DE2637281A1 - Substituierte n-benzyl-alkandiamine und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten - Google Patents

Substituierte n-benzyl-alkandiamine und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE2637281A1
DE2637281A1 DE19762637281 DE2637281A DE2637281A1 DE 2637281 A1 DE2637281 A1 DE 2637281A1 DE 19762637281 DE19762637281 DE 19762637281 DE 2637281 A DE2637281 A DE 2637281A DE 2637281 A1 DE2637281 A1 DE 2637281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
propanediamine
substituted
compounds
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762637281
Other languages
English (en)
Inventor
George Philip Claxton
Johann Martin Grisar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richardson Vicks Inc
Original Assignee
Richardson Merrell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richardson Merrell Inc filed Critical Richardson Merrell Inc
Publication of DE2637281A1 publication Critical patent/DE2637281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

■KECHrSANWÄlTE" -""."
UfCJOR-DIPL-CHEM-WALTERBEa - 18. Aug. 1976
ALFRED HOEPPENER " - - .
DR. JUR. DiPL-CHEM. R-J. WOLPf
DR.-JUR. HANS CHR. BEIL
413FRANKfURTAMMAlN-HOCHS?
AÜOONSriiASSiSä .
Unsere Nr. 20 556 '' Ec/m
Richardson-Merrell Inc. Wilton, Conn., V.St.A.
Substituierte N-Benzyl^alkandiamine und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten
Die Erfindung betrifft substituierte N-Benzyl-alkandiamine, deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind brauchbar zur Inaktivierung oder Hemmung von Viren und können an bereits infizierte oder an noch nicht infizierte Individuen verabreicht werden. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Verbindungen brauchbar als Immunosuppressiva und als Inhibitoren der Blutplättchen-Aggregation.
Die wirksame Bekämpfung von Viruserkrankungen erfolgt zur Zeit in erster Linie durch Impfung. Zum Beispiel handelt es sich bei Kinderlähmung, Pocken, Masern und Grippe um bekannte Krankheiten, bei denen sich Impfungen als wirksam erwiesen haben. Im allgemeinen wird jedoch mit Virenimpfstoff
709 8 10/ 118S
bei der Prophylaxe bei Tieren nur ein mäßiger Erfolg erzielt. Jeder Impfstoff wirkt in erster Linie gegen einen spezifischen Virus und bietet daher keinen heterophilen Schutz. Impfungen lieferten daher keine praktische Lösung gegen das große Aufgebot infektiöser Viren, allein zum Beispiel der Viren im Bereich der Atmungsorgane.
Zur Bekämpfung der durch Viren verursachten Krankheiten, insbesondere der Ausbreitung dieser Krankheiten, wurde nach Arzneimitteln oder chemotherapeutischen Mitteln gesucht, die das Wachstum der Viren inhibieren können, wodurch die Ausbreitung der Krankheit verhütet und weitere Beschädigungen an Zellen und Geweben des Wirtes, die bislang noch nicht infiziert worden waren, verhindert werden. Bislang konnten nur einige Virusinfektionen, wie Pocken, Asiatische Grippe- und Herpes Keratitis, durch chemische Antivirusmittel bekämpft werden. Sulfonamide und Antibiotika, die die Behandlung bakterieller Infektionen revolutioniert haben, besitzen praktisch keine Wirkung auf Virusinfektionen. Einige durch große Viren verursachte Infektionen, z.B. Lymphogranuloma venereum, Psittacosis und Trachoma konnten mit Antibiotika und Sulfa-Arzneimittel erfolgreich behandelt werden. Die Mehrzahl der Virusinfektionen spricht jedoch auf chemotherapeutische Mittel nicht an. Es besteht daher ein Bedarf nach neuen chemotherapeutischen Mitteln, die gegen einen breiten Bereich von Viruserkrankungen wirksam sind, die aber gleichzeitig für Mensch und Tier nicht toxisch sind.
Als Ergebnis einer langen Reihe von Untersuchungen wurde nun eine neue Klasse von N-Benzyl-alkandiaminen, die in der Benzy!gruppe substituiert sind, gefunden, die sich besonders brauchbar als Mittel gegen Viren erwiesen haben.
7098 10/1185
Diese Verbindungen sind wirksam gegen ein weites Spektrum von Viruserkrankungen und können zur Behandlung derartiger Infektionen sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neue Verbindungen, die bisher nicht beschrieben wurden. Die Verbindungen gehören zu einer Klasse von N-Benzyl-alkandiaminen, die in der Benzylgruppe substituiert sind, von denen bisher nicht bekannt war, daß sie gegen Viren wirksam sind. Sie besitzen ein breites Spektrum von Wirksamkeiten gegen Viren in unterschiedlichen Ausmaßen, das sich nicht vorhersehen ließ.
Die Erfindung betrifft neue Derivate von in der Benzylgruppe substituierten N-Benzyl-alkandiaminen, ihre Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Phenylalkyl- und Phenoxyalkylather, -thioäther und -sulfone von Benzy1-alkandiaminen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
Y-(CH2)n~X
CH-NH-(CH2)
(1.) ■
worin FL, Rp, R, und R1. jeweils Wasser st off atome oder niedere Alkylgruppen bedeuten; X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe darstellt; Y ein Sauerstoffatom oder eine Sigma-Bindung darstellt; m eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet; η eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt,
709810/1185
263728]
wobei η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet, wenn Y ein Sauerstoffatom darstellt. Zu den erfindungsgemäßen Verbindungen gehören auch die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze der vorstehenden Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen also sowohl die freien Basen der Verbindungen der vorstehenden Formel I als auch die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen. Im allgemeinen sind die Salze dieser Verbindungen kristalline Stoffe, die in Wasser und in verschiedenen hydrophilen Lösungsmitteln löslich sind, und die im Vergleich zu ihren entsprechenden freien Basen höhere Schmelzpunkte und eine erhöhte Beständigkeit besitzen.
Wie der vorstehenden allgemeinen Formel I zu entnehmen ist, bestehen die erfindungsgemäßen substituierten N-Benzylalkandiamine aus einem Alkandiaminteil und einem substituierter Benzylteil. Der Benzylteil kann am Phenylring wahlweise durch eine Phenylalkyl- oder Phenylalkoxyäther-, -thioäther- oder -sulfon-Seitenkette substituiert sein.
Das endständige Stickstoffatom des Alkandiaminteiles kann nichtsubstituiert sein, wobei IL und Rp Wasserstoffatome bedeuten und primäre Amine vorliegen. Das endständige Stickstoffatom kann aber auch durch niedere Alkylgruppen mono- oder disubstituiert sein, wobei dann die entsprechenden sekundären oder tertiären Amine vorliegen. Der hier verwendete Ausdruck "niedere Alkylgruppe" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele für derartige Gruppen sind die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl- und die tert.-Butylgruppe.
70981 0 /1186
■"■■.-. 263728]
Der Alkanteil der in Formel I dargestellten Älkandiamine enthält nach der Definition von m 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Daher sind die erfindungsgemäßen Verbindungen l,2-Äthan-i diamlne, 1,3-Propandiamine oder 1,4-Butandiamine.
Das Kohlenstoffatom der Methylgruppe des Benzylteiles kann auch durch eine niedere Alkylgruppe substituiert sein, wie durch das Symbol R, erläutert ist. Wenn'R- eine Methylgruppe bedeutet, so liegt eine bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Alkandiamlnen vor.
Wie bereits erwähnt, ist der Phenylring des Benzylteiles durch "eine Äther-, Thioäther- oder Sulfon-Seitenkette substituiert. Diese Seitenketten, die durch die Teilstruktur
MCHa)n-X-
der vorstehenden Formel I dargestellt sind, stellen große lipophile Gruppen dar, die sich als notwendig erwiesen haben, um den beanspruchten Verbindungen die erwünschten Eigenschaften zu verleihen. Wenn X ein Sauerstoffatome bedeutet, liegt eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen mit Äther-Seitenketten vor. Wenn X ein Schwefelatom bedeutet, liegt eine Thloäther-Seitenkette vor; und wenn X eine SOu-Gruppe darstellt, liegt eine Sulfon-Seitenkette vor. Diese Seitenketten können unterschiedliche Längen aufweisen, die durch das Symbol η definiert sind.
Die Seitenketten sind am Phenylring des Benzylteiles in ortho-, meta- oder para-Stellung substituiert, was in der Formel dadurch zum Ausdruck gebracht wird, daß die Bindung von X bis in das Zentrum des Phenylringes reicht. Der Alkylteil dieser Seitenkette enthält 1-bis'4-Kohlenstoff--, atome, wie durch η definiert ist.
7 0 9 8 10/1185
Die Endgruppe der Seitenkette enthält nach der Definition von Y eine Phenyl- oder Phenoxygruppe,. Wenn Y eine Sigma-Bindung darstellt, endet die Seitenkette mit einer Phenylalkyl- oder substituierten Phenylalky!gruppe. Der Ausdruck "Sigma-Bindung" bezieht sich auf eine übliche Einfachbindung zwischen zwei benachbarten Kohlenstoffatomen» die aus der überlagerung ihrer entsprechenden Orbitale resultiert. Wenn Y ein Sauerstoffatom bedeutet, endet die Seitenkette in einer Phenoxyalkyl- oder substituierten Phenoxyalkylgruppe.
