DE2427267A1 - Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen - Google Patents
Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungenInfo
- Publication number
- DE2427267A1 DE2427267A1 DE19742427267 DE2427267A DE2427267A1 DE 2427267 A1 DE2427267 A1 DE 2427267A1 DE 19742427267 DE19742427267 DE 19742427267 DE 2427267 A DE2427267 A DE 2427267A DE 2427267 A1 DE2427267 A1 DE 2427267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound according
- styryl
- substituted
- alkyl
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/20—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
Anmelder: Fujisawa Pharmaceutical Co,, Ltd.
No. 3» 4-chome, Doshomachi, Higashi-ku, Osaka / Japan
Cephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen
Die Erfindung betrifft neue Cephalosporansäurederivate und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, die eine antibakterielle
Aktivität aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen.
Die erfindungsgetnäßen Cephalosporansäurederivate können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden
R,-CH-CONH
1 I
COOK
worin bedeutenι
R, Wasserstoff, eine Aryl- oder heterocyclische Gruppe
409881/1231
R„ eine Pyridyl-oder Styrylgruppe und
R,. Wasserstoff, eine Alkylthio- oder heterocyclische Thiogruppe,
wobei die. heterocyclische Thiogruppe durch Alkyl substituiert sein kann«.
Der hier für R- verwendete Ausdruck "Aryl" umfaßt Phenyl, Naphthyl, ToIyI, XyIyI, Mesityl, Cumyl und dergleichen.
Der hier für R, verwendete Ausdruck "heterocyclische Gruppe" umfaßt einen Rest von Furan, Thiophen, Pyrrol, Pyfazol,
Imidazol, Triazol, Thiazol, Isothiazol, Oxazol, Isoxazol, Thiadiazol, Oxadiazol, Thiatriazol, Oxatriazol, Tetrazol,
Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Benzothiophen, Bertzofuran,
Indol, Indazol, Benzimidazol, Benzothiazol, Benzothiadiazol,
Benzoxazol, Purin, Chinolin, Isochinolin, Phthalazin, Naphthyridin, Chinoxalin, Chinazolin, Pyrrolidin, Imidazolidin,
Piperidin, Piperazin und dergleichen.
Der hier für R verwendete Ausdruck "Alkylthio" umfaßt Methylthio, Äthylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio,
tert.-Butylthio, Pentylthio, Hexylthio und dergleichen. Der hier für R., verwendete Ausdruck "heterocyclische
Thiogruppe" umfaßt einen Rest einer Thio!verbindung mit einer
heterocyclischen Gruppe, wobei die heterocyclische Gruppe umfaßt einen Rest von Furan, Thiophen, Pyrrol, Pyrazol, Imidazol,
Triazol, Thiazol, Isothiazol, Oxazol, Isoxazol, Thiadiazol, Oxadiazol, Thiatriazol, Oxatriazol, Tetrazol, Pyridin, Pyrazin,
409881/1231
Pyrimidin, Pyridazin, Benzothiophen, Benzofuran, Indol,
Indazol, Benzimidazol, Benzothiazol, Benzothiadiazol, Benzoxazol, Purin, Chinolin, Isochinolin, Phthalazin,
Naphthyridin, Chinoxalin, Chinazolin, Pyrrolidin, Imidazolidin,
Piperidin, Piperazin und dergleichen. Der heterocyclische Rest der "heterocyclischen Thiogruppe" kann durch
eine oder mehrere Alkylgruppen,- z.B. durch Methyl, Äthyl,
Propylj Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl,
Hexyl und dergleichen, substituiert sein.
Zu den "pharmazeutisch verträglichen Salzen" der erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel I gehören die Metallsalze (z.B. die Natrium-, Kalium-, Magnesiumsalze und dgl.), die
organischen Aminsalze (z.B. die Methylamin·? Diäthylamin-,
Trimethylamin-, Triäthylamin-, Anilin-, Pyridin-, Picolin-, NjN'-Dibensyläthylendiaminsalze und dgl.) und dergleichen.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Cephalosporansäurederivate der Formel I können hergestellt
werden durch Umsetzung von 7-Amino-3-substituierten-3-cephem-4-carbonsäuren
der allgemeinen Formel
II
2 "3
worin EL wie oben definiert ist, oder ihrer Derivate an der
Amino- und/oder Carboxygruppe oder der Salze davon mit Carbon«
409881/1231
säuren der allgemeinen Formel
R1-CH-COOH
1 I III
• OCO-R2
worin R, und R« wie oben definiert sind, ihren reaktionsfähigen
Derivaten an der Carboxygruppe oder Salzen davon.
Die■Ausgangsverbindung der Formel III kann hergestellt werden
durch Umsetzung einer Verbindung der Formel R1-CH-COOH mit
J- ι
OH
einer Verbindung der Formel R^-CQCl. Das Derivat an der
Aminogruppe der Verbindung der Formel II kann ein Reaktionsprodukt der Verbindung der Formel II mit einer Silylverbindung,
wie z.B. Bis-[niedrigalkylsilyl]acetamid (z.B. Bis-(trimethylsilyl)acetamid und dgl.) oder dergleichen,sein.
Bei dem Derivat an der Carboxygruppe der Verbindung der Formel II kann es sich um einen Ester, z.B. einen Alkylester, beispielsweise
einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Trimethylsilyl-, 2-Mesyläthyl-, 2-Jodäthyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-,
Benzyl-, 4-Methoxybenzyl-, 4-Nitrobenzyl-, Phenacyl-, Phenäthyl-,
Trityl-, Diphenylmethyl-, Bis-(methoxyphenyl)methyl-, 3,4-Dimethoxybenzyl-,
(l-Cyclopropyl)äthyl-, Äthinyl-, 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzylester
und cgi., ein aktiviertes Amid, ein Säureanhydrid, ein Säurehalogenid oder dergleichen,handeln.
Bei dem Salz der Verbindung der Formel II kann es sich um ein Metallsalz (z.B. ein Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calciumsalz
und dgl.), ein organisches Atninsalz (z.B. ein Methylamin-, Di-
409881/1231
äthylamin-, Trimethylamln-, Triäthylamin, Anilin-, Pyridin-,
Picolin-, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiaminsalz und dgl.)» ein anorganisches
Säuresalz (z.B. ein Hydrochlorid-, Sulfatsalz
und dgl.), ein organisches Säuresalz (z.B. ein Acetat-, Maleat-, Tartrat-, Benzolsulfonat-, Toluolsulfonatsalz und
dgl.) und dergleichen^handeln=
Das reaktionsfähige Derivat an der Carboxygruppe der Carbonsäuren
der Formel III kann ein Säurehalogenid, ein Säureanhydrid,
ein aktiviertes AmId5, ein aktivierter Ester oder
dgl» sein. Geeignete Beispiele sind ein Säurechlorid, ein Säureazid; ein gemischtes Säureanhydrid mit einer Säure,
wie ZoB. Dialky!phosphorsäure, Pheny!phosphorsäure, Diphenylphosphorsäure,
Dibenzy!phosphorsäure«, halogenierter Phosphorsäure,
Dialkylphosphoriger Säure, Schwefliger Säure, Thioschwefelsäure,
Schwefelsäure, Alky!kohlensäure, einer aliphatischen
Carbonsäure (z.B. Pivalinsäure, Pentansäure, Isopentansäures
2-Äthylbuttersäure oder Trichloressigsäure) oder einer aromatischen Carbonsäure (z.B. Benzoesäure), oder ein
symmetrisches Säureanhydrid5 ein Säureamid mit Imidazol,
4-substituiertem Imidazol, DimethyIpyrazol, Triazol oder
Tetrazoll oder ein Ester (z„B. ein Cyanomethylester, Methoxymethylester,
Vinylester, Propargylester, p-Nitrophenylester,
2,4-Dinitropheny!ester, Trichlorphenylester, Pentachlorphenylesterp
Methansulfonylphenylester, Phenylazopheny!ester, Phenylthioester,
p-Nitropheny!thioester 9 p°Cresylthioester, Carboxyraethylthioester?
Pyranylester, Pyridylester, Piperidylester, 8-Chinolylthioesterj, oder ein Ester mit Ν,Ν-Dimethylhydroxylamins
l-Hydroxy-2-(lH)=pyridon? N-Hydroxysucciniraid oder N-Hydroxyphthalimid)
oder dergleichen0 Das geeignete Derivat
40988-1/1 23 T
kann ggf. in Abhängigkeit von der Art der praktisch su verwendenden
Carbonsäuren der Formel III darunter ausgewählt werden.
Die Umsetzung wird in der Regel in einem Lösungsmittel, wie Aceton, Dioxan,' Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid,
Äthylenchlorid, Tetrahydrofuran, Äthylacetat, Dimethylformamid, Pyridin oder irgendeinem anderen bei der Umsetzung
inerten organischen Lösungsmittel,durchgeführt. Unter diesen
Lösungsmitteln können die hydrophilen Lösungsmittel in Mischung mit Wasser verwendet werden.
Wenn die Carbonsäuren der Formel III in Form der freien Säure oder des Salzes bei dieser Umsetzung verwendet werden, wird
die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N1-morpholinoäthylcarbodiimid,
N-Cyclohexyl-N'-(4-diäthylaminocyclohexyl)carbodiimid,
Ν,Ν'-Diäthylcarbodiimid, N,N1-Diisopropylcarbodiimid,
N-Äthyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)-earbodiimid,
N,N'-Carbonyldi(2-methylimidazol), PentamethyIenketen-N-cyclohexylimin,
Diphenylketen-N-eyclohexylimin, Alkoxyacetylen,
1-Alkoxy-l-chloräthylen, Trialkylphosphit, Äthylpolyphosphat,
Isopropylpolyphosphat, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid,
Thionylchlorid, Oxaly!chlorid, Triphenylphosphin,
2-Äthyl-7-hydroxybenzisoxazoliurasalz,des intramolekularen 2-Äthyl-5-(m-sulfophenyl)isoxazoliumhydroxyd-Salzes,
(Chlormethylen)dimethylammoniumchlorid und dgl.,durchgeführt. Bei
dem Salz der Carbonsäuren der Formel III kann es sich um ein Alkalimetallsalz, ein Erdalkalimetallsalz, ein Ammoniumsalz,
ein Salz mit einer organischen Base, wie ζ,B. Trimethylamin,
409881/1231
Dicyclohexylamin oder dergleichen, handeln.
Auch wenn die Carbonsäuren der Formel III in freier Form verwendet
werden, kann die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie z.B. eines Alkalimetallbicarbonats, Trialkylamin,
Ν,Ν-Dialkylbenzylamin, Pyridin und dergleichen, durchgeführt
werden. Wenn die Base oder das Kondensationsmittel flüssig ist, kann sie (es) auch als Lösungsmittel verwendet
werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht beschränkt und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühlen oder bei Raumtemperatur
durchgeführt.
Die Derivate an der Aminogruppe und der Carboxygruppe der Verbindungen
der Formel II können im Verlaufe der Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit den Carbonsäuren der Formel III
in ihre freie Form umgewandelt werden und diese Umwandlung gehört ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung als
eine Variante der erfindungsgemäßen Verfahren. Auch führen
einige Derivate an der Carboxygruppe der Verbindungen der Formel II, die verbleiben, ohne einer solchen Umwandlung unterworfen
zu werden, bei der erfindungsgemäßen Umsetzung zu Derivaten an der Carboxygruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen
der Formel I, die nach üblichen Verfahren in die freie Carbonsäure der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I umgewandelt
werden können.
Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können auch durch Umsetzung von 7-substituierten-3-Alkanoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäuren
der allgemeinen Formel
409881/1231
Rn -CH-CO7JIi — ι Τ
j—N ^U'CH -0-R IV
R2 ,/ γ 2 -Λ
COOH
worin R1 und R9 wie oben definiert sind und R Alkanoyl be
deutet, oder ihrer Derivate an der Carboxygruppe oder der Salze davon mit Thio!verbindungen der allgemeinen Formel
R3-H V
worin R_ eine Alkylthio- oder eine heterocyclische Thiogruppe
bedeutet, worin die heterocyclische Thiogruppe durch Alkyl substituiert sein kannfoder ihren Alkalimetallsalzen hergestellt
werden.
Der für R^ in der obigen Formel IV verwendete Ausdruck
"Alkanoyl" umfaßt Fortnyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl und dergleichen. Bezüglich der Derivate an der Carboxygruppe
sei auf die obigen Angaben in bezug auf die Verbindungen der Formel II verwiesen.
Bei den Salzen der y-substituierten-S-Alkanoyloxymethyl-S-cephem-4-carbonsäuren
der Formel IV kann es sich um ein Mctallsalz (z.B. ein Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calciumsalz
und dgl.), ein organisches Aminsalz (z.B. ein Methylamin-, Diäthylamin-, Trimethylamin-, TriäthylamJn-, Anilin-, Pyridin-,
Picolin-, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiaminsalz und dgl.) oder dergleichen
handeln. , Λ
409881/1231
Bezüglich der Bedeutungen der in der Formel V verwendeten
Ausdrücke "Alkylthiol1 und "heterocyclische Thiogruppe" sei
auf die Angaben für diese Ausdrücke unter bezug auf R„ verwiesen.
Bei dem Alkalimetallsalz der Thiolverbindung der Formel V
kann es sich um ein Natrium-, Kaliumsalz oder"dergleichen handeln.
Die Umsetzung der y-substituierten-S-Alkanoyioxymethyl-S-cephem-4-carbonsäuren
der Formel IV oder ihrer Derivate an der Carboxygruppe oder der Salze davon mit den Thiolverbindungen
der Formel V oder den Alkalimetallsalzendavon kann in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Aceton, Chloroform, Nitrobenzol,
Dimethylformamid, Methanol, Äthanol, Dimethylsulfoxyd oder irgendeinem anderen bei der Umsetzung inerten organischen
Lösungsmittel, vorzugsweise in einem stark polaren Lösungsmittel, durchgeführt werden. Unter den Lösungsmitteln können die hydrophilen
Lösungsmittel in Mischung mit Wasser verwendet werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem etwa neutralen Medium
durchgeführt. Wenn die Verbindung der Formel IV oder die Thiolverbindung der Formel V in einer freien Form verwendet
wird, wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie z.3. eines Alkalimetallhydroxyds, Alkalimetallcarbonats,
Alkalimetallbicarbonats, Trialky!amins und
dergleichen, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ist nicht
beschränkt und die Umsetzung wird in der Regel bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen durchgeführt. Das Reaktionsprodukt
kann aus der Reaktionsmischung nach üblichen Verfahren isoliert werden.
409881 /1231
Die Derivate an der Carboxygruppe der Verbindungen der Formel
IV werden im Verlaufe der Umsetzung in ihre freie Form umgewandelt und diese Umwandlung gehört ebenfalls in den Rahmen
der vorliegenden Erfindung als Variante der erfindungsgemäßen
Verfahren. Einige Derivate an der Carboxygruppe der Verbindungen der Formel IV, die verbleiben, ohne einer solchen Umwandlung
zu unterliegen, führen bei der erfindungsgemäßen Umsetzung
zu Derivaten der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I an der Carboxygruppe, die nach üblichen Verfahren in
die freie Carbonsäure der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I umgewandelt werden können.
Alle in den verschiedenen erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten
Reaktanten sind im Handel erhältlich oder können nach an sich bekannten üblichen Verfahren oder nach verschiedenen
analogen Verfahren, die auf die Herstellung dieser Reaktanten anwendbar sind, hergestellt werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren, wird der während der Um-
von der Reaktionsmischung
Setzung gebildete Miederschlag/nach für diesen Zweck üblicherweise
angewendeten Verfahren abgetrennt und das dabei erhaltene Reaktionsprodukt kann routinemäßig angewendeten Reinigungsverfahren,
beispielsweisen der Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel oder einer geeigneten Lösungsmittelmischung,
unterzogen werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach üblichen Verfahren
in ihre pharmazeutisch verträglichen, im wesentlichen nicht-toxischen Salze umgewandelt werden.
409881/1231
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine hohe antibakterielle
Aktivität (Wirksamkeit) auf und verhindern das Wachstum einer Reihe von Mikroorganismen einschließlich der Grampositiven und Gram-negativen Bakterien. Für die therapeutische
Verabreichung werden die erfindungsgemäßen Cephalosporinverbindungen in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet,
welche diese Verbindungen in Mischung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, beispielsweise einem organischen oder anorganischen
festen oder flüssigen Träger, enthalten, der sich
für die orale oder parenterale Verabreichung eignet. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, beispielsweise in
Form von Kapseln, Tabletten oder Dragees,oder in flüssiger
Form, beispielsweise in Form von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. GewünschtenfalIs können diese Präparate
Hilfsstoffe, Stabilisatoren, Netz- oder Emulgiermittel, Puffer
und/oder andere üblicherweise verwendete Zusätze enthalten.
Obgleich die Dosierung der Verbindungen variiert und abhängt von dem Alter und dem Zustand des Patienten,hat sich eine
durchschnittliche Einfachdosis von etwa 100 mg, 250 mg und 500 mg der erfindungsgemäßen Verbindungen als wirksam für die
Behandlung von durch Bakterieninfektionen hervorgerufenen Erkrankungen erwiesen. Im allgemeinen können Mengen zwischen
und etwa 1000 mg oder noch größere Mengen verabreicht werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
409881/1231
Eine Mischung aus 0,88 g Dimethylformamid und 2 ml Thionylchlorid
wurde 30 Minuten lang bei 400C gerührt und dann
wurde das überschüssige Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem RücKstand wurden getrockneter
Äther und getrocknetes Methylenchlorid zugegeben und die Abdampfung derselben wurde wiederholt, wobei weilie Kristalle
erhalten wurden. Die Kristalle wurden in 20 ml Methylenchlorid suspendiert und zu der Suspension wurden 2,93 g
des Hydrochloridsalzes der DL-2-Phenyl-2-picolinoyloxyessigsäure Dei Raumtemperatur zugegeben und die Mischung
wurde 2,5 Stunden lang gerührt.
Daneben wurden 2,14 g /-Amino-i-methyl-^-cephem-^—carbonsäure
in 10 ml Methylenchlorid suspendiert und zu der Suspension wurden 18,6 ml einer Lösung von N-Trimethylsilylacetamid
in Methylenchlorid (1 Mol/372 ml) zugegeben.
Zu der Lösung wurde die oben erhaltene Lösung auf einmal unter starkem Rühren und unter Eiskühlung zugegeben und
dann wurde die Mischung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur
gerührt. Das Lösungsmittel wurde von der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck abdestilliert und dann wurde zu
dem Rückstand fiiswasser zugegeben. Die ausfallenden Kristalle
wurden durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann in einer ausreichenaen Menge einer wässrigen
Natriumbicarbonatlösung gelöst. Die Lösung wurde mit
Aktivkohlepulver behandelt und dann filtriert. Das Filtrat
wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 3,5 eingestellt
und der Niederschlag wurue durch filtrieren gesammelt,
mit Wasser gewascnen und getrocknet, wobei man
/: r:· 9 8 8 1 / 1 2 3 ι
3,7 g /-(DL-2-Phenyl-2-picolinoyloxyacetamid)-^-methyl-3-cephem-4—carbonsäure
, F. 134- bis 14-50C (Zers. ), erhielt.
Ί Phosphatpuffer (pH 6,4) UV-Spektrum: Λ 265 m/i, E = 272
Eine Mischung aus 0,88 g Dimethylformamid und 2,0 ml Thionylchlorid
wurde 30 Minuten lang auf 500C erhitzt . und dann
wurde das überschüssige Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand wurde Äther zugegeben
und die Mischung wurde eine V.'eile stehengelassen und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, was dreimal wiederholt
wurde. Der so erhaltene Rückstand wurde in 30 ml Methylenchlorid suspendiert und zu der Suspension wurden
2,4- g des Hydrochloridsalzes der D-2-Phenyl-2-nicotinoyloxyessigsäure
unter Eiskühlung zugegeben- und dann wurde die Mischung 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
Daneben wurden zu 30 ml Methylenchlorid 2,14- g 7--Amino-3-methyl-3-cephem-4—carbonsäure
und 13 ml einer Lösung von N-Trimethylsilylacetamid in Methylenchlorid (1 Mol/372 ml)
zugegeben und dann wurde die Mischung 4- Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Lösung wurae die oben erhaltene
Lösung auf einmal unter Kühlung mit tfiswasser zugegeben
und dann wurde die Mischung 3,25 Stunden lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Die «eaKtionsmischung wurde
über Wacht in einem Kühlschrank stehengelassen und dann eingeengt. Zu dem Rückstand wurden nacheinander Eiswasser
4Ü9881/ 1 231
und Äthylacetat zugegeben und dann wurde das unlösliche
Material durch Filtrieren gesammelt und mit äthylacetat gewaschen,
wobei man 2,5 g 7-(D-2-Phenyl-2-nicotinoyloxyacetamid)-5-methyl-3-cephem-4—carbonsäure,
F. 200 bis 2010C (Zers.)j erhielt.
Eine Mischung aus 0,4-2 g Dime thy lformamia und 2,5 ml Thionylchlorid
wurde 30 Minuten lang auf 50°C erhitzt und das
überschüssige Thionylchlorid wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand, wurde Äther zugegeben und
die Mischung wurde eine Weile stehengelassen, dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, was zweimal wiederholt
wurde. Dann wurden die gleichen Operationen zweimal wiederholt unter Verwendung von Methylenchlorid anstelle von
Äther. Der auf diese Weise erhaltene weilie Rückstand wurde
in 20 ml Methylenchlorid suspendiert und zu der Suspension wurden 1,/ g des Hydrochloridsalzes der D-2-Phenyl-2-isonicotinoyloxyessigsäure
unter Eiskühlung zugegeben und dann wurde die Mischung 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur
gerührt.
Daneben wurden zu 15 nil Methylenchlorid 1,1 g 7-Amino-3-methyl-^-cephem-^-carbonsäure
und 6,5 ml einer Lösung von K-Trimethylsilylacetaaiid in Methylenehiorii (1 Mol/372 ml)
zugegeben und die Mischung wurde 4- Stürmen lang bei Raumtemperatur
gerührt. Zu der Lösung wurae die oben erhaltene Lösung auf einmal unter Eiskühlung zugegeben und dann
409881 / 1 231
wurde die Misciiung 1,5 Stunden lang bei der gleichen Temperatur
gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt. Zu dem Rückstand wurde Eiswasser zugegeben, dann wurde die
Wand eines Gefäßes gerieben (gekratzt) und es wurde dekantiert, diese Vorgänge wurden mehrmals wiederholt. Das so
erhaltene Pulver wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, und man erhielt 1,4 g 7-(D-Phenyl-2-isonicotinoyloxyacetamid")-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure,
F. 140 bis 150°C (Zers.).
Eine Mischung aus 0,9 g Dimethylformamid und 1,4 g Thionylchlorid
wurde 30 Minuten lang "bei 50 C gerührt, dann wurde
das überschüssige Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand wurde Äther zugegeben und
die Mischung wurde eine Weile stehengelassen und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, was zweimal wiederholt
wurde. Dann wurden die gleichen Operationen dreimal unter
Verwendung von Methylenchlorid anstelle von Äther durchgeführt.
Das so erhaltene weiiie Pulver wurde in 40 ml Methylenchlorid suspendiert und zu der Suspension wurden
3,0 g des Hydrochloridsalzes der DL-2-(2-Thienyl)-2-isonicotinoyloxyessigsäure
unter Eiskühlung zubegeben und dann wurde die Mischung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur
gerührt.
Daneben wurden zu 30 ml Methylenchlorid 2,1 Ί g 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure
und ifr ml einer Lösung von
U U 3 0 Ϊ5 I / ! '■ / !
N-Trimethylsilylacetamid in Methylenchlorid (1 Mol/372 ml)
zugegeben und die Mischung wurde 4- Stunden lang bei Raumtemperatur
gerührt. Zu der Lösung wurde die oben erhaltene Lösung auf einmal unter Eiskühlung zugegeben und die Reaktionsmischung
wurde 3 Stunden lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und
zu dem Rückstand wurde Wasser zugegeben. Das durch Reiben bzw. Kratzen der Wand eines Gefäßes ausgefällte Pulver wurde
durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen" und getrocknet,
und man erhielt 3,7 S 7~ ι DL-2-(2-Thienyl)-2-isonicotinoyloxyacetamidj
-i-methyl-;5-cephem-4— carbonsäure,
F. 1600C (Zers.).
Eine Mischung aus 0,7 g Dimethyl!"ormamid und 1,24 g Thionylchlorid
wurde 30 Minuten lang bei 50°C gerührt und dann
wurde das überschüssige Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand wurde Äther zugegeben
und die Mischung wurde eine 'Weile stehengelassen, dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, was zweimal wiederholt
wurde. Dann wuraen die gleichen Operationen zweimal unter Verwendung von Methylenchlorio. anstelle von Äther
wiederholt. Die so erhaltene weiise SuDstanz, wurde in 30 ml
Methylenchlorid suspendiert und zu der Suspension wurden 2,4 g des Hydrochloridsalzes der DL-2-(2-Thienyl)-2-nicot;inoyloxyessigsäure
unter Eiskühlung zugegeben und dann wurde die Mischung 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
409881/1231
Daneben wurden zu 24 ml Methylenchlor id. 1,7 g 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4—carbonsäure
und 13 ml einer Lösung von
N-Trimethylsilylacetamid in Methylenchlorid (1 Mol/372 ml)
zugegeben und dann wurde die Mischung gerührt. Zu der Lösung wurde die oben erhaltene Lösung auf einmal unter Kühlen
zugegeben und die Reaktionsmischung wurde 2,75 Stunden
lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und zu dem Rückstand wurde Wasser
zugegeben. Das durch Kratzen der Wand eines Gefäßes ausgefällte Pulver wurde durch Filtrieren gesammelt und mit
Wasser gewaschen, wobei man 2,8 g 7- ^DL-2-(2-Thienyl)-2-nicotinoyloxyacetamidoj
^-methyl^-cephem-^— carbonsäure erhielt.
Dieses Material wurde in einer wässrigen Katriumbicarbonatlösung (pH 7") gelöst und es wurde ein unlösliches
Material abfiltriert. Das Filtrat wurde mit 1 η Chlorwasserst off säure auf pH 3 eingestellt und der Niederschlag wurde
durch Filtrieren gesammelt. Der .Niederschlag wurde in einer Mischung aus 40 ml Wasser und 50 ml Aceton unter Erwärmen
gelöst. Die Losung wurde mit Aktivtcohlepulver behandelt
und zu der Lösung wurden 20 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wurde in einem Kühlschrank stehengelassen. Die ausgefallenen
Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und man erhielt die gereinigte gewünschte Verbindung, F. 155
bis 163°C (Zers.).
In eine Lösung von 3,1 g /-(D^-Phenyl-^-nicotinoyloxyacetamido)cephalosporansäure
ana 0,51.g Natriumbicarbonat
4Ü9881 / 1231
in einer Mischung aus 9 ml Aceton und 60 ml Wasser wurde
unter Eiskühlung Methanthiolgas eingeleitet, das durch Zugabe von 10 TOiger Schwefelsäure zu einer wässrigen Natriummethanthiolatlösung
(mit 20 % Meth.anth.iol") erzeugt wurde. Die Lösung wurde in ein verschlossenes Rohr eingefüllt und
zwei Stunden lang in einem Ölbad auf 80 bis 83°C erhitzt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die ausgefallenen
Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und nacheinander mit Wasser und Aceton gewaschen, wobei man
0,9 S 7-(D-2-Phenyl-2-nicotinoyloxyacetamido)-3-methylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
erhielt. Die Kristalle wurden in einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung gelöst, und dann
wurden die unlöslichen Materialien entfernt. Zu der Lösung wurde 10 %ige Chlorwasserstoffsäure zugegeben und die ausfallende
Substanz wurde durcn Filtrieren gesammelt, wobei man die gereinigte gewünschte Verbindung erhielt, F. 223
bis 224°C (Zers.).
Eine Lösung von 2,8 g DL-2-(2-Tnienyl)-2-cinnamoyloxyessigsäure,
0,8 g Ν,Ν-Dimethylformamid und 2,4 g Thionylchlorid
in 40 ml Methylenchlorid wurde auf -500C gekühlt. Zu der
Lösung wurden 16 ml getrocknetes Triäthylamin unter Rühren zugegeben und dann wurde die Mischung 30 Minuten lang bei
der gleichen Temperatur gerührt. Zu der Mischung wurden auf einmal eine Lösung von 3,26 g /-Amino-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cepheni—4-carbonsäure
und 9,2 ml einer Lösung von N-Trimethylsilylacetamil in !.iethylenchlorid
409881 /1231
(enthaltend 4,0 χ 10 ^ Mol in 30 ml Methylenchlorid) zugegeben.
Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang bei -4-0 bis -50°C und 2 Stunden lang bei -10 bis -20°C gerührt,
und dann wurde die Reaktionstemperatur auf Raumtemperatur erhöht. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck
von der Reaktionsmischung abdestilliert. Zu dem Rückstand
wurden 30 ml Wasser zugegeben und es wurde mit 2 χ 100 ml
Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man eine ölige Substanz erhielt. Zu aer Substanz wurden 100 ml Äther
zugegeben und es wurde über Macht stehengelassen, wobei man 3,0 g ']- [DL-2-(2-Thienyl)-2-cinnamoyloxyacetamidoJ-3-(1-methy1-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
erhielt.
■ι Phosphatpuffer (pH 6,4) UV-Spektrum: \ max 280 nvtf, E = 4-60
IMR-Spektrum: d 9 4,0 (3H, S), 3,65, 3,85 (2H, AB.q)
4,4 (2H, S), 6,5(1H,S) · Λ3 bis /,8 (8H)
Eine Lösung von 1,4 g DL-2-(2-Thienyl)-2-cinnamoyloxyessigsäure,
0,4 g K,M-DimethyIformamid und 1,18 g Thionylchlorid
in 20 ml Methylenchlorid wurde aui -bO°C gekühlt. Zu der
Lösung wurden 0,7V ml getrocknetes Triäth.ylamin unter Rühren
zugegeben und dann wurde die Miscnuna; 30 Minuten lang
A U 9 8 8 1 / 1 2 3 1
gerührt ο Zu der Mischung wurden auf einmal eine Lösung von
1,7 g /-J\mino-5-(5-aiethyl-1,3 ,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-5-cephem-4-carbonsäure
und 2,28 ml einer Lösung von N-Tri-
~ —2
methylsilylacetamid in Methylenchlorid (enthaltend 2,0 χ Mol in 15 ml Methylenchlorid) zugegeben. Die Reaktionsmischung
wurde 50 Minuten lang bei -40 bis -50°C und drei Stunden lang bei -10 bis -200O gerührt . und dann wurde die
Reaktionstemperatur auf Raumtemperatur erhöht. Das Reaktionslösungsmittel wurde unter vermindertem Druck aus der
Reaktionsmischung abdestilliert. Zu dem Rückstand wurden
50 ml Wasser zugegeben, und es wurde dreimal mit Äthylacetat
(100 ml + 50 ml + 50 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet und dann wurde
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei eine ölige Substanz erhalten wurde. Die Substanz
wurde in 1öO ml Äther kristallisiert und man erhielt 0,9 g
7-/.DL-2-(2-Thienyl)-2-cinnamoyloxyacetamidoj-3-(5-inethyl-1,3,4—
thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure,
F. 115 bis 120°C (Zers.).
ι Fhosphatpuffer (pH 6,4)
UV-Spektrum: /[ mnv 280 mit, E = 510
IH CL Jv J
NuIR-Spectrum: α J * 2,65 (3H,S), 2,5 bis 2,8 (2H, m)
4,25, 4,55 (2H, AB.q)
5,05 bis 5,20 (1H, m) b,4d, u,52 (1H, jedes S)
/,2 Dis 8,0 (1OH, m)
4 C 9 8 8 1 / 1 2 3 1
Eine Lösung von 2,1 g DL^2-(2-Thienyl)-2-cinnamoyloxyacetamid,
0,6 g Ν,Ν-Dimethylformamid und. 1,1 ml Thionylchlorid
in 45 ml Methylenchlorid wurde auf -60°C gekühlt. Zu der
Lösung wurden 1,2 ml getrocknetes Triäthylamin unter Rühren zugegeben und dann wurde die Mischung 30 Minuten lang bei
der gleichen Temperatur gerührt. Zu der Mischung wurden auf einmal eine Lösung von 2,6 g /-Amino-3-0,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
und 5>1 ml einer Lösung
von N-Trimethylsilylacetamid in Methylenchlorid (ent-
haltend 2,25 χ 10 Mol in 15 ml Methylenchlorid) zugegeben.
Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang bei -40
bis -500C und 3 Stunden lang bei -10 bis -200C gerührt
und dann wurde die Reaktionstemperatur auf Raumtemperatur erhöht. Das Reaktionslösungsmittel wurde unter vermindertem
Druck von der Reaktionsmischung abdestilliert. Zu dem Rückstand wurden 50 ml Wasser zugegeben und es wurde zweimal
mit Äthylacetat (120 ml + 60 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet
und dann wurde das -lösungsmittel unter vermindertem
Druck abdestilliert, wobei man eine ölige Substanz erhielt. Die Substanz wurde in 2/0 ml Äther kristallisiert
und man erhielt 1,'/ g eines blaiigelben Pulvers aus 7-DL-[2-(2-Thienyl)-2-cinnamoyloxyace.tamidoJ-3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-car
bonsäure.
-) Phosphatpuffer (pH 6,4) UV-Spektrum: ( mov 280 m/i, S = 505
409881 /1231
Beispiel 10
Eine Mischung aus 3/ g D-2-Phenyl-2-cinnamoyloxyessigsäure
und 100 ml Thionylchlorid wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt und dann wurde die Reaktionsmischung unter
vermindertem Druck eingeengt. Zu 1/3 des Volumens des Rückstandes
wurden 100 ml getrocknetes Aceton zugegeben. Zu der Mischung wurde eine Lösung von 8,6 g /-Amino-i-methyl-^-
cephem-4-carbonsäure, 1,3 g Natriumbicarbonat, 200 ml Wasser
und 120 ml Aceton unter Rühren und Eiskühlen über einen Zeitraum von 30 Minuten zugetropft. Die Reaktionsmischung
wurde 1,5 Stunden lang bei der gleichen Temperatur und 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und dann eingeengt.
Zu aem Rückstand wurde 10 Jäige Chlorwasserstoff säure
zugegeben, um ihn anzusäuern, dann wurde die Mischung mit 1 1 Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser
und einer gesättigten wässrigen Natriuiachloridlösung gewaschen
und über Magnesiumsulfat getrocknet, dann wurde er mit Aktivkohle behandelt. Das Lösungsmittel wurde unter
vermindertem Druck von der Lösung abdestilliert. Zu dem öligen Rückstand wurden 300 ml Äther zugegeben und die
Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dekantiert und zu dem Rückstand wurde eine
Lösung von iJatriuia-2-äthyihexanoat in Aceton zugegeben, wobei
man 1,6 g amorphes, blaügelbes Natrium=?-(D-2-phenyl-2-cinnamoyloxyacetamiαo)-3-.raethyl-3-cepheίß-il·-carboxylat,
F. T/b bis 1900C (Zers.),erhielt. Daneben wurde die durch
Dekantieren erhaltene Mutterlauge unter vermindertem Druck eingeengt und zu dem Rückstand wurde eine Lösung von
Natrium-2-Äthylhexanoat in Aceton zugegeben» Der Niederschlag
wurde durch Filtrieren gesammelt und mit Äther
409881/1231
gewaschen und man erhielt 7,9 g der gleichen gewünschten
Verbindung»
\ Phosphat puffer (pH 6,4-) UV-Spektrum: 1 v 276 m/t, E = 4-85
·) Phosphat puffer (pH 6,4)
Ainf 223 ly/-, 21/
Zu 100 ml Thionylchlorid wurden 3/ g D-2-Phenyl-2-cinnamoyloxyessigsäure
zugegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt, dann unter vermindertem
Druck: eingeengt. 100 ml getrocknetes Aceton wurden zu 1/3 des Volumens des Rückstandes zugegeben. Die oben erhaltene
Mischung wurde zu einer Lösung von 13g /-Amino-3-(1-methy1-1H-tetrazo1-b-ylHhiomethy1-3-cephem-4-carbonsäure
, 13 g hatriumbicarbonat, 200 ml Wasser und 120 ml
Aceton unter Rühren und unter Eiskühlen über einen Zeitraum von 20 Minuten zugetropft. Die mischung wurde 1,5 Stunden
lang unter Siskühlung und weitere 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die ernaltene Mischung wurae unter
vermindertem Druck eingeengt una aer Rückstand wurde mit
10 %iger Chlorwasserstoffsaure auf pH 1 eingestellt und
dann mit 1 1 <\thylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit
Wasser und einer wässrigen gesättigten Katriumbicarbocatlösung
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet um dann mit Aktivkohle Dehandelt. Das Lösungsmittel wurde unter
vermindertem Druck von der Lösung abaestilliert. Zu dem
409881 /1231
harzartigen Rückstand wurden 500 ml Äther zugegeben und die Mischung wurde über Macht bei Raumtemperatur gerührt.
Der Niederschlag wurde filtriert und man erhielt 5,0 g eines blaßgelben Pulvers aus 7-(D-2-Fhenyl-2-cinnamoyloxyacetamido)-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure,
F. 14-50C (Zers.). Das Produkt wurde nach
einem üblichen Verfahren in sein Watriuinsalz, F. 181 bis
0C (Zers.), überführt.
TTV-SnPk-1-TMim· 1 Phosphat puffer (pH 6,4)
UV-bpektrum. |
max
- Phosphatpuffer (pH 6,4) Airif 216 m/x, 222
Zu einer Mischung von 50 ml Benzol und 15 ml Thionylchlorid
wurden 7 S D-2-Fhenyl-2-einnamoyloxyessigsäure zugegeben
und die Mischung wurae 3,5 Stunden lang auf /O0C
erhitzt, dann wurde das üoerschüssige Thionylchlorid unter
vermindertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand wurde eine geringe Menge Benzol zugegeben und dann wurde das Lösungsmittel
von der uösung abaestilliert. Der Rückstand wurae in
40 ml Aceton gelöst. Die Acetonlösung wurde zu einer Lösung
von 10 g /-Amino-^-(5-meth.7l-1 ,3,4-thiaaiazol-2-yl)thiomethyl-3-cepheai-t4--carbonöäure,
10 g Katriurabicarbonat, 150 ml Wasser und 100 ml Aceton unter Rühren und Biskühlen
zugetropft. Die Miscnung wurde 1,5 stunden lang unter Eiskühlen und auiierdein üoer Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
1/12
Die unlösliche Substanz in der Reaktionsmischung wurde durch. Filtrieren entfernt und dann wurde unter vermindertem
Druck das Aceton aus dem Filtrat entfernt. Der Rückstand wurde mit 200 ml Äthylacetat gewaschen, mit konzentrierterCh-lorwasserstoffsäure
auf pH 1,0 eingestellt und dann mit 800 ml Äthylacetat, das eine geringe Menge Aceton enthielt,
extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und
dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert.
Der Rückstand wurde durch Zugabe von Äther kristallisiert und man erhielt 3 g eines Pulvers aus 7-(D-2-Phenyl-2-cinnamoyloxyacetamido)-3-(5-niethyl-1,
3,4■-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-ceρhem-4-carbonsäure.
Das Produkt wurde in Aceton gelöst und zu der Lösung wurde eine äquimolare
Menge Natrium-2-äthylhexanoat zugegeben unter Bildung
des Uatriumsalzes der gewünschten Verbindung.
·) Phosphatpuffer (pH 6,4) UY-Spektrum: * v , 275 mn., S = 307
Eine Mischung aus 6 g D-2-Phenyl-2-cinnamoyloxyessigsäure,
50 ml Benzol und 20 ml Thionylchlorid wurde 3 Stunden lang bei 65 G gerührt und das überschüssige Thionylchlorid wurde
unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand wurde Benzol zugegeben und das Benzol wurae unter vermindertem
Druck abdestilliert und dann wurde der "Rückstand in 40 ml Aceton gelöst. Die Acetonlösung wurde zu einer Mischung
aus 10 g 7--Amino-3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-
409881/12 3" 1
3-cepb.em-4-carbonsäure, 10 g ftatriumbicarbonat, 120 ml Wasser
und 80 ml Aceton unter Rühren und Eiskühlen zugetropft. Die Mischung wurde 1,5 Stunden lang bei der gleichen Temperatur
und dann 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert .. und das "Piltrat wurde
unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 200 ml Äthylacetat gewaschen. Die wässrige
Schicht wurde abgetrennt und mit 10 %iger Chlorwasserstoffsäure
auf pH 1,0 eingestellt und dann mit 800 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten
wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet und dann wurde das Äthylacetat abdestilliert. Der Rückstand
wurde in Äther kristallisiert und man erhielt 2,1 g pulverf örmige 7-(D-2-Phenyl-2-cinna!noyloxyacety;ni.io)-i-(i ,3 ,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-5-ceijhem-4-carbonsäure.
Diese Substanz wurde in Aceton gelöst und zu der Lösung wurde'
eine äquimoiare Menge Matrium-2-äthylhexanoat zugegeben unter
Bildung des Natriumsalzes der gewünschten Substanz.
»Phosphatpuffer (pH 6,4)
UV-Spektrum: /(max 2/8 m/t, E = 364
Eine Mischung aus 10,4 g 2-Cinnamoyloxyessigsäure und 50 ml
Thionylchlorid wurde 2 Stunden lang unter Kückfluii erhitzt
und das überschüssige Thionylchlorid, wurde abaestilliert.
Die Hälfte des Volumens des RücKstandes v/urde in 30 ml Aceton gelöst und die Lösung wurae zu einer Mischung aus
4,3 g 7--Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure, 6,5 S
409881/1231
Natriumbicarbonat, 100 ml lasser und 60 ml Aceton unter
Rühren und Siskühlen über einen Zeitraum von 10 Minuten zugetropft.
Die Reaktionsmischung wurde 1,5 Stunden lang unter Eiskühlung und 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand
wurde mit Äthylacetat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit 10 %iger Chlorwasserstoffsäure auf
pH 2 eingestellt und dann mit 500 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und einer gesättigten
wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt
und dann wurde das Lösungsmittel unter'vermindertem
Druck abdestilliert. Der ölige, blaligelbe Rückstand wurde in ^00 ml Äther kristallisiert und man erhielt 1,2 g
7-(2-Cinnamoyloxyacetamido)-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure
in Form von weißen Kristallen.
ι Phosphatpuffer (pH 6,4) UV-Spektrum: ^ max 276 nut , E = 606
1 Phosphatpuffer (pH 6,4)
iinl- 217 ryt, 222 γ. ,
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 8
wurden 40 ml -Acetonlösung von 2-Cinnaaioylox.yacetylchlorid
hergestellt. Die Lösung wurae zu einer Mischung von 6,6 g
7-Amino-3-(1,^,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-i-cephem-4-carbonsäure,
o,5 g Hatriumb!carbonyl, 15Ο ml Wasser urjd
0 9 8 8 1/12
- 23 -
60 ml Aceton unter Rühren und Eiskühlen in einem Zeitraum
von 10 Minuten zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 1,5
Stunden lang unter Eiskühlung und dann 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde
eingeengt und der Rückstand wurde mit Äthylacetat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit 10 %iger
Chlorwasserstoffsäure auf pH 1 eingestellt und mit 700 ml Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und
einer gesättigten wässrigen ftatriumchloridlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde
mit Aktivkohle behandelt und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Der ölige, blaßgelbe Rückstand wurde in 300 ml
Äther kristallisiert und man erhielt 4,5 g 7-(2-Cinnamoyloxyacetamido)-3-(1
ii> ,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-5-cephem-4-carbonsäure
in Form eines blaßgelben Pulvers. Diese Substanz wurde aus Aceton umkristallisiert, und man erhielt
gereinigte weiße Kristalle, F. 165 bis 168°C (Zers.).
UV-Snplrt-nim· "} Phosphat puff er (pH 6,4)
uv-bpektrum. j ΟΊΟ m^ ß =
^ Phosphatpuff er (pH 6,4-)
4inf 217 m/L, 222 m/j.
1 g S,L-2-(2-Thienyl)-2-nicotinoyloxyessigsäure wurden mit
1,2 s 7-Amino-i-(5-metiiyl-1 ,^,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
auf ähnliche Weise wie in Beispiel 5 umgesetzt, und man erhielt 1,27 g 7-fD ,L-2-(2-Thienyl)-2-
409881/1231
nicotinoyloxyacetamido]-5-(5-meth,yl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäuj?e,
F. 149 bis 151°C (Zers.).
Nach einem üblichen Verfahren aus 0,88 g Dimethylformamid und 1,31 S Thionylchlorid hergestelltes (Chlormethylen)—
dxmethylammoniumchlorid wurde in 30 ml Methylenchlorid suspendiert«
Zu dieser Suspension wurden 2,93 g des Hydrochloridsalzes der DL-2-Phenyl-2~picolinoyloxy-essigsäure unter Eiskühlung
zugegeben und die Mischung wurde 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu dieser Mischung wurde auf
einmal eine Mischung aus 3i28 g 7~Amino-3~(1--methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure,
13 ml einer Lösung von N-Trimethylsilylacetamid in Methylenchlorid (1 Mol/372 ml)
und 40 ml Methylenchlorid unter starkem Rühren und unter Eiskühlung zugegeben. Die dabei erhaltene Reaktionsmischung
wurde unter Eiskühlung weitere 3,5 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde aus der Reaktionsmischung unter vermindertem
Druck abdestilliert und dann wurde der Rückstand mit 200 ml Eiswasser versetzt und mit einem Gesamtvolumen
von 300 ml Äthylacetat extrahiert. Die Ithylacetatschicht wurde mit einer wäßrigen verdünnten Natriumbicarbonatlösung
rückextrahiert und dann wurde die wäßrige Schicht mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 3 eingestellt und mit
Äthylacetat r:Jckextrahiert. Die organische Schicht wurde mit
einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet„ Das nach dem Entfernen des
Lösungsmittels erhaltene blaßgelbe Pulver wurde axis Äthylacetat
umkristallisiert und man erhielt 1,97 S 7-(DL-2-Phenyl-2-picolinoyloxyacetamido)-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)thio-
409881/1231
methyl-3-cephem-4-carbonsäure, F. 140 bis 142°G (Zers.).
Eine Mischung von 0,53 g Dimethylformamid und 3,0 ml Thionylchlorid
wurde 30 Minuten lang auf 5O0G erhitzt und das überschüssige
Thionylchlorid wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand wurde Äther zugegeben und
die Mischung wurde eine V/eile stehen gelassen, dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, was zweimal wiederholt wurde.
Anschließend wurden die gleichen Operationen zweimal wiederholt unter Verwendung von Methylenchlorid anstelle von Äther.
Die so erhaltenen Kristalle wurden in 30 ml Methylenchlorid suspendiert und zu der Suspension wurden 2,1 g des Hydrochloridsalzes
der D-2-Phenyl-2-nicotinoylo:>cyessigsäure unter Eiskühlung
zugegeben und dann wurde die Mischung 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
Daneben wurde eine Mischung aus 2,0 g 7-Amino-3-(i-methyl-1H-tetrazol-5-yl)methylthio-3-cephem-/i—carbonsäure
und 7?7 ml einer Lösung von N-Trimethylsilylacetamid in Methylenchlorid
(1 Mol/372 ml) zu 36 ml Methylenchlorid zugegeben und die
erhaltene Mischung wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Lösung wurde die oben erhaltene Lösung auf
einmal unter Eiskühlung zugegeben und. dann wurde die Mischung 2 Stunden lang bei der gleichen Temperatur gerührto Die
Reaktionsmischung wurde bei niedriger- Temperatur eingeengte
Zu dein Rückstand wurde Eiswasser zugegeben, dann wurde an der Wand eines Gefäßes gekratzt und es wurde dekantierts wobei
diese Operationen mehrere Male wiederholt wurden«. Das so erhaltene Pulver wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser
gewaschen und getrocknet und man erhielt 3525 S 7-(D-2-Phenyl-=
2-nicotinoyloxyacetamido)-3-(1-methyl-1H-tetrasol-5-3?'l)-
409881/1231
thiomethyl-^-cephem^-carbonsäure. Diese Substanz wurde
:n Wasser suspendiert, durch Einstellung auf pH 7»5 mit
einer wäßrigen Hatriumbicarbonatlösung darin gelöst. Die
erhaltene Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und mit 1 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt. Der Niederschlag
wurde durch Filtrieren gesammelt, mit V/asser gewaschen und getrocknet und man erhielt.das reine Produkt, F. 145 bis
1500C (Zers.).
Eine Mischung von 0,44 g Dimethylformamid und 2,5 ml Thionylchlorid
wurde 30 Minuten lang bei 50° C gerührt, dann wurde
das überschüssige Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand wurde Äther zugegeben und
die Mischung wurde eine Weile stehen gelassen, dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wobei diese Operationen
zweimal wiederholt wurden. Anschließend wurden die gleichen Operationen zweimal wiederholt unter Verwendung von Methylenchlorid
anstelle von Äther. Die dabei erhaltene weiße Substanz wurde in 25 ml Methylenchlorid suspendiert und zu der
Suspension wurden 1,47 g des Hydrochloridalzes der DL-2-Phenyl-2-isonicotinoyloxyessigsäure
unter Eiskühlung zugegeben, dann wurde die Mischung 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur
gerührt.
Daneben wurden zu 30 ml Methylenchlorid 1,65 g 7-Amino-3-(1=methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
und 6,4 ml einer Lösung von N-TrimethylsillTlacetamid in
Methylenchlorid (1 Kol/372 ml) zugegeben und dann wurde die
Mischung 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Lösung wurde die oben erhaltene Lösung auf einmal unter Kühlen
zugegeben und die Reaktionsmischung wurde 1,5 Stunden lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung
•wurde eingeengt, zu dem Rückstand wurde Eiswasser zugegeben,
409881/1231
die Y/and des Gefäßes wurde gekratzt und die Mischung wurde
dekantiert. Diese Operationen wurden mehrmals wiederholt und das dabei erhaltene Pulver wurde durch Filtrieren gesammelt,
mit Wasser gewaschen und getrocknet und man erhielt 2,1 g 7-(D-2-Phcnyl-2-isonicotinoyloxyacetamido)-3-(imethyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomothyl-3-cephem-^—carbonsäure,
F. 14-5 bis 150°C (Zers.).
Eine Mischung von 0,88 g Dimethylformamid und 20 ml Thionylchlorid
wurden auf einem Ölbad eine Stunde lang auf 500G
erhitzt und dann wurde das überschüssige Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand
wurde Äther zugegeben und die Mischung v/urde eine Weile stehen gelassen, dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert,
was zweimal wiederholt wurde. Dann wurden die gleichen Operationen zweimal wiederholt unter Verwendung von Methylenchlorid
anstelle von Äther. Der Rückstand wurde in 30 ml Methylenchlorid suspendiert und zu der Suspension wurden
unter Eiskühlung 2,93 g des Hydrochloridsalzes der DL-2-Phenyl-2-picolinoyloxyessigsäure
zugegeben und dann wurde die Mischung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
Daneben wurden zu 30 ml Methylenchlorid 3,38 g 7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomcth37-l-3-cephem-4-carbonsäure
und 13 ml einer Lösung von N-Trimethylsilylacetamid
in Methylenchlorid (1 Mol/372 ml) zugegeben und die Mischung wurde 4- Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
Zu der Lösung wurde die oben erhaltene Lösung auf einmal unter Kühlung mit Trockeneis und Aceton zugegeben
und die Reaktionsmischung wurde 3,25 Stunden lang gerührt.
Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und zu dem Rückstand wurde Eiswasser zugegeben. Das beim Kratzen der Wand eines
40 9 881/1231
Gefäßes ausfallende Pulver wurde durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und in Wasser suspendiert. Die
Suspension wurde mit einer wäßrigen verdünnten Natriumbicarbonat lösung auf pH 6 eingestellt und dabei bildete sich
eine Lösung. Nach der Entfernung einer unlöslichen Substanz durch Filtrieren wurde das Filtrat mit 1 η Chlorwasserstoffsäure
auf pH 3,5 eingestellt. Der auftretende Niederschlag
wurde durch filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen, wobei man 4,7 S 7-(DL-2-Phenyl-2-picolinoyloxyacetamido)-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazOl-2-yl)thiomethy"l-3-cephem—4-carbonsäure
erhielt. Diese Substanz wurde in Wasser suspendiert und durch Zugabe einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
in eine Lösung überführt, ein unlösliches Material wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde mit 1 η Chlorwasserstoffsäure
auf pH 3,5 eingestellt und der Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt und gewaschen, wobei man das reine Produkt
erhielt, F. 125 bis" 135°C (Zers.).
Eine Mischung von 0,77 g Dimethylformamid und 1,5 ml Thionylchlorid
wurde 10 Minuten lang bei Kaumtemperatur erhitzt und dann wurde das überschüssige Thionylchlorid unter vermindertem
Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand wurde Methylenchlorid zugegeben und die Mischung wurde eine V/eile stehen
gelassen, dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wobei Kristalle erhalten wurden. Die so erhaltenen Kristalle wurden
in 20 ml Methylenchlorid suspendiert und zu der Suspension wurden unter Rühren 2,82 g des Hjrdrochloridsalzes der D-2-Phenyl-2-nicotinoyloxyessigsäure
unter Eiskühlung zugegeben und dann wurde die Mischung 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur
gerührt.
Daneben wurden zu 30 ^l Methylenchlorid 3»0 S 7-Amino-3-
4 09881/1231
(3-methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
und 13 ml einer Lösung von N-Trimethylsilylacetamid
in Methylenchlorid (1 Mol/372 ml) zugegeben, dann wurde die Mischung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
Zu der Lösung wurde die oben erhaltene Lösung auf. einmal bei -10 C unter Rühren zugegeben, dann wurde die Mischung
2,5 Stunden lang bei 0 bis 5°C gerührt und eingeengt. Zu dem Rückstand- wurden Eiswasser und Äthylacetat zugegeben
und ein unlösliches Material wurde abfiltriert. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt und mit einer gesättigten
wäßrigen Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die alkalische Schicht wurde mit 10 %iger Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 bis
3 eingestellt und der Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt, mit V/asser gewaschen und getrocknet und man erhielt
4,3 g 7-(DL-2-Phenyl-2-picolinoyloxyacetamido)-3-(3-methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)thiomethyl-5-cephem-4-carbonsäure,
F. 150 bis 160°C (Zers.).
Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
1.) 7-(DL-2-Phenyl-2-picolinoyloxyacetamido-3-(i-methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure.,
F. 140 - 142°C (Zers.).
2.) 7-(DL-2-Phenyl-2-picolino.yloxyacetaniido)-3-(5-iaethyl-1,3,4-thiadiazol-2-.yl)thiometh;,-l-3-cephem-4-carbonsäure,
2.) 7-(DL-2-Phenyl-2-picolino.yloxyacetaniido)-3-(5-iaethyl-1,3,4-thiadiazol-2-.yl)thiometh;,-l-3-cephem-4-carbonsäure,
F. 12? - 135°C (Ze-s.).
5.) 7-(DL-2-Phenyl-2-picolino:,-lox,yacetairiido)-3-(3-3ieth3rl-1,2,4-thiadiarJol-5-yl)thiomr:thyl-3-ceph'--ni-4-carbonsäure,
5.) 7-(DL-2-Phenyl-2-picolino:,-lox,yacetairiido)-3-(3-3ieth3rl-1,2,4-thiadiarJol-5-yl)thiomr:thyl-3-ceph'--ni-4-carbonsäure,
F. 150 - 1500C (Zers.).
4.) 7-(D-2-Phenyl-2-nicotinoylox;/acetar1iido)-3-(i-methyl-1H-tetrazol-5-.7l)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure,
4.) 7-(D-2-Phenyl-2-nicotinoylox;/acetar1iido)-3-(i-methyl-1H-tetrazol-5-.7l)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure,
F. 145 - 1500C (Zers.).
409881/1231
5·) 7-(^""2-Λ8η·.-'"l—Visonico' ino -Ίοχ/aceta'ni lo)-3-(1-neth;rl-1ii-tctTa7iOl-5-;vl)thion·
\xi;hyl-y-ce. Ii-τπ-4-carbonsäure,
Γ. 14f. - 15O°C (Zers.).
Γ. 14f. - 15O°C (Zers.).
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung der neuen
Aus5_;anRSverbincnmßen zur Herstellung aer erfindungsgemUßen
Cephalospor a:as"urederivate erläutert.
Zu einer Lösung von 3,2 g D1L-2-(2-rPhienyl)glykolsäure in
20 ml Pyridin wurden 3,6 g C innaiaor/lchlorid zupsreben und
dann vfurde die Mischung 4- Stunden lanr; "bei Raumtemperatur
gerührt. Die erhaltene lösung: v/urde unter vermindertem Druclc
eingeengt. Der Rückstand wurde mit 50.ml C/nssej/versetzt,
mit .-iner wäßrigen Ratriuribicarbonatlcsung auf pH 8,0 einc-.-·.-stellt
und dtinn mit 200 nl Äther dreimal gewaschen. Die
wäßrige Lösung wurde mit 10 %iger Chlorv/asvserstoffsäure auf
pH 1,0 eingestellt und dann dreimal nit 50 ml .-ither extrahiert.
Der Extrakt v/urde über Natriumsulfat getrocknet und
unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rücks^-ind wurde mit
Äther kristallisiert und filtriert und man erhielt 4,2 g
D ,L-2-C innamOjrloxy-2-(2-thienyl)essigsäure in Form, von weißen
Kristallen.
IR-Spektruin V Nujol: 1150, 1625, 1640, 1680, 1720, I730 cm"1
IR-Spektruin V Nujol: 1150, 1625, 1640, 1680, 1720, I730 cm"1
Zu einer Lösung von 18,4 g D-2-Phenylglykolsäure in 80 ml
Fyri.din vroräe eine Lösung von 20,1 gC innamoylchlorid in
Methylencbloric! unter Rühren bei C bis 5°C zugegeben und
es wurde 30 Minuten lang bei der gleichen Temperatur,
A09881/1231 BAD ORIGINAL
1 Stunde lang bei Raumtemperatur und dann 2 Stunden lang bei 600C gerührt. Nach dem Filtrieren der erhaltenen
Mischung wurde das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit 40 ml Wasser versetzt,
mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf pH 2,0 eingestellt
und dann mit Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit 5 %iger Chlorwasserstoffsäure und dann mit einer gesättigten
wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem
Druck aus dem Extrakt abdestilliert und man erhielt 39,5 S D-2-Cinnamoyloxy-2-phenylessigsäure in Form
eines rötlichen Öls.
Eine Mischung von 7»4 E Zimtsäure und 6,2 g Tris-(hydroxymethyl)aminomethan
wurde mittels einer direkten Gasflamme erhitzt und die Innentemperatur wurde einige Minuten lang
auf etwa 2500C gehalten. Nach dem Abkühlen wurde Benzol zugegeben,
um die erhaltene Reaktionsmischung unter Erwärmen zu lösen. Die erhaltene Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt
und bei Raumtemperatur stehen gelassen, wobei Niederschläge auftraten, die abfiltriert wurden; man erhielt
3,0 g Kristalle. Diese Kristalle wurden aus Äthylacetat umkristallisiert und man erhielt 2,5 g 2-Styryl-4-bis-(hydroxymethyl)-2-oxazolin,
F. 146 - 147°C, in Form von farblosen Prismen.
Eine Lösung von 2,5 S 2-Styryl-4-di-(hydroxymethyl)-4,5~
dihydroxyoxazol und 6,0 g Metaperjodsäuredihydrat in 50 ml
Wasser wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die auftretenden Kristalle wurden abfiltriert und man erhielt
0,8 g 2-C innamoyloxyessigsäure, F. 124 - 1260C, in Form
von farblosen Prismen.
409881 /1231
Zu einer Lösung von 15,2 g Glycolsäure in 100 ml Pyridin
wurden unter Rühren und unter Kühlen 33 »4- g C innamoylchlorid
zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 5 Stunden lang.bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck bei
50 bis 600C eingeengt. Der Rückstand wurde mit konzentrierter
Chlorwasserstoffsäure auf pH 1 eingestellt und mit Äther
extrahiert. Der Extrakt wurde zuerst mit Wasser und dann mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und unter vermindertem
Druck eingeengt, wobei 45 g farblose Kristalle erhalten wurden. Diese Kristalle wurden in einer wäßrigen
Natriumbicarbonatlösung gelöst und mit wäßriger Chlorwasserstoff säure auf pH 3 bis 3»5 eingestellt und mit Äther extrahiert.
Der Extrakt wurde auf übliche Weise behandelt und man erhielt 16,5 g Rohprodukt. Das Rohprodukt wurde aus Benzol
umkristallisiert und man erhielt als Produkt 10,4 g 2-0 innamoyl· oxyessigsäure, F. 116 - 121°C.
Zu einer Lösung von 5»0 g 2-(2-Thienyl)glykoleäure in 50 ml
trockenem Dioxan wurden 7»2 g Isonicotinsäureanhydrid zugegeben
und die erhaltene Mischung wurde 8 Stunden lang bei 80°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das
Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Aceton gelöst und die Lösung wurde zur Entfernung
der unlöslichen Substanzen filtriert. Zu dem Filtrat wurden 3,0 ml 28 %ige Chlorwasserstoffsäure in Äthanol zugegeben
und die Lösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde dreimal mit Äther gewaschen.
Nach dem Zugeben von Aceton und dem Verreiben erhielt man 2,8 g des Hydrochloridsalzes der 2-Isonicotinoyloxy-2-(2-
409881/ 1231
thienyl)essigsaure, F. 145°0 (Zers.)t in Form eines Pulvers,
Zu einer Losung von 10,5 g 2-(2-Thienyl)glykolsäure in
100 ml trockenem Dioxan wurden 15»3 g Hicotinsäureanhydrid
zugegeben und die Mischung wurde 10 Stunden lang bei 800C
gerührt, !fach dem Filtrieren der erhaltenen Mischung wurde das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand
wurde in Aceton gelöst und die unlöslichen Substanzen wurden durch Filtrieren entfernt. Zu der Mutterlauge wurden 6 ml
28 %ige Chlorwasserstoffsäure in Äthanol zugegeben und die
Lösung wurde eingeengt. Der Rückstand wurde mit Aceton versetzt, pulverisiert und dann filtriert, wobei man ein Pulver
erhielt. Das Pulver wurde in Aceton suspendiert und filtriert und man erhielt 8,0 g des Hydrochloridsalzes der 2-Nicotinoyloxy-2-(2-thienyl)essigsäure,
F. 15O0C (Zers.).
409881/1231
Claims (52)
- Patentansprüche|l/. Cephalosporansäurederivate, gekennzeichnet durch die allgemeine FormelR-CH-CONH
OCO-R-,COOH. _worin bedeuten:R. Wasserstoff, eine Aryl- oder heterocyclische Gruppe, R„ eine Pyridyl- oder Styrylgruppe undR- Wasserstoff, eine Alkylthio- oder heterocyclische Thiogruppe, wobei die heterocyclische Thiogruppe durch Alkyl substituiert sein kann, sowie ihre pharmazeutisch verträglichen Salze. - 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) R.. Wasserstoff, Phenyl oder. Thienyl, R Pyridyl oder Styryl und R„ Wasserstoff, eine Alkylthio- oder heterocyclische Thiogruppe bedeuten, die ausgewählt wird aus Tetrazolylthio, Thiadiazolylthio, Alkyl-substituiertes Thiadiazolylthio und Alkyl-substituiertes Tetrazolylthio, sowie ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.409881/1231
- 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) R, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe, R« Pyridyl und R_ Wasserstoff, eine Alkylthio- oder heterocyclische Thiogruppe, die durch Alkyl substi-. tuiert sein kann, bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
- 4. Verbinduqgai nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Aryl, R- Pyridyl und R„ Wasserstoff bedeuten.
- 5. Verbindung nach Jtnsuruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Phenyl, R«/Pyridyl und R„ Wasserstoff bedeuten.
- 6. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Aryl, R„ Pyridyl und R Alkylthio bedeuten.
- 7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß5-R1 Phenyl, Ry Pyridyl und R Methylthio bedeuten.
- 8. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine heterocyclische Gruppe, R« Pyridyl und R„ Wasserstoff bedeuten.409881/1231
- 9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R1 3- oder 4- J-Thienyl, R /Pyridyl und R Wasserstoff bedeuten.
- 10. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R, eine heterocyclische Gruppe, R 'Pyridyl und R- eine heterocyclische Thiogruppe, die durch Alkyl substituiert sein kann, bedeuten.
- 11. Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß R, Thienyl, R„ Pyridyl und R_ eine Alkyl-substituierte Thiadiazolylthiogruppe bedeuten.
- 12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Thienyl, R2/Pyridyl und R3 5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-ylthio bedeuten.
- 13. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) R, Wasserstoff, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe, R^ Styryl und R~ Wasserstoff oder eine heterocyclische Thiogruppe, die durch Alkyl substituiert sein kann, bedeuten, sowie ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
- 14. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R. Wasserstoff, R~ Styryl und R., Wasserstoff bedeuten.
- 15. Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff, R2 Styryl und R eine heterocyclische Thiogruppe bedeuten.409881/1231
- 16. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daßR1 Wasserstoff, R2 Styryl und R Thiadiazolylthio bedeuten.
- 17. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff, R2 Styryl und R l,3,4-Thiadiazol-2-ylthio bedeuten.
- 18. Pharmazeutisch verträgliches Salz der Verbindung gemäß Anspruch 17.
- 19. Natriumsalz der Verbindung gemäß Anspruch 17.
- 20. Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R, Aryl, R„ Styryl und R- Wasserstoff bedeuten.
- 21. Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß R,Phenyl, Pv9 Styryl und R_ Wasserstoff bedeuten.
- 22. Pharmazeutisch verträgliches Salz der Verbindung gemäß Anspruch 21.
- 23. Natriumsalz der Verbindung gemäß Anspruch 21.
- 24. Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R, Aryl, R9 Styryl und R„ eine heterocyclische Thiogruppe, die durch Alkyl substituiert sein kann, bedeuten.
- 25. Verbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß R Phenyl, R9 Styryl und R Thiadiazolylthio, das durch Alkyl substituiert sein kann, bedeuten.409881/1231
- 26. Verbindung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Phenyl, R Styryl und R3 l,3,4-Thiadiazol-2-ylthio bedeuten.
- 27. Pharmazeutisch verträgliches Salz der Verbindung gemäß Anspruch 25 oder 26.
- 28. Natriumsalz der Verbindung·gemäß Anspruch 25 oder 26.
- 29. Verbindung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Phenyl, R? Styryl und R3 5-Alkyl-l,3,4-thiadiazol-2-ylthio bedeuten.
- 30. Verbindung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Phenyl, R2 Styryl und R3 5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-ylthio bedeuten.
- 31. Pharmazeutisch verträgliches Salz der Verbindung gemäß Anspruch 29 oder 30.
- 32. Natriumsalz der Verbindung gemäß Anspruch 29 oder 30.
- 33. Verbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß R. Phenyl, R- Styryl und R Alkyl-substituiertes Tetrazolylthio bedeuten.
- 34. Verbindung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Phenyl, R Styryl und R3 l-Methyl-lH-tetrazol-5-ylthio bedeuten.40 9 881/1231
- 35. Pharmazeutisch verträgliches Salz der Verbindung gemäß
Anspruch 33 oder 34. - 36. Natriumsalz der Verbindung gemäß Anspruch 33 oder 34.
- 37. Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß R, eine heterocyclische Gruppe, R9 Styryl und R_.eine heterocyclische Thiogruppe, die durch Alkyl substituiert sein kann, bedeuten. - 38. Verbindung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß ■ R- Thienyl, R9 Styryl und R Thiadiazolylthio, das durch Alkyl substituiert sein kann, bedeuten.
- 39. Verbindung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Thienyl, R9 Styryl und R3 l,3,4-Thiadiazol-2-ylthio
bedeuten. - 40. Verbindung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Thienyl, R- Styryl und R3 5-Alkyl-l,3,4-thiadiazol-2-ylthio bedeuten.
- 41. Verbindung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Thienyl, R9 Styryl und R. 5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-J- L·. Oylthio bedeuten.
- 42. Verbindung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daßR1 Thienyl, R9 Styryl und R3 Alkyl-substituiertes Tetrazolylthio bedeuten..409881/1231
- 43. Verbindung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß R, Thienyl, R9 Styryl und R, l-Methyl-lH-tetrazol-5-ylthio bedeuten.
- 44. Verfahren zur Herstellung von-Cephalosporansäurederivaten der allgemeinen FormelR1-CH-CONH-, jOCO-R2 l_j!COOII
worin bedeuten?R, Wasserstoff,- eine Aryl- oder heterocyclische Gruppe, R2 eine Pyridyl« oder Styrylgruppe und R~ Wasserstoff, eine Alleylthio- oder heterocyclische Thiogruppe, wobei die heterocyclische Thiogruppe durch Alkyl substituiert sein kann,oder ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man 7-Amino«3-substituierte-3-cephem-4-carbonsäuren der allgemeinen FormelyCII2-RölCOOH(11)worin R3 wie oben definiert ist, ihre Derivate an der409881/1231Carboxy- und/oder Aminogruppe oder Salze davon rait Carbonsäuren.der allgemeinen FormelR1-CH-COOH 1 IOCO-R0(III)worin R.. und R9 wie oben definiert sind, oder ihren reaktionsfähigen Derivaten an der Carboxygruppe oder Salzen davon umsetzt und gewünschtenfalIs die dabei erhaltenen Verbindungen auf an sich bekannte Weise in ihre pharmazeutisch verträglichen Salze überführt. - 45. Verfahren zur Herstellung von Cephalosporansäurederivaten der allgemeinen FormelR-CH-CONH-T 1-OCO-R2 ^_N ^CH2-R3COOHworin bedeuten:R, Wasserstoff, eine Aryl- oder heterocyclische Gruppe, R9 eine Pyridyl- oder Styryl-gruppe und R' eine Alkylthio- oder heterocyclische Thiogruppe, die durch Alkyl substituiert sein kann,oder ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man y-substituierte-S-Alkanoyloxymethyl-S-cephem-4-carbonsäuren der allgemeinen Formel409881/1231-CH-CONH OCO-R(IV)COOHworin R1 und R0 wie oben definiert sind und R. eine 1 2 - 4Alkanoylgruppe bedeutet, ihre Derivate an der Carboxygruppe oder ihre Salze mit Thio!verbindungen der allgemeinen FormelRV- H(V)worin R'_ wie oben definiert ist, oder ihren Alkalimetallsalzen umsetzt und gewünschtenfalls die dabei erhaltenen Verbindungen auf an sich bekannte Weise in pharmazeutisch verträgliche Salze überführt.
- 46. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen, im wesentlichen nicht-toxischen Träger oder Hilfsstoff sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen enthält.
- 47. Verbindungen nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) H1 Aryl, R2 Pyridyl und R^ eine heterocyclische Thiogruppe, die durch Alkyl substituiert sein kann, bedeuten.409881/1231
- 48. Verbindung nach Anspruch 47, dadurch«gekennzeichnet, daß R^ Phenyl, R2 Pyridyl und R, Thiadiazolylthio
oder TetrazoIylthio, die jeweils durch Alkyl substituiert sind, bedeuten. - 49. Verbindung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß R^ Phenyl, Rp Pyridyl und R, alkylsubstituiertes Thiadiazolylthio bedeuten.
- 50. Verbindung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Phenyl, R2 2-Pyridyl und H, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio oder 2-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-ylthio bedeuten.
- 51.Verbindung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß R^ Phenyl, R2 Pyridyl und R, alkylsubstituiertes Tetrazolylthio bedeuten.
- 52. Verbindung nach Anspruch 51» dadurch gekennzeichnet, daß R1 Phenyl, R2 2-, 3- oder 4-Pyridyl und R5 1-Methyl 1H-tetrazol-5-ylthio bedeuten.409881/1231
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6355673A JPS5540591B2 (de) | 1973-06-06 | 1973-06-06 | |
JP6355573A JPS5936639B2 (ja) | 1973-06-06 | 1973-06-06 | 7−ジ置換アセトアミド−3−置換−3−セフエム−4−カルボン酸類の製造法 |
JP7914373A JPS5715594B2 (de) | 1973-07-12 | 1973-07-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2427267A1 true DE2427267A1 (de) | 1975-01-02 |
Family
ID=27298208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742427267 Withdrawn DE2427267A1 (de) | 1973-06-06 | 1974-06-06 | Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4000133A (de) |
DE (1) | DE2427267A1 (de) |
FR (1) | FR2232325B1 (de) |
GB (1) | GB1474738A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7503274L (sv) * | 1974-04-11 | 1975-10-13 | Ciba Geigy Ag | Cefalosporin |
US4200747A (en) * | 1977-12-08 | 1980-04-29 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | 7-2-Indolyl acetamido cephalosporin derivatives |
US4139703A (en) * | 1977-12-08 | 1979-02-13 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Indole cephalosporin derivatives |
US4229575A (en) * | 1978-02-27 | 1980-10-21 | Richardson-Merrell Inc. | 7-(2,3-Dihydrobenzo-5-furanyl)-acetamido cephalosporin derivatives |
US4219648A (en) * | 1978-03-06 | 1980-08-26 | Richardson-Merrell Inc. | 7-[[Amino(1,3-dihydrobenzo[c]thienyl)acetyl]amino]cephalosporin derivatives |
US4229574A (en) * | 1979-08-23 | 1980-10-21 | Yeda Research And Development Co., Ltd. | Indole cephalosporin derivatives |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3635961A (en) * | 1968-03-27 | 1972-01-18 | Pfizer | Cephalosporins and process for their preparation |
US3651050A (en) * | 1969-01-23 | 1972-03-21 | Pfizer | Acylation of 6-aminopenicillanic acid and 7-aminocephalosporanic acid |
US3641021A (en) * | 1969-04-18 | 1972-02-08 | Lilly Co Eli | 3 7-(ring-substituted) cephalosporin compounds |
US3701775A (en) * | 1970-11-25 | 1972-10-31 | Smith Kline French Lab | Esters of mandeloylaminocephalosporanic acids |
US3849408A (en) * | 1971-05-03 | 1974-11-19 | Squibb & Sons Inc | 4-substituted-delta2-cephalosporin derivatives |
US3862941A (en) * | 1971-11-04 | 1975-01-28 | Squibb & Sons Inc | 2-(Thiocarbonylamino)acetamidocephalosporanic acid compounds |
US3852277A (en) * | 1972-08-02 | 1974-12-03 | Merck & Co Inc | 3-{8 ({60 -methoxy-4-substituted cinnamoyl)oxymethyl{9 -7-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids |
-
1974
- 1974-06-03 US US05/476,037 patent/US4000133A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-06-06 DE DE19742427267 patent/DE2427267A1/de not_active Withdrawn
- 1974-06-06 FR FR7419535A patent/FR2232325B1/fr not_active Expired
- 1974-06-06 GB GB2527674A patent/GB1474738A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2232325B1 (de) | 1977-11-04 |
FR2232325A1 (de) | 1975-01-03 |
GB1474738A (en) | 1977-05-25 |
US4000133A (en) | 1976-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461478C2 (de) | Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3249832C2 (de) | ||
DE1795838A1 (de) | Neue 3,7-disubstituierte cephalosporinderivate | |
DE2716707A1 (de) | Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH629499A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate. | |
CH638532A5 (de) | Verfahren zur herstellung der syn-isomere von 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeuren. | |
DE2848912C2 (de) | ||
DE2745246A1 (de) | 3,7-disubstituierte-3-cephem-4- carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle mittel | |
CH633015A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen. | |
CH658862A5 (de) | Cephemverbindungen und verfahren zur herstellung derselben. | |
CH656882A5 (de) | Cephemverbindungen. | |
CH641469A5 (de) | In 3- und 7-stellung disubstituierte 3-cephem-4-carbonsaeurederivate. | |
DE2512670A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7betaacylamino-7alpha-alkoxy-cephalosporinen oder 6beta-acylamino-6alpha-alkoxypenicillinen | |
DE2415402A1 (de) | Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen | |
DE3586547T2 (de) | Antibakterielle verbindungen. | |
DE2512284A1 (de) | Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE2427267A1 (de) | Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen | |
FR2496666A1 (fr) | Nouveaux derives de cephalosporine et composition pharmaceutique les contenant | |
DE2700271A1 (de) | Thienopyridinderivate | |
DE2724073A1 (de) | 3,7-disubstituierte 3-cephem-4- carbonsaeuren und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE2914843A1 (de) | 7 alpha -methoxycephalosporin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2934682A1 (de) | 3,7-disubstituierte-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel | |
CH647524A5 (de) | 7alpha-methoxycephalosporine und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE2804040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen | |
CH634327A5 (de) | 7-(aminothiazolyl-acetamido)-cephemcarbonsaeuren, ihre herstellung und arzneimittelzubereitungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |