DE1794328A1 - Polyamidgarn - Google Patents

Polyamidgarn

Info

Publication number
DE1794328A1
DE1794328A1 DE19681794328 DE1794328A DE1794328A1 DE 1794328 A1 DE1794328 A1 DE 1794328A1 DE 19681794328 DE19681794328 DE 19681794328 DE 1794328 A DE1794328 A DE 1794328A DE 1794328 A1 DE1794328 A1 DE 1794328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
polyamide
yarn
group
τοη
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681794328
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794328B2 (de
DE1794328C3 (de
Inventor
Knospe Robert Herman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1794328A1 publication Critical patent/DE1794328A1/de
Publication of DE1794328B2 publication Critical patent/DE1794328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1794328C3 publication Critical patent/DE1794328C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/18Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by combining fibres, filaments, or yarns, having different shrinkage characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/22Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/80Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

27. Juli 1970
E.I. DU FOIT DE IEMOIJRS AID GOMPAIY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A.
Ausscheidung aus P 16 60 593· 9-26 Folyanidgarn
In den letzten Jahren hat die Einführung von Cheniegarnen, wie Polyamidgarnen, zur Entwicklung von Textilstoff en geführt» die hohe Festigkeit, verbesserte Abnutzungsbeständigkeit und in einigen Fällen auch verbesserte Wasohbarkeit und Knitterbeständigkeit aufweisen. Die aus diesen Garnen, besonders aus Fadengarnen, hergestellten Textilstoffe neigen jedooh dazu, einen glatten Griff aufzuweisen und sind für Tiele Verwendungszwecke unzulänglich in bezug auf ihre Deokkraft und ihren Glanz. Daher haben aus diesen Garnen hergestellt! Gewebe trotz ihrer guten Gebrauchseigenschaften nioht die ästhetische Beschaffenheit von Seidengeweben, wie warnen, trockenen Griff und guten Glanz. Verbesserungen in der ästhetisohftn Beschaffenheit hat man mit Mischgarnen aus fäden nit untersohltdlioher Schrumpfung erzielt. Venn ein solches Gewebe, z.B. alt heissea
109833/1926
HD-866-R ν
oder siedendem Wasser, erhitst wird, schnupfen einig· Fäden stärker als die anderen, woduroh das Gewebe ein· stärkere Bausohigkeit und einen rerbesserten Griff erhält. Schwierig ist θ β aber, ein Hisohgarn aus fäden Bit Tersohledenea Sonruapfreraögen su erhalten, das die gevünsohte Koabination ron Bigensohaften, näalioh einen vernältnieeässig hohen Sohruapfungsuntersohied swlsohen den stark und den weniger stark schrumpfenden Väden, eine verhältnieeässig niedrige Oeeaetsohruüpfung aufweist, dessen fäden sveoks leiohter Yerarbeitbarkeit su einen Textilstoff in ihre« ursprünglichen Zustand nicht die Ieigung aufweisen, Sohlingen en bilden, und das gute Gebrauchseigenschaften aufweist· Polyaeidelschgarne aus fäden mit unterschiedliches SohruapfrerBugen, bei denen der Sohruapfungsuntersohied bei der Wäreefixierung sunlait, waren bisher nicht erhältlich.
In der USA-Patentschrift 3 225 534 sind Mischgarn« me fäden mit unterschiedlich·« Sohruepfrereögen beschrieben, deren fäden infolge einer sorgsaa gelenkten Yerarbeitung einen hinreiohenden Sohriuipfungsuntereohied aufweieen, und die bei» Abwikkeln tos Garnkörper sweoks Terarbeitung sub 9ew*b« keine Sohlingen bilden. Duroh Wäraefixierung dieses Garne wird jedooh keine wesentliche Zunahne der Bausohlgkeit oder dee SohruBpfungeontersohiedes ersielt. Obwohl die genannte Patentschrift einen technisch interessanten Weg sur Herstellung sufrledenetellender
109833/1928
BAD ORIGINAL <
RD-866-R 3
TeitilBtoffe aufzeigt, Bind gruesere Sohxranpfungeunteraohiede erforderlich, um ein voluainöeeree Garn su erseugen. Eb besteht daher ein Bedürfnis naoh einen Mi β eng am aue fäden ait unterschiedlichen Sonrumpfvermögen, bei dessen Wärmebehandlung die Gesamtschrumpfung des Garns abnimmt, wahrend der Sohrumpfungsuntersohied zwischen den rereohiedenen Fäden äunimnt. ferner 1st es besonders wichtig, dass ein Mischgarn aus Fäden mit unterschiedlichen Sohrumpfveraögen but Verfügung steht, welches unter einer erheblichen Belastung einen hinreichenden Schrumpfungeunterschied swisohen den rersohiedenen Fäden entwickelt, so dass die gewünschte Baueohigkeit unter den Zwangekräften erzielt werden kann, die in den Textilstoff bereite vorhanden sind, und die bei der Veredlung dee Textilstoffes zur Anwendung gelangen·
Das erfindungsgenässe Garn besteht aus mehreren orientierten Elementarfäden aus Polyamid, die «indestens mwei Gruppen ait verschiedener Schrumpfung angehören. Die Fäden bestehen aue Polyoarbonaniden, in denen Mindestens 50 MoI-Jt der wiederkehrenden Einheiten die allgemeine Formel
HO
-o- (0H2)y - δ -
(ι)
109833/1926
HD-866-R I
aufweisen, worin ζ den Wert 1 oder 2 hat, y eine ganse Zahl ▼on 7 bis 14 bedeutet und die Beete R gleioh oder rereohieden sein können und Wasserstoff atone oder Methylreste bedeuten. Die Garne genäse der Erfindung zeigen unter der Einwirkung siedenden Wassers eine Differenz in der Fadenlänge swisohen den stärker und den weniger stark sohrumpfenden fäden (naohe üend als SH abgekürzt) von mehr als 1 + unter einer Belastung τοη 4 ag/den, die bei der Wärneflxlerung, wie naoheteh<r beschrieben, üb mindestens 0,5 J* steigt·
Eine der Padengruppen der erflndungegemäBseu Garne besteht aus stark iohruapfenden fäden, die andere aus sohwaoh sohruapfenden Fäden. ■-« Auswahl dieser fäden wird naohetehend näher beschrieben.
Der Dlaalnoeubetltuent der alleeweinen Porael (X) ist in Anbetracht seiner carbocyclischen Natur ein Oemleoh aus trane-trans-, ois-trane- und ols-cls-ZsoBMiren. Die Hydrlerungsb«dlngung*n# unter denen die eut Polyanidaynthese verwendeten Dlanlne^hergestellt werden, führen su eines IsoaerengeBisoh, und untersohiedliohe Hydrierungebedingungen führen su einer untersohiedllohen Iso-■erenTerteilung, wie es in den USA-Patentschriften 2 494 563 und 2 606 924 beschrieben 1st.
lach einer bevorzugten Aueführungefora der Brflnduug erhält »an die Tersohiedenen fadengruppen in des Garn, indes »an «ine er-
Λ ÄÄ SADORtGlNAL
109833/1926
RD-866-H/P 43 795 £*
ate Gruppe von Fäden, die im wesentlichen aue eine« Homopolyamid mit wiederkehrenden Einheiten der allgeeeinen formel (I) bestehen, mit einer zweiten Gruppe von Fäden kombiniert, dl· aus einem Mischpolyamid bestehen, das 50 bis 95 MoI-J* wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel (I) und 5 bis 50 Mol-# einer wiederkehrenden Polyamideinheit anderer Art enthalt, die (1) aus dem für die wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) verwendeten Diamin und einer anderen Dioarbonsäure oder (2) aus der für die wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) verwendeten Dioarbonsäure und eines anderen Diamin hergestellt ist.
Nach einer anderen Aueführungafora der Erfindung bestehen beide Fadengruppen aus Homopolyamiden Bit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I), jedoch enthält daa Polyamid, au· dem die Fäden der »weiten Gruppe bestehen, in seinen wiederkehrenden Einheiten mindestens etwa 10 Gew.-jC weniger trans-trans-, eis-trans oder ole-ois-Diaminobestandtelle als das Polyamid, aus dem die Fäden der ersten Gruppe bestehen·
Nach einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung bestehen die Fäden beider Gruppen aus Polyamiden» die sieh aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) susaiiasnsetssn, Jedooh hat das Polyamid, aus dem die Fäden der «weiten Gruppe bestehen, eine um mindestens etwa 9 Einheiten niedrigere relativ· Tlsoo-Bität als das Polyamid, aus des die Fäden der ersten Gruppe bestehen.
109833/1926
RD-866-VP 43 793 £
Haoh einer anderen Ausftihrungsform der Erfindung bestehen die fäden beider Gruppen aus Polyamiden, die sloh im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen formel (I) susammensetsen, jedooh hat die Moarbonsäuregruppe der wiederkehrenden Einheiten der fäden der swelten Gruppe eine geringere Kettenlänge als die Dloarbonsäuregruppe der wiederkehrenden Einheiten der fäden der ersten Gruppe·
Haoh einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bestehen beide Gruppen ron fäden aus einem Polyamid, das el oh aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen formel 'X) susammensetzt, jedooh haben die fäden der swelten Gruppe einen um mindestens 1,0 höheren Orlentierungsindex als die fäden der ersten Gruppe·
Haoh einer weiteren Aueführungeform der Erfindung bestehen beide Padengruppen aus einem NLsohpolyamld ans 50 bis 95 Mol-jt wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen formel (X) und 5 Ms 50 Mol-9* wiederkehrenden Einheiten anderer Art, die (1) aus dem für die wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen formel (I) rerwendeten Dlamln und einer anderen Dioarbonsäure oder (2) aus der für die wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen formel (I) Terwendeten Dioarboneäure und einem anderen Biamin hergestellt sind s jedooh enthält das Klsohpolyamid, ans dem die fäden der ersten Gruppe bestehen, mindest«» etwa 5 MoI-Jt mehr an wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen formel (X) als das Mieoh-
108833/1826
INSPECTED
RD-866-R ty
polyamid, aus dem die Fäden der «weiten Gruppe bestehen.
Zur Erzielung der hier gestellten Aufgabe kann man gegebenenfalls auch von gewissen Kombinationen der oben angegebenen Vadenkennzeiohen Gebrauch maohen. Wenn man s.B. von einem Unterschied im trane-trane-Ieomerengehalt Gebrauch macht, ist es gewöhnlich zweokmässig, auch die relative Tlsoosität bu variieren, und zwar derart, dass die relative Ylsoosität des Polyamids mit dem niedrigeren trans-trana-Isomerengehalt höher let als diejenige des Polyamids mit dem höheren trane-trans-Ieon» :- .gehalt. Durch solche Kombinationen gelingt es, die gs- wüneehrten Sohrumpfungsuntersohiede ausserhalb der oben angegebenen bevorzugten Grenzen zu erreichen.
Wenn eine Kombination aus Homopolyamid und Mieohpolyaaid verwendet wird, die die Keigung hat, isomorph zu sein, d.h. wenn die zweite wiederkehrende Einheit die Fadenstruktur nicht wesentlich stört, ist es wünschenswert, dass das Miechpolyaraid eine höhere relative VlcosltKt hat als das Honopolyanid. Xn diesem Fall ist die Wirkung des Viscoeitätsunterechiedee grosser, als man sie normalerweise bei Kombinationen von Honopolyamitfen nlt unterschiedlichen relativen Viseosltttten beobaohtet.
Geeignete Dicarbonsäuren, duroh die ein feil der Dioarbonaäurekomponente in der allgemeinen formel (I) ersetzt werden kann, sind BcB. Isophthalsäure» Terephthalsäure, 1,4-Cyolohexyldi-
109833/1926
SAD
1/94328
RD-866-R g
carbonsäure und aliphatieohe Dicarbonsäuren alt 6 bis 16 Kohlenstoff atomen im Molekül. Geeignete Diamine, durch die ein Teil der Diaminkomponente in der allgemeinen formel (I) ersetzt werden kann, sind 8.B. m- und p-Xylylendiamin, 1,4-Aminomethyloyolohexan und andere aliphatieohe, aromatische oder cycloaliphatische Diamine. Vorzugsweise enthält das Mieohpolyamid etwa 75 bis 94 Mbl-flt wiederkehrende Einheiten der pt allgemeinen formel (I).
Bei Anwendung von Kombinationen aus Homopolyaaid und Kisohpolyamid soll jβdooh das Mieohpolyamid Torsugsweise nioht-isomorph sein, damit die erforderlichen Sohrumpfungsuntersohiede ohne Abänderung anderer kenneelohnender Merkmal· eraielt werden können. Ein bevorzugtes Mieohpolyamld wird hergestellt» indem man einen fell der der Dioarbonsäurekomponente der allgemeinen Formel (I) entsprechenden Dioarbonsäure duroh Isophthalsäure ersetzt. Der Ersats eine« Teiles dee der Diaainkomponente der allgemeinen Formel (I) entsprechenden Diamine duroh Diamine, wie Hexamethylendiamin oder B-Xylylendlamin, let weniger sweokmässig, ee sei denn, dass ein Unterschied In den relati-Ten Tieeoeitäten besteht.
Das Misohpolyaaid kann ein regelloses Misohpolyamid oder ein Blookmisohpolyamid sein. Blookaisohpolyaeide werden gewöhnlich hergestellt, indem man die flohmelsen aweier Polyamide unter-
109833/1926
BAD ORIGINAL
RD-866-R 3
schiedlioher Zusammensetzung vermischt und da« Gen ie oh. so lange in geschmolzenem Zustande hält, bis ein Austausoh ron PoIyamideinheiten stattgefunden hat.
Wenn zur Herstellung der stärker schrumpfenden fäden ein Misohpolyamid verwendet wird, kann der trans-trane-Ieomerengehalt der Diaminokoaponente in des Hoaopolyamid und in des Misohpolyamid gleich oder verschieden sein. Toriugsweise sollen jedooh die trans-trans-Isomerengehalte im wesentlichen die gleiohen sein, da dies zu einer besseren Yerspinnbarkeit führt.
Der trans-trans-Ieomerengehalt des zur Herstellung der schwach sohrumpfenden laden verwendeten Polyanide beträgt voriugsweise mindestens etwa 50 Gew.~?t, wenn die fäden sioh leicht so verarbeiten lassen sollen, dass sie in heissen wässrigen Lösungen, wie eie zur Veredlung von Geweben verwendet werden, eine niedrige Schrumpfung zeigen. Wenn allerdings die Schrumpfung der sohwaoh sohrumpfenden Fäden nioht garn gering ist, ist es unmöglich, einen hinreichenden Sohrumpfungsuntersohied iwisohen den verschiedenen fäden zu entwickeln und dabei gleichseitig ein Gesamtgarn zu erhalten, das die gewtinsohte niedrige Schrumpfung aufweist, für die meisten Sndverwendungssweok· soll die Schrumpfung des Garns in siedendem Wasser unter einer Belastung von 4 mg/den nioht grSsser als etwa 12 bis H £ sein.
109833/1926
Γ/94328
RD-866-R jffr
Vm eine wesentliche und nerkliohe Yerbesserung in der ilethetleohen Beschaffenheit des Textilstoffes, wie Deokkraft und Griff, au ereielen, aoXl das Garn unter einer Selaatung ron 4 og/den eine DVIi (Differenz in der Länge «wischen den etark und den eohwaoh schnupfenden laden) τοη sehr ala 1,0 ^ aufweisen, wenn ea der Einwirkung siedenden Vaaaera ausgesetzt wird. looh wiohtlger ist aber, daaa die DVL bei den Wäraefixierungsteaperaturen erheblich sunehaen soll, näalioh ua 0,5 ^ oder aehr, wenn daa Garn 2 Minuten unter einer Belastung yon 4 ag/den der Einwirkung einer Xeaperatur tob 177° 0 ausgesetzt wird. Bei der Wäraefixierung kann der textilstoff gegebenenfalls unter einer so hohen Spannung gehalten werden, dass der Anstieg der DVL in des Garn verhindert wird ι In diesea Valle führt aber die an sioh bestehende lelgung sur Erhöhung der DVL daau, dass die andernfaUs auftretende JLbn&hae der IXVIt verhindert wird.
Zur Auswahl der Zusaaaenaetaung der Polyamide, dar Höhe der relativen Tisoosltäten, der Ieoaerengehalte usw. für die erflndungegeaäee au verwendenden verschiedenen Vadengruppen lassen sioh die Unterschiede la der Soonapfuag, die Mn erhalt, wenn ■an die Vadengruppen au eines einsigan Oarn kosiblniert, angenähert vorauseagen, indea van dl· Vadengruppen gesondert r·*- spinnt und dis Sohruapfung einer jede» Gruppe bestiaa-t. Daa be-
- 10 ·
109833/1928
BAD ORIGINAL
RD-866-R
vorzugte Verfahren besteht Jedoch darin, von Jeder Padengruppe Stränge von gleichem Titer auszuwählen, wobei man die gleiche Haspel benutzt, eo dass dia Stränge die gleiche Länge aufweisen. Die beiden Stränge, die zuvor in geeigneter Weise gesondert identifiziert worden sind, werden kombiniert, und die Länge wird genau gemessen. Sie kombinierten Stränge werden dann, wie nachstehend beschrieben» unter einer Belastung von 4 rag/den, bezogen auf den Gesamttiter ler kombinierten Stränge} abgekocht und getrocknet. Dann wird die Länge eines jeden Strangas wieder gemessen, und die Sohruapfungsuntereohiede werden berechnet. Hierauf werden die kombinierten Stränge 2 Minuter, in einen Ofen bei 177° C eingebracht, worauf noohmale die Längen der einzelnen Strike bestimmt und die 8ohrump-.fungsuntersohiede awisohen den Strängen dart.ue berechnet werden, Wenn beabsichtigt ist, dass das Verhältnis von stark schrumpfenden zu sohwaoh sohrunpfenden Fäden Ln den Garnen von 50 i 50 abweicht, soll das Oarngewioht in den beiden Strängen entsprechend bemessen werden, um ein· genauere 7oraussage für die zu erwartenden Schrumpfungsunterschiede zu ermöglichen.
In den nachstehenden Beispielen wird die Schrumpfung der Garne an Strängen von gemessener Länge folgenderes sen Bin Strang von 1500 den aus vielen Einseigarnen wird hergestellt, indem die entsprechende Anzahl von
- 11 -
Γ/94328
BD-866-R/P 43 793 4 J,
gen von 110 cm Länge je Wioklung auf eine Haspel aufgespult wird, für ein Garn von 60 den werden 25 Wicklungen verwendet. Vor dem Abnehmen von der Haspel wird der Strang zweokmässig an zwei einander gegenüberliegenden Stellen zusammengebunden. Dann wird die Länge L0 des zusammengelegten Stranges (ungefähr 55 cm) unter einer Belastung von 4 ag/den, bezogen auf den Titer des zusammengelegten Strängte» also, da dieser Titer etwa 3000 den beträgt, unter einer Belastung von etwa 12 g, genau gemessen. Ein Wasserbad wad la Verlaufe von 1/2 Stunde zum Sieden erhitzt· Wenn die Temperatur 50° C erreicht, werden die Stränge mit einen an einer der zusammengebundenen Stellen hängenden Gewicht von 4 mg/den in das Bad eingebracht und verbleiben darin bis 10 Minuten nach Erreichung des Siedepunktes. Dann werden si· herausgenommen und mit den angehängten Gewiohten an der Luft getrooknet. Hierauf wird die Länge L1 bestimmt und die prozentuale Schrumpfung nach der folgenden Gleichung berechnet!
100(L-L1) Prozentuale Schrumpfung S « ,
Hierin bedeutet LQ die Länge des Stranges vor den Abkochen, L1 die Länge des Stranges nach dem Abkochen.
Die prozentuale Differenz in der fadenlänge (DfL) zwischen den stark und den schwach eohrumpfenden fäden wird folgen-
109833/1926
RD-866-R/P 43 795
dermassen bestimmt» Aus dem abgekochten und getrookneten Strang wird ein repräeentatiree, 40 om langes Sttiok abgetrennt, das sowohl stark schrumpfende als auoh sohwaoh schrumpfende fäden enthält, das Garnstück wird an dtn auea»- mengeknoteten Stellen zerschnitten» auf die Hälft· «usaeiengelegt, und die freien Enden werden au einer Sohlinge susaamengeknotet. Die freien Enden über den Knoten werden mit Klebband an einen Meteraassstab angeklebt, und die Länge der einzelnen Fadensohlingen wird nach des Anhänge«! einer 0,6 g wiegenden Büroklammer an jede Fadensohlinge gesessen. Auf diese Weise werden mindestens fünf stark sohruapfende und fünf schwach schrumpfende Fäden gerneβ«en. Die prosentuale Differenz in der Fadenlänge (DFL·) wird naoh der folgenden Gleichung bereohnet:
^ 100(I2-I,) DFL·, + m
Hierin bedeutet L2 die mittlere Länge der längeren Fäden und L5 die mittlere Länge der kürzeren Fäden.
Die DFL nach Einwirkung der Wärmefizierungstemperatur wird bestimmt, indem ein in ähnlicher Weise abgekochter, an der Luft getrockneter Strang 2 Minuten unter der gleiohen Gesamtbelastung, wie sie beim Abkoohen angewandt wurde, in einen
- 13 -
109833/1926
1/94328
RD-866-B/P 43 793 /Ί
Ofen bei 177° C eingehängt und die DFL dann, wie oben für den abgekoohten Strang beθohrleben, bestiant wird.
Unter der "relativen Visooeität" ist hier das Verhältnie der Ausflusseeit der Polyanidlösung aus den Viscosimeter sur Ausflusszeit des reinen Lösungsmittels bu verstehen· Die in den Beispielen angegebenen relativen Tisoositäten sind» falls nichts anderes angegeben ist, jeweils an einer Lösung von 3»7 g Polyamid in 50 ml eines Gemisohes aur gleichen Teilen 98- bis 100 jtiger Ameisensäure und Phenol bei 25° C bestimmt.
- 14 -
109833/1926
RD-866-R 4P
Der Orientierungeindex der stark und der sohwaoh sohruBpfenden Fäden wird gesondert mit Hilfe τοη Fläohen-Weitwinkel-Röntgenbeugungsdiagraamen bestimmt. Die versponnenen und verstreoJrten orientierten Päden «eigen ein besonderes Beugungeaerkaal, nämlioh eine gut definierte neridionale Reflexion, die bei Bit Deoandicarbonsäure hergestellten Polyamiden bei einen Braggschein Abstand τοη etwa 11,4 Ä und bei Polyamiden Bit unter» sohiedliohen längen der Dlearbonsäureeinheit bei etwas anderen Abständen auftritt. Das Vorhandensein dieses gut definierten meridionalen Reflexionspunktes ermöglioht die Sntwioklung des Orientierungsparaneters, der hier als Orientierungeindex bezeiohnet wird, bei Proben Bit sehr unterschiedlichen Kristallinitätsgraden. Man erhält den Orientierungsindex, indem aan die maximale Intensität dieses aeridionalen Beugungepunkteβ und diejenige der äquatorialen Beugung oder des aaorphen Liohthofe bestimmt, weloher letstore bei des Braggsohen Abstand τοη 4,7 X auftritt. Der Index wird als Verhältnis der »aximalen Intensität des meridionalen Punktes mir Maximalen Intensität des äquatorialen Bereiche berechnet. Die Intensitäten werden nach übliohen aikrophotometrisohen Methoden an den Röntgennegativen bestimmt. Die Beugungsspektra erhält man in der üblichen Weise für eine Garnprobe, indea man dafür sorgt, dass alle Fäden in dem Garn genau parallel liegen. Die Probendioke beträgt nicht mehr als 0,51 bb und der Abstand swisohen Probe
- 15 -
109833/1926
BP-866-R jjlfi
i/nd Film 7,5 ob. Pi· Beliohtungsseiten für die Röntgennegatire sollen so gewählt werden, daes dae Mikrophotoaeter optisohe Diohten von nicht sehr ale 1,0 und nioht weniger ale 0,10 anzeigt. Die Analyse beider Bereiohe buss auf des gleichen Röntgennegatiy durotageführt werden. Dae alkrophotoaetrieohe ?erfahren muse βehr sorgfältig durchgeführt werden, us siohersugehen, daee die aaxinalen Dienten eowohl in der aeridionalen Richtung ale auoh in der äquatorialen Eiohtung geseeeen werden, und um die für jede Spur in Betracht könnende richtige Hintergrundkorrektur BU bereehnen, die vor der Berechnung dee Orientierungeindex τοη der Geeamtdiohte abgezogen werden muee.
Ctewöhnlioh besteht das Garn genäse der Erfindung aus etwa gleiohen uewiohtsteilen an stark sohruapfenden und eohwaoh sohrumpfenden Fäden· Diese Hengenrerhältnieee können rariiert werden. Je höher der Sohruapfungsuntersohied ist, desto niedriger 1st in der Hegel der gewlohteproientuale Anteil an stark eohruapfenden Fäden, der erforderlioh ist, ua an dea fextiletoff nennenswert· Ergebnisse su erslelen. Ss ist ansunehaen, daee ein Minimum τοη etwa 10 Oew·-^ an stark eohrumpfenden Fäden erforderlioh ist, damit das Garn die gewüneohte Wirkung aufweist· Innerhalb des Bereiohe τοη 8ohruapfungBuntersohieden τοη etwa 1,5 % bis 10 + werden mindestens etwa 25 Oew.-flt τοη jeder Fadenkomponente (d.h. τοη den stark sohrumpfenden und τοη den eohwaoh sohruapfenden Fäden) beroreugt. Vm die Beetändig-
- 16 -
109833/1926
RD-866-R jj4
keit des Garns zu verbessern, d.h. die Kernbildung (Wanderung und Zusammenballung der stark eohrunpfenden Padenkomponente) und/oder die Spaltung (die Trennung der Fadenkomponenten) möglichst gering zu halten» wenn die Schrumpfung des Garne stattfindet, sollen die Fäden des Garns gemeinsam erspönnen oder innig miteinander verflochten werden.
In den folgenden Beispielen betragt der Gehalt der Polyamide an der cie-oie-Diaminkomponente etwa 5 ohne grosse Sohwankungen, so dass die einzelnen Isomerengenieohe durch Angabe des trans-trans-Isomerengehaltee hinreichend gekennzeichnet sind.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines Polyamide wird ein Autoklav Bit 50 Teilen Wasser und 50 Teilen des Salzes aus Bie-U-aminooyolonexyl)-methan und Deoandioarbonsäure besohiokt. Das Dianin besteht zu 70 aus den trans-trans-Iaoneren.
Als Visoositätsstabilieiermittel werden je Mol Polyanidealz 12 Millimol Essigsäure zugesetzt. Ausserden enthält die Löeung 0,005 Gew.-^ MangandD-hypophosphit, bezogen auf die GewiohteiQenge des Salzes. Diese Lösung wird 2 Stunden unter einen Druck von 24,8 at erhitzt, wobei die Temperatur auf 285° 0 ge-
- 17".
t 09833/1926
RD-866-R 42
steigert wird. Wenn die Temperatur 210° 0 erreicht, wird eine 20 £ige wässrige Aufschlämmung von feinteillgea Kaollnlt in solcher Menge sugesetst, dass die Kaolinitkonientration la fertigen Polyamid 2 Gew.-J* beträgt. Unter Erhöhung der Temperatur auf 315° 0 wird der Druok auf Atsosphärendrnok entspannt, und das Polyamid wird dann nooh 1 Stunde unter eines Yakuun Ton 36,4 ob gehalten. Hierauf wird es stranggepresst und au Sohuppen sersohnitten. Die relatire Yisooaität der Sohuppen beträgt 45,9.
In ähnlioher Weise wird ein Mieohpolyaaid aus dea SaIs aus Bis-(4-*aninooyolohexyl)-Bethan und eines (toalsoh ans Deoandloarbonsäure und Isophthalsäure hergestellt· Bas Säuregesieoh enthält 8,7 Gew.-£ Isophthalsäure, was einer JEonsentration an Isophthalsäureelnheiten von 10 Gew.-flC oder 12,3 BoI-*) la fertigen Mieohpolyaaid entspricht. Das Dlsala entfallt 70 £ transtrans-Isoaeres, und es werden 6,8 Müliaol Essigsäure je Mol SaIs BUgesetst. Die relatire Yisoosität dieser Sohuppen beträgt 52,5.
Das Polyamid und das Mieohpolyaaid werden gesondert bei 325° 0 in SohneokensohnelsTorriohtungen geeohaolsen· Dann werden sie gleichseitig durch yersohiedene Löcher der glelohen Spinndüse bei 325° 0 au 34 Fäden alt drelflügligea Querschnitt (17 fäden für jede Polyamideort·) genäse der USA-Patenteohrift 3 225 534
- 18 -
109833/1926
ED-866-R Jj
versponnen. Die relative Viskosität der Honopolyanidfädsn beträgt 56,2, diejenige der »sehpolyanidfäden 34,7. Die Fäden aus den beiden Polyamiden werden abgesohreokt und dann über eine Appreturauftragewalze geleitet, wo in ttblioher Weise ein Schmiermittel aufgetragen wird. Dann werden die Fäden swisohen einen Paar von kraftsohlttssig angetriebenen, mit einer Unfaagsgesohwindigkeit von 731 a/Min, ualaufenden Bingangswalsen hinäupch&efuhrt. Hinter den Singangswalsen wird das Garn üb eiüöü auf 120° C erhitsten Streckstift herun und dann bu einen m Paar von Streokwalzen geführt, die nit einer Unfangsgesohwindigkai-fe von 1535 a/Kin, umlaufen und auf 120° C erhitst sind. Das Garn gelangt dann bu einem Paar von alt einer Umfangsgeschwindigkeit von 1535 s/Kin. unlaufimden HelEwalsen, wo es auf 150 bis 160° C «rhitEt wird. Hierauf wird das darn bu einen eueasnaenhängenden Fadenbündel verflochten, wie es in der USA-Patentschrift 2 985 995 beschrieben 1st. Dann läuft das Garn über ein Paar von unbeheliten Waisen, die nit einer Geschwindigkeit von 1544 »/Min. umlaufen, worauf es in der üblichen Weise nit einer Geschwindigkeit von 1508 n/Min. su einen Garnkörper auf- " gewickelt wird· Da« Oar» läuft seohsnal un die Blngangswalstn» achtmal us die Streok- und Helswalsen und seohsnal un die unbehsisten Bndwaisen. Der liter des fertigen Garne beträgt 69 öe/u BIe Sohrunpfung des Garns in siedenden Wasser unter einer Belastung von 4 ng/den beträgt 9,4 £ und die DFL 5,7 ^. Wenn das Garn unter einer Belastung von 4 ig/den abgekooht und bei
- 19 -
109833/1926
OBiGlNAL
BD-866-R
177° C wärnefixiert wird, beträgt die Sohruapfung 32 Jt und die PFL 34,5 ^. In Vergleich dasu seigt ein naoh Beiepiel T der USA-Patentechrift 3 22$ 534 hergestelltes Mischgarn aus fäden τοη unterschiedlichen Sohrunpfremögen naoh den Abkochen unter einer Belastung τοη 4 »g/den eine Sohrunpfung τοη 8,6 % und eine WL τοη 1,5 J* und naoh 2 Minuten langer Wäraefixierung bei 177° 0 unter einer Belastung τοη 4 «g/den eine Schrumpfung τοη 9,5 ^ und eine BtI τοη 1,5 £. Me Herstellungebedingungen für dieee· Vergleiohsgarn untereoheiden eloh τοη din in Beiepiel T der ÜSA-PatentBOhrift 3 225 534 angegebenen Bedingungen daduroh, dass die relatire Tiiooiität der iolynexaaethylenadipineäureaaideohuppen 35,2 und die Teaperatur dir Heiikaaaaer 155° C beträgt und da· darn eiebeneal u» die Waisen in der Heiskaaeer htrualftuft.
Ein aus des Garn des rorliegenden Beispiel! hergestelltes Gewebe ait Leinwandbindung wird in entspannte» lustand bein Siedepunkt des Bades gewaschen, getrocknet und wftreefixiert. !tee so erhaltene Gewebe weist eine bedeutend bessere Bausohigkeit und Beokkraft auf als die herköealiohen Polyaaidgewebe der gleichen Webart. Das Gewebe hat einen warnen, krausen, seideartigen Griff, der denjenigen τοη herkönaliohen Polyanidgewebe weit überlegen ist. Diesee Gewebe seiohnet sich hinsiobtlioh Bausohigkeit, Deokkraft, äethetisoher Beeonaffenheit und knitterfreien Trooknen naoh den Wasohen auch gegenüber din Geweben
- 20 -
109833/1926
KD-866-R +4
aus, die aus den Mischgarnen aus Fäden unterschiedlichen Schrumpfvermögene gemäss der USA-Patentsohrift 3 225 534 hergestellt sind.
Beispiel 2
Nach dem allgemeinen Verfahren des Beispiele 1 werden Homopolyamidschuppen und Misohpolyamideohuppen hergestellt. Das in beiden Fällen verwendete Diamin besteht zu 70 ^ aus de» transtrans-Isomeren. Die relative Yiaooeität der Homopolyamideohuppen beträgt 57,3» diejenige der Mieohpolyamideohuppen 37*2. Bas Homopolyamid und das Miechpolyamid werden gesondert in Schneokenschmelzvorriohtungen geschmolzen und dann su gesonderten Homogenisiervorriohtungen gepumpt, wo den Polyamiden als antistatisohes Mittel ein Polyäthylenätheralkohol alt endständigen Nonylphenoxygruppen und einem Molekulargewioht von 1600 in einer Menge von 5 £ beigemischt wird· Sie beiden Polyamide werden dann gemäse Beispiel 1 bei 310° 0 versponnen. Das Garn wird um ein Paar von mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 731 m/Min, umlaufenden Eingangewal β en, dann um eine auf 120° 0 erhitzte Trommel herumgeführt und gelangt su einem mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1758 m/Min, umlaufenden und auf 120° G erhitzten Streokwaleenpaar. Hierauf gelangt das Garn su einem mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1754 m/Min, umlaufenden und auf 150° 0 erhitzten Waisenpaar, worauf es genäse
- 21 -
109833/1926
ED-866-R ***-
Beispiel 1 verflechten und su eine« nit einer Uafangegeeohwindigkeit yon 1766 a/Min, ualaufenden unbehelsten Valsenpaar geführt wird. Bohlieeslich wird das Garn in der üblichen Weiee nit einer Geschwindigkeit von 1744 n/Hin, auf gewickelt. Das Garn läuft sechsmal ua die Bingangswalsen, aohtaal ua die Streokwalsen, aohtnal ua die auf 150° 0 erhltsten Waisen und sechsmal üb die unerhltsten Auegangewaisen hen». Di· relatiTe Vieooeität der Eoaopolyaaidfäden betragt 29,9» diejenige der Misohpolyaaidfäden 26,3· Der Titer dee Garne betragt 60 den· Bei einer Belastung τοη 4 ag/den betragt die Garnaohruapfung 6,6 £ und die DPI 3,8 +. Wenn das Garn unter einer Belastung ▼on 4 «g/den abgekooht und dann 2 Minuten unter einer Belaetung von 4 ag/den bei 177° 0 würaefixiert wird, betragt die Schrumpfung 13,1 1* und die BfL 8,0 £·
Aue dieeen Garn wird ein Gewebe alt Leinwandbindung hergestellt und nach Beispiel 1 veredelt. Bas Gewebe ähnelt hineiohtlioh Bauaohigkelt, Beokkraft und Griff desjenigen dee Beispiels 1 und selgt darüber hinaus die gleiohe Widerstandsfähigkeit gegen den Aufbau elektrostatischer Ladungen wie Bammollgewebe·
Beispiel 3
Zur Herstellung eines Polyamide wird ein Autoklav alt 50 Teilen Waaeer und 50 Teilen dee 8alsea aui Bis-(4-aainooyolohexyl)-nethan und Booandioarboneäure besohiokt. Bas Biaain besteht su 80 $ aus dea trans-trans-Isoaeren·
- 22 -
109833/1926
BAD ORIGINAL
KD-866-R W
Ale Vieooeitätsstabilieiermittel werden 23,8 Killimol Bssig-Bäure je Hol Polyamide»!« sugesetst. Ausserdem tnthält dl· Lösung Titandioxyd in einer einer Konsentration τοη 0,3 Gew.-^ In' den fertigen Polyamid entepreohenden Menge und 0,005 £ Hsngan(II)-hypophosphitf besogen «of die Gewiohtsmenge des SaI-zea. Dieee löeung wird 2 Stunden unter eines Druok τοη 24,8 At erhitzt, wobei die Temperatur auf 285° 0 gesteigert wird. Sann wird unter Erhöhung der Temperatur auf 315° 0 der Druok auf Ataosphärendruok entapamrt und daa Polyaeid noch 1 Stunde unter diesen Bedingungen gehalten. Hierauf wird ee stranggepreset und su Schuppen seraohnltten. Die Bonuppen haben eine relative Tieooeität τοη 51 90 (be*tint an einer Löeung τοη 5,5 g in 50 »1 98 jtiger Aj»eiaeneaure).
In ähnlioher Weise wird ein PolTaaid aus eines 8ali hergestellt, dessen Mailnkoaponente «u 43 ^ aus des trans»trans-Zsoaeren besteht. Die Polyaerieationsbedingungen werden so eingestellt, dass Sohuppen alt einer relatlTen Tisooeitlt τοη 112 (bestisait an einer Löeung τοη 5»5 β In 50 Sl 98 jtiger Ameisensäure) entstehen.
Die beiden Polyamide werden gesondert in ßohneokenacbmelsvorriohtungen bei 305° 0 gesohmolaen und gleichseitig duroh swei Tersohiedene Gruppen τοη LOohern in der glelohen Spinaduse su 34 fäden τοη 5-fltigllgea Quersohnitt (17 fäden fur jedes Poly-
- 23 -
109833/1926
RD-866-R 2k
amid) vereponnen. Dae Molekulargewicht der Fäden, bei denen die Diaminkomponente au 80 t aue dem trane-trans-Isomeren besteht, beträgt 11 400, das Molekulargewicht der Paden, bei denen die Diaminkomponente zu 45 t aus dea trans-trane-Ieomeren besteht, beträgt 17 700. Die fäden aue den beiden Polyamiden werden abgeeohreokt und dann über eine Appreturauftragewalse geführt, wo in üblicher Weise ein Sohnieraittel aufgetragen wird. Hierauf werden die Fäden zusammengeführt und laufen zu einem mit einer Umfangsgeschwindigkeit ron 822,6 m/Min, umlaufenden Eingangswaisenpaar. Hierauf gelangt das Garn su eines mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1645,2 a/Min, umlaufenden ungeheizten Streokwalsenpaaar, so dass es auf das Doppelte seiner ursprünglichen Länge reretreokt wird. Dann läuft das Garn um ein kraftsohlüssig angetriebenes, in einer HeiBkamoer bei einer Temperatur von 125° C mit einer Umfangsgeeohwindigkeit von 1508 m/Min, umlaufendes Waisenpaar. Aus der Heiskammer gelangt das Garn su einem mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1508 m/Min, umlaufenden Waisenpaar und sohliesslioh su der übliohen Aufwickelvorrichtung, wo es mit einer Geschwindigkeit von 1499 m/Min, su einem Garnkörper aufgewickelt wird. Das Garn läuft seohsmal um die Eingangewalβtn, aohtmal um die Btreokwalsen, aohtmal um die erhitzten Waisen und sechsmal um die unerhitzten AuBgangswalsen. Der fiter des fertigen Garns beträgt 63 den. Die Garnsohrumpfung unter einer Belastung von 4 mg/den in siedendem Wasser beträgt 7,0 % und die Wh 5,0 Jt.
-24-109833/1926
RD-866-R *·
Ein aus diesem Garn hergestelltes und gemäss Beispiel 1 veredeltes Gewebe mit Leinwandbindung -verhält sion hinsiohtliofc Bauschigkeit, Deckkraft und ästhetisoher Beschaffenheit ähnlich dem Gewebe gemäss Beispiel 1.
Das obige Beispiel wird mit Polyamiden von unterschiedlicher relativer Visoosität durohgeführt. Die relative Visoosität des Polyamids mit der Diaminkomponente» die zu 80 9t aus den transtrans-Isomeren besteht, beträgt nach den Verspinnen 22,6, diejenige des anderen Polyamids 30,5* Die Garnsohrunpfung und die DFL in siedendem Wasser unter einer Belastung von 4 ag/den betragen 7,0 # bzw. 5,5 ^. Haoh den Abkochen und der Warnefixierung unter einer Belastung von 4 mg/den beträgt die Schrumpfung 11,1 # und die DFL 7,6 £.
Beispiel 4
Die Polyamide A und B werden aus wässrigen Lösungen hergestellt, die das Salz aus Bis-(4-aninooyolohexyl)-nethan und Azelainsäure in einer Konzentration von 30 bis 35 i> enthalten. Das Polyamid A wird aus einen Sale hergestellt, bei den der trana-trans-Isomerengehalt der Diaminkomponente 55 3ew.-£ beträgt; das Polyamid 3 wird aus einen Sale hergestellt, bei den der trana-traaa-Isonerengehalt der Diaminkomponente 70 Gew.-# beträgt.
- 25 109833/1926
RD-866-R ott
Die Looting A wird bis «u einer Salekonsentration τοη 53 bis Gew.-# eingedampft und in einen Autoklaven überführt. Als VIeoositätsetabilieiermittel werden 17,5 Milliaiol Essigsäure je Hol Sale Eugesetet. ferner enthält die lösung 0,005 £ Mangan(II)-hypophoephlt, bezogen auf die Geviohtsaenge des SaIzeβ. Der Druck in Autoklaven wird auf 21 ,4 at und die Temperatur auf 265° C gesteigert. Wenn die Temperatur 210° 0 erreioht, wird eine wässrige Aufschlämmung, die 20 Gew.-^ feinteiliges Titandioxyd enthält, in einer Menge, entsprechend 0,3 Gew.
in den fertigen Polyamid, sugesetst. Wenn die Temperatur 265° erreicht, wird der Druck in Verlaufe τοη 90 Minuten auf Atloosphärendruok entspannt, wobei die Temperatur allnählioh auf 300° 0 gesteigert wird. Dann wird das Polyaoid nooh 1 Stunde unter Spülung nit Stickstoff auf dieser Temperatur gehalten und dann stranggepresst und su 8ohuppen sersohnitten.
Die Lösung B wird auf eine Salekoneentration τοη 50 eingedampft und in einen Autoklaven überführt. Man setst wässrige Eeeigeäure in einer Menge τοη 30 Millieol je Mol Sale und 0,005 £ Mangan (I I)-hypo phoephit au und erhöht den Druok auf 26,6 at. Dann wird die Temperatur auf 300° 0 gesteigert. Titandioiyd wird sugeeetst, wie für den Ansät· A beschrieben. Bann wird der Druok in Verlaufe τοη 90 Minuten auf Atnosphärendruok entspannt, wobei die Temperatur weiter auf 32O°O erhöht wird.
- 26 -
102833/1926
ORIGINAL
RD-866-R & τ
Unter Spülung alt Stloketoff wird dme Polyamid nooh 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten» dann etranggepreeet und In der übliohen Welse su Sohuppen sersohnitten.
Die Polyamide A und B werden gesondert In 8ohneokeneohaelSTor~ riohtungen bei 290° C btw. 320° 0 gesohmolsen und, wie in Beispiel 1 beschrieben, gleichseitig bei 306° 0 su 34 lüden τοη dreiflügligem Querschnitt Tereponnen. Die relatiTe Tlsoosität (bestimmt an einer LOsung τοη 5,5 β Polyamid in 50 al 98 £iger Ameisensäure) der fäden, bei denen die Diamlnkomponente su 55 + aus dem traue-trsne-Isomeren besteht, beträgt 56,7, während die relatiTe Tisoosität der fäden, bei denen die Diaminkomponente su 70 Jt aus dem traue-traue-Isomeren besteht, 39t4 beträgt. Die fäden aus den beiden Polyamiden werden abgesohreokt und über eine Approturauftragewalse geführt, wo in üblicher Weise ein Schmiermittel aufgetragen wird* Dann werden die fäden mit einer Ctesohwindigkelt τοη 686 m/Min, su eines Garnkörper aufgewickelt.
Das Garn wird folgendermassen Terstreokt und wärmebehandelt ι Dae Garn läuft τοη dem TorratsgarnkOrper um die Bingangswalsen und dann fünfmal um einen auf 120° 0 erhitsten ersten HeiskOrper. Hinter der Heisplatte läuft das Garn fünfmal um eine nicht erhitste Streokwalse mit sugehuriger frennwalse, wobei die Streokwalse mit einer Umfangsgeschwindigkeit τοη 415 m/Min·
- 27 -
109833/1926
HD-866-B
umlauft, bo daee das Garn auf das 2,43-faohe verstreokt wird. Ton der Streokwalse läuft dae Garn fünfmal um eine andere, mit der gleiohen Umfangsgeschwindigkeit wie die Streckwalze umlaufenden Waise» ua eine zugehörige Trennwalze und an eines Heizkörper vorbei, der eioh auf einer lemperatur von 175° O befindet. Ton dieeer Waise läuft dae Garn ftinfaal um eine dritte,
ait der gleiohen Unfangegeeohwindigkeit wie die Streckwalze
unlaufende Waise, ua eine dazugehörige Trennwalee und an einen auf 175° O erhitzten Heizkörper vorbei. Ton der letztgenannten Waise läuft das Garn sweiaal üb eine Bit der gleiohen Umfangegeschwindigkeit umlaufende Waise und die zugehörige Trennwalee, damit es eioh vor dem Aufwickeln zum Garnkörper abkühlen kann.
Der fiter dee fertigen Garne beträgt 66 den. Die Garnsohrumpfung unter einer Belastung von 4 mg/den in siedendem Wasser
beträgt 9 *t die DIL 5,6 £.
Wenn das Garn zu einem Gewebe mit Leinwandbindung verarbeitet und der Teredlungsbehandlung gemäss Beispiel 1 in ?orm einer
Weinbehandlung in entspanntem Zustande und einer Wärmefixierung unterworfen wird, seiohnet eioh das so erhaltene Gewebe
in bezug auf knitterfreiee Trocknen nach dem Wasohen, Bausohigkeit, Seokkraft und ästhetische Beschaffenheit gegenüber ähnliohen Geweben aus, die aus einem Mischgarn aus Polyhexa-■ethylenadipinsäureamidfäden von untereohiedliohem Schrumpfvernögen hergestellt sind.
- 28 -.■
109833/1926 ;
ED-86b-E 3J
Beispiel c
Bin 10-.fäd.ige3 Garn von 26 den aus fünf stark schrumpfenden Fäden von drel.flüglagem Querschnitt und fünf sohwaoh eohruapfenden Päden von dreiflüglige» Querschnitt wird la «••tätlichen nach, dem Verfahren de« Beispiele 3 hergestellt, Jedoch "bei einem Verstrackungsverhältnie τοη 2,7 und einer Spinngeechwindigkeit von 42* m/Min. Dae Molekulargew.oht der fäden» bei denen die Diaminkoaponsnte au 45 % aue de» trän·-träne-Isomeren besteht, "betragt 17 500, während das Molekulargewicht der Pad en, be.': denen die Dianinkoaponente ssu 80 Jt aus des trans-trans-Isomeren Isesteht, 10 900 beträgt. Die DFL beträgt ~,0 96, Das ffsrn wird zu einen Irikotgewirk oit 6* Masehenetäbshen und 50 Maechenreähen verarbeitet. Bas Gewirk wird in siedendem Wasser gewaschen und dann getrocknet. Hierauf wird ee 20 Sekunden in entspannte· Zustande bei 190° 0 wäraefialert·
■Χ β
Das Volumen des Gewirks beträgt 6,18 c» /g, was mit 3»76 ca /g für ein aus einem handelsüblichen, 10-fädigen Polyamidgam von 30 den hergestelltes Trikotgewirk »it 60 Masohenstäbohen und 58 Maaohenreihen ziu vergleichen ist, das in der gleichen Weise veredelt worden ist.
Beispiel
Nach den allgemeinen Verfahren des Beispiels 3 wird «in Polyamid ait einem trans-trans~Isoaerengehalt der Diaainkoaponento
- 29 -
BAD ORIGINAL
109833/1926
BD-866-R 39 4
▼on 45 ί und einer relativen Tisoosität rm 40,2 und ein PoIyaaid alt eines trans-trans-Ieoaerengehalt der Diaalnkoaponente ▼on 80 t und einer relativen Vieoosität Ton 23,9 hergestellt. Sie Polyamide werden geaäss Beispiel 4 mi einea 10-fädigen Garn versponnen, das dann in üblloher Veise su eines Garnkörper aufgewiokelt wird« Das Garn wird Mittels einer Streokwalse an einen Streokstift auf das 2,35-faohe kalt Veretreokt. Ton der Streokwalse lauft das Garn su einer krafteohlüeeig angetriobenen Walte alt lugehöriger Trennwaise, swiselisn denen eloh ein auf 110° 0 ernitster Heissohuh befindet» »it des das Garn in Berührung koeet, wenn es ua die beiden Valsen herualäuXt. Das Garn wird flinfaal ua diese Waisen henoigeführt, gelangt dann su einer weiteren, kraf teohlüaeig angetriebenen Waise und wird Bohliesslioh alt einer Gesohwindigkeit ron 411 a/Hin« su einea Garnkörper aufgewickelt. Di· alttlere DIL des Game beträgt 4,1 ^. laoh Beispiel 5 wird das Garn su tinea Trikotgewirk ▼erarbeitet, gewasohen und getrooknet. Proben dieses Gewirks werden dann 20 Sekunden in entspannte« Zustande bsi verschiedenen Temperaturen wäraefixiert. laoh der Wäraefixierung bei 140° 0 beträgt das Toluaen 5,8 oaVgt naon der Wäraefixierung bei 192° 0 hat sieh das Toluaen auf 6,65 oa3/g erhöht.
109833/1926
RD-866-R Ji
Beippiel 7
Zur Herβteilung eines Hoaopolyanids wird ein Autoklav alt 40 Teilen Wasser und 60 Teilen SaIs aus Bis-(4-a«lnooyolohexyl)-methan und Deoandloarbonsäure beeohiokt. Das Dianin hat einen trane-trane-Isoaerengehalt τοη 70 ^.
Ale Vieooeitätsetabilieiereittel werden 12 KiIIiBOl Essigsäure ie Mol Polyamidsals sugesetst. ferner enthält die lösung 0,005 £ Mangan(II)-hypophosphit, beBogen auf die Gewiohtsaenge dee Salzes. Diese Lösung wird 2 Stunden unter eines Druok von 2418 at erhitzt, wobei die Temperatur auf S85° C gesteigert wird. Das Erhitsen wird fortgesetst, und wenn die Temperatur 200° C erreicht, wird feinteiliger Kaolin!t in einer Menge, entsprechend einer Konsentration τοη 5 Gew.-J* Kaollnit i» fertigen Polyamid, sugesetst. Unter weiterer Teoperatursteigerung auf 315° 0 wird der Druok auf Atnoephärendruok entspannt, und das Polyamid wird nooh 3 Stunden unter Stickstoff auf dieser Temperatur gehalten. Hierbei wird ein langsamer Stiokstoff« strom duroh den Autoklaven geleitet, üb weiteres Wasser su entfernen. Das Polyamid wird dann stranggepresst und su Schuppen geschnitten. Die relative Yisoosltät der Schuppen beträgt 29,9.
In ähnlioher Weise wird ein Misohpolyanid (A) aus des SaIs ron Deoandioarboneäure und einen Gemisoh aus Bie-(4-aBinooyoloheiyD-methan mit eine« trans-träne-Ieoaerengehalt τοη 70 % und
- 31 109833/1926
HD-866-R
n-Xylylendiamin hergestellt. Dae Dianingeniaoh enthält 8,1 Gew.-^ n-Xylylendianin, was einen Gehalt dee fertigen Mischpolymerisate an n-Xylylendianineinheiten von 10 Gew.-^ oder 11,90 Mol-ji entspricht* Während der Polymerisation wird feinteiliger Kaolinit, entsprechend einer Konaentration von 2 Gew.-Jt in Misohpolyanid, BUgesetEt. Die relative Yieooeität der Schuppen beträgt 4-3,1·
In ähnlioher Weise wird ein weiteres Misohpolyamid (B) aue des Sale von Deoandioarbonsäure und einen Genieoh aus Bis-(4-aninooyolohexyD-aethan ait einen trane-trane-IeoBerengehalt von 70 H und Hexanethylendianln hergestellt» Dae Diaaingeeieoh enthält 11,3 Gtew.-9( Hexanetbylendianin, wae einen Gehalt des fertigen Misohpolyanlds an Hexaaethylendiaaineinheiten von 15 Gew.oder 18,8 Mol-jt entspricht. Während der Polymerisation wird feinteiliger Kaolinit in einer Kenge, entepreohend 2 Gew.-^t des Mischpolyaaide, sugesetst. Die relative Tisoosltät der Schuppen beträgt 46,2.
Das Honopolyanid und' das Mieohpolyaaid aus Deoandioarboneäure und den Genisoh aus Bie-(4-aainooyoloheiyl)-nethan und m-Xylylendianin werden genäse Beispiel 1 gesondert aufgesohnolBen und su einen Genisoh aus 17 Hooopolyaaidfäden nit runden Querschnitt und 17 Hieohpolyanidfäden nit runde» Querschnitt versponnen. Dabei befindet sich die fläche der Spinn-
- 32 ; 109833/1926
RD-866-R 33
düse in Wasserdampf von 250° O. Die iäden werden naoh Beispiel 1 mit dem Unterschied verarbeitet, dass der Verfleohtungsvorgang ausgelassen wird, die Geschwindigkeit der Eingang ewal ζ en 1233 m/Min., die Geschwindigkeit der Streokwaleen 2742 m/Mn., die Geschwindigkeit der Wärmebehandlungswalaen 2563 m/Min, bei der in Tabelle I angegebenen Temperatur und die Geschwindigkeit der nioht erhitzte* A^affFogewalaen 2632 m/Hln. beträgt. Das Garn wird mit einer Geschwindigkeit von 2564 m/Min, ssu einem Garnkörper aufgewickelt, und der Titer des fertigen Garns beträgt 60 den. Haoh dem Verspinnen beträgt die relative Visooeität des Homopolyanide 31 und diejenige des Mischpolyamide 44,8.
Aus dem Homopolyamid und dem aus Deoandioarbonaäure und dem Gemisoh aus BIb-(4-aminocyoloheiyl)-methan und Hexamethylendiamin hergestellten Mischpolyamid wird naoh dem oben beschriebenen Verfahren ein Garn von 60 den aus 17 Homopolyamidfäden und 17 Mischpolyamidfäden mit dem Unterschied hergestellt, dass die Geschwindigkeit der nioht erhitzten Waisen 2603 m/Min, und die Aufwiokelgeschwindigkeit 2552 m/Min, beträgt. Die relative Visoosität naoh dem Verspinnen beträgt für das Homopolyamid 31 und für das Misohpolyamid 49,6.
Die obigen Garne werden unter einer Belastung von 4 mg/den abgekocht und unter einer Belastung von 4 mg/den bei 177° 0 wärae-
- 33 109833/1926
RD-866-R 3%
fixiert. Sie unter diesen Bedingungen erhaltenen Öarneohrumpfungen und proientualen DIL-Verte eind fur beide Garne in der nachstehenden Tabelle angegeben. Man erkennt, daee die proientuale DPL dee Garne bei der Wäraefixierung erheblich sunimt.
a b e 1 1 e
Nieohpolyaoid A A B B
«MMMMI
Heizwalzen-
temperatur, 0
140 165 140 165
Abgekooht
Schrumpfung,
DfL, *
9,3
4,6
7,7
5,9
9,9
4,8
7,4
3,8
Abgekooht und wärme
fixiert
Schrumpfung, i>
DFL, t
12,4
5,9
12,2
5,5
14,4
7,2
12,7
6,6
Beispiel 8
laoh den Verfahren dee Beiepiele 7 wird eine Seihe von Polyamiden aue Bie-(4-aninooyolohexyl)-»ethan Bit eines tranetrane-IeoBerengehalt von 70 £ und Decandioarboneäure «it des Untereohied hergestellt, daee die Menge dee Tieooeitäteetabilieiermittele variiert wird, und auch die Terweilseit as Ende der Folymerieationaperlode etwas variiert wird, u» Polyamide ait unterschiedlichen relativen Tisoositäten iu erhalten.
109833/1926
RD-866-R 3&
Paare von Polyamiden mit unterschiedlichen Tisoosltäten werden naoh Beispiel 7 zu Fäden mit rundem Querschnitt versponnen und verarbeitet. Das Verstreokungsverhältnie wird naoh Bedarf so variiert, dass man Garne mit etwa der gleiohen Bruchdehnung erhält, um einen genaueren Vergleich swlsohen den versohiedenen Garnen zu ermöglichen·
Die Schrumpfung und die proaentuale DFL· der Garne unter einer Belastung von 4 mg/den werden naoh Beispiel 1 bestimmt. Ergebnisse finden eich in der folgenden Tabelle.
Tabelle II Garn ABOD
Relative Yisoosität Erstes Polyamid Zweites Polyamid unterschied
Abgekooht Schrumpfung, + DFI, i>
Abgekooht und wärmefixiert Schrumpfung, £ DFI, 1>
35,7 40,2 49,6 52,0 61,8
31,2 31,0 31,0 31,2 31,2
4,5 9,2 18,6 20,8 30,6
3,2 3,2 5,0 4,8 4,5
1,7 1.7 3,7 4,5 4,3
7,7 7,3 9,0 9,6 10,8
1,6 2,2 4,5 5,8 5,1
- 35 -
109833/1926
RD-866-R 3t
BeJBPiel 9
Haoh den allgemeinen Yerfahren des Beispiele 1 werden zwei Nieohpolysunide jeweils aue eines 8als aue ftLe-U-aminooyolohexyl)-nethan nit einen trane-trane-Ieonerengehalt von 70 £ und einen Gemieoh aue Deoandioarboneäure und Ieophthaleäure hergestellt. Die Mengen an Ieophthaleäure in den Säuregenisch werden eo eingestellt, dass die beiden Mieohpolyanide 10 Gew. bew. 30 Gew.-^ Ieopthaleäureeinheiten enthalten.
Die beiden MiβohpοIyamide werden gesondert gesohnolBen und genäse Beispiel 7 bu 34 fäden nit runden Quereohnitt, und zwar je 17 Fäden aue einen jeden der Kieohpolyanide, versponnen, wobei jedooh der Vaeeerdanpf an der SpinndUaenfläohe «ine Temperatur von 100° 0 aufweist. Die Fäden werden abgeeohreokt und über eine Appreturauftragewalse geführt, wo sie in ttblioher Weise nit einen Sohniemlttel versehen werden, worauf sie nit einer Geschwindigkeit von 188 n/Min. bu einen Garnkörper aufgewickelt werden· Von den Garnkörper wird das darn nit einer Geschwindigkeit von 9,1 a/Min, abgewickelt, sechsmal um eine Eingangswalee und die dasugehOrlge Trennwej.se herumgeführt und dann bu einer Konbination aue einer Streckwalze und einen Heizeohuh geleitet, wobei die Streckwalze nit einer un eo viel höheren Oberfläohengeeohwindigkeit unläuft als die BlngangewalBe, dass das Veretreokungererhältnie 2,5 beträgt. Das Garn läuft
- 36 109833/1926
RD-866-R
siebenmal um die Kombination yon Streckwalze und Holzschuh herum. Diese Vorrichtung besteht aus einer Streckwalze, einer dazugehörigen Trennwalze und eines zwieohen beiden Walzen derart angeordneten Heizkörper, dass das Garn auf seinem Weg zur Trennwalze und von der Trennwalze auf einer Streoke von 8,9 on auf jeder Seite mit dem Heizkörper ir» Berührung kommt. Sie Temperatur des Heizkörpers beträgt 160° C, ^j? IMter d«a fertigen Game betragt 152 den. Die relative Visoosität dee Mischpolyamide mit 10 ^ Isophthalsäureeinheiten beträgt naoh den Verspinnen 24,1, diejenige des Mischpolyamide nit 30 1> Isophthalsäureeinheiten beträgt 26,9* Naoh dem Abkochen zeigt das Garn eine Schrumpfung von 7»6 # und eine DFL von 3»2 jC. ffaoh dem Abkochen und Wärmefixieren bei 177° 0 zeigt das Garn eine Schrumpfung von 42 £ und eine DPI von 42,2 £·
Beispiel 10
Genäse Beispiel 1 wird ein Hisohpolyamid aus dem SaIa aus Ble-(4-amlnooyolohexyl)*-methan mit einem trans-trane-Ieomerengehalt von 70 £ und einem Gemisch aus Deoandioarbonsäure und Isophthalsäure hergestellt, das 10 Gew.-* Isophthalsäureeinheiten enthält. In ähnlicher Weise wird ein weiteres Mlsohpolyamid aus dem Salz aus Bis-(4-aminooyolohexyl)-methan mit einen trans-trans-Isomerengehalt von 70 ^ und einem Gemisch aus Deoandioarbonsäure und Sebacinsäure hergestellt, das 10
- 37 -
BAD ORIGINAL 109833/1926
HD-866-H 31
:V »oiQBäuretinheiten enthält. Die beiden Mischpolyamide werden naoh den Verfahren des Beispiele 9 gesohnolien, stranggepresst und su einen reretreckten Garn von 60 den verarbeitet. Di· relativ· Vieooeität dee ait Ieophthaleäure hergestellten Mischpolyamide beträgt naoh den Strangpressen 53,0, diejenige des anderen Misohpolyaaides 65,3. Wie oben beschrieben, werden die 8ohruapfung und die prosentuale DFI in siedenden Wasser unter einer Belastung von 4 ng/den bestirnt. Die Sohrunpfung beträgt 7t6 Jt, die DFL· 3,3 *. Naoh den Abkoohen und der Wämefizlerung bei 177° 0 unter einer Belastung von 4 ng/den betrügt die Sohrunpfung 21,5 3*, die DPX H, 7 j(.
Beispiel 11
lach den allgemeinen Verfahren des Beispiels 4 wird ein PoIyanld aus Bie-(4-aainocyolohexyl)-Bethan mit einen trans-trans-Isonerengehalt von 70 i und Aselaineäure hergestellt, ferner wird naoh den Verfahren des Beispiels 7 ein Polyamid aus BiB-(4-aainooyolohexyl)-nethan nit einen trans-trans-Isonerengehalt ▼on 70 % und Deoandioarbonsäure hergestellt, demäss Beispiel 7 werden die beiden Polyamide gesondert gesohnolsen und durch die gleiche Spinndüse su 34 Päden versponnen, von denen Je 17 Fäden aus einen der beiden Polyamide bestehen. Die Fäden werden naoh Beispiel 9 nit den folgenden Unterschieden weiter verarbeitet« Das unveretreokte Garn wird mit einer Geschwindigkeit von
- 38 -
109833/1926
RD-866-Ä **
183 a/Min, aufgewickelt, da· Verstreokungeverhältnie beträgt 2,7, und swieohen den Singangsvalsen und den Streokwalsen wird da· Garn einmal um einen auf 130° 0 erhiteten Streoketift herungefUhrt. Die Temperatur dee Keiseohuhes swieohen der Streokwalze und der Trennwala· beträgt 175° C Der titer dee dame beträgt 57 den. Di· relatiTe Tieooeität de« alt Deoandioerbon-•äure hergestellten Polyamide beträgt naoh dea Verspinnen 91,2, diejenige de· anderen Polyamid· 32,7. Die Schrumpfung und die DFL de· Oarne naoh des Abkochen in Vaeeer unter einer Belastung ▼on 4 ag/den betragen 3,1 H biw· 2,6 l·. laoh dea Abkoohen und der VMniefixierung unter einer Belastung τοη 4 ag/den beträgt die Schrumpfung 6,5 £ und die STL 3,3 £·
Beispiel 12
Dae Sal« au· Bie-(4-eainooyolohexyl)-methan und Tetradeoandioarboneäuro wird hergestellt, indes man unter Rühren eine Lösung von 178 g des Diamine mit einem träne-träne-Ieoaerengehalt von 70 it in 870 al vergälltem Alkohol au einer Lösung Ton 244 g der Säure in 1800 al des gleiohen Lösungsmittels ausetst. Der pH-Wert der lösung wird auf 8,2 eingestellt. Baa ausgefällte SaIs wird abfiltriert, und eine «weite Salsausbeute wird gewonnen, indem man das 111trat auf 1200 ml einengt, kühlt und ein gleiches Volumen Isopropanol aueetst. laoh dem Einengen und Kuhlen dee filtrates wird duroh Zusats von Dioxan eine dritte
- 39 -
109833/1926
V/94328
RD-866-R Hl·
Salsausbeute gewonnen. Die drei Salsausbeuten werden im Vakuum Del 70° 0 getrocknet und dann in eines Mttrser miteinander verfälscht. Die Gesantausbeute an Sale beträgt 395 g.
Anteile dieses Salses werden in dlokwandige Polynerisationerohre eingebracht· Die Rohre werden mit Stickstoff gespült, evakuiert» sugesohnolsen und 2 Stunden auf 250° C erhitzt. Dann werden die Rohre geöffnet und die feststoffe aus einen jeden Rohr in ein grosses Reagenzglas überführt, das nlt einen nit einen Binleitungerohr ausgestatteten Stopfen versehen ist. Sas Reagensglae wird dann 2-3 Stunden in einer Wasserdampfatnosphäre auf 305° 0 erhitzt. Dann werden die Polyamide aus den verschiedenen Reagensgläsern miteinander vereinigt. Die relative Tisoosität des gesamten Polyamide beträgt 60,1.
Zu 189 g dieses Salies werden 21 g des Salsee aue Bie-(aminocyolohexyl)-nethan und Isophthalsäure zugesetzt. Das letztere SaIs wird hergestellt, indem nan eine Lösung von 42,8 g BIs-(4-aminooyolohexyl)-eethan nit einen trans-trane-Ieomerengehalt von 70 % in 200 ml Isopropanol su einer Lösung von 33t2 g Isophthalsäure in 1500 nl Ieopropanol susetst, das Sail abfiltriert und es in Takuun bei 70° 0 trocknet. Die Balse werden gründlloh miteinander vernlsoht, und das öenieoh wird in Polynerisationsrohre aus Glas eingebracht. Die Bohre werden 2 Stunden auf 280 bis 300° C erhitzt, dann geöffnet und Ale Feststoffe
- 40 109833/1926 BAD original
RD-866-R H \
aus einem jeden Rohr in ein grösseres Reagenzglas überführt, das mit einem mit einem Einleitungerohr versehenen Stopfen ausgestattet ist. Hierauf wird die Polymerisation duroh 2-stundiges Erhitzen in einer Wasserdampfatmosphäre auf 325° C vervollständigt. Die vereinigten Polyamide aus diesen Reagenzgläsern haben eine relative Visoositäi vo^ ISO»7. Berechnet aue den relativen Mengen der angewandten Saiss®, sollte das auf diese Weise hergestellte Misohpolyamid 10 Gew,-£ Isophthaleäureeinheiten enthalten. Haoh dem Verfahren des Beispiele 9 werden das Homopolyamid und das Misohpolyamid gesondert geschmolzen und durch die gleiche Spinndüse zu 34 Fäden versponnen» von denen je 17 Fäden aus je einem der beiden Polyamide bestehen. Die Fäden werden nach Beispiel 11 weiter verarbeitet mit dem Unterschied, dass die Temperatur des Heizsohuhes zwischen der Streckwalze und der Trennwalze HO0 C und die Temperatur dea Streokstiftes 65° C beträgt. Der Titer des fertigen Garne beträgt 130 den. Die relative Yisoosität der aus dem Homopolyamid ersponnenen Fäden beträgt 95*6, diejenige der aus dem Hiechpolyamid ersponnenen Fäden 83,9· Die Schrumpfung und die DFL des Garns nach dem Abkochen in Wasser unter einer Belastung von 4 mg/den betragen 9,7 ^ bzw. 3,7 £. Haoh dem Abkochen und der Wärmefixierung unter einer Belastung von 4 mg/den beträgt die Schrumpfung 18,7 1> und die DFI 6,3 £.
- 41 109833/1926
BAD ORIGINAL
ED-866-H hX
τ> ® X a ρ i e 1 13
Bin aue dea Sals aue Bia-U-aainooyolohexyU-aethan ait einen trane-trans-IeoBerengehalt von 70 ί und Deoandioarboneäure hergeatelltee Polyaaid wird su 34 Fäden ait dreifltigligea Quereohnitt versponnen, und die fäden werden naoh dem Verfahren des Beispiels 7 abgesohreokt. Die relative Visoosität der PoIyaaidsohuppen Tor dea Verspinnen beträgt 86,5» und die Oberfläohe der Spinndüse befindet ei oh in Wasserdampf von 160° O. laoh dea Absohreoken werden die Fäden aeohemal um ein Bit einer Uafangsgesohwindigkeit von 1051 »/Min. umlaufende β Bingangswalsenpaar herumgeführt. Hierauf werdam die Fäden in swei Bündel su je 17 Fäden getrennt. Das eine Fadenbündel wird ua ein 3,2 om weites und auf 120° 0 erhltstes Bohr herumgeführt und läuft dann au elnea 150° 0 heiesen, ait einer Unfangegesohwindigkelt von 1312 m/Min, umlaufenden Streokwalsenpaar und hierauf au einem nioht erhitzten, mit einer TTafangsgesohwindigkeit von 1302 m/Mir, umlaufenden Walaenpaar. Das andere Fadenbündel wird von den Eingangswalaen ua eine auf 120° 0 βrhitäte Trommel mit eine« Durohaesser von 15,2 oa herumgeführt und läuft dann su einem auf 180° 0 erhitzten, alt einer Uafangsgeeohwindigkeit von 1289 a/Min· umlaufenden Streokwalsenpaar· Von den Streokwalsen laufen die Fäden su den oben besohriebenen, nioht erhitzten Waisen, wo sie ait der ersten Fadengruppe vereinigt und aohtaal ua diese Waisen herumgeführt werden. Das
- 42 109833/1926
BAD ORIGINAL
RD-866-R *»3
vereinigte Fadenbündel wird denn duroh swei hintereinandergesohaltete Verfleohtungedüsen genäse der USA-Patenteohrift 3 069 836 hindurohgeleltet, in denen die Luft in entgegengesetzten Richtungen ströat. Hierauf wird das Garn, in der üblichen Weise nit einer Geschwindigkeit τοη 1270 n/Min, aufgewikkelt. Der kristalline Orientierungeindex der fäden beträgt, nach den oben beschriebenen Verfahren beetint, für die stark schrumpfenden» d.h. die auf 150° 0 erhitsten fäden 1,60 und für die schwach eohruapfenden fäden 2,66.
Nach dem Abkochen in Wasser unter einer Belastung τοη 4 mg/den beträgt die Sohruapfung 7,2 Jl und die BfL 4,0 £. lach den Abkochen und der Warnefixierung bei 177° 0 beträgt die Sohruapfung 10,3 % und die ISPL 4·6 j(.
Die Garne geaäss der Erfindung können duroh Yeraieohen τοη stark und sohwaoh sohruapfenden fäden hergestellt werden, wie es in den Beispielen 'beschrieben ist; die stark und die schwach schrumpfenden fäden können aber auch aus verschiedenen Spinndüsen erspönnen und auf der Appreturauftragswalse oder auf andere geeignete Weise miteinander vereinigt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, die fäden miteinander su veraisohen, indem man sie duroh eine Luftdüse oder eine sonstige Vorrichtung leitet, wo eie der Einwirkung eines turbulenten Strömungeini t te Ie ausgesetst werden, das die fäden miteinander verflioht und vermischt,
- 43 109833/1926
KD-866-R
Die Fäden können einen rundes oder einen wamaÄea $ae**ohaaitt aufweisenj in allgeaeinen werden Widen alt uaruaadea QaerwAnitt, 8.B. Fäden alt fflehrflügligea Quersoanitt öder die «w den USA-Patenteohriften 2 939 201 und 2 939 202 lMUaamten Ü£em eit schildförmigen Querschnitt, bevorBugt.
Häufig erweist es sioh als BweokBäesig, das« die erfindung#geffläesen Garne ein dauerhaftes antietatischee Äittel Das antietatiBohe Mittel soll i« allgeaeiiwaa ±a den »ttdea ta einer Konzentration von sLndeeteas 2 &«*·-# ea thai tea eein kann au einen der beiden Polyamide oder au beiden iolyaaiden zugesetzt werden· Geeignete antistatische MIttel eind PoIyalkylenäther mit Molekulargewichten von 1*00 Me 200 000. Mittel dieeer Art eind in der britisohen PatentsoHrift 963 320 beschrieben. Die erfindimgageattesen Game können auch Wärmest abili eat oren, Oiydationevereögerer, Liohtstabilieatoren, UltraviolettabeorptionsBittel, Kattienm^nilttel, Pigeente, Farben und sonstige bekannte Zusatae entkalt«!· Weitere Zueätae können beigegeben werden, un die Anfärbbaüfeeit, da« 0ohmutaabweisungsvermögen, die Knitterfestigkeit, den Äriff, dae Waeserabweisungsvermögen, die Saugfähigkeit, die Feetigkeit, Bruohdehnung, den Modul, das elektrostatische Aufladungevereögen oder den Sohmelspunkt der Tiden su verbessern.
109833/1926
RD-866-R 1{S~
Die Veretreokungsverhältniese aind bei der Herstellung der erfindungegemäsaen Garne etwas niedriger ale bei der Herstellung der tibliohen Polyanidgarae aus Polyoaprolaotan oder Polyhexamethylenadipineäureamid. Bei Verstreokungsverhältnieeen Ib Bereich von etwa 1,4 bia 3,0 erhält nan zufriedenstellende Garne} das jeweils anzuwendende genaue Yerstreokungeverhältnie riohtet sioh nach der Visooeität der Polyamid· und der Spinngesohwindigkeit derart, dass bei höheren Tiaooaltäten und höheren Spinngeschwindigkeiten niedrigere Veretreokungeverhältnise· angewandt werden. Sie Garne können kalt veretreokt werden, sie können aber auoh bei lenperaturen bie au HO bis 180° 0 heiee verstreokt werden; in beiden Fällen erhält nan zufriedeneteilende Ergebnisse. Sie Einwirkung von Warne in der Verstrekkungszone let nioht wesentlich, Tlelfaoh jβdooh vorteilhaft, um die Verstreokungespannung herabzusetzen*
Da ee gewöhnlioh bei der Herstellung von Sextllstoffen τοη Vorteil ist, dass das Garn in siedenden Wasser eine verhältnismässig niedrige Sohrunpfung, d.h. eine Schrumpfung von etwa 12 bis H # oder weniger, erleidet, 1st gewöhnlioh eine gewisse Wärmebehandlung naoh der Yerstreokung erforderlich. Un dies zu errθionen, kann das Garn über eine Anzahl von Heizwalzen, Heizplatten oder sonstigen Heizkörpern geführt werden. Wenn Heizwalzen verwendet werden, wie in den obigen Beispielen, genügen
- 45 -
109833/1926
RD-866-R
gewöhnlich Temperaturen la Bereioh yon 110 bis 160° 0, um die gewünsohte Abnahme der Garnsohruapfung herbe isuführen. Ib einseinen buss die Temperatur natürlich alt Rüokeioht auf Variable, wie die Visoosität der Polyamide, den Isoaerengehalt, die Zusammensetzung de· Mischpolyamide usw., ausgewählt werden. Wenn das Garn über dl· erhitsten Waisen läuft, ist es sweokaässig, die Spannung auf eine« verhältniemäeeig niedrigen Wert su halten, und wann das Gam Infolgedessen sub Schrumpfen neigt, werden die relativen Geschwindigkeiten der Waisen so eingeregelt, dass dies· Sohruapfung unter Zonehaltung der niedrigen Spannung des Garns vor si oh gehen kann·
Wenn ein Garn aus fäden ait untereohiedliohe« Sohrumpfvermögen aus einem einsigen Polyamid duroh untereohiedliohe Verarbeitung der -beiden Gruppen τοη fäden hergestellt wird, können für die sohwaoh sohruapfendon fäden höhere Walsenteaperaturen τοη 180° 0 und darüber sweokaäselg sein. Ia allgemeinen können Garne au· fäden alt untereohiedlioh·· Sohrumpfvermögen aus einem einsigen Polyamid hergestellt werden, indem man die beiden fadengruppen so verarbeitet, dass dl· fäden der einen Gruppe eine niedrigere Orientierung erhalten als dl· fäden der anderen Gruppe, worauf aan dl· fadengruppen, wie oben beeohrieben, miteinander vereinigt. Orientierunaeuntereohiede lassen sioh am leichtesten daduroh ereielen, dass aan die Veretreokung
- 46 -
109833/1926
ED-866-R H ^
und die Wärmenaohbehandlung bei verschiedenen leaperaturen Tornirnnt; jedoch kann »an auoh andere Verfahren anwenden, s.B. die Verwendung von Fäden Bit reraehiedenen Titern oder daa Verspinnen oder Absohreoken unter Tersohiedenen Bedingungen*
Die erfindungsgeaäseen Garne «us Fäden Bit unterschiedlichen Sohrumpfveroögen eignen sioh sur Herstellung τοη Geweben und Gewirken. TJn aber die Vorteile der Erfindung aussunutsen, miss mindestens eine der Veredlungeatufen eine gewisse Bntspannung des Textiletoffβ ermöglichen, d.h. auf den Textilstoff darf keine su hohe Spannung sur Einwirkung gebracht werden, da eich sonst die gewünschte Baueohigkeit nicht entwickeln kann· Dies kann erreicht werden, indes aan den Textilstoff in bekannter Weise eines Vasohvorgang in der Yärae unter solohen Bedingungen unterwirft, dass daa Garn dabei entspannt ist· Der Textilstoff kann aber auoh kalt und bsw. oder unter hoher Spannung gewasohen und dann unter niedriger Spannung wiraefixiert werden, damit sioh die Bausohigkeit in dieser Verfahrensstufe entwickeln kann. Die erfindungsgeaäeeen Garne weieen den Torteil auf, dass sie bei der Väraefixiemng eine euaätsllohe Bausohigkeit entwickeln, wenn auf den Textilstoff ein· hinreichend niedrige Spannung mir Einwirkung gebracht wird, woduroh eine grössere VariationsfShigkeit la Aufbau der Textiletoffe ermöglicht wird, als es bei den bisher bekannten Misohgarnen aus Fäden von untersohiedliohea SohruapfreraOgen aöglioh war.
- 47 109833/1926
Ϊ794328
RD-866-R **
Sie erfindungsgemässen Mischgarne lassen slub *u Textiletoffen ▼on bedeutend verbesserter ästhetischer Beschaffenheit verarbeiten und behalten dabei ihre ausgezeichneten Gebrauchseigenschaften bei* Diese Garne zeigen keine weeentliohe Heigung zur Bildung von Fadensohlingen, wenn sie von deaj Garnkörper zwecks Verarbeitung zum Textilstoff abgewickelt werden, und führen daher in dieser Hinsicht zu keinerlei Verarbeitungeeohwierigkeiten. Ferner können sie eo verarbeitet werden, daee die Garne eine verbaltnieoäeeig niedrige Schrumpfung aufweisen, so dass auch die Stuhlware nioht Uberaässig sonruapft und unter den Zwangekräften, die auf den Textilstoff bei des Veredlungsverfahren und infolge der Struktur des Textilstoffβ einwirken, einen hinreichenden Unterschied in der Sohruapfung awisohen den verschiedenen Fadenarten beibehält. Sie«· Garne ergeben daher vorteilhafte Textilstoffe von ausgezeichneter Bausohigkeit und Beokkraft.
Weiterhin kann die ästhetische Beschaffenheit der aus diesen Garnen hergestellten Textilstoffe infolge dee einzigartigen Anspreohens der Garne auf hohe Temperaturen in gesteuerter Weise variiert werden. Duroh Steuerung des Grades der auf den Textilstoff bei der Üblichen Wäraefixierung ausgeübten Spannung ist es möglich, Bausohigkeit und Griff des Textilstoffs innerhalb weiter Grenzen zu variieren. Selbst wenn die Wasoh-
- 48 -
109833/1926
KD-866-R M
behandlung oder die sonstige Veredlungebehandlung vor der Wärmefixierung dee Textiistoffee so durchgeführt wird, dass eioh hierbei keine Bauschigkeit entwickelt (und dies trifft auf gewisse herkömmliche Textilveredlungsverfahren zu), läset sich die gewünschte Bausohigkeit dennoch bei der Warnefixierung erzielen. Diese Vorteile waren nit den bisher bekannten Mischgarnen aus Fäden von unterschiedlichen SchruBpfrermögen nicht erzielbar.
ί'ι ,·{ j Ί I I ') 21

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Polyamidgarn aus orientierten Blesentarfäden pit einer ersten Gruppe τοη veniger stark sohruapfenden fäden und einer weiten Gruppe τοη stärker schnupfenden fäden, dadurch gekennzeichnet, dass die fäden beider Gruppen aus eine« Polyamid bestehen, in des aindestens 50 Molproeent der wiederkehrenden Einheiten die allgemeine forael
    * - O - (GH2)y -O-
    aufweisen, worin ζ den Wert 1 oder 2 hat, y eine ganse Zahl τοη 7 bis 14 bedeutet und die Beste B gleloh oder Tersohleden sein können und Wasserstoffatoae oder Methjlreste bedeuten, und das Garn nach des Abkoohen unter einer Belastung τοη 4 ag/den eine Differenz zwischen den fadenlängen der stark aohruapfenden und der weniger stark eohruapfenden fäden τοη mehr als 1 t aufweist, die sioh bei 2 Minuten langer Värnefixierung bei 177° C unter der gleichen Belastung um Mindestens 0,5 Jt erhöht.
    - 50 -
    3 3/1926
    KD-866-R-Div. *
    2. Polyamidgarn nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die Fäden der ersten Gruppe aus einem Polyamid bestehen, das im wesentlichen aus Einheiten der allgemeinen formel (I) zusammengesetzt ist·
    3. Polyamidgarn nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass
    beide Fadengruppen aus Gopolyamiden bestehen.
    4. Polyamidgarn nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, dass
    die Fäden der zweiten Gruppe aus
    (A) einem aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) bestehenden Polyamid, bei dem mindestens 10 Oewiohtsprozent der Siaminkomponente eine andere sterisohe Konfiguration aufweisen als die Siaminkomponente des Polyamids der ersten Fadengruppe,
    (B) einem aus wiederkehrenden Einher.an der allgemeinen Formel (I) bestehenden Polyamid, dessen relative Tisoosität um mindestens 9 Einheiten geringer 1st als diejenige des Polyamids der ersten Fadengruppe,
    (C) einem aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) bestehenden Polyamid, bei dem die Dicarbonsäurekomponente in den Polyamideinheiten eine geringere Kettenlänge aufweist als bei dem Polyamid der ersten Fadengruppe, oder
    - 51 -
    109833/1926
    RD-866-R-DlY.
    (D) eins* aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen !»or* Mtl (X) beetehenden Polyamid bestehen,aber einen um Mindestens 1,0 höheren Orientierungsiadex aufweisen ale dl« FIdtn der ersten Padengruppe.
    5· Polyasidgarn nach Anepruoh 4, dadurch gekennzeichnet, dass ee dl« FMdtn der ersten Oruppe und die PXden der «weiten Gruppe in Mengen von Je Mindestens 25 OewichtepreeeÄt dea Oartw enthält.
    6. Polyaiidgarn nach Anapruch H9 dadurch g*k»mm9ltua**t, daaa χ den Wert 1, y den Wert 7 hat wad R ein **mmratott*tm bedeutet.
    7· PolyaMidgarn nach Anapruch 4, dadurch eiimmneinnnet, daee χ den Wert 1, y den Wert 10 hat und R ein Haeseretoffatc« bedeutet.
    8. Polyaeidgarn nach Anepruch 4, dadurch §0mmm%*bmt, dass die wiederkehrenden Einheiten der allefceelaen Forael (X) dee Polyamide der ersten Fadengruppe und dee Foljravlde der zweiten Fadengruppe die gleichen sind·
    9. Polyaeidgarn nach Anepruch 8, dadurch gichnet, dass die FXden der ersten Oruppe aus eine« Polyejiid bestehen, das
    - 52 -
    109833/1926
    RD-866-R-Div.
    im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) zusammengesetzt ist.
    10. Polyamldgarn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass etwa 5 Gewichtsprozent der Diaminkomponente der wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) in beiden Fadengruppen die cis-cis-Konfiguration und mindestens 50 Gewichtsprozent die trans-trans-Konflguration aufweisen.
    11. Polyamldgarn naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass χ den Wert 1, y den Wert 10 hat und R ein Wasserstoffatom bedeutet.
    12. Polyamidgarn naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden der beiden Gruppen je etwa 50 Gewichtsprozent des Garns betragen.
    Garn aus mehreren verstreckten Fäden von unterschiedlichem Söhrurapfvermögen und zwei verschiedenen Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden der ersten Zusammensetzung im wesentlichen aus einem Polyamid mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
    109833/1926
    0 η
    M-C- (CH2) -θ
    RD-866-R-Div.
    SIf
    bestehen, in der χ den Wert 1 oder 2 hat, y «Ine ganze Zahl von 7 bis 12 und R «in Waaseratoffatoa oder eine Methylgruppe bedeutet, und mindesten« 30 Gewichtsprozent der Diaminokomponente der Polyamideinheiten In der stereoisomeren transtrane-Konfiguration vorliegen, während die Fttden der sueIten Zusammensetzung aus einen aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (X) bestehenden Polyamid bestehen, bei den mindestens 40 Gewichtsprozent der Diaainokomponente der PoIyamideinheiten in der trane-trane-Konfiguration vorliegen, und dass in den Fäden der zweiten Zusammensetzung um mindestens 10 Gewichtsprozent der Diamlnokomponente weniger In der trane-trane-Konfiguration vorliegen als in den FXden der ersten Zusammensetzung.
    14. Garn nach Anspruch 1?, dadurch gekennzeichnet, dass etwa
    5 Gewichtsprozent der Diaminokomponente der wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I) In beiden Fadengruppen die cis-cis-Konfiguration und mindestens 50 Gewichtsprozent die trans-trane-Konfiguration aufweisen.
    15. Garn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass χ den Wert 1, 7 den Wert 10 hat und R ein Wasserstoffatom bedeutet.
    - 54 109833/1926
    RD-866-R-Div.
    l6. Garn naoh Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass dl· Plden der beiden Orupptn Je etwa 50 Oewlehtsprozent de« Garn· betragen.
    - 55 -
    109833/1926
DE19681794328 1967-01-10 1968-01-10 Polyamid-Mischgarn Expired DE1794328C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60828167A 1967-01-10 1967-01-10
US60828167 1967-01-10
US66709567 1967-09-12
US667095A US3416302A (en) 1967-01-10 1967-09-12 Differential shrinkage yarn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1794328A1 true DE1794328A1 (de) 1971-08-12
DE1794328B2 DE1794328B2 (de) 1976-09-09
DE1794328C3 DE1794328C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH529239A (de) 1972-10-15
US3416302A (en) 1968-12-17
BE709143A (de) 1968-07-10
PL88874B1 (de) 1976-10-30
DK132340C (da) 1976-04-26
ES348990A1 (es) 1969-08-16
SU381233A3 (de) 1973-05-15
NL6800315A (de) 1968-07-11
DK132340B (da) 1975-11-24
DE1794328B2 (de) 1976-09-09
AT303951B (de) 1972-12-27
IL29206A (en) 1971-04-28
GB1216883A (en) 1970-12-23
NL144673B (nl) 1975-01-15
SE325100B (de) 1970-06-22
FR1583192A (de) 1969-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818424T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytrimethylenterephthalatgarnen
DE1957134A1 (de) Synthetische Faser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1785711A1 (de) Synthetische verbundfaeden
DE1494730A1 (de) Verbundfaden
DE1760660A1 (de) Kunstfaden
DE1785273B2 (de) Mischfadengarn und verfahren zu seiner herstellung
DE1914399A1 (de) Zusammengesetzte Faeden mit elastischer Kraeuselung
DE1494719A1 (de) Kunstfaden bzw. -faser und Herstellung des- bzw. derselben
DE2348451C2 (de)
DE1908278A1 (de) Neue Textilerzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2118551A1 (de) Synthetische Faden fur künstliches Haar und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfaeden
DE2119097A1 (de) Kräuselbarer Faden
DE1794328A1 (de) Polyamidgarn
DE1435623C3 (de)
DE1816138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zusammengesetzten Faeden
DE1794328C3 (de) Polyamid-Mischgarn
DE1959150A1 (de) Neue Polyamidgarne mit zwei Bestandteilen
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
EP0013889B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Fasern aus schwerlöslichen synthetischen Polymeren
DE1660593A1 (de) Polyamidgarn
DE2900944A1 (de) Verfahren zur herstellung von noppengarn
DE2153945A1 (de) Polyesterdraehte zur herstellung von reissverschluessen
DE896843C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher, hohler Cellulosefaeden
AT223427B (de) Angelleine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee