DE1793550A1 - 4-Alkyl-1,4-dimethyl-cyclohecylamine und -cyclohexylmethylamine sowie deren Salze - Google Patents
4-Alkyl-1,4-dimethyl-cyclohecylamine und -cyclohexylmethylamine sowie deren SalzeInfo
- Publication number
- DE1793550A1 DE1793550A1 DE19651793550 DE1793550A DE1793550A1 DE 1793550 A1 DE1793550 A1 DE 1793550A1 DE 19651793550 DE19651793550 DE 19651793550 DE 1793550 A DE1793550 A DE 1793550A DE 1793550 A1 DE1793550 A1 DE 1793550A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrochloride
- ethyl
- alkyl
- compound according
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
- H01F27/402—Association of measuring or protective means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/20—Regeneration or reactivation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
- B01J23/755—Nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/883—Molybdenum and nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/90—Regeneration or reactivation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/03—Precipitation; Co-precipitation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/20—Sulfiding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G35/00—Reforming naphtha
- C10G35/04—Catalytic reforming
- C10G35/06—Catalytic reforming characterised by the catalyst used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/58—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
- C10G45/60—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G49/00—Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
- C10G49/02—Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 characterised by the catalyst used
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/0241—Structural association of a fuse and another component or apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
- Studio Circuits (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VONKREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD 1793550
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KOLNI7DEICHMANNHAUs 2 7.-— Co
PofentBBwflH
Dr.-Infl vor. !freister Or.-Ing. Sdiönwold
Dr.-lng.Th.Mcyc-r Dr.Fuos riri.-Ch-m.Ah" von Kreislw g ^./y
Dr.-lng.Th.Mcyc-r Dr.Fuos riri.-Ch-m.Ah" von Kreislw g ^./y
Dipl.-Chem CaW1U Kuller Dr -Ing. Kiopsdi '
E.I. au Pont de Nemours u. Company, Wilmington 98, Delaware
4-Alkyl~1,4~dimethyl-cyclohexylamine und -oyclohexylmethylamine
sowie deren Salze
Dia Erfindung bezieht sich auf neue 4-Alkyl-1,4-dimethy1·
ßyclohexylamine und -cjolohexylmethylamine sowie deren
Salze* Die erfindungagemäßen Verbindungen, die wertvolle
therapeutische Eigenschaften haben, können durch die allgemeine
JJOrmel
QH,
(D
ÜHAYifjii tollt werden, worin vorzugsweise bedeuten
K S= M.rthyl oder Äthyl,
I un I 7 =* Wanseratoff, Methyl oder Äthyl,
η - O oiler I und
i{. - Άηί,μ., oder -H-OtIR1, R0 Wasserstoff, vl.kyl. lait: 1-4
wobei wenn η a 1 1st und R0 gl-!U:}>
Alkyl
109886/1934
bedeutet, dieser Alkylrest nur Methyl sein darf,
Alkenyl mit 3-4 C-Atomen oder Alkinyl mit 3 4 C-Atomen ist, die ungesättigte Bindung im Alkenyl-
und Alkinylrest sich aber nicht in 1-Stellung befindet; R, für Rp oder Formyl steht und R. Wasserstoff
oder Phenyl bedeutet.
Verbindungen der allgemeinen Formel 1, in denen R kein
Methylrest ist, können als cie-Isomere, trans-Isomere und
Gemische dieser Isomeren vorliegen.
Die unter die allgemeine Formel 1 fallenden Verbindungen, P die eine basische Aminogruppe enthalten, bilden leicht SaI-
'ze mit Säuren, die ein ungiftiges Anion enthalten. Biese Salae fallen ebenfalls in den Rahmen der Erfindung. Beispiele
solcher Salze sind die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Phosphate, Nitrate, Acetate, Succinate, Adipate,
Propionate, Tartrate, Citrate, Laktate, Bicarbonate, Pamoate, Cyclohexylsulfamate und Acetylsalicylate· Von diesen Salzen
werden die Hydrochloride, Acetate und Cyclohexylsulfamate bevorzugt.
Die Cyclohexylsulfamate sohmecken angenehm und sind daher für die Herstellung von pharmazeutischen Präparaten in
form von Sirupen zur oralen Verabfolgung besonders geeignet.
Darüber hinaus sind sie vorteilhaft für die Herstellung nicht überzogener Tabletten zur oralen Verabfolgung, die nicht un-P
angenehm bitter schmecken.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben wertvolle pharmazeutische
Eigenschaften und insbesondere die Fähigkeit, den Befall mit schädlichen Viren und das Wachstum dieser Viren zu
verhindern. Eine ungewöhnlich hohe antivirale Wirksamkeit und ein gUnetlges therapeutisches Verhältnis wurden bei Tiervorauohöii
fastgestallt. Beispielsweise wurde bei Versuchen an
lebenden Mäusen diese Wirksamkeit gegen den Influenzavirus
Typ A (S-I5) nachgewiesen. Darüber hinaus wurde festgestellt,
daß die gemäß der Erfindung hergestellten Verbindungen eine
erhebliche stimulierende Wirkung haben.
IÜ9886/193A -3-
OWGtNAL
Verschiedene Verbindungen besitzen besonders vorteilhafte Kombinationen von Eigenschaften. Auch ist es durch entsprechende
Auswahl der Verbindungen möglich, bestimmte gewünschte Verhältnisse von stimulierender Wirkung zu antiviraler
Wirkung sowie verschiedene gewünschte Verhältnisse von Medikamentdynamik zu antiviraler Wirkung, je nach Art
der Krankheit und dem zu behandelnden Patienten einzustellen· Der Auedruck Medikamentdynamik betrifft die Adsorption eines
Medikaments im Blut und die Eliminierung des Medikaments vom Körperο
Es wurde z,Bc festgestellt, daß Ν,Ν-dialkylierte Verbindungen,
in denen R- gleich -NRpR* ist, wobei Rp un<^· ^3 - Alkyl
bedeuten, antivirale Wirksamkeit mit verringerter stimulierenaer Wirkung in sich vereinigen. Verbindungen, in denen
die Aminogruppe vom Cyclohexylring durch eine Methylengruppe getrennt ist, Verbindungen, in denen η = 1 bedeutet, vereinigen
ebenfalls gute antivirale Wirksamkeit mit verringerter stimulierender Wirksamkeit. Bei weitem bevorzugt für
Fälle, in denen die stimulierende Wirkung soweit wie möglich unterdrückt werden muß, sind die N,N-dialkylierten Aminomethy!verbindungen
der allgemeinen Formel
(2)
worin R, X und Y die vorstehend genannte Bedeutung haben.
-4-109886/1934
Erfindungsgemäße Verbindungen, die insbesondere hinsichtlich
der längeren Wirkungsdauer vor dem Abbau oder der Ausscheidung bevorzugt werden, sind die α.«-substituierten
Methylaminoderivate oder Verbindungen der allgemeinen Formel
(3)
worin R, Rp 1^113- ^3 d^e vorstehend genannte Bedeutung haben
und X und Y Methyl oder Äthyl sind«
Wenn es auf starke antivirale Wirkung ankommt, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt, in denen R Methyl
ist. Besonders bevorzugt von dieser Klasse von Verbindungen auf Grund der überragenden antiviralen Wirksamkeit und der
W wirtschaftlichen Herstellung ist das 1,4,4-Trimethyloyolohexylamin.
Unter Berücksichtigung der vorstehenden Erwägungen werden
für pharmazeutische Zwecke die Hydrochloride der folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt:
1f4,4-Trimethyloyclohexylamin
N,N,1,4,4-Pentamethyloyolohexylamin
N,1,4,4-Tetramethyloyolohexylamin
1,4,4-Trimethyloyolohexylmethylaiain
N,N,1,4»4-Pentamethylcyolohexylmethylamin
N,1,4 f4-Tetramethyloyclohexylaethylamin
4-Äthyl-1,4-dimethyloyolohexylamin ^5 _
109886/1934
4-Ä'thyl-N,N,1,4-tetramethylcyclohexylamin
4-Ä'thyl-N, 1^-trimethylcyolohexylamin
α, 1,4,4-Tetramethylcyolohexylmethylamin
N ,ΪΓ, α, 1,4,4-Hexamethylcyclohexylmethylamin
α, α, 1,4,4-Pentamethylcyclohexylmethylamin
ϊί ,N", α, α, 1,4, 4-Heptame thylcyclohexftnmethylamin
Die vorteilhaften Eigenschaften, der neuen Verbindungen
gegenüber bekannten Verbindungen gehen aus folgendem Versuchs berioht hervor:
VERSUOHSBERICHT %
Die Durchführung der Vergleichsversuche bestand darin, daß
die zu untersuchende Verbindung weißen Mäusen (Swies-Webster-Stamm)
verabfolgt wurde, die mit einem an Mäuse adaptierten Stamm des Testvirus intranasal infiziert waren. Der Impfvirus
wurde sorgfältig so standardisiert, daß eine Sfcandardinfektion
erzeugt wurde. Die Testverbindung wurde intraperitoneal 30 Minuten vor der Infizierung verabfolgt. Die Standarddosis
des Impfvirus beträgt das 20-fache der LDcq» d.h.
der Doais, die den Tod von 50 $ der unbehandelten Versuchstiere
verureacht. "
Der mittlere Überlebenstag (mean survivor day = MSD) wird
wie folgt berechnet»
MSD
Hierbei ist f die Zahl der am Tag 1 als tot angegebenen Mäuee, d die Anzahl der Tage und N die Zahl der Mäuse in
der Testgruppe. Aus der MSD wird die Menge der Verbindung
berechnet, die notwendig ist, um die Infektion auf eine
Höhe zu reduzieren, die einer Reduktion von 1/2 log. dee
ImpfviruB äquivalent iet (AVIc0). Andere ausgedruckt»
109886/1934 -6-
IAD OAiQ(NAL
Die A-VIc0 is"fc die 3^1 111S Testverbindung/kg Körpergewicht
ausgedrückte Dosis, die eine offeneiohtliehe 3,2-fache
Senkung der Infektivität des Virus verursacht.
Die nachstehend genannten Verbindungen wurden auf ihre Wirksamkeit gegen Influenza A/Schwein/S15 untersucht.
Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Verbindung
1, 1,4,4-Trimethylcyclohexan-
methylamin-hydroohlorid 22 232-234
2. Ν,1,4,4-Tetramethyloyolohexanmethylamine-hydrochlorid
18 282-283
3. N1N,1,4,4-Pentamethylcyolohexanmethylamin-hydroohlorid
128 176-177
4. α-1,4,4-Tetraniethylcyclohexanmethylamin-hydroohlorid
9,3 279
5. α,α,1,4,4-Pentamethyloyolohexanmethylamin-hydrochlorid
active 178
6. Ν,α,α,Ι,4,4-Hexamethylcyclo- _
hexanmethylamin-hydroohlorid 8,3 260-261
™ 7. N-Formyl-1,4,4-trimethylcyclo-
hexylamin-hydrochlorid 17 45,5-47
8. 1 ^^-Trimethylcyclohexylamin- 2,5 Λ
hydrochlorid (GVD - 40} 235-236°
50
9. N,1,4,4-Tetramethyloyolohexyl- 11
amin-hydroohlorid (öVD » 40} 185-186,5
(LD50-IOS)
10. N-Äthyl-1,4,4-triaethyloyolohexylamin-hydrochlorid
11 255-256,5
11. N-Propyl-1,4,4-trimethylcyolo- _
hexylamin-hydroohlorid 25 236,5-238°
109886/1934 7-7-
12. N-Butyl-1,4,4-trimethyloyolo-
hexylamin-hydrochlorid . 15 199-201
15. N-(AlIyI)-1,4,4-trimethylcyolo-
hexylamin-hydrochlorid 9,5 224-226
14. N,N,1 ^^-Pentamethylcyclohexyl- 5,5 n
ihdhlid (GVD 20) 2785280°
79)
N,N,1 ^^Pentamethylcyclohexyl 5,5
amin-hydrochlorid (GVD = 20) 278,5-280
(LD 79)
GVD = gut verträgliche Dosis
Die zu untersuchende Verbindung wurde in einer Dosis von 7,5 mg/kg Körpergewicht weißen Mäusen (Swiss-Webster-Stamm)
intraperitoneal 0,5 Std. bis 23,5 Std. nach der Infizierung
alle 4 Stunden (7 Dosen) injiziert. Die Mäuse waren mit 20 LD50 von Influenza A1/PM-1 oder Infiienza A2(AA/2/60) infiziert.
Die Mortalität wurde am Tag 7 ermittelt.
1 ^^-Trimethylcyclohexylaminhydrochlorid wurde in der vorstehend
beschriebenen Weise getestet. Von 7 mit Influenza A1/FM-1 infizierten und behandelten Mäusen überlebten 5. In
der Kontrollgruppe gab es nur zwei überlebende Tiere von 28
infizierten Mäusen. Von 7 mit Influenza A2/AA/2/60 infizierten und behandelten Tieren überlebten 5 c In der Vergleichsgruppe überlebten 2von 28 infizierten Mäusen.
1. Xenylamin wurde bei der gut verträglichen Dosis von
20 mg/kg/4 Std. nach der Methode II erprobt. Keine antivirale Wirksamkeit wurde gegen Influenza A/WSN, Influenza
A/Schwein/S15 und Influenza A2/AA/2/60 festgestellt (Mortalität bei den behandelten Tieren ebenso hoch wie
bei den unbehandelten Tieren).
109886/ 193 A -8-
2. p-Pluorpheny!alanin wurde nach der Methode II in einer
Dosis von 5 und 10 mg/kg/4 Std. untersucht. Keine Wirkung wurde gegen Influenza A/WSEf, Influenza A/Sohwein/
S15 und Influenza A2/AA/2/60 festgestellt.
Außerdem war keine Wirksamkeit gegen Infektionen mit Influenza A/Schwein/S15 und Ä2/AA/2/60 erkennbar, wenn
eine einzelne Dosis von 500 mg/kg der Verbindung intraperitoneal 30 Minuten vor der Infizierung gemäß Methode I
verabfolgt wurde.
3. 5-Jod-2'-deeoxyuridin wurde nach der Methode II in Dosen
von 12,5 und 25 mg/kg/4 Std. auf Wirksamkeit gegen Influenza A/Schwein/S15 und Influenza A2/AA/2/60 untersucht,
jedoch wurde keine Wirkung festgestellt,
4. 4-(o-Chlorbenzyl)-S-oxo^-phenyl-hexansäure (Caprochloron)
wurde nach der Methode I in einer Dosis von 100 mg/ kg und naoh der Methode II in einer Dosis von 30 mg/kg/
4 Std. untersuoht. Gegen Influenza A/Schwein/S15 und Influenza
A2/AA/2/60 wurde keine Wirkung festgestellt.
5. Isatin-ß-thloBemicarbazon und N! ,N'-Anhydrobis-(ß-hydroxyäthyl)liguanidhydroohlorid
wurden nach Methode I und II bewertet. Eine Wirkung gegen Viren der Gruppe Influenza A
wurde nicht festgestellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach verschiedenen
Methoden hergestellt werden, die sich aus der folgenden Beschreibung ergeben.
Um 4-Alkyl-1^-dimethylcyclohexylamine zu synthetisieren,
unterwirft man 4-Alkyl<-1,4-dimethyloyclohexanol der Ritter-Reaktion
unter Verwendung von Acetonitril und Schwefelsäure oder von Cyanwasserstoff und Schwefelsäure, wobei N-Aoetyl-
oder N-Formyl-4-alkyl-1^-dimethylcyclohexylamine gebildet
109886/1934
werden, Die Acetyl- oder Formylgruppe wird durch alkalische
Hydrolyse entfernt, wodurch die 4-Alkyl-1,4-dlmethylcyclohexylamine
erhalten werden.
Für die Synthese von 4-Alkyl-1^-dimethylcyclohexanmethylaminen
wandelt man zunächst ein 4-Alkyl-1,4-dimethyleyclohexanol
durch Einwirkung von Ameisensäure und Schwefelsäure in die 4-Alkyl-1^-dimethyloyclohexancarbonsäure um, wandelt
die Carbonsäure mit Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid
in das Säurechlorid um und stellt das Carboxamid durch Um-Betzung mit Ammoniak her. Reduktion des 4-Alkyl-1,4-dimethylcyclohexancarboxamids
mit Lithiumaluminiumhydrid oder duroh katalytische Reduktion ergibt das 4-Alkyl-1,4-dimethylcyclo- M
hexanmethylamin.
Zur Herstellung von a-Alkyl-4-alkyl-1,4-dimethylcyclohexanmethylaminen
wandelt man ein 4-Alkyl-1,4-dimethylcyclohexancarbonsäurechlorid
durch Einwirkung von Äthoxymagnesium-diäthylmalonat
oder einem Dialkyloadmium in ein 4-Alkyl-1,4-dimethylcyclohexyl-(1)-alkylketon
um. Das Keton wird in das Oxim umgewandelt und das Oxim wird katalytisch oder mit
Lithiumaluminiumhydrid zu a-Alkyl-4-alkyl-1,4-dimethylcyclohexanmethylamin
reduziert.
Die 4-Alkyl-1,4-dimethyloyclohexyl-(1)-alkylketone werden als
Ausgangsmaterialien für die Herstellung von a-Alkyl-a-alkyl- |
4-alkyl-1^-dimethylcyclohexylmethylaminen verwendet. Durch
Einwirkung entsprechender Alkyl-Grignard-Verbindungen wird
das Keton in ein a,a-Dialkyl-4-alkyl-1,4-dimethyloyclohexylmethanol
umgewandelt. Eine Ritter-Reaktion mit dieser Verbindung ergibt ein N-Acetyl- oder N-Pormyl-a,a-dialkyl-4-alkyl-1,4-dimethylcyolohexylmethylamin,
aus dem das α,α-Dialkyl-4-alkyl-1,4-dimethylcyolohexylmethylamin
durch alkalische Hydrolyse frei wird. Es ist offensichtlich, daß versohiedene
α-Alkylreste duroh diese Synthese eingeführt werden
können.
-Ιοί 09886/193 A
- 1ο -
Die erhaltenen Cyclohexylamine und Cyolohexy!methylamine
können in an sich bekannter Weise duroh Aoylierung und
Reduktion N-alkyliert werden, d.h. das primäre Amin kann
mit einem Säureohlorid, Säurahydrid oder Ester zur N-Acylverbindung
acyliert werden, die mit Lithiumaluminiumhydrid oder durch katalytisohe Hydrierung zur N-Alkylverbindung
reduziert wird. Umsetzung von ButyrylChlorid in Pyridin
mit 1,4»4-Trimethylcyclohexylamin ergibt beispielsweise
N-Butylryl-1,4»4-trimethylcyolohexylamin. Durch Reduktion
dieser Verbindung mit Lithiumaluminiumhydrid wird N-Butyl-1,4,4-trimethyloyclohexylamin
erhalten. Die Reduktion von Wk Zwischenverbindungen aus der Ritter-Reaktion ergibt N-Äthyl-
und N-Methylamine.
Die N-Alkylamine können wieder acyliert und, au N,N-Dialkylaminen
reduziert werden. So können Ν,Ν-Dialkylamine mit verschiedenen
Alkylresten durch Verwendung verschiedener Acylierungsmittel hergestellt werden, oder Ν,Ν-Dialkylamine mit
gleichen Alkylgruppen können duroh Verwendung des gleichen Acylierungsmittels für die erste und zweite Aoylierung hergestellt
werden.
Die Reduktion eines N-Formylamins aus der Ritter-Reaktion
oder beispielsweise durch Formylierung des primären Amins mit Butylformiat hergestellt mit anschließender erneuter
Formylierung und Reduktion ist zwar ein durchaus gangbares Verfahren zur Herstellung der N,N-Dimethylaminverbindung,
jedooh ist es leichter, dieIfcchweiler-Clarke-Reaktion von
Ameisensäure und Formaldehyd mit dem primären Amin zur Herstellung des Ν,Ν-Dimethylamins anzuwenden. Wenn einer der
Alkylreste eines Ν,Ν-Dialkylamins ein Methylrest iBt, ist
es am leichtesten, den anderen Alkylrest, der kein Methylrest
ist, duroh Aoylierung und Reduktion einzuführen und das Produkt mit Ameisensäure und Formaldehyd unter Gewinnung
des N-Alkyl-N-methylamins zu behandeln.
Zur Herstellung von N-Alkyl- und N,N-Dialkyl-4-alkyl-1,4-dimethyloyolohexanmethylaminen
ist es nicht notwendig, das
109886/1934 -11-
primäre Amin herzustellen und es dann in anschließenden Stufen zu alkylieren. Bei Verwendung eines Alkylamins
oder Dialkylamins an Stelle von Ammoniak "bei der Umsetzung von 4-Alkyl-1 ^-dimethylcyclohexancarbonsäurechloriden
zu den Carbonsäureamiden werden N-Alkyl- oder N,N-Dialkyl-4-alkyl-1^-dimethylcyclohexancarbonsäureamide
gebildet, die durch Reduktion direkt N-Alkyl- und N1N-Dialkyl-4-alkyl-1,4-dimethylcyclohexy!methylamine
ergeben« Bei Verwendung eines Dialkylamins mit verschiedenen Alkylresten
zur Herstellung von Carbonsäureamiden mit gemischten Ν,Ν-Dialkylresten wird ein Ν,Ν-Dialkyloyclohexylmethylamin
mit verschiedenen N-Alkylresten erhalten.
Die Einführung von N-Alkenyl- und N-AMnylresten erfolgt
am besten durch direkte Alkylierung unter Verwendung eines Alkenyl- oder Alkinylhalogenids und eines Säureakzeptors,
wie Natriumbicarbonat. Bei Verwendung äquimolekularer Mengen
des primären Amins und des Halogenids ist das Hauptprodukt das N-Alkenyl- oder N-Alkinylamin, aber gewöhnlich
wird eine gewisse Menge des Ν,Ν-Dialkenyl- oder N,N-Dialkinylamins
als Nebenprodukt gebildet. Die beiden können gewöhnlich durch Destillation getrennt werden. Wenn ein N-Alkyl-N-alkenyl-
oder N-Alkyl-N-alkinylamin gewünscht wird,
geht man vom N-Alkylamin aus und führt den Alkenyl- oder
AlJdnylrest wiederum unter Verwendung einer äquimolsren Λ
Menge des Halogenids ein. Überschüssiges Halogenid muß ver- "
mieden werden. Bei den Reaktionen von primären Aminen führt überschüssiges Halogenid zu Dialkenylierung und Dialkinylierung.
Bei sekundären Aminen führt es zu Quaternierung unter Verringerung der Ausbeute an gewünschtem Produkt«
Salze der erhaltenen Amine können in verschiedener Weise hergestellt werden. Im allgemeinen wird das Amin mit der
Säure in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt. Das Salz ist in einigen Fällen unlöslich und
wird abfiltriert und getrocknet. Beispielsweise sind die meisten Hydrochloride in Äther unlöslich. Lösungsmittel,
109886/1934
-12-
wie Alkohole und Wasser, in denen die Aminsalze im allgemeinen löslich sind, können ebenso gut verwandet werden.
Nachdem das Amin und die Säure zusammengegeben worden sind, wird das Lösungsmittel abgedampft.
Da die Löslichkeit des Salzes in Wasser in gewissem Umfange vom Säureanion abhängt, sind viele Salze in Wasser und Alkoholen
völlig unlöslich. Beispielsweise sind die Pamoate gewöhnlich wasserunlöslich und lassen sich aus wässrigen
Gemischen fast quantitativ abtrennen,.
Die folgenden Amine und ihre Salze stellen bevorzugte Ver-P
bindungen gemäß der Erfindung dar.
1,4,4-Trimethyloyclohexylamin
N, 1,4,4-Tetramethylcyclohexylamin
N,N,1,4,4-Pentamethylcyclohexylamin
1 1 414-Trimethylcyolohexylmethylamin
N,1,4,4-Tetramethylcyolohexylmethylamin N,N,1,4f4-Pentamethyloyclohexylmethylamin oc-1,4 ,4-Tetramethylcyolohexylmethylamin N,a,1,4,4-Pentamethylcyclohexylmethylamin N,N,α,1,4,4-Hexamethylcyclohexylmethylamin α,α,1,414-Pentamethyleyclohexylmethylamin N,α,α,1,4,4-Hexamethyloyclohexylmethylamin P Ν,Ν,α,α,1,4ι4-Heptamethylcyclohexylmethylamin 4-Äthyl-1,4-dimethylcyclohexylamin
4-Isopropyl-1,4-dimethylcyolohexylmethylamin 4-Propy1-a,1,4-trimethylcyclohexylmethylamin a-Äthyl-1,4»4-trimethyloyolohexylmethylamin α,4-Diäthyl-a,1,4-trimethyloyclohexylmethylamin α,α,4-Triäthyl-1,4-dimethylcyolohexylmethylamin N-Äthyl-1,4,4-trimethyloyolohexylamin N-Propyl-1,4 f4-trimethylcyclohexylmethylamin 4-Äthyl-N-is opropy1-α,1,4~trimethylcyolohexylmethylamin N-Butyl-oc, α, 1,4»4-pentamethyloyolohexylmethylamin N-sek.-Butyl-1,4,4-trimethyloyolohexylamin N-Äthyl-N,1,4,4-tetramethyloyolohexylamin
N, 1,4,4-Tetramethylcyclohexylamin
N,N,1,4,4-Pentamethylcyclohexylamin
1 1 414-Trimethylcyolohexylmethylamin
N,1,4,4-Tetramethylcyolohexylmethylamin N,N,1,4f4-Pentamethyloyclohexylmethylamin oc-1,4 ,4-Tetramethylcyolohexylmethylamin N,a,1,4,4-Pentamethylcyclohexylmethylamin N,N,α,1,4,4-Hexamethylcyclohexylmethylamin α,α,1,414-Pentamethyleyclohexylmethylamin N,α,α,1,4,4-Hexamethyloyclohexylmethylamin P Ν,Ν,α,α,1,4ι4-Heptamethylcyclohexylmethylamin 4-Äthyl-1,4-dimethylcyclohexylamin
4-Isopropyl-1,4-dimethylcyolohexylmethylamin 4-Propy1-a,1,4-trimethylcyclohexylmethylamin a-Äthyl-1,4»4-trimethyloyolohexylmethylamin α,4-Diäthyl-a,1,4-trimethyloyclohexylmethylamin α,α,4-Triäthyl-1,4-dimethylcyolohexylmethylamin N-Äthyl-1,4,4-trimethyloyolohexylamin N-Propyl-1,4 f4-trimethylcyclohexylmethylamin 4-Äthyl-N-is opropy1-α,1,4~trimethylcyolohexylmethylamin N-Butyl-oc, α, 1,4»4-pentamethyloyolohexylmethylamin N-sek.-Butyl-1,4,4-trimethyloyolohexylamin N-Äthyl-N,1,4,4-tetramethyloyolohexylamin
109886/1934 -13-
N ,N~Dibu tyl-4-propyl-oc, aTdiäthyl-1,4-dimethylcyolohexanmethylamin
N-Allyl-1 ,4,4~trimethylcyclohexylamin
N-(2-Butenyl)-N,1, 4, 4-tetrame thylcyolohexylamln
F~Propargyl-4-propyl-1,4~dimethylcyclohexylmethylamin
N-(3-Butinyl)-a,M,1,414-pentamethylcyclohexylmethylamin
H-Formyl-1,4,4-trimethylcyclohexylamln
N-Foriuyl-4-äthylTi ,4-dimethylcyclohexylamin
N-Forinyl-4-isopropyl-] ^-dimethylcyclohexylamin
N-.Elormyl-4-pr opyl-1 ,4~tlinie thylcyclohexylamln
H-iOrinyl-i f 4,4-trime thylcyclohexylmethylamin
-N-JBlonnyl-4-ithyl-1 ,4-dime thylcyclohexylmethylamin
N-Formyl-a,1,4,4-tetramethylcyclohexylmethylamin
-a,I,4-trimethylcyclühexylmethylamin
T)Le erfindungsgemäßen Verbindungen könnten bei dar antiviralon
Behandlung auf jede Weise verabfolgt werden, bei der der WirkBtoff dem von der Viruakinfektion befallenen Bereich
im Körper zugeführt wird. Hierzu gehören natürlich die Bereiche vor dem Beginn der Infektion aowie danach.
Beiöpiölaweise kann dlo Behandlung parenteral, d.h. subkutan,
intravenös, intramuskulär oder intraperitonoal, erfolgen»
Die Verbindungen können auch oral verabfoL^t werden.
Da cle besonders wirkaam gegen Infektionen der iltmungnwege
sind, z,B. gegen Virus-Pneumonie, kann die Behandlung mLt
Dämpfen oder Spray durch den Mund oder die Hagenwege erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen Bind wertvolLe Mittel
zur Prophylaxe sowie zur Therapie von Virusinfektionen»
Die Doüierung hängt ab von dem zu bekämpfenden Virua, vom
Alter, O-eeundheitBzuBtand und Gewloht des Patienten, vom
Ausmaß der Infektion, der Art einer etwaigen gleichzeitigen
Behandlung, der Häufigkeit der Behandlung und der gewünschten Wirkung. Im allgemeinen liegt die Tageedosi» an Wirkstoff
zwischen etwa 0,05 und 25 mg/kg Körpergewicht, jedoch können auch niedrigere Mengen oder höhere Mengen angewendet
werden, öewöhnlioh werden mit Mengen von etwa
109886/1934 *«> OfliGfNAL
0,1-10 mg/kg/Tag, die auf einmal oder über den Tag verteilt gegeben werden, die gewünschten Ergebnisse erhalten.
Der Wirkstoff der allgemeinen Formel 1 kann in Zubereitungen, wie Tabletten, Kapseln, Pulvern oder flüssigen Lösungen,
Suspensionen oder Elixieren zur oralen Applikation oder in flüssigen Lösungen und in gewissen Fällen in Sx»-
pensionen zur parenteralen Anwendung (im zuletzt genannten
Fall sind jedoch intravenöse Anwendungen ausgenommen) verwendet werden. Diese Zubereitungen enthalten den Wirkstoff
gewöhnlich in einer Menge von wenigstens 0,5 Gew.-# und höchstens 90 Gew.-$, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Präparats.
Außer dem Wirkstoff der allgemeinen Formel 1 enthält das Antivirusmittel einen festen oder flüssigen, nicht-toxisohen
pharmazeutischen Träger- oder Hilfsstoff für den Wirkstoff»
Der Trägersfcoff kann eine Kapsel sein, die auB gewöhnlicher
Gelatine besteht. Sie enthält etwa 30 - 60 Gew.-% einer Verbindung
der allgemeinen Formel 1 oder 2 und 70 - 40 $>
eines Trägerstoffs. Der Wirkstoff kann mit oder ohne Hilfsstoff
tablettiert werden. Ferner ist es möglich, den Wirkstoff in
ein Pulver einzuarbeiten oder als Pulver anzuwenden. Diese Kapaeln, Tabletten und Pulver machen gewöhnlich etwa 5 95
#, vorzugsweise 25 - 90 Gew.-# aus. Sie enthalten in
dLeser Form vorzugsweise etwa 1 - 500 mg Wirkstoff.
Als pharmazeutisoher Trägerstoff eignen sich sterile Flüssigkeiten,
wie Wasser und öle, die aus Erdöl erhalten wurden oder tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs
α Lud, z.B. Esfrußöl, Sojabohnenöl, Mineralöl oder Sesamöl.
Im allgemeinen werden Wasser, Salz, wässrige Dextroeelösungen und ähnliche Zuckerlösungen sowie Glykole, wie Propylenglykol
oder Po^äthylenglykol, als flüssige Trägeretoffe bevorzugt,
insbesondere für injlzierbare Lösungen. Die sterilen
injizlerbaren Lösungen, z.B. Salzlösungen, enthalten gewöhnlich etwa 0,1 - 10 Gew.-#, vorzugsweise 0,5 - 5 Gew.-jl,
des Wirkstoffe. 109886/1934
•AD
Die orale Applikation kann in einer Suspension oder in einem Sirup erfolgen, wobei der Wirkstoff gewöhnlich
etwa 0,05 - 10 $, vorzugsweise etwa 0,1 - 5 Gew.-#, ausmacht.
Als pharmazeutische Hilfsstoffe können "bei diesen
Formen wässrige Träger, z.B. aromatisches Wasser, Sirupe oder pharmazeutische Schleime verwendet werden. Geeignete
pharmazeutische Hilfsstoffe werden von E.W. Martin und E. F. Cook in "Remingtons's Practice of Pharmaey" beschrieben.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Verbindungen sind besonders wirksam gegen Schweineinfluenza. Eine wichtige Anwendung
der gemäß der Erfindung hergestellten Verbindungen ist somit die Bekämpfung dieser Infektionen durch Zugabe
eines Wirkstoffs zum Futter der befallenen Tiere. Für die meisten Zwecke wird der Wirkstoff in einer Menge von etwa
0,0001 bis 0,1 Gew.-$, vorzugsweise von 0,001 bis 0,02
Gew.-$, bezogen auf das Gesamtgewicht des aufgenommenen Futters, verwendet.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Herstellung von Tier-Beifuttermitteln durch Vermischen eines feinverteilten
Tierfuttermittels mit einem erfindungsgemäß hergestellten Wirkstoff.
Geeignete Futtermittel sind in dem Buch "Feeds and Feeding" von Frank B. Morrison (Morrison Publishing Company of
Ithaca, New York, 1948, 21. Auflage) beschrieben. Die Wahl des jeweiligen Futtermittels ist natürlich dem Fachmann
überlassen und hängt von den Tieren, der Wirtschaftlichkeit, den verfügbaren natürlichen Stoffen, den örtlichen Bedingungen
und der gewünschten Wirkung ab. Besonders wichtig unter diesem Aspekt der Erfindung ist ein Konzentrat, das sich
zur Herstellung und zum Verkauf an Landwirte oder Viehzüchter zwecks Zugabe zum Viehfutter eignet. Diese Konzentrate
enthalten gewöhnlich etwa 0,5 bis etwa 95 Gew.-j6 des Wirkst
off stusammen mit einem feinteiligen Feststoff, vorzugsweise
Mehl, wie Weizen-, Sojabohnen- und Baumwollsaatmehl. Je nach dem zu behandelnden Tier können als feste Hilfsstoffe
-16-109886/1934
gemahlenes Getreide, Holzkohle, Fullererde, gemahlene
Mueohelsohalen u.dgl. verwendet werden. Geeignet sind
auch feinteiliger Attapulgit und Betonit, die gleichzeitig ale feste Dispergiermittel wirken.
Die Futtermittel sowie die vorstehend beschriebenen Konzentrate
können natürlich weitere Komponenten von Futterkonzentraten oder Viehfutter enthalten· Als besonders
wichtige Zusatzstoffe kommen Proteine, Kohlehydrate, fette, Vitamine, Mineralien, Antibiotika usw. in frage.
Ein 500 cm -Rundkolben wurde mit einem Rührer, fhermometer,
Kühler und Tropftrichter versehen und durch Erhitzen mit
einer Flamme unter strömendem trockenem Stickstoff getrocknet. Nach Abkühlung der Apparatur wurden 3,6 g Magnesium-Bpäne
in den Kolben gegeben. Dann wurde eine Lösung von 23 g Methyljodid in 100 cm* Äther tropfenweise innerhalb
einer Stunde zugegeben. Dann wurden 12,6 g 4,4-Dimethylcyclohaxanon
(H.A. Benkeser und E.W. Bennet, J.Am.ühem.Soe.80
Bd. 1958, S. 5414) als Lösung in 100 cm* Äther innerhalb etwa
einer Stunde zugegeben, während das Gemisch am Rttokflußkühler
erhitzt wurde. Nach erfolgtem Zusatz wurde die Hieohung nooh
1,5 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Die Suspension wurde in 225 g Eis in eineyLösung von 25 g Ammoniumohlorid in
100 onr Wasser gegossen. Die Äthersohioht wurd· abgetrennt
und die wäserige Schicht dreiaal mit je 50 om* Äther extrahiert.
Die Ätherextrakte wurden gereinigt und mit wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet. Der Äther wurde abgedampft,
wobei ein weißer, seifenartiger, fester Rückstand aus 1,4,4-Trimethyloyolohexanol
vom Schmelzpunkt 55 - 58° G erhalten wurde. Die Ausbeute betrug 13 g entsprechend 91#5 Ji der
Theorie. Eine Analysenprobe wurde duroh Sublimation gereinigt.
- 17-109886/1934
Analyse: | ): 75 | £ | H |
Berechnet für C9H1QC | 75 | i99 S* | 12,76 |
Gefunden: | ,48 £ | 12,34 | |
5
In einen 300 cm -Rundkolben, der mit Rührer, Kühler und Thermometer versehen war, wurde eine lösung von 7,1 g 1,4,4-Trlmethylcyclohexanol in 50 cm Acetonitril gegeben. Anschließend wurden 50 cm konzentrierte Schwefelsäure langsam aus dem Tropftrichter zugegeben, wobei die Temperatur zwischen 55 und 60° G gehalten wurde. Das Gemisch wurde nach erfolgtem Zusatz 2 Stunden bei 55 - 60° C gehalten, gekühlt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde in 200 cm Biswasser gegossen. Die gebildeten Feststoffe wurden abfiltriert und getrocknet, wobei 7,1 g N-Acetyl-1,4,4-trimethylcyclohexylamin vom Schmelzpunkt 103 - 104,5° C erhalten wurden. B±ae Analysenprobe wurde durch TJmkristallisation aus Hexan gereinigt. Sie hatte einen Schmelzpunkt von 107,5 - 109° 0.
In einen 300 cm -Rundkolben, der mit Rührer, Kühler und Thermometer versehen war, wurde eine lösung von 7,1 g 1,4,4-Trlmethylcyclohexanol in 50 cm Acetonitril gegeben. Anschließend wurden 50 cm konzentrierte Schwefelsäure langsam aus dem Tropftrichter zugegeben, wobei die Temperatur zwischen 55 und 60° G gehalten wurde. Das Gemisch wurde nach erfolgtem Zusatz 2 Stunden bei 55 - 60° C gehalten, gekühlt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde in 200 cm Biswasser gegossen. Die gebildeten Feststoffe wurden abfiltriert und getrocknet, wobei 7,1 g N-Acetyl-1,4,4-trimethylcyclohexylamin vom Schmelzpunkt 103 - 104,5° C erhalten wurden. B±ae Analysenprobe wurde durch TJmkristallisation aus Hexan gereinigt. Sie hatte einen Schmelzpunkt von 107,5 - 109° 0.
Analyse: | INO: 72 | £ | 11 | ä | 2. |
Berechnet für C11H21 | 71 | ,08 $ | 11 | ,55 ?6 | 7,64 |
Gefunden: | ,89 # | ,25 0 | 7,96 | ||
Bin Gemisch von 21 cnr einer Lösung von 10 g Kaliumhydroxyd
in 26,5 cm3 Methanol und 1,5 g N-Aoβtyl-1,4,4-trimethylcyclohexylamin
wurde in einem verschlossenen Rohr 18 Stunden bei 225° C gehalten. Nach der Abkühlung wurde das Rohr
geöffnet. Nach Zugabe von 100 om 50 jSigem Kaliumhydroxyd
3 .. wurde das Gemisch fünfmal mit je 50 cm Äther extrahiert.
Die Ätherextrakte wurden vereinigt und mit Kaliumhydroxydgranulat getrocknet. In die trockene Lösung wurde 4 Minuten
Chlorwasserstoffgas geleitet. Nach dem Abdampfen des Äthers unter vermindertem Druck wurden 1,2 g 1,4,4-Trimethylcyclohexylaminhydrochlorid
vom Schmelzpunkt 232 - 234° C erhalten,
Analyse: 0 HN
Berechnet für C9H20ClN: 60,83 # 11,35 # 77θ8 1»
Gefunden: 60,87 # 11,32 96 8,31 #
ORIGINAL INSPECTED _-|8
0,05 Mol 1 ^i^-Trimethylcyolohexylaminhydaroelilorid wird
durch Behandlung mit 50 #iger Natriumhydroxydlösung im , ,
Überschuß, Extraktion der freien Base mit Äther und Entfernung des Äthers duroh Einengen unter vermindertem Druck
in die freie Base umgewandelt. Der Rückstand, 1f4r4-Trimethylcyclohexylamin,
wird 19 Stunden in 25 emr Butylformiat
am Rückflußkühler erhitzt. Das Gemisch wird gekühlt, das überschüssige Butylformiat durch Einenge» unter vermindertem
Druck entfernt und der Rückstand getrocknet, wobei ff-formyl-1,4,4-trimethyloyclohexylamin
erhalten wird.
Man löst 0,05 Mol N-f ormyl-1,4,4-trimethylGyolohexyJlamin
3 ■ ■■■■■■' ■■ ■ '
in 200 cur trookenem Tetrahydrofuran und gibt die Lösung
zu einer Suspension von 3,0 g Lithiumaluminiumhydrid in 350 cm trockenem Äther. Nach erfolgtem Zusatz wird das
Gemisch 1 Stunde am Rückflußkühler erhitzt, dann auf Raumtemperatur
gekühlt und vorsichtig mit Wasser vermiecht, bis
die Wasserstoffentwicklung duroh Zerstörung des überschüssigen
Lithiumaluminiumhydrids aufhört und der feststoff weiß
wird. Dies erfordert etwa 10 cm·' Wasser. Han rührt das Gemisch
1 Stunde, filtriert die Feststoffe ab und wäscht gut mit 50 our Äther. Man vereinigt das liltrat und die Wasohflüssigkeit
und dampft unter vermindertem Druck ein* Man löst den Rückstand in 75 omr Äther, trocknet die Ätherlösung
mit wasserfreiem Kaliumcarbonat und behandelt iie dann mit Chlorwasserstoffgas, bis die fällung vollständig ist.
Die fällung aus N,1 ^^-Tetramethylcyolohexylaminhydroohlorid
wird abfiltriert und getrocknet. SohmelEp%ilrt; 185 - 186,5°
Kohlendioxydgas wird in eine Lösung von 0,1© Ιίοί N,1,4,4-Tetramethyloyolohexylamin
in 100 onr Äther bis aür■ voll^·'
ständigen Ausfällung geleitet. Die fällung, H,1,4,4-!e!lramethylcyolohexylaminbicarbonat,
wird abfiltriert unä getrocknet.
109886/1934 -19«
ORIGINAL INSPECTED
Die gemäß Beispiel 2 verwendete Menge von 0,05 Mol N-Formyl-1,4,4-trimethylcyclohexylamin
ersetzt man durch 0,05 Mol N-Acetyl-1,4,4-trimethylcyclohexylamin (Beispiel 1) und wiederholt
den in Beispiel 2 beschriebenen Versuch, wobei N-Äthyl-1 ^^-trimethylcyclohexylaminhydrochlorid erhalten
wird. Schmelzpunkt 255 - 256° C.
In einen 50 cm5-Hundkolben gibt man 0,15 Mol (6,90 g) 98#ige
Ameisensäure und 0,15 Mol (12,1 g) einer 37 ^igen Formaldehydlösung.
Dann gibt man 0,05 Mol 1,4,4-Trimethylcyclohexylamin
(Beispiel 1) zu, setzt einen Kühler auf und hält das Gemisch mit einem Dampfbad 16 Stunden bei 95° C. Während des Aufheizens
und einige Zeit danach findet Gasentwicklung statt. Nach der Abkühlung überführt man das Gemisch mit 50 cm Wasser in
einen Scheidetrichter, gibt 25 cm 50 ^iges Natriumhydroxyd
zu und extrahiert das Gemisch dreimal mit je 25 cnr Äther.
Man vereinigt die Ätherextrakte, wäscht mit 50 cm 12 #igem
Natriumhydroxyd, trocknet mit Kaliumhydroxydgranulat und leitet Chlorwasserstoffgas ein, bis die Abscheidung vollständig
ist. Die Fällung wird abfiltriert und getrocknet, wobei N,N,1 ^^-Pentamethylcyclohexylaminhydrochlorid erhalten
wird. Schmelzpunkt 278,5 - 280° C.
Eine Wiederholung des in Beispiel 4 beschriebenen Versuchs
unter Verwendung von 0,05 Mol N-Äthyl-1,4,4-trimetl^cyolohexylamin
(Beispiel 3) an Stelle von 0,05 Mol 1,4,4-Trimethylcyclohexylamin
ergibt N-Äthyl-N,1,4,4-tetramethylcyolohexylaminhydrochlorid.
10 9886/ 193 U -2o-
- 2ο -
N-Buty±yl-114 , 4-trimethyloyclohexylaaiin wird hergestellt,
indem man 0,10 Mol 1,4,4-TrimethyloyQlohexylamin in 75 esr
Pyridin löst und 0,15 Mol Butyrylohlorid tropfenweise innerhalb
von 15 Minuten unter Kühlung βο zugibt, daß äie temperatur
nicht über 60° C steigt· Bas Gemisch wird 2 Stunden
bei 60° Cfeehalten, dann gekühlt und in. 1000 ern^ lißwaeser
gegossen. Die Fällung aus N-Butyryl-1,4»4-trimethyloyclohexylamin
wird abfiltriert und getrocknet.
Man ersetzt die gemäß Beispiel 2 verwendete Menge von 0,05 Mol N-Pormyl-1,4,4-triiaethylcyclohexylamin durch 0,05 Mol
N-Butyryl-1,414-trimethyloyolohexylamin und wiederholt den
in Beispiel 2 beschriebenen Versuch, wobei N-Butyl-1,4*4-trimethyclcyclohexylaminhydrochlorid
erhalten wird· Sohmelsspunkt 199 - 201° 0.
In einen 2 1-Eundkolben, der mit Thermometer, Tropftrichter,
Rüokflußkühler, Paddelrührer und einem Anschluß bu einer Gasuhr
versehen ist, gibt man 500 om·3 absolutes Äthanol, 50,4 g
(0,60 Mol) Natriumbioarbonat und 0,20 Mol 1,4*4~!rimethylcyclohexylaminhydrochlorid.
Dann gibt man 24,2 g (0,20 Mol) Allylbromid aus dem Tropftriohter zu. Is findet keine wahrnehmbare
Kohlendioxydentwicklung statt. Bae Gemisch wird allmählich
auf 65° C erwärmt, worauf die Gasentwicklung einsetzt«
Man läßt die Heaktion vonstatten gehen, bis die §asentwicklung aufhört. Das Gemisch wird gekühlt, der feststoff abfiltriert
und das Piltrat eingedampft. Der Siiekstand wird zwischen
Äther und einer 10 #igen Natriumhydroxydlöeung verteilt. Die
Ätherschioht wird mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet
und eingedampft. Der Eüokstand wird bei vermindertem Druck
destilliert, wobei zwei Hauptfraktionen erhalten werden. Die
niedriger siedende Fraktion besteht aus 2F~Allyl-1 t4»4-trimethylcyclohexylamin,
die höher siedende Fraktion aus H,H-
109886/1934 '
'^U
Diallyl-1,4,4-trimethylcycloliexylamin. Diese Fraktionen
werden in Äther gelöst und mit trockenem Chlorwasserstoff bis zu vollständigen Ausfällung begast. Die Fällungen
werden filtriert und getrocknet, wobei N-Allyl-1,4,4-trimethylcyolohexylaminhydroohlorid
(Schmelzpunkt 224 - 2260C) und U,N-Diallyl-1,4,4-trimethylcyclohexylaminhydrochlorid
erhalten werden.
Eine Reaktion wird auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise durchgeführt, wobei jedoch 16,4 g (0,20 Mol) Propargylohlorid
an Stelle von 24,2 g Allylbromid verwendet werden. Die
niedriger siedende Fraktion besteht aus N-Propargyl-1,4,4-trimethylcyclohexylamin
und die höher siedende Fraktion aus lf,2T-Dipropargyl-1,4,4-trimethylcyolohexylamin. Auf die beschriebene Weise werden N-Propargyl-1,4,4-trimethylcyclohexylaminhydrochlorid
und N,N-Dipropargyl-1,4,4-trimethylcyclohexylaminhydrochlorid
hergestellt.
Man löst 0,05 Mol 1,4,4-Trimethylcyclohexand (Beispiel 1.)
in 27 er 97 %iger Ameisensäure und gibt diese Lösung bei
15° C tropfenweise unter Rühren zu einer lösung von 300 car konzentrierter Schwefelsäure. Nach erfolgtem Zusatz wird
noch 20 Minuten gerührt, worauf das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen wird. Man filtriert die feste Säure ab, löst
sie in verdünntem Kaliumhydroxyd, extrahiert die Lösung mit einer geringen Chloroformmenge und säuert die wässrige
Schicht an. Die Fällung von 1 ^^-Trimethybyclohexancarbonsäure
wird abfiltriert und getrocknet.
Ein Gemisch von 0,015 Mol 1,4»4-Trimethyloyolohexancarbonsäure
und 10 cm5 (16,55 g, 0,139 Mol) wird 3 Stunden am
Rüokflußkühler erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Das überschüssige Thionylchlorid wird bei vermindertem Druck
iureohloridrüoks-109886/1934
•2
entfernt und der Säureohloridrüokstand in 100 cm trookenem
-22-
Chloroform gelöst. Nach Abkühlung auf -10° C wird Ammoniakgas 10 Minuten in die Lösung geleitet. Dann wird das Gemisch
auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt'.Das Lo-"
Bungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft- und der
Rückstand in 100 cm Benzol gelöst. Daa unlösliche Ammoniunrchlorid
wird abfiltriert und dae PiItrat zur frookene eingeengt, wobei 1 ^^-TrijaethylcyclohexancarbonBäureamid erhalten
wird.
In einen mit Soxhlet-Extraktor versehenen 200 cm -Bundkolben werden 1,56 g Lithiumaluminiumhydrid und 200 cm Äther
gegeben. In die Hülse des Extraktors werden 0,015 Mol 1,4,4-Trimethyleyclohexancarbonsäureamid
gegeben, worauf die Apparatur über Nacht betrieben wird, wobei der Inhalt des Kolbens
mit einem Magnetrührer bewegt wird. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und, das überschüssige
Lithiumaluminiumhydrid zerstört, indem vorsichtig etwa 5 öm
Wasser zugesetzt werden, bis der Feststoff' weil und koaguliert ist. Man filtriert das Gemisch, wäaoht die Feststoffe
gut mit Äther, vereinigt das Piltrat und die Waschflüssigkeit, trocknet mit festem Kaliumhydroxyd und dann mit wasserfreiem
Magnesiumsulfat. In die Ätherlösüng wird trockenes
Chlorwasserstoffgas bis zur vollständigen Ausfällung geleitet.
Die Fällung wird abfiltriert und getrocknet, wobei 1 »4,4-iDrimethyloyolohexylmethylaminhydrochlorid
erhalten wird» Schmelzpunkt
232 - 234° C V-
Bei Verwendung von wasserfreiem Methylamingas an Stelle von
Ammoniakgas bei dem in Beispiel 9 beschriebenen Versuch wird N,1,4»4-Tetramethylcyclohexanoarbonsäurealaid erhalten, das
auf die in diesem Beispiel beschriebene Weise mit Lithiumaluminiumhydrid zu N,1 ^^-Tetramethylcyolohexyliaethyiaminhydrochlorid
reduziert wird. Schmelzpunkt 282 - 283° C.
. -23« 109886/1934
Der in Beispiel 9 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei man 5 cur iBObutylmethylamin an Stelle von Ammoniakgas
verwendet und das flüssige Amin bei 10° C in die Lösung des Säurechlorids gibt. Nach Erwärmung auf Raumtemperatur
und Rühren über Nacht wird das Chloroform unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in 75 onr
Wasser gerührt, dann filtriert und getrocknet, wobei N-Ieobutyl-N,1,4,4-Tetramethylcyclohexanoarbonsäureamid
erhalten wird. Diese Verbindung wird auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise reduziert, wobei N-Isobutyl-N,1,4,4-tetramethyloyclohexylmethylaminhydrochlorid
erhalten wird.
Ein Gemisch von 3,6 g Magnesiumspänen, einem kleinen Jodkristall,
11 cm wasserfreiem Benzol und 1 cm absolutem
Äthanol wird erhitzt, bis die Reaktion stattfindet. Das Erhitzen wird abgebrochen und ein Gemisch von 24ι0 g Diäthylmalonat,
7,0 g absolutem Äthanol und 30 cm Benzol
tropfenweise in einer Geschwindigkeit zugegeben, die den Rückfluß des Reaktionsgemischeβ verursaoht. Nach erfolgtem
Zusatz wird das Gemisch am RüokflußkÜhler erhitzt, bis das Magnesium gelöst ist. Das überschüssige Äthanol wird g
durch azeotrope Destillation mit einem Teil des Benzols entfernt. Zu dieser Lösung von Äthoxymagnesiumdiäthylmalonat
wird eine Lösung von 0,10 Mol 1,4»4-Trimethyloyolohexancarbonsäurechlorid
in 30 cm Benzol tropfenweise innerhalb von 50 Minuten gegeben. Das Reaktionsgemisch
wird eine weitere Stunde am Rückflußkühler erhitzt und dann in einem Eisbad gekühlt. Zum kalten Gemisch gibt man
50 g Eis und anschließend 10 #ige Schwefelsäure in einer solchen Menge, daß zwei klare Schichten erscheinen. Die
Schichten werden getrennt. Die wässrige Schicht wird zweimal mit je 25 cm5 Benzol extrahiert. Die Extrakte
109886/1934
werden mit der organischen Schicht vereinigt, mit 30 cnr
Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Benzol wird durch Einengen unter vermindertem
Druck bei 40° C entfernt. Eine Lösung von 64 cm3 Eisessig,
39 cnr Wasser und 7 enr konzentrierter Schwefelsäure
wird zum Rückstand gegeben", worauf das Gemisch 7 Stunden am RückflußkUhler erhitzt wird. Das Gemisch wird
zweimal mit je 100 cnr Äther extrahiert. Die Extraktionsflüssigkeiten werden vereinigt, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 1,4,4-Trimethylcyclohexyl-(1)-methylketon erhalten
wird.
Ein Gemisch von 14 g Hydroxylaminhydrochlorid, 65 cm5
wasserfreiem Pyridin und 65 cm wasserfreiem Äthanol wird auf dem Dampfbad erhitzt, bis sich eine klar Lösung
gebildet hat. Nach Zugabe von 12,5 g 1,4,4-Trimethylcyclohexyl-(1)-methylketon
wird das Gemisch 2 Stunden am Rückflußkühler erhitzt und dann getrocknet. Es wird unter vermindertem Druck bei 70° C eingeengt.
Der Rückstand wird in 150 cm Wasser suspendiert und gut gerührt. Die Feststoffe werden abfiltriert und getrocknet,
wobei 1,4,4-Trimethylcyclohexyl-(1)-methylketonoxim
erhalten wird.
7,8 g dieses Produktes werden zu einem Gemisch von 3,3 g
■7
Lithiumaluminiumhydrid in 150 cnr wasserfreiem Tetrahydrofuran
gegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden unter Rühren am Rückflußkühler erhitzt. Es wird in einem Eisbad gekühlt,
worauf das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid mit einem Wasser-Tetrahydrofuran-Gemisch zerstört wird.
Mehrere cnr 10 #ige Natriumhydroxydlösung werden zugesetzt,
um die Koagulierung der Feststoffe zu beschleunigen, die abfiltriert, mit 50 onr Chloroform gewaschen
und verworfen werden. Das Filtrat, das die Tetrahydrofuranlösung
und die Chloroformlösung umfaßt, wird mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt und dann unter vermindertem
109886/1934 9-
-o-
Druck bei 50° C zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in einen Scheidetrichter gegeben und mit einem
Gemisch von 100 cnr 10 $igem flatriumhydroxyd und 300
cm Äther geschüttelt. Die wässrige Schicht wird verworfen und die Ätherlösung über Kaliumhydroxydgranulat getrocknet.
In die Ätherlösung wird trockener Chlorwasserstoff bis zur vollständigen Ausfällung geleitet. Das er- ,
haltene Aminhydrochlorid wird abfiltriert und getrocknet. Dieses trockene Salz wird in Wasser gelöst und mit überschüssiger
50 $iger Natriumhydroxydlösung behandelt, worauf
das freie Amin mit Äther extrahiert wird. Der Ätherextrakt wird über Kaliumhydroxydgranulat getrocknet und
dekantiert, worauf Chlorwasserstoff bis zur vollständigen Ausfällung eingeleitet wird. Die Pällung wird abfiltriert
und getrocknet, wobei a,1 ^^-ietramethylcyclohexylmethylaminhydrochlorid
erhalten wird. Schmelzpunkt 279° C.
Eine Lösung von Diäthylcadmium in Benzol wird hergestellt, indem 19»6 g pulverförmiges wasserfreies Cadmiumchlorid
innerhalb von 5 Minuten bei der Eisbadtemperatur zu 0,2 Mol Äthylmagnesiumbromid in 100 cm wasserfreiem Äther gegeben
werden. Das Gemisch wird 30 Minuten unter kräftigem Rühren am Rückflußkühler erhitzt. Dann wird der Äther auf dem
Dampfbad abdestilliert, worauf 65 onr Benzol zu dem fast trockenen, braunen, pastenförmigen Rückstand gegeben wird.
Die Destillation wird fortgesetzt, bis die Dämpfetemperatur
des Destillats 61° C erreicht, !fach Zugabe von weiteren
100 cm Benzol zur Diäthyloadmiumlöaung wird diese erneut
bis zum Rückfluß erhitzt. Man bricht das Erhitzen ab, beginnt kräftig zu rühren und gibt eine Lösung von 0,10 Mol
1,4,4-Trimethylcyclohexancarbonsäurechlorid in Benzol so
schnell zu, wie es die exotherme Reaktion erlaubt. Anschließend wird die Mischung weitere 45 Minuten unter
Rühren am Rückflußkühler erhitzt. Nach Abkühlung des Reaktionagemisches in einem Eisbad werden 200 g Wasser und
109886/ 1934
COPY
Eis und anschließend 150 onr 20 #ige Schwefelsäure zugesetzt.
Die Benzolschicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht mit 75 cnr Benzol extrahiert. Die Benaollösungen
werden vereinigt und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Benzol wird durch Einengen unter vermindertem
Druck bei 50° C entfernt. Als Rückstand wird tt4t4-Trimethyloyclohexyl-(1)-äthylketon
erhalten.
Die Verwendung dieser Verbindung b«i dem in Beispiel 12
beschriebenen Verfahren ergibt 1,4,4-Triiietiiyleyelofeexyl-(1)-äthylketonoxim,
das mit Lithiumaluminiumhydrid auf die in Beispiel 12 beschriebene Weise reduziert wird, wobei
^ oc-Äthyl-1,4,4-trimethylcyclohexylmethylaminhyarochlorid
erhalten wird.
Zu einer Lösung von 27,4 g 1,4»4-frimethyleyelofaexanear-bonsäurechlorid
in 500 cm wasserfreiem Ither werden, tmter
Stickstoff tropenweise 150 cm technisches 3-eolares
Hethylmagnesiumbromid in einer solchen Geschwindigkeit gegeben, daß leichter Rückfluß aufrecht erhalten wird·
Das Seaktionsgemisoh wird nach erfolgter Zugabe 1 Stunde
erhitzt und dann gekühlt. Zur Zersetzung des Metallkom— plexes werden 300 cm gesättigtes Ammonluachlorid augesetzt.
Die Äthersohicht wird abgetrennt und die wässrige
Schicht mit 100 cur Chloroform extrahiert· Dieser Extrakt wird mit der Ätherschicht vereinigt und amm Gemisch alt
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und ImI 35° C xm~
ter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt, lter Rückstand
wird mit Wasserdampf destilliert, bis das Destillat nicht mehr mibhig ist. Nach Abkühlung wirft daa Wasserdampfdestillat
zweimal mit je 250 ca^ Äther extrahiert. BIe
beiden Ätherportionen werden vereinigt, mit wasserfreie»
Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermladertem Druck
eingeengt, wobei α,α,1f4,4-PentamethyIcyclohexy!methanol
erhalten wird.
109886/1934
■χ 3
Zu 160 cm Acetonitril werden tropfenweise 35 cm konzentrierte
Schwefelsäure gegeben, wobei so gekühlt wird, daß die Temperatur unter 10° C gehalten wird. Dann werden
18,2 g ataf1t4t4-Pentamethylcyclohexylmethanol zugesetzt.
Die Temperatur wird auf 48° G erhöht und 45 Minuten bei diesem Wert gehalten. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur
wird das Reaktionsgemisch langsam in 1000 om5 Eiswasser gegossen, Die sich abscheidenden Peststoffe werden abfiltriert
und getrocknet, wobei N-Acetyl-α,α,Ιf4f4-pentamethylcyclohexylmethylamin
erhalten wird.
Ein Gemisch von 2,0 g N-Acetyl-α,α,Ι,4t4-Pentamethyl4yclohexylmethylamin,
10 g Kaliumhydroxyd und 10 cur Methanol wird in einem verschlossenen Rohr 18 Stunden bei 225° C %
gehalten und dann gekühlt. Der Inhalt des Rohres wird mit 100 cnr Wasser versetzt und das Gemisch zweimal mit je
50 cm Äther extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und mit Kaliumhydroxydgranulat getrocknet, worauf trockener
Chlorwasserstoff bis zur vollständigen Ausfällung eingeleitet wird. Die Fällung wird abfiltriert und getrocknet,
wobei ein rohxes Salz erhalten wird. Dieses Salz wird in 80 cnr Wasser gelöst und mit 50 tigern Natriumhydroxyd im
Überschuß behandelt und dann zweimal mit je 50 cm Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt und mit
Kaliumhydroxydgranulat getrocknet, worauf Chlorwasserstoff bis zur vollständigen Ausfällung eingeleitet wird.
Die aus 9,a,1 t4f4-Pentamethyljyclohexylmethylam:Ijihydro- "
chlorid bestehende Fällung wird abfiltriert und getrocknet.
Schmelzpunkt 178° C.
Eine Lösung von 0,20 Mol α,α,1,4,4-PentamethyloyclohexylmethylaminhydrocMorid
in 100 cm Wasser wird zu einer Lösung von 0,10 Mol des Dinatriumsalzes von 4,4uMethylenbis-(3-hydroxy-2-naphthoesäure)
in 500 cnr Wasser gegeben. Die erhaltene Fällung wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen
und getrocknet, wobei α,α,1,4,4-Pentamethylcyclohexylmethylaminpamoat
erhalten wird.
1 09886/ 1 93 A -28-
Zu einem Gemisoh von 1,5 g Lithiumaluminiumhydrid in
100 cnr wasserfreiem Diäthylenglykoldimethylätlier werden 4,0 g N-Acetyl-α,α,Ι ,4,4-pentamethylcyolOhexylmethylamin
(Beispiel 14) gegeben. Das Reaktionsgemisch
wird 3 Stunden unter Rühren am Rüokflußkühler erhitzt und dann in einem Eisbad gekühlt· Das überschüssige
Lithiumaluminiumhydrid wird duroh Zugabe von feuchtem Diäthylenglykoldimethyläther zersetzt. Die Fällung wird
durch Zugabe von einigen cmr 10 #igem Natriumhydroxyd
koaguliert. Die Fällung wird abfiltriert und mit 50 cm5 Äther gewaschen. Das Filtrat wird mit trockenem Chlorwasserstoff
behandelt, bis sich keine weitere Fällung mehr bildet. Man filtert, löst in 100 cm* Wasser und
gibt 50 #iges Natriumhydroxyd im Überschuß zu. Das Gemisch wird dreimal mit je 30 cnr Äther extrahiert. Die
Ätherextrakte werden vereinigt, mit Kaliumhydroxydgranulat getrocknet und mit Chlorwasserstoff bis zur vollständigen
Ausfällung behandelt. Die Fällung wird abfiltriert und getrocknet, wobei N-Äthyl-a,α,1,4,4-pentamethylcyclohexanmethylaminhydrochlorid
erhalten wird.
Zu einem Gemisch von 3,16 Mol frisch redestilliertem
Methylvinylketon, 3,16 Mol ebenfalls frisch destilliertem 2-Methylbutanol und 320 onr Wasser wird Methanol in
einer genügenden Menge gegeben (etwa 180 cnr')f um ein
homogenes Gemisch zu bilden. In einen 2 Ϊ-Rundkolben, der mit Rührer, Tropftrichter, Kühler, Thermometer und
Gaseintritt versehen ist, werden 60 cm Methanol und 12g Kaliumhydroxydgranulat gegeben. Nachdem die Luft
mit strömendem Stickstoff aus dem Kolben entfernt worden ist, läßt man das Gemisch im Tropftrichter langsam unter
gutem Rühren einlaufen. Die Temperatur steigt ziemlich schnell auf 75° C. Der Kolben wird mit einem Eiebad gekühlt
und die Temperatur während des größeren Teile der
109886/1934
Zugabe auf 30 - 35° G gebracht. Nach erfolgter Zugabe wird das Reaktionsgemisch unter Rühren 1 Stunde bei
75° C gehalten und dann gekühlt. Es wird fünfmal mit je 250 cm Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden
vereinigt, mit Wasser gewaschen und mit wasoerfroiem
Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wird durch Einongen
unber vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird durch Destillation bei vermindertem Druck gereinigt,
wobei 4-Äthyl-4-methyl-2~cyclohexan-1-on erhalten wird.
Wenn bei diesem Versuch 3,16 Mol 2-Methylpentanal und
3,16 Mol. 2,3-Dimethylbutanal an Stelle von 3,16 Mol
2-Methylbutanal verwendet werden, wird 4-Propyl-4-methyl-2-cyclohexen-1
-on bzw. 4-Isopropyl-4-iaethyl-2-cyclohexen-1-on
gebildet.
Ein Gemisch von 0,10 Mol 4-Äthyl-4-methyl-2-cyolohexen-1-on,
100 cm5 absolutem Äthanol und 0,5 g 10 #Lger Palladiumkohle
als Katalysator wird bei 2,1 atü und Raumtemperatur
in einer Parr-Niederdruokhydrierapparatur hydriert, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wird. Der Katalysator
wird abfiltriert, das Äthanol durch Einengen unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand bei vermindertem
Druck destilliert, wobei 4-Äthyl-4-methylcyclohexanon erhalten wird.
Wenn jeweils 0,10 Mol 4-Propyl-4-methyl-2-oyclohexen-1-on
und 4-Isopropyl-4-methyl-2-oyolohexen-1-on an Stelle
von 0,10 Mol 4-Äthyl-4-methyl-2-cyolohexen-1-on bei dienern
Versuch verwendet werden, wird 4-Propyl-4-methylcyclohexanon
bzw. 4-Ieopropyl-4-methylcyolohexanon gebildet.
Bei Verwendung von jeweils 0,10 Mol 4-i|thyl-4-methylcyclohexanon,
4-Propyl-4-methyloyolohexanon und 4-Ιθο-propyl~4~muthyloyolohexaiion
an Stelle von 12,6 g (0,10 Mol) 4,4-Diraethylcyclohexanon bei dem in Beispiel 1 beschriebenen
Yorauüh i/ardnn 4-Äthyl-l, 4-d !methyl ey τ Ιοί
09 8 86/1934 -3o
*AD OftfGfNAL
- 3ο -
hexanon, 4-Propyl-1^-dimethylcyclohexanol bzw. 4-Ιβο-propyl-1^-dimethylcyolohexanol
gebildet. Die weitere Durchführung des Versuchs auf die in Beispiel 1 beschriebene
Welse unter Verwendung von jeweils 0,05 Mol dieser Cyclohexanole an Stelle von 7,1 g (0,05 KoI)
1,4,4-Trimethylcyolohexanol ergibt N-Aeetyl-4-"äthyl-1,4-dimethyleyolohexylamin,
N-Acetyl-4-propyl-i,4-dimethylcyclohexylamin
bzw. N-Acetyl-4-ieoppöpyl-i ,4-*dimethylcyclohexylamin.
Die Weiterführung de# gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von jeifei
Verbindungen an Stelle von 1,5 g K-Acety,i*-1
cyclohexylamin ergibt 4-Äthyl~1
hydroohlorid, 4-Propyl-1 ^-
ohlorid bzw. 4~Isopropyl-1
ohlorid.
hydroohlorid, 4-Propyl-1 ^-
ohlorid bzw. 4~Isopropyl-1
ohlorid.
Dae Hydroohlorid des 4-Äthyl~1,4-diMetiiyleyoloiiexyleftain*
kann man auch wie folgt herstellen!
Geaieoh von 0,10 Mol 4-Äthyl~1
aain und 9,87 g (0,10 Mol) 38
*
*
, g (, ) g in 100 am* wird unt«r verminderte» Druck Wi 60^ (T eingeengt.
Der Rüoltetand wird Ia eine» VakuuflitiftKilcön»onrank
gut getrocknet. Er besteht aus 4-Ätbyl-1,^-Ätttfti^loycloshexylaminhydroohlorid·
Ein Gemiech von 0,10 Mol 1,4,4-Trifflethyloyolohexyliaethyl~
amin und 0,10 Mol Eieeseig in 100 cm^ wirä unter
vermindertes Druck bei 60° C eingeengt. Der Rückstand
wird gut getrocknet. Br besteht au» 1,
hexylmethylaminacetat.
Bei Verwendung von jeweile 0,05 Mol
cyclohexanol, 4-Propyl-1 ^-dimethylcyclobwcaftol uMft +'-propyl-1
^-diaethylcyclohexanol (sieh® Beispiel 1 €έ); au
1 09 8 86/
Stelle von 0,05 Mol 1,4,4-Trimethylcyclohexanol bei dem
in Beispiel 9 beschriebenen Versuch werden 4-Äthyl-1,4-1
dimethylcyclohexanearbonsäure, 4-Propyl-1,4-dimethylcyclohexancarbonsäure
und 4-Isopropyl-i,4-dimethylcyclohexancarbonsäure
gebildet.
Die Fortsetzung dieses Versuchs unter Verwendung von jeweils 0,015 Mol dieser Verbindung an Stelle von 0,015 Mol
1,4,4-Trimethyleyclohexancarbonsäure ergibt 4-Äthyl-1,4-dimethylcyclohexancarbonsäurechlorid,
4-Propyl-1,4-dimethylcyclohexancarbonsäurechlorid und 4-Ißopropyl-1,4-dimethylcyclohexancarbonsäurechlorid,
die in 4-Athyl-1^-dimethyleyclohexancarbonsäureamid,
4-Propyl-1,4-dimethylcyclohexancarbonsäureamid
und 4-Isopropyl-1,4-di~ methylcyclohexancarbonsäureamid umgewandelt werden. Die
Verwendung von 0,015 Mol dieser Verbindungen an Stelle von 0,015 Mol 1,4,4-Trimethylcyclohexancarboxamid bei
der Reduktionsstufe dieses Versuche mit Lithiumaluminiumhydrid ergibt 4~Äthyl-1^-dimethylcyelohexylmethylaminhydrochlorid,
4-Propyl-1,4-dimethylcyclohexylmethylaminhydrochlorid
und 4~Isopropyl-1,4-dlmethylcyclohexylmethylaminhydroChlorid.
Beispiel 18 |
In einen Kolben, der mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler, Tropftrichter und Kühlbad versehen ist, werden
2,0 Mol 1,4,4-Trimethylcyclohexylamin gegeben. Eine
37 '/«ige wässrige Pormaldehydlösung in einer Menge von
2,0 Mol wird langsam unter Rühren zugesetzt, während die Temperatur unter 40° C gehalten wird. Nach erfolgtem Zusatz
wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt, worauf 10 g pulverförmiges Kaliumhydroxyd zur beschleunigten
Abtrennung des Wassers zugesetzt werden. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Kaliumhydroxydgranulat getrocknet
und bei vermindertem Druck destilliert, wobei N-(1 ,4,4-Trimethylcyclohexyl-1-)azeomethin erhalten wird.
109886/193/,
■AD OftiGfNAL "^2"
In einen Kolben, der mit einem Dean-Stark-Waeserabsoheider
versehen ist, werden 0,10 Mol α,α,1 ,4,4-Pentamethyloyclohexylmethylamin,
15,4 g (0,10 Mol) frisch destillierter Benzaldehyd mad 50 cm Toluol gegeben.
Das Reaktionsgemisch wird 45 Stunden am Rückflußktthler
erhitzt. Das Toluol wird unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ää.s Rückstand N~Benzyliden-a,a,1,4,4-pentamethylcyolohexanmethylamin
erhalten wird.
Ein Gemisch von 0,10 Mol N,a,1,4,4-Pentamethyloyolohexylmethylamin
und 0,10 Mol 85 #iger Milchsäure in 75 om^ absolutem
Äthanol wird unter vermindertem Druck bei 45° 0 eingeengt und dann gut getrocknet. Als Produkt wird Η,ία,-1,4,4-Pentamethylcyolohexylmethylaminlaotat
erhalten.
Einheitskapseln werden hergestellt, indem übliche zweiteilige
Hartgelatinekapseln, die je etwa 50 mg wiegen, mit 10 mg pulverförmigem 1,4,4-Trimethylcyclohexylaminhydrochlorid,
237 mg Lactose und 2,5 mg "Oab-o-sil" gefüllt werden.
Beispiel 22 ,-<
Anstelle der in Beispiel 21 genannten Hartgelatinekapseln
werden Weiohgelatinekapseln verwendet, lerner wird das pulverförmige 1,4,4-Trimethylcyolohexylamin vorher in
Sojabohnenöl gelöst.
Der in Beispiel 21 beschriebene Versuch wird wiederholt
mit der Ausnahme, daß die Dosierungseinheit aus 10 mg
109886/1934 -33-
Wirkstoff, 1 mg Gelatine, 0,3 mg Magnesiumstearat und
20 mg Mannit besteht und nach Vermischung mit einer üblichen Tablettiermaschine zu Tabletten gepreßt wird.
Es können auch mit geeignetem Überzug versehene Pillen oder Tabletten verwendet werden, die den Wirkstoff
über einen längeren Zeitraum langsam freigeben. Zur Verbesserung des Geschmacks kann ein Zuckerüberzug
aufgebracht werden.
Eine parenterale, injizierbare Zubereitung wird hergestellt,
indem 0,5 Gew.-# des gemäß Beispiel 21 verwendeten
Wirkstoffs in steriler, wäßriger 0,9 #iger Salzlösung
verrührt werden.
Ein Schweinefutter wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Hafergrütze Maismehl Melasse Sojabohnenmehl
Trockenmagermilch 100 kg f
Kalkmehl Dicalciumphosphat
Salz- und Spurenmineralien als Gemisoh
Standard-Vitaminvormisohung
Zu diesem Putter wird ein Konzentrat aus 50 i» 1,4,4-Trimethylcyolohexylaminhydrochlorid
als Wirkstoff und 50 Gew.-# Maismehl in einer BOlohen Menge gegeben, daß die
Wirkstoffmenge 0,015 Gew.-i» des Gesamtfutters ausmacht.
350 | kg |
1000 | kg |
100 | kg |
450 | kg |
100 | kg |
20 | kg |
20 | kg |
10 | kg |
1 | kg |
109886/1934
Claims (19)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
bzw. deren Salze, wobei in dieser allgemeinen formel E Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl ist,
X und Y Wasserstoff, Methyl oder Äthyl sind, ■ η = 0 oder 1 ist und
H1 β -NR2R, oder -N=CHR. ist,
worin wiederum
R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 O-Atomen,
Alkenyl mit 3-4 C-Atomen oder Alkinyl mit 3-4 C-Atomen ist, wobei die ttngesättigte
Bindung nicht in 1-Stellung ist " und
R,9 Rp oder Formyl ist und
R. ein aliphatisoher Rest, ein einfach substituierter
aliphatisoher Rest mit einem aromatischen oder heterocyclischen Substituenten,
ein aromatischer Rest oder ein heterocyclieoher Rest mit nicht mehr als
12 C-Atomen ist.
2. 1 ^^-Trimethyloyolohexylamin-Hydroohlorid.
3. N1N, 1 ^^-Pentamethyloyolohexylamlja-HydroGhlorid.
109886/1934 -55~
4. N, 1,4,4-Tetramethyloyclohexylamin-Hydrochlorid·
5. 1,4ι4-Trimethylcyclohexanmethylamin-Hydroehlorid·
6. N, N, 1,4,4-Pentamethylcyclohexanmethylainin-Hydrochlorid.
7. Ν,1 ^^-Tetramethylcyclohexanmethylamin-Hydrochlorid.
8. 4-Äthyl-1, 4-dimethylcyclohexylamin-Hydrochlorid·
9 · 4-Ä"thyl-lf ,N, 1,4-tetramethylcyclohexylamin-Hydrochlorid.
1 ο. 4-Ä" thyl-N,1,4-trimethylcyclohexylamin-Hydroehlorid. (
11. α,1,4,4-Tetramethylcyclohexanmethylamin-Hydrochlorid·
12. N,N,α,1,4,4-Hexamethylcyclohexanmethylamin-Hydrochlorid·
13. α,α,1,4,4-Pentamethylcyclohexanmethylamin-Hydrochlorid·
14. N,N,α,α,1,4,4-Heptame thylcyclohexamnethylamin-Hydroclilor id.
15. Pharmazeutisches Präparat, enthaltend eine oder mehrere
Verbindungen gemäß Anspruch 1 und einen geeigneten üblichen pharmazeutischen Trägerstoff·
16. Dosiseinheit zur oralen Verabfolgung, enthaltend 1 500 mg einer Verbindung gemäß Anspruch 1·
17. Oral einnehmbare Kapsel, enthaltend etwa 30 - 60 Gew.-96
einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und 70 bis 40 Gew.~# eines nicht-toxischen pharmazeutischen Trägers.
18. Oral einnehmbare Tablette, enthaltend 25 - 90 Gew.-?i
einer Verbindung gemäß Anspruoh 1 und 75-10 Gew.-96
eines nicht-toxischen pharmazeutischen Trägers.
19. Oral einnehmbarer Sirup, enthaltend etwa 2-5 Gew.-#
1098 86/1934
-36-
einer Verbindung gemäß Anspruch 1,- wobei der Rest im wesentlichen aus einem nioht-toxlsohen fließfähigen
pharmazeutischen Träger "besteht.
2o. Tierfutter, enthaltend ein Tierfuttermittel und eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
21· Verfahren zur Herstellung eines Tierfutters nach Anspruch
2o, dadurch gekennzeichnet, daß man in ein Futtermittel eine Verbindung gemäß Anspruch 1 in
einer Menge von 0,0001 bis 0,1 Gew«-?i, bezogen auf
das Gesamtgewicht des Putters, einarbeitet.
10S886/1934
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US369583A US3280040A (en) | 1964-05-22 | 1964-05-22 | Method for making multi-component catalysts |
US370372A US3392198A (en) | 1964-05-22 | 1964-05-26 | 4-alkyl-1, 4-dimethylcyclohex-ylamines and 4-alkyl-1, 4-dimethylcyclohexanemethylamines |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1793550A1 true DE1793550A1 (de) | 1972-02-03 |
DE1793550B2 DE1793550B2 (de) | 1974-06-20 |
DE1793550C3 DE1793550C3 (de) | 1975-02-13 |
Family
ID=27004636
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1301811D Pending DE1301811B (de) | 1964-05-22 | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-1,4-dimethylcyclohexylaminen bzw. -cyclohexylmethylaminen bzw. von deren Salzen | |
DE19651793550 Granted DE1793550A1 (de) | 1964-05-22 | 1965-05-22 | 4-Alkyl-1,4-dimethyl-cyclohecylamine und -cyclohexylmethylamine sowie deren Salze |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1301811D Pending DE1301811B (de) | 1964-05-22 | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-1,4-dimethylcyclohexylaminen bzw. -cyclohexylmethylaminen bzw. von deren Salzen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3280040A (de) |
BE (1) | BE664446A (de) |
CH (1) | CH458330A (de) |
DE (2) | DE1793550A1 (de) |
FR (3) | FR1444080A (de) |
GB (3) | GB1076165A (de) |
LU (1) | LU48682A1 (de) |
NL (1) | NL144150B (de) |
SE (1) | SE328277B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3401125A (en) * | 1964-05-22 | 1968-09-10 | Chevron Res | Coprecipitation method for making multi-component catalysts |
NL135121C (de) * | 1964-05-22 | 1972-09-16 | ||
US3475325A (en) * | 1966-09-26 | 1969-10-28 | Phillips Petroleum Co | Hydrocracking process and catalyst |
US3637527A (en) * | 1969-07-23 | 1972-01-25 | Chevron Res | Preparation of multicomponent catalysts |
US3946020A (en) * | 1970-12-28 | 1976-03-23 | Koei Chemical Co., Ltd. | Process for producing pyridine bases |
US3764562A (en) * | 1971-04-12 | 1973-10-09 | Chevron Res | Hydrocarbon conversion catalyst |
US3985641A (en) * | 1974-04-15 | 1976-10-12 | Phillips Petroleum Company | Catalytic cracking of alkanes |
US4093536A (en) * | 1974-04-15 | 1978-06-06 | Phillips Petroleum Company | Catalytic cracking and dehydrocyclizing of alkanes using alkaline earth oxides promoted with manganese oxide and/or rhenium oxide |
CH641756A5 (fr) * | 1978-04-27 | 1984-03-15 | Sanofi Sa | Composes derives de l'acide cyclohexylcarboxylique, et medicaments les contenant. |
US4263173A (en) * | 1979-01-02 | 1981-04-21 | Exxon Research & Engineering Co. | Supported nickel-cobalt-silica coprecipitated hydrogenation catalyst |
JPS5916817B2 (ja) * | 1979-04-18 | 1984-04-18 | 宇部興産株式会社 | アクリロニトリル製造用触媒 |
US4383913A (en) * | 1981-10-09 | 1983-05-17 | Chevron Research Company | Hydrocracking to produce lube oil base stocks |
US4681869A (en) * | 1985-09-27 | 1987-07-21 | Phillips Petroleum Company | Catalyst for hydrofining of oil and process for preparing the catalyst |
US4734186A (en) * | 1986-03-24 | 1988-03-29 | Phillips Petroleum Company | Hydrofining process |
US4687757A (en) * | 1986-03-24 | 1987-08-18 | Phillips Petroleum Company | Hydrofining catalyst composition and process for its preparation |
US6635599B1 (en) | 1997-07-15 | 2003-10-21 | Exxonmobil Research & Engineering Company | Mixed metal catalyst, its preparation by co-precipitation, and its use |
US7232515B1 (en) | 1997-07-15 | 2007-06-19 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Hydrofining process using bulk group VIII/Group VIB catalysts |
US7513989B1 (en) | 1997-07-15 | 2009-04-07 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Hydrocracking process using bulk group VIII/Group VIB catalysts |
US7288182B1 (en) | 1997-07-15 | 2007-10-30 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Hydroprocessing using bulk Group VIII/Group VIB catalysts |
US7229548B2 (en) * | 1997-07-15 | 2007-06-12 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Process for upgrading naphtha |
EP1091807A1 (de) * | 1998-06-29 | 2001-04-18 | Akzo Nobel N.V. | Kogel enthaltende oxydverbindungen von tetravalenten, dreiwertigen und zweiwertigen metallischen elementen |
KR100763226B1 (ko) * | 2006-02-17 | 2007-10-04 | 삼성전자주식회사 | 전이 금속 이온이 첨가된 평균 입경 10㎚ 이하 크기의 반도체성 금속 산화물로 이루어진 광촉매 물질 제조 방법과 이에 의해 제조된 물질 및 이 물질을 포함하는 필터, 팬 필터 유닛 및 클린룸 시스템 |
CN101909746B (zh) * | 2007-12-04 | 2013-08-14 | 雅宝荷兰有限责任公司 | 包含本体金属氧化物粒子的本体催化剂组合物 |
CN102600858B (zh) * | 2012-02-09 | 2013-11-27 | 厦门大学 | 加氢脱金属催化剂的制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008895A (en) * | 1959-08-25 | 1961-11-14 | Union Oil Co | Production of high-octane gasolines |
US3159569A (en) * | 1961-03-30 | 1964-12-01 | Union Oil Co | Hydrocracking process and catalysts |
NL279934A (de) * | 1961-06-20 |
-
0
- DE DENDAT1301811D patent/DE1301811B/de active Pending
-
1963
- 1963-03-12 GB GB9661/63A patent/GB1076165A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-05-22 US US369583A patent/US3280040A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-05-26 US US370372A patent/US3392198A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-05-14 FR FR17164A patent/FR1444080A/fr not_active Expired
- 1965-05-19 CH CH698065A patent/CH458330A/de unknown
- 1965-05-20 NL NL656506428A patent/NL144150B/xx unknown
- 1965-05-21 GB GB21743/65A patent/GB1075165A/en not_active Expired
- 1965-05-22 DE DE19651793550 patent/DE1793550A1/de active Granted
- 1965-05-25 SE SE06862/65A patent/SE328277B/xx unknown
- 1965-05-25 LU LU48682A patent/LU48682A1/xx unknown
- 1965-05-25 FR FR18418A patent/FR1487306A/fr not_active Expired
- 1965-05-25 BE BE664446D patent/BE664446A/xx unknown
- 1965-05-26 GB GB22440/65A patent/GB1105165A/en not_active Expired
- 1965-08-24 FR FR29285A patent/FR5196M/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1444080A (fr) | 1966-07-01 |
DE1542035A1 (de) | 1969-09-25 |
NL144150B (nl) | 1974-12-16 |
DE1793550C3 (de) | 1975-02-13 |
FR1487306A (fr) | 1967-07-07 |
DE1301811B (de) | 1969-08-28 |
US3392198A (en) | 1968-07-09 |
DE1542035B2 (de) | 1976-03-11 |
FR5196M (de) | 1967-06-26 |
DE1793550B2 (de) | 1974-06-20 |
LU48682A1 (de) | 1965-07-26 |
CH458330A (de) | 1968-06-30 |
NL6506428A (de) | 1965-11-29 |
BE664446A (de) | 1965-11-25 |
GB1075165A (en) | 1967-07-12 |
GB1076165A (en) | 1967-07-19 |
GB1105165A (en) | 1968-03-06 |
SE328277B (de) | 1970-09-14 |
US3280040A (en) | 1966-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1793550A1 (de) | 4-Alkyl-1,4-dimethyl-cyclohecylamine und -cyclohexylmethylamine sowie deren Salze | |
DE1793208A1 (de) | Neue cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen | |
DE2527065C3 (de) | 5-Propylthio-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester | |
DE2953334C1 (de) | 3-(2,2,2-Trimethylhydrazinium)propionat,Verfahren zu dessen Herstellung und Futtermittel,welche dieses enthalten | |
DE2807599A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE1793646A1 (de) | Glyoxaldithiosemicarbazone | |
AT391689B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 4-phenyl-4-oxo-2-butensaeurederivaten und von deren salzen | |
DE2354252A1 (de) | Neue derivate des chinoxalin-n hoch 1, n hoch 4 -dioxids und diese enthaltende physiologisch und pharmakologisch wirksame mittel | |
DE1945208A1 (de) | Tricycloundecanderivate | |
DE2817370A1 (de) | Phenyltetrazolyloxy-propanolamine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE1493083B1 (de) | Linolsaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2243777A1 (de) | Dihydrochinolinderivate, ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2449088A1 (de) | Stoffzusammensetzung fuer warmbluetlern zur bekaempfung von inneren parasiten | |
CH630895A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen. | |
DE69007352T2 (de) | (Alfa-t-butyl aminomethyl-3,4-dichlorobenzyl) thioacetamid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. | |
DE2244737B2 (de) | H-o-ChlorphenyD-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis | |
US2877154A (en) | Anthelmintic compositions containing chlorine substituted amides and methods for using same | |
DE2919553A1 (de) | Tetrahydroisochinolinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel | |
DE2637281A1 (de) | Substituierte n-benzyl-alkandiamine und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten | |
CH624398A5 (en) | Process for the preparation of aroylphenylnaphthalenes | |
DE2448602C3 (de) | N-Benzyl-2-[(m-trifluormethylthio) phenyl] -2-methoxy-äthylamin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE2524069A1 (de) | Zusammensetzung zum abtoeten von inneren parasiten bei warmbluetern | |
DE2643672C2 (de) | Neutralsalz der Fumarsäure mit 14-Desoxy-14-[(2-diäthylaminoäthyl)-mercaptoacetoxy]-mutilin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1793769B1 (de) | Verfahren zur herstellung von bis-(thiosemicarbazonen) | |
AT273908B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aminoadamantanen und deren Salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |