DE2906843A1 - 7- eckige klammer auf eckige klammer auf amino(1,3-dihydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu thienyl)acetyl eckige klammer zu amino eckige klammer zu cephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

7- eckige klammer auf eckige klammer auf amino(1,3-dihydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu thienyl)acetyl eckige klammer zu amino eckige klammer zu cephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2906843A1
DE2906843A1 DE19792906843 DE2906843A DE2906843A1 DE 2906843 A1 DE2906843 A1 DE 2906843A1 DE 19792906843 DE19792906843 DE 19792906843 DE 2906843 A DE2906843 A DE 2906843A DE 2906843 A1 DE2906843 A1 DE 2906843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydrobenzo
amino
acid
dioxide
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906843
Other languages
English (en)
Inventor
Michael L Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richardson Vicks Inc
Original Assignee
Richardson Merrell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richardson Merrell Inc filed Critical Richardson Merrell Inc
Publication of DE2906843A1 publication Critical patent/DE2906843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/72Benzo[c]thiophenes; Hydrogenated benzo[c]thiophenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

7-/7Ämino (1,3-dihydrobenzo/c/thienyl) acety]./-amino/cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft 7-/7Ämino(1,3~dihydrobenzo/c/-thien-5-yl) acetyiyamino/cephalosporinderivate, die sich als Antibiotika eignen und Verfahren zu deren Herstellung.
In den US-PSs 3 577 412 und 3790 565 werden T-[OC- oder ß-substituierte Benzothienyl)acetamido- oder T-[OC- oder ß-substituierte Benzothienyl)carboxamidocephalosporinderivate beschrieben. Jedoch werden in diesen Druckschriften die erfindungsgemäßen Verbindungen weder beschrieben noch nahegelegt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I eignen sich als Antibiotika, -
R2
OnS
CO2R4
wobei in dieser Formel η 0,1 oder 2 bedeutet,die Substituierung am 1,3-Dihydrobenzo/o7thiophenring in der 4- oder
909837/0571
5-Stellung erfolgt, R1 Wasserstoff, einen <reraden oder verzweigten Niederalkanoylrest mit 2 bis 5 C-Atomen oder einen geraden oder verzweigten Niederalkoxycarbonylrest, worin der Alkoxyteil 1 bis 4
• C-Atome aufweist, R2 Wasserstoff oder Methoxy, R.Wasserstoff, einen geraden oder verzweigten Niederalkanoyloxyrest mit 2 bis 5 C-Atomen, 1,3,4-Thiadiazol-2-ylthio-, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio-, Tetrazol-5-ylthio-, i-Methyltetrazol-5-ylthio-, 1,3,4-Oxadiazol-2-ylthio-, 5-Methyl-1,3,4-oxadiazol-2-ylthio-, 1,3,4-Triazol-2-ylthio-, 5-Methyl-1,3,4-triazol-2-ylthio- oder 1,2,3-Triazol-5-ylthiorest und R^ Wasserstoff, einen geraden oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Alkanoyl-
oxymethylrest, worin der Alkanoylteil gerade oder verzweigt ist und 2 bis 5 C-Atome aufweist, einen Alkanoylamxnomethylrest,· worin der Alkanoylteil gerade oder verzweigt ist und 2 bis 5 C-Atome aufweist und das Aminstickstoff mit einem geraden oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann, einen Alkoxycarbonylaminomethylrest, worin der Alkoxyteil gerade oder verzweigt ist und 1 bis 4 C-Atome aufweist und das Aminstickstoff mit einem geraden oder.verzweigten : Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann, einen p-(Alkanoyloxy)benzylrest, worin der Alkanoylteil gerade oder verzweigt ist und 2 bis C-Atome aufweist oder einen Aminoalkanoyloxymethylrest bedeuten, worin der Alkanoylteil 2 bis 15 C-Atome aufweist und der Aminstickstoff. mit einer geraden oder verzweigten Niederalkylgruppe mit 1. bis 4 C-Atomen mono- oder disubstituiert sein kann oder ein pharmazeutisch verträgliches.Salz davon.
90 9 8 3 7/0571'
In der allgemeinen Formel I können die durch R1 dargestellten Gruppen außer Wasserstoff auch eine Alkanoylgruppe der Formel
Il
Rc — C —
darstellen, worin R1. einen geraden oder verzweigten Niederalkylrest mit 3 bis 4 C-Atomen bedeutet. Außerdem kann- R.. einer&lkoxycarbonylrest, wie er durch die Formel
O R6-O- C-
dargestellt wird, bedeuten, worin R6 einen geraden oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet Beispiele für Niederalkylreste für R1. und Rg sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl. Der bevorzugte Rest für R1 der allgemeinen Formel I ist Wasserstoff.
Die durch R~ in der allgemeinen Formel I dargestellten Gruppen sind entweder Wasserstoff oder Methoxy, wobei Wasserstoff am meisten bevorzugt wird.
In der allgemeinen Formel I kann R3 außer Wasserstoff einen Alkanoyloxyrest, wie er durch die Formel
0 R7-C-O-
dargesteilt wird, bedeuten, worin R_ einen geraden oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen . bedeutet.
909837/0577
Außerdem kann R3 in der allgemeinen Formel I 1,3,4-Thiadiazol-2-ylthio, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio, Tetrazol-5-ylthio, . i-Methyltetrazol-5-ylthio, 1,3,4-Oxadiazol-2-ylthio, 5-Methyl-1,3,4-Oxadiazol-2-ylthio, 1,3,4-Triazol-2-ylthio, 5-Methyl-1>3,4-triazol-2-ylthio oder 1,2,3-Triazol-5-ylthio bedeuten, wobei die Strukturformeln dieser Gruppen nachstehend gezeigt werden.
—N N N N N N—N N N
Il Ϊ Il Il H H Il Ü Il S^C , -S-Cv1O^C-CH3 , -S-C^N , -S-C^N,N , -S-C^C ,
H CH3
K-Jf K-N
Ii Λ , . .
HH H
Die bevorzugten Reste für R3 in der allgemeinen Formel I sind Wasserstoff, Acetyloxy und 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio.
In der allgemeinen Formel I kann R4 Wasserstoff oder einen geraden oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten oder R. kann einen Alkanoyloxymethylrest, wie er durch folgende Formel
0
R9-C-O-CH2-
dargestellt wird, bedeuten, worin Rq einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet.
909837/0577
-sr-
In der allgemeinen Formel I kann R. einen Alkanoylaminomethylrest, wie er durch die Formel:
0 R11
R10-C -N-CH2-
dargestellt wird, bedeuten, worin R10 einen geraden oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen geraden oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R11 Wasserstoff oder einen geraden oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten.
In der allgemeinen Formel I kann R. außerdem einen p-(Alkanoyloxy)benzylrest, wie er durch die Formel
H2-
dargestellt wird, bedeuten, worin R0 einen geraden oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet. Außerdem kann R. in der allgemeinen Formel I einen Aminoalkanoyloxymethylrest, wie er durch folgende Formel dargestellt wird
Rl3
-C-( CH2) -C-O-CH2-I P
bedeuten, worin ρ einen Wert von 0 bis 5 aufweist, R13 und R-, Wasserstoff oder einen geraden oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R15 und R16 Wasserstoff oder einen geraden oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten.
909837/0577
Beispiele für gerade oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I liegen in optischen Isomeren vor. Diese optischen Isomeren sind ein Teil dieser Erfindung.
Aufgrund der räumlichen Anordnung in den Stellungen 6 und 7 existieren eis- und trans-Verbindungen der allgemeinen Formel I. Die cis-Anordnung von R_ zum Substituenten in 6-Stellung wird bevorzugt.
Nichttoxische Säureadditionssalze, die durch Umsetzung von organischen oder anorganischen Säuren mit Verbin-
erhalten werden
düngen^ wie sie im allgemeinen durch die Formel I be-. schrieben werden, liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung. Anorganische verwendbare Säuren sind beispielsweise: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Ortho-, Meta- und Pyrophosphorsäure und SuIfaminsäure. Organische verwendbare Säuren zur Bildung der Additionssalze mit Verbindungen der Formel I sind beispielsweise: Maleinsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Weinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Mandelsäure und Ascorbinsäure.
Nichttoxische Salze, die sich durch Umsetzung von organischen und anorganischen Basen mit den Verbindungen, wie sie in der allgemeinen Formel !.beschrieben werden, bilden, liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung. Anorganische verwendbare Basen sind Natriumhydroxid,
909837/0577
- Ί9-
Kaliumcarbonat, Calciumoxid, Magnesiumhydroxid und Ammoniumhydroxid. Organische Basen sind primäre, sekundäre und tertiäre Amine wie Cyclohexylamin, Dibutylamin, Trioctylamin und. Pyridin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich auf die gleiche Weise verabreichen wie andere wohlbekannte Cephalosporine wie Cephalexin, Cephaloridin und Cephaloglycin. Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich allein oder in pharmazeutischen Zubereitungen verabreichen. Die im vorliegenden beschriebenen Cephalosporinderivate lassen sich oral, parenteral oder topisch an Warmblüter wie Vögel und Säuger verabreichen. Beispiele für Sauger, an die die Cephalosporinderivate verabreicht werden können, sind Katzen, Hunde, Rinder, Pferde und Menschen. Die im vorliegenden beschriebenen Verbindungen lassen sich oral in Form von Tabletten, Kapseln oder Pillen und in Form von Elixieren und Suspensionen verabreichen. ·
Die vorliegenden Verbindungen lassen sich parenteral in Form von sterilen Lösungen verabreichen, die andere ge-,/ löste Stoffe wie Kochsalz oder Glucose enthalten können, um die Lösungen isotonisch zu machen. Zur topischen Verabreichung können die Verbindungen in einer Creme, einer Salbe, einer topischen Lösung oder in einem Schaum vorliegen.
Beispiele von Bakterien, gegenüber denen diese Verbindungen wirksam sind, sind Staphylococcus aüreus, Salmonella schottmuelleri, Klebsieila pneumoniae, Diplococcus pneumoniae und Streptococcus pyogenes.
909837/0577
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen werden nachstehend wiedergegeben. Andere Verbindungen werden im folgenden beschrieben.
3-/jAcetyloxy)methyl7-7-/2ämino(1,3-dihydrobenzo/c7~ thien-5-yl)acetyl/aminoy-S-oxo-S-thia-i-azabicyclo-/?.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid, 7-/"/Amino (1 ,S-dihydrobenzo/cythien-S-yl) acety17amino/ 3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo^.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid und
7-££kmino(1,S-dihydrobenzo/c/thien-S-yl)acetyl/amino7-3-/T(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thio7methyl7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/^.2.o7oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid.
Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich durch umsetzung einer Verbindung der Formel II
mit einer Verbindung der Formel III
CH-CO2H
III
oder einem funktionellen Äquivalent davon herstellen,
worin
3/
η und die Substituierung des
1,S-Dihydrobenzo^c^thiophens die gleiche Bedeutung be sitzen wie in der allgemeinen Formel I, wobei jedoch kein Wasserstoff bedeutet. Gegebenenfalls kann die
909837/0577
Kupplungsreaktion in Gegenwart eines Kupplungsmittel wie N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-i,2-dihydrochinolin (EEDQ) durchgeführt werden, vorausgesetzt, daß R1 und R1. kein Wasserstoff bedeuten. Gegebenenfalls kann die Kupplungsreaktion in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels wie Carbodiimid, beispielsweise Dicyclohexylcarbodümid, durchgeführt werden. Wenn R1 und R. in dem gekuppelten Produkt kein Wasserstoff bedeuten, können diese Gruppen nach dem in der US-PS 3 647 232 beschriebenen allgemeinen Verfahren hydrolysiert werden.
Funktiönelle Derivate der Säuren sind Säurehalogenide, beispielsweise das Säurechlorid, Säureanhydride, einschließlich der gemischten Anhydride mit beispielsweise Alky!phosphorsäure, niederaliphatxschen Monoestern von Kohlensäure oder Alkyl- oder Arylsulfonsäuren.
Die Kupplungsreaktion wird im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind Ethylacetat, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Ethylenchlorid, Benzol und Benzol-Ethanol-Gemische. Außerdem lassen sich hydrophile Lösungsmittel allein oder im Gemisch mit Wasser verwenden. Die Kupplungsreaktion kann in Gegenwart einer Base, beispielsweise Triethylamin oder einem Alkalibicarbonat, durchgeführt werden. Temperaturen der Reaktion schwanken zwischen etwa -10 und etwa 1000C, und die Reaktionszeiten schwanken zwischen etwa 0,5 und etwa 24 Stunden. Die gekuppelten Produkte werden gemäß üblichen Techniken isoliert.
909837/0577
Beispielsweise lassen sich Verbindungen der Formeln II und III, worin n, R1, R2, R- und R4 die in Formel I angegebene Bedeutung haben, mit Substituierung in der 4- und 5-Stellung des 1 ,S-Dihydrobenzo^c/thiophensystemsnach dem allgemeinen Verfahren von Belleau et al., J.Am.Chem.Soc., 90, 1651 (1968) kuppeln, wobei R1 und R. kein Wasserstoff bedeuten. Äquivalente Mengen einer Verbindung der Formel II,einer Verbindung der Formel III und EEDQ werden in einem Lösungsmittel wie Benzol, Ethanol, Tetrahydrofuran (THF) oder Ethyiacetat bei einer Temperatur von etwa 15 bis etwa 900C 1 bis etwa 12 Stunden lang umgesetzt. Das Produkt wird gemäß üblichen Maßnahmen gewonnen.
Beispielsweise kann die Kupplung nach dem allgemeinen Verfahren, wie es durch Spencer in J.Med.Chem., 9, 746 (1966) beschrieben wird, erfolgen. Ein Äquivalent einer Säure, wie sie durch Verbindungen der Formel III dargestellt werden, worin R1 kein Wasserstoff bedeutet, wird mit einem Alkylchlorformiat, beispielsweise Isobutylchlorformiat bei etwa -10 bis +100C o,5 bis 2 Stunden lang in einem Lösungsmittel, das einen Säureakzeptor wie Triethylamin enthält, umgesetzt. Ein Äquivalent des Amins der Formel II, das zu kuppeln ist, wird zugesetzt und die Temperatur von etwa -100C auf etwa 200C etwa 30 Minuten bis 3 Stunden erhöht. Das .gekuppelte Produkt wird gemäß üblichen Maßnahmen gewonnen.
Beispielsweise lassen sich Säurechloride aus Verbindungen der Formel III herstellen, worin R kein Wasser-
909837/05 77
stoff bedeutet, indem man diese Verbindung (0,1 Mol) mit Thionylchlorid (0,11 Mol) bei 10 bis 1000C 0,5 bis 10 Stunden lang umsetzt. Das dabei sich bildende Säurechlorid wird dann mit einem Amin, wie es durch eine Verbindung der Formel II dargestellt wird, in einem Lösungsmittel wie Benzol, Tetrahydrofuran oder Ethylacetat in Gegenwart einer Base wie Triethylamin oder einem Alkalibicarbonat bei 10 bis 9O0C 0,5 bis 10 Stunden lang umgesetzt. Das gekuppelte Produkt wird dann gemä ß üblic hsn Maßnahmen gewonnen. Das saure Salz der Verbindung der Formel III, worin R1 Wasserstoff bedeutet, beispielsweise das Hydrochlorid oder Hydrobromid,kann in das Säurechlorid umgewandelt und dann mit einer Aminverbindung der Formel II wie vorstehend beschrieben gekuppelt werden.
Beispielsweise kann das Kuppeln von Verbindungen, wie sie durch Formel II dargestellt werden, mit Verbindungen, wie sie durch Formel III dargestellt werden, worin R1 kein Wasserstoff bedeutet, nach dem allgemeinen in der US-PS 3 252973 beschriebenen Verfahren erfolgen. 1 bis 3 Äquivalente der Verbindung der Formel III werden Wasser zugesetzt, und der pH-Wert wird auf 6,7 bis 7,5 eingestellt. 1 Äquivalent einer Verbindung der Formel II und 1 bis 2 Äquivalente Carbodiimid, beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid oder Diisopropylcarbodiimid, in einem Lösungsmittel wie Dioxan, werden der wäßrigen Lösung zugesetzt. Nach etwa T bis 18 Stunden bei einer Temperatur von etwa 0 bis. etwa 200C wird die gekuppelte Verbindung durch übliche Maßnahmen gewonnen.
909837/0577
Verbindungen der Formel II, worin R2 Wasserstoff, R3 Wasserstoff oder Acecyloxy und R. Wasserstoff oder ein Kation bedeuten, sind im Handel erhältlich oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen. Die entsprechenden Verbindungen, worin R2 Methoxy, R-Wasserstoff oder Acetyloxy und R4 Wasserstoff bedeuten, lassen sich nach dem in der US-PS 3 778 432 beschriebenen Verfahren herstellen.
Verbindungen der Formel II, worin R, einen heterocyclischen Thiorest bedeutet, lassen sich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II, worin R2 Wasserstoff oder Methoxy, R3 Acetyloxy und R4 Wasserstoff bedeuten, entweder als Säure oder als Salz, beispielsweise als Natriumsalz in etwa 500 bis 2000 ml eines Lösungsmit-; tels wie Wasser, Aceton-Wasser oder THF-Wasser bei einer Temperatur von 30 bis 900C unter einer Stickstoffatmosphäre und anschließender Zugabe von 1 Äquivalent einer Base wie Triethylamin oder Natriumbicarbonat und
1 bis 3 Äquivalenten der heterocyclischen Thiolverbindung wie vorstehend für R3 in der allgemeinen Formel I beschrieben herstellen. Dieses Reaktionsgemisch wird
2 bis 6 Stunden lang auf 30 bis 900C erhitzt, wonach das Lösungsmittel abgedampft wird. Das Produkt wird nach "üblichen Maßnahmen aus dem Reaktionsgemisch gewonnen .
Auf ähnliche Weise lassen sich die heterocyclischen Thiolgruppen in die gekuppelte Cephalosporxnverbindung der Formel I, worin R3 Acetyloxy ist, einführen unter An-
909837/0577
29Q6843
wendung des allgemeinen Verfahrens, besehrieben in J.Antibiotics, 23, 131 (1970). Dieses Verfahren läßt sich anwenden, um Derivate der Formel I herzustellen, worin R3 einen heterocyclischen Thiorest wie vorstehend für die allgemeine Formel I angegeben bedeutet.
Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II, worin R, einen Alkanoyloxymethylrest bedeutet, werden hergestellt, indem man die entsprechende Säure in Form eines Salzes wie eines Alkalimetallsalzes oder eines Triethylammoniumsalzes mit einem Alkanoyloxymethylhalogenid der Formel
O HaIo-CH2-O-C-R9
worin Halo Brom oder Chlor bedeutet und der Alkanoylrest gerade oder verzweig't ist und 2 bis 5 C-Atome aufweist, umsetzt, wie in der US-PS 3 655 568 beschrieben wird.
Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II, worin R4 Alkanoylaminoethyl oder Alkoxycarbonylaminoethyl bedeutet, lassen sich herstellen, indem man ein Salz, beispielsweise ein Alkalimetallsalz oder das Triethylammoniumsalz der Säurederivate der allgemeinen Formel I behandelt. Beispielsweise behandelt man das Natriumsalz in einem organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid bei 10 bis 3D0C mit einer äquivalenten Menge eines Alkanoylaminomethylhalogenids oder eines Alkoxycarbonylaminoethylhalogenids 1/2 bis 3 Stunden lang, wonach das Gemisch in Eiswasser
909 8 37/0577
gegossen wird. Das dabei ausfallende Produkt wird nach Standardverfahren isoliert.
Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II, worin R, p-(Alkanoyloxy)benzyl bedeutet, lassen sich herstellen, indem man 2 Äquivalente des p-(Alkanoyloxy)-benzylalkohol einer Suspension eines Salzes beispielsweise des Alkalimetallsalzes oder Triethylammoniumsalzes der Säurederivate der allgemeinen Formel I zusetzt. Beispielsweise, indem man das Natriumsalz verwendet in Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid, wonach das Gemisch auf 00C abgekühlt wird. 1,2 Äquivalente Carbodiimid, beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid in Dimethylformamid werden tropfenweise unter Rühren dem Gemisch zugesetzt. Das Gemisch wird 1/2 bis 3 Stunden lang bei 00C gerührt, wonach bei Raumtemperatur weitere 2 bis 5 Stunden lang gerührt wird. Der dabei sich bildende Cyclohexy!harnstoff wird abfiltriert und das Filtrat mit Chloroform, Methylenchlorid oder Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man das Produkt erhält.
Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II,worin R4 Aminoalkanoyloxymethyl bedeutet, werden hergestellt, indem man eine Suspension eines Salzes, beispielsweise des Alkalimetall- oder des Triethylammoniumsalzes einer Säure der allgemeinen Formel I, beispielsweise das Natriumsalz, und einen Überschuss an einem Aminoalkanoyloxymethylhalogenid, worin das Amin geschützt ist, in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid oder Dimethylsulfoxid 2 bis 96 Stunden lang bei 10 bis 300C mischt. Das Gemisch wird dann mit
909837/0577
einem Lösungsmittel wie Ethylacetat oder Methylenchlorid verdünnt, mit Wasser, wäßriger Base und dann wieder mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und der Niederschlag nach üblichen Verfahren isoliert.
Verbindungen der Formel III werden auf unterschiedliche Weise je nach dem gewünschten Isomer hergestellt.
Die Verbindungen der Formel IV
OnS
IV
worin η 0, 1 oder 2 bedeutet, werden durch eine Modifikation des Verfahrens von Oliver et al., in Chem. and Ind., 1024 (1965) hergestellt. Q^CWQibrom-o-xylol wird mit Natriumsulfid in Ethanol umgesetzt unter Bildung von 1,3-Dihydrobenzo/c/thiophen. Die Thiophenverbindung wird zum entsprechenden Dioxid mit Hilfe von Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure oder anderen geeigneten Oxidantien oder zum Monoxid (Can.J.Chem., 51, 4082 (1973) unter Verwendung von Natriummetaperiodat oxidiert.
Eine Verbindung der Formel' III, worin η 2 und R1 Benzoyl bedeuten,und mit der Substituierung in 5-Stellung wird durch eine Modifikation des Verfahrens gemäß Tetrahedron, 31, 863 (1975) hergestellt. Äquimolare Mengen der Verbindung der Formel IV, worin η 2"bedeutet, und cC-Hydroxhippursäure werden mit einander vermischt in einem geeigneten Lösungsmittel wie konzentrierter
909837/0577
Schwefelsäure (50 bis 100%ige H-SO.) oder einem Gemisch aus 50 bis 90%iger Schwefelsäure und 50 "bis 5 % Eisessig bei 00C. Nach 1 bis 3stündigem Rühren bei 00C wird das Reaktionsgemisch 10 Stunden bis 3 Tage bei 10 bis 300C gerührt. Das Reaktionsprodukt, ߣ—Benzamido(1,S-dihydrobenzo/c/thien-S-yl)essigsäure-2,2-dioxid, wird nach üblichen Methoden gewonnen. Die Verwendung von 1,3-Dihydrobenzo/c7thiophen-2-oxid oder 1,3-Dihydrobenzo/c/thiophen anstelle des entsprechenden Dioxids ergibt die entsprechendenBenzamidoverbindungen, nämlich C6-Benzamido(1,3-dihydrobenzo-/c/thien-5-yl)essigsäurejbzw. das 2-oxid.
Verbindungen der Formel III, worin η 0, 1 oder 2 und R3 Wasserstoff bedeuten und die Substituierung sich in 5-Stellung befindet und die Verbindungen als saure Salze isoliert worden sind, werden hergestellt aus den entsprechenden Verbindungen der Formel III, worin R1 Benzoyl bedeutet. Eine Verbindung der Formel III, worin η 2 und R. Benzoyl bedeutet und die Substituierung sich in 5-Stellung befindet, wird unter Rückfluß 1 bis 6 Stunden lang in einer geeigneten Säure wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure erhitzt. Nach Neutralisation des sauren Aminosalzes bekommt man die freie Aminosäure.
Verbindungen der Formel III, worin η 0 oder 1 und R.. Benzoyl bedeuten, werden in einer geeigneten Säure wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure 1 bis 6 Stunden lang unter Rückfluß behandelt und ergeben die sauren Salze der Verbindungen der Formel III, worin η 0 oder 1 und R1 Wasserstoff bedeuten, nämlich OC-Amino (1,3-dihydrobenzo/c_7thien-5-yl) essigsäure bzw. c£ -Amino (1,3-dih^drobenzo_/c7thien-5-yl) essigsäure-2-oxid.
909837/0577
Die dabei sich bildenden sauren Salze der Aminosäure und der Aminosäuren der Formel III, worin R Wasserstoff und η 0f 1 oder 2 bedeuten und die Substituierung des DihydrobenzoZo7thiophenrings sich in 5-Stellung befindet, stellen ebenfalls einen Teil der Erfindung dar, da sie Zwischenprodukte sine1., die zur Herstellung der Cephalosporinverbindungen der Formel I, die sich als antibakterielle Mittel eignen, sind.
Die Neutralisierung der vorstehend beschriebenen Aminosäuresalze mit einer Base, beispielsweise Natriumhydroxid, Natriumbicarbonat, Ammoniumhydroxid oder einem basischen Ionenaustauscherharz, Amberlite IR 45, in Wasser oder Alkohol bei 0 bis 400C 10 Minuten bis 2 Stunden lang ergibt die Aminosäure in einer Zwitterionenform. Andere Aminosäuresalze wie sie hier beschrieben sind werden auf gleiche Weise neutralisiert. Die Aminosäure in Zwitterionenform läßt sich mit einer Säure unter Bildung des entsprechenden Säureadditionssalzes umsetzen. Säuren, die mit der Zwitterionenform umgesetzt werden können, sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure oder Ascorbinsäure in Wasser oder Alkohol bei 0 bis 400C 10 Minuten bis 2 Stunden lang.
Verbindungen der Formel III mit der Substituierung in S-Stellung? worin η Q, T oder 2 und R.. einen Alkoxycarbonylrest (C1- bis C^,-Alkoxy gruppe) oder einen C~- bis C5-Alkanoylrest bedeuten, werden aus den entsprechenden Verbindungen der Formel III hergestellt, worin R.. Wasserstoff isty indem man das Hydrochlorid oder die freie
909837/0577
Aminosäure in einem geeigneten Lösungsmittel wie Ethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Benzol oder einem Wasser-Dioxan-Gemisch mit einem geeigneten Alkoxycarbonylazid oder einem Alkanoylhalogenid gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Materials, beispielsweise Triethylamin, Natriumbicarbonat oder Kalium carbon umsetzt.
Eine äquivalente Menge eines Alkoxycarbonylazids, wobei die Alkoxygruppe 1 bis 4 C-Atome enthält, wie Ethoxycarbonylazid, Propoxycarbonylazid oder tert.-Butoxycarbonylazid, wird mit der oG-Aminoverbindung bei 0 bis 5O0C 1 bis 24 Stunden lang umgesetzt. Oder eine äquivalente Menge eines C9- bis Cq-Säurehalogenids, wobei das Halogenid Chlor oder Brom ist, wie Acetylchlorid, Propionylchlorid oder Butyrylbromid, wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines basischen Materials mit der QC-Aminoverbindung bei 0 bis 500C 1 bis 24 Stunden lang umgesetzt.
Verbindungen der Formel III, worin R^ Wasserstoff und η 0 bedeuten,mit der Substituierung in 4-Stellung lassen sich wie folgt herstellen:
Das vorstehend beschriebene 1 ,S-Dihydrobenzo./c/thiophen-2,2-dioxid wird mit einem Äquivalent Brom in einer Tetrachlorkohlenstoff lösung in Gegenwart von Eisen (CA 84, 89930 (1976)) unter Rückfluß bromiert, bis die Bromfarbe verschwindet unter Bildung von 4-Brom-1,3-dihydrobenzo/c/thiophen-2,2-dioxid.
Die vorstehend beschriebene Bromverbindung wird in Chinolin gelöst und mit einer äquivalenten Menge Cuprocyanid
909837/0577
vermischt. Dieses Gemisch wird 6 bis 12 Stunden lang auf 100 bis etwa 1600C erhitzt. Aus dem Reaktionsgemisch wird 4-Cyano-1, 3-dihydrobenzo/"c_7thiophen-2,2-dioxid gewonnen.
Nach der Methode von Brown et al., J.Am.Chem.Soc., 86, 1085 (1964) wird 4-Cyano-1,3-dihydrobenzo/c/thiophen-2,2-dioxid unter Verwendung von Lithiumtriethoxyaluminohydrid reduziert. 5 Äquivalente der Aluminohydridverbindungen in einem Lösungsmittel, beispielsweise Ethylether oder Tetrahydrofuran, werden bei etwa 0 bis 1O0C mit 4-Cyano-1,3-dihydrobenzo/Ö7thiophen-2,2-dioxid etwa 1 bis 2 Stunden lang umgesetzt, der dabei sich bildende Komplex mit einer Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure hydrolysiert und 4-Formyl-1,3-dihydrobenzoi£q/-thiophen gewonnen.
Äquimolare Mengen an 4-Formyl-1,3-dihydrobenzo/c/thiophen gelöst in einem niedermolekularen Alkohol wie Ethanol oder Methanol und Natriumcyanid und Ammoniumchlorid, beide in Wasser gelöst, werden vermischt und 1 bis 4 Stunden lang bei 10 bis 300C gerührt. Das Reaktionsprodukt wird 1 bis 2 Stunden lang mit einer Säure, beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, und nach der Neutralisierung mit einer Base, wie Natriumhydroxid, unter Rückfluß behandelt, wonach Ö£-Amino(1,3-dihydrobenzo/q/-thien-4-yl)essigsäure erhalten wird.
Verbindungen der Formel III, worin η 0 und R1 einen Alkoxycarbonylrest bedeuten, worin der Alkoxyrest 1 bis 4 C-Atome aufweist,oder einen C_- bis C,--Alkanoylrest und die Substituierung in 4-Stellung sich befindet, werden aus den entsprechenden Verbindungen, worin R-Wasserstoff bedeutet, hergestellt. Eineäquivalente Menge
909837/0577
- jar-
eines Alkoxycarbonylazids, wobei die Alkoxygruppe 1 bis 4 C-Atome enthält wie Ethoxycarbonylazid, Propoxycarbonylazid oder Isobutoxycarbonylazid wird mit der OCr-Aminoverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Materials bei 0 bis 500C 1 bis 24 Stunden lang behandelt oder eine äquivalente Menge eines C„- bis C^-Säurehalogenids, wobei das Halogenid Chlor oder Brom ist, wie Acetylchlorid, Propionylchlorid oder Butyrylbromid wird in einem geeigneten Lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Materials bei 0 bis 500C 1 bis 24 Stunden lang umgesetzt. Ein geeignetes Lösungsmittel kann Ethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Benzol oder Wasser-Dioxan sein, das gegebenenfalls ein basisches Material wie Triethylamin, Natriumbicarbonat oder Kaliumcarbonat enthält.
Verbindungen der Formel III, worin η 2 und R1 kein Wasserstoff bedeuten und die Substituierung sich in 4-Stellung befindet, werden durch Umsetzung der entsprechenden Verbindungen hergestellt, worin η 0 bedeutet, in einem geeigneten Lösungsmittel wie Wasser, oder Chloroform mit 2 bis 2,5 Äquivalenten eines Oxidationsmittels wie m-Chlorbenzoesäure, Peressigsäure oder Wasserstoffperoxid bei 0 bis 3O0C 2 bis 18 Stunden lang.
Diejenigen Verbindungen der Formel III, worin η 1 und R.. kein Wasserstoff bedeuten und die- Substituierung sich in "4-Stellung befindet, werden durch Umsetzung der entsprechenden Verbindungen hergestellt, worin η Ο bedeutet, in einem geeigneten Lösungsmittel wie Wasser oder Chloroform mit 1 bis 1,1 Äquivalenten eines Alkalimetall (Natrium oder Kalium)metaperiodates bei 0 bis 300C 2 bis 18 Stunden lang.
909837/057 7
Verbindungen der Formel III, worin η 1 oder 2 bedeutet und die Substituierung sich in der 4-Stellung befindet und R.. Wasserstoff bedeutet, lassen sich durch Hydrolysieren der entsprechenden Verbindungen herstellen, worin R1 kein Wasserstoff bedeutet, in einem geeigneten Lösungsmittel wie Wasser in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure 1 bis 10 Stunden lang bei 30 bis 1000C. Das dabei entstehende Säureadditionssalz läßt sich mit einem geeigneten basischen Material wie Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Arrmoniak oder Am-? berlite IR45 in Wasser bei 0 bis 30°C 10 bis 60 Minuten lang umsetzen, wobei man die freie Aminosäure erhält.
Verbindungen der Formel III, worin R1 und η die in Formel III angegebene Bedeutung besitzen und die Substituierung des Dihydrobenzo/q7thiophenrings sich in 4-Stellung befindet, stellen einen Teil dieser Erfindung dar, da diese Materialien Zwischenprodukte zur Herstellung der Cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel I sind, die sich als antibakterielle Mittel eignen.
Verbindungen der Formel III, worin η O, 1 oder 2 und R1 Wasserstoff bedeuten und das 1 ,,3-Dihydrobenzo/c_7-thiophenringsystem in 4-Stellung substituiert ist, werden mit Säuren wie beispielsweise Fluorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure, lodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Maleinsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure oder Ascorbinsäure umgesetzt unter Bildung der entsprechenden Säuresalze oder mit Basen wie Natriumhydroxid, Calciumoxid, Magnesiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Triethylamin, Dibutylamin oder Octylamin unter Bildung der entsprechenden SaI2&
909837/0517
Verbindungen der Formel III sind optisch aktiv und stellen einen Teil dieser Erfindung dar.
Verbindungen der Formel III, worin η 0, 1 oder 2 und R1 Wasserstoff bedeuten und die Substituierung sich in 4- oder 5-Stellung befindet, können in die D- und L-Isomeren unter Verwendung von Binaphthylphosphorsäure (BPA) getrennt werden.
Etwa 2 bis 3 Äquivalente des racemischen Gemisches (D,L) der Verbindung der Formel III, worin η 0, 1 oder 2 und R1 Wasserstoff bedeuten und die Substituierung sich in 4- oder 5-Stellung befindet, 1 bis 2 Äquivalente (+)-BPA und 1 bis 3 Äquivalente Chlorwasserstoff in Methanol werden 10 bis 60 Minuten unter Rückfluß behandelt.
Das sich zwischen (+)-BPA und der (D)-QC-Aminosäure
(eine Verbindung der vorstehend angegebenen Formel III)
wird abgetrennt und dann mit Natriumacetattrihydrat in Methanol 0,5 bis 2 Stunden lang unter Rückfluß behandelt. Die entsprechende (D)-oL-Aminosäure wird gewonnen. *) sich bildende Salz
Beispiel 1
3-/(Acetyloxy)methyl/-7-amino-8-oxo-5-thio-1-azabicyclo-/4.2.£7oct-2-en-2-carbonsäure-tert.-butylester
0,04 Mol 3-/TAcetyloxy)methyl7-7-amino-8-oxo-5-thia- 1-azabicyclo/4.2.OjOct-2-en-carbonsäure wurden 100 ml Dioxan, 10 ml konzentrierter Schwefelsäure und 50 ml flüssigem Isobutylen in einer Druckflasche zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht geschüttelt. Die Flasche wurde abgekühlt, geöffnet und der Inhalt in eine eiskalte Lösung Natriumbicarbonat gegossen. Nach Extraktion der wäßrigen Phase mit Ethylacetat und anschließendem Trocknen und Verdampfen der Ethylacetatphase erhielt man die Titelverbindung dieses Beispiels, Schmelzpunkt 111 bis 1120C, vgl. J.Med.Chem., 9,444 (1966).
909837/0577
Auf gleiche Weise unter Verwendung ausreichender Mengen an T-Amino-S-methyl-e-oxo-S-thia-i-azabicyclo-/"4 „ 2.07oct-2-en-2-carbonsäure und 7-Amino-3-//"(5-methyl-1 f3/4-thiadiazol-2-yi) thio7methy17-8-OXO-5-thia-1-azabicyclo/4.2.0/oct-2-en-2-carbonsäure anstelle von 3-/"(Acetyloxy) methyL7-7-amino-8-oxo-5-thia-1 -azabicyclo/4 .2.07oct-2-en-carbonsäure erhielt man die entsprechenden tert.-Buty!ester:
T-Amino-S-methyl-S-oxo-S-thia-i-azabicyclo/^.2.Q7-oct-2-en-2-carbonsäure-tert.-butylester und 7-Amino-3-/2"(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) thiojmethyl7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/1.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-tert.-butylester.
Beispiel 2
1,3-Dihydrobenzo/q7thiophen-2,2-dioxid
Dies ist eine Modifizierung des in Chem. & Ind„, 1.024 (1965) beschriebenen Verfahrens.
105,6 g (0,40 Mol) oi, ocf -Dibrom-o-xylol wurden unter Verwendung eines Soxhlet-Extraktors in 1 1 Ethanol, das 50 g (0,64 Mol) Natriumsulfid enthielt, 16 Stunden lang extrahiert. Am Schluß dieses Zeitabschnitts wurde das Reaktionsgemisch filtriert, um nicht umgesetztes Natriumsulfid zu entfernen,und das Ethanol wurde abgedampft. Der Rückstand wurde dampfdestilliert. Das Destillat wurde in eine wäßrige und in eine organische Portion aufgeteilt. Die organische Portion wurde in Methylenchlorid gelöst, über Natriumsulfat getrocknet ,und das Methylenchlorid wurde entfernt. Die Destillation des Rückstands
909837/0577
ergab 26,5 g (49 %) 1,S-Dihydrobenzo/c/thiophen.
3,5 g (0,026 MoI) 1,S-Dihydrobenzo/q/thiophen wurden in 100 ml Chloroform gelöst und auf etwa 0°C abgekühlt. Dieser Lösung wurden binnen 2,5 Stunden 10,5 g (0,061 Mol) m-Chlorperbenzoesäure, gelöst in 120 ml Chloroform, zugesetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemischs wurde auf etwa 20 bis 250C erhöht und das Gemisch etwa 18 Stunden lang gerührt. Die Chloroformlösung wurde mit wäßrigem Natriumbicarbonat und Wasser extrahiert und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen eines Teils des Chloroforms erhielt man einen Niederschlag von 1,3-Dihydrobenzo/q7thitphen-2,2-dioxid in etwa 75%iger Ausbeute. Für das feste Produkt erhielt man einen Schmelzpunkt von 150 bis 1510C.
Beispiel 3
C£-Benzamido(1, 3-dihydrobenzo_*q7thien-5-yl)essigsäure-2, 2-dioxid
300 ml 96%ige konzentrierte Schwefelsäure wurden auf etwa O0C abgekühlt. Dann wurden 26,2 g (0,156 Mol) 1,3-Dihydrobenzo_c_7thiophen-2,2-dioxid und 27 g (0,14 Mol) 2-Hydroxy-2-benzamidoessigsäure (Tetrahedron, 31,863 (1975)) zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und das Rühren 24 Stunden fortgesetzt. Die schwefelsaure Lösung wurde in Eis und Wasser bei 00C gegossen und das wäßrige Gemisch mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatextrakte wurden dann mit wäßrigem Natriumbicarbonat extrahiert. Der pH-Wert des Bicarbonatextraktes wurde auf etwa 2,5 mit 1n Salzsäure eingestellt und mit
909837/0 5 77
Ethylacetat extrahiert. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase ein zweites Mal mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatextrakte wurden vereinigt, getrocknet und eingeengt, bis die Kristallisation begann. Die Titelverbindung dieses Beispiels wurde filtriert und getrocknet, Schmelzpunkt 234 bis 235°C (Zers.).
Mikroanalyse: C H N S
Berechnet: 59,1 4,38 4,06 9,28
Gefunden: 59,05 4,71 3,66 9,03
Beispiel 4
OC-Amino(1,S-dihydrobenzo/c/thien-S-yl)essigsäure-
2,2-dioxidhydrochlorid
17,25 g (50 mMol) o(.-Benzamido(1,3-dihydrobenzo/c/-thien-5-yl)-5-essigsäure-2,2-dioxidhydrochlorid wurden in 500 ml 6n Salzsäure suspendiert,und das Gemisch wurde 5 Stunden lang unter Rückfluß behandelt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, um die Benzoesäure zu entfernen. Dann wurde das Filtrat auf 100 ml eingeengt, zur Ausfällung des Produktes abgekühlt und filtriert. Man erhielt etwa 10,7 g (etwa 75%) C(,-Amino(1,3-dihydrobenzoZc7thien~5-yl) -5-essigsäure-2,2-dioxidhydrochloridhemihydrat? Schmelzpunkt 194 bis 196°C„
Mikroanalyses CHNS H3O
Berechnet; 41,88 4,57 4f88 11,18 3,14 Gefunden? 41,86 4,52 4,89 11,16 3,4
909837/0577
Beispiel 5
tert. -Butoxycarbonylamino (1,3-dihydrobehzq/q7"-thien-5-yl)-essigsäure-2-dioxid
2,7 g (10 mMol) ourAmino (1,3-dihydrobenzo^c7thien-5-yl) essigsäure-2,2-dioxidhydrochlorid wurden in einem Gemisch aus 100 ml Dioxan und 100 ml Wasser gelöst. 6 ml Triethylamin und 1,5 ml tert.-Butoxycarbonylazid wurden der Wasser-Dioxan-Lösung zugesetzt. Diese Lösung wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Dioxan wurde verdampft und durch Ethylacetat ersetzt. Der pH-Wert der wäßrigen Phase wurde durch Zugabe von 1n Salzsäure auf 2,5 eingestellt. Nach sorgfältigem Mischen wurde das Ethylacetat von der wäßrigen Phase abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde ein zweites Mal mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatextrakte wurden vereinigt und über Mag- · nesiumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Ethylacetats erhielt man 3,2 g (94 %) tert.-Butoxycarbonylamino-(1,3-dihydrobenzo/c/thien-5-yl)essigsäure-2,2-dioxid in Form eines weißen Schaums. Der Feststoff kristallisierte mit 1 Mol Dioxan,
NMR Lösungsmittel DMSO-dg
TMS · innerer Standard 6.1,25 (stark, 9H) δ4,32 (stark, 4H 54,97 .<d,j=4, 1H) 0 7,1-7,9 (mittel, 5H) .
Auf die gleiche Weise unter Anwendung dieses allgemeinen Verfahrens unter Verwendung von Q6~Amino(1,3-dihydrobenzo- £c_7thien-5-yl) essigsäure und (D) ~cC~Amino (1, 2-dihydrobenzoZ"c7thien-5-yl)essigsäure-2-oxid anstelle von
909837/0577
(D) -Cfc-Amino(1 r3-dihydrobenzo/c7*thien-5-yl) essigsäure-2,2-dioxid erhielt man die Verbindungen?
(D) - oC-(tert.-Butoxycarbonyl)amino(1,3-dihydrobenzo- ^c/thienyl-5-yl)essigsäure und
{Ό)-oC-(tert.-Butoxycarbonyl)amino(1,3-dihydrobenzo- £q/thien-5--yl) essigsäure-2-oxid.
Beispiel 6
Ot-Amino(1,S-dihydrobenzo/c/thien-S-yl)essigsäure-2-oxidhydrochlorid
Eine schnell gerührte Lösung von Natriummetaperiodat (0,12 Mol) in 230 ml Wasser wurde tropfenweise mit 0,11 Mol geschmolzenem 1,S-Dihydrobenzo/c/thiophen versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und dann 3 Stunden lang auf 00C abgekühlt. Der weiße Niederschlag (Natriumiodat) wurde abfiltriert und mit kaltem Wasser gewaschen» Das Filtrat und die Waschflüssigkeit wurden mit Methylerichlorid extrahiert» Das Methylenchlorid wurde abgedampft, wobei man rohe gelbe Kristalle erhielt. Der Feststoff wurde in Ether gelöst, durch Tonerde filtriert, um die farbigen Verunreinigungen zu entfernen, und danach wurde der Ether verdampft. Der Feststoff wurde aus Benzol-Pentan umkristallisiert, Schmelzpunkt 89 bis 910C.
ly3-Dihydrobenzo/q7thiophen-2-oxid wurde nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren mit oC -Hydroxyhippursäure umgesetzt, wobei man c^-Benzamido(1,3-dihydrobenzo/c_7thien-5-yl) essigsäure-2-oxid erhielt, das dann mit Salzsäure unter Anwendung des allgemeinen in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens hydrolysiert
90983770 57t
wurdo, wobei man die Titelverbindung dieses Beispiels erhielt.
Beispiel 7
oC-Amino(1,S-dihydrobenzo/c/thien-S-yl)essigsäurehydrochlorid .
1,3-Dihydrobenzo/c/thiophen wurde mit Od-Hydroxyhippursäure nach dem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Die dabei entstehende Verbindung, Qi-Benzamido(1,S-dihydrobenzo/c/thien-S-yl)essigsäure wurde dann unter Anwendung des in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens zum Aminhydrolysiert. Die Titelverbindung dieses Beispiels wurde aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
Beispiel 8
4^-Cyano-1 ,3-dihydrobenzo/c/thiophen-2,2-dioxid
1 , S-Dihydrobenzo/b/thiophen^, 2-dioxid /Chem. & Ind., 1024 (1965YJ wurde bromiert, nachdem in Khim.Tadzh., 107 (1973), /U.A., 84, 89,930 (1976YJ beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 1,1 Äquivalenten Brom in Tetrachlorkohlenstoff, das Eisen enthielt und unter Rückfluß gehalten wurde, bis die Bromf.arbe verschwand. Nach Entfernung des Tetrachlorkohlenstoffs und Umkristallisierung aus Ethanol erhielt man 4-Brom-1,3-dihydrobenzo/c7thiophen-2,2-dioxid.
0 9 8 3 7/0577
29Q6843
0,1 Mol 4-Brom-1 ,S-dihydrobenzo/q/thiophen^^-dioxid wurden in trockenem Chinolin gelöst. Die Chinolinlösung wurde mit 0,1 Mol Cuprowcyanid versetzt. Die Temperatur des Gemisches wurde zwischen 100 und 1600G etwa 6 bis 12 Stunden lang gehalten. Am Ende dieses Zeitabschnitts wurde das Gemisch in Wasser und konzentriertes Ammoniumhydroxid gegossen. Es wurde Benzol zugesetzt und das Gemisch solange gerührt, bis sich die Feststoffe gelöst hatten. Es wurde Ethylether zugesetzt und das Gemisch filtriert, um nicht gelöste Feststoffe zu entfernen. Die organische und die wäßrige Phase wurden voneinander getrennt und die wäßrige Phase verworfen. Die organische Phase wurde dann mit 6N Ammoniumhydroxid, 6N Salzsäure und gesättigtem Natriumchlorid gewaschen. Nach Entfernen von Benzol-Ethylether erhielt man die Titelverbindung dieses Beispiels, die ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
Beispiel 9
4-Formyl-1,3-dihydrobehzo/c/thiophen
5 Äquivalente Lithiumtriethoxyaluminohydrxd wurden in 150 ml Ethylether nach dem in J.Am.Chem.Soc., 86, 1085 (1964) beschriebenen Verfahren hergestellt. Diese Lösung wurde bei einer Temperatur von etwa 00C binnen etwa 15 Minuten einer Ethyletherlösung von.4-Cyano-1,3-dihydrobenzo/c/thiophen-2,2-dioxid (1 Äquivalent), die bei etwa 00C gehalten wurde, zugesetzt. Die Temperatur des Gemischs stieg auf etwa 100C. Das Gemisch wurde weitere 60 Minuten bei etwa 00C gerührt. Die Zugabe von 6N Salzsäure zerstörte den im Gemisch vorliegenden Komplex.
909837/057?
Die organische und die wäßrige Phase wurden voneinander getrennt und die wäßrige Phase mit Ethylether extrahiert. Die Etherfraktionen wurden vereinigt und mit wäßrigem Natriumbicarbonat und Wasser extrahiert. Es wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und der Ether verdampft, wobei man 4-Formyl-1,3-dihydrobenzo/c/thiophen erhielt.
Beispiel 10 C£-Amino(1,3-dihydrobenzo/c7thien-4-yl)essigsaure
Etwa 16,5 g (0,1 Mol) 4-Formyl-1,3-dihydrobenζο/c/thiophen wurden in Methanol gelöst. Die Methanollösung wurde einer Lösung von 0,1 Mol Natriumcyanid und 0,1 Mol Ammoniumchlorid, in Wasser gelöst, zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Die Benzolextrakte wurden mit Wasser gewaschen und dann mit 6N Salzsäure extrahiert. Die Salzsäureextrakte wurden auf Rückflußtemperatur 2 Stunden lang "erhitzt, filtriert und teilweise mit Ammoniumhydroxid neutralisiert, um die Aminosäure auszufällen. Die Titelverbindung dieses Beispiels wurde filtriert, mit Ethylether und 95%igem Ethanol vorm Trocknen im Vakuum gewaschen.
Beispiel 11
OC-(tert.-Butoxycarbonyl) amino (1, 3-dihydrobenzo_c_7thien-4-yl) essigsaure
0,01 Mol c£-Amino(1 , S-dihydrobenzo/c/thien^-yl) essigsäurehydrochlorid wurden in einem Gemisch von gleichen
909837/0577
Teilen Wasser und Dioxan gelöst. 0,01 Mol Triethylamin und 0,01 Mol tert.-Butoxycarbonylazid wurden dem Gemisch zugesetzt, das 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Dioxan wurde aus dem Gemisch verdampft, Ethylacetat zugesetzt und der pH-Wert der wäßrigen Phase durch Zugabe von 1N Salzsäure auf etwa 2,5 eingestellt. Die Phasen wurden voneinander getrennt und die wäßrige Phase ein zweites Mal mit weiterem Ethylacetat extrahiert. Das Ethylacetat wurde von der wäßrigen Phase abgetrennt. Diese Extrakte, wurden .vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Ethylacetats erhielt man OCr (tert.-Butoxycarbonyl) amino (1 , S-dihydrobenzo/qZ-thien^-yl) essigsäure
Beispiel 12
CC-Amino(1,3-dihydrobenzo/c7thien-4-yl)essigsäure-2,2-dioxid
0,05 Mol OC~(tert.-Butoxycarbonyl)amino(1,S-benzo/c/thien^-yl) essigsäure wurden Chloroform zugesetzt und das Gemisch auf etwa 00C abgekühlt. Binnen etwa 2,5 Stunden wurden 0,12 Mol in Chloroform gelöste m-Chlorperbenzoesäure dem Gemisch zugesetzt und auf .00C gehalten. Nachdem die Zugabe der m-Chlorperbenzoesäure beendet war, wurde die Temperatur des Gemische von etwa 00C auf etwa 20 bis etwa 25°C erhöht, etwa 18 Stunden lang gerührt und auf 00C abgekühlt, um die m-Chlorbenzoe säure auszufällen, die von der Lösung abfiltriert wurde. Nach Entfernung eines Teils des Chloroforms fiel oC-(tert.-Butoxycarbonyl)amino{1,3-dihydrobenzo/c/thien-4-yl)-essigsäure-2,2-dioxid aus, das nach dem in Beispiel "4 beschriebenen Verfahren hydrolysiert wurde, wobei man die Titelverbindung dieses Beispiels erhielt.
909837/0577
Beispiel Ί3
CC-Amino(1,3-dihydrobenzo/c7thien-4-yl)essigsäure-2-
ox id
Diese Oxidationsmethode wurde von der in Can.J.Chem., 51, 4082 (1973) beschriebenen Methode übernommen.
Eine Lösung von 0,12 Mol Natriummetaperiodat in Wasser wurde unter heftigem Rühren mit 0,11 Mol dir (tert.-Butoxycarbonyl) amino (1,3-dihydrobenzo/Q7"thien-4-yl) essigsäure versetzt. Dieses Gemisch wurde etwa 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und dann 3 Stunden lang auf 00C abgekühlt. Der Niederschlag, Natriumiodat, wurde abfiltriert, wonach das Filtrat mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Die Extrakte wurden getrocknet und das Methylenchlorid abgedampft. Der rohe Rückstand wurde aus Ethylacetat umkristallisiert und ergab oL~(tert.-Butoxycarbonyl)-amino (1, 3-dihydrobenzo/c_/thien-4-yl) essigsaure-2-oxid, •das nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hydrolysiert wurde und die Titelverbindung dieses Beispiels ergab. '
Beispiel 14
7-/2Amino (1 ,S-dihydrobenzo/c/thien-B-yl) acetyl7amino_7-3-
methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/?.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-S2,Sz-dioxid
5 mMol tert.-Butoxycarbonylamino(1,3-dihydrobenzo/c/-thien-5-yl)essigsäure-2,2-dioxid, 5 mMol tert.-Butylester von 7-Amino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/4.2.OJ-oct-2-en-2-carbonsäure und 5 mMol N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin wurden in 100 ml Ethylacetat gelöst. Das Gemisch wurde 3 bis 4 Stunden lang bei Raum-
909S37/0S77
temperatur (etwa 15 bis 200C) gerührt. Die Ethylacetatlösung wurde dann mit 100 ml wäßrigem Hatriumbicarbonat, 100 ml 1N Salzsäure und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung extrahiert. Die Ethylacetatlösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Verdampfen des Ethylacetats erhielt man 2,7 g (etwa 90 %) des gekuppelten Produktes, nämlich des tert.-Butylesters von 7-ZZ~(tert.-Butoxycarbonyl) amino-(1,S-dihydrobenzo/c/thien-S-yl)acetylaminq7-3-methyl-8-oxo-5-thia-1 -azabicyclo/4.2. 0j7oct-2-en-2-carbonsäure-S2,Sa-dioxid.
Ohne weitere Reinigung wurden 2,3 g des gekuppelten Produktes in 100. ml Trifluoressigsäure (TFA) unter einer Stickstoffatmosphäre gehalten und 30 Minuten lang bei 00C gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur (15 bis 200C) erwärmt uhd weitere 30 Minuten lang gerührt. Die TFA wurde unter Verwendung eines Rotationsverdampfers abgedampft, während die Temperatur der Lösung auf 25°C gehalten wurde. Der nach Verdampfen von TFA verbleibende Rückstand erstarrte durch Zugabe von Ethylether. Der Feststoff wurde filtriert und im Vakuum über Nacht getrocknet. Die Ausbeute betrug 2,2 g (etwa 100%) des TFA-Salzes von 7-/2^mino(1,S-dihydrobenzo^c/thien-S-yl)acetyl/amino/—3—methyl~8—oxo—5—thia—1—azabicyclo— Z5.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid, das in 75 ml Wasser und 75 ml Methanol gelöst wurde. Der pH-Wert der Lösung wurde durch Zugabe von Amberlite IR 45-Harz auf 4,5 eingestellt. Dieses Harz wurde von der Lösung durch Filtration abgetrennt und das Wasser-Methanol-Gemisch abgedampft. Der Rückstand wurde mit Ethanol trituriert
909837/057t
und der Feststoff abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an 7-//Amino(1,3-dihydrobenzo/q7thien-5-yl)acetyl/aminoJ-S-methyl-e-oxo-S-thia-i-azabicyclo-/4.2.07-oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid betrug 0,9 g {etwa 40 %); Schmelzpunkt 235 bis 238°C (Zers.)
Mikroanalyse C 41 4 H 9 N S ,66
Berechnet: 49, 79 4 ,38 9 ,60 14 ,69
Gefunden: 48, ,61 ,29 14
Beispiel 15
3-/}f(Acetyloxy) methyl7-7-/7äniino (1,3-dihydrobenzo/c/_ thien-5-yl) acetyl7'aminQ7-8-oxo-5-thia-1 -azabicyclo-Pi.2.0,7oct-2-en-2-carbonsäure-S2 , S2 -dioxid
5 mMol oC- (tert. -Bu toxy carbonyl) amino (1,3-dihydrobenzo-/c7-thien-5-yl)essigsäure-2,2-dioxid wurden in 50 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst, dem 5 mMol Triethylamin zugesetzt wurden. Die THF-Lösung wurde auf 00C abgekühlt . und 5 mMol Isobutylchlorformiat wurden zugesetzt. Dieses Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt, um die Bildung des gemischten Anhydrids sicherzustellen. Eine Lösung von 5 mMol 3-ZT(Acetyloxy)methyl7-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/4.2.07oct-2-en-2-carbonsäure und 6 mMol Triethylamin in einem Gemisch von 25 ml THF und 25 ml Wasser wurden einer Lösung, die das gemischte Anhydrid enthielt, zugesetzt. Das dabei entstehende Gemisch wurde 1 Stünde lang bei O0C gerührt und dann auf Raumtemperatur (15 bis 200C) erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde in 100 ml Wasser gegossen und mit 2 χ 120 ml Ethylacetat extrahiert. Der pH-Wert der wäßrigen Phase wurde mit 1N Salzsäure auf etwa 2,5 eingestellt. Die wäßrige Phase
9098 37/0 577
wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Diese Extrakte wurden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Magnesiumsulfats wurde das Ethylacetat entfernt, wobei man 2,3 g (etwa 80%) der gekuppelten Säure erhielt, nämlich 3-/"(Äcetyloxy) methy$- 7-/2"( tert .butoxycarbonyl) amino (1,3-dihydrobenzo/q7thien-5-yl)acety\/amino7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo^ . 2.0_7oct-2-en-2-carbonsäure-S2 , S2 -dioxid. Dünnschichtchromatographie zeigte an, daß nur eine Verbindung vorlag. Ohne weitere Reinigung wurden 2,2 g (3,7 mMol) der gekuppelten Säure in 50 ml kaltem (0°C) TFA gelöst. Die Lösung wurde bei O0C etwa 1 Stunde lang gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und eine weitere 1/2 Stunde gerührt. Das TFA wurde auf einem Rotationsvakuumverdampfer abgedampft, während die Lösungstemperatur auf 250C gehalten wurde. Der dabei entstehende Rückstand erstarrte durch Zugabe von Ethylether. Der Feststoff wurde abgetrennt und unter Vakuum getrocknet. Das rohe TFA-SaIz der gekuppelten Säure wurde in 100 ml Methanol gelöst, wonach 6N Ammoniumhydroxid zugesetzt wurde, bis der pH-Wert 4,5 betrug. Die Lösung wurde fast bis zur· Trockne eingedampft, Ethanol wurde zugesetzt und dann ein Teil des Ethanols durch Destillation entfernt, um jegliches Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen. Die Zugabe von Ether zur Ethanollösung verursachte das Ausfallen von 3-/lAcetyloxy)methyl/-7- £7ämino(1,S-dihydrobenzo/cZ-thien-S-yl)acetyl7aminq7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/3.2.0joct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid als weißen Feststoff. Der Feststoff wurde abfiltriert und unter Vakuum getrocknet, Schmelzpunkt 2600C. Die Gesamtausbeute betrug 1,3 g (etwa 70%). Eine Reinheit von 85 % wurde durch Hochdruckflüssigchromatographie angezeigt.
909837/GS.77
-H-
■""**" 2306843
Auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben wurde 7-Amino-3-/>/*(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thio/methylZ-e-oxo-S-thia-1 -azabicyclo/? . 2.0_7oct-2-en-carbonsäure anstelle von 3-/*(Acetyloxy)methyl7-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/^.2.0/oct-2-en-2-carbonsäure verwendet, wobei man 7-/ZAmino(1,3-dihydrobenzo/c7thien-5-yl)acetyl7amino_7-3-/2'"(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thio7methyl7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/4.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid erhielt; Schmelzpunkt 175 bis 1800C.
Beispiel 16
3-/~(Acetyloxy) methy]j^7-/7ämino (1,3.-dihydrobenzo/ä7-thien-5-yl)acetyl/aminoJ-e-oxo-S-thia-i-azabicyclo-/4.2.0_7oct-2-en-2-carbonsäure-S2 ,S2 -dioxid
Nach der in der US-PS 3 252 973 beschriebenen Methode wurden 3 Äquivalente OC- (tert.-Butoxycarbonyl)amino (1,3-dihydrobenzo/c/thien-5-yl)essigsäure-2,2-dioxid in Wasser jelöst und der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von Natriumhydroxid auf 6,6 eingestellt. 1. Äquivalent 3-/lAcetyloxy)methyl7-7-amino-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/4.2.0/bct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid wurden zugesetzt. Danach wurde dem Gemisch 1 Äquivalent Dicyclohexylcarbodiimid in Dioxan zugesetzt. Nach etwa 18 Stunden bei etwa 5"C wurde das Reaktionsgemisch filtriert und anschließend das FiItrat eingedampft. Die tert.-Butoxycarbonylgruppe wurde nach dem allgemeinen in der US-PS 3 657 232 beschriebenen Verfahren von .der· gekuppelten Verbindung entfernt, wobei man die Titelverbindung dieses Beispiels erhielt. .
909837/0577
Beispiel i 7
- et -Amino {1,3-dihydrobenzo/*cythien-5-yl) - ' acetyl7aminq7-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo-/4.2.0/oct-2-en-2-carbonsäure-Sa", S2 -dioxid
0,01 Mol (D) -Ot-(tert.-Butoxycarbonyl)amino(1,3-dihydrobenzo/c7thien-5-yl)essigsäure-2,2-dioxid wurden mit einem geringen molaren Überschuß Thionylchlorid' unter Bildung des entsprechenden Säurechlorids umgesetzt. Eine Chloroformlösung von 0,05 Mol (D)-cuttert . -Butoxycarbonyl) amino (1,3-dihydrobenzo/c_7-thien-5-yl)acetylchlorid-2,2-dioxid wurden mit einer Chloroformlösung von 0,05 Mol 7-Am.ino-3-methyl-8-oxo-5-thia-1 -azabicyclo^. 2. 0_7oct-2-en-2-carbonsäure und 0,05 Mol Trimethyl als Säureakzeptor bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach 1 bis 3stündigem Rühren wurde das Gemisch filtriert und das Chloroform verdampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen. Die Ethylacetatlösung wurde getrocknet und eingeengt. Nach Entfernen der tert.-Butoxycarbonylgruppe nach dem allgemeinen, in der US-PS 3 657 232 beschriebenen Verfahren und anschließender Neutralisierung des sauren Salzes erhielt man die Titelverbindung dieses Beispiels. Der Rückstand wurde nach dem allgemeinen Verfahren der US-PS 3 657 232 behandelt, um die tert.-Butoxycarbonylgruppe zu entfernen und dann zur Neutralisierung mit TFA behandelt, so daß man ein Produkt der Titelverbindung dieses Beispiels erhielt.
Nach den in den Beispielen 14, 15, 16 und 17 beschriebenen Verfahren lassen sich die nachstehend aufgeführten Cephalosporinderxvate aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien herstellen. ■ ·
909837/05??
7-Aminocephalosporin
3-[(A?cetyloxy)methyl ]-7-amlno-8~oxo-5-thia-l-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en —2-carbonsäure
7-A7nino-3-[[(5-methy1-l,3,4-thiadiazol-2-yl)thio]methyl]· 8-0x0-5-thia-1-azabieye Ιοί 4.2.0]oct-2-en -2-carboy säure
7-Am! no-3-[[ 1,3,4-thi ad iazol·
2-yl]thio]methy1]-8-oxo-5-
thla-l-azabicyclo[H,2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
Aminosäure
α-( tert-Butoxycarbonyl)ami no-(li3-dihydrobenzo[c]thien-5-
yl)essigsäure-2,2-dioxid .
g-(tert-Butoxycarbonyl)amino-(l,3-dihydrobenzo[c1thien-5-
yl) essigsauTre-2 r2-dioxiä
g-(tert-Butoxycarbonyl)amino-
(1,^-dihvdrobenzorclthien-5-
yl)essigsäure-2,2-dioxid
substituiertes 7-Aminocephalosporin
3[(& cety1oxy)methyl]-7-[[amino(1,3-dlhydrobenzo-[c]thien-5-y1)acetyl]amino]■ 8-oxo-5-thia-i-azabieyeΙοί! 4.2.0 loct -2 -ene-2-carbonsäure-S2 rS2-dioxid
7-[[A.mino(l,3-dihydrobenzo-[c]thien-5-yl)acetyl]amlno]-5-[[(5-methyl-l,3,4-thfadlazol-2-yl)thio]methy1]-8-oxo-ShllbilfHl
Syl oct-2-en -2-carbonsäure-. S2 ,S2-dioxid
7-[[Amino(1,3-djhydrobenzo-[c]thien-5-yl)acetyl]amino] 5-[[l,3,4-thiadiazol-2-yl]-thio]methyl]-8-oxo-5-thia-l bllCHl
2-carbonsäure-S2 _f ßa-dioxid
7-Amino-3-[[(tetrazol-5-yl )-thio]methyl]-8-oxo-5-thia-lazabicyclo[4.2.0]oct-2-en —2-
carbonsäure
g-( tert-Butoxycarbonyl)amino·
(l,3-dihydrobenzofc]thien-5-
yl)essig&äure-2,2-dioxid
' 7-[[Amino(1,3-dihydrobenzo-[c]thien-5-yl)acetyl]amino]-3-[[tetrazol-5-yl)thIo]- »si methyl]-8-oxo-5-thia-l-aza- ^0 bicycloΓ4.2.0loct-2-en-2- ^ carbonsäure-S2,S2-dioxid Q0
7-Äminocephalosporin
7^ no-3-[ [1-methy 1 tetra zol-5-yi ).thlo3methyl]»8 5-thla-l-azabScyclo[4.2.03-oc t ~2 -en-2-carbonsäure
Aminosäure
α-( tert-Butoxycarbonyl)ami no-(l^-dihydrobenzofclthien-S-
yl)essigsäure-2,2-dioxid
substituiertes 7-Aminocephalosporin
7-[[4ml nojlj^y [c]thien-5-y1)acetyl Jaminc'J-5-[[3.-methyl tetrazol-5-yl )-thio]methyl]-8-oxo-5-thia-lazabicyclo[4.2.0]oct-2-en 2-carbonsäure-S2,S2-dioxid
2-yt)thio]methy]]-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo[4.2.0]oct-
2-en-2-carbonsäure
7mi>[[(5yl-l,3,H-oxadiazol-2-yl)thiojmethyl]-8-OXO-5-thia-1-azabinvcΙοί 4.2.0 loct-2-en-2~carbonsäure
7~4mino-3-[[(l,3,4~triazo!- 2-y1)thio]methyl3-8-0x0-5-thia-1-azabicyclof 4.2.03oct-
2-en-2-carbonsäure
α-( tert-Sutoxycarbonyl)ami no-(l^-dihydrobenzotclthien-S-
yl)essigsäure-2,2-dioxid·
g-( tert-'Sutoxycarbonyl )amino> (l^-dihydrobenzoCcJthSen-S-
yl)essigsäure-2,2-dioxid
g-( tert-Butoxycarbonyl)ami no-(l^-dihydrobenzofcjthien-o-
yl)essigsäure-2,2-dioxid
7-[[>i»mino)3i3~dihydrobenzo-[clthien-5-y1)acetylJamino}-3-LC(l.3,4-oxadiazol-2-yl)-thio]methyl]-8-oxo-5-th|al-azabicyclo[4.2.03oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid
7-[[Amino(li3-dihydrobenzo-[clthien-5-yl)acetyl]amino-
^[[(Smethyll^i^oxadia zol-2-yl)thio]methyl1-8-oxo 5-thia-l-azabicyclo[4.2.0]-oct-2-en-2-carbonsäure-S2,Sa-dioxid
7-[[4mino(l,3-dihydrobenzo-[c]thien-5-yl)acetyl !amino] tC(Ai!l·)
3tC(,3Ay) %
thio]metnyl]-8-0x0-5-thia-1- ^5
azabicyclo[4.2.0]oct-2-en - cd
2-carbonsäure-S2 ,S2-dioxid f^
7TAminocephalosporin
7-Amino-3-[[(5-methyl-l,5,4-triazol-2-yl)thio]methyl]-8-0x0-5-thla-1-azabicyclo^ [4.2.0]oct-2-en 2rcarbonsäure
to 7-Amjno-3-[[(l,2,3-triazol
ο 5-yl)thio]methyl]-8-oxo-5-
co thia-l-azabicyclo[4.2.0]-
oct^-en.-^-carbonsäure co
7-Jmino-^-methyl-8-0x0-5 thia-l-azabicyclof4.2.0] oc t -2 - en· -2-carbonsäure.
3-[(Acetyloxy)methyl]-7-
amino-8-oxo-5-thla-lazabicyclo[4.2.0]oct-2- en-2-carbonsäure
Aminosäure ·
<%-( tert-Butoxycarbonyl )amino-(l,3-dihydrobenzo[c]thien-5-
, yl)essigsäure-2,2-dioxid -
substituiertes 7-Aminocephalosporin
g-(tert-Butoxycarbonyl)amino-
(l,3"dihydrobenzo[c]thien-5-
yl)essigsäure-2,2-dioxid
(D)-g-(tert-Butoxycarbonyl) ami no(1,3-di hydrobenzo[clthien-4-yl) essigsäure-2,2-dipxid
(D)-g-(tert-Butoxycarbonyl) aminoil^-dihydrobenzoCcjthien-^-yl) essigsäure
[c]thien-5-yl)acetyl]amino]- 3-Ϊ[(5-methyl-1,3, 4-triazol-2-yl )thio)methyl]-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo[4.2.0]oct-
2-en-2-carbonsäure-S2/S2-dioxid
7-[[Ami no(1,3-d i hydrobenzo-[c]thien-5-yl)acetyl]ami no]-3-[[(l,2,3-triazol-5-yl)-thiojmethyl1-8-OXO-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en -2-carbonsäüre-S2:, S2 -dioxid
7-[[(D)-a-4.mino(l,3-dihyd-obenzo[c]thien-4-yl)acstyl]-amino]-5-methyl-o-oxo-5-thia-l-azabicyclot^^.Ojoct- 2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxic1
3-[(4cetyloxy)methyl]-7-[[(D)-a-amino(1,3-dihydrobenzo[c]thien-4-yl)acety1]-ami no]-8-0x0-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en -2-carbonsäure
to
SJD
crs co
7~Aminocephalosporin
7-Ami no-3-[[(5-methy1-1,3,4-th iad I azo1-2-yJ)thio]methy1]■ 8-OXO-5-th i a-1-azab i eye 1o-[4.2.0]oct-2-en-carbonsäure
7-Amino-3-[[(l,3,4-thiadia-
zo1-2-yl)thio]methyl3-8-oxo-
5-thia-l-azablcyclo[4.2.03-
oct-2-en.~2-carbonsäure
ino-3-[f(tetrazol-5-yl)-thio]methylj-8-oxo-5-thia-1-azabI eye1of4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
743|:(;(i3,i zol-2-yl)thio]methyl]-8-0x0-5-thia-1-azabieye1o-[4.2,0]oc t-2-en.-2-carbon-
säure
Aminosäure
α-( tert-Butoxycarbonyl)amino~ (l^-dihydrobenzofcjthien-^-
yl)essigsäure-2,2-dioxid
g-( tert-Hutox'vcarbonyl )amino-(l.3-dihydrobenzo[c]thien-4-
γ1)essigSäure-2,2-dioxid
(D)-q-(tert-Butoxycarbonvl)-ami no(1,3-d ihydrobenzofc]-thien-4-yl) essigsäure-2-oxid
g-(tert-Sutvoxycarbonyl)amino· (l^-dihvdrobenzofcjthien-H-
yl)essigsäure-2,2-dioxid
substituiertes 7- ■-·
Äminocephalosporin
7- f [Am\ no( 1,3-di hydrobenzo-[e]thien-4-yl)acetyl3amino]= 3-C [(5-methyl -1,3,4- thi ad jazol-2-yl)thiojmethy11-8-oxo-5-thia-l-a2abicyclo[4.2.0}-oct-2-er»' -2- carbonsäure-S2 JS2-dioxid
7-[[4mi no(1,3-d ihydrobenTofc]thlen-4-yl)acetyl]aminoj- ^[[(!^^hidil)
^[[(!^,^thiadiazol^yl) thioimethyl]-8-oxo-5-thia-l- ' azab!cyclo[4.2.0]oct-2-en. - .V 2-carbonsäure-S2,S2-dioxid A.»
7-[[(D)-a-.i/nino(l,3-dihydro- ' benzo[c]thien-4-yl)acetyl]-amino]-3-[f(tetrazo1-5-yl)-thiQ]methyl]-8-oxo-5-thia-lazablcyclo[4.2.0loct-2-»en 2-carbonsäure-S2-oxid
7- [ [Am no( l, 3-di hydrobenzo^· [c]thien-4-yl)acetyljams no]«κ: 3f(l34dI)
3tf(»3,l2yl)
thio]methyΠ-8-0x0-5-thia-l azabicyclo[4.2.0]oct-2-en .-
2-carbonsäure-S2,S2-dioxid
7-Aminocephalosporin
7-Amino-3-[[(5-methyl-li3i 1*- oxadiazol-2-yl)thio]methyl]-8-0x0-5-thIa-I-azabJ eyelofty.2.0]oct-2-en ^-carbon-: --· säure
7-/t.minö-3-[[(l,3,4-triazol-
2-yl)thio]methyl]-8-oxo~5-thia-1-azabicvclo[4.2.0]- oct-2-en.-2-carbonsäure
743[[5γ,5 triazol-2-y1)thio]methyl] 8-0x0-5-thia-1-azabieyelo [4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäüre
5-y])thio]methyl]-8-0x0-5 thia-1-azabieyelo[4.2.03-oct-2-en -2-carbonsäure
Aminosäure
α-(tert-Butoxycarbonyl)amino-(l,3-dihydrobenzo[c]thien-4-
yl)essigsäure-2,2-dioxid
α-(tert-Butoxycarbonyl)amino-(l^-dihydrobenzoCcJthien-^-
yl)essigsäure-2,2-dioxid
g-( tert-Butoxycarbony])amino-(l,"5-dibydrobenzo[c]thien-4-
yl)essigsäure-2,2-d±oxid
a-( tert-Butoxycarbonl)amino-(l^-dihydrQbenzoCcJthien-H-
11)essigsäure-2,2-diox±d
substituiertes 7-Aminocephalosporin
7-[[4mino(3,3-dihydrobenzo-[c]thien-4-yJ)acetyl]aminnj ■ 3-f[(5-methy 1-1,3,4-cxadfazol-2-yl)thio]methyl}-8-oxo· 5-thia-1-azabieyelo[4.2.0]-oct-2-en- -2-carbonsäure-S2 ,S2-dioxid
7-[[/|mino( 1,3-dihydrobenzo-[c]thien-4-yl)acetyl Jamino]· 3-[[(l,3^-triazol-2-yl)-thio]methyl]-8-oxo-5-thia-l azabicyc1o£4.2.0_loct-2-en^ -2-carbonsäure-S2,Sz-dioxid
7-[[>lmino( l,3"dlhydrobenzo-[c]thien-4-yl)acetyl]amino]-3-[[(5-methy1-1,3,4-triazol-2-yl)thio]methyl]-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo[4.2.0]-oct-2-en-2-carbonsäur-5-S2,S2-dioxid
7-[[4mino(1,3-dihydrobenzo-[c]thien-4-yl)acetyl ]amino]
3-iC(3.2>3-triazoI-5-yD-i]h]8hi
]y]
azabicyclo£4.2.0]oct-2-en 2-carbonsäure-S2 ,S2-dioxid
7-Aminocephalosporin
7
8
7y3y 0x0-5-· thia-1-azab ί eye 1 o [^.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-Sa,S2-dioxid
3-[(4cetyloxy)methy1]-7~ iheiS
ο thia-l-azabicyclo[4.2.0]-oct-2-erv2-carbonsäure .
ra Sa,Sa-dioxid
74mino7methoxy3methy Ö-oxo-S-thia-l-azabicyclo
[H.2.0]oct-2-en -2-carbonsäure~Sa ,S2 -dioxid,
3[
ami ^yS thia-l-a2abicyclo[H.2.0]-oct-2-en-2-carbonsäure~ S2,Sa-dIoxid
Aminosäure
α-(tert-Butoxycarbonyl)ami no-(l.3-dihydrobenzo[c]thien-l*-
yl) essigsäure-2,2~dioxid
α-(tert-Butoxycarbonyl)amino-(l.3-dihydrobenzo[c]thien-H-y1)essigsäure-2,2-dioxid
a-(tert-dutoxycarbonyl)amino-
(lj3"dihvdrobenzo[c]thien-5-
yOessigsäure-2,2-dioxid -
a-(tert-Sutoxycarbonyl)amino· (l,3-dihydrobenzo[clthien-5-yI)essigsäure-2,2-dioxid ,
substituiertes 7-Aminocephalosporin
7-[[Am!no(1,3-dihydrobenzo-[c]thien-4-y1)acetyl)ami no]· 7-methoxy-3-methyl-8-0x0-5-thia-l-azabicyclo[4.2.0]-oct-2-en -2-carbonsäure-Sa,S2-dioxid
3-[(4cetyloxy)methy1]-7-[[ami no(ij^-dihydrobenzofc]· thien-H-yl)acetyl]amino]-7-methoxy-8-oxo-5-thia-l-azabicvclo[H,2.0]oct-2-en -. 2-carbonsäure-Sa,S2-dioxid
7-[[Amino(1,3-dihydrobenzo-[c]thien-5-y1)acetyl]amino]-7-methoxy-3-methyl-8-0x0-5-thia-l-azabicvclo[4.2.0]-ott-2-en-2-carbonsäure- ·, S2,Sa-dioxid
3-[(4cetyloxy)methyl]-7~ [faminq(1,3-dihydrobenzo[c]-thien-5-yl)acetyl]amino]~7-methoxy-o-oxo-5-thia-i-aza- ^^ bicyclo[4.2.01oct-2-en -2- ^° carbonsäure-S2 , S2-dioxid ^j^
7-AminOcephalosporin
3[(A cetyloxy)methyl]-7-amino-e-oxo-fi-thia-l-azabi cyclop.2.0]oct-2-en -2-
'carbonsäure
Aminosäure
α-( tert-Butoxycarbonyl)amino· (1,~2-ό\ hvdrobenzo[c] thi en-5-y ·)
essigsäure
. substituiertes 7-Aminocephalosporin
3[( cetyloxy)methy1 ]~J-[[ami no( ί ^"^ihy^robenZo^c]-thien-5-yl)acetyl]amino]-8-0x0-5-thia-l-azabieyelo-[H.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
co 3- [(Acetyl oxy )me thy 1] -7-oamino-8-oxo-5-thia-l-aza-CDb«cvclo[4.2.0]oct-2-en -2-
^ carbonsäure-tert.-butyl-
^j ester.
7Αι3[[(5γ,3^
^thiadiazol-2-yl)thio]methyl]
8-0x0-5-thi a-l-azab j eyelo-[4.2.0]oct-2-en -2-carbonsäure
α-(tert-Sutoxycarbonyl)ami no-(l,3-dihydrobenzo[c]thien-5-
yl) essigsäure-2-oxid
α-( tert-Sutoxycarbonyl)amino-
(l,3-dihydrobenzo[c1thien-5-
yl)essigsäure-2-oxid 3-[(4cetyloxy)methyl]>7~ [[ami no(ί,3'dihydrobenzo[c]-thien-5-yl)acetyl]amino]-8-0x0-5-thia-l-azabieye1o-[4.2.0]oct-2-en-2-carbon-säure-S2-oxid
7-[[Amino(l,3-dihydrobenzo-[c]thien-5~yl)acetyl]ami no]· 3-[[(5-methyl-l,3i4-thiaüia· zol-2-yl)thio]methyl1-8-oxo-5-thia-l-azabicyclofH.2.0]-oct-2-en-carbonsäure-S2-oxid
CD O CD OO
■" .- 57.
Beispiel 18
7-/*/Amino (1,3-dihydrobenzo/c_7thien-5-yl) acetyl/amino?- 3-/Π 1,3,4-thiadiazol-2-yl)thio7methyl7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/^.2.o7oct-2-en-carbonsäure-S2,S2-dioxid
Dieses Verfahren basiert auf dem in J.Antibiotics, 23, 131 (1970) beschriebenen Verfahren. Etwa 0,03 Mol 3-ZlAcetyloxy)methyl7-7~/2amino(1,3-dihydrobenzoic/thien-5-yl) acetyl7aminQ7-8-oxo-5-thia-1 -azabicyclo/1.2. Qj7oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid, etwa 0,03 Mol Natriumbicarbonat und etwa 0,03 Mol (1,3,4-Thiadiazol-2-yl)thiol wurden in 200 ml eines Phosphatpuffers gegeben, wobei der pH-Wert etwa 6,5 betrug. Das Gemisch wurde auf etwa 600C 5 bis 7 Stunden lang erhitzt. Am Ende dieses Zeitabschnitts wurde der pH-Wert durch Zugabe von Salzsäure auf etwa 4 bis 6 eingestellt. Die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Ber Extrakt (Ethylacetatphase) wurde mit Natriumchlorid gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Ethylacetats erhielt man ein festes Material, nämlich 7-/T-AmInO (1,3-dihydrobenzo-
-3-ZZX1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1-1 -azabicyclo/? . 2. Oj7oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid.
Nach dem Verfahren des Beispiels 18 und unter Verwendung des entsprechenden heterocyclischen Thiols anstelle von (1,3,4-Thiadiazol-2-yl)thioi wurden nachstehende . Produkte hergestellt.
9 0 9 8 3 77 0 5 7 7
3- (Acetyloxy)methyl-der-ivat
3-[(Acetyloxy)methyl]-J-[[ami no-(1,3-dihydrobenzo(c]thien-5-yl)· acetyl]ami no]-8-0x0-5-thia-1-azabicyclo[H.2.0]oct-2-en r-2-
carbonsäure-Sz,S2-dioxid
3-[(4cetyloxy)methyl]-7-[[ami noil, 3-d ihydrobenzo[c] thien-5-yl)■ acetyl]amino]~7-methoxy-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo[4.2.01oct-2-
en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid
3-[(A cety 1 oxy)methyί]-7-[[ami no-(l,3-dihydrobenzo[c]thien-4-yl)■ acetyl]ami no]-8-0x0-5-thia-1-azabicyclo[^.2.0]oct-2-en -2-carbonsäure-S2,S2-dioxid
3[(4 cetyloxy)methyl]-7-[[amino-(l,3-dihydrobenzo[c]thien-4-yl)■ acetyl]amino]-7-methoxy-8-oxo-5-thia-l-azabicyclor^.2.0]oct-2-
en-2-carbonsäure-S2,S2-d i ox i d
Thiolheterocyclus
5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-ylthiol
1-Methyltetrazol-5-ylthiol
1, 3*k-Oxadiazo 1-2-y1 thiol
Produkt
7-[[Ami no(1,3-d i hydrobenzo[c]-thien-5-yl)acetyl]amino]-3-[[(5-methyl-l,3J4-thiadiazol-2 yl )thio]methyl]-8-oxo-5-r.hia-3 azab«cvclo[4.2.0loct-2-en -2-carbonsäure-S2,S2-dioxid
7"C [Amino(1,3-dihydrobenzo[c]-thien-5-yl )acetyl ]ami no] -1J-methoxy-3-[[l-methyltetrazol-5-yl)thio]methyI]-O-oxo-5-thia l-azabicvclo[1i.2.0]oct-2-en -2 carbonsäure-S2 ,S2-dioxid _. _
7[[^ino(l,3-dihydrobenzo[c]-thien-U-yl)acetyl]amino]-3-[[(li3>^-oxadiazol-2-yl)thio]-methy1]-8-0x0-5-th i a-1-azab icvclo[4.2.0]oct-2-en -2-carbonsäure-S2,S2-dioxid
l,3^-Triazol-2-ylthiol ·
7~[[-Ami no( !^"dihydrobenzofc]-thien-H-yl)acetyl)amino]-7-methoxy-3-[[(l,3,ί^-tΓiazol-2-yl )thio]methyl]-8-oxo-.5-thia-lazabicyclo[4.2.C]oct-2-en -2-carbonsäure-S2,S2-dioxid
IK) CD
CD KB OO
3- (Acetyioxy) ntethy !derivat
5- [(Acetyl oxy )methy1 3~7~[[amino· (l,5-dihydroben2o[c]thien-5-yl)· acetyl )amino]-8~oxo~5"-thia-lazabicyc1o[4.2.0loct-2-en —2-carbonsäure-S2-oxid
3-[(Acetyloxy)methy13-7-[[ami no-
Thiolheterocyclus
S-Methyl-l^^-oxadiazol 2-ylthioi
Produkt:
(^ytlSy acety1]amlno]-8-oxo-S-thi a-1-azabicyc1o[4.2.0]oct-2-en« -2-
carboxisäure
1-Methyltetrazol-5-ylthiol
TCfAnijJyf thlen-5-yl)acetylJamino]-3-[[(5-methyl-l#3,1f-oxadiazol-2-yl)thio]methyl]-8-oxo.-5-thia-l azablcyclot.H^.Ojoct-S-en -Z-carbonsäure-S2-oxid
7-[[Ατηίηο( l^^dihyt thien-5-yl)acetyljamino]-3-[[(l-methyltetrazol-5-yl)thio3 methyl l-e-oxo-lg-thia-l-azabi cyclo[4.2,0loct-2-en -2-carbonsäure
CD O CJ) CD -F-U3
- to-
Beispiel 19
3-ZlAcetyloxy)methyl-7-/2ämino(1,3-dihydrobenzo/c7-thien-5-yl) acetyl7amino,7-8-oxo-5-thia-1 -azabicyclq-/1.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-Sa ,S2-dioxid^-amino-S-methylbutyryloxymethylester
Eine Suspension von 5 g 3-£"(Acetyloxy)methyl7-7-/2amino-(1 , S-dihydrobenzo/c/thien-S-yl) acetyiyaminQT-S-oxo-S-'-thia-i -azabicyclo/3 . 2.0_7oct-2-en-2-carbonsäure-S2 , S2 dioxidnatriumsalz und 8,5 g N-tert.-Butoxycarbonyl-L-valinchlormethylester, der nach dem allgemeinen Verfahren der DE-OS 2 236 620 hergestellt worden war, wurden in 100 ml Dimethylformamid vermischt und 72 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser und wäßrigem Bicarbonat und wieder mit Wasser gewaschen. Der Ethylacetatteil wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft, wobei man den. 3-^T(Acetyloxy)methyl7-7-/7ä.mino(1,3-dihydrobenzo/c7-thien-5-yl)acetyl/aminq/-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo- £A.2. 0jOct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid-N-tert.-butoxycarbonyl-Z-amino-S-methyl-butyryloxymethylester erhielt, von demVSchutzgruppe nach üblichen Verfahren entfernt werden kann unter Bildung der Titelverbindung dieses Beispiels.
Beispiel 20
3-/lAcetyloxy)methyl/-7-/2^inino Π ,S-dihydrobenzo^jc/thien- ' 5-yl) acetyl/amino^-S-oxo-S-thia-i -azabicyclo/5.2.0_7oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxidpivaloyloxvmethylester
3 g des Natriumsalze's von 3-ZT(Acetyloxy)methy:iJ''-7-ZZämino (1 r s-dihydrobenzo/c/thien-S-yl) acetyl7amino7-8-oxo-5-thia-1 -azabicyclo/3.2.0_7oct-2-en-2-carbonsaure-S2 , S2 dioxid wurden etwa 40 ml trockenem Dimethylformamid (DMF)
9098 37/0 577
29Q6843
zugesetzt und etwa 30 Minuten lang gerührt. Dann wurden 4,0 ml Chlormethylpivalat in 5 ml DMF zugesetzt. Das Gemisch wurde etwa 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dieses Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und sorgfältig mit Wasser gewaschen. Der Ethylacetatanteil wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und abgedampft, wobei man 3-^(Acetyloxy)methyl/-7-/2ämino~ (1,S-dihydrobenzo/cJthien-S-yl)acetyl7amino7-8-oxo-5-thia 1 -azabicyclo/1.2.0_7oct-2-en-2-carbonsäure-S2 , S2 -dioxidpivaloyloxymethylester erhielt.
Auf die gleiche Weise unter Verwendung von ausreichenden Mengen an Chlormethylacetat, Chlormethylpropionat und Chlormethylbutyrat anstelle von Chlormethylpivalat wurden
folgende Verbindungen hergestellt:
3-£lAcetyloxy)methyl7-7-/"/ämino(1,3-dihydrobenzo/q7-
thien-5-yl) acetyl7amino_7-8-oxo-5-thia-1 -azabicyclo-
Γ4 .2.Q7oct-2-en-2-earbonsäure-S2,S2-dioxidacetyloxymethyl
ester;
3-/"(Acetyloxy)methyl/-7-/2ämino C r 3-dihydrobenzo/*o7thien-5-yl) acetyl7amino7-8-oxo-5-thia-1 -azabicyclo/1.2.0_7oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxidpropionyloxymethy!ester
3-/*{Acetyloxy) methyl/-7-/Zämino (1,3-dihydrobenzo/c7-
thien-5-yl)acetyl/amino^-S-oxo-S-thia-i-azabicyclo-
/4.2.0^oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-diöxidbutyryloxy-
methylester.
Beispiel 21
3-/*(Acetyloxy) methyl7-7-/iramino {1, S-dihydrobenzo/o/thien-5-yl) acetyl7aniino7-8-oxo-5-thia-1 -azabicyclo/4.2. Q7oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid-p-(pivaloyloxy? benzy!ester
6,6 mMol des Natriumsalzes von 3-/*{Acetyloxy)raethyU-7-/^amino(1,S-dihydrobenzo/c/thien-S-yl)acetylJaminoJ-S-oxo 5-thia-1-azabicyclo/4.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-
9098 3 7/0577
dioxid wurden unter Rühren 35 ml Dimethylformamid (DMP) zugesetzt. Danach wurden 2 Äquivalente p-(Pivaloyloxy)benzylalkohol zugesetzt und das Gemisch auf O0C abgekühlt. Diesem Gemisch wurden 7,2 mMol Dicyclohexyl'-carbodiimid in 7,5 ml DMF zugesetzt. Das Rührsiwurde bei 00C 1 Stunde lang und bei Raumtemperatur weitere 4 Stunden lang fortgesetzt. Durch Filtration wurde der in der Reaktion sich bildende Dicyclohexylharnstoff entfernt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt, sorgfältig mit Wasser gewaschen und die organische Phase getrocknet und abfiltriert. Nach Verdampfen des Ethylacetats erhielt man 3-/"(Acetyloxy)methyl7-7-/2amino(1,3-dihydrobenzo/o7thien-5-yl) acetyl7amino.7-8-oxo-5-thia-1 azabicyclo/^ . 2. (i7bct-2-en-2-carbonsäure-S2 , S2 -dioxidp-(pivaloyloxy)benzylester.
Auf die. gleiche Weise unter Verwendung von ausreichenden Mengen an p-(Acetyloxy)benzylalkohol, p-(Propionyloxy)-benzylalkohol und p-(Valeryloxy)benzylalkohol anstelle von p-(Pivaloyloxy)benzylalkohol erhielt man folgende Verbindungen:
3-/"(Acetyloxy) methyl-7-/"/amino {1,3-dihydrobenzo/q/-thien-5-yl) acetyl/aminoJ-S-oxo-S-thia-i -azabicyclo-/3.2.0/oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid-p-(acetyloxy)-benzylester;
3-/"(Acetyloxy) methyl7-7-/2"amino (1,3-dihydrobenzo/c/-thien-5-yl) acetyl7amino7-8-oxo-5-thia-1 -azabicycloß.,2.07oct-2-en-2-carbonsäure-S2 ,S2-dioxid-p-(propionyl) oxy)-benzylester bzw.
3-/"(Acetyloxy)methyl7-7-//amino(1,3-dihydrobenzo/c/-thien-5-yl)acetyl/aminqZ-e-oxo-S-thia-i-azabicyclo-/3.2.0_7/oct-2-en-2-carbonsäure-S2, S2 -dioxid-p- (valeryloxy) benzylester.
909837/0577
Beispiel 22
3-^"(Acetyloxy)methyl7-7-/2ämino (1 f3-dihydrobenzo/c7-thien-5-yl)acetyl/aminoZ-S-oxo-S-thia-i-azabicyclo- £Ά .2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-Sa ,S2-dioxid-N-ethoxycarbonyl-N-methylaminome thy !ester -
.725 mg (2,5 mMol) des Natriumsalzes von 3-/"(Acetyloxy)-methyl7-7-/£ämino(1,S-dihydrobenzoZq/thien-S-yl)acetyl7-aminq7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/1.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-S2 ,S2-dioxid in 50 ml Dimethylformamid wurden bei Raumtemperatur mit 375 mg (2,5 mMol) N-Chlormethyl-N-methylurethan 1 Stunde lang behandelt. Das Gemisch wurde vorsichtig in Eiswasser gegossen und der ausgefallene Feststoff abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde in Ethylacetat gelöst und mit wäßrigem Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei man 3-ÜT(Acetyloxy) methyl7-7-/7amino (1,3-dihydrobenzo/c.7~ thien-5-yl) acetyl/aminoZ-S-oxo-S-thia-i'-azabicyclo- £4.2.0_7oct-2-en-2-carbonsäure-S2 , S2 -dioxid-N-ethoxycarbonyl-N-methylaminomethy!ester erhielt.
Wenn in vorstehendem Verfahren eine entsprechende Menge von N-Methyl-N-propionylaminomethy!chlorid, N-Butyrylaminomethylchlorid und N-Acetylaminomethylchlorid anstelle von N-Chlormethyl-N-methy!urethan verwendet wird, erhält man folgende.Verbindungen;
3-/~{Äcetyloxy) methyl·?-7-/Camino (1,3-dihydrobenzo/c7~ thien-5-yl) acetylJaininqZ-e-oxo-S-thia-i-azabicyclo-/Ά.2.07oct-2-en-carbonsäure-S2,S2-dioxid-N-methyl-N-propionylaminomethy!ester;
909837/0577
— se* —
3-/"(Acetylcxy) methy]^-?-/^111*310 (1,3-dihydrobenzq/cjthien-S-yDacetyl/aminoJ-S-oxo-S-thia-i-azabicyclo- j\.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid-N-butyrylaminomethylester bzw.
3-/~(Acetyloxy) methyl7"-7-/7amino (1, S-dihydrobenzo/cJthien-
5-yl)acetyl7amino7-8~oxo-5-thia-1-azabicyclo/3.2.Oj-
oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid-N-acetylaminomethyl-
ester.
Die Substituentengruppe an der 7-Aminogruppe des Cephalosporinkerns kann entweder Amino(1,S-dihydrobenzoycJthien-5-yl)acetyl oder Amino(1,3-dihydrobenzo/s7thien-4-yl)-acetyl sein, wie in den Beispielen 15, 16, 17 und 18
veranschaulicht wird.
Beispiel 23
{1,3-dihydrobenzo/q7thien-5-yl)essigsäure
Das Trennmittel, Binaphthy!phosphorsäure (BPA), wird in Tetrahedron Letters, 1971, 4617 beschrieben.
Ein racemisches Gemisch von (D,L)-oC -Amino{1,3-dihydrobenzo2q7thien-5-yl)essigsäure wurde nach dem Verfahren des Beispiels 7 hergestellt. 14 mMol des racemischen Ge mischs wurden mit 10 mMol (+)-Binaphthylphosphorsäure (BPA) und 4 mMol Salzsäure in 25 ml Methanol behandelt. Dieses Gemisch wurde 30 Minuten lang unter Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen auf 00C fiel das Salz, das sich zwischen (+)-BPA und D-Q£-Amino(1,3-dihydrobenzo/q/-•thien-5-yl)essigsäure gebildet hatte, aus und wurde abfiltriert.
9G9837/0577
5,1 mMol des BPA-D- OC-amino(1,3-dihydrobenzo/q/thien-5-yl)essigsäuresalzes wurden in 50 ml Methanol aufgeschlämmto 5,1 mMol Natriumacetattrihydrat wurden zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde lang unter Rückfluß behandelt. Die heiße Lösung wurde filtriert und der Feststoff mit heißem Methanol gewaschen, wobei man D-c£- Amino(1,S-dihydrobenzo/c/thien-S-yl)essigsäure erhielt.
Nach vorstehendem Verfahren unter Verwendung der entsprechenden Mengen an (D,L) τ c£-Amino (1, 3-dihydrobenzo,/c,7-thien-5-yl) essigsäure-2-oxid, (D,L) - c£-Amino(1,3-dihydro-r benzo/q/thien-5-yl)essigsäure-2,2-dioxid, (D,L)-C£- Aminod ,3-dihydrobenzo^c7thien-4-yl) essigsäure, (D,L)-0£-Amino(1 t 3-dihydrobenzo/q7thien-4-yl)essigsäure-2-oxid und (D,L) -OC~Amin°C ,3-dihydrobenzo/c/thien-4-yl) essigsäure-2,2-dioxid anstelle von (D,L)- c^-Amino(1,3-dihydrobenzo/q7thien-5-yl)essigsäure erhielt man folgende (D)-Isomeren:
(D) - cC-Amino(1,3-dihydrobenzo/c7thien-5-yl)essigsäure-2-oxid?
(D)- c(-Amino(1,3-dihydrobenzo/c/thien-5-yl)essigsäure-2,2-dioxid;
(D) τ %_-Amino (1 ,S-dihydrobenzo/c/thien^-yl) essigsäure; (D) - q(/-Ämino (1,3-dihydrobenzo/c/thien-4-yl) essigsäure-2-oxid bzw.
(D) -oC~Amino (1,3-dihydrobenzo/b7"thien-4-yl) essigsäure-2, 2-dioxid.
Eine typische Salbe kann folgende Zusammensetzung haben:
909837/0577
3-/f(Acetyloxy)methyl/-7-//[ämino-(1,S-dihydrobenzo/c/thien-S-yl)- acetyl/aminoZ-S-oxo-S-thia-iazabicyclo/3.2.0/oct-2-en-2-
carbonsäure-S2,S2-dioxid 50 mg/kg der Salbe
Hydrophile Base
Cetylalkohol 15 %
gebleichtes Wachs 1 %
Natriumlaurylsulfat ■ 2 %
Propylenglykol 1o %
Wasser · 72 %
Das Cephalosporinderivat wurde einer geringen Menge Wasser zugesetzt und in die Base eingearbeitet, so daß 1 g des Produktes 50 mg des wirksamen Cephalosporinderivates enthielt.
Die tägliche Dosis des Wirkstoffs kann zwischen 1 mg und etwa 500 mg liegen. Die genaue Menge hängt von der Größe des Patienten, des Alters und der Art der Infektion ab.
Eine typische Tablette kann folgende Zusammensetzung haben:
(1,3-dihydrobenzo/c/thien-5-yl) acetyl7aminq7-3-/"£(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiq7methyl7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/^.2. Ojoct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid 50 mg
909837/0577
Lactose, UbP 250 mg
•Maisstärke, USP 50 mg
Maisstärke, USP (als 10%ige 5 mg
Stärkepaste)
Calciumstearat 2 mg
Das Cephalosporinderivat, die Lactose und die Maisstärke wurden vermischt und durch ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite von 1,41 mm gegeben. Das gesiebte Material
wurde mit weiterer Maisstärke als 10%ige Stärkepaste
und Calciumstearat vermischt. Unter Verwendung eines
konkaven Standardstempels mit einem Durchmesser von 8 mm lassen sich Tabletten geeigneter Größe herstellen.
Eine typische parenterale Lösung kann folgende Zusammensetzung haben:
3-^Acetyloxy) methyl7~7- ^2amim> (ιf 3-dihydrobenzo/c/thien-5-yl)acetyl7aminQ/-8-oxo-5-thia~ 1-azabicyclo/^.2.0/oct-2-en-2-
carbonsäure-S2,S2-dioxid 1^Og
weißes Bienenwachs 1,ο g
Erdnußöl, aufzufüllen auf 10,0 cm3
Das Wachs wurde in einem Teil des Erdnußöls geschmolzen, und anschließend wurde das restliche öl dem Gemisch zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 1500C 2 Stunden lang unter
Verwendung von trockener Hitze sterilisiert. Unter sterilen Bedingungen wurde das Cephalosporin dem Wachs-öl-Gemisch zugemischt, in eine Ampulle getan und die Ampulle versiegelt. Für den Gebrauch wird der Inhalt der Ampulle mit
909837/0577
-fcg-
10 cm3 reinem Wasser verdünnt und geschüttelt. Jeder cm3 enthält 50 mg der Cephalosporinverbindung.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin η 0, 1 oder 2, R1 und R_ Wasserstoff, R3 Wasserstoff, Alkanoyloxy oder heteroeyclisches Thio und R^ Wasserstoff bedeuten und der 1,3-Dihydrobenzo/c/-thiophenring in 4- oder 5-Stellung substituiert ist.
Die am meisten bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel I sind diejenigen, worin η 2, R^, R~ und R. Wasserstoff, R3 Wasserstoff, Alkanoyloxy oder den heterocyclischen Thiorest bedeuten und die Substituierung des 1,3-Dihydrobenzo/c/thiophenrings sich in der 5-Stellung befindet.
Für: Richarüson-Merrell Inc Wilton,. Coriri/. , V.St'.A.
Dr. H. J ."Wo Iff Rechtsanwalt
909837/0577

Claims (2)

  1. worin η 0, 1 oder 2 bedeutet, die Substituierung am 1,3-Dihydrobenzo/^ c_/thiophenring in der 4- oder 5-Stellung erfolgt, R. Wasserstoff, einen geraden oder verzweigten Niederalkanoylrest mit 2 bis 5 C-Atomen oder einen geraden oder verzweigten Niederalkoxycarbonylrest, worin der Alkoxyteil 1 bis 4 C-Atome aufweist, R- Wasserstoff oder Methoxy, R_ Wasserstoff, einen geraden oder verzweigten Niederalkanoyloxyrest mit 2 bis 5 C-Atomen, 1,3,4-Thiadiazol-2-ylthio-, S-Methyl-i^^-thiadiazol^-ylthio-, Tetrazol-5-ylthio-, 1-Methyltetrazol-S-ylthio-, 1 ,S^-Oxadiazol^-ylthio-, -5-Methyl-1 ,3 ,4-oxadiazol-2-ylthio-, 1,3,4-Triazol-2-ylthio-, 5-Methyl-1,3,4-triazol-2-ylthio- oder 1,2,3-Triazol-5-ylthiorest und R» Wasserstoff, einen geraden oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Alkanoyloxymethylrest, worin der Alkanoylteil gerade oder verzweigt ist und 2 bis 5 C-Atome aufweist, einen Alkanoylaminomethylrest, worin der Alkanoylteil ge-
    90D837/0577
    rade oder verzweigt ist und 2 his 5 C-Atome aufweist und das Aminstickstoff mit einem geraden oder verzweigten Niederalkylrest mit ' bis 4 C-Atomen substituiert sein kann, einen Alkoxycarbonylaminomethylrest, worin der Alkoxyteil gerade oder verzweigt ist und 1 bis 4 C-Atome aufweist und das Aminstickstoff mit einem geraden oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann, einen p-(Alkanoyloxy)benzylrest, worin der Alkanoylteil gerade oder verzweigt ist und 2 bis 5 C-Atome aufweist oder einen Aminoalkanoyloxymethylrest bedeuten, worin der Alkanoylteil 2 bis 15 C-Atome aufweist und der Aminstickstoff mit einer geraden oder* verzweigten Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen mono- oder disubstituiert sein kann oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch T, worin η 2 bedeutet.
    3. Verbindung nach Anspruch 2, worin die Substituierung des 1 , 3-Dihydrobenzo/_ c_/thicphen-2 , 2-dioxidringsystems sich in 5-Stellung befindet.
    4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R^ Wasserstoff bedeutet .
    5. Verbindung nach Anspruch 4, worin R2 Wasserstoff bedeutet.
    6. Verbindung nach Anspruch 4, worin R2 Methoxy. bedeutet.
    7. Verbindung nach Anspruch 2, worin die Substituierung des 1,3-Dihydrobenzo/~c_7thiphen-2,2-dioxidringsystems sich in 4-Stellung befindet.
    909837/0577
    8. Verbindung nach Anspruch 7; worin R1 Wasserstoff bedeutet»
    ο Verbindung nach Anspruch 8, worin R2 Wasserstoff bedeutet O
    10„ Verbindung nach Anspruch 8, worin R~ Methoxy bedeutet»
    11. Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    worin R„ Wasserstoff oder Methoxy und R„ Wasserstoff Acetyloxy oder einen (5-Methyl-.1,3 ,4-thiadiazol-2-yDthiorest bedeuten oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    12. 7-/7Ämino(1,3-dihydrobenzo/c/thien-5-yl)acetyl/aminpj-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/5.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-S2,Sa-dioxid, eine Verbindung nach Anspruch 11 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon. ·
    13. 3-£"(Acetyloxy) methy^J-T-Zif^amino {1 ,3-dihydrobenzo-/cjthien-5-yl)acetylJaminoJ-e-oxo-S-thia-T-azabicyclo/l * 2 .Ojoct^-en^-carbonsäure-S2 ,S2 -dioxid, eine Verbindung nach Anspruch 11 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    §09837/G571
    . 7-//Amino(1,S-dihydro/c/thien-S-yl)acetyl/amino7" 3-/Z"{5-methyl-1 ,3 ,4-thiadiazoI-2-yl) thiq7methyl7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/^.2.07oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid, eine Verbindung nach Anspruch 11 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    15. l-££km±no(1,S-dihydrobenzo/c/thien-S-yl)acetyl7-amino7-7-methoxy-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/4 .2.0_7oct-2-en-2-carbonsäure-S2 , S2 -dioxid, eine Verbindung nach Anspruch 11 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    16. 3-^(Acetyloxy)methyl7-7-/Zämino(1,3-dihydrobenzo- £g]thien-5-yl)acetyl/aminoJ-T-methoxy-S-oxo-S-thia-1 -azabicyclo^ . 2. Q7oct-2-en-2-carbonsäure-S2 , S2 dioxid, eine Verbindung nach Anspruch 11 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    17. 7-/.7Amino(1 ,S-dihydrobenzo/^thien-S-yl) acetyl/-amino7-7-methoxy-3-/^'(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiq7methyl7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/?.2. Ojoct-2-en-carbonsäure-S^,S2-dioxid, eine Verbindung nach Anspruch 11 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    18. Verbindung nach Anspruch 1, der allgemeinen Formel
    9098 3-7/0 57 7
    worin R2 Wasserstoff oder Methoxy und R^ Wasserstoff,, Acetyloxy oder 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl bedeuten oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    9. 7-/rZAmino {1,3-dih^drobenzo/c/thien-4-yl) acetyl/-amino7-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/^.2.Qjoct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid, eine Verbindung nach Anspruch 18 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    20. 3-/~(Acetyloxy) methYlJ-1-ffamxno (1,3-dihydrobenzo-/c/thien-4-yl)acetyl/aminq7-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo/4 . 2.0_7oct-2-en-carbonsäure-S2 ,S2 -dioxid, eine Verbindung nach Anspruch 18 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    21. 7-/Z&mino(1,3-dihydrobenzo/q7thien-4-yl)acetyl7aminq7-' 3-ZT(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thio/methyl7-8-oxo-5-thia-1 -azabicyclo./!:. 2 .Q.7oct-2-en-carbonsäure-S2,S2-dioxid, eine Verbindung nach Anspruch 18 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    22. 7-/7Ämino(1,3-dihydrobenzo/q7thien-4-yl)acetyl/-aminoJ-T-methoxy-S-methyl-e-oxo-S-thia-i-a'zabicyclo/3.2.Q7oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid,
    eine Verbindung nach Anspruch 18 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    9Ö9837/Ö577
    23. 3-/(Acetyloxy)methyV-7-/2ämino(1 ,3-dihydrobenzo- ^c/thien-4-yl) acetylVamincy-y-inethoxy-S-oxo-S-thia-1 -azabicyclo/?. 2. o7oct-2-en-2-carbonsäure-S2 ,S"1- -dioxid, eine Verbindung nach Anspruch 18 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    24. 7-/7Ämino(1,3-dihydrobenzo/~c7thien-4-yl)acetyl/-amino/-7-methoxy-3-/7"(5-methyl-1 ,3,4-thiadiazol-2-yl) thio_/methyl/-8-oxo-5-thia-1 -azabicyclo/4 .2 .0/-oct-2-en-2-carbonsäure-S2,S2-dioxid, eine Verbindung nach Anspruch 18 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    25. Verbindung in Form einer Base der allgemeinen Formel
    worin η 0, 1 oder 2 bedeutet, das 1,3-Dihydrobenzo-/c/thiophenringsystem in der 4-oder.5-Stellung substituiert ist und R. Wasserstoff, einen C3- bis. Cg-Alkanoylrest oder einen Alkoxycarbonylrest be- . deuten, worin die Alkoxygruppe 1 bis 4 C-Atome aufweist, oder optische Isomere und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    26. Ot-Amino (1 ,3-dihydrobenzo/c_7thien-4-yl)essigsäure-2,2-dioxid, eine Verbindung nach Anspruch 25 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    9098 37/0 577
    27. Od.-Amino (1, 3-dihydrobenzo/c7thien--5-yl) essigsäure-2,2-dioxid, eine Verbindung nach Anspruch 27 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon,
    28. <x-Amino(1,3-dihydrobenzo^o7thien-4-yl)essigsäure-2-oxid, eine Verbindung nach Anspruch 25 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    29. (X-Amino(1,S-dihydrobenzo/o/thien-S-yl)essigsäure-2-oxid, eine Verbindung nach Anspruch 25 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    30» C£-Amino(1,3-dihydrobenzo/q7thien-4-yl)essigsäure, eine Verbindung nach Anspruch 25 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    31. öd-Amino(1,S-dihydrobenzo/c/thien-S-yl)essigsäure, eine Verbindung nach Anspruch 25 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    32. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder pharmazeutisch verträgliche nichttoxische Salze davon, worin R1 kein Wasserstoff bedeutet , da durch gekennzeichnet, daß man 1 Äquivalent einer Aminverbindung der allgemeinen Formel
    mit 1 Äquivalent einer sauren Verbindung der allgemeinen Formel ■ / "
    909837/0577
    - 1
    OnS
    CH-CO2H
    NH
    Ri
    oder funktioneile Äquivalente davon, worin η, die Substituierung des 1,3-Dihydrobenzo/q/thiophenringsystems, R2, R3 und R. die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in einem geeigneten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, gegebenenfalls in Gegenwart von N-Ethoxycarbonyl -2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin wenn R. kein Wasserstoff bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart eines Carbodiimide bei einer Temperatur von -10 bis 1000C 0,5 bis 10 Stunden lang kuppelt und wenn R. Wasserstoff
    • bedeutet, anschließend die dabei entstehende Verbindung bei 0 bis 300C 10 Minuten bis 1 Stunde lang einer Säurehydrolyse aussetzt und anschließend das Säuresalz neutralisiert unter Bildung einer Verbin- . dung des Anspruchs 1, worin R1 Wasserstoff bedeutet und gegebenenfalls die dabei entstehende Verbindung mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base unter Bildung eines pharmazeutisch verträglichen
    ' Salzes umsetzt.
    33. Verfahren zur Herstellung· einer Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    OnS
    Ra ς
    CH-CO-NH-j—(* ^l jH l_ i^LjjiJ—CH2-S-Heterocyci isc/>
    Ri < . CO2H
    909837/0577
    - jat-
    -3-
    worin η 0, 1 oder 2 bedeutet, die Substituierung des 1,3-Dihydrobenzo/c/thiophenrings in der 4- oder 5-Stellung erfolgt, R1 Wasserstoff, einen geraden oder verzweigten Niederalkanoylrest mit 2 bis 5 C-Atomen oder einen geraden oder verzweigten Niederalkoxycarbon/lrest, worin der Alkoxyteil 1 bis 4 C-Atome aufweist, R2 Wasserstoff oder M3thoxy und S-heterocyclisch einen heterocyclischen Thiorest bedeutet, und zwar 1,3,4-Thiadiazol-2-ylthio, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio, Tetrazol-5-ylthio, 1-Methyltetrazol-5-ylthio, 1,3,4-Oxadiazol-2-ylthio, 5-Methyl-1,3,4-oxadiazol-2-ylthio, 1,3,4-Triazol-2-ylthio, 5-Methyl-1,3,4-triazol-2-ylthio oder 1,2,3-Triazol-5-ylthio,oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    worin n, die Stellung der Substituierung am 1,3-Dihydrobenzo/c/thiophenring, R1 und R2 vorstehende Bedeutung haben, als Natriumsalz in Wasser bei 30 bis etwa 900C unter einer Stickstoffatmosphäre umsetzt und anschließend 1 Äquivalent einer Base, und zwar Triethylamin oder Natriumbicarbonat, und 1 bis 3 Äquivalente einer heterocyclischen Thioverbindung wie vorstehend angegeben zusetzt und anschließend das Reaktionsgemisch bei 30 bis 900C 2 bis 6 Stunden lang rührt und die gewünschte Verbindung isoliert.
    9098 37/0577
    34. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 25, worin die Substituierung sich in 4-Stellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) wenn η 2 und R: Wasserstoff bedeuten äquivalente Mengen von 1,3-Dihydrobenzo/c/thiophen-2,2-dioxid mit Brom in Gegenwart von Eisen in Tetrachlorkohlenstoff unter Rückfluß umsetzt, bis die Bromfarbe verschwindet, unter Bildung des 4-Bromderivates von 1,3-Dihydrobenzo/c/thiophen-2,2-dioxid, das dabei entstehende 4-Bromderivat mit einer äquivalenten Menge Cuprocyanid bei 100 bis 1600C 6 bis 12 Stunden lang umsetzt, 1 Äquivalent des dabei entstehenden 4-Cyanoderivats durch Umsetzung mit 5 Äquivalenten Lithiumtriethoxyaluminohydrid bei 0 bis 100C 1 bis 2 Stunden lang in einem geeigneten Lösungsmittel zum 4-Formyl-1,3-dihydrobenzo-CcJthiophen reduziert, den dabei entstehenden Komplex hydrolysiert, 1 Äquivalent des in einem niedermolekularen Alkohol gelösten 4-Formylderivats mit 1 Äquivalent Natriumcyanid und 1 Äquivalent Ammoniumchlorid, das in Wasser gelöst ist, bei · 10 bis 300C 1 bis 4 Stunden lang umsetzt und anschließend eine Säurehydrolyse durchführt, unter Bildung von ot-Amino(1,3-dihydrobenzo/o7thien-4-yl)essigsaure;
    (b) wenn η 0 und R1 einen Alkoxycarbonylrest, worin der Alkoxyteil·1 bis 4 C-Atome aufweist oder einen C9- bis C,--Alkanoylrest bedeuten, äquivalente Mengen der entsprechenden Verbindungen, worin R1 Wasserstoff bedeutet mit einem geeigneten Alkoxycarbonylazid bzw. einem Alkanoylhalogenid
    909837/0577
    in einem geeigneten Lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Materials bei O bis 500C 1 bis 24 Stunden lang umsetzt;
    (c) wenn η 1 oder 2 und R1 kein Wasserstoff bedeuten, die entsprechende Verbindung, worin η Ο bedeutet, mit 1 bis 1,1 Äquivalenten Natrium- oder Kaliummetaperiodat bzw. 2 bis 2,5 Äquivalenten m-Chlorperbenzosäure, Peressigsäure oder Wasserstoffperiodid in einem geeigneten Lösungsmittel bei 0 bis 300C
    2 bis 8 Stunden lang umsetzt;
    (d) wenn η 1 oder 2 und R1 Wasserstoff bedeuten, die entsprechenden Verbindungen, worin R1 einen Alkoxycarbonylrest, worin der Alkoxyteil 1 bis 4 C-Atome enthält oder einen C3- bis Ce-Alkanoylrest bedeutet, in Wasser mit einer geeigneten Säure bei 30 bis 1000C 1 bis 10 Stunden lang umsetzt
    und anschließend unter Bildung der freien Aminosäure das dabei entstehende Säureadditionssalz
    mit einem geeigneten basischen Material in Wasser bei 0 bis 3O0C 10 bis 60 Minuten lang umsetzt ung
    (e) gegebenenfalls die dabei entstehende Verbindung mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base unter Bildung eines pharmazeutisch verträglichen Salzes umsetzt.
    35. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach
    Anspruch 25, worin η O, 1 oder 2 bedeutet und die
    Substituierung des Ringes sich in 5-Stellung befin- . * det, dadurch gekennzeichnet, daß man
    90 98 3 7/0 5 7?
    (a) wenn R. Wasserstoff bedeutet, eine Verbindung der Formel
    OnS
    worin η 0, 1 oder 2 bedeutet,mit 1 Äquivalent OC-Hydroxyhippursäure in einem geeigneten Lösungsmittel bei 0 bis 300C 1 bis 72 Stunden lang umsetzt, das dabei entstehende C£-Benzamidoderivat in einer geeigneten Säure bei Rückflußtemperatur 1 bis 6 Stunden lang hydrolysiert und das saure Salz der hydrolysierten Aminosäure neutralisiert;
    (b) wenn R1 einen Alkoxycarbonylrest, worin der Alkoxyteil 1 bis 4 C-Atome aufweist oder einen C^- bis C^-Alkanoylrest bedeutet, die entsprechenden Verbindungen, worin R- Wasserstoff bedeutet, entweder als freie Aminosäure oder als saures Salz mit einem geeigneten Alkoxycarbonylazid, worin die Alkoxygruppe 1 bis 4 C-Atome aufweist,oder einem C2 - bis Cg-Säurehalogenid, worin das Halogenid Chlor oder Brom bedeutet, in einem geeigneten Lösungsmittel, das gegebenenfalls ein basisches Material enthält, bei 0 bis 500C 1 bis. 24 Stunden lang umsetzt und
    (c) gegebenenfalls die dabei entstehende Verbindung mit einer Säure oder einer Base unter Bildung eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon umsetzt.
    909837/0577
DE19792906843 1978-03-06 1979-02-22 7- eckige klammer auf eckige klammer auf amino(1,3-dihydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu thienyl)acetyl eckige klammer zu amino eckige klammer zu cephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2906843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/883,409 US4219648A (en) 1978-03-06 1978-03-06 7-[[Amino(1,3-dihydrobenzo[c]thienyl)acetyl]amino]cephalosporin derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906843A1 true DE2906843A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=25382519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906843 Withdrawn DE2906843A1 (de) 1978-03-06 1979-02-22 7- eckige klammer auf eckige klammer auf amino(1,3-dihydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu thienyl)acetyl eckige klammer zu amino eckige klammer zu cephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4219648A (de)
JP (1) JPS54125693A (de)
AU (1) AU516918B2 (de)
BE (2) BE874622A (de)
DE (1) DE2906843A1 (de)
FR (2) FR2419294A1 (de)
GB (1) GB2015512B (de)
IL (1) IL56575A0 (de)
NL (1) NL7901696A (de)
NZ (1) NZ189448A (de)
ZA (1) ZA79248B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501741A (en) * 1983-04-12 1985-02-26 Eli Lilly And Company Cephalosporin antibiotics
DE3508258A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ss-lactamantibiotika, verfahren zur herstellung und ihre verwendung als und in arzneimitteln
DE3509618A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ss-lactam-antibiotika, verfahren zur herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134774A (en) * 1962-09-21 1964-05-26 Smith Kline French Lab Heterocyclic carboxylic acid derivatives of 7-aminocephalosporanic acid compounds
DE1906194U (de) 1963-01-18 1964-12-10 Atrol Armaturen Ges Mit Beschr Druckausgleichbehaelter fuer warmwasserheizungen.
US4000133A (en) * 1973-06-06 1976-12-28 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Substituted 7-styryl-carbonyloxy-acetamido cephalosporanic
US3989694A (en) * 1974-12-27 1976-11-02 Smithkline Corporation 7-Acyl-3-(substituted triazolyl thiomethyl)cephalosporins
US4033956A (en) * 1975-07-22 1977-07-05 Richardson-Merrell Inc. 7[α-Amino-ω-(2,3-methylenedioxy-phenyl)acylamido]cephalosporanic acid derivatives
US4020060A (en) * 1975-07-22 1977-04-26 Richardson-Merrell Inc. 7-[α-Amino-ω-(3,4-methylenedioxyphenyl)acylamido]cephalosporanic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
NL7901696A (nl) 1979-09-10
FR2428039A1 (fr) 1980-01-04
US4219648A (en) 1980-08-26
JPS54125693A (en) 1979-09-29
FR2419294A1 (fr) 1979-10-05
AU516918B2 (en) 1981-06-25
AU4370279A (en) 1979-09-13
ZA79248B (en) 1980-01-30
BE874622A (fr) 1979-07-02
BE874662A (fr) 1979-07-02
IL56575A0 (en) 1979-05-31
NZ189448A (en) 1982-03-30
GB2015512B (en) 1982-09-02
GB2015512A (en) 1979-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736471C2 (de)
DE69626389T2 (de) Antibakterielle cephalosporinverbindungen
DE2539664C2 (de)
CH641468A5 (de) Cephemderivate.
CH641469A5 (de) In 3- und 7-stellung disubstituierte 3-cephem-4-carbonsaeurederivate.
CH622262A5 (de)
DE2904075A1 (de) 6-(2,3-dihydro-5-benzofuranyl)acetamidopenicillinderivate
DE2512284A1 (de) Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
SU845789A3 (ru) Способ получени -7- -(4-окси-6-метил-НиКОТиНАМидО)- -(4-ОКСифЕНил)АцЕТАМидО -3- (1-МЕТилТЕТРАзОл-5-ил)ТиОМЕТил-3-цЕфЕМ-4-КАРбО-НОВОй КиСлОТы
DE3419012A1 (de) Ss-lactamantibiotika, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel oder wachstumsfoerderer in der tieraufzucht oder als antioxidantien
DE2429229A1 (de) 7-trifluormethylsulfinylacetamidocephalosporine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH622523A5 (de)
DE2906843A1 (de) 7- eckige klammer auf eckige klammer auf amino(1,3-dihydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu thienyl)acetyl eckige klammer zu amino eckige klammer zu cephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung
EP0049855A2 (de) Neue Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
US4229575A (en) 7-(2,3-Dihydrobenzo-5-furanyl)-acetamido cephalosporin derivatives
DE3041160A1 (de) 1-oxadethia-cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antibakterielle mittel
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD204257A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen, die in position 3 substituiert sind
DE2427267A1 (de) Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
CH634848A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 7-(n-substituierter 2-phenylglycinamido)-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsaeuren.
DE3115935A1 (de) Substituierte 7-((alpha)-oxyimino-acetamido)-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische mittel
DE2805590A1 (de) Pharmakologisch wirksame cephalosporinsaeurederivate, ihre verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
NO752217L (de)
DE2336344A1 (de) Penicillin- und cephalosporin-rsulfoxide, ihre salze und ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4180660A (en) Cephalosporin derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal