DE2429229A1 - 7-trifluormethylsulfinylacetamidocephalosporine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

7-trifluormethylsulfinylacetamidocephalosporine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2429229A1
DE2429229A1 DE2429229A DE2429229A DE2429229A1 DE 2429229 A1 DE2429229 A1 DE 2429229A1 DE 2429229 A DE2429229 A DE 2429229A DE 2429229 A DE2429229 A DE 2429229A DE 2429229 A1 DE2429229 A1 DE 2429229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
cephem
amino
ylthiomethyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2429229A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Michael Demarinis
John Russel Eugene Hoover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline LLC
Original Assignee
SmithKline Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Corp filed Critical SmithKline Corp
Publication of DE2429229A1 publication Critical patent/DE2429229A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

SMITHKLINE CORPORATION
Philadelphia, Pennsylvania., V.St.Ä.
μ y-Trifluormethylsulfinylacetamidocephalosporine, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel "
Priorität: 18. Juni 1973, V.St.A,, Nr. 371 081
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Es sind Cephalosporine mit den verschiedensten Acylgruppen in der 7-Stellung bekannt, beispielsweise 7-Alkylmercaptoacetamido- ·cephalosporansäurederivate aus den US-PSn 3 573 298 und
'3 297 692. In der 7-Stellung substituierte Alkylsulfinylacetamidocephalosporansäuren, die in der 3-Stellung die verschiedensten Substituenten, Jedoch keine Gruppe der allgemeinen Formel -CH2SHet tragen, sind in der US-PS 3 382 238 und der DT-PS 2 000 878 beschrieben. Es sind aber keine Cephalosporine . mit einer Trifluormethylsulfinylgruppe in der 7-Stellung bekannt.
Erfindungsgemäß sind Verbindungen der allgemeinen Formel I bevor-Lzugt, in denen A eine Acetoxymethylgruppe oder eine Gruppe der _j
409882/1162
allgemeinen Formel -CI^SHet bedeutet. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen der heterocyclische Ring Het eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3,4-Tetrazolyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl-, 1,3,4-Oxadiazolyl-, 1,3,4-Oxadiazolyl-, 1,3,4-Thiadiazolyl-, oder 1,2,4-Thiadiazolylgruppe darstellt.
Die Verbindungen der Erfindung werden vorzugsweise durch Acylieren einer 7-Aminocephalosporansäure (7-ACA)- der allgemeinen Formel II mit Trifluormethylsulfinylessigsäure hergestellt, die gegebenenfalls zur Erhöhung ihrer Reaktivität vor ihrer Verwendung in an sich bekannter Weise in ein Derivat, vorzugsweise ein gemischtes Anhydrid, ein Säurehalogenid oder einen Ester überführt wird. Ester des Cephalosporins können unter Verwendung eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, acyliert werden.
Im Anschluß an die Acylierung können vorliegende Schutzgruppen mit einer Säure, wie Trifluoressigsäure, abgespalten werden. Das erhaltene Salz wird durch Behandeln mit einem basischen Ionenaustauscherharz, wie einem Polystyröl-Amin-Ionenaustauscherharz (Amberlite IR-45), oder durch Versetzen einer wäßrigen Lösung des Salzes mit einer Base, vorzugsweise mit einem Alkalimetalloder Ammoniumhydroxid, in eine zwitterionische Verbindung überführt. ·
Die Verbindungen der Erfindung können auch durch Umsetzen eines in der 7-Stellung acylierten 3-Acetoxymethylcephalosporins in schwach alkalischer wäßriger Lösung mit einem Heterocyclomercaptan hergestellt werden.
409882/1162
Trifluormethylsulfinylessigsäure wird in an sich bekannter Weise durch Oxidation von Trifluormethylmercaptoessigsäure mit Wasserstoffperoxid erhalten. Dieses Verfahren ist in der Zeitschrift • Zh. ObShCh. Khim. 35, Bd. 9 (1965), S. 1628, beschrieben. .'_■■ \ V
Die Verbindungen der Erfindung besitzen in vitro eine antibakterielle Wirkung gegen gram-positive und gram-negative Mikroorganismen. Die minimale Hemmkonzentration (MHK) liegt im Bereich von 0,1 bis >200 y/ml. Die Ergebnisse entsprechender Versuche sind IQ in der Tabelle zusammengefaßt. Bei subkutaner Verabreichlang in vivo zeigt Verbindung A einen EDcQ-Wert von 29 mg/kg gegenüber E.coli sowie >200 mg/kg gegenüber Klebs. pneumo. Die entsprechenden EDcQ-Werte für Verbindung B betragen 4,6 bis 22 mg/kg bzw. bis 56 mg/kg.
Tabelle
MHK (y/ml)
Bacterium A B-
S. aureus HH 127 1,6 0,8
S. aureus SK 23390 lt6 0,8
Strep, pyog. C203 0'2 o'l
Strep, faecalis HH 34358 löO 100
E. coXi SK 12140 6.3 0,8
E. coil HH 33779 1215 116
Kleb, pneumo. SK 4200 3,1 0,8 Kleb, pneumo. SK 1200 3,1 ■ 0,8 Pseudomonas sp. HH 63 > 200 N 200 Salmonella 3,1 '0.4
Shigella 6/3 0/4
Entero. aerogenes 50 . 1.6
0K Serratia marc. ATCC 13880 \ 200 > 200
-Ä . S, villaluz SK 70390 ' 100 ' 50
Entero. cloaca HH 31254 12 ; 5 . —
\ . A = 7-Trifluormethylsulfinylacetamido-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
B = 7^Trifluormethylsulfinylacetamido-3-(1-methyl-1,2,3,4-tetra-
zol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
L -J
409882/1 162
Die Verbindungen der Erfindung können ebenso wie aridere Cephalosporine in Form von Injektionspräparaten in Dosen von 250 bis 500 mg verabreicht werden. Die genaue Dosis hängt von Alter und Gewicht des Patienten sowie der Art seiner Infektion
' ab. . .
Die Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispieli
7-TrifluoΓmethvlsulfinylacetamido-3-acetoxvmethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Lösung von 0,264 g (1,5 mMol) Trifluormethylsulfinylessig-. säure und 0,592 g (1,5 mMol) 7-ACA-tert.-butylester in 10 ml Tetrahydrofuran wird mit 0,309 g (1,5 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach 2stündigem Rühren bei 25°C wird das Gemisch 16 bis 18 Stunden auf 2 bis 40C abgekühlt. Anschließend wird die Lösung filtriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält einen schmierigen Feststoff, der in 10 ml 1OOprozentiger Trifluoressigsäure gelöst und 15 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen wird. Nach dem Eindampfen der Lösung unter vermindertem Druck erhält man die Titelverbindung als schmierigen Feststoff, der in 50 ml Äthylacetat gelöst wird. Nach dem Filtrieren der erhaltenen Lösung wird das Filtrat unter Rühren mit 1,5 ml einer 30prozentigen Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in Isopropanol versetzt. Die erhaltene Lösung wird in 200 ml Diäthyläther eingetropft. Das ausgefällte Natriumsalz der Titelverbindung wird abfiltriert. Ausbeute 0,515 g (73 % d. Th.). Das Na-,triumsalz wird in 5 ml Acetonitril gelöst, unter schnellem Ruh- _j
409882/1162
T ren in 100 ml Diäthyläther eingetropft und erneut ausgefällt. · • Die erhaltene Fällung wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 0,370 g.
ber.: 30, 91 2, 58 4, 79 10, 96 19, 50
ge f.: 30, 58 2, 36 4, 73 η, 21 17, 13
B e i s ρ i e 1 2
TO 7-Amino-3~(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-;ylthiomethyl )-3-cephem-4—carbonsäure
Eine Suspension von 27,2 g (0,1 Mol) 7-ACA in einem Gemisch aus 200 ml Wasser und 100 ml Aceton wird mit einer Lösung von 18,9 g • Uatriumbicarbonat in 200 ml V/asser versetzt. Die erhaltene lösung wird auf einem Dampfbad erwärmt und anschließend mit einer Lösung von 14,5 g (0,125 Mol) 1-Methyl-5-mercapto-1,2,3,4-tetrazol in 200 ml Aceton versetzt. Das erhaltene G'emisch wird 3 1/2 Stunden unter Eückfluß erhitzt, wobei durch Zugabe von 5prozentiger Natriumbiearbonatlosung ein pH-Wert von y,A- bis 8,0 eingestellt wird^ Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird mit 6n SaIz- - säure bis zu einem pH-Wert von 355 angesäuert, wobei die Titelverbindung ausfällt, die abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der .Luft getrocknet wird. Ausbeute 16 g (49 % d. Th.·).
Beispiel 3
7-Trlfluormethylsulfinvlacetamido-3-(1-methyl-1 ,2, 3,4-tetrazol-5~ylthiomethvl)--3-cephem-4-carbonsäure
Eine Lösung von 1,54 g (0,004 Mol)· 7-Amino-3-(1-methyl-1,2,3,4-i_'tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-tert.-butyl-
A09882/1162
ester und 0,825 g (0,004 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid in 50 ml Benzol wird mit 0,704 g (0,004 Mol) Trifluormethylsulfinylessigsäure versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden bei 25 C gerührt und dann abfiltriert. Das erhaltene Filtrat wird an 4 g Kieselgel adsorbiert. Das Gemisch wird unter Verwendung eines Gemisches aus Benzol und Äthylacetat (50:50) als Laufmittel an 100 g Kieselgel chromatographiert. Nach dem Eindampfen des EIuats erhält man 1,55 g (69 % d. Th.) des tert.-Butylesters der Titelverbindung in Form eines weißen schaumartigen Produkts. Der erhaltene Ester wird in 9 ml Trifluoressigsäure gelöst, 5 Minuten bei 25°C gerührt und dann tropfenweise zu 200 ml Diäthyläther gegeben. Die entstandene Fällung wird abfiltriert, in 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung gelöst und mit Wasser auf 150 ml verdünnt. Nach dem Extrahieren der Lösung mit Äthylacetat wird die wäßrige Lösung von der Äthylacetatlösung abgetrennt, bis zu einem pH-Wert von 1,5 angesäuert und dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und auf 35 ml eingeengt. Die hinterbleibende Titelverbindung wird mit einer Lösung von 1,5 g 30prozentiger Natrium-2-äthylhexanoat in Isopropanol und nachfolgend mit 200 ml Diäthyläther versetzt. Die entstandene Fällung des Natriumsalzes wird abfiltriert, aus einem Gemisch aus Methanol und Diäthyläther umkristallisiert und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 0,680 g.
25 C 13H12F3N 1/2 H2O; 30 C 2 H 1 N r
ber.: 30 ,18 2 ,53 1 6, 24
gef.": ,70 5, 23
409882/1162
> ■ BeispieM
- 7~Trifluormethylsulfinylacetamido-3-(1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Lösung von 3,1 g (0,009 Mol) 7-Amino-3-(1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3--cephem-4-carbonsäure in 60 ml 3P^ozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung wird mit 60 ml Aceton versetzt. Nach, dem Abkühlen der erhaltenen Lösung auf -15°C werden während eines Zeitraums von 10 Minuten 1,94 g (0,010 Mol) Trifluormethylsulfinylacetylchlorid in 20 ml Aceton zugefügt. Das erhal-. tene Gemisch wird 30 Minuten bei-45°C gerührt, wobei durch Zugabe von lOprozentiger Natriumhydroxidlösung der pH-Wert auf 7?6 bis 8,0 eingestellt wird. Nach 1 stündigem Rühren bei 250C wird das Gemisch einmal mit Äther extrahiert und die abgetrennte wäßrige Lösung nach dem Ansäuern mit verdünnter Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 2,5 mit Ithylacetat erneut extrahiert. Die erhaltenen Extrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Titelverbindung eingedampft*
Beispiel 5
Gemäß Beispiel 4, jedoch unter Verwendung einer gemäß Beispiel 2 erhaltenen und nachfolgend angegebenen Verbindung, oder gemäß Beispiel 3, jedoch unter Verwendung des tert.-Butylesters einer gemäß Beispiel 2 erhaltenen und nachfolgend angegebenen Verbindung, werden die entsprechenden 7-Trifluormethylsulfinylacetamidocephalosporine hergestellt.
A09882/1162
7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4—thiadiazol-2-ylthiometliyl )-3-cephem-4-carbonsäure
' 7-Amino-3-(5-äthjl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-ceph.em-4~carbonsäure
7-Amino-3-(5-trif luormetb.yl-1,3-4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
7-1πιίηο-3-(5-ΐ>πΪ3Ί-1,3,4-thiadiäzol-2-ylthiomethyl )-3-cephem-4-carbonsäure
7-Ämino~3-(1,2,4~thiadiazol-5-ylthiometh.yl )-3-cephem-^—carbonsäure
7-Amino-3-(3-methyl-1,2,^-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
7-Amino-3-(3-ätliyl-1,2, A-thiadiazol-5-ylthiomethyl )-3-cephem-4—carbonsäure
7-Amino-3-(th.iazol-5-yltiiiomethyl)-3-cephem-4—carbonsäure 7-Amino-3- (2-metnyltliiazol-5-y lthiomethyl )-3-cephem-4~ carbonsäure
7-Am±no-3-(4-methyltliiazol-5-y lthiomethyl )-3-cephem-4-carbonsäure
7-Amino^3-(2,4-dimethylthiazol-5-ylthiomethyl)-3~cephem-A—carbonsäure
7-Amino-3-(2-äthylthiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-^-carbonsäure
7-Amino-3-(4-ätnylthiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
7-Amino-3-(2,4—diäthy lthiazol-5-y lthiomethyl )-3-cephem-4—carbon-. säure
^09882/1162
7-Amino-3-(/l ,3,/i~oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-/J— carbonsäure
7-Amino~3-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4·- carbonsäure
7-Amino-3-(oxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure 7-Amino-3-(2-methyloxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure .7--Amino-3-(4~methyloxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4--carbonsäure 7-Amino-3- (1,2,4-dime thyl oxaz ol-5-ylth.iome thyl) -^-cepliein-^—car-
bonsäure ·
7--A.mino-3-(2-äthyloxazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure 7-Αΐηϊηο-3-(^- äthyloxazol-5-yltliiomethyl)-3-cephem-i}~carbonsäure 7--A-mino-3-( 2» 4-dimethyloxazol-5-ylthiometliyl)-3-cephem-/l— carbonsäure
7--Ajnino-3-(1,2,3»zt~"betrazol-5-ylt]iiomethyl)-3-cepliem-4-carbonsäure
7-Amino-3-(/l-äthyl-1,2,3,4-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3^cephem-4-carbonsäure
7--A-mino-3-(1-ffiethoxymethyl-1,2,3,^- tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-c ephem-4~ carbonsäure
7—Ä-mino-3-(1 »2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cepliein-4-carbonsäure 7--A.mino-3-(4-methyl-1,2,4-trIazol-3-yltliiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
7-Amino-3-( 5-ineth.yl-i, 2,4-triazol-3-ylthiome thyl)-3-cephem-4-carbonsäure
7--A.mino-3-(1-methyl-1,2,4-triazol-5-ylth.iome thyl)-3-CePhCiIi-^- carbonsäure
7-Amino-3-('l-methyl-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephein-4— carbonsäure
L _j
' A09882/1162
7-Amino-3-O,5-dimethyl-i,2,4-triazol-3-ylth.iomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure 7-Aniino-3-(1,3-dimethyl-1,2,4-triazol-5-ylthiometliyl)-3--cepliein-4-carbonsäure ' 7-Amino-3-(4,5-cLimeth.yl-1,2,4-triazol-3-yltiiiometliyl)-3-cephem-4-carbonsäure 7-Amino-3-(4-ätliyl-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure 7-Amino-3-(5-ätliyl-1,214-triazol-3-yltliiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure 7-Ainino-3-(>l-äthyl-1i2,4-triazol-5-ylthioiiiethyl)-3-cep]aem-4-carbonsäure 7-Amino-3-(yl-äthyl-1)2,4-triazol-3-ylthiomettiyl)-3-cepliein-4-carbonsäure 7-Amino-3-(1,5-diäthyl-1,2-,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure 7-Amino-3-(4,5-diätliyl-1i2,4-triazol-3-ylthiomethyl)-3-cep]iem-4-carbonsäure 7-Amino-3-(1,3-diäthyl-1,2,4-triazol-5-ylthiometiiyl)-5-cepliem-4-carbonsäure 7-Amino-3-(4-metlioxyme thyl-1,2,4-triazol-3-ylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure 7-Amino-3-(4-met]ayl-5-trifluormethyl-1,2i4-triazol-3-yltniometliy3>3-cepb.eni-4-carbonsäure 7-Amino-3-(4-allyl-1,2,4-triazol-3-ylth.iomethyl)-3-cepliem-4-carbonsäure 7-Amino-3-(i»2,3-triazol-4-ylthipmethyl)-3-CePhSm-^-CaTbOnSaUrC 7-Amino-3-(3-methyl-1,2,3-triazol_4-ylthiometh.yl)-3-cephem-4-
carbonsäure L J
409882/1162
carbonsäure
7-Amino-3-( 3,5-dime thyl-1,2,3~triazol-4-yltliiomethyl)-3-cepiiem-4-carbonsäure
7-Amino-3-C3-ätnyl-1,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-cärbonsäure
7-Amino-345-äthyi-1,2,3-triazol-4-ylthiometliyl)-3-ceplieiii-^- carbonsäure
7-Amino-3-( 3,5-diäthyl-1,2,3-triazol-^-ylthiomethyl) -3-cepb.em-4-carbonsäure
7-Amino-3-( 3-methoxymetlayl-1,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-ceph.em-4-carbonsäu.re
7-Amino-3-Cz*-pyridylthioinethyl)-3-cephem-4-carbonsäure 7-Amino-3-( 3-pyridylthiometliyl)-3-cephem-4-carbollsäure 7-Amino-3-(4-pyrimidylthiomethyl)-3-Qepliem-4-carbonsäure 7-Amino-3-(2-pyrazinyltb.iomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure 7-Amino-3-(2-N-oxopyridylthiomethyl)-3-cepliein-4-carbonsäure.
Beispiel 6 7~Trifluormethvlsulfinvlacetamido-3-methvl-3-cephem-4-carbonsäure
Gemäß Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 7-Amino-3-niethyl-3-cephem-4-carbonsäure anstelle 7-ACA-tert.-butylester erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 7 ·
7-Trifluormethvlsulfinylacetamido-3-(1-pyridiniummethyl)-3-c ephem-4-carbons äüre
Eine Lösung von 4,5 g (0,01 Mol) des Natriumsalzes der 7-Tri-
L ■'-.''.■■■"
409882/1162
fluormethylsulfinylacetamidocephalosporansäure in 25 ml Wasser wird mit 2,25 6 (0,025 Mol) Kaliumthiocyanat und 2,2 ml (0,028 Mol) Pyridin versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 7 Stunden auf 65 bis 700C erhitzt und nach dem Abkühlen mit 100 ml Wasser verdünnt. Die wäßrige Losung wird an einer Säule mit vernetztem Polystyrol (Amberlite XAD-2) chromatographiert. Zunächst werden
die anorganischen Salze mit Wasser, anschließend das gewünschte Produkt mit 95prozentigem Äthanol eluiert. Nach dem Eindampfen der Äthanollösung erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 8
7-Trifluoi?methylsulfinylacetamido-3-inethylthiomethyl-3-cephem-4--carbonsäure
Nach Beispiel 1 wird T-Amino^-methylthiomethyi-^-cephem-^-carbonsäure-tert.-butylester durch Acylieren mit Trifluormethylsulfinylessigsäure in die Titelverbindung überführt. Die dem
verwendeten Ester zugrundeliegende Carbonsäure ist in der
BE-PS 743 754 beschrieben.
. B eii spiel 9
7-Trifluormethvlsulfinvlacetamido-3-methoxvmethvl-3■-cephem-4-
carbonsäure
Nach Beispiel 1 wird 7-Amino-3-methoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure-tert,-butylester durch Acylieren mit Trifluormethylsulfinylessigsäure in die Titelverbindung überführt. Die dem verwendeten Ester zugrundeliegende Carbonsäure ist in J. Med. Chem., · Bd. 14 (1971), S. 113, beschrieben.
409882/1162
Beispiel 10 7-^ΓrifluormethvIsulfinvlacetamido-3-cephem-4-carbonsäure Eine Lösung von 0,78 g (2 mMol) 7-Amino-3-cephem-4-carbonsäurebenzhydrylester (beschrieben in ZA-PS 71/06719), 0,35 g ' (2 mMol) Trifluormethylsulfinylessigsäure und 0,4 g (2 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und mit Tetrahydrofuran gewaschen. Das erhaltene Filtrat und die Waschlösungen werden unter vermindertem Druck eingedampft. Der gesamte Rückstand wird 15 Minuten mit einer kalten Lösung von 0,5 g Anisol in 10 ml Trifluoracetessigsäure digeriert und dann unter vermindertem Druck ein- \ gedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst und die erhaltene Lösung mit 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung behandelt. Die wäßrige Lösung wird auf einen pH-Wert von 2 eingestellt und die entstandene Fällung nach dem Abfiltrieren getrocknet.
■'-'■■■■ B e i s ρ i. e 1 11
Durch Zugabe von 500 mg des nach Beispiel 3 erhaltenen Salzes zu 2 ml sterilisierten Wassers oder physiologischer Kochsalzlösung wird ein Injektionspräparat hergestellt.
.
In entsprechender Weise können mit den anderen Verbindungen der Erfindung Arzneimittel hergestellt werden.
409882/1162

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    y-Trifluormethylsulfinylacetamidocephalosporine der allgemeinen Formel I
    CF3SCH2CONHv -s
    in der M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall- oder Ammoniumion und A ein Wasserstoff atom, eine Methyl-, Acetoxymethyl-, Pyridiniummethylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -CH2SR1, -CH2OR1 oder -CH2SHet bedeuten, in denen R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Het einen 5- oder 6gliedrigen, 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome enthaltenden, heterocyclischen Ring darstellen, der gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkyl-, Alkoxyalkyl- oder Trifluormethylgruppen substituiert ist, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, ihre N-Oxide und ihre Salze mit Basen.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Gruppe der allgemeinen Formel -CH2SHet bedeutet.
  3. 3. Eine Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß Het eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Triazolyl-, Tetrazolyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl- oder Thiadiazolylgruppe bedeutet.
    409882/1162
  4. 4. 7-Trif luormethylsulf inylacetamido^-acetoxymethyl^-cephem-. 4-carbonsäure.
  5. 5. 7-Trifluormethylsulfinylacetamido-3-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
  6. 6. 7-Trifluormethylsulfinylacetamido-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
  7. 7. 7-Trifluormethylsulfinylacetamido-3-O,2,3-triazol-4-ylthio : methyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine ^-Aminocephalosporansäure der allgemeinen Formel II
    (ID COOH
    in der A die vorstehende Bedeutung hat oder ihr reaktionsfähiges Derivat mit Trifluormethylsulfinylessigsäure oder ihrem reaktionsfähigen Derivat acyliert, die gegebenenfalls in Form des Esters erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise in die freie Säure und gegebenenfalls die Säure mit einer Base in ein Salz überführt.
  9. 9. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung nach Anspruch bis 7 und üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/
    Loder Hilfsstoffen. y^* . _j
    ' 409882/1162
DE2429229A 1973-06-18 1974-06-18 7-trifluormethylsulfinylacetamidocephalosporine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel Ceased DE2429229A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US371081A US3880848A (en) 1973-06-18 1973-06-18 7-Trifluorome thylsulfinylacetamido cephalosporins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429229A1 true DE2429229A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=23462402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429229A Ceased DE2429229A1 (de) 1973-06-18 1974-06-18 7-trifluormethylsulfinylacetamidocephalosporine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3880848A (de)
JP (1) JPS5035189A (de)
AU (1) AU476265B2 (de)
BE (1) BE816398A (de)
CA (1) CA1027556A (de)
DE (1) DE2429229A1 (de)
FR (1) FR2233068B1 (de)
GB (1) GB1434174A (de)
ZA (1) ZA743837B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963709A (en) * 1973-08-17 1976-06-15 Smithkline Corporation Cyanomethyl sulfinyl- and sulfonyl-acetamido cephalosporins
US3963711A (en) * 1973-08-17 1976-06-15 Smithkline Corporation Cyanomethyl sulfinyl- and sulfonyl-acetamido cephalosporins
US3998819A (en) * 1973-12-26 1976-12-21 Smithkline Corporation Trifluoroethyl-mercapto, -sulfinyl or -sulfonyl acetamidocephalosporins
US3998818A (en) * 1973-12-26 1976-12-21 Smithkline Corporation Trifluoroethylmercapto, -sulfinyl or -sulfonyl acetamidocephalosporins
US4286089A (en) * 1974-12-27 1981-08-25 Smithkline Corporation 7-Acyl-3-(substituted tetrazolyl thiomethyl)cephalosporins
GB1527109A (en) * 1974-12-28 1978-10-04 Asahi Chemical Ind Cephalosporin derivatives and process for preparing same
US4093723A (en) * 1976-05-19 1978-06-06 Smithkline Corporation 7-Acyl-3-(sulfonic acid and sulfamoyl substituted tetrazolyl thiomethyl) cephalosporins
US4020057A (en) * 1975-06-18 1977-04-26 Smithkline Corporation 7β-Acyloxy cephalosporins
US4075338A (en) * 1975-12-29 1978-02-21 Smithkline Corporation Substituted acetamidocephalosporins
US4229573A (en) * 1977-06-21 1980-10-21 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha 7α-Methoxycephalosporin derivatives
JPS5989870A (ja) * 1982-11-16 1984-05-24 Ube Ind Ltd 流量調整弁

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297692A (en) * 1961-04-03 1967-01-10 Lilly Co Eli 7-alkylmercaptoacetamidocephalosporanic acid
US3445463A (en) * 1965-06-17 1969-05-20 Lilly Co Eli 3-(cyclic acyl)oxymethyl cephalosporins
US3776906A (en) * 1972-03-16 1973-12-04 Bristol Myers Co 7-(d-(alpha-amino-alpha-phenyl-,2-thienyl-and 3-thienyl-acetamido))-3-thienyl-acetamido))-3-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acids
US3865819A (en) * 1972-05-03 1975-02-11 Smithkline Corp Substituted sulfonylacetamido cephalosporins
US3776907A (en) * 1972-06-12 1973-12-04 Bristol Myers Co 7-(d-(alpha-amino-alpha-phenyl-,2-thienyl-and 3-thienyl-acetamido))-3-(1,2,3-thiadiazol-4-or 5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acids
US3828037A (en) * 1972-07-20 1974-08-06 Smithkline Corp Trifluoromethylmercaptoacetamidocephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
BE816398A (fr) 1974-12-16
GB1434174A (en) 1976-05-05
ZA743837B (en) 1975-06-25
CA1027556A (en) 1978-03-07
JPS5035189A (de) 1975-04-03
FR2233068A1 (de) 1975-01-10
AU7005374A (en) 1975-12-18
US3880848A (en) 1975-04-29
FR2233068B1 (de) 1977-11-10
AU476265B2 (en) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH628058A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen.
DE2336345A1 (de) Cephalosporinverbindungen, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH633015A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen.
DE2736471C2 (de)
DE2347533A1 (de) Neue derivate der penam-3-carbonsaeure und cephem-4-carbonsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE2824559A1 (de) 7 alpha -methoxy-7 beta-(1,3- dithietan-2-carboxamido)cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2429229A1 (de) 7-trifluormethylsulfinylacetamidocephalosporine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2512284A1 (de) Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2439455A1 (de) 7-cyanmethylmercapto-, -sulfinylund sulfonylacetamidocephalosporine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
CH626090A5 (de)
DE2739448A1 (de) 7-substituierte aminoacetamido- oxadethiacephalosporine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der behandlung bakterieller erkrankungen
DE2538801A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH647524A5 (de) 7alpha-methoxycephalosporine und verfahren zur herstellung derselben.
DE2330307C2 (de) Cephalosporinverbindungen, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH634848A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 7-(n-substituierter 2-phenylglycinamido)-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsaeuren.
DE2426970A1 (de) 7-alkylmercaptoacetamidocephalosporine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH666037A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin-syn-isomeren.
DE2451492A1 (de) 2-oxo-1-pyridinyl-penicillin- und -cephalosporin-derivate
WO1985004659A1 (en) Intermediary products of cephalosporine, preparation process thereof and utilization thereof
CH634327A5 (de) 7-(aminothiazolyl-acetamido)-cephemcarbonsaeuren, ihre herstellung und arzneimittelzubereitungen.
DE2336344A1 (de) Penicillin- und cephalosporin-rsulfoxide, ihre salze und ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT333421B (de) Verfahren zur herstellung von 3-cephemderivaten
DE3045343A1 (de) N-substituierte thiazolylderivate der 7-amino-cephalsosporansaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection