DE1795292A1 - Antibakteriell wirkende Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Antibakteriell wirkende Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1795292A1
DE1795292A1 DE19681795292 DE1795292A DE1795292A1 DE 1795292 A1 DE1795292 A1 DE 1795292A1 DE 19681795292 DE19681795292 DE 19681795292 DE 1795292 A DE1795292 A DE 1795292A DE 1795292 A1 DE1795292 A1 DE 1795292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydroxyphenyl
toxic
pharmaceutically acceptable
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681795292
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795292B2 (de
DE1795292C3 (de
Inventor
Crast Jun Leonard Bruce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27418129&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1795292(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE1795292A1 publication Critical patent/DE1795292A1/de
Publication of DE1795292B2 publication Critical patent/DE1795292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795292C3 publication Critical patent/DE1795292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/006Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures
    • C12P41/007Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures by reactions involving acyl derivatives of racemic amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

München, den * 3 SEP. 1971) M/9405
Patentanmeldung P 17 95 292.0-44
BRISTOI-MYERS COMPANY 345 Park Avenue, New York, N.Y. 10022, V.St.A.
Antibakteriell wirkende Stoffe und Verfahren zu deren
Herstellung
Die Erfindung betrifft neue synthetische Verbindungen, die als antibakterielle Mittel, Nährzusätze bei Tierfutter, Mittel für die Behandlung von Mastitis bei Rindern und als therapeutische Mittel bei Geflügel und Säugetieren, einschließlich dem Menschen, bei der Behandlung von durch gram-positive und gramnegative Bakterien verursachten Infektionskrankheiten wertvoll sind. Die Erfindung betrifft insbesondere Cephalosporinverbindungen der Formeln
209812/1733
'3 Unterlagen ;λπ. / g 1 At»s. 2 Nr 1 h^u 3 Ändurunysfl-.»ν. α. y. i?)f,v)
M/9405
- NH - CH
O = C
CH
CH,
,C - CH,
C COOH
(D
-R1
und
^C IMMB O CH
Il I
CH — CH3 C C
I y I η
O
HN \ N -
CH3
CH
(II)
CH,
C-CHo- R
wobei R Wasserstoff oder eine Acetoxy-Gruppe und R und R^ Wasserstoff oder Chlor bedeuten, sowie die nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salze hiervon.
Ein Gegenstand der Erfindung war die Herstellung von Cephalosporinderivaten, die bei der Behandlung von durch gram-positive und gram-negative Bakterien verursachten Infektionen, insbesondere für die Behandlung von Infektionen, die duroh resietente Bakterienstämme, z.B. Benzylpenicillin-resistente Stämme von Staphylococcus aureus, verursacht werden, brauchbar sind.
Diese Ziele wurden durch die vorliegende Erfindung erreicht, durch welche ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel _ ? -
209812/1733
M/9405
- NH - OH
OH
GHr
I I
(D
O = C
- CHo - R
1 2 3
in welcher R Wasserstoff oder eine Acetoxygruppe und R und 9l Wasserstoff oder Chlor "bedeuten, und der nicht-toxischen, pharmazeutisch, brauchbaren Salze hiervon geschaffen wird, dieses Verfahren umfaßt ale aufeinanderfolgende Stufen (a) die Acylierung einer Verbindung der Formel
,N-CH CH
" I I
O = C N
CH,
C- CH0 - RJ
2
(III)
COOH
in welcher R die vorstehend genannte Bedeutung hat, oder eines Carbonsäuresalzes hiervon (z.B. eines durch die Umsetzung einer Base mit der Carbonsäurefunktion gebildeten Salzes, wie das Kalium- oder Triäthylpminsalz) mit einem Acylierungsderivat einer Säure der Formel
(IV)
- 3 209812/1733
in welcher -NXY eine geschützte Aminogruppe bedeutet, "bei welcher X Wasserstoff und Y tert.-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl oder X und Y zusammengenommen die 2-Hydroxy-l-naphthylmethylengruppe darstellen, in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb etwa O0C und (b) die anschließende Entfernung der Schutzgruppe zur Erzeugung der gewünschten Verbindung oder eines nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salzes hiervon, und gegebenenfalls die Umsetzung dieser Verbindung mit Aceton bei einem pH-Wert von etwa 5 bis 9 b'ei einer Temperatur von -200C bis 500C in Abwesenheit einer größeren Menge Wasser zur Erzeugung einer Verbindung der Formel
CHp
C - CH2 - R1
12 3
in welcher R , E und R die vorstehende Bedeutung haben, oder eines nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salzes hiervon.
Hinsichtlich der Nomenklatur kann festgestellt werden, daß das D-(-)-Isomere der Verbindung der formel I, bei welcher R sowie R^ Chlor und R eine Acetoxygruppe bedeuten, 7-[D-(-)-a-Amino-a-(3,S-dichlor^-hydroxyphenyl)-acetamid]-cephalosporan- säure heißt. Das D-(-)-Isomere der Verbindung der Formel I. bei 2 7) 1
welcher R und R Chlor und R Wasserstoff bedeuten, kann entweder als 7-[D-(-)-a-Amino-a-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-acetamidj-decephalosporansäure oder als 7-[D-(-)-a-Amino-<x-
- 4 209812/1733
(3,5-diclilor-4-3iydroxyplienyl)-ace tainid]-3-methyl-3-cephem-5-carbonsäure bezeichnet werden. Das D-(-)-Isomere der Verbindung der
2 3 1
Formel II, bei welcher R und R Chlor und R eine Acetoxygruppe "bedeuten, wird als 7-[D-(-)-2,2-Dimethyl-4-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-5-oxo-l-imidazolidinyl]-cephalosporansäure bezeichnet. Das D-(-)-Isomere der Verbindung der Formel II, bei welcher R und Br Chlor und R Wasserstoff bedeuten, kann entweder 7-[D- (-)-2,2-Dimethyl-4-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-5-oxo-l-imidazolidinyl]~decephalosporansäure oder 7-[D-(-)-2,2-Dimethyl-4-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-5-oxo-l-imidazolidinyl] 3-methyl-3-cephem-5-carbonsäure genannt werden.
Die vorstehend erwähnten nicht-toxischen, pharmazeutisch brauohberen Salze umfassen beispielsweise (l) nicht-toxische pharmazeutisch brauchbare Salze der sauren Carbonsäuregruppe, wie die Natrium-, Kalium-, Kalzium-, Aluminium- und Ammoniumsalze und die nicht-toxischen substituierten Ammoniumsalze mit Aminen, wie Tri(niederen)alkylaminen, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenäthylamin, 1-Ephenamin, N,Nt-Dibenzyläthylendiamin, Dehydroabietylamin, NjN'-Bis-dehydroabietyläthylendiamin, IT-(niedere)alkylpiperidine, wie N-A'thylpiperidin, und andere Amine, die zur Bildung von Salzen von Benzylpenicillin verwendet wurden, und (2) nicht-toxische, pharmazeutisch brauchbare Säureadditionssalze (d.h. Salze des basischen Stickstoffs), wie (a) die Mineralsäureadditionssalze wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat, Sulfamat, Sulfonat, Phosphat, etc. und (b) die organischen Säureadditionssalze, wie Maleat, Acetat, Citrat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat, Fumarat, Malat, Mandelat, Ascorbat, ß-Naphthalinsulfonat, p-Toluolsulfonat oder dergleichen, leimer sind die leicht hydrolysierten Ester oder Amide derjenigen Säuren eingeschlossen, die durch chemische oder enzymatisch^ Hydrolyse in die freie Säureform umgewandelt werden können.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird 7-Aminocephalosporansäure oder 7-Aminodec»phalosporansäure mit einem Acylierungsderivat einer Säure der Formel
209812/1733
M/9405
R1
O =
O
η
OH - O - OH
CH3
- 0 - C - OH, t
CH,
-OH
ο= 6 - ο -
- CCl,
oder
acyliert. Die Acylierungssäure liegt vorzugsweise in Form ihres gemischten Säureanhydrids vor, jedoch kann auch ihr funktionelles Äquivalent als Acylierungsmittel für ein primäres Amin verwendet werden. Bevorzugte gemischte Anhydride umfassen insbesondere die Mischanhydride, die aus stärkeren Säuren hergestellt wurden, wie die niederen aliphatischen Monoester von Kohlensäure, Alkyl- und Arylsulfonsäuren und stärker behinderten Säuren, wie Diphenylessigsäure. Die funktioneilen iqui valente umfassen die entsprechenden Carbonsäurechloride, -bromide und dann die Säureanhydride· Außerdem kann ein Säureazid oder ein aktiver Ester oder Thioester (z.B. mit p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, Thiophenol, Ehioessigsäure) verwendet werden, oder die freie Säure selbst kann mit 7-Amir.ooephalosporan-
- 6 209812/1733
M/9405
säure oder 7—Amxnodecephalosporansäure gekuppelt werden« nachdem zunächst die freie Säure mit N^W'-Dimethylchloroformiminiurochlorid umgesetzt wurde (vergleiche britische Patentschrift 1 008 170 sowie Movak und Weichet, Bxperientia XXI/6, 360 (1965)), oder durch Verwendung von Enzymen oder eines Μ,Ν'-Carbonyldiimidazols oder eines NfN*-Carbonylditriazols (vergleiche südafrikanische Patentschrift 63/2684) eines Carbodiimid-ReaktionsmitteIs (insbesondere N(Nc*~Oicyclohexylcarbodiimid( N,N*-Diisopropylcarbodiimid oder N-Cyclohexyl-N1-(2-morpholinäthyl)carbodiimid) (vergleiche Sheehan und Hess, J.Amer.Chem.Soc. 77, 1067 (1955)), oder eines Alkylylamin-Reaktionsmittels (vergleiche R.Buijle und H.G.Viehe, Angew.Chem.International Edition 3, 582 (1964)), oder eines Ketenimin-Reaktionsmittels (vergleiche C.L.Stevens und M.E. Monk, J.Amer.Chem.Soc. 80, 4065 (1958)) oder eines Isoxazoliumsalz-Reaktionsmittels (vergleiche R.B.Woodward, R.A.Olofson und H.Mayer, J.Amer.Chem.Soc. 83, 1010 (1961)). Ein weiteres Äquivalent des Säurechlorids ist ein entsprechendes Azolid, d.h. ein Amid der entsprechenden Säure, dessen Amidetickstoff ein Glied eines quasi-aroma tischen fiinfgliedrigen Rings mit wenigstens zwei Stickstoffatomen ist, d.h. Imidazo1, Pyrazol, die Triazole, Benzimidazol, Benzotriazol und ihre substituierten Derivate. Als Beispiel für die allgemeine Arbeitsweise zur Herstellung eines Azolids wird Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol mit einer Carbonsäure in äquimolaren Anteilen bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran, Chloroform, Dimethylformamid oder einem ähnlichen inerten Lösungsmittel unter Bildung des Carbonsäureimidazolids in praktisch quantitativer Ausbeute und Freisetzung von Kohlendioxyd und einem Mol Imidazol umgesetzt. Das Nebenprodukt, Imidazol, fällt aus und kann abgetrennt und das Imidazolid isoliert werden, jedoch ist dies nicht wesentlich. Die Arbeitsweisen zur Durchführung dieser Reaktionen zur Herstellung eines Cephalosporins und die Arbeitsweisen, die zur Isolierung des auf diese Weise hergestellten Cephalosporins angewandt werden, sir>d in der Technik allgemein bekannt (vergleiche US-Patentschriften 3 079 314, 3 11? .126 und 3 129 224 sowie britische Patentschriften 932 644, 957 570 und 959 054) .
209812/173 3
1735292
M/9405
Die blockierende Gruppe wird danach zur Bildung der Produkte nach der Erfindung entfernt; beispielsweise wird die tert.-Butoxycarbonylgruppe durch Behandlung mit Ameisensäure, die Benzyloxycarbonylgruppe durch katalytische Hydrierung, die 2-Hydroxy-1-naphthy!methylengruppe durch Säurehydrolyse und die 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylgruppe durch Behandlung mit Zinketaub in Eisessig entfernt. Es ist ersichtlich, daß andere funktionell äquivalente Blockierungsgruppen für eine Aminogruppe verwendet werden können und im Rahmen· der Erfindung liegen.
Die bei der vorstehend beschriebenen Acylierungsstufe brauchbaren inertenLösungsmittel sind dem Fachmann bekannt und umfassen solche Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Methylen chlorid, Diäthyläther, Aceton, Chloroform, Methylisobutylketon, Äthylacetat und die Diruethylather von Äthylenglykol und Diäthylen glykol. Die Acylierung sollte bei einer Temperatur unterhalb etwa O0C durchgeführt werden und wird vorzugsweise bei -25°C oder darunter durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel II werden durch Umsetzung von Aceton mit der entsprechenden Cephalosporinverbindung der Formel I hergestellt. Obgleich «ine gewisse Umsetzung ungeachtet der molaren Proportion oder des molaren Mengenanteils der Reaktionsteilnehmer stattfindet, wird es zur Erzielung maximaler Ausbeuten bevorzugt, einen molaren Überschuß Aceton zu verwenden und das letztere kann gut als Reaktionslösungsmittel verwendet werden. Während der Umsetzung wird Wasser abgespalten, so daß vorzugsweise keine größere Wassermenge im Reaktionsmedium vorhanden ist. Der pH-Wert der Reaktionsmischung sollte zwischen etwa 5-r9 und vorzugsweise auf der alkalischen Seite liegenJ. der pH-Wert kann gegebenenfalls durch Zugabe eines alkalischen Materials, wie beispielsweise Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Ammoniumhydroxyd, Ammoniumcarbonat, organische Amine (z.B. friäthylamin), oder dergleichen auf diesen Bereich eingeregelt werden. Die Temperatur während der Reaktion ist nicht kritisch. Die
Umsetzung geht bei Raumtemperatur in zufriedenstellender Weise
-8 -
209812/1733
M/9405
voran und kann durch Erhitzen beschleunigt werden.
Der die freie Aminogruppe bei den Verbindungen der Formel I tragende Kohlenstoff ist ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, so daß die Verbindungen der Formel I und II in zwei optisch aktiven Formen (den D- und L-Diastereoraeren) sowie in einer Mischung der beiden optisch aktiven Formen (der racemischen Mischung) vorliegen können.
Die Verbindungen nach der Erfindung sind bei der Behandlung von durch gramm-positive Bakterien verursachten Infektionen, einschließlich insbesondere der resistenten Stämme der Bakterien, und durch graram-negative Bakterien, z.B. penicillin-resistente Stämme von Staphylococcus aureus (Micrococcus pyogenes var. aureus), verursachte Infektionen verwendbar. Außerdem werden die Verbindungen nach der Erfindung oral absorbiert.
Bei der Behandlung bakterieller Infektionen beim Menschen werden die Verbindungen nach der Irfindung oral oder parenteral gemäß gebräuchlichen Verfahrensweisen für die Verabreichung von Antibiotika in einer Menge von etwa 5-60 mg/kg/Tag und vorzugsweise etwa 20 mg/kg/Tag in geteilten Dosierungen, z.B. drei oder vier Mal pro Tag verabreicht. Sie werden in Dosierungseinheiten verabreicht, die beispielsweise 125 oder 250 oder 500 mg des aktiven Wirkstoffe mit geeigneten physiologisch annehmbaren Trägern oder Arzneimittelträgemverabreicht. Die Dosierungseinheiten können in Form flüssiger Präparate, wie Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen, oder in fester Form, wie Tabletten, Kapseln oder dergleichen vorliegen.
Das als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Verbindungen nach der Erfindung verwendete D-(-)-2-(p-Hydroxyphenyl)glycin wird gemäß dem nachstehend angegebenen Reaktionsschema aus Anis-
9
209812/1733
aldehyd hergestellt:
I. CH3O-
-C-H + MaCM + MH4OH H2O-CH3OH 37°C
CH3O-
-CH-CM
HCl
II. CH.
O O
-CH-CO2H + ClCH2-C-O-C-CH2Cl + MaOH MH0
> CH-. °C
5°C
CH-C-OH MH-C-CH0Cl
III. CH.
-CH-CO2H + MH4OH + Hog-Kidney-Acylase MH-C-CH0Cl
H *
37°C
L-(+) CH3I
[-CO0H - D-(-) CH-
MH,
CH-CO0H • * MH
IV. CH3O
[-C-0H-HC1
■ NH
0-C-CH0Cl
JH-CO0H ■ *
- 10 -
209812/ 1733
M/9405
CH-CO2H
48% HBr
Zu einer gerührten Lösung von 19,6 g (0,4 Mol) MaCN in 80 ml H2O wurden 23,6 g (0,450 Mol) NH4Cl und 20 ml konz. NH4OH und danach 54,5 g (0,4 Mol) Anisaldehyd in 16O ml Methanol gegeben und die Temperatur 2 Stunden lang bei 37 C gehalten. Anschliessend wurde das Methanol im Vakuum entfernt und die zurückbleibende Mischung mit zwei 150 ml-Anteilen Methylisobutylketon (MIBK) extrahiert und vereinigt. Die vereinigten MIBK-Bxtrakte wurden einmal mit 30 ml H2O gewaschen und danach 240 ml 6n-HCl unter gutem Mischen zugegeben und das MIBK im Vakuum entfernt. Die erhaltene Aufschlämmung wurde unter Rückfluß (nun in Lösung) zwei Stunden lang erhitzt. 1OO ml H2O wurden zu der heißen Lösung gegeben und danach 8 g Bleichkohle zugesetzt; nach 10 Minuten wurde die Kohle unter leichtem Rückfluß abfiltriert und mit 50 ml heißem Hasser gewaschen. Die vereinigten Filtrate (hei·) wurden gerührt und mit konz. MH4OH behandelt, bis ein pH-Wert von 5-6 erhalten wurde. (pH-Papier) . Die Aufschlämmung wurde danach auf 5°C abgekühlt und nach 1 Stunde wurden die Kristalle abfiltriert und mit zwei 1OO ml-Anteilen Wasser gewaschen. Der feuchte Kuchen wurde anschließend in 250 ml Wasser aufgeschlämmt und 50%-ige NaOH langsam zugegeben, bis das Produkt gelöst war. Bs wurden zwei 3OO ml-Ätherextrakte entnommen und verworfen. Danach wurde der pH-Wert mit 6n-HCl unter Kühlen auf 5,5 eingeregelt.' Nach einer Stunde wurde das Produkt abfiltriert, mit 3 χ 100 ml H2O gewaschen und luftgetrocknet. Ausbeute 40g? Zers.244°C unter Subliraierung bei 230 C.
- 11 209812/1733
M/9405
Zu einer gerührten Suspension von 36 g (0,2 Mol dl-2-(p-Methoxyphenyl)-glycin in 500 ml Wasser wurden 8g (0,2 Möl) NaOH-PeIlets gegeben und nach Erzielung einer klaren Lösung wurde diese auf 5°C gekühlt und unter kräftigem Rühren 68,2 g (0,4 Mol)Chloressigsäureanhydrid (warm) auf einmal zugegeben. Danach wurde eine Lösung von 16 g (0,4 Mol) MmOH in 100 ml Wasser über einen Zeitraum von 10-15 Minuten zugesetzt. Nach Bedarf wurden über einen Zeitabschnitt von 1,5 Stunden weitere 20%-ige NaOH zugegeben, um den pH-Wert bei etwa 9 zu halten. Danach wurde der pH-Wert mit 40%iger H3PO4 auf 2 eingeregelt. Das Produkt kristallisierte sofort und wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol-Wasser umkristallisiert, wobei 38 g Produkt, F = 182-183°C, erhalten wurden.
ber.: C 51,21; H 4,69
gef.: C 51,49? H 4,90
III. D-(-)-2-(p-Methoxyphenyl)-N-(chloracetyl)glycin und L-(+)-
2- (p-Methoxyphenyl) -glycin
Zu 800 ml Wasser, das bei 37°C gerührt wurde, wurden 38 g (0,148 Mol) dl-2-(p-Methoxyphenyl)-N-(chloracetyl)-glycin zugegeben und tropfenweise NH4OH zugesetzt, bis ein pH-Wert von 7,8 erreicht war. Zu der erhaltenen Lösung wurden 2 g Hog Kidney-Acylase (Sigma Chemical Company) gegeben und weitere 21 Stunden lang bei 37°C (innen) gerührt. Die rohes L-(+)-(p-Methoxyphenyl)-glycin enthaltenden Feststoffe wurden anschließend abfiltriert und mit 2 χ 100 ml Wasser gewaschen; der pH-Wert der vereinigten Filtrate wurde mit Eisessig auf nen Wert von 4-5 eingeregelt. Diese Lösung wurde auf dem Was-
- 12 209812/1733
serbad 30 Minuten lang mit 5 g Bleichkohle erhitzt und danach filtriert. Der Kohlekuchen wurde mit 50 ml warmen Wasser gewaschen und die vereinigten Filtrate abgekühlt und mit 40%-iger H3PO4 auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Nach einstündigem Kühlen bei O0C wurde das kristalline Produkt abfiltriert und mit kaltem Wasser gewaschen (3x) und an der Luft getrocknet. Die Ausbeute betrug 16 g D-(-^-2-(p-Methoxyphenyl)-N-(chloracetyl)-glycin; bei Verwendung eines zweiten Ansatzes mit dem Fünffachen der vorstehenden Mengen wurde eine Ausbeute von 83 g (87 % Ausbeute) erhalten, F = 170
25°C
- 193° (C = 1 % Äthanol)
ber.: C 51,21? H 4,69
gef.: C 51,50? H 4,99
Wenn man die rohes L-(+)-2-(p-Methoxyphenyl)glycin enthaltenden Feststoffe mit heißem 3n-HCl (200 ml) und Kohle behandelt, anschließend filtriert und den pH-Wert auf 5,5 einregelt, werden 6 g (erster Ansatz) reines L-(+)-2-(p-Methoxyphenyl)glycin erhalten.
25°C
+ 150,4° (C = 1 %, In-HCl)
IV. D-Jfcl;;2-
16 g Hh (-)-2-(p-Methoxyphenyl)-N-(chloracetyl)glycin wurden 1,5 Stunden in 170 ml 2n-HCl unter Rückfluß gehalten. Die er* haltene klare Lösung wurde filtriert und bei 5°C gekühlt und der pH-Wert mit NH4OH auf 5,5 eingeregelt. Danach wurde das
- 13 209812/1733
ff
Produkt nach Abkühlen während 30 Minuten filtriert und mit 3 χ 25 iul kaltem Wasser gewaschen. Das getrocknete Material D-(-)-2-(p-Methoxyphenyl) glycin hatte ein Gewicht von 9,5 g Bin zweiter Ansatz ergab 54 g unter Verwendung der 83 g des Ausgangsmaterials von III.
D - 149,9° (C = 1%, In-HCl) (erster Ansatz) 25°C
- 148,1 (C = 1 %, InHCl) (zweiter Ansatz) 25°C
Analyse
ber.: C 59,67? H 6,13? N 7,74
gef.: C 59,38; H 6,16; N 8,00
Eine Mischung von 1,81 g (0,01 Mol) D- (-) -2- (p-Methoxyphenyl) glycin, (ftf.]0 -149,9° C= \%, In-HCl),und IO ml 48%-iger
I. J 2 5°c
HBr wurde unter leichtem Rückfluß 2 Stunden erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde unter verringertem Druck bei 3O°C zu einem nassen Feststoff konzentriert. Bine Mindestmenge Wasser (20°C) wurde zugegeben, um das HBrxSalz zu lösen und unter Kühlen wurde NH4OH bis zu einem pH-Wert von 5 zugegeben. Das sich ergebende dicke Gel, das ausfiel, wurde auf 5O°C erhitzt und als eine Lösung nahezu erreicht war, begann sich eine andere kristalline Form niederzuschlagen. Nachdem 3O Minuten bei 0-5°C gekühlt worden war, wurden 990 mg eines mit kaltem Wasser gewaschenen (3x1 ml) und an der Luft getrockneten Materials , D-(-)-2-(p-Hydroxyphenyl)glycin, erhalten.
25°C
-161,2° (C - 1 %, In-HCl) Zersetzungspunkt 223°C
- 14 -209812/1733
Ein zweiter Ansatz unter Verwendung der zwanzigfachen Mengen der vorstehend genannten Mengen ergab 24,5 g Material.
25°C
-153° (C * 1 *, In-HCl)
D Analyse (C8H9NO3)s
ber.: C 57,49; H 5,43; N 8,39 gef.: C 57,41; H 5,67; N 8,39
VI. D- (-) - rf - (p-Hydroxyphenyl) -oi - (tert .-butoxycarbonylamino)
Zu einer gerührten Suspension von 8,35 g (0,05 Mol) D-(-)-2-(p-Hydroxyphenyl)glycin (fein gemahlen) und 8 g (0,2 Mol) pulverförmiges» Magnesiumoxyd in 225 ml I:l-Dioxan/Wasser wurden 14,3 g (0,10 Mol) tert.-Butoxycarbonylazid (Aldrich Chemical Company Inc.) über einen Zeitabschnitt von 30 Minuten zugegeben und dann weitere 20 Stunden bei 45-5O°C gerührt. Die erhaltene trübe Lösung wurde anschlieeend in 1 Liter Eiswasser gegossen, wobei gerührt wurde. Es wurde ein A'thylacetatextrakt von 600 ml entnommen und mit zwei 200 ral-Anteilen 5%-igem Natriumbicarbonat gewaschen; diese wässerigen Lösungen wurden vereinigt und filtriert. Danach wurden sie unter Kühlen mit 40%-iger Phosphorsäure unter einer Schicht von 500 ml A'thy lace tat auf einen pH-Wert von 3 angesäuert. Dieser Äthylacetatextrakt wurde abgetrennt und mit zwei weiteren lOO ml-Xthylacetatextrakten vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet. Die Äthylacetatlösung wurde anschlieeend filtriert, unter verringertem Druck zu einem öl konzentriert und 100 ml warmes Benzol zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde filtriert und gekratzt. Es wurden 10,8 g kristallines Material , D- (-) - o6- (p-Hydroxyphenyl) - οι - (tert. -butoxycarbonylamino) essigsäure, erhalten. Infrarot- und kernmagnetische Resonanzanalyse zeigten, daß nur die NH2-GrUpPe mit dem Azid reagiert hatte.
- 15 -209812/1733
Analyse (C.-H,-BO-)χ
ber.t C 58,43; H 6,48? N 5,25 gef.t C 62,46; H 6,55; N 4,56
Zu einer gerührten Suspension von 5,01 g (0,03 Mol) D-(-)-2- (p-Hydroxyphenyl)glycin in 100 ml Bisessig wurde HCl-Gas mit großer Geschwindigkeit etwa 5 Minuten lang eingeblasen. Zunächst ergab sich eine klare Lösung und dann kristallisierte das Hydrochloridsalz aus. Daraufhin wurden 4,45 g (0,033 Mol) Sulfurylchlorid (frisch destilliert) in 25 ml Eisessig zugegeben, und zwar unter Rühren tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten. Die Temperatur betrug während der Zu gäbe 26-27°C. Mach einstündigem Rühren wurden 250 ml trockener Xther langsam zugegeben und die Kristallisation begann. Mach 15 Minuten wurde das Produkt abfiltriert, mit trockenem Xther gewaschen und lüftgetrocknet. Die erhaltenen 7 g wurden in 50 ml In-HCl gelöst, filtriert, und der pH-Wert wurde unter Kühlen mit konz. MH4OH auf 5 eingeregelt. Das erhaltene kristalline Produkt wurde abfiltriert, nachdem es 5 Minuten stehengelassen wurde, mit zwei 20 ml-Anteilen Wasser und fünfmal mit Aceton gewaschen. Das unter Vakuum getrocknete Material wog 4,6 g; Zersetzungspunkt 217°C (scharf). Die kern, magnetischen Resonanzspektren und Infrarotspektren stimmten mit der gewünschten Struktur überein.
/V 7 D ο -137,1° (C - 1 %, In-HCl)
L J 22°C
Analyse (C8H8ClMO3)s
ber.: C 47,76; gef.: C 47,16;
H 9 4, ,01; Cl 3 17 ,66
H 3, 92; Cl 17 ,96
- 16 -
20 8 12 /17 3
VIII. D- (-)-Λ- (3~Chlor-4-hydroxyphenyl)-OC- (tert.-butoxycarbonylamino)essigsäure
Zu einer gerührten Suspension von 4,0 g (0,02 Mol) D-(-)-2-(3-Chlor-4-Hydroxyphenyl)glycin (fein gemahlen) und 1,6 g (0,04 Mol) pulverförmigem Magnesiumoxyd in 50 ml einer l:l-Mischung von Dioxan-Wasser wurden während 30 Minuten 5,8 g (0,04 Mol) tert.-Butoxycarbonylazid (Aldrich Chemical Company Inc.) zugegeben; anschließend wurde weitere 20 Stunden lang bei 45-5O°C gerührt. Die erhaltene trübe Lösung wurde danach in 1 Liter Eiswasser gegossen, wobei gerührt wurde. Bin 600 ral-Äthylacetat extrakt wurde entnommen und zweimal mit 200 ml 5 %-igem Natriumbicarbonat gewaschen; diese wässerigen Lösungen wurden vereinigt und filtriert. Daraufhin wurden sie unter Kühlen mit 4O%iger Phosphorsäure unter einer Schicht von 500 ml Äthylacetat auf einen pH-Wert von 3 angesäuert. Dieser Äthylacetatextrakt wurde abgetrennt und mit zwei weiteren 100 ml-Äthylacetatextrakten vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet. Die Äthylacetat lösung wurde anschließend filtriert und urbar verringertem Druck zu einem öl konzentriert; hierzu wurden 100 ml warmes Benzol gegeben. Die erhaltene Lösung wurde filtriert. Mach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurden 6 g einer amorphen schaumigen D- (-)-rot- (3-Chlor-4-hydroxyphenyl) -cc- (tert.-butoxycarbonylamino) essigsäure erhalten. Infrarot- und kernmagnetische Resonanzanalyse zeigten, daß nur die NH2~Gruppe mit dem Azid reagiert hatte.
IX. D-(-)-2-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)glycin
BBl βΒΙ flVV VBl BIB BBV BBl Wi Ά BB BBJI BH VVf BBJIVBJ VHt BB* ^BJJ! VBl VBJiVVD VJB) Vi VBV ^^V VVJ VW V^B VBB VJJJJBJJJJtVBJMBB Vl ^^V VV> W VBl BVi ^VBaVB VR VJBJ
Zu einer gerührten Suspension von 5,01 g (0,03 Mol) D-(-)-2-(4-hydroxyphenyl)glycin in 100 ml Eisessig wurde etwa 5 Minuten lang mit großer Geschwindigkeit HCl-Gas geblasen.
- 17 -
209812/1733
M/9405
Zunächst ergab sich eine klare Lösung und danach kristallisierte das Hydrochloridsalz aus. Anschließend wurden 9,0 g (0,067 Mol) Sulfurylchlorid (frisch destilliert) in 25 ml Eisessig unter Rühren tropfenweise während 30 Minuten zugegeben. Die Temperatur betrug während der Zugabe 26 - 27 C. Nach der Zugabe des Sulfurylchlorids wurde die Aufschlämmung 30 Minuten lang auf 70°C erhitzt und dann zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden 250 ml trockener Äther langsam zugegeben und die Kristallisation begann. Nach 15 Minuten wurde das Produkt abfiltriert, mit trockenem Xther gewaschen und luftgetrocknet. Es wurden 7 g erhalten, die in 100 ml In-HCl gelöst und filtriert wurden; der pH-Wert wurde unter Kühlen mit konz. NH-OH auf 5 eingeregelt. Das erhaltene kristalline Prodiakt wurde nach 5 minütigem Stehen abfiltriert» mit zwei 20 ml-Anteilen Wasser und 5 x mit Aceton gewaschen. Das im Vakuum getrocknete Material wog 4,5 g; Zersetzungspunkt 210°C (genau). Die kernmagnetischen Resonanz- und Infrarotspektren stimmten mit der gewünschten Struktur überein.
i22°C o
-126,3° (C=I %. In-HCl)
Analyse
gef.: C 41,85; H 3,22; Cl 27,90
ber.i C 40,68; H 2,99; Cl 30,04
X. D-(-)-»-(3,5-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-0i-(tert.butoxycarbonyl-
Zu einer gerührten Suspension von 4,2 g (0/178 Mol) D-(-)-2-(3,5-Dichlor-4-hydroxyphenyl)glycin (fein gemahlen) und 1,6 g (0,04 Mol) pulverförmigem Magnesiumoxyd in 50 ml ltl-Diox*n/
Wasser wurden 5,8 g (0,04 Mol) tert.-Butoxycarbonylazid (Al-
- 18 -209812/1733
M/9405
drich Chemical Company, Inc.) während 30 Minuten zugegeben; danach wurde weitere 20 Stunden lang bei 45 - 5O°C gerührt. Die erhaltene trübe Lösung wurde anschliefiend unter Rühren in 1 Liter Eiswasser gegossen. Bin 6OO ml-Xthylacetatextrakt wurde entnommen und zweimal mit 2OO ml-Anteilen 5%-igem Natriumcarbonat gewaschen; diese wässerigen Lösungen wurden vereinigt und filtriert. Anschlieflend wurden sie unter Kühlen mit 40%-iger Phosphorsäure unter einer Schicht von 500 ml Äthylacetat auf einen pH-Wert von 3 angesäuert. Dieser Äthylacetatextrakt wurde abgetrennt und mit zwei weiteren 100 ml-Äthylacetatextrakten vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wurde die Äthylacetatlösung filtriert, unter verringertem Druck zu einem öl konzentriert und 100 ml warmes Benzol zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde filtriert. Nach dem Abstreifen des Lösungsmittels wurden 5 g amorphes Material, D- (-) -ot- (3, S-Dichlor-^hydroxyphenyl) -α- (tert. -butoxycarbonylamino)essigsäure, erhalten. Die Infrarot- und die kernmagnetische Resonanzanalyse zeigten, da β nur die MH2-Qruppe mit dem Azid reagiert hatte.
7-Cd- (-)-<*- (tert.-Butoxycarbonylamino) -Ct- (p-hydroxyphenyl) -acetamidjcephalosporansäure
a) Zu einer gerührten Lösung von 5,35 g (0,02 Mol) D-(-)-Ot-(p- Hydroxypheny1) -flt-(tert.-butoxycarbonylamino)essigsäure, 2,02 g (0,02 Mol) 2,6-Lutidin und 50 ml Tetrahydrofuran bei -10°C wur den auf einmal 2,16 g (0,02 Mol) Äthylchloroformiat gegeben. Nach 20 Minuten wurde eine eiskalte Lösung von 5,44 g (0,02 Mol) 7-Aminocephalosporansäure, 5 g Natriumbicarbonat in 50 ml Wasser unter kräftigem Rühren auf einmal zugegeben. Die
- 19 -
209812/1733
Temperatur wurde 10 Minuten lang bi 0°C oder darunter und 90 Minuten lang zwischen 0°C und +lo°C gehalten. Daraufhin wurden 100 ml Wasser zugegeben und das Tetrahydrofuran im Vakuum bei 2o°C entfernt. Ein 2oo ml-Ätherextrakt wurde entnommen und discardiert. Die wässerige Phase wurde mit 2oo ml Methylisobutylketon beschichtet, gekühlt und gerührt, während sie auf einen pH-Wert von 2 angesäuert wurde. Die Methylisobutylketonschicht wurde Mt zwei loo ml-Anteilen Wasser gewaschen, kurz über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und mit 7 ml (0,2 Mol) 50%-igem Natrium-2-äthylhexonoat in n-Butanol (NaEH) behandelt. Ein öliger Niederschlag wurde abgeschieden und kristallisierte langsam. Nach einer Stunde wurden sie abfiltriert, mit MethyÜBObutylketon gewaschen und an der Luft getrocknet. Nach weiterem Trocknen über Phosphorpentoxyd (Vakuum) wurden 5,24 g erhalten, die sich langsam oberhalb loo°C zersetzten. Die Infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren stimmten mit der Struktur von Natrium-7-([D- (-) -α- (tert .-butoxycarbonylamino) -Λ- (p-hydroxy-' phenyl)-acetamid]-cephalosporanat überein.
j·* Die freie säure 7-Cd-(-) -Λ- (ter.-Butoxycarbonylamino) -<X-(phydroxyphenyl)acetamid]cephalosporansäure wurde als anorphe gummiartige Masse erhalten, indem eine saure wässerige Lösung mit Äthylacetat extrahiert und unter verringertem Druck konzentriert wurde.
b) (andere Arbeitsweise)
Zu einer gerührten Lösung von 5,35 g (o,o2 Mol) D-(-)-»-(p-Hydroxyphenyl) -ft- (tert.-butoxycarbonylamino) essigsäure, 100 ml Tetrahydrofuran und 2,8 ml (o,o2 Mol) Triäthylamin bei
- 20 -
209812/1733
-4o°C wurden tropfenweise während 2o Minuten 3,64 g (o,o2 Mol) Trichloressigsäure in 25 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Danach wurde nach weiteren 15 Minuten eine Lösung von 5,44 g (o,o2 Mol) 7-Aminocephalosporansäure, 5,6 ml (o,o4 Mol) Triäthylarain in 3oo ml Methylenchlorid, das auf -4o C vorgekühlt war, auf einmal zugegeben und die Temperatur 45 Minuten lang bei -4o bis -3o C gehalten. Anschließend wurde die Mischung unter verringertem Druck bei 2o°C eu einem Öl konzentriert. Dieses wurde in 2oo ml 2%-igera wässerigem Natriumbicarbonat und 2oo ml Äther aufgenommen. Die Ätherschicht wurde verworfen und die wässerige Phase mit 2oo ml Äthylacetat beschichtet; unter Kühlen und Rühren wurde die Mischung auf einen pH-Wert von 3 angesäuert. Danach wurde die Äthylacetatschicht abgetrennt und zweimal mit Wasser gewaschen, kurz über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck bei 2o°C au einem Öl eingedampft. Anschließend wurden 5oo ml Äther zugegeben und eine kleine Menge unlösliches Material abfiltriert. Dann wurde die Äther lösung auf etwa 2oo ml konzentriert und daraufhin 2oo ml Skellysolve B (Petroläther) zugegeben. Der sich bildende Niederschalg wurde durch Filtrieren abgetrennt und bestand aus dem gewünschten Produkt, 7-[b-(-)-Ä-(tert.-Butoxycarbonylamino)-Ä-(p-hydroxyphenyl)-acetamid} cephalosporansäure. Ausbeute = 6 g.
7-jjD- (-) -Ol-Amino-**- (p-hydroxyphenyl) acetamid} -cephaio&poran säure a^m . ^_ ,___„
6 g 7-CD-(-)-tt-(tert.-Butoxycarbonylamino)-α-(p-hydroxyphenyl)-acetamid} cephalosporansäure wurden in loo ml
- 21 -
209 6 12/1733
wässeriger Ameisensäure gelöst und bei 4o°C 3 Stunden lang gerührt. Danach wurde die Lösung mit 1 g Bleichkohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde bei 2o°C unter verringertem Druck zu einem viskosen öl konzentriert. Die letzten Spuren an Ameisensäure wurden durch Zugabe von 3oo ml Toluol und seiner Entfernung unter verringertem Druck bei 2o C entfQrn£.Das erhaltene Glas wurde mit 4oo ml Äthylacetat, zu welchem 5 ml Wasser gegeben worden waren* trituriert. Es bildete sich ein halb-kristalliner Feststoff, der abfiltriert und über Phosphorpentoxyd im Vakuum getrocknet^ Das Produkt, 7-£d- (-) -flf-Amino-a- (p-hydroxyphenyl) -acetamid] -cephalosporansäure, wog 1,8 g und hatte einen Zersetzungspunkt von 26o C mit Nachdunkelung oberhalb 15o C. Die Infrarot-und kernmagnetischen Resonanzspektren stimmten mit der Struktur überein.
Analyse (C18
ber.: C 51,o7 %; H 4,55?
gef.: C 51,58 ; H 5,12;
Es wurde festgestellt, daa dieses Produkt Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 5,ο mg/ml. Streptococcus pyogenes bei einer Konzentration von 0,08 mg/ml. Staphylococcus aureus BX-1633-2 (ein gegen Benzylpenicillin resistenter Stamm) bei einer Konzentration von 6,2 mg/ml, Escherichia coli Juhl bei einer Konzentration von 6,2 mg/ml. Salmonella enteritidia bei einer Konzentration von 6,2 mg/ml und Dipbcoccus pneumoniae bei einer Konzentration von 2,5 mg/ml in ihrer Wirkung hemmt, und bei intramuskulärer Injektion bei Mäusen einen Wert CD50 von o,2 mg/kg gegen Staph. aureus Smith, von 25-36 mg/kg gegen Staph.aureus BX-1633-2, von 4 mg/kg gegen Salmonella enteritidia, von Io mg/kg gegen E.coli und von 4,5 mg/kg gegen Dipbooccus pneumoniae zeigt;
- 22 209812/1733
es zeigt bei oraler Verabfolgung an Mäusen einen Wert CD5 von 7,o mg/kg gegen Diplococcus pnaumoniae» von 3,ο mg/kg gegen Staph.aureus Smith» von 45-62 mg/kg gegen Staph.aureus BX-1633-2t von 76 mg/kg gegen Salmonella enteritidia» von 40 mg/kg gegen Klebsiella pneumoniae und 4o mg/kg gegen E.coli.
Es wurde ein Vergleich der Blutspiegel» die bei Mäusen mit oraler Verabfoigung von 7-[d-(-)-<*-Amino-a- (p-hydroxyphenyl) -acetamidjcephalosporansäure erhalten wurden» mit den Blutspiegeln» die mit Cephaloglycin» (7-£b- (-) -Λ-arainophenylacetamidj-cephalosporansäure) erhalten wurden» angestellt. Bei dem Versuch wurden 12 Mäuse oral mit β,24 Miilimol/kg jeder Verbindung dosiert. Nachstehend sind die erhaltenen mittleren Blutspiegel angegeben2
7- Cd- (-) -α-Amino-fc- (phydroxyphenyl)-acetamid/ ä
o,5 8,7 2,7
l,o 5,8 2,ο
2»o 3,6 2,1
3.5 1,8 1,6
Zu jedem Zeitpunkt ist der Blutepiegel, der mit 7-£b- (-)-OV-Amino-ft-(p-hydroxyphenyl)-acetamidjcephalosporansäure erhaltenwurde, höher als derjenige, der mit Cephaloglycin erhalten wurde.
- 23 -
209812/1733
Beispiel 3
7-[D-(-)-2,2-Dimethyl-4-(p-hydroxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolidinylj-cephalosporanBäure _^
Eine Lösung von 2,1 g (0,005 Mol) D-(-)-7-[cL-(p-Hydroxyphenyl)-a-aminoacetamid]-oephalosporansäure, 0,7 ml (0,005 Mol) Triethylamin in 50 ml Methanol wurde erzielt, indem 15 Minuten bei Raumtemperatur (220C) gerührt wurde. Hierzu wurden 50 ml Aceton gegeben und weitere 5 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde anschließend bei 2Q0C unter verringertem Druck zu einem öl konzentriert. 25 ml Wasser und 50 ml Äthylacetat wurden zugegeben und der pH-Wert mit 40 £iger H-PO. auf 3 eingeregelt. Die wäßrige Schicht wurde mit NaCl gesättigt und die Mischung geschüttelt. Die ithylaoetatschicht wurde abgetrennt und kurz über Na2SO1, getrocknet, filtriert und bei 2O0C unter verringertem Druck zur Trockene konzentriert. Der erhaltene feste Niederschlag wurde durch Ithertriturierung und filtrieren entfernt. Nach dem Trocknen über P2O,-unter einem Vakuum wurden 310 mg mit einem Zersetzungspunkt. von 150 - 2500C (langsam) erhalten. Die Infrarot- und kernmagnetisohen Eesonanzspektren stimmten mit der gewünschten Struktur überein.
Analyse (C21H2-N-O-S*HgO)t
ber. j C 52, 61, H 5 ,26
gef. C 52, 29« H 5 ,48
Es wurde gefunden, daß dieses Produkt die Wirkung von Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 2,5 mg/ml, Streptococcus pyogenes bei einer Konzentration von 0,08 mg/ml, Staphylococcus aureus BX-I635-2 (ein gegen Benzylpenicillin resistenter Stamm) bei einer Konzentration von 6,2 mg/ml, Esoherichia ooli Juhl bei einer Konzentration
- 2k -
209812/1733
is
von 6,2 mg/ml und von Diplococcua pneumoniaβ bei einer Konzentration Ton 1,2 mg/ml hemmt und bei oraler Verabreichung an Mäuse einen Vert CDg0 gegen Staph· aureus Smith von 3,0 mg/kg und gegen Staph. aureus BI-1633-2 von 70 rng/ks zeigt.
Es wurde ein Vergleich der Blutspiegel, die bei Mäusen bei oraler Verabreichung von 7-[D-(-)-2,2-Dimethyl-4-(phydroxyphenyl)-5-oxo-1-iiaidazolidinyl]-cephalosporaneäure erhalten werden, mit den mit Cephaloglycin erzielten Blutspiegeln angestellt. Bei dem Versuch wurden 12 Mäuse oral mit 0,24 mMbl/kg je Verbindung dosiert. Nachstehend sind die dabei erhaltenen mittleren Blutspiegel angegeben.
Zeit (Std.) Blutepiegel (mg/ml)
7-[D-(_)-2,2-Dimethyl-4-
( p-hydroxyphenyl) -5-oxo-1 -
imida zolidinylj-c ephalo spo-
ransäure
Cephaloglycin
0,5 3,4 2,7
1,0 3,5 2,0
2,0 2,6 2,1
3,5 1,4 1,6
Zu jβdta Zeitpunkt, außer bei 3,5 Stunden, ist der alt D-(-)-7-C2,2-Dinethyl-4-(p-hydroxyphenyl-5-oxo-1-iaidazolidinylj-cephalosporaneäure erhaltene Blutspiegel höher als derjenige, der Bit Cephaloglycin erhalten wird.
- 25 -209812/1733
Beispiel
D- (-) -i-Carbobenzoxyamino-oc- ( 4-carbobenzoiyoiyphenyl)-essigsäure
Zu einer gerührten Suspension von 5,01 g (0,03 Hol) D-(-)-2-(p-Hydroatyphenyl)-glycin in 100 ml Wasser bei 22° C (Raumtemperatur) wurden 1,2 g (0,03 Hol) HatriuanydrozydpelletB gegeben. Ss ergab sich eine klare Lösung. Die gerührte Lösung wurde auf O0C abgekühlt und 2,4 g (0,06 Hol) HaOH-Pellets zugegeben. Nachdem sie gelöst waren, wurden 13,6 g
™ (0,08 Hol) Carbobenzozychlorid unter kräftigem Rühren auf einmal zugegeben. Nach 30 Minuten bei 0° - 50C wurde ein pH-Vert von 7 festgestellt und einige Tropfen 50 £iger HaOH-H2O zugegeben, ua den pH-Wert weitere 30 Minuten bei 3 - 9 zu halten. Anschließend wurden 300 al H2O zugegeben und die sich ergebende Aufschlämmung in einen Scheidetrichter übergeführt und 500 al Ither zugesetzt. Bach dem Schütteln wurde die Xtherachioht verworfen und die wäßrige Schicht und Feststoffe Bit 300 ml Äthylacetat vereinigt; die Mischung wurde unter Schütteln Bit 6n-HCl auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Die Ithylacetatphase wurde Bit zwei weiteren Äthylacetatextrakten vereinigt und alt zwei
Wk 100 ml-Teilen Wasser und swei 300 sl-Teilen einer gesättigten Ha2SO^-LoSUXIg gewaschen und filtriert. Beim Konzentrieren unter verringertem Druck zu einem öl kristallisierte das Produkt. Das Material wurde aus Benzol-Skellysolve B (Petroläther) umkristallisiert, wobei 8,9 g Material Bit eines Schmelzpunkt von 101-1020C erhalten wurden. Die Infrarot- und kernmagnetischen Resonansspektren stiBBten Bit der gewünschten Struktur überein.
Analyse
ber.t 0 66,21} H 4,88; H 3,22 gef.; 0 67,93t H 5,24| H3,O7
- 26 209812/1733
Beispiel 5
7- [ D- ( - ) -a-Amino-α- ( p-hydroxyphenyl) -ac e tamid ]-c eplialo sporansäure
0,344 Mol D-(-)-a-Benzyloacycarbonylamino-a-(4-liydrozyphenyl)· essigsäure werden in 100 al Dimethylformamid gelöst. Inschließend werden 3,7 g (0,244 Mol) 2,6-Lutidin zugegeben und die Lösung auf 50C gekühlt, und zwar in einem Eisbad. Während einer Zeit von 5 Minuten werden zu der kalten Lösung 3»72 g (0,0344 Mol) Äthylehloroformiat zugegeben. Die Mischung wird 15 Minuten lang gerührt und eine Lösung von 0,395 Mol 7-AainocephAlosporaneäure in 70 ml Wasser und 20 ml 2,6-Lutidin zugegeben. Die Lösung wird im Eisbad 15 Minuten lang gerührt, mit 500 ml Wasser verdünnt und zweimal mit Äther extrahiert. Der Äther extrakt wird verworfen. Der pH-Wert der Lösung wird durch Zugabe verdünnter H2SO^ auf 2 gesenkt und das Produkt in Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen und das Produkt in verdünnte Na2CO5 extrahiert. Dieser Extrakt hat einen pH-Wert von 7*5 und ein Volumen von etwa 300 ml. Er wird anschließend mit 7 g 30 jtigem Palladium auf Celit oder Infusorienerde 20 Minuten lang unter einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von etwa 50 psi geschüttelt. Das Volumen der Lösung wird durch Zugabe von Wasser verdoppelt und der pH-Wert durch Zugabe verdünnter HgSO. auf 2 gesenkt. Der Katalysator wird anschließend durch filtrieren entfernt und das Piltrat mit einer Mischung von 1150 ml Methylisobutylketon und 8 g Aerosol O.T. extrahiert. Der Extrakt wird über wasserfreiem Na2SO+ getrocknet und durch Zugabe von Triäthylamin auf einen pH-Wert von 4,5 neutralisiert; durch Filtrieren wird ein amorpher Feststoff gesammelt und mit 20 ml Wasser aufgeschlämmt. Es wird ein kristalliner Feststoff gebildet, der gesammelt und im Vakuum über P2Oc getrocknet wird. Es wird festgestellt, daß das Produkt
— 27 —
209812/1733
7- [D- (- ) -α-Amino-oL- (p-hydroxyphenyl) -ace tamid ]-c ephalosporaneäure die ß-laotamstruktur enthält, vie durch Infrarotanalyse gezeigt wird.
Beispiel
poransäure
Venn man in Beispiel 1 die 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Menge 7-Aminodecephaloeporaneäure ersetzt, so wird 7-[D-( -)-a»-( tert .-Butoxycarbonylamino)-a-(phydroxyphenyl)-acetamid]-decephalosporaneäure erhalten. Wenn van in Beispiel 2 7-[D-(-)-a-(tert.-Butoxycarbonylamino)-α-(p-hydroxyphenyl)-acetamidj-cephalosporansäure durch eine äquimolare Menge dieser Verbindung ersetzt, so wird 7- [D-. (-) -a-Amino-d- (p-hydrozyphenyl) -acetamid ]-d ecephalosporansäure erzeugt· - ,
Es wurde gefunden, daß dieses Produkt die Wirkung Ton Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 0,001 Gew.-Jt hemmt·
Beispiel
7-[D-(.)-2,2-Dimethyl-4-1-imidazolidinylj-decephalosporansäure
Venn man in Beispiel 3 7-[l>-(-)-ct-l*ino-a-(p-hydroiyph#nyl)-acetamid]-cephalosporansäure durch eine äquimolare Menge 7-[B- (-)-ouAmino-a-(p-hydrozyphenyl)-mcetamid]-d·- cephalosporansäure ersetzt, so erhält man da· Produkt
- 28 -
209812/1733
7-[D-(-)-2,2-Dimethyl-4-(p-hydroxyphenyl)-5-oio-1-imidazolidinyl]-decephalosporansäure.
Es wurde gefunden, daß dieses Produkt die Wirkung von Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 0,001 Gew.-# hemmt.
Beispiel 8
7-[D-(-)-a-(tert.-Butoxyoarbonylamino)-a-(3-chlor~4-hydroxyphenyl)-aoetamid]-cephaloBporansäure
Zu einer gerührten Lösung von 4,03 g (0,02 Mol) D-(-)-a-(2-chlor-4-hydroxyphenyl)-α-(tert·-butozycarbonylamino)-essigsäure, 2,8 ml !Eriäthylamin (0,02 Mol) in 100 ml Tetrahydrofuran wurden 3,64 g (0,02 Mol) Trichloracetylchlorid in 25 ml Tetrahydrofuran während 10 Minuten bei -400C (innen) zugegeben· Nach weiteren 10 Minuten bei -4O0C wurde eine vorgekühlte lösung bei -5O0C von 5,44 g (0,02 Mol) 7-ACA, 5,6 ml (0,04 Mol) Triäthylamin in 300 ml CH2Cl2 auf einmal zugegeben. Die Temperatur wurde 30 Minuten lang
bei -40° 3O0C gehalten und danaoh das Kühlbad entfernt;
nach weiteren 30 Minuten (max. Temp. O0C) wurde das Lösungsmittel im Vakuum bei 2O0C entfernt. Der Rückstand wurde in 150 ml H2O und 150 ml Äther aufgenommen. Die Ätherschicht wurde verworfen und die wäßrige Schicht mit 150 ml Äthylacetat beschichtet, gekühlt und gerührt, während sie auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert wurde* Der Äthylaoetatextrakt wurde mit Wasser gewaschen, 10 Minuten lang über Na2SO. getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck bei 200C zu einem öl konzentriert. Das öl wurde trituriert, bis ein feststoff ausfiel (ppt.) mit zwei 200 ml-Vol.-Teilen trockenem Ither-skellysolve B (Petrol-
- 29 209812/1733
3*
äther) im Verhältnis 1:1. Die Peststoffe wurden abfiltriert und über P2Oc im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 7,4 g, Zersetzungspunkt 1000C1 langsam. Sie Infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren stimmten mit der gewünschten Struktur überein·
Analyse
ber.: C 49, 64; H 4 ,71
gef. ι C 49, 50; H 5 ,48
Beispiel 9
7-[D-(-)-a-Amino-a-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-ac etamid]-cephalosporansäure
Eine lösung von 7 g D-(-)-7-[cL-(tert.-Butoaqroarbonylamino)-a-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-acetamid j-cephalosporaneäure in 200 ml 50 jGiger wäßriger Ameisensäure wurde gerührt und 3 Stunden bei 400C erhitzt; anschließend wurden die Lösungsmittel im Vakuum bei 200C entfernt, wobei ein glasartiger Rückstand zurückgelassen wurde. Dieser wurde durch Zugabe von 200 ml Toluol und Entfernung desselben unter verringertem Druck bei 200C weiter getrocknet. Der Rückstand wurde mit feuchtem Xthylacetat gerührt, bis er fest war, und die Peststoffe abfiltriert. Daraufhin wurden die Peststoffe mit 95 tigern Äthanol (200 ml) 1 Stunde lang gerührt und filtriert. Ss wurden 2,5 g eines vakuum-getrockneten Materials erhalten. Dieses wurde weiter gereinigt und kristallisiert, indem es 2 Stunden in einer Mischung von 12 ml £U0 und 12 ml Amberlit-LA-1-Harz (Acetatform) von 25 in Methylieobutylketon (MIBK) gerührt wurde. Das Produkt wurde abfiltriert, mit etwas MIBK-H2O (1t1) gewaschen und schließlich mit Aceton gewaschen. Die Sndaus-
- 3e 209812/1733
beute betrug 450 mg, Zersetzung bei 1000C langsam. Sie Infrarot- und kernmagnetiechen Reaonanzspektren stimmten mit der gewünschten Struktur überein·
Analyse (C 18H I18Cl] H rS):
ber.: C 47, 37; H 3,94
gef.: G 47, 33; 4,98
Es wurde gefunden, daß dieses Produkt die Wirkung von Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 2,5 mg/ml, von Streptococcus pyogenes bei einer Konzentration von 0,08 mg/ml, von Styphlococcus aureus BI-1633-2 (ein gegen Benzylpenicillin resistenter Stamm) bei einer Konzentration von 3,1 mg/ml, von Escherichia coli Juhl bei einer Konzentration von 6,2 mg/ml, von Salmonella enteritidis bei einer Konzentration von 3,1 mg/ml und von Diplococcue pneumoniae bei einer Konzentration von 1,2 mg/ml hemmt, bei intramuskulärer Injektion bei Mausen einen Wert CDcQ gegen Staph. aureus Smith von 0,1 mg/kg, gegen Staph.aureus BI-1633-2 von 3-6 mg/kg, gegen Salmonella enteritidis von 2,5 mg/kg, gegen E.coil von 14 mg/kg, gegen Diplococcue pneumoniae von 2,0 mg/kg zeigt und bei oraler Verabreichung an Mäuse einen Wert CD50 gegen Diplococcue pneumoniae von 15,0 mg/kg, gegen Staph.aureus Smith von 0,6 mg/kg, Staph. aureus BI-1635-2 von 17 - 19 mg/kg, gegen Klebsiella pneumoniae von 40 mg/kg und gegen E.coli von 37 mg/kg zeigt.
Es wurde ein Vergleich der Blutspiegel, die bei Mausen bei oraler Verabreichung von 7-[D-(-)-^-Amino-a-(3-chlor-4-hydrozyphenyl)-acetamid]-cephalosporaneäure erhalten wurden, mit den Blutspiegeln, die mit Cephaloglycin (7~[D-(-)~ ' a-Aminophenylacetamidj-cephalosporaneäure) erhalten wurden, angestellt. Bei dem Versuch wurden 8 Mäuse oral mit 0,25
- 31 209812/1733
mMol/kg jeder Verbindung dosiert« Dabei wurden die nachstellenden mittleren Blutspiegel erhalten:
Zeit (Std.) Blutspiegel (mg/ml)
7-[B-(-)-a-iaino-a-(3-chlor-
4-hydr oxyphenyl) -ao e tamid J-
cephalosporansäure
Cephaloglycin
0,5 5,85 2,4
1,0 2,70 1,4
2,0 1,85 0,95
5,5 0,8 0,95
Zu jedem Zeitpunkt mit Ausnahme von 5,5 Stunden lag der mit 7- [D- (-) -au-Amino-a- ( 5-chlor-4-hydr oxyphenyl) -ao e tamid ]-cephalosporansäure erhaltene Blutspiegel höher als derjenige, der mit Cephaloglycin erhalten wurde.
Beispiel 10
7_ [D- ( -) -2,2-Dime thyl-4- ( 5-chlor-4-hydroaqrphenyl )-5-oxo-1 -imidazolidinylj-cephalosporansaure
Eine LBsung τοη 0,005 Mol 7-[D-(-)-ou-Aeino-a-(5-chlor-4-hydroxyphenyl)-acetamid]-oephalosporaneäure, 0,005 MbI Sri-
- 32 -209812/1733
äthylamin in 50 ml Methanol wurde unter 15 Minuten langem Umrühren bei Raumtemperatur (220C) hergestellt. Es wurden 50 ml Aceton zugesetzt und es wurde weitere 5 Stunden gerührt. Anschließend wird die lösung bei 200C unter verringertem Druck zu einem öl konzentriert. 25 ml Wasser und 50 ml Ithylacetat wurden zugegeben und der pH-Wert mit 40 #iger Phosphorsäure auf einen Wert von 3 eingeregelt. Die wäßrige Schicht wirde mit NaCl gesättigt und die Mischung geschüttelt. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt und kurz über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und bei 2O0C unter verringertem Druck zur Trockene konzentriert. Der erhaltene feste Niederschlag wird durch Ä'thertriturierung und Filtrieren entfernt. Nach dem Trocknen über Phosphorpentoxyd unter einem Vakuum wird das Produkt, 7-[D-(-)-2,2-Dimethyl-4-(3-ehlor-4-hydroxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolidinyl]-cephalosporansäure, erhalten. Die Infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren stimmten mit der Struktur überein.
Es wurde festgestellt, daß dieses Produkt die Wirkung von Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 2,5 mg/ml, von Streptococcus pyogenee bei einer Konzentration von 0,08 mg/ml, von Staphylococcus aureus BI-1633-2 (ein gegen Benzylpenicillin resistenter Stamm) bei einer Konzentration von 3,1 mg/ml, von Escherichia coli Juhl bei einer Konzentration von 6,2 mg/ml, von Salmonella enteritidis bei einer Konzentration von 3,1 mg/ml und von Diplococcus pneumoniae bei einer Konzentration von 1,2 mg/ml hemmt, bei intramuskulärer Injektion bei Mäusen einen Wert CDj-Q gegen Staph. aureus Smith von 0,1 mg/kg, gegen Staph.aureus BI-1633-2 von 4-6 mg/kg, gegen Salmonella enteritidis von 2,5 mg/kg, gegen E.coli von 14 ag/kg und gegen Diplococcus pneumoniae von 2,0 mg/kg zeigt und bei oraler Verabreichung an Mäuse einen Wert von CDc0 gegen Diplococcus pneunoniae von 15»0 mg/kg, gegen Staph.aureus Smith von 0,6 mg/kg» Staph.aureus BX-1633-2 von 17-19
- 33 209812/1733
mg/kg und gegen Klebsiella pneumoniae von 40 mg/kg und gegen E.coil von 37 mg/kg zeigt.
Beispiel 11
7-[D-(-)-α-Amino-α-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-ac etamid]■ decephalosporansäure
Wenn man in Beispiel 8 7-Aminocephalosporansäure durch, eine äquimolare Menge 7-Aminodecephalosporansäure ersetzt, so erhält man 7-[D-(-)-a-(tert.-Butoxycarbonylamino)-a-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-acetamid]-decephalosporansäure. 'Venn man in Beispiel 9 eine äquimolare Menge dieser Verbindung anstelle von 7-[D-(-)-a-(tert.-Butoxycarbonylamino)-α-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-ac etamid]-c ephalosporansäure verwendet, so wird 7-[D-(-)-oulmino-cu.(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-acetamid]-decephalosporansäure hergestellt.
Es wurde festgestellt, daß dieses Produkt die Wirkung von Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 0,001 Gew.-^ hemmt.
Beispiel 12
7«. [D-( _)-2,2-Dimethyl-4-( 3-chlor-4-hydr oxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolidinyl ]-decephalosporansäure '
Wenn man in Beispiel 10 7-[D-(-)-a-Anino-cu-(3-chlor-4-hydroxyplienyl)-acetamid]-cephalosporansäure durch eine äquimolare Menge von 7-[D-(-)-a-lmino-a-(3-chlor-4-hydroiy-
- 3h 209812/1733
phenyl)-acetamid]-decephaloeporansätire ersetzt, so wird 7- [D- ( - ) -2,2-Dimethyl-4- ( chlor-4-hydroxyphenyl) -5-oxo-1 imidazolidinyl]-decephalosporansäure als Produkt erhalten.
Es wurde gefunden, daß dieses Produkt die Wirkung von Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 0,001 Gew.-£ hemmt.
Beispiel 13
7-[D-(-)-a-(tert.-Butoxycarbonylamino)-a-(3t5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-acetaffiidj-cephalosporaneäure
Zu einer gerührten Lösung von 4,54 g (0,015 Mol) D-(-)-a-(3» 5-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-cc-(tert.-butoxycarbonylamino)-essigsäure, 50 ml Tetrahydrofuran (THF) und 2,1 ml (0,015 Mol) Triäthylamin (TEA) bei -4O°C wurden tropfenweise während 10 Minuten 2,73 g (0,015 Mol) Trichloracetylchlorid in 20 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Nach weiteren 10 Minuten wurde auf einmal eine Lösung von 4,08 g (0,015 Mol) 7-ACA, 4,2 ml (0,03 Mol) TEA in 150 ml Methylenchlorid, vorgekühlt auf -500C, zugegeben. Die Temperatur wurde 30 Minuten bei -400C gehalten und dann langsam während einer Stunde auf Eauateaperatur ansteigen gelassen. Anschließend wurden die Lösungsmittel im Vakuum bei 200C entfernt und der Rückstand in einer Mischung von 300 ml Äther und 100 ml Wasser gelöst. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und nit 100 ml Äthylacetat beschichtet und gerührt und abgekühlt, während sie Bit 40 £lger H5PO4 auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert wurde. Der Äthylacetatextrakt wurde einmal mit Wasser gewaschen, 10 Minuten lang über Na2SO, getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck bei 20°C zu einem öl konzentriert. Das öl wurde bis
- 35 209812/1733
zur Verfestigung mit 300 ml trockenem Äther und Skellysolve B (Petroläther) in einem Volumen von 1x1 trituriert. Die pulverisierten Peststoffe wurden abfiltriert, im Vakuum über P2 0B getrocknet und wogen 3 g, Zersetzungspunkt 1100C, langsam. Die Infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren stimmten mit der gewünschten Struktur überein·
Beispiel 14 "
7-[D-(-)-a-Amino-a-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-acetamidJ-cephalosporansäure
Insgesamt 2,8 g der vorstehenden D-(-)-7-[<*-(tert.-Butoxycarbonylamino)-a-(3,5-dichlor-4-hydrozyphenyl)-acetamid]-cephalosporansäure wurden bei 4O0C in 100 ml 50 #iger Ameisensäure 3 Stunden lang gerührt und erhitzt. Die Lösung wurde bei verringertem Druck bei 20 - 250C zu einem Glas konzentriert. Das Produkt wurde durch Zugabe von 100 ml Toluol und Entfernung desselben unter verringertem Druck bei 200C weiter getrocknet. Das schließlich erhaltene viskose Glas wurde mit 150 ml feuchtem Ithylacetat trituriert, bis es ein pulverförmiger Festetoff war. Danach wurde dae Material abfiltriert und über Po°5 vakuumgetrocknet. Die Ausbeute betrug 1,9 g, Zersetzung bei 150 23O0C, langsam. Die Infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren stimmten mit der gewünschten Struktur überein.
Analyse
ber.: C 44, 08; H 3, 49
gef.: C 43, 98; H 4, 46
- 36 209812/ 1733
Es wurde festgestellt, daß dieses Produkt die Wirkung von Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 2,5 mg/ml, von Streptococcus pyogenes bei einer Konzentration von 0,08 mg/ml, von Staphylococcus aureus BI-1633-8 (ein gegen Benzylpenicillin reaistenter Stamm) bei einer Konzentration von 6,2 mg/ml, von Bscherichia coli Juhl bei einer Konzentration von 12,5 ag/ml, von Salmonella enteritidis bei einer Konzentration von 1,6 mg/ml und von Diplococcus pneumoniae bei einer Konzentration von 1,2 mg/ml hemmt.
Die Blutepiegel wurden bei Mäusen bei oraler Verabreichung von 7-[D-(-)-OL-Amino-a-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-acetamidj-cephalosporansäure bestimmt. Bei dem Versuch wurden 8 Mäuse oral mit 0,24 mMöl/kg und 0,1 mMol/kg <*«*" Verbindung dosiert. Nachstehend sind die dabei erhaltenen mittleren Blutspiegel aufgeführt:
Zeit (Std.) Blutspiegel (mg/ml)
7- [D- (-) -d-Amino-ct- (3»5-d ichlor-4-hydroxyphenyl)-acetamid J-c ephalo sporansäure
0,24 mMol/kg 0,1 mMol/kg
0,5 1,55 1,21
1,0 0,9 1,56
2,0 0,75 0,49
3,5 0,75 0,38
- 37 -
209812/1733
Beispiel 15
7-[D-(-)-2,2-Dimethyl-4-(3»5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-5-oxoi-imidazolidinylj-cephaloaporanaäure
Eine Lösung von 0,005 Mol 7-[D-(-)-o>Amino-<i-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-acetamid]-cephalosporansäure, 0,7 al (0,005 Mol) Triäthylamin in 50 ml Methanol wird hergestellt, indem man 15 Minuten lang bei Eaumtemperatür (220C) rührt. Hierzu werden 50 ml Aceton gegeben und weitere 5 Stunden gerührt. Danach wird die Lösung bei 200C unter verringertem Druck zu einem öl konzentriert. 25 ml Wasser und 50 ml Äthylacetat werden zugegeben und der pH-Wert mit 40 jtiger Phosphorsäure auf 3 eingeregelt. Die wäßrige Schicht wird mit NaCl gesättigt und die Mischung geschüttelt. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt und kurz über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringerten Druck bei 200C zur Trockene konzentriert. Der sich ergebende feste Niederschlag wird durch Äthertriturierung und Piltrieren entfernt. Nach dem Trocknen über Phosphorpentoxyd unter einem Vakuum wird das Produkt 7-[D-(-)-2,2-Dimethyl-4-(3i5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolidinyl]-cephalosporansäure erhalten. Die Infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren stimmten mit der Struktur überein.
Es wurde gefunden, daß dieses Produkt die Wirkung von Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 2,5 mg/ml, von Streptococcus pyogenes bei einer Konzentration von 0,08 mg/ml, von Staphylococcus aureus BX-1633-2 (ein gegen Benzylpenicillin reöistenter Stamm) bei einer Konzentration von 6,2 mg/ml, von Escherichia coli Juhl bei einer Konzentration von 12,5 mg/ml, von Salmonella enteritidis bei einer Konzentration von 1,6 mg/ml und von Diplococcus pneumoniae bei einer Konzentration von 1,2 mg/ml hemmt.
- 38 209812/1733
Beispiel 16
7- [D- (-)-3-Amino- -j- (3,5-dichlor-4- hydroxyphenyl) -acetamid ]-decephalosporansäure
Wenn man in Beispiel 13 die 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Menge 7-Aminodecephalosporansäure ersetzt, erhält man 7-[D-(-)-a-(tert.-Butoxycarbonylamino)-a-(3»5-dichlor-^hydroxyphenyli-acetamidj-decephalosporansäure. Wenn man in Beispiel 14 eine äquimolare Menge dieser Verbindung anstelle von 7-[D-(-)-u-(tert.-Butoxycarbonylamino)-i-(315-d ichlor-4-hydroxypheny1)-ac etamid]-c ephalosporansäure verwendet, so wird als Produkt 7-[D-(-)-a--Amino~a-(3f 5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-acetamid]-decephalosporansäure hergestellt.
Es wurde gefunden, daß dieses Produkt die Wirkung von Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 0,001 Gew.-# hemmt.
Beispiel 17
7-[D-(-)-2,2-Dimethyl-4-(3f5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolidinylJ-decephalosporansäure
Wenn man in Beispiel 15 7-[D-(-)-a-Amino-a-(3i5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-acetamid]-cephalosporansäure durch eine äquimolare Menge 7-[D-(-)-ct-Amino-a-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-acetamid]-decephalosporansäure ersetzt, so wird als Produkt 7-[D-(-)-2,2-Dimethyl-4-(3»5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolidinyl]-decephalosporansäure erhalten.
- 39 -
209812/1733
¥0
Es wurde gefunden, daß dieses Produkt die Wirkung von Staphylococcus aureus Smith bei einer Konzentration von 0,001 Gew.-56 hemmt.
Obgleich die Erfindung bezüglich ihrer bevorzugten Ausführungsform beschrieben und durch Beispiele erläutert wurde, ist es für den Fachmann ersichtlich, daß Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne den Gedanken und den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- ko -
209812/1733

Claims (17)

PATENTANSPRÜCHE ί
1. Verfahren zur Herstellung τοη Verbindungen der Ponael
CH - 0 - HH - CH - CH CH5
« III«
O * C - N C-CH2-R
COOH
1
in welcher H Wasserstoff oder eine Aoetoaty-Gruppe und R und R Wasserstoff oder Chlor bedeuten, und der nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salze hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß es als aufeinanderfolgende Stufen
(a) die Acylierung einer Verbindung der Pornel
H2N - CH - CH CH2
0 - C - Ii C-CH9-R1
COOH
209812/1733
-■.rl. / ij ι /.L... z Hr. t .ui/ J ua Änduruiiway^w V. ι. ^. )üo^;
WL
In welcher R die vorstehende Bedeutung hat, oder eines Carbonsäuresalzes hiervon, mit einem Aeylierungederivat einer Säure der Porael
CH - COOH ι
H-I
wobei -BXT eine geschützte Aainogruppe darstellt, In welcher X Wasserstoff und X tert.-Butoxyoarbonyl, Benzyloaqrcarbonyl oder 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl bedeuten oder X und X zusaaaen die 2-Hydroxy-1-naphthylmethylengruppe darstellen, In einea inerten Lösungsaittel bei einer Seaperatur unterhalb etwa O0C und ,
(b) die anschließende Entfernung der Schutzgruppe zur Erzeugung der gewünschten Verbindung oder eines nichttoxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salzes hiervon, und gegebenenfalls die Uasetzung dieser Verbindung alt Aceton bei einea pH-Vert von etwa 5-9 bei einer Temperatur von -200C bis 5O0C in Abwesenheit einer größeren Menge Wasser zur Erzeugung einer Verbindung der forael
- 42 209812/1733
ψ*
σοοΗ
12 3
in welcher R , E und R^ die vorstehende Bedeutung haben, oder eines nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salzes hiervon umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acylierungsmittel in Form des gemischten Säureanhydride verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schutzgruppe die tert.-Butoxycarbonylgruppe verwendet, die anschließend durch Behandlung mit Ameisensäure entfernt wird.
4. Verbindungen der Formel
CH-C-NH-CH-GH CH9
I It I C
9 O = C-N C-CH5-R1
COOH
- 43 209812/1733
1 2
in welcher R Wasserstoff oder eine Acetoxygruppe und R und
R* Wasserstoff oder Chlor bedeuten, und die nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salze hiervon.
5· Verbindungen der IOrmel
1 2
in welcher R Wasserstoff oder eine Acetoxygruppe und R und Έτ Wasserstoff oder Chlor darstellen, und die nicht-toxischen, pharaaeeutisch brauchbaren Salze hiervon.
6. 7-[D-(-)-a-Amino-α-(3,5-dichlor-4-hydroiyphenylacetajiidj-cephalosporansäure und die nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salze hiervon.
7. 7- [D- (-) -öL-Aaino-4- (3, i-dichlor-^hydroxyphenyl) -acetamidj-decephalosporansäure und die nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salze hiervon.
8. 7- [D- (-) -2,2-Dimethyl-4- ( 3, S-dichlor^-hydroxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolidlnyl]-cephalosporaneäure und die nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salz· hiervon.
- kk -209812/1733
9. 7-[l>-(-)-2,2-Dimethyl-4-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolidinyl]-decephalosporansäure und die nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salze hiervon.
10. 7- [3>-(- ) -a-laino-a- (3-ehlor-4-hydroxyphenyl) -acetamidJ-cephalosporansäure und die nicht-toxisohen, pharmazeutisch brauchbaren Sale· hiervon. ' '
11. 7-[lM-)-d-^ioo-a-(3-ohlor-4-faydroxyphenyl)-acetaaidj-deοephalosporansäure und die nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salie hiervon.
12. 7-[M-)-2,2-I)i*ethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl) 5-oio-1-iMidazolidinyl]-o*phaloeporan«äure und die niohttoxieohen, pharaaseutisch brauchbaren Sals· hiervon.
13. 7-[D_(-)-212-Dia*tliyl-4-( 3-ohlor-4-hydroiyphenyl)-5-oxo-1-iaidazolidinyl]-dec*phalosporansäur· und dl· nichttoxisehen, pharBac«utisoh brauchbaren Salse hiervon.
14. 7- [D- (-) -a-laino-cL- (4-hydroxyphenyl )-ace tamid Ιο ephalosporansäure und die nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salze hiervon.
15. 7-[D-(-)-a-iaino-ou(4-hydroxyphenyl)-ao«taaid]-deoephalosporansäure und die nioht-toxischen, pharmaseutisch brauchbaren Salz« hiervon·
16. 7-[D-(-)-2,2-Di»ethyl-4-(4-hydroxyphenyl)-5-oxo-1-imidazolidinyl]-c«phalosporansäur· und dl· nioht-toxieohen, pharmazeutisch brauchbaren Balze hiervon·
209812/1733
17. 7-CD-(-)-2, 2-Dimetliyl-4-(4-liydroiyplienyl}-5-oxo-1-inidazolidinyl]-decephaloeporaneäure und die nicht-toxi-Bchen, pharmazeutisch brauchbaren Salze hiervon.
200812/1733
V'-ϋΘ Un'. 3di*Xn*ninsv3xv.4.9.iee?f
■•■■4. ■
DE1795292A 1967-09-05 1968-09-05 Cephalosporlnderivate und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1795292C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66525667A 1967-09-05 1967-09-05
US66525467A 1967-09-05 1967-09-05
US66525567A 1967-09-05 1967-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795292A1 true DE1795292A1 (de) 1972-03-16
DE1795292B2 DE1795292B2 (de) 1974-08-29
DE1795292C3 DE1795292C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=27418129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795292A Expired DE1795292C3 (de) 1967-09-05 1968-09-05 Cephalosporlnderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (3) US3489752A (de)
BE (1) BE720433A (de)
CH (1) CH497463A (de)
CY (1) CY773A (de)
DE (1) DE1795292C3 (de)
DK (1) DK144763C (de)
FR (2) FR1603618A (de)
GB (1) GB1240687A (de)
IL (1) IL30628A (de)
MY (1) MY7400313A (de)
NL (1) NL160267C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524320A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-18 Bristol Myers Co Neue cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714146A (en) * 1970-10-05 1973-01-30 Bristol Myers Co Novel syntheses of cephalexin and intermediates therefor
US3867380A (en) * 1971-02-18 1975-02-18 Smithkline Corp 3-Heterocyclic thiomethylcephalosporins
US3855213A (en) * 1971-02-18 1974-12-17 Smith Kline French Lab 3-heterocyclic thiomethyl-cephalosporins
DE2162717A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von alphaamino-2-hydroxyphenylessigsaeuren
US3968226A (en) * 1972-06-14 1976-07-06 Smithkline Corporation 3-Heterocyclic thiomethylcephalosporins as antibacterial agents
US3832388A (en) * 1972-09-07 1974-08-27 R Lorenz Resolution of 2-(p-hydroxy)phenylglycine
YU39709B (en) * 1972-09-15 1985-04-30 Bristol Myers Co Process for producing cephalosporin
JPS4985002A (de) * 1972-12-23 1974-08-15
JPS5036485A (de) * 1973-08-02 1975-04-05
JPS49135989A (de) * 1973-05-10 1974-12-27
AR205537A1 (es) * 1973-05-10 1976-05-14 Fujisawa Pharmaceutical Co Procedimiento para la preparacion de derivados de acido 7-substituido fenilglicinamido - 3 - substituido - 3 - cefem - 4 - carboxilicos
US4133882A (en) * 1973-05-11 1979-01-09 Smithkline Corporation 7-Hydroxyhalophenylacetamido-3-heterocyclicthiomethyl cephalosporins
FR2265391B1 (de) * 1974-04-02 1978-11-03 Isf Spa
US4061862A (en) * 1975-10-06 1977-12-06 Bristol-Myers Company Derivatives of 7-(cyclized)phenylglycyl-3-triazolo-thio methyl cephalosporin
US4033956A (en) * 1975-07-22 1977-07-05 Richardson-Merrell Inc. 7[α-Amino-ω-(2,3-methylenedioxy-phenyl)acylamido]cephalosporanic acid derivatives
US4020060A (en) * 1975-07-22 1977-04-26 Richardson-Merrell Inc. 7-[α-Amino-ω-(3,4-methylenedioxyphenyl)acylamido]cephalosporanic acid derivatives
US4091213A (en) * 1975-12-12 1978-05-23 Bristol-Myers Company 7-Cyclizedamino-3-heterothiomethyl cephalosporin derivatives
US4064345A (en) * 1975-12-12 1977-12-20 Bristol-Myers Company Cephalosporins derivatives 7-cyclized α-amino-3-heterothio
GB1532682A (en) * 1976-04-27 1978-11-22 Bristol Myers Co Process for the preparation of cephadroxil
US4160863A (en) * 1977-04-07 1979-07-10 Bristol-Myers Company Process for the preparation of the crystalline monohydrate of 7-[D-α-aα-(p-hydroxyphenyl)acetamido]-3-methyl-3-cephem-4-carboxylic acid
US4125716A (en) * 1977-12-16 1978-11-14 Bristol-Myers Company Methoxymethyl esters of substituted imidazolidinyl-3-methyl-3-cephem-4-carboxylic acids
IT1141268B (it) * 1980-04-01 1986-10-01 Dob Far Spa Sale disodico dell'n-carbossi cefadroxil
KR820001564B1 (ko) * 1981-05-09 1982-09-02 동신제약 주식회사 새로운 실릴화제를 이용한 세팔로스포린 유도체의 제조방법
US4520022A (en) * 1983-01-28 1985-05-28 Bristol-Myers Company Substituted vinyl cephalosporins
ZM884A1 (en) * 1983-01-28 1984-10-22 Bristol Myers Co Substituted vinyl cephalosporins
EP0131174B1 (de) * 1983-07-07 1989-09-13 Beecham Group Plc Substituierte Phenylglycin-Derivate von Beta-Lactam-Antibiotika
FR2555989B1 (fr) * 1983-12-06 1987-02-20 Bristol Myers Sa Monohydrate de chlorocephadroxyle
IT1233863B (it) * 1988-02-24 1992-04-21 Opos Biochimica Srl Procedimento per la preparazione dell'acido 7-(d(-)-alfa-amino-alfa- (p-idrossifenil)acetamido)-3-metil-3-cefem-4-carbossilico monoidrato
AU694419B2 (en) * 1993-03-12 1998-07-23 Zoetis P&U Llc Crystalline ceftiofur free acid
AU2969800A (en) 1999-01-22 2000-08-07 Pharmacore, Inc. A method for the synthesis of compounds of formula 1 and derivatives thereof
IN190389B (de) 1999-07-14 2003-07-26 Ranbaxy Lab Ltd
US20040077849A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Orchid Chemicals & Pharmaceuticals Limited Process for the preparation of cefadroxil
US20070072945A1 (en) * 2004-03-31 2007-03-29 Pohoreski Anton Sulphur-containing oils for controlling plant pathogens and stimulating nutrient uptake
CN101448842A (zh) * 2006-05-19 2009-06-03 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 一种用于结晶头孢羟氨苄的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985648A (en) * 1958-10-06 1961-05-23 Doyle Frank Peter Alpha-aminobenzylpenicillins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524320A1 (de) * 1974-06-05 1975-12-18 Bristol Myers Co Neue cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE720433A (de) 1969-03-05
FR1603618A (de) 1971-05-10
DE1795292B2 (de) 1974-08-29
NL160267C (nl) 1979-05-15
IL30628A (en) 1972-05-30
FR8464M (de) 1972-01-07
DK144763B (da) 1982-06-01
IL30628A0 (en) 1968-10-24
US3489750A (en) 1970-01-13
NL6812382A (de) 1969-03-07
DK144763C (da) 1982-10-25
MY7400313A (en) 1974-12-31
GB1240687A (en) 1971-07-28
US3489751A (en) 1970-01-13
CY773A (en) 1975-03-01
US3489752A (en) 1970-01-13
DE1795292C3 (de) 1975-04-03
CH497463A (de) 1970-10-15
NL160267B (nl) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795292A1 (de) Antibakteriell wirkende Stoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2519400C3 (de) Penicillinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
DE2524320C2 (de) Cephalosporansäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2224651A1 (de)
DE2222434C2 (de) Cephalosporin-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2216113C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen
DE2700552C2 (de) Derivate der 7-Aminocephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2528556A1 (de) Bis-penicillinverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
DE2421251A1 (de) 7-methoxy-cyclohexadienylureidocephalosporine
DE2549608A1 (de) Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3734005A1 (de) Substituierte vinylcephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1795290C3 (de) hydroxyphenyl)acetamido] -peniciUansäure und 6-[D-0-2,2-Dimethyl-4-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-5oxo2H-l-imidazolidinyl] -peniciUansäure, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und daraus hergestellte Arzneimittel
DE2722666C2 (de) 7-Acylamino-3-pyrazinylthiomethyl- 3-cephem-4-carbonsäure-Verbindungen und ihre Verwendung/Bekämpfung bakterieller Infektionen
AT314086B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cephalosporinverbindungen
DE2927683A1 (de) Neue cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE2112058A1 (de) Chemische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2258994A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE2202274C2 (de) 3-Triazolylthiomethyl-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2259011A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE2154027C3 (de) alpha- (N-2-Pyrimidylf ormamidlno) benzylpenicillin sowie dessen nichttoxische Salze, Verfahren zu seiner Herstellung sowie es enthaltende Arzneimittel
DE2906843A1 (de) 7- eckige klammer auf eckige klammer auf amino(1,3-dihydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu thienyl)acetyl eckige klammer zu amino eckige klammer zu cephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung
AT331981B (de) Verfahren zur herstellung neuer amidinopenicillansaureester
DE2150516B2 (de)
AT314085B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cephalosporinverbindungen
AT282820B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, oral wirksamen Cephalosporinantibiotica

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977