Der endständige Phenylring kann je nach der Definition von Rjj substituiert oder nichtsubstituiert sein. Wenn Ru ein Wasserstoffatom bedeutet, so ist der endständige Phenylring nicht substituiert. Wenn ein Substituent vorhanden ist, so kann diese Monosubstitution in ortho-, meta- oder para-Stellung des Phenylringes erfolgen, was in der Formel dadurch zum Ausdruck gebracht ist, daß die Bindung von Rjj bis in das Zentrum des Pheny lringes reicht. Als Substituent kann eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen vorliegen.
Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sind die substituierten N-Benzyl-l,3-propandiamine, bei denen Y der Formel eine Sigma-Bindung bedeutet und m die ganze Zahl 3 darstellt. Diese Verbindungen können durch die folgende Formel dargestellt werden:
J V-CH-NH-C CH2) 3-N (M) '
7098 10/1185
worin R^, Rp, R,, R1. und X die bereits angegebenen Bedeutungen aufweisen. Beispiele für Verbindungen, die unter diese bevorzugte Klasse fallen, sind:
N-Äthyl-N-methyl-Nf-jTrp~(3-phenylpropylthio)-phenyl7-methy 1.7-1,3-propandiamin, N-/ä-Methyl-Zp-(3-phenylpropylthio)-phenylZ-methylJ-1,3-propandiamin, N- /& -Methyl-Zp- C$-(o-propylpheny1)-propyIthio7-phenyl7-methyl7-l,3-propandiamin, Ν,Ν-Dibutyl-N1-/Zp-(3-piienylpropylsu3:f onyD-phenylZ-methy 1.7-1, 3-propandiamin, N-/ct-Methyl/p-/!?-(o-methylpheny1)-propylsulfony 17-phenyl7-methyl7-l,3-propandiamin und N-ict -Methyl-Zo-Z^-Cp-t-butylphenyl)-propylsulfonyl/-pheny Ijmethyl7-N'-propy1-1,3-propandiamin.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel IT sind die 1,3-Propandiamin-äther der folgenden Formel III:
\V-(CH2)3-0
(IM)
worin R1, R2, R, und Rk die vorstehenden Bedeutungen aufweisen. Beispiele für diese Verbindungen sind u.a.:
N-Zct-Methyl-/p-/3- (m-äthylphenyl) -propoxyy-phenyjj-methyl/-1,3-propandiamin^ N,N-Dimethy1-Nf-/Zb-(3-phenylpropoxy)-phenylJ-methy17-1,3-propandiamin,
7 0 9810/1185
N-Äthyl-N-methyl-N' -yä-methyl-^n-/^- (p-butylphenyl) propoxy7-phenyl?-methy Xj-1,3-propandiamin und N,N-Diäthy1-Nf-Za-methyl-Zp-(3-phenylpropoxy)-pheny IJ-methyl7-l,3-propandiamin.
Der Ausdruck "pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze" bezieht sich auf nichttoxische Säureadditionssalze der durch die Formel I dargestellten freien Basen mit beliebigen organischen oder anorganischen Säuren. Beispiele für anorganische Säuren, die geeignete Salze bilden, sind u.a. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäuren sowie saure Metallsalze, wie z.B. Dinatriumhydrogenphosphat und Kaliumhydrogensulfat. Beispiele für organische Säuren, die geeignete Salze bilden, sind u.a. die Mono-, Di- und Tricarbonsäuren. Beispiele für derartige Säuren sind u.a. Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Benzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, Phenylessigsäure, Zimtsäure, Salicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure und Sulfonsäuren, wie z.B. Methansulfonsäure und 2-Hydroxyäthansulfonsäure. Sowohl Mono- wie Disalze können gebildet werden, und die Salze können in hydratisierter oder im wesentlichen wasserfreier Form verwendet werden.
Beispiele für spezielle Verbindungen der Formel I in Form der freien Base sind:
N-/7p-Z"(o-Methylphenyl)-methoxy7-phenyl7-methyl7-l,2-äthandiamin,
Ν,Ν-Dimethyl-N·-Zct-methyl-Zo-Z^-(p-äthylphenyl)-äthoxyjpheny 3-7-me thy l7-l, 3-propandiamin,
709810/1185
; 2637.28 V
N-Athy1-N-methyl-N*-/ά-pröpy1-Zp-Cb-(m-propylphenyl)- propoxy7-phenyl7-methyl7-l,3-propandiamin, N-Zä -Äthyl- /m-/4-(p-t~buty lphenyl)-butoxyl-phenyl/- . methyiy-N'-propyl-ijM-butandiamin, .
