist durch eine entsprechende Ausbildung des ,gewählten bekannten Ungleichförmigkeitsgetriebes praktisch durchaus zu erreichen, doch bedingt'. eine derartige, theoretisch voll befriedigende Lösung einen ziemlich erheblichen konstruktiven Aufwand.' ' Praktisch kommt man auch mit einer Lösung aus, die zwar den theoretischen Erfordernissen des Gleichlaufes nicht voll gerecht wird, die aber dafür den Vorteil der einfacheren und billigeren Gestaltung mit sich bringt.
  • Nach einer derartigen ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Ungleichförmigkeitsäntrieb als Kurventrieb mit einer beispielsweise am Antriebszahnrad angeordneten Kulisse ausgebildet, in der ein Gleitstück geführt ist, das in diesem Fall an einem an der Welle des Bodenöffners starr berestigten Hebelarm drehbar gelagert ist. Das Gleitstück besteht dabei aus einer Rolle, beispielsweise aus einem Kugellager. Durch entsprechende Ausbildung der Kulisse kann ein annähernd theoretisch richtiger -Geschwindigkeitsverlauf herbeigeführt werden.
  • Als konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfach ausführbar und für die meisten Fälle der Praxis noch ausreichend, wird eine zweite Ausführungsform vorgeschlagen, bei der die Kulisse aus zwei Führungsstücken mit ebenen und zueinander parallelen Gleitflächen besteht, zwischen denen das Gleitstück geradlinig geführt ist. In diesem Fall eignet sich als Gleitstück auch ein Stein. Bei dieser Ausführungsform ist natürlich die Einhaltung einer bestimmten Geschwindigkeit für einen Umdrehungsbereich - des Bodenöffners nicht möglich, es ergibt sich vielmehr ein sinusförmiger Verlauf derselben. .
  • Es läßt sich der Kurventrieb aber im Verhältnis zum Arbeitsbereich des Bodenöffners so einstellen, daß die Abweichungen an keiner- Stelle ein. tragbares Maß überschreiten. -- ' Vorzugsweise wird der Kurventrieb so eingestellt, daß unter Halbierung der Abweichungen jeweils dem Mittelpunkt der Umfangsstrecke -des Bodenöffners zwischen Saugvorrichtung und Greifern in seiner Stellung gegenüber dem Bodenmacherzylinder eine der Umfangsgeschwindigkeit desselben entsprechende Geschwindigkeit erteilt wird, und zwar wird diese Einstellung zweckmäßigerweise für die größtmögliche zu fertigende Bodenbreite als einmalige Grundeinstellung vorgenommen. Dadurch werden bei der Bildung schmalerer Böden zwar größere Abweichungen in Kauf genommen als wenn für alle Bodenbreiten die Einstellung auf Mitte neu vorgenommen würde oder, was auf dasselbe herausliefe, sowohl die Saugvorrichtung als auch die Greifer zur festen Mitte jeweils verstellt würden. Wie Versuche gezeigt haben, wirken sich die bei der Einsparung der vorerwähnten Einstellarbeit in Kauf zu nehmenden Abweichungen fertigungstechnisch noch nicht nachteilig aus, so daß es beim Wechseln der Bodenbreite, wie auch bisher üblich, bei der Verstellung nur der Saugvorrichtung zu den Greifern verbleiben kann.
  • Eine andere Möglichkeit des Ausgleiches besteht darin, daß die auf den mittleren Arbeitsbereich eingestellte höchste Umfangsgeschwindigkeit des Bodenöffners durch eine entsprechend große Exzentrizität des Kurventriebes etwas höher gewählt wird als die Umfangsgeschwindigkeit des Bodenmacherzylinders, und zwar vorzugsweise so viel, daß zu Beginn und am Schluß der Arbeitsstrecke, wenn einerseits die Saugvorrichtung und andererseits die Greifer gegenüber dem Bodenmacherzylinder wirksam werden, eine mit der Umfangsgeschwindigkeit des Bodenmacherzylinders übereinstimmende Geschwindigkeit herrscht. Unter diesen Voraussetzungen ist das für die Bildung der hinteren Bodenklappe herangezogene Schlauchoberwandteil völlig auf dem Umfang des Bodenöffners gestreckt. Auch in diesem Fall wird aus den vorerwähnten einstelltechnischen Gründen für den Bodenbreitenwechsel vorzugsweise eine Grundeinstellung für die größtmögliche Bodenbreite vorgenommen, da auch in diesem Fall die bei der Bildung schmalerer Böden in Kauf zu nehmenden Abweichungen praktisch noch ohne Einfluß sind.
  • An Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles ist im folgenden das Wesen der Erfindung nochmals eingehend erläutert. Es' zeigt F i g. 1 den Bodenöffner und den Bodenmacherzylinder in der Vorderansicht, teilweise im Schnitt, F i g. 2 eine Seitenansicht zu F i g. 1 und F i g. 3 den Aufziehvorgang an - einem Werkstück in Seitenansicht.
  • Wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt, ist der Bodenmacherzylinder 1 auf der Welle 2 angeordnet,-. die unter anderem in der Gehäusewand 3 gelagert ist und das Zahnrad 4 trägt. Dieses kämmt mit dem Zahnkranz 5, der auf dem als Gleitlager .ausgebildeten und an der Gehäusewand 3 mit Schrauben 6 befestigten Lagerstück 7 rotiert.
  • Das Lagerstück 7 wird von der Welle 8 des Bodenöffners 9 kräftefrei durchdrungen; deren herausstehendes Ende mit dem Zahnkranz 5 über einen Kurventrieb 10 verbunden ist. Er ist im vorliegenden Fall als Kurbelschleife ausgebildet und weist eine.aus zwei am Zahnkranz 5 befestigten Führungsstücken 11 und 12 bestehende Kulisse 13 mit dem Gleitstein 14 und die Kurbel 15 auf, an der der Gleitstein 14 drehbar gelagert ist und deren anderes Ende an dem Ende der Welle 8 fest angeklemmt ist. Bei der-Rotation des Zahnkranzes 5 wird über die Kurbelschleife die Drehbewegung auf _ die Welle 8 abwechsend -verzögert und beschleunigt übertragen. Auf der Welle 8 sind die verstellbaren Scheiben 16 angeordnet, die die Greifer 17 tragen. Außerdem ist auf der Welle 8 die Saugvorrichtung 18 ebenfalls verstellbar aufgeklemmt, um die Einstellung verschiedener Bodenbreiten zu ermöglichen. Die gewünschte Grundeinstellung der Kurbelschleife zu der Saugvorrichtung 18 und den Greifern 17 ist nach den einleitend bereits erwähnten Gesichtspunkten vorzunehmen.
  • In F i g. 3 ist die durch den geringeren Umfang des Bodenöffners 9 angestrebte weite Öffnung des Bodens des Werkstückes in vollen Linien dargestellt. Zum Vergleich ist die Lage des Werkstückes bei der vorbekannten Ausführungsform strichpunktiert angeordnet. Es ist an Hand der Darstellung sehr leicht vorstellbar, daß bei dem vorbekannten größeren Durchmesser des Bodenöffners 9' das vordere Schlauchende nicht so gut vorgeöffnet wird und die Gefahr besteht, daß beim Anlaufen der Schlauchoberwand, die von dem Bodenöffner gehalten wird, an den Auflaufbügel 19 der offene Boden nicht so exakt gelegt wird, wie es erwünscht ist. Mit 20 sind seitliche Greifer des Bodenmacherzylinders 1 bezeichnet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Herstellen der Böden in einer Klotzbodenbeutelmaschine, deren Bodenmacherzylinder mindestens eine Bodenmacherstation aufweist und mit einem Bodenöffnerzylinder zusammenwirkt, der im Takt des Vorbeiganges der Bodenmacherstationen angetrieben ist, wobei der Umfang des Bodenmacherzylinders zwischen einem ganzzahligen Vielfachen des Umfanges des Bodenöffnerzylinders liegt und der Kreisbogenabstand der Festhalteeinrichtungen des Bodenmacherzylinders größer als der halbe Umfang des Bodenöffnerzylinders ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bodenöffnerzylinder (9) nur eine Festhalteeinrichtung (17, 18) aufweist und der Kreisbogenabstand der Festhalteeinrichtungen (20) des Bodenmacherzylinders (1) größer als der ganze Umfang des Bodenöffnerzylinders (9) ist, wobei in den Antrieb des Bodenöffnerzylinders ein an sich bekanntes Ungleichförmigkeitsgetriebe (10) eingeschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als -Ungleichförmigkeitsgetriebe dienende Kurventrieb (10) aus einer am Antriebszahnrad (5) des Bodenöffners (9) angeordneten Kulisse (13) besteht; in der ein Gleitstück (14) geführt ist, das an -einem an der "Welle (8) des Bodenöffners (9) starr befestigten Hebelarm (15) drehbar gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprach 1 und 2, dardurch gekennzeichnet, daß =die Kulisse (13) aus zwei Führungsstücken (11,12) mit_ ebenen, zueinander parallelen Gleitflächen beteht, zwischen denen das Gleitstück (14) geführt ist.
  4. 4: Vorrichtung nach' Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, " daß die -Umfangsgeschwindigkeit des Bodenöffners (9) mindestens während nies Arbeitsanteils jeder Umdrehung mit der Umfangsgeschwindigkeit des Bodenmacherzylinders (1) durch entsprechendoGestaltung des Kurventriebes (10) übereinstimmt.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurventrieb (10) so eingestellt ist, daß-die Umfangsgeschwindigkeit des Bodenöffners (9) im Augenblick des Fassens der Greifer (17) - derjenigen des - Bodenmacherzylinders '(1) entspricht.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Einstellung des Kurventriebes (10) der Mittelpunkt der von der Saugvorrichtung (18) und den Greifern (17) bei Einstellung auf die größtmögliche Bodenbreite eingeschlossenen Umfangsstrecke des Bodenöffners (9) in seiner Stellung gegenüber dem Bodenmacherzylinder (1) die Umfangsgeschwindigkeit des Bodenmacherzylinders (1) aufweist;
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die höchste Umfangsgeschwindigkeit des Bodenöffners (9) durch eine entsprechend größere Exzentrizität über der Umfangsgeschwindigkeit des Bodenmacherzylinders (1) liegt und der Kurventrieb (10) für die größte Bodenbreite so eingestellt ist, daß sowohl im Augenblick des Anfassens der Sangvorrichtung (18) als auch im Augenblick des Anfassens der Greifer (17) eine der Umfangsgeschwindigkein des Bodenmacherzylinders (1) entsprechende Geschwindigkeit vorliegt.
DE1611699A 1967-08-25 1967-08-25 Vorrichtung zum Herstellen der Böden in einer Klotzbodenbeutelmaschine Expired DE1611699C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1603063D FR1603063A (de) 1967-08-25 1968-08-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044649 1967-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1611699B1 true DE1611699B1 (de) 1971-07-29
DE1611699C2 DE1611699C2 (de) 1975-11-20

Family

ID=7604157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1611699A Expired DE1611699C2 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Vorrichtung zum Herstellen der Böden in einer Klotzbodenbeutelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1611699C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516718A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Windmöller & Hölscher KG Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine
EP1516719A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Windmöller & Hölscher KG Bodenmacherzylinder einer Beutelmaschine
EP1525976A2 (de) * 2003-10-20 2005-04-27 Windmöller & Hölscher KG Bodenschliessvorrichtung in einer Beutelmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216086B (de) * 1962-12-04 1966-05-05 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Herstellen der Boeden in Sack- oder Beutelmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216086B (de) * 1962-12-04 1966-05-05 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Herstellen der Boeden in Sack- oder Beutelmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516718A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Windmöller & Hölscher KG Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine
EP1516719A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Windmöller & Hölscher KG Bodenmacherzylinder einer Beutelmaschine
EP1516719A3 (de) * 2003-09-22 2006-09-13 Windmöller & Hölscher KG Bodenmacherzylinder einer Beutelmaschine
EP1516718A3 (de) * 2003-09-22 2006-09-13 Windmöller & Hölscher KG Bodenöffnungsstation einer Papierbeutelmaschine
EP1525976A2 (de) * 2003-10-20 2005-04-27 Windmöller & Hölscher KG Bodenschliessvorrichtung in einer Beutelmaschine
EP1525976A3 (de) * 2003-10-20 2006-09-13 Windmöller & Hölscher KG Bodenschliessvorrichtung in einer Beutelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1611699C2 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635790B2 (de) Vorrichtung an Flachstnckmaschinen zum selbsttätigen Übertragen von Stnckrandern auf die Nadeln eines Auf Stoßkammes
DE555023C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Spinnspulen auf Kunstseidenspinnmaschinen
DE2201448A1 (de) Spul- und changiereinrichtung zum herstellen von wickeln aus garnen u.dgl
DE1611699B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen der Boeden in einer Klotzbodenbeutelmaschine
DE522857C (de) Vorrichtung zur Bildung von Schnurschlingen, insbesondere verhaeltnismaessig langen Tragschlingen an Papiersaecken
EP0268187B1 (de) Warenabzugseinrichtung an Flachstrickmaschinen
DE3534549A1 (de) Strumpfwendemaschine
DE2401252A1 (de) Antriebsmechanismus
DE1535896C3 (de) Knüpfvorrichtung zur Erzeugung eines Weberknotens
DE2127993C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wickelspannung bahnförmig geführten Gutes
DE2412477A1 (de) Streckvorrichtung fuer textilfasern
DE4203943C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer periodisch während seines Stillstands auf ein Band einwirkenden Maschine
DE505652C (de) Ablegevorrichtung fuer Briefumschlagwalzenfaltmaschinen
DE719276C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Kunstseidefaeden
DE2755862C3 (de) Gummierautomat
DE877905C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen
DE2312829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Verarbeitungsmaterial für eine Nähwirkmaschine
DE2627272A1 (de) Buerstmaschine fuer die oberflaechenveredlung von papier- und kartonbahnen
DE2212935A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE3042467C2 (de) Webstuhl nach dem System Phily
DE559274C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer bei Flachstrickmaschinen
DE2640174C2 (de) Nähmaschine
DE573050C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Querfaeden an Wirkmaschinen, insbesondere Haekelgalonmaschinen
DE2352281C3 (de) Richtanlage für Rohre
DE493528C (de) Vorrichtung zum Aufziehen des Bodenquadrates fuer Kreuzbodenbeutelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee