DE208581C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE208581C DE208581C DENDAT208581D DE208581DA DE208581C DE 208581 C DE208581 C DE 208581C DE NDAT208581 D DENDAT208581 D DE NDAT208581D DE 208581D A DE208581D A DE 208581DA DE 208581 C DE208581 C DE 208581C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- air
- circumference
- malt
- ventilation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 9
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 201000009032 substance abuse Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C1/00—Preparation of malt
- C12C1/027—Germinating
- C12C1/033—Germinating in boxes or drums
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 208581 KLASSE 6 a. GRUPPE
GOTTFRIED JAKOB in MÜNCHEN.
Malztrommel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Mai 1908 ab.
Es sind Vorrichtungen bekannt geworden, die mittels mit Feuchtigkeit gesättigter Luft
in Trommeln die Keimung der Gerste ermöglichen. Meist tragen diese am Umfang Luft-Zuführungskanäle
und ein zentrales Längsrohr zur Abführung der Luft. Beim Absaugen der Luft geschah dies von der einen Stirnseite
aus, während die Luftzufuhr von der anderen Seite erfolgte. Nachteile, welche eine derartige
Lüftung hatte, waren darin zu suchen, daß die Luft sich stets den leichtesten Weg
durch das Keimgut hindurch suchte, also denjenigen, auf welchem sie auf den geringsten
Widerstand stieß. Deshalb gingen neuere Verfahren dazu über, von beiden Seiten Luft zuzuführen und abzusaugen. Auch dadurch wurden
nicht sämtliche Übelstände gehoben; denn wie bei der einseitigen absaugenden Trommel
sich an dem dem Saugende gegenüberliegenden Trommelende im Zentralrohr eine Luftgeschwindigkeit
»gleich Null« zeigte, so entstand bei der beiderseitig absaugenden Trommel in der Mitte des Zentralrohres ebenfalls
eine Luftgeschwindigkeit »gleich Null« und damit ein Lüftungsminimum des in diesem
radialen Schnitt liegenden Malzes.
Man versuchte, diesen Übelstand zu vermeiden, indem mittels beiderseitig absaugender
Trommel ein Wechsel des Luftstromes zu erzielen versucht wurde, und zwar in der Weise,
daß der Luftstrom abwechselnd von der Mitte (Zentralrohr) der Trommel nach dem Umfang
und dann wieder von dem Umfang der Trommel zur Mitte bewegt, also im Innern des Keimgutes einmal den entgegengesetzten Weg
wie das andere Mal zu nehmen gezwungen wurde. Eine solche Lösung dieser Frage kann
aber nicht als praktisch und richtig bezeichnet werden; denn wenn sich im einen Falle
vom Trommelinnern nach dem Umfang die Luft unter möglichst geringer Überwindung
von Widerständen den Weg sucht, so wird sie auch auf dem Weg vom Umfang ins Trommelinnere
(zum Zentralrohr) unbedingt denselben kürzesten geradlinigen Weg suchen.
Eine vollkommene Durchlüftung kann auf die angegebene Weise nicht erfolgen, was
durch praktische Versuche bestätigt wird, und zwar ist der Fehler, der gemacht wurde, darin
zu suchen, daß mit Hilfe einer direkten Umkehr des Luftstromes die Gleichmäßigkeit der
Lüftung zu erreichen versucht wurde.
Das vorliegende Verfahren beabsichtigte keine Umkehr des Luftstromes, sondern lediglich
die Kreuzung der Luftwege; und zwar ist es hier gleichgültig, wie bei allen bisherigen
Systemen, ob die Luft vom Umfang nach innen gedrückt oder vom Äußeren nach dem Innern abgesaugt wird; jedenfalls ist aber
der Grundgedanke den bisherigen Systemen gegenüber vollkommen verschieden, denn der
Luftstrom bewegt sich stets nur von dem Trominelumfang nach dem Trommelinnern, sei ·
es durch saugende oder drückende Wirkung, und nur nach einem Trommelende, und er
durchquert dabei das Keimgut, indem er dasselbe lüftet, derart, daß er abwechselnd eine
kurze Zeitdauer (etwa einige Minuten) in seiner Gesamtheit auf der anderen Seite angesaugt
wird.
Das abwechselnde Ansaugen ermöglicht die in Fig. ι und 2 wiedergegebene Anordnung.
70
Die Zugregelung geschieht durch Schieber ι und 2, welche von einer Steuerung 3 in ganz
bestimmten Zeiträumen bewegt werden. In der gezeichneten Stellung wird soeben von der
linken Seite abgesaugt. Es kommt die mit Feuchtigkeit vorher gesättigte Luft aus dem
Kanal 4 durch Rohre 5 und 6, in die am Umfang der Trommel befindlichen, ganz durchgehenden
Kanäle 7, tritt durch das Keimgut auf dem kürzesten Weg, also in Richtung der Pfeile, durch das Zentralrohr 8 und das Rohr 9,
vom Ventilator 10 angesaugt, ins Freie.
Nach bestimmter Zeit wird die Umsteuerung folgendermaßen bewirkt. Von der Ventilator welle
aus wird von Riemenscheibe 11 eine Welle 12 betrieben, welche eine Schnecke 13
trägt und in das Schneckenrad 14 eingreift. Auf der Welle 12 sitzen rechts drei Riemenscheiben,
wovon die beiden äußeren fest auf der Welle sitzen, die mittlere Scheibe eine Leerlaufscheibe ist. Von der Scheibe 11 gehen
nach diesen Scheiben zwei Riemen, und zwar ist der eine davon gekreuzt aufgelegt und
läuft auf der Leerscheibe. Durch fortwährende Drehung des Schneckenrades 14 gelangt
nun der an seinem Umfang angebrachte Stift 15 in die punktierte Lage α und wird
an den Schalthebel 16 andrücken. Dieser ist oben mit einem Gewicht 17 versehen und um
Punkt 18 drehbar. Nach kurzem Weiterbewegen des Schneckenrades wird dieser
Schalthebel vom Stift 15 nach links in die punktierte Lage geworfen. Von diesem Schalthebel
wird einerseits die Schieberstange 19 nach links bewegt, wobei Schieber 1 geschlossen
und Schieber 2 geöffnet wird, so daß die Luftaufsaugung nun in umgekehrter Richtung erfolgt durch Kanal 20; andererseits
wird zugleich der Riemeneinrücker 21 mit nach links genommen, wodurch der gekreuzte
Riemen wirksam wird und der nicht gekreuzte auf die Leerscheibe kommt, so daß das
Schneckenrad nun in entgegengesetzter Richtung gedreht wird und Stift 15, wenn er den
ganzen Umfang zurückgelegt hat, auf der entgegengesetzten Seite und Schalthebel anstößt
und diesen wieder nach rechts wirft. Dieser Vorgang wiederholt sich fortwährend.
Am Umfang der Trommel verteilt sich die Luft durch ganz durchgehende Längskanäle 7.
Um zu verhindern, daß in den nicht mit Grünmalz angefüllten, während der Drehung
schrägliegenden Raum Luft gelangt, werden
. die am ganzen Umfang der Trommel nebeneinanderliegenden Luftschieber 22, welche stets
durch Feder 23 nach außen gedrückt, also offen gehalten werden, von dem an den beiden
Enden mit schiefen Ebenen versehenen Blechkranz 24, der diesen Luftraum umschließt,
durch Eindrücken in diese oberen Stellungen geschlossen.
Nun hat man, um gleichmäßige Luftverteilung im Keimgut während der ganzen Keimdauer
zu erzielen, nicht nur auf eine gleichmäßige Luftverteilung in der ganzen Längsrichtung
der Trommel, welche nur durch die sich kreuzenden Luftströme erreicht wird, zu achten,
sondern es ist andererseits auf gleichmäßige Luftverteilung in radialer Richtung der Trommel
Gewicht zu legen; denn in der Längsrichtung ist die Lage (Entfernung von der
Trommelstirnwand) eines Kornes stets ein und dieselbe, während in radialer Richtung je
nach jeder Trommelumdrehung die Lage des Kornes sich ändert. Deshalb soll auch einer
gleichmäßigen Lüftung in radialer Trommelrichtung Rechnung getragen werden.
Dieses kommt nur in Frage bei der Ruhe der Trommel, nicht während ihrer Drehung.
Bei den bisherigen Trommelsystemen ist der Nachteil aufgetreten, daß in der Ruhe das
Keimgut in schräger Lage (Fig. 3) liegen blieb, wobei sich das Grünmalz infolge eigener
Schwere von dem oberen Umfang ablöste, und sich zwischen Grünmalzoberfläche und der gelochten
Außenwand der Trommel ein langer schmaler Winkel (Fig. 3, D bis E) bildete,
durch welchen die aus den Luftzuführungskanälen eintretende Luft ungehindert einstrich.
Hierdurch wurde das bei C liegende Gut zu wenig gelüftet, das bei B liegende zu stark,
da die größte Luftmenge, in Richtung des Pfeiles auf den geringsten Widerstand treffend,
den Weg zum Zentralrohr nimmt. Zur Vermeidung dieses Übelstandes mußten die Luftschieber
bis E, also am oberen Umfang von F bis E, geschlossen werden, wenn zunächst
die unteren Teile gleichmäßig gelüftet werden sollten.' In diesem Falle erhalten aber die
Teile bei A gar keine Lüftung, was sich durch hohe Erwärmung des Keimgutes an
diesen Stellen in der ganzen Längsrichtung der Trommel zeigt und durch Temperaturmessungen
tatsächlich ^bestätigt werden kann. Deshalb wird bei dem Verfahren eine solche
Ungleichmäßigkeit der Luftverteilung in. radialer Beziehung vermieden, indem nach stattgehabter
Umdrehung der Trommel diese so weit zurückgedreht wird, daß das Keimgut
eine horizontale Oberfläche bildet (Fig. 4). So werden sich links und rechts nur zwei kleine
sehr kurze Winkel infolge Grünmalzablösung vom Umfang bilden. Sind nun Schieber von
G bis H geschlossen, so ist die Lüftung in radialer Richtung eine viel gleichmäßigere
wie bei der Ruhelage des Keimgutes als schiefe Ebene, was ebenfalls durch Versuche
bewiesen ist.
Um das zu ermöglichen, wird, wenn die Umdrehung der Trommel zu Ende ist, mittels
gekreuzten Riemens die Achse der Drehrollen 25 in entgegengesetzte Richtung bewegt. Hier-
bei wird aber auch der die Schieber schließende Blechkranz 24, welcher mit vier Armen 26 in
einer schwalbenschwanzartigen Aussparung beweglich gemacht und geführt wird, nach
rechts gedreht; denn es sind am Umfang mehrere Mitnehmer 27 (nur einer eingezeichnet)
angebracht. Diese stoßen an die Arme 26 an und drehen sich aufwärts nach rechts.
Die Mitnehmer greifen nur ein, wenn die Trommel in entgegengesetzter Richtung gedreht
wird, was auf beliebige Art erreicht wird, etwa durch eine federnde schiefe Ebene.
Hat der äußere Blechkranz die Lage eingenommen, so daß ein daran angebrachtes Zeichen 28 sich oben befindet, so rückt man
den die Trommel bewegenden Motor aus. Dieses Ausrücken kann natürlich auch durch
eine elektrische Kontaktvorrichtung 0. dgl. erfolgen.
Während der Ruhe der Trommel wird nun infolge wagerechter Oberfläche ein viel gleichmäßigeres
Lüften .möglich sein als bei schräger Oberfläche. Die Lüftung mit abwechselnd
sich kreuzendem Luftstrom in der Längsrichtung der Trommel findet sowohl während der
Rotation als bei der Ruhe der Trommel statt.
Beim Anlaufen der Trommel wird infolge des Gewichtes 29 an der linken Seite des Blechkranzes
dieser sich mit der Trommel nach links abwärts bewegen, bis er in schräger Lage durch Knaggen 30 gehindert wird, weiter
abwärts zu gehen.
Claims (2)
1. Malztrommel mit mittlerem, durchlochtem
Rohr und von beiden Seiten der Trommel zum Trommelumfang erfolgendem Luftzutritt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Luftzuführung abwechselnd vom Trommelumfang nach dem mittleren Rohr derart erfolgt, daß die Luftwege sich kreuzen.
2. Ausführungsform der Malztrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß von. dem Saugventilator aus eine Schaltvorrichtung betrieben wird, welche
die abwechselnde Luftstromkreuzung bewirkt, und daß die Trommel mit einer Vorrichtung versehen ist, durch welche
beim Zurückdrehen der Trommel die am Trommelumfang oben befindlichen Luftschieber
geschlossen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE208581C true DE208581C (de) |
Family
ID=470607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT208581D Active DE208581C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE208581C (de) |
-
0
- DE DENDAT208581D patent/DE208581C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE208581C (de) | ||
DE1460646A1 (de) | Vorrichtung zur Erhitzung einer Bahn | |
CH382624A (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Formkörpern unter Drehung derselben | |
DE419612C (de) | Vorrichtung zum Querschneiden eines stetig vorbewegten Glasbandes | |
DE2942727C2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Trocknen von frisch gefertigten Betonteilen | |
DE537171C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von koernigem Gut, insbesondere von Drehrohrofenzementklinkern | |
DE2249383C3 (de) | Teigbearbeitungsanlage | |
DE235559C (de) | ||
DE818511C (de) | Ofen zur Waermebehandlung von Metallgegenstaenden | |
DE679445C (de) | Regelvorrichtung fuer die Blasdauer von Russblaesern | |
DE2249381A1 (de) | Automatische waermekammer | |
CH157807A (de) | Luftfilter für pneumatische Transportanlagen. | |
AT115250B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung länglicher Teigstücke durch Wirken. | |
DE932242C (de) | Spritzeinrichtung zum Entzundern von Walzgut durch Druckwasser | |
DE434790C (de) | Druckluftantrieb fuer schrittweises Schalten von Schaltwalzen | |
DE527799C (de) | Kettensparende Zwickelvorrichtung an Flachkulierwirkmaschinen | |
DE455777C (de) | UEberziehmaschine fuer Kerne aus Gebaeck, Zuckermasse o. dgl. | |
DE481751C (de) | Vorrichtung zum Betriebe von Wassergas- und aehnlichen Anlagen | |
AT137758B (de) | Maschine zum Eintragen von Flaschen u. dgl. | |
DE353634C (de) | Buegelmaschine | |
DE560242C (de) | Schaltvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Absperrorgane an Krakanlagen | |
DE618641C (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Struempfen o. dgl. auf Formen | |
DE2448082A1 (de) | Zufuehr- und haltevorrichtung fuer gerollte binderuecken | |
DE511543C (de) | Vorrichtung zum stetigen Trocknen von Kasein o. dgl. | |
AT99029B (de) | Backofen mit beweglicher Herdsohle. |