N1 ,Nl-Dipropyl-Nt-Z"isobutyl-/p-i"(p-butylphenoxy)-äthoxy/-phenyl7-methyl7-l32-äthandiamin,
N-ZiZb-(2-Phenoxyäthoxy)-phenyl7-methyl7-l j 3-propandiamin, N-Butyl-N'-Za-äthyl-Zp-Zi-(m-isopropy!phenoxy)-butoxyiphenyl^-methylj-l, ii-butandiamin,
N~^Zp~np-t-Butylphenyl)-methylthio7-phenyl7-methyi7-N1 ,N'-diäthyl-l^-äthandiarain,
N,N-Dimethy1-N'-Zä-propyl -Z0-Z2-(m-propylphenyl)-äthylthiojphenyl7-methyl2-l,3-propandiamin,
N-Athyl-N-methyl-N'-Za-athyl-Zp-Zlrip-athylphenyD-propylthio7-phenyl7-^niethyl7-l?3-propandiarain, N-Zä-Butyl-Zp-ZTi-Co-raethy lphenyl )-buty Ithio7-phenyl7-methyl^-N*-methyl-1,4-butandiamin,
N-Äthyl-N' -Za-isopropyl-Zp- ZT4-isppropy lphenoxy) -butylthlcx?-' phenyl7-methyl7-l,2-äthandiamin,
N,N-Diäthy1-N·-f£p-(2-phenoxyäthylthio)-phenyl? -methylZ-1,3-propandiamin,
N-ZXthyl-Zp-iTCp-butylphenoxy) -äthylthioJ-phenylJ-methyXZ-4., 4-butandiamin,
N.-Äthyl-N'-/7P-Z2-(o-methylphenyl)-äthylsulfonylT-phenylJ-inethy l7-l , 2-äthandiarain ,
N-ia-Butyl-Zo-/^-(p-äthylphenyl)-äthylsulfonyl7-phenyl7-4iethyl7-N',N'-diäthy 1-1,3-propandiamin, N-Äthy1-N-methy1-N·-/ä-äthy1-ip-23-(m-propylphenyl)-propy1-sulfonyl7-phenyl7-methyl7-l,3-propandiamin, N-Isobutyl-N'-iÄ-methyl-/p-Z^-(p-t-butylphenyl)-butylsulfonyl7-phenyl7-ittethyl7-l,4-butandiamin, N-/a-l5obutyl-Zp-Z5-butylphenoxy)-propylsulfonyl7-phenyl/-methyl7-N',Nf-dipropyl-1,2-äthandiamin, N-Äthyl-N'-/75-/2-(phenoxyäthy1)-sulfonylJ-phenynJ-methylJ-1,3-propandiamin und
N-Butyl-N'-Za-äthyl-^p- 0\-(m-isobutylphenoxy)-buty1-sulfony LZ-phenyiy-methyl/-!,4-butandiamin.
7098 10/118B
Die primären Amine der vorliegenden Erfindung, bei denen R1 und R- jeweils Wasserstoffatome darstellen, werden nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt, worin die Symbole R,, Rkj X, Y, m und η die bereits angegebenen Bedeutungen aufweisen:
(V)
Y-(CH2) n-X
(IV)
-R3
I1*'■'_ Bromalkylphthalimid
\y_Y_(cH2)n-:
H-NH-(CH2)m-N
(Vl)
Y-(CH2)n-X
2) m-NH2
(VII)
0 9 8 10/1185
Die substituierten α-Alkyl-benzylamine der Formel V werden nach verschiedenen Verfahren aus ihren entsprechenden sub- stituierten Phenylalkylketonen der Formel IV erhalten. Ein bekanntes Verfahren besteht in der Leuckart-Reaktion, bei der ein substituiertes Phenylalkylketon der Formel IV etwa 4 bis 16 Stunden lang mit einem 3- bis 5-fach molaren Überschuß an Ammoniumformiat auf eine Temperatur von etwa 165 bis 185°C erhitzt wird. Das Reaktionsgemisch wird kräftig gerührt und unter Verwendung konzentrierter Salzsäure hydrolysiert, wobei die entsprechenden a-Alkyl-benzylamine der Formel V erhalten werden. Wahlweise können die substituierten Phenylalkylketone der Formel IV auch zuerst in ihre Oxime umgewandelt und anschließend, beispielsweise unter Anwendung einer katalytischen Hydrierung mit einem Katalysator aus Platin oder Rhodium auf Kohle in Äthanol als Lösungsmittel, zu den entsprechenden a-Alkyl-benzylaminen der Formel V reduziert werden.
Die substituierten primären N-Benzyl-alkandiamine der Formel VII werden über die sogenannte Gabriel-Synthese aus den a-Alkyl-benzylaminen der Formel V hergestellt. So ergibt die Reaktion eines a-Alkyl-benzylamins der Formel V mit einem Bromalkylphthalimid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, bei einer Temperatur von etwa 25 bis etwa 1000C zunächst die Bildung eines Phthalimid-Derivates der Formel VI. Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer Temperatur von etwa 6O0C in Gegenwart einer Base, wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, durchgeführt. Das Phthalimid-Derivat wird anschließend durch Behandlung mit Hydrazinhydrat in Äthanol unter Rückfluß oder durch Behandlung mit 6n Chlorwasserstoffsäure unter Rückfluß in das gewünschte primäre substituierte N-Benzyldiamin der Formel VII umgewandelt.
709810/1185
Die sekundären und tertiären Amine der Formel I werden direkt aus den entsprechenden substituierten Phenylalkylketonen der Formel IV über eine durch Säure katalysierte Kondensation mit unsymmetrisch substituierten Diaminen der Formel ,
erhalten, worin R1 und/oder FU eine niedere Alkylgruppe bedeuten. Die Reaktion wird im allgemeinen in Toluol oder Xylol unter Rückfluß und unter Anwendung einer Dean-Stark-Falle zur Entfernung des Wassers in Gegenwart eines geeigneten sauren Katalysators9 z.B. Toluolsulfonsäure, durchgeführt. Die auf diese Weise als Zwischenprodukt erhaltene Schiffsche Base wird mit Kaliumborhydrid in Dimethylformamid oder kaltem Methanol (0 bis 20°C) reduziert.
Die substituierten Phenylalky!ketone werden durch Kondensation eines Phenylalkylketons mit einem Phenylalkyl- oder Phenoxyalkylhalogenid auf an sich bekannte Weise hergestellt. Diese Kondensation kann beispielsweise in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat oder Natriumhydroxid, mit Lösungsmitteln,wie Dimethylformamid oder Amylalkohol, bei Rückflußtemperatur bewirkt werden.
Die die Phenylalkylthio- oder Phenoxyalkylthioäther-Seitenkette enthaltenden Verbindungen werden in ähnlicher Weise unter Anwendung, der entsprechenden Phenylalkylthio- oder Phenoxyalkylthiophenylalkylketone hergestellt. Diese letzteren Verbindungen können beispielsweise durch Umsetzung eines o- oder p-Fluorphenylalkylketons mit einem Phenylalkyl- oder Phenoxyalky!mercaptan hergestellt werden. Die Reaktion wird
709810/11-85
typischerweise in Dimethylformamid unter Rückfluß in Gegenwart von Kaliumcarbonat für eine Dauer von etwa 12 bis 36 Stunden durchgeführt. Eine Oxidation des Phenylalkylthiophenyl-alkylketons oder des Phenoxyalkylthiophenyl-alkylketons mit Kalxumpermanganat in Essigsäure bei einer Temperatur von etwa 50 bis etwa 75°C führt zur Bildung der entsprechenden Sulfone.
Die substituierten N-Benzyl-alkandiamine der Formel I, bei denen Y ein Sauerstoffatom bedeutet und η die ganze Zahl 1 darstellt, wurden deshalb ausgenommen, da diese Verbindungen schwierig herzustellen und darüberhinaus unbeständig sind, weil sie zwei Sauerstoffatome oder ein Sauerstoff- und ein Schwefelatom am gleichen Kohlenstoffatom besitzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wirksame Antivirusmittel. Sie werden vorzugsweise zur Verhütung oder Inhibierung von Virusinfektionen verabreicht. Die Verabreichung kann an beliebiges lebensfähiges biologisches Material oder Tiere einschließlich Menschen erfolgen, die als Träger der Virusvermehrung dienen. Es kann an Säugetiere und NichtSäugetiere verabreicht werden, zum Beispiel an Vögel, Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Wühlmäuse, Frettchen, Hunde, Katzen, Rinder, Pferde und Menschen. Auch anderes lebensfähiges biologisches Material, wie es zum Beispiel bei der Impfst off her stellung verwendet wird, kann als Wirt dienen. So sind Gewebekulturen aus Organgeweben, zum Beispiel Säugetier-' niere oder Lungengewebