CH622262A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH622262A5
CH622262A5 CH1630975A CH1630975A CH622262A5 CH 622262 A5 CH622262 A5 CH 622262A5 CH 1630975 A CH1630975 A CH 1630975A CH 1630975 A CH1630975 A CH 1630975A CH 622262 A5 CH622262 A5 CH 622262A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
triazol
cephem
carboxylic acid
amino
ylthiomethyl
Prior art date
Application number
CH1630975A
Other languages
English (en)
Inventor
David Alan Berges
Original Assignee
Smithkline Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smithkline Corp filed Critical Smithkline Corp
Publication of CH622262A5 publication Critical patent/CH622262A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

622262
2
PATENTANSPRÜCHE 1) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-(Triazolylthiome-thyl)-cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel I
R1-CH-CONH
^NîHoSIÏet in der R1 eine Thienyl- oder eine gegebenenfalls durch bis zu zwei Fluor-, Chlor- oder Bromatomen, Hydroxyl-, Hydroxy-methyl-, Amino-, Nitro-, Formamid- oder Carboxymethylami-nogruppen, Alkyl- oder Dialkylaminoreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten, substituierte Phenylgruppe, X eine Amino- oder Hydroxylgruppe und Het eine mit dem Rest der allgemeinen Formel — (CHR2)nCOR3 substituierte 1,2,4-Triazolyl- oder 1,2,3-Triazolylgruppe bedeutet, wobei R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R3 eine Hydroxyl- oder Aminogruppe oder einen Alkoxy-, Alkylamino- oder Dialkylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten darstellt und n den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, sowie von nicht toxischen Salzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
NH
COON
mit einer Verbindung der Formel V Het-SH, worin Het die genannte Bedeutung hat, oder einem Salz davon, zum entsprechenden Thioäther umsetzt und diesen mit einer Verbindung der Formel III
R'-CH-COOH X
oder einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat davon N-acyliert, wobei die beiden Reaktionen auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden können und freie Amino-und Carboxylgruppen intermediär geschützt werden, und dass man gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in ein nicht toxisches Salz überführt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Het l,2,3-Triazol-5-yl oder l,2,4-Triazol-3-yl, R2 Wasserstoff und n null bis vier bedeuten.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Phenyl oder Hydroxyphenyl ist.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Phenyl oder 4-Hydroxyphenyl und R3 Hydroxy, Nie-deralkoxy oder Amino bedeuten.
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Hydroxy bedeutet.
6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Amino bedeutet.
7) Verfahren nach Anspruch 1, zum Herstellen von 7-Mandelamido-3-(4-carboxy-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in erster Stufe erhaltene 7-Amino-3-(4-carboxy-l,2,3-triazol-5-
ylthio-methyl)-3-cephem-4-carbonsäure mit O-Dichloracetyl-mandeloylchlorid acyliert und dann die Schutzgruppe entfernt.
8) Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von 7-(<x-Aminophenylacetamido)-3-(4-carboxy-l,2,3-triazol-5-ylthio-methyl)-3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet,
dass man in erster Stufe erhaltene 7-(a-t-Butoxycarbonylami-nophenylacetamido)cephalosporansäure mit 4-Carboxy-l,2,3-triazol-5-thioltrinatriumsalz umsetzt, dann ansäuert und die Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure entfernt.
9)Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von 7-(a-Aminophenylacetamido)-3-(4-carbaethoxy-l,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in erster Stufe erhaltene 7-(<x-t-Butoxycarbonyl-amino-phenylacetamido)cephalosporansäure mit 4-Carbaeth-oxy-l,2,3-triazol-5-thioldinatriumsalz umsetzt, dann ansäuert und die Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure entfernt.
10) Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von 7-(a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(4-carbaethoxy-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in erster Stufe erhaltene 7-(a-t-Butoxycarbonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)cephalospo-ransäure mit 4-Carbaethoxy-l,2,3-triazole-5-thioldinatrium-salz umsetzt, dann ansäuert und die Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure entfernt.
11) Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von 7-mandelamido-3-(5-carboxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiome-thyl)-3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in erster Stufe erhaltene 7-Amino-3-(5-carboxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure mit O-Dichloracetyl-mandeloylchlorid acyliert und dann die Schutzgruppe entfernt.
12) Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von 7-(a-Aminophenylacetamido)-3-(5-carboxymethyl-l,2,4-triazol-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in erster Stufe erhaltene 7-(a-t-Butoxycarbonyl-aminophenylacetamido)cephalosporansäure mit 3-Carboxy-methyl-l,2,4-triazol-5-thioldinatriumsalz umsetzt, dann ansäuert und die Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure entfernt.
13) Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von 7-(a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3 - (5 -carboxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in erster Stufe erhaltene 7-(a-t-Butoxycarbo'nylamino-4-hydroxyphenylacetamido)cephalo-sporansäure mit 3-Carboxymethyl-l,2,4-triazol-5-thioldina~ triumsalz umsetzt, dann ansäuert und die Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure entfernt.
14) Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von 7-(a-Aminophenylacetamido)-3-(5-carbaethoxymethyl-l,2,4-tria-zol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in erster Stufe erhaltene 7-(a-t-Butoxycarbonylamino-phenylacetamido)cephalosporansäure mit 3-Carbaethoxymethyl-l,2,4-triazol-5-thioldinatriumsalz umsetzt, dann ansäuert und die Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure entfernt.
15) Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von 7-(a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(4-carbamoyl-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in erster Stufe erhaltene 7-(<x-t-Butoxycarbonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)cephalospo-ransäure mit 4-Carbamoyl-l,2,3-triazol-5-thioldinatriumsalz umsetzt, dann ansäuert und die Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure entfernt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 3-(TriazolylthiomethyI)-cephalosporinverbindungen der allgemeinen Formel I
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
622 262
R-CH-CONH
COOH (I)
in der R1 eine Thienyl- oder eine gegebenenfalls durch bis zu 2-Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Hydroxyl-, Hydroxyme-thyl-, Amino-, Nitro-, Formamid- oder Carboxymethylamino-gruppen, Alkyl-, oder Dialkylaminoreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten, substituierte Phenylgruppe, X eine Amino- oder Hydroxylgruppe und Het eine mit dem Rest der allgemeinen Formel — (CHR2)nCOR3 substituierte 1,2,4-Triazolyl- oder 1,2,3-Triazolylgruppe bedeutet, wobei R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R3 eine Hydroxyl- oder Aminogruppe oder einen Alkoxy-, Alkylamino- oder Dialkylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten darstellt und n den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und ihre Salze mit Basen und Säuren.
Bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 eine Thienyl- oder eine gegebenenfalls durch bis zu zwei Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Hydroxyl-, Hydroxyme-thyl-, Amino-, Formamid-, Harnstoff- oder Carboxymethyl-aminogruppen, Alkyl- oder Dialkylaminoreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten, substituierte Phenylgruppe, X eine Amino- oder Hydroxylgruppe und Het eine mit dem Rest der allgemeinen Formel — (CHR2)nCOR3 substituierte l,2,3-Triazol-5-yl- oder l,2,4-Triazol-3-ylgruppe bedeutet, wobei R2 ein Wasserstoffatom und R3 eine Hydroxyl- oder Aminogruppe oder einen Alkoxy-, Alkylamino- oder Dialkylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten darstellt, und n den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 eine Phenyl- oder Hydroxyphenylgruppe, X eine Amino- oder Hydroxylgruppe und Het eine mit einem Rest der allgemeinen Formel — (CHR2)nCOR3 substituierte l,2,3-Triazol-5-yl- oder l,2,4-Triazol-3-ylgruppe bedeutet, wobei R2 ein Wasserstoffatom und R3 eine Hydroxyl- oder Aminogruppe oder einen Alkoxy-, Alkylamino- oder Dialkylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten darstellt, und n den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 eine Phenyl- oder 4-Hydroxyphenyl-gruppe, X eine Amino- oder Hydroxylgruppe und Het eine mit einem Rest der allgemeinen Formel — (CHR2)nCOR3 substituierte l,2,3-Triazol-5-yl- oder l,2,4-Triazol-3-ylgruppe bedeutet, wobei R2 ein Wasserstoffatom und R3 eine Hydroxyl- oder Aminogruppe oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und n den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
Spezielle Beispiele für bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind
7-Mandelamido-3-(4-carboxy-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(a-Aminophenylacetamido)-3-(4-carboxy-l,2,3-triazol-5-yI-
thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, :
7-(a-Aminophenylacetamido)-3-(4-carbäthoxy-l,2,3-triazol-5-
y!thiomethyI)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(4-carbäthoxy-
l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Mandelamido-3-(5-carboxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiome-
thyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(a-Aminophenylacetamido)-3-(5-carboxymethyl-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(5-carboxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(a-Aminophenylacetamido)-3-(5-carbäthoxymethyl-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 7-(a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(4-carbamoyl-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
In 7-Stellung mit einer substituierten a-Aminophenylacet-amido-, Mandelamido-, a-Amino- oder a-Hydroxythienylacet-amidogruppe substituierte Cephalosporine sind in verschiedenen Patentschriften beschrieben. Die Substitution in der 3-Stellung des Cephemgerüsts durch einen mit einem Thiome-thylrest substituierten S-Heterocyclus ist ebenfalls aus der NL-OS6916151 bekannt, wobei Het unter anderem eine mit einem Carboxyl-, Carbalkoxy-, Alkoxyalkylaminocarbonyl-oder Dialkylaminoalkylaminocarbonylrest substituierte Triazo-lylgruppe darstellt. Diese Cephalosporine haben einen ähnlich substituierten heterocyclischen Acetaminorest in 7-Stellung. Jedoch sind bisher keine Cephalosporine bekannt, die gleichzeitig in der 7-Stellung einen a-Aminophenylacetamido-, Mandelamido-, a-Aminothienylacetamido oder a-Hydroxy-thienylacetamidorest und in der 3-Stellung eine Triazolylthio-methylrest enthalten.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist im Anspruch 1 definiert. Es kann in folgender Weise durchgeführt werden:
a) eine in erster Stufe erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel II
NH,
COOR
in der R4 ein Wasserstoffatom oder eine Esterschutzgruppe darstellt und Het, R2, R3 und n die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III
RI-CH-COOH (HI)
X
in der R1 und X die vorstehende Bedeutung haben, oder deren reaktionsfähigem und gegebenenfalls geschütztem Derivat umgesetzt wird oder b) eine in erster Stufe erhaltene, gegebenenfalls geschützte Verbindung der allgemeinen Formel IV
COOH (IV)
in der R1 und X die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel V
Het-SH (V)
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
622262
4
in der Het die vorstehende Bedeutung hat, oder seinem Salz umgesetzt und angesäuert wird und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abgespaltet werden.
Vor der Acylierung wird die Carboxylgruppe z.B. durch Umwandlung in ein gemischtes Anhydrid, Säurechlorid oder einen aktivierten Ester, aktiviert. Ist die Carboxylgruppe des Cephemgerüsts durch eine leicht entfernbare Benzhydryl-, tert.-Butyl-, Trichloräthyl-, Benzyl-, Benzyloxymethyl-, p-Nitrophenyl-, p-Methoxyphenyl-, p-Methoxybenzyl- oder p-Nitrobenzylestergruppe geschützt, kann die Acylierung unter Verwendung eines Kupplungsreagens, wie Dicyclohexylcarbo-diimid oder Carbonyldiimidazol, durchgeführt werden. Ist X eine Aminogruppe, so wird die a-Aminogruppe der Phenyl-oder Thienylessigsäure vorzugsweise vor der Acylierung mit einer leicht abspaltbaren Schutzgruppe geschützt. Beispiele für derartige Schutzgruppen sind die tert.-Butoxycarbonyl-, Tri-chloräthoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, das Addukt des Acetessigsäuremethylesters oder ähnliche Gruppen, wie sie bei Peptidsynthesen Verwendung finden.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der R4 ein Wasserstoffatom oder eine tert.-Butyl-, Benzyl-, Benzhydryl-, Trichloräthyl-, Benzyloxymethyl-, p-Nitrophe-nyl-, p-Methoxyphenyl-, p-Methoxybenzyl- oder p-Nitroben-zylgruppe bedeutet. 25
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der Het eine l,2,3-Triazol-5-yl- oder 1,2,4-Triazol-3-yl-gruppe und R2 ein Wasserstoffatom bedeutet und n den Wert 0,1, 2, 3 oder 4 hat.
30
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der R2 eine Hydroxyl- oder Aminogruppe oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
Spezielle Beispiele für bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel II sind 35 7-Amino-3-(4-carboxy-l,2,3-triazol-5-yIthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
7-Amino-3-(4-carbäthoxy-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
7-Amino-3-(5-carboxymethyI-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3- 40 cephem-4-carbonsäure.
7-Amino-3-(5-carbäthoxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiome-thyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
7-Amino-3-(4-carboxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure. 45
7-Amino-3-(4-carbamoyl-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Die Abspaltung der Schutzgruppen erfolgt in an sich bekannter Weise, z.B. mit Trifluoressigsäure, wenn als Schutzgruppen tert.-Butyl- oder tert.-Butoxycarbonylgruppen ver- so wendet werden. Das erhaltene Salz wird unter Verwendung eines basischen Ionenaustauschers, wie eines vernetzten Polystyrols mit Aminoendgruppen (Amberlit IR-45), oder durch
Versetzen einer wässrigen Lösung des Salzes mit einer Base in das Zwitterionenprodukt oder in die freie Säure überführt.
Die verfahrensgemäss eingesetzten substituierten Phenyl-oder Thienylessigsäuren sind bekannt oder werden nach bekannten Verfahren hergestellt; vgl. BE-PS 774 029, substituierte Phenylglycine und US-PS'en 3 422 099 und 3 352 858, substituierte Thienylessigsäuren. Es sind auch Beispiele für substituierte Mandelsäuren bekannt; vgl. US-PS 3 641 021.
Die verfahrensgemäss eingesetzten 7-Amino-3-substituier-ten Triazolylthiomethylcephalosporine der allgemeinen Formel II werden durch Umsetzung von 7-Aminocephalosporansäure mit einem substituierten Mercaptotriazol hergestellt.
Die neuen 1,2,3-Triazolthiole können durch Umlagerung eines entsprechend substituierten Aminothiadiazols nach dem von Goerdeler und Gnad in Chem. Ber., Bd. 99 (1966), S. 1618 beschriebenen Verfahren oder durch Umsetzung eines entsprechend substituierten Hydroxy-l,2,3-triazols zum entsprechenden Thiol nach dem von Hoover und Day in J. Amer. Chem. Soc., Bd. 78, (1956), S. 5832 beschriebenen Verfahren oder durch Umsetzung einer Acetylencarbonsäure mit einem substituierten Azid und anschliessender Decarboxylierung und Einführung von Schwefel hergestellt werden.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können beispielsweise Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie Calciumsalze, oder Ammoniumsalze bilden.
Bedeutet X eine Aminogruppe, so können die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen als Zwitterionen oder als Salze einer Säure oder Base auftreten. Diese Salze können nach bekannten Verfahren unter Verwendung der verschiedensten Säuren und Basen hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I treten wegen des asymmetrischen a-Kohlenstoffatoms in der 7-Acetamido-gruppe in Form von optischen Isomeren auf. Man erhält, je nachdem, ob man eine racemische oder eine optisch aktive Säure der allgemeinen Formel III zur Acylierung der Seitenkette verwendet, Racemate oder optisch aktive Verbindungen. Die optisch aktiven Säuren der allgemeinen Formel III werden aus den Racematen durch Spaltung nach bekannten Verfahren, z. B. fraktionierte Kristallisation eines Salzes, das mit einer optisch aktiven Säure oder Base gebildet wurde, erhalten. Die Isomeren, isolierten Isomeren und ihre Gemische sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind antibakteriell wirksam und zwar sowohl gegen Gram-positive als auch Gram-negative Keime. Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) liegen im Bereich von 0,2 bis über 200 ng/ml bei in-vitro-Versuchen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind für repräsentative Verbindungen in Tabelle I zusammenge-fasst. Die Tabelle II enthält die Ergebnisse von in-vivo-Versu-chen an Mäusen. Die Numerierung der Verbindung in den Tabellen bezieht sich auf die Beispiele im experimentellen Teil.
Tabelle I
Bacterium MHK in vitro, ng/ml
1
Ii
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
S. aureus HH 127
12,5; 6
6
6
3
12,5
6,3
12,5
12,5
3,1
S. aureus SK 23 390
25; 13
6
6
3
12,5; 19
3,1
12,5
25
1,6
S. villaluz
200
100
100
50
200
200
>200
200
200
Strep. faecalis HH 34 358
200; 100
100
100
25
200
>200
100
200
200
E. coli SK 12 140
6,3; 25
25
50
6
12,5; 9
6,3
3,1
3,1
3,1
E. coli HH 33 779
25
50
50
6
25
25
12,5
6,3
3,1
Kleb, pneumo. SK 4200
12,5; 25
25
25
6
6,3; 9
12,5
1,6
1,6
1,6
Kleb, pneumo. SK 1200
6,3; 25
50
25
1,6
3,1; 4,7
3,1
6,3
1,6
0,4; 0,2
Pseudo. sp. HH 63
>200
>200
>200
>200
>200
>200
5
Tabelle 1 (Fortsetzung)
622 262
Bacterium MHK in vitro, ng ml
i
Ii
III
IV
Y
VI
VII
Vili
IX
Salmonella ATCC 12 176
12,5
13
25
1,6
6.3; 9
12,5
1,6
0,8
1,6
Shigella HH 117
12,5
13
13
1,6
6,3; 9
6,3
6,3
3,1
0,8 1,6
Entero. aerog. ATCC 13 048
25;100
50
100
50
25
50
25
6,3
6,3
Serra, marc. ATCC 13 880
>200
>200
>200
>200
>200
>200
>200
>200
>200
200
Entero. closcae HH 31 254
12,5
-
-
-
6,3; 9
12,5
3,1
3,1
3,1; 1,6
Proteus Morgani 179
>200
>200
>200
>200
>200
>200
>200
200
200
Tabellen
ED50 in vivo, mg/kg Verbindung K. coli 12 140 Kleb, pneumo. 4200
s.c. p.o. s.c. p.o.
I 100 >200
II
_
III
9,8; <3
78; 50
<3; 3
50; 38
IV
5,2
35
<3; 1,5
8,2:10
V
25
>200
>50
>50
VI
25
>200
86
>200
VII
3
>50
1,1
31
VIII
1,1
>50
0,8; <0,78
39
IX
1
41
1,5; <3
71; 50
Die neuen Verbindungen können oral oder parenteral, z.B. 30 subcutan, intramuskulär oder intravenös, verabfolgt werden. Bevorzugt werden Lösungen oder Suspensionen zur Injektion.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden wie andere Cephalosporine in Dosen von 250 bis 1000 mg konfektioniert und verabfolgt. Im allgemeinen beträgt die tägliche 35 Dosis 1 bis 6 g. Die genaue Dosierung richtet sich nach dem Alter und Gewicht des Patienten sowie nach der zu behandelnden Infektion.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
40
Beispiel 1
7-Amino-3-(4-carboxy-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Eine Lösung von 4,6 g (0,20 Mol) Natrium in 250 ml wasserfreiem Äthanol wird unter Stickstoff als Schutzgas mit 45 8,65 g (0,05 Mol) 5-Amino-4-carbäthoxy-l,2,3-thiadiazol versetzt und 1 Stunde gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit 5 ml Wasser versetzt und 12 Stunden unter Rück-fluss erhitzt. Anschliessend wird das Gemisch abgekühlt und filtriert. Man erhält das Trinatriumsalz des 4-Carboxy-l,2,3- so triazol-5-thiols als Feststoff, der mit Äthanol und Diäthyläther gewaschen und anschliessend getrocknet wird.
Eine Suspension von 4,08 g (15 mMol) 7-Aminocephalo-sporansäure in 30 ml Wasser und 15 ml Aceton wird unter Rühren mit 4,4 g (20 mMol) Trinatriumsalz des 4-Carboxy- 55 l,2,3-triazol-5-thiolhydrats versetzt. Der pH-Wert des Gemisches wird rasch mit verdünnter Salzsäure auf 7,3 eingestellt. Sodann wird das Gemisch 4V2 Stunden auf 65°C erhitzt. Anschliessend wird das Gemisch in einem Eisbad gekühlt und mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,4 einge- 60 stellt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält die Titelverbindung.
Beispiel 2 6S
7-D-Mandelamido-3-(4-carboxy-l,2,3-triazol-5-ylthiome-thyl)-3-cephem-4-carbonsäure (VI)
Eine auf — 15°C gekühlte Lösung von 3,0 g (8,4 mMol) der in Beispiel 1 hergestellten Verbindungen in einem Gemisch von 70 ml einer 3prozentigen wässrigen Natriumbicarbonat-Iösung und 70 ml Aceton wird tropfenweise mit einer Lösung von 4,73 g (16,8 mMol) D-O-Dichloracetylmandeloylchlorid in 15 ml wasserfreiem Aceton versetzt, wobei der pH-Wert mittels lOprozentiger Natronlauge auf 5,0 bis 5,5 eingestellt wird. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 25°C gerührt und anschliessend mit Diäthyläther extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 3n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und das erhaltene Gemisch mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Essigsäureäthylesterextrakt wird auf etwa 20 ml eingeengt. Diese Lösung wird unter schnellem Rühren tropfenweise in ein Gemisch aus 200 ml Diäthyläther und 200 ml Petroläther (Kp 30 bis 60°C) eingetragen. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert und in Essigsäureäthylester gelöst. Diese Lösung wird mit Chloroform versetzt. Die erhaltene Lösung wird filtriert, das Filtrat zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 50 ml wasserfreiem Methanol gelöst, wobei der pH-Wert bei 5°C mittels einer 5prozentigen Lösung von Natriummethylat in Methanol auf 10,0 eingestellt wird. Nach 30 Minuten wird der pH-Wert mit 2-Äthylcapronsäure auf 7,0 eingestellt. Anschliessend wird das Gemisch filtriert und das Filtrat mit Diäthyläther verdünnt. Dabei fällt ein Niederschlag aus, der abgetrennt und in Wasser gelöst wird. Die wässrige Lösung wird filtriert und lyophilisiert. Man erhält das Hydrat des Dinatriumsalzes der 7-D-Mandelamido-3-(4-carboxy-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbon-säure.
Analyse für CisHisNs O7S2 ■ 2 Na ■ 3,5 H2O:
C H N
Berechnet: 38,13 3,70 11,70 Gefunden: 37,95 3,05 11,25
Die erhaltene Verbindung wird in einer möglichst geringen Menge Wasser gelöst. Diese Lösung wird mit Chloroform versetzt und gerührt, wobei der pH-Wert mittels 3n Salzsäure auf 2,5 eingestellt wird. Anschliessend werden die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wird mit Chloroform extrahiert. Sodann werden die Chloroformextrakte vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung.
Beispiel 3
7-(D-a-Aminophenylacetamido)-3-(4-carboxy-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (V)
Eine Lösung von 5,05 g (10 mMol) 7-(D-a-tert.-Butoxycar-bonylaminophenylacetamido)-cephalosporansäure und 2,84 g (12,9 mMol) Trinatriumsalz des 4-Carboxy-l,2,3-triazol-5-thiols in 75 ml einer Phosphatpufferlösung vom pH-Wert 6,4 wird 4'/2 Stunden auf 70°C erhitzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit Essigsiiureäthylester
622 262
6
extrahiert. Es wird weiterer Essigsäureäthylester zugegeben, die Lösung gekühlt und mit 3n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an einer mit Kieselgel gefüllten Kolonne mit einem Gemisch von Chloroform, Isopropanol und Ameisensäure im Volumverhältnis 8:2:1 als Lauf mittel eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Man erhält 7-(D-a-tert.-Butoxycarbonylaminophenyl-acetamido)-3-(4-carboxy-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Das erhaltene Produkt wird in einem Gemisch von 9 ml Trifluoressigsäure und 1 ml Anisol gelöst und 45 Minuten bei 5°C gerührt. Sodann wird das Gemisch zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit Diäthyläther digeriert. Man erhält einen festen Rückstand, der abgetrennt und in 125 ml Wasser gelöst wird. Die Lösung wird mit einem Überschuss an Amberlit IR-45-Ionenaustauscherharz behandelt, bis der pH-Wert konstant bleibt und anschliessend lyophilisiert. Man erhält die Titelverbindung.
Analyse für C19H18N6O6S2 • 2,25 H2O:
C
H
N
Berechnet:
42,97
4,27
15,83
Gefunden:
42,99
3,93
15,79
Beispiel 4
7-Amino-3-(4-carbäthoxy-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-ce-phem-4-carbonsäure
Eine Lösung von 100 mg (0,578 mMol) 5-Amino-4-carb-äthoxy-l,2,3-thiadiazol in 4 ml wasserfreiem Äthanol wird mit 79 mg (1,16 mMol) Natriumäthylat versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden bei 25°C gerührt und anschliessend mit 20 ml Diäthyläther versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und unter vermindertem Druck über Phosphorpen-toxid getrocknet. Man erhält das Hydrat des Dinatriumsalzes des 4-Carbäthoxy-1,2,3-triazol-5-thiols.
3,0 g (13,8 mMol) des erhaltenen Produktes werden in eine Lösung aus 2,79 g (10,2 mMol) 7-Aminocephalosporansäure und 1,72 g (20,5 mMol) Natriumbicarbonat in 40 ml Wasser und 10 ml Aceton eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird mit Eisessig auf einen pH-Wert von 7,2 eingestellt und anschliessend 2 V2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Sodann wird das Gemisch abgekühlt und mit 3n Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,9 eingestellt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält die Titelverbindung.
Beispiel 5
7-D-Mandelamido-3-(4-carbäthoxy-l,2,3-triazol-5-ylthiome-thyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Bei Verwendung einer äquimolaren Menge 7-Amino-3-(4-carbäthoxy-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbon-säure im Verfahren gemäss Beispiel 2 wird die Titelverbindung als Endprodukt erhalten.
Beispiel 6
7-(D-a-Aminophenylacetamido)-3-(4-carbäthoxy-l,2,3-triazol7-5-ylthiomethyI)-3-cephem-4-carbonsäure (II)
Bei Verwendung des Dinatriumsalzes des 4-Carbäthoxy-l,2,3-triazol-5-thiols im Verfahren gemäss Beispiel 3 erhält man die 7-(D-a-tert.-Butoxycarbonylaminophenylacetamido)-3-(4-carbäthoxy-1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, die durch Umsetzung mit Trifluoressigsäure und Anisol in die Titelverbindung überführt wird.
Analyse für C21H22N6O6S2 • 0,5 C2HF3O2 • 4 H2O:
C
H
N
Berechnet:
40,80
4,75
12,98
Gefunden:
40,29
4,02
13,49
Beispiel 7
7-(D-a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(4-carbäthoxy-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (I) Bei Verwendung von 5,31 g (10,2 mMol) 7-(D-a-tert.-Butoxy-carbonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)-cephalo-sporansäure und 3,0 g (11,5 mMol) Dinatriumsalz des 4-Carbäthoxy-l,2,3-triazol-5-thiols im Verfahren gemäss Beispiel 3 erhält man die 7-(D-a-tert.-Butoxycarbonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(4-carbäthoxy-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, die durch Umsetzung mit Trifluoressigsäure in die Titelverbindung überführt wird.
Analyse für C21H22N6O7S2 * 3 H2O :
C
H
N
Berechnet:
42,85
4,79
14,28
Gefunden:
43,30
4,19
13,84
Beispiel 8
7-Amino-3-(5-carboxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Lösung von 3-Carboxymethyl-l,2,4-triazol-5-thiolin wasserhaltigem Äthanol wird mit Natronlauge versetzt. Man erhält das Dinatriumsalz des 3-Carboxymethyl-l,2,4-triazol-5-thiols. Eine Suspension von 5,5 g (27 mMol) des erhaltenen Produktes und 5,4 g (20 mMol) 7-Aminocephalosporansäure wird mit 8 ml einer lOprozentigen Natronlauge versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt und das Äthanol anschliessend unter vermindertem Druck abdestilliert. Der wässrige Rückstand wird gekühlt und mit 3n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,8 eingestellt. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und über Phosphorpentoxid unter vermindertem Druck getrocknet, Man erhält die Titelverbindung.
Beispiel 9
7-D-Mandelamido-3-(5-carboxymethyI-l,2,4-triazol-3-ylthio-methyl)-3-cephem-4-carbonsäure (IX)
3,7 g (10 mMol) 7-Amino-3-(5-carboxymethyl-l,2,4-tria-zol-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 5,6 g (20 mMol) D-O-Di-chloracetylmandeloylchlorid werden gemäss Beispiel 2 umgesetzt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wird mit Diäthyläther extrahiert. Sodann werden die Phasen getrennt und der pH-Wert der wässrigen Phase mittels 3n Salzsäure auf 2,0 eingestellt. Das erhaltene Gemisch wird mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der zurückbleibende Feststoff wird verworfen und die organische Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet. Sodann wird die erhaltene organische Lösung mit Diäthyläther versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und in kalter 5prozentiger wässriger Natriumcarbonatlösung gelöst. Diese Lösung wird 20 Minuten gerührt, mittels 3n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und anschliessend mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die Phasen werden getrennt. Die Essigsäureäthylesterphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Es hinterbleibt ein Rückstand, der mit Essigsäureäthylester digeriert wird. Man erhält die Titelverbindung.
s
10
xs
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
622 262
Analyse für C20H19N5O7S2 • H2O:
C H N
Berechnet: 45,88 4,04 13,38 Gefunden: 46,03 3,88 12,94
Beispiel 10
7-(D-a-Aminophenylacetamido)-3-(5-carboxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (VIII)
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge 7-(D-a-tert.-Butoxy-carbonylaminophenyIacetamido)-cephalosporansäure im Verfahren gemäss Beispiel 8 erhält man 7-(D-a-tert.-Butoxycarbonylamino-phenylacetamido)-3-(5-carboxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, die durch Umesetzung mit Trifluoressigsäure gemäss Beispiel 3 in die Titelverbindung überführt wird.
Analyse für C20H20N6O6S2 • 2 H2O:
C H N
Berechnet: 44,44 4,48 15,55 Gefunden: 44,49 4,10 15,28
Beispiel 11
7-(D-a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(5-carboxyme-
thyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
(VII)
Bei Verwendung von 4,38 g (8,4 mMol) 7-(D-a-tert.-But-oxycarbonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)-cephalospo-ransäure und 3-Carboxymethyl-l,2,4-triazol-5-thiol im Verfahren gemäss Beispiel 8 erhält man 7-(D-a-tert.-Butoxycar-bonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(5-carboxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, die durch Umsetzung mit Trifluoressigsäure gemäss Beispiel 8 in die Titelverbindung überführt wird.
Analyse für C;oH2oN60tS2 • 4 H2O:
C H N
Berechnet: 40,53 4,76 14,18 Gefunden: 39,98 4,11 14,14
Beispiel 12
7-Amino-3-(5-carbäthoxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiome-thyI)-3-cephem-4-carbonsäure
Durch Umsetzung des gemäss Beispiel 8 hergestellten Natriumsalzes des 3-Carbäthoxymethyl-l,2,4-triazol-5-thiols mit 7-Aminocephalosporansäure nach dem Verfahren gemäss Beispiel 8 erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 13
7-D-Mandelamido-3-(5-carbäthoxymethyl-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge 7-Amino-3-(5-carbäthoxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in dem Verfahren gemäss Beispiel 2 erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 14
7-(D-a-Aminophenylacetamido)-3-(5-carbäthoxymethyl-l,2,-4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (III)
Durch Umsetzung des Mono-Natriumsalzes des 3-Carbäth-oxymethyl-l,2,4-triazol-5-thiols im Verfahren gemäss Beispiel 8 erhält man mit 7-(D-a-tert.-Butoxycarbonylaminophenyl-acetamido)-cephalosporansäure die 7-(D-a-tert.-Butoxycarbo-
nylaminophenylacetamido)-3-(5-carbäthoxymethyl-l,2,4-tria-zol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, die mit Trifluoressigsäure nach dem Verfahren gemäss Beispiel 8 in die Titelverbindung überführt wird.
Analyse für C22H24N 6O6S2 • 3,5 H2O:
C H N
Berechnet: 44,36 5,25 14,11 Gefunden: 44,03 4,47 14,03
Beispiel 15
7-(D-a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(4-carbamoyl-l,-2,3-triazol-5-ylthiomethyI)-3-cephem-4-carbonsäure (IV)
Durch Umsetzung von 7-(Da-tert.-Butoxycarbonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)-cephalosporansäure mit dem gemäss Beispiel 8 hergestellten Natriumsalz des 4-Carbamoyl-l,2,3-triazol-5-thiols und einem Überschuss Natriumbicarbo-natlösung im Verfahren gemäss Beispiel 3 erhält man 7-(D-a-tert.-Butoxycarbonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(4-carbamoyl-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbon-säure, die durch Umsetzung mit Trifluoressigsäure in die Titelverbindung überführt wird.
Analyse für C19H19N7O6S2 • 2 H2O:
C H N
Berechnet: 42,14 4,28 18,10 Gefunden: 42,62 3,97 17,30
Beispiel 16
7-Amino-3-(4-carboxymethyl-l,2-4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Lösung von 2,9 g (0,02 Mol) a-Isothiocycanoessigsäu-reäthylester in 20 ml Dioxan wird unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 1,20 g (0,02 Mol) Formylhydrazin in 35 ml Dioxan versetzt und das Reaktionsgemisch 1 Stunde gerührt. Man erhält l-Carbäthoxy-4-formylthiosemicarbazid.
0,50 g (2,44 mMol) des erhaltenen Produktes werden in 5 ml Äthanol gelöst und mit 5 ml (2 Äquivalenten) Kalilauge versetzt. Das Reaktonsgemisch wird 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt, anschliessend abgekühlt, mittels 6n Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Aceton extrahiert und der Extrakt eingedampft. Man erhält 4-Carboxymethyl-1,2,4-triazol-3-thiol.
Bei Verwendung des erhaltenen Produktes im Verfahren gemäss Beispiel 8 erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 17
7-D-Mandelamido-3-(4-carboxymethyl-l,2,4~triazol-3-ylthio-methyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Bei Verwendung von 7-Amino-3-(4-carboxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure im Verfahren gemäss Beispiel 2 erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 18
7-(D-a-Aminophenylacetamido)-3-(4-carboxymethyI-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Bei Verwendung von 7-(D-a-tert.-Butoxycarbonylamino-phenylacetamido)-cephalosporansäure und dem Dinatriumsalz des 4-Carboxymethyl-l,2,4-triazol-3-thiols im Verfahren gemäss Beispiel 8 erhält man 7-(D-a-tert.-Butoxycarbonyl-aminophenylacetamido)-3-(4-carboxymethyl-l,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, die durch Umsetzung s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
622 262
mit Trifluoressigsäure gemäss Beispiel 3 in die Titelverbindung überführt wird.
Beispiel 19
Eine Lösung von 1,725 g (75 mMol) Natrium in 50 ml wasserfreiem Äthanol wird mit 6,0 g (45 mMol) Benzylazid und 12,3 g (50 mMol) 2-(Carbomethoxyäthyl)-malonsäuredi-äthylester versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt, anschliessend abgekühlt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Wasser gelöst und das Gemisch erhitzt. Dabei wird der pH-Wert auf 12 eingestellt. Sodann wird das wässrige Gemisch mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 3n Salzsäure angesäuert und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Essigsäureäthylesterextrakt wird zur Trockne eingedampft. Man erhält l-Benzyl-4-(2-carboxyäthyl)-5-hydroxy-1,2,3-triazol.
5,0 g (0,02 Mol) des erhaltenen Produktes werden in 300 ml Äthanol suspendiert. Sodann wird 30 Minuten wasserfreier Chlorwasserstoff in die Suspension eingeleitet und das Gemisch anschliessend 20 Minuten auf einem Wasserbad erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt und zur Trockne eingedampft. Man erhält einen Rückstand, der in 200 ml Essigsäureäthylester gelöst wird. Diese Essigsäureäthylesterlösung wird mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Anschliessend wird mit einer wenig Aceton enthaltenden Hexanlösung digeriert. Man erhält 1-Benzyl-4-(2-carbäthoxyäthyl)-5-hydroxy-l,2,3-triazol.
1.0 g (4 mMol) des erhaltenen Produktes in 2 ml Phosphor-oxychlorid werden mit 0,5 g (5 mMol) Phosphorpentachlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 25°C gerührt, auf einem Wasserbad 10 Minuten erwärmt und anschliessend zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 0,5 ml Phosphoroxychlorid gelöst und die Lösung 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Sodann wird die Lösung abgekühlt und zur Trockne eingedampft. Man erhält l-Benzyl-4-(2-carbäthoxyäthyI)-5-chlor-l,2,3-triazol.
Eine Lösung von 0,54 g (0,01 Mol) Natriummethylat in 50 ml wasserfreiem Äthanol wird mit Schwefelwasserstoff gesättigt. Sodann wird diese Lösung mit 2,9 g (0,01 Mol) 1-Benzyl-4-(2-carbäthoxyäthyl)-5-chlor-l,2,3-triazol versetzt und das Reaktionsgemisch 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Anschliessend wird das Gemisch abgekühlt und zur Trockne eingedampft. Man erhält das Natriumsalz des l-Benzyl-4-(2-carboxyäthyl)-l,2,3-triazol-5-thiols. Durch Ansäuern der wässrigen Lösung des erhaltenen Produktes auf die vorstehend beschriebene Weise erhält man l-Benzyl-4-(2-carboxyäthyl)-l,2,3-triazol-5-thiol.
1.1 g (4 mMol) des erhaltenen Produktes werden in 50 ml wasserfreiem flüssigem Ammoniak gelöst. Die Lösung wird mit Natrium versetzt, bis die blaue Färbung erhalten bleibt. Das Reaktionsgemisch wird 40 Minuten gerührt. Anschliessend wird auf Raumtemperatur erwärmt und das Ammoniak verdampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert, der entstandene Feststoff abfiltriert und in Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wird angesäuert und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Der Extrakt wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und anschliessend zur Trockne eingedampft. Man erhält 4-(2-Carboxyäthyl)-l,2,3-triazol-5-thiol.
Das erhaltene Produkt wird auf die vorstehend beschriebene Weise verestert. Man erhält 4-(2-Carbäthoxyäthyl)-1,2,3-triazol-5-thiol.
Eine äquivalente Menge des gemäss Beispiel 8 hergestellten Dinatriumsalzes des 4-(2-Carboxyäthyl)-l,2,3-triazol-5-thiols wird mit 7-Aminocephalosporansäure gemäss Beispiel 8 umgesetzt. Man erhält 7-Amino-3-[4-(2-carboxyäthyl)-l,2,3-tria-zol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Bei Verwendung des gemäss Beispiel 8 hergestellten Dinatriumsalzes des 4-(2-Carbäthoxyäthyl)-l,2,3-triazol-5-thiols im Verfahren gemäss Beispiel 4 erhält man 7-Amino-3-[4-(2-carbäthoxyäthyl)-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 20
Bei Verwendung von äquivalenten Mengen 2-Carbäthoxy-methyl-malonsäurediäthylester bzw. 2-(Carbäthoxypropyl)-malonsäurediäthylester im Verfahren gemäss Beispiel 19 erhält man 4-Carboxymethyl-l,2,3-triazol-5-thiol bzw. 4-(3-Carboxypropyl)-l,2,3-triazol-5-thiol.
Bei der Veresterung von 4-CarboxymethyI-l,2,3-triazol-5-thiol bzw. 4-(3-Carboxypropyl)-l,2,3-triazol-5-thiol gemäss Beispiel 19 wird 4-Carbäthoxymethyl-l,2,3-triazol-5-thiol bzw. 4-(3-Carbäthoxypropyl)-l,2,3-triazol-5-thiol erhalten.
Bei Verwendung des gemäss Beispiel 8 hergestellten Dinatriumsalzes des 4-Carboxymethyl-l,2,3-triazol-5-thioIs, des Dinatriumsalzes des 4-(3-Carboxypropyl)-l,2,3-triazol-5-thiols, des Natriumsalzes des 4-Carbäthoxymethyl-1,2,3-triazol-5-thiols oder des Natriumsalzes des 4-(3-Carbäthoxy-propyl)-l,2,3-triazol-5-thiols im Verfahren gemäss Beispiel 8 erhält man die folgenden 7-Amino-3-(substituierten Triazo-lyl)-thiomethylcephalosporinverbindungen:
7-Amino-3-(4-carboxymethyl-l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-[4-(3-carboxypropyl)-l,2,3-triazol-5-ylthiome-thyl]-3-cephem-4-carbonsäure,
7-Amino-3-(4-carbäthoxymethyl-l,2,3-triazol-5-ylthiome-thyl)-3-cephem-4-carbonsäure bzw.
7-Amino-3[4-(3-carbäthoxypropyl)-l,2,3-triazol-5-ylthiome-thyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 21
Zur Herstellung eines Injektionspräparates werden 500 mg des Natriumsalzes der 7-D-Mandelamido-3-(5-carboxymethyl-l,2,4-iriazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 2 ml sterilem Wasser oder einer sterilen Salzlösung gelöst. Entsprechend können die anderen erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen konfektioniert werden.
Beispiel 22
Eine Tablette oder ein Kapselpräparat wird aus 500 mg 7-(D-a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(4-carbamoyl-l,-2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 250 mg Lactose und 75 mg Magnesiumstearat hergestellt. Entsprechend können die anderen erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen konfektioniert werden.
8
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
SS
B
CH1630975A 1974-12-27 1975-12-16 CH622262A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/536,759 US3989694A (en) 1974-12-27 1974-12-27 7-Acyl-3-(substituted triazolyl thiomethyl)cephalosporins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622262A5 true CH622262A5 (de) 1981-03-31

Family

ID=24139827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1630975A CH622262A5 (de) 1974-12-27 1975-12-16

Country Status (14)

Country Link
US (2) US3989694A (de)
JP (1) JPS5188989A (de)
AU (1) AU8789275A (de)
BE (1) BE837071A (de)
CA (1) CA1085822A (de)
CH (1) CH622262A5 (de)
DE (1) DE2558024A1 (de)
ES (2) ES442100A1 (de)
FR (2) FR2313068A1 (de)
GB (2) GB1539518A (de)
IE (1) IE43127B1 (de)
IT (1) IT1051939B (de)
NL (1) NL7513872A (de)
ZA (1) ZA756192B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS612674B2 (de) * 1974-06-20 1986-01-27 Meiji Seika Co
US4182863A (en) * 1974-09-03 1980-01-08 Bristol-Myers Company 7-Amino-3-(1-carboxymethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acid
US4172196A (en) * 1974-09-03 1979-10-23 Bristol-Myers Company Certain 7-α-substituted-α-hydroxyacetamido-3-(1-carboxymethyltetrazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
US3989694A (en) * 1974-12-27 1976-11-02 Smithkline Corporation 7-Acyl-3-(substituted triazolyl thiomethyl)cephalosporins
US4183925A (en) * 1975-03-27 1980-01-15 Pfizer Inc. 7-Aminophenylacetamido-Δ3 -cephem antibacterial agents and method of use
IL49183A0 (en) * 1975-03-27 1976-05-31 Pfizer Novel cephalosporin derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4220644A (en) * 1976-05-03 1980-09-02 Smithkline Corporation 7-Acylamino-3-(substituted tetrazolyl thiomethyl) cephalosporins
US4082912A (en) * 1976-06-30 1978-04-04 Bristol-Myers Company Certain 7-acylamido-3-(2-carboxyalkyl-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylmethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids their salts and easily hydrolyzed esters
JPS5321191A (en) * 1976-08-10 1978-02-27 Shionogi & Co Ltd 7-arylmalonamidocephem derivatives
US4057631A (en) * 1976-09-02 1977-11-08 Smithkline Corporation 7-(α-Substituted phenylacetamido)-3-(1-carboxymethylthioethyltetrazolyl-5-thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
US4083975A (en) * 1976-09-24 1978-04-11 Smithkline Corporation 7-Acylamino-3-(3-sulfomethyl-1,2,4-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
US4117124A (en) * 1977-06-30 1978-09-26 Smithkline Corporation 7-Acylamino-3-[[3-(carboxymethyl)thio-1H-1,2,4-triazol-5-yl]thiomethyl]-3-cephem-4-carboxylic acids
US4174324A (en) * 1977-06-30 1979-11-13 Smithkline Corporation 3-(Carboxymethyl)thio-1H-1,2,4-triazol-5-thione
US4197240A (en) * 1977-12-23 1980-04-08 Yeda Research And Development Co. Ltd. Penicillin derivatives
US4229575A (en) * 1978-02-27 1980-10-21 Richardson-Merrell Inc. 7-(2,3-Dihydrobenzo-5-furanyl)-acetamido cephalosporin derivatives
US4219648A (en) * 1978-03-06 1980-08-26 Richardson-Merrell Inc. 7-[[Amino(1,3-dihydrobenzo[c]thienyl)acetyl]amino]cephalosporin derivatives
US4749522A (en) * 1985-10-31 1988-06-07 Angio-Medical Corporation Supercritical fluid extraction of animal derived materials
PT87616B (pt) 1987-06-24 1992-09-30 Smithkline Beecham Corp Processo de preparacao de antagonistas do leucotrieno e de composicoes farmaceuticas

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL173169C (nl) 1969-10-27 1983-12-16 Fujisawa Pharmaceutical Co Werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch preparaat met antibacteriele werking en werkwijze voor het bereiden van het daarvoor benodigde cephalosporinederivaat.
US3759904A (en) * 1971-07-29 1973-09-18 Bristol Myers Co Ds and salts thereof 3 - (s-(1,2,3-triazole-5-yl)thiomethyl)-3 - cephem - 4-carboxylic aci7-(d-(alpha-amino-alpha-phenyl-, 2-thienyl- and 3-thienylacetamido))-
US3796801A (en) * 1971-11-04 1974-03-12 Smithkline Corp Method of combating enterobacter infections
BE793037A (fr) * 1971-12-23 1973-06-20 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de derives d'acide 7-acylamino-3-substitue-3-cephem-4-carboxylique et nouveaux produits ainsi obtenus
US3813388A (en) * 1972-01-31 1974-05-28 L Crast 7-(d-(alpha-amino-alpha-phenyl-,2-thienyl-and 3-thienyl-acetamido))-3-(s-(2-methyl-1,2,3-triazole-4-yl)thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
US4007173A (en) 1973-05-07 1977-02-08 Smithkline Corporation α-amino-α-(ureidophenyl)acetamidocephalosporins
JPS5653557B2 (de) * 1973-10-15 1981-12-19
GB1476981A (en) * 1974-06-05 1977-06-16 Bristol Myers Co Substituted penicillanic acids
US3989694A (en) * 1974-12-27 1976-11-02 Smithkline Corporation 7-Acyl-3-(substituted triazolyl thiomethyl)cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303807B1 (de) 1980-10-24
US3989694A (en) 1976-11-02
DE2558024A1 (de) 1976-07-08
FR2313068B1 (de) 1979-09-28
GB1539518A (en) 1979-01-31
FR2303807A1 (fr) 1976-10-08
ZA756192B (en) 1976-09-29
GB1539517A (en) 1979-01-31
IE43127B1 (en) 1980-12-31
NL7513872A (nl) 1976-06-29
IT1051939B (it) 1981-05-20
ES442100A1 (es) 1977-07-01
JPS5188989A (de) 1976-08-04
IE43127L (en) 1976-06-27
FR2313068A1 (fr) 1976-12-31
ES456340A1 (es) 1978-01-16
BE837071A (fr) 1976-06-24
US4142046A (en) 1979-02-27
CA1085822A (en) 1980-09-16
AU8789275A (en) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727753C2 (de)
DE2519400C3 (de) Penicillinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
CH622262A5 (de)
DE1795292B2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
US4154830A (en) Unsaturated derivatives of 7-acylamido-3-cephem-4-carboxylic acid
DE2539664C2 (de)
GB1573004A (en) Cephalosporin compounds
CH622523A5 (de)
US4061748A (en) 7-(α-(4-Hydroxy-1,5-naphthyridine-3-carbonamido)-α-phenylacetamido) cephalosporin derivatives
US4231928A (en) Antibacterial agents
US4220644A (en) 7-Acylamino-3-(substituted tetrazolyl thiomethyl) cephalosporins
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
US4117126A (en) 7-(α-(4-Hydroxy-1,5-naphthyridine-3-carbonamido)-α-phenylacetamido) cephalosporin derivatives
DE2527291C2 (de)
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
DE3041160A1 (de) 1-oxadethia-cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antibakterielle mittel
US4117125A (en) 7-Acylamino-3-[1-[2-(carboxymethylamino]ethyl) tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carboxylic acids
DE2330307A1 (de) Cephalosporinverbindungen, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2710490A1 (de) 7-acylamino-3-(5-sulfoalkyl-1,3,4- oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4- carbonsaeuren, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel
US4079134A (en) 7-Acylamino-3-(5-sulfomethyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
US4064242A (en) 7-Acylamino-3-[1-(2,3-dihydroxypropyl)tetrazole-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carboxylic acids
CS195680B2 (en) Process for preparing derivatives of 7-/substituted phenylglycinamido/-3-substituted-3-cephem-4-carboxylic acid
KR20000076288A (ko) 항균성 치환 7-아실아미노-3-(메틸히드라조노)메틸-세팔로스포린 및 중간체
US4088761A (en) 3-[(1,3-Dithiin-5-yl)-acetamido]-cephalosporins and antibacterial compositions containing them
GB1604740A (en) 7-isothiazolylthioacetamido-7-methoxycephalosporanic acid derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased