DE1795552A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer waesserige UEberzugsmittel auf der Basis von Partialestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer waesserige UEberzugsmittel auf der Basis von Partialestern

Info

Publication number
DE1795552A1
DE1795552A1 DE19651795552 DE1795552A DE1795552A1 DE 1795552 A1 DE1795552 A1 DE 1795552A1 DE 19651795552 DE19651795552 DE 19651795552 DE 1795552 A DE1795552 A DE 1795552A DE 1795552 A1 DE1795552 A1 DE 1795552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
fatty acids
acids
adducts
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651795552
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl-Chem Gueldenpfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichhold Albert Chemie AG
Original Assignee
Reichhold Albert Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Albert Chemie AG filed Critical Reichhold Albert Chemie AG
Priority to DE19651795552 priority Critical patent/DE1795552A1/de
Priority to DE19651595227 priority patent/DE1595227B2/de
Priority claimed from DE19651770682 external-priority patent/DE1770682A1/de
Publication of DE1795552A1 publication Critical patent/DE1795552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1444Monoalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4292Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4423Polyesters, esterified polyepoxides
    • C09D5/4426Esterified polyepoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für wässerige Überzugsmittel auf der Basis von Partialestern.
  • Spoxidharzester-gelöst in organischen Lösungsmitteln -haben sich als Bindemittel besonders für Grundierungen einen festen Platz unter den Anstrichmitteln erobert.
  • In der franz. Patentschrift 1 388 543 ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte aus Polyglycidyläthern eines diphenol mit einer oder mehreren monobasischen Fettsäuren oder einer oder mehreren mehrbasischen Fettsäuren, welche mindestens zwei Carboxylgruppen besitzen, von denen mindestens eine an eine Polymethylengruppe mit mindestens vier Kohlenstoffatomen gebunden ist oder ein Anhydrid einer solchen Säure, wobei die Mengen der einbasischen Fettsäuren und der mehrbasischen Fettsäuren - in Äquivalentgewichten ausgedrückt - nicbt die des Polyglycidyläthers überschreiten dürfen, beschrieben.
  • Wie aus der Beschreibung dieser franz. Patentschrift hervorgeht, sollen unter den mehrbasischen Fettsäuren auch dreibasische Fettsäuren verstanden werden, z.B. die Säuren und Mischungen des Handels mit der allgemeinen Formel: wobei R eine Pentyl-oder Hexylgruppe und R' die Reste -(CH2) 7 - oder -(CH2)8 - sein sollen.
  • Im Beispiel 4 der franz. Patentschrift 1 388 543 ist als Handelsprodukt eine Admerginat-Säure genannt, die eine dreibasische Fettsäure der allgemeinen Formel sein soll, wobei R eine Pentyl- oder Hexylgruppe und R' eine Polymethylen-Kette mit 7 oder 8 Kohlenstofffatomen ist. Bei dem verwendeten Handelsprodukt der angegebenen Formel handelt es sich un Maleinsäureanhydrid-Addukte von isomerisierten ungesättigten Fettsäuren oder deren Methylestern. (Siehe Pirmenschrift"hdmerginate der Harburger Pettchemie Brinckman& Mergell G.m.b.H., B. Weghorst, J. Baltes, Fette, Seifen, Anstrichmittel 67, 447-449, 1965).
  • Weiterhin ist in der franz. Patentschrift 1 388 543 angegeben, daß die Mengen von eine und mehrbasischen Fettsäuren, in chemischen Äquivalentgewichten ausdrllckt, unter, über, oder gleich den, dem Äquivalentgewicht des Epoxidharzes entsprechenden sein können. Dabei ist das Äquivalentgewicht des Epoxidharzes als Gewicht in Gramm des Harzes definiert, das erforderlich ist, um ein Dlol einer einbasischen Säure vollständig zu verestern.
  • \weiterhin ist ausgesagt, daß die Veresterung mit den mehrbasischen Fettsäuren vorzugsweise im anschluß an die Veresterung mit den einbasischen Fettsäuren erfolgt.
  • Es wurde nun bei der Nacharbeitung des Anwendungsbeispiels 4 der französischen Patentschrift 1 388 543 und der Herstellung anderer Harze gemäß Patentanspruch 1 der franz. Patentschrift 1 988 543 festgestellt, daß in den meisten Fällen schon während der aufheizzeit mit den dreibasischen Fettsäuren der angegebenen allgemeinen Formel Gelierung des Ansatzes stattfand, insbesondere dann, wenn Epoxidharze mit kleinem Epoxyäquivalentgewicht und vielen Epoxidgruppen eingesetzt wurden und der Anteil an einbasischen Fettsäuren etwa gleich oder kleiner als der Anteil der dreibasischen Carbonsäuren war. Dieser Befund stimmt überein mit der Aussage in den ausgelegten Unterlagen zur belgischen Patentanmeldung 637 097, in der insbesondere auf Seite 12 ausgeführt wird, daß sich für den Umsatz mit Epoxidharzen vorzugsweise Addukte von Fumarsäure an Fettsäuren trocknender oder halbtrocknender Ole eignen, während Addukte von a, ß-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, welche Anhydride zu bilden vermögen, an Fettsäuren trocknender oder halbtrocknender Öle zu leicht Anhydride zu formen vermögen und daher ungeeignet sind, weil Anhydride Agentien für die Polymerisation von Epoxidharzen sind.
  • In der franz. Patentschrift 1 323 358 ist ein Verfahren beschrieben, wie der Patentanspruch 1 derselben zeigt, bei dem alkoholische Verbindungen oder Epoxidverbindungen mit einem ungesättigten 01 durch partielle Veresterung umgesetzt werden, wobei mindestens 10% der durch partielle Veresterung eingeführten Ölfettsäurereste mehrere Äthergruppierungen, die ß, y-ungesättigt sind, eingebaut enthalten. Die Bindemittel, die nach dieser franz. Patentschrift erhalten werden können, zeigen bei der Verwendung als Überzugsmittel Filme, die keine ausreichende Korrosionswiderstandsfähigkeit besitzen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für wässerige Uberzugsmittel, welches saure, und mit Ammoniak und/oder starken organischen Stickstoffbasen unter Salzbildung reagierende Gruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß Epoxidharze mit Monohydroxylverbindungen zu einem Zwischenprodukt unter Verätherung umgesetzt werden und das Zwischenprodukt mit mehrbasischer Carbonsäure so partiell verestert wird, daß die erhaltenen Epoxidharzpartialester durch Neutralisation mit Ammoniak und/oder starken organischen Stickstoffbasen wasserverdünnbar sind und die danach mit solchen Mengen Ammoniak und/oder starken organischen Stickstoffbasen in Gegenwart von Wasser versetzt werden, bis hinreichend wasserverdünnbare Bindemittel vorliegen, wobei als mehrbasische Carbonsäuren keine Anhydridgruppen mehr enthaltende Addukte von a, ß-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden, soweit diese solche zu bilden vermögen, an Fettsäuren halbtrocknender oder trocknender Öle und gegebenenfalls Harz säuren eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten neuen Eposidharzester eignen sich als Bindemittel für wasserverdünnbare, vorwiegend ofentrocknende Lacklösungen, die nicht nur bei der Anwendung herkömmlicher Applikationsmethoden, wie Spritzen, Tauchen, Gießen, sondern besonders auch bei der Verwendung als elektrophoretisch abscheidbare Lack-Bindemittel hochwertige Überzüge ergeben.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Bindemittel sind für die Verwendung in Elektrolackierbädern besonders geeignet, wenn das wasserhaltige Elektrophorese-Bad einen Feststoffgehalt von 5 bis 30% aufweist.
  • Unter wasserverdünnbaren Bindemitteln sollen solche Produkte verstanden werden, die allein oder mindestens bei Zusatz einer untergeordneten Menge eines mit Wasser unbegrenzt oder weitgehend mischbaren organischen Lösungsmittels, wie z.B. Mono- und Diäther des Äthylenglykols, Diäthylenglykols mit niederen einwertigen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol; mit niederen einbasischen Carbonsäuren veresterte Monoäther des Äthylenglykols, Diäthylenglykols mit niederen einwertigen Alkoholen wie Methanol, Äthanol, z.B. Nethylglykolacetat, Äthylglykolacetat, ferner Diacetonalkohol, niedere Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, in Wasser löslich oder dispergierbar sind.
  • Es sollen bevorzugt kolloidale Lösungen entstehen.
  • Als Epoxidharze (gegebenenfalls hydroxylgruppenhaltig) kommen beispielsweise in Frage: epoxidierte Olefine, Diolefine und Oligoolefine, wie 1,2,5,6-Dioxyhexan und 1,2,4,5-Diepoxihexan, epoxidierte olefinisch oder diolefinisch ungesättigte Carbonsäureester mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. Diepozietsarinsäure- oder Monoepoxistearinsäureester des Methanols, Äthanols, Propanols, einschließlich seiner Isomeren, Butanols, einschließlich seiner Isomeren; Bis-(Diepoxistearinsäure)- und/oder Bis-(Monoepoxistearinsäure)-ester mehrwertiger Alkohole, wie Äthylenglykol, 1,2- oder 1,3-Propylenglykol, 1,2-, 2,3-, 1,4-Butylenglykol, Neopentylglykol, 1, 6-Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Pentaerythrit; Tri-(Diepoxistearinsäure) - und/oder Tri-(Monoepoxistearinsäure)-ester des Glycerins, Trimethylolpropans, riethyloläthans oder Pentaerythrits, Tetra-(Diepoxistearinsäure)- und/oder Tetra-(Monoepoxistearinsäure)-ester des Pentaerythrits. Ferner kommen in Betracht: epoxidierte, ungesättigte Ole, wie z.B. Sojaöl, Saffloröl, dehydratisiertes Ricinusöl allein oder im Gemisch; epoxidierte Verbindungen mit mehreren Cyclohexenylresten, wie Diäthylenglykol-bis-(D, 4-epoxicyclohexancarboxylat), 3 ,4-Epoxicyclohexylmethyl-D, 4-epoxicyclohexancarboxylat.
  • Besonders geeignet sind Polyester mit Epoxidgruppen, wie sie durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin etc. in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Solche Polyester können sich von aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimilinsäure, Korksäure, Acelainsäure, Sebacinsäure oder von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Teraphthalsäure, 2, 6-Naphthylendicarbonsäure, Diphenyl-o, o'-dicarbonsäure und Äthylenglykol-bis-(p-carboxylphenyl)-äther ableiten, die einzeln oder im Gemisch angewendet werden. Sie entsprechen im wesentlichen der Formel: worin R1 einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenstoffrest und n = 0 oder eine kleine Zahl bedeuten. Gut sind solche Verbindungen der genannten Formel geeignet, deren Molekulargewicht 3000 nicht überschreitet. Bevorzugt werden solche, deren Molekulargewicht zwischen 500 -1000 liegt.
  • Am besten geeignet sind Polyäther mit Epoxidgruppen, wie sie durch Verätherung eines zweiwertigen Alkohols oder Diphenols mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten werden. Diese Verbindungen können sich von Glykolen, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol-1, 2, Propylenglykol-1,3, Butylenglykol-1,4, Pentandiol-1,5, Hexandiol-l'6 und insbesondere von Diphenolen wie Resorcia, Brenzkatechin, Hydrochinon, 1, 4-Dihydroxynaphthalin, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methylphenylnethan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-tolylmethan, 4, 4'-Dihydroxydiphenyl und 2, 2-Bis-( 4-hydroxyphenyl)-propan, ableiten.
  • Den epoxidgruppenhaltigen Polyäthern kommt die allgemeine Formel: zu. Hierin bedeuten R1 einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenstoffrest und n = 0 oder eine kleine Zahl.
  • Ganz besonders hervorzuheben sind epoxidgruppenhaltige Polyäther der allgemeinen Formel: die 2, 2-Bis-( 4-hydroxyphenyl)-propan als Ausgangsverbindung enthalten; von denen wiederum bevorzugt solche Polyäther mit einem Molekulargewicht zwischen ca. 380 und ca.
  • 3500 verwendet werden.
  • Für elektrophoretisch abscheidbare Bindemittel eignen sich bevorzugt solche Polyäther mit einem Molekulargewicht von 380 bis ca. 900. Zwar sind auch solche mit höherenMolekulargewicht geeignet, auch diese ergeben hoch korrosionsfeste Filme, jedoch ist es schwieriger, hohe Schichtstärken zu erzielen. Für wasserverdünnbare Überzugsmassen, die durch herkömmliche Applikationsmethoden aufgebracht werden, wie Tauchen, Spritzen, Fluten, Giessen, Streichen, werden Polyäther mit höherem Molekulargewicht bevorzugt.
  • Weiterhin können auch die Polyglycidyläther- worunter Äther mit 2 und mehr Glycidylresten verstanden werden von Tri- und Polyhydroxylverbindungen herangezogen werden. Als solche seien genannt, Trimethylolpropantriglycidyläther, Trimethyloläthantriglycidyläther, Glycerintriglycidyläther, Pentaerythrittriglycidyläther, Pentaerythrittetraglycidyläther oder Polyglycidyläther von Estern mehrwertiger Alkohole mit Hydroxysäuren z. B. Di-oder Triglycidyläther des Tri-ricinoleats bzw. des Ricinusöls.
  • Unter den Polyglycidyläthern eignen sich gut solche, die in bekannter 0speise (DAS Nr. 1 184 496, deutsohe Patentschrift 1 138 542) durch reaktion von Novolaken auf Basis von Phenol, Kresol, Xylenol oder Bisphenolen mit Epichlorhydrin gewonnen werden. Weitere Epoxide und/oder Epoxidharze mit Epoxidgruppen oder Epoxidgruppen und Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht bis zirka 3000 sind in großer Zahl in dem Buch 11Epoxidverbindungen und Epoxidharze" von A. M. Paquin, Springer Verlag 1958, Berlin, Göttingen/Heidelberg, beschrieben.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die genannten Verbindungen meistens auch dann eingesetzt werden können, wenn die Epoxidgruppen bereits zum Teil hydrolytisch gespalten worden sind, d.h., daß bereits Di- oder Polyhydroxyl- -erbindungen vorliegen.
  • Iie monchydroxylgruppenhaltigen Verbindungen werden darch Verätherung eingebaut, und zwar in dem Verhältnis, wie in dem Spoxidharz Epoxidgruppen vorhanden sind, d.h., pro Spoxidgruppe kann eine Hydroxylgruppe gebunden werden.
  • Als hydroxylgruppenhaltige Verbindungen eignen sich beanders höhere Fettalkohole wie Laurylalkohol, Hyristylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol, aber auch Ester von Hydroxyfettsäuren, z.B, Ricinolsäureester, Hydroxytearinsäureester. als mehrbasische Carbonsäuren werden die nicht genau zu definierenden keine Anhydridgruppen mehr enthaltende "Tricarbonsäuren", die durch Anlagerung von a, ß-urgesättigten Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride, soweit sie solche zu bilden vermögen, wie Maleinsäure, rumarsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Itaconsäure bzw. deren Anhydride, bevorzugt Maleinsäureanhydrid, an ungesättigte Fettsäuren, wie Palmitoleinsäure, Petroselinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, cis-cis-, cis-trans, transtrans-9,12-Linolsäure, cis-cis-, cis-trans-, trars-trans-9,11-Linolsäure, Linolensäure mit isolierten und konjugierten Doppelbindungen, Elaeostearinsäure, Erucasäure, Arachidonsäure, Clupanodonsäure, Licansäure, Parinsäure allein oder im Gemisch entstehen, eingesetzt. Insbesondere werden als ungesättigte Fettsäuren Fettsäuregemische verwendet, wie sie aus natürlichen pflanzlichen und tierischen ungesättigten Fetten durch Verseifung erhalten werden, wie Fettsäuren aus Baumwollsaatöl, Lupinenöl, Maisöl, Rapsöl, Sesamöl, Traubenkernöl, Walnußöl, Perillaöl, Leinöl, Holzöl, Oiticicaöl, insbesondere Sojaöl, Mohnöl, Sonnenblumenöl, Saffloröl. Hervorragend geeignet sind ferner ungesättigte technische Fettsäuren, insbesondere Tallöl, Von chemisch behandelten Fettsäuren bzw. Fettsäuren aus chemisch behandelten Ölen eignen sich insbesondere Fettsäuren aus dehydratisiertem Ricinusöl, während durch katalytische Verfahren erhaltene konjugierte und/oder elaidinierte Fettsäuren bzw. Fettsäuren aus katalytisch konjugierten und/oder elaidinierten Fetten, z.B. isomerisierte Sojaöl-, Safflor-, und Leinölfettsäuren zwar möglich sind, aber nicht zu der bevorzugten usführungsform gehören. Ferner eignen sich als ungesättigte Säuren Harzsäuren, z. B. Kolophonium bzw. partiell hydrierte Harzsäuren, jedoch in der Regel nur als Beimischungen zu den genannten Fettsäuren bis zu zrika 50 Gew.9'c. Die aufgeführten Fettsäuren lassen sich allein oder in Mischung untereinander verwenden.
  • Die Adduktbildung erfolgt nach den bekannten Methoden durch Erhitzen, bei denen Diels-Alder Reaktionen und die sogenannte"substituierende addition (H. Wagner - H. F.
  • Sarx,"Lackkunstharze", 1959, Karl Hanser Verlag s. 87) die Hauptreaktionen darstellen. Das Molverhältnis von a, ß-ungesättigten Dicarbonsäuren zu ungesättigten Fettsäuren kann schwanken, und ist natürlich auch abhängig von der Art der verwendeten Fettsäuren, bevorzugt werden jedoch solche Addukte, bei denen das Verhältnis zwischen 0,9 : 1 und 1,1 : 1 liegt.
  • Die Adduktbildung kann auch bereits mit den Ölen, d.h., Triglyceriden, durchgeführt werden. Die Verseifung erfolgt dann nachträglich. Ebenfalls ist es möglich, die Isomerisierung der Fettsäuren während der Adduktbildung zu katalysieren.
  • Solche nicht genau zu definierenden, keine Anhydridgruppen enthaltenden "Tricarbonsäuren werden erhalten, indem man die Addukte von Anhydriden a, ß-äthylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren an ungesättigte Fettsäuren hydrolisiert. Eine Hydrolyse ist auch dann erforderlich, wenn Addukte von a, ß-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren an ungesättigte Fettsäuren unter Bedingungen hergestellt worden sind, unter denen die Bildung von Anhydriden nicht ausgeschlossen ist. Beispielsweise kann die Hydrolyse so durchgeführt werden, daß ia. Anhydride gruppen enthaltende Addukt mit wasser bei 100°C zur Reaktion gebracht wird. Es empfiehlt sich, pro Mol eingesetzter Dicarbonsäure ein Mol Wasser und darüberhinaus einen Überschuß von einem Mol @asser anzuwenden. Die iiydroIye wird durch das Ansteigen der Säurezahl verfolgt, ie ist beendet, sobald die Säurezahl um nicht mehr als 5 Einheiten pro Stunde ansteigt. In der Regel ist das nach 2 Stunden Reaktionszeit bei 100°C erreicht.
  • Durch die Zugabe von hntioxydantien kann die Polymerisationsgefahr während der Adduktbildung verringert werden.
  • Man erhalt relativ niedrig viskose Öle. Additive, wie z.B. Triphenylphosphit, die sich in bekannter Weise günstig auf die Farbe auswirken, gestatten es, auch bei wendung von Rohstoffen geringerer qualität helle addukte zu erzielen.
  • Entgegen der allgemein herrschenden Ansicht, daß Addukte von a, ß-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren an trans-trans-isomerisierte Fettsäuren zur Herstellung wasserlöslicher Kunstharze verwendet werden niissen, weil bei der Verwendung anderer Fettsäuren polymere polybasische Produkte entstehen, die zur Herstellung wasserlöslicher Kunstharze ungeeignet seien (siehe: R.V. Crawford, P.A. Toseland, Fette, Seifen, Anstrichmittel 66, 1083 (1964) und Farbe, Lack 70, 912 (1964), wurde in überraschender Weise gefunden, daß gerade die Addukte solcher Fettsäuren besser geeignet sind. Sogar bei Verwendung von Fettsäuren aus dehydratisiertem Ricinusöl, die in Mischung mit anderen Fettsäuren zur Adduktbildung herangezogen werden erhält man niedrigere Viskositäten als mi@ isomerisierten Fettsäuren.
  • Tabelle
    Addukte aus Addukt (hydrolysiert)
    Maleinsäure-
    anhydrid und
    isomerisier-
    ter Fettsäure
    hydrolysiert 1 2 3 4 5
    Gardner-Holdt
    Viskosität T+ IG G+ F H F+
    66,6%ig in
    Butylglykol
    Addukt 1 30fo Ricinenölfettsäure, 45% destillierte Tallölfettsäure, Harzgehalt zirka 1% und 25% Maleinsäureanhydrid werden in bekannter Weise durch Erhitzen in das Addukt überführt. Gehalt an freiem Maleinsäureanhydrid nach der Adduktbildung: unter 1% der eingesetzten Maleinsäureanhydrid-Menge.
  • Addukt 2 45% Ricinenölfettsäure, 30% Tallölfettsäure, destilliert, Harzgehalt unter 1% und 25% Maleinsäureanhydrid werden in bekannter leise durch Erhitzen in das Addukt überführt. Gehalt an freiem Maleinsäureanhydrid nach der Adduktbildung: unter 1% der eingesetzten Maleinsäureanhydrid-Menge.
  • Addukt 3 75% Saffloröl (nicht gebrochen) und 25% Maleinsäureanhydrid werden in bekannter Weise durch Erhitzen in das Addukt überführt. Gehalt an freiem Maleinsäureanhydrid nach der Adduktbildung: unter 1% der eingesetzten Malcinsäureanhydrid-Menge.
  • Addukt 4 75% Leinölfettsäure, hell und 25Vo Maleinsäureanhydrid werden in bekannter Weise durch Erhitzen in das Addukt überführt. Gehalt an freiem Maleinsäureanhydrid nach der Adduktbildung: unter lajo der eingesetzten Maleinsäureanhydrid-Menge.
  • Addukt 5 75% destillierte Tallölfettsäure, Harzgehalt unter 1% und 25% Mal einsäureanhydri d werden in bekannter Weise durch Erhitzen in das Addukt überführt. Gehalt an freiem Maleinsäureanhydrid nach der Adduktbildung: unter 1% der eingesetzten Maleinsäureanhydrid-Menge.
  • Die Addukte wurden nach der Herstellung mit Wasser 2 Stunden bei 1000C hydrolysiert.
  • Diese Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß die aus natürlichen Fettsäuren hergestellten Addukte, welche sicherlich nur zu einem Teil Produkte der allgemeinen Formel: enthalten, wogegen ein anderer Teil aus Bernsteinsäure-Substitutionsprodukten bestehen wird, welche sich aufgrund der "substituierenden Addition" bilden (siehe dazu Wagner-Sarx, "Lackkunstharze", 1959, Karl Hanser Verlag S. 87) und ein niedrigeres Molekulargewicht besitzen.
  • Übereinstimmend damit ist die Feststellung, daß bei gleicher Viskosität die SäurezaLl bei der Veresterung von Epoxidharzumsetzungsprodukten aus Epoxidharzen und einbasischen Fettsäuren mit diesen Addukten die Säurezahl prozentual stärker gesenkt werden kann, als bei der Verwendung von hydrolysierten Addukten aus isomerisierten Fettsäuren und Maleinsäureanhydrid. Auch zeigen Ep oxidharzpartialester aus den Addukten von natürlichen Fettsäuren bessere Wasserlöslichkeit, ferner zeigen sie eine hellere Farbe, weil schon die Addukte aus natürlichen Fettsäuren geringere Jodfarbzahlen aufweisen. Ferner sollen unter mehrbasischen Carbonsäuren von Polycarbonsäuren verstanden werden, die jedoch die Bedingung, mehrbasische Carbonsäuren zu sein, noch erfüllen müssen.
  • Insbesondere kommen Partialester mehrbasischer Carbonsäuren mit gesättigten, geradkettigen, aliphatischen Monoalkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in Betracht.
  • Unter diesen sind besonders geeignet die Partialester der oben beschriebenen, nicht genau zu definierenden "Tricarbonsäuren", die durch Adduktbildung von a, ß-ungesättigten Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride an ungesättigte Fettsäuren erhalten worden sind. Solche Partialester können erhalten werden entweder a) durch Umsetzung von a, ß-ungesättigten Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden mit Estern vorstehend genannter ungesättigter Fettsäuren mit vorzugsweise gesättigten, geradkettigen, aliphatischen Monoalkoholen mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, insbesondere Methanol, oder aber b) durch partielle Veresterung des gebildeten Adduktes mit vorzugsweise gesättigten, geradkettigen, aliphatischen Monoalkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie ethanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, insbesondere Methanol.
  • Die nach den unter a) bzw. b) beschriebenen Methoden erhaltenen mehrbasischen Carbonsäuren sind nicht identisch.
  • Die nit ihnen hergestellten wasserverdünnbaren Überzugsmassen zeigen ein unterschiedliches Verhalten, z.B. in Bezug auf die Lagerstabilität. Auch ihr Verhalten in erfindungsgemäßen Verfahren ist unterschiedlich; die nach der bei b) beschriebenen @ethode hergestellten mehrbasischen Carbonsäuren erfordern in der Regel eine etwas ere Veresterungstemperatur. Die nach der unter b) beschriebenen Methode gewonnenen mehrbasiscr. en Carbonsäuren werden bevorzugt.
  • Die Herstellung der Partialester von Epoxidgruppen, gegebene@f@@@@ Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen. mit Monohydroxylverbindungen wird durch Erhitzen durch@ geführt und kann im Falle, daß Reaktionswasser gebilde@ wird, durch Zugabe von azeotropen, das Reaktionswasser entfernenden Mitteln, z.B. Xylol, oder durch Arbeiten unter vermindertem Druck, beschleunigt werden. Zweckmäßig ist es, das Schleppmittel vor der nachfolgenden Veresterung mit inehrbasischen Carbonsäuren zu entfernen.
  • Bei der Veresterung von mehrbasischen Carbonsäuren mit Epoxidharz-Partialestern ist zu beachten, daß bei der Anwendung von Mischungen mehrbasischer Carbonsäuren mi Carboxylgruppen un-erschiedlicher Reaktivität die rartialveresterung in der Regel nicht gleichzeitig, sonde@@ zeitlich aufeinanderfolgend stattfinden muß, und zwar derart, daß die Säuren mit reaktionsträgen Carboxylgruppen zuerst, meistens bei höherer Temperatur, und jene mit reaktionsfreudigeren Carboxylgruppen nachfolgend häufig bei niederen Temperaturen partiell verestert wer den.
  • Die Veresterung wird bei möglichst niedriger Temperatur durchgeführt, um die Reaktion gut steuern zu können.
  • Der Veresterungsgrad wird bevorzugt so gewählt, daß dt mehrbasische Carbonsäure über annähernd eine Oarboxylgruppe an das Zwischenprodukt, nämlich das Epoxidharz, bzw. an die Polyhydroxylverbindung gebunden ist. Ein kleiner Anteil an nicht umgesetzter mehrbasischer Carbonsäure, der gegebenenfalls in dem Reaktionsprodukt verbleibt, ist in der Regel ohne Bedeutung.
  • Das Mengenverhältnis zwischen Epoxidgruppen, gegebenenfalls Hydroxylgruppen, tragenden Verbindungen bzw. solchen Polyhydroxylverbindungen, die durch hydrolytische Spaltung von epoxidgruppenhaltigen Verbindungen erhalten worden sind Monohydroxylverbindung und mehrbasischen Carbonsäuren, kann in weiten Grenzen variiert werden.
  • Es ist natürlich abhängig von der Art und Molekülgröße der verwendeten mehrbasischen Carbonsäuren und der Epoxidgruppen, gegebenenfalls Hydroxylgruppen, tragenden Verbindungen.
  • Bei der Herstellung von Bindemitteln für wasserverdünnbare Überzugsmassen durch partielle Veresterung von Epoxidharz-Zwischenprodukten der Basis von Bisphenol-A und Epichlorhydrin mit Addukten von a, ß-ungesättigten Dicarbonsäuren an ungesättigte Fettsäuren werden sehr gute Harze erhalten, wenn im Ausgangsgemisch das Verhältnis von Hydroxylgruppen (eine Epoxidgruppe wird als zwei Hydroxylgruppen gerechnet; phenolische Hydroxylgruppen bleiben unberücksichtigt) zu Carboxylgruppen (eine -Anhydridgruppe wird als zwei Carboxylgruppen gerechnet) in den Bereich von 1 : 0,8 bis 1 : 2 fällt. Bevorzugt wird ein Verhältnis, das im Bereich von 1 : 1 bis 1 s 1,4 liegt.
  • Wird ein sehr hoher Garboxylgtuppendberschuß gewählt, so daß das Epoxidharz nahezu vollstandig verestert ist, kann eine nachträgliche Partialveresserung des Epoxidharzesters mit ein- und/oder mehrwertigen Alkoholen von Vorteil sein. Als einwertige Alkohole seien genannt: Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, Pentanol, Hexanol ; als mehrvertige Alkohole seien genannt: Äthylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, 1,2-, 1,3-, 2,3-, 1,4-Butylenglykol, Neopentylglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Pentaerythrit Die erhebliche Viskositätssteigerung bei der Veresterung von hochmolekularen Epoxidharz-Zwischenprodukten mit mehrbasischen Carbonsäuren kann unter Umständen zu Schwierigkeiten bei der Herstellung führen. Es ist möglich, die Veresterung in Gegenwart solcher Lösungsmittel vorzunehmen, die nicht an der Veresterungsreaktion teilnehmen. Vorgezogen werden solche Lösungsmittel, die wenigstens zum Teil mit Wasser mischbar sind, wie z. B.
  • Gylkol- oder Diglykoldiäther, wie Äthylenglykol-Diäthyläther, Diäthylenglykol-Diäthyläther, oder auch Ketone, wie z.B. Methylisobutylketon. Diese Lösungsmittel brauchen in der Regel nicht entfernt zu werden, da sie die Wasserverdünnbarkeit des Harzes nicht beeinträchtigen.
  • Werden in Wasser nicht lösliche Lösungsmittel angewendet, so sind diese vor der Neutralisation zu entfernen.
  • Durch die Auswahl der Carbonsäuren und durch die Wahl der Mengenverhältnisse lassen sich die Eigenschaften des Harzes bezüglich der Elastizität, Härte, Korrosionsschutz der daraus hergestellten Lackfilme, aber auch z. B. die Abscheidungsmenge bei Anwendung des elektrophoretischen Lackierungsverfahrens beeinflussen. Das Mischungsverhältnis der zur Reaktion gebrachten Komponenten, Epoxidverbindung, Monohydroxylverbindung und mehrbasische Carbonsäuren und der Veresterungsgrad zwischen Epoxidharz-Partialester und mehrbasischer Carbonsäuren, müssen jedoch in jedem Fall so gewählt werden, daß nach der Neutralisation mit wässeriger ammoniaklösung oder starken organischen Stickstoffbaseflwasserlöliche oder in Wasser dispergierbare Harze entstehen, s6> daß bei der Veresterung entsprechende Teste durchzuführen sind.
  • Bei niedrigmolekularen Epoxidharzen, die eine hohe Zahl von Epoxidgruppen enthalten, kann die Umsetzung so geführt werden, daß die Reaktionsprodukte mit mehrbasischen Säuren zwar nach der Neutralisation bereits wasserlöslich sind, aber die wässerigen Lösungen nach einiger Zeit noch gelieren. Im allgemeinen ist diese Eigenschaft unerwünscht. Zur Erzielung einer ausreichenden Lagerstabilität sollte die Umsetzung so weit getrieben werden, daß die Zahl der noch vorhandenen Epoxidgruppen gering ist.
  • Im Patentanspruch ist vorgeschrieben, daß das Zwischenprodukt mit mehrbasischer Carbonsäure so partiell verestert wird, daß die erhaltenen Epoxidharzpartialester nach Neutralisation mit Ammoniak und/oder starken organischen Stickstoffbasen wasserverdünnbar sind, d.h. genügend freie Carboxylgruppen enthalten.
  • Um eine Kochvorschrift im industriellen Maßstab für neu herzustellende Epoxidharzpartialester der Erfindung erfolgreich aufzustellen, wird zweckmäßig im Labormaßstab eine Modellkochung durchgeführt. Von dem durch die Modellkochung erhaltenen Kunstharz wird eine Probe von 8 g mit 2 g Äthylglykol verdünnt und unter Rühren eine homogene Lösung hergestellt. Zu dieser homogenen Lösung wird Ammoniak oder eine starke organische Stickstoffbase zugefügt, bis bei der Prüfung mit pH-Papier der pH-Wert 8 erreicht ist. Dann wird durch Zugabe von Wasser so verdünnt, daß die anfallende Lösung 10 Gew.% Harz enthält.
  • Diese Harzlösung muß wasserverdünnbar sein und darf keine ungelösten Harzanteile enthalten. Die Testbedingung ist bereits erfüllt, wenn die Lösung milchig-trüb ist.
  • Soweit Harzanteile oder das ganze Harz nicht in Lösung geht, muß die Modellkochung mit einer entsprechend größeren Menge hydrolysierten Addukten als mehrbasische Carbonsäure wiederholt werden. Die so erarbeitete Rezeptur zur Herstellung des wasserverdünnbaren Epoxidharzpartialesters kann dann, ohne daß bei der industriellen Kochung dieser Test wiederholt werden muß, im großen Maßstab durchgeführt werden.
  • Die Filmbildung kann durch die Zugabe bekannter Katalysatoren, sogenannter Sikkative, beschleunigt werden.
  • Zur Neutralisation der sauren Ester eignen sich allein oder im Gemisch wässerige Ammoniaklösung oder starke organische Stickstoffbasen, wie Triäthylamin, Diäthylamin, Trimethylamin, Piperidin, Morpholin. Besonders gut geeignet sind Alkylolamine, wie z.B. Dimethyläthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, insbesonder Diisopropanolamin, ferner Polyamine, wie Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, sie werden in der Regel nur im Gemisch mit Monoaminen eingesetzt. Es ist bei der Neutralisation nicht unbedingt erforderlich, die theoretisch errechnete Menge an Neutralisationsmittel zu verwenden. Häufig wird bereits mit einer geringeren Menge ausreichende Wasserlöslichkeit erzielt. Bevorzugt eingesetzt werden tertiäre, flüchtige, starke, organische Stickstoffbasen, wie Triäthylamin und Dinethyläthanolamin.
  • Beispiel 1: Herstellung des Vorproduktes I (Unter T werden immer Gewichtsteile verstanden) 675 T Ricinenfettsäure und 450 T Tallölfettsäuren werden in bekannter Weise mit 375 T Maleinsäureanhydrid unter Inertgas bei 180 - 2000C umgesetzt. Durch die Zugabe von 1,5 T Triphenylphosphit wird eine erhebliche Parbverbesserung erzielt. Sobald der Gehalt an freiem Maleinsäureanhydrid mindestens unter 2 Gew.% gesunken ist, wird das Reaktionsprodukt durch Zugabe von 67 T Wasser 2 Stunden bei 1000C hydrolysiert (Säurezahl zirka 340).
  • Herstellung des wasserverdünnbaren Epoxidpartialesters: 520 g eines Epoxidharzes, welches in bekannter Weise durch Kondensation von Bisphenol A mit Epichlorhydrin in alkalischem Medium erhalten wurde, mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 450 - 525 und einem Erweichungspunkt von 65 - 75°C, werden in 350 g Laurylalkohol und 200 g Xylol gelöst. Dazu wird eine Mischung aus 20 g Laurylalkohol und 0,5 g einer 40%igen Aceton-Lösung von Bortrifluorid dazugegeben. Man erhitzt 1 Stunde unter Rückfluß, dann werden die flüchtigen Anteile durch Vakuumdestillation bei 1500C entfernt. Man gibt 400 g Fettsäureaddukt, nämlich das vorstehend genannte Vorprodukt I, zu und erhitzt auf 14000, bis die Säurezahl 80 erreicht ist. Das Harz wird dann mit Äthylglykol auf einen Festkörpergehalt von 70 Gew.% verdünnt.
  • Nach Neutralisation mit Dimethyläthanolamin ist es unbegrenzt wasserverdünnbar und für elektrophoretische Lakkierung geeignet.
  • Beispiel 2: Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben, gearbeitet, jedoch werden statt 350 g Laurylalkohol 300 g Stearylalkohol eingesetzt. Man gibt 350 g Fettsäureaddukt, nämlich Vorprodukt I, zu und verestert durch Erhitzen auf 14000, bis die Säurezahl 75 erreicht ist. Das Harz wird mit Äthylglykol auf einen Festkörpergehalt von 80 Gew. verdünnt und ist nach Neutralisation mit Ammoniak unbegrenzt wasserverdünnbar.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für wässerige überzugsmittel, welches saure, und mit Ammoniak und/oder starken organischen Stickstoffbasen unter Salzbildung reagierende Gruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß Epoxidharze mit Monohydroxylverbindungen zu einem Zwischenprodukt unter Verätherung umgesetzt werden und das Zwischenprodukt mit mehrbasischer Carbonsäure so partiell verestert wird, daß die erhaltenen Epoxidharzpartialester durch Neutralisation mit Ammoniak und/oder starken organischen Stickstoffbasen in Gegenwart von Wasser versetzt werden, bis hinreichend wasserverdünnbare Bindemittel vorliegen, wobei als mehrbasische Carbonsauren keine Anhydridgruppen mehr enthaltende Addukte von äthylenisch a, 6-ungesättigten Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden, soweit diese solche zu bilden vermögen, an Fettsäuren halbtrocknender oder trocknendender öle und gegebenfalls Harzsäuren eingesetzt werden.
    2.) Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als monohydroxylgruppenhaltige Verbindungen Harzalkohole, bevorzugt höhere Fettalkohole, wie Laurylalkohol, Myristylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol und d auch Ester von Hydroxyfettsäuren, wie Ricinolsäureester oder Hydroxystearinsäureester eingesetzt werden.
    3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro Epoxidgruppe des Epoxidharzes eine Hydroxylgruppe mit der monohydroxylgruppehaltigen Verbindung veräthert wird.
    4.) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als mehrbasische Carbonsäure Addukte von Maleinsäure bzw. hydrolysierte Addukte von Maleinsäureanhydrid an solche Fettsäuren bzw. deren Gemische, die durch Verseifung natürlicher halbtrocknender oder trocknender Öle gewonnen worden sind, eingesetzt werden.' 5.) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als mehrbasische Carbonsäure Addukte von Maleinsäure bzw. hydrolysierte Addukte von Maleinsäureanhydrid an dehydratisierte Ricinusölfettsäuren, Tallölfettsäuren, Harzsäuren eingesetzt werden.
    6.) Verwendung der nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 erhältlichen Bindemittel in Überzugsmitteln für das elektrophoretische Auftrageverfahren.
DE19651795552 1965-03-13 1965-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer waesserige UEberzugsmittel auf der Basis von Partialestern Pending DE1795552A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651795552 DE1795552A1 (de) 1965-03-13 1965-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer waesserige UEberzugsmittel auf der Basis von Partialestern
DE19651595227 DE1595227B2 (de) 1965-03-13 1965-03-13 Verfahren zur herstellung eines bindemittels fuer waesserige ueberzugsmittel auf der basis von partialestern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651770682 DE1770682A1 (de) 1965-03-13 1965-03-13 Wasserverduennbare UEberzugsmassen
DE19651795552 DE1795552A1 (de) 1965-03-13 1965-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer waesserige UEberzugsmittel auf der Basis von Partialestern
DER0040109 1965-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795552A1 true DE1795552A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=32397357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651595227 Withdrawn DE1595227B2 (de) 1965-03-13 1965-03-13 Verfahren zur herstellung eines bindemittels fuer waesserige ueberzugsmittel auf der basis von partialestern
DE19651795552 Pending DE1795552A1 (de) 1965-03-13 1965-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer waesserige UEberzugsmittel auf der Basis von Partialestern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651595227 Withdrawn DE1595227B2 (de) 1965-03-13 1965-03-13 Verfahren zur herstellung eines bindemittels fuer waesserige ueberzugsmittel auf der basis von partialestern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1595227B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109900A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mit wasser verduennbares epoxyd, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1595227B2 (de) 1973-01-11
DE1595227A1 (de) 1970-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029145A2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten wässrigen Emulsionen von luft- und ofentrocknenden Alkydharzen
DE1645230B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Epoxidharzestern
CH498187A (de) Wasserverdünnbare Überzugsmasse und Lackbindemittel
DE1808229A1 (de) Wasserverduennbare UEberzugsmittel fuer Elektrobeschichtung
DE1519329A1 (de) Wasserverduennbare UEberzugsmassen und Lackbindemittel
DE1795552A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer waesserige UEberzugsmittel auf der Basis von Partialestern
DE2305912A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher kondensationsprodukte mit einem gehalt an freien carboxylgruppen
DE1669286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverduennbaren UEberzugsmassen und Lackbindemitteln
DE3300555C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen
DE1570461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln
DE1595228B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels fuer waesserige ueberzugsmittel
DE1495249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyaetherharzen
AT369027B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern
DE4308188A1 (de) Epoxymodifizierte Alkydharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als wasserverdünnbare Bindemittel
DE1901877C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polygtycidyläther-Kondensatloiisprodukte
CH500155A (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2121998A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
DE1520771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen. Ausscheidung aus: 1520745
AT375952B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern
DE2063151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasser verdunnbaren, vinylmodifizierten Kunsthar zen auf der Grundlage von Polyathern
DE2700537C2 (de) Grundierung von nichtphosphatierten Stahlblechen
CH460350A (de) Verfahren zur Herabsetzung der Säurezahl von Alkydharzen
AT307583B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für wässerige Überzugsmittel
DE1745371C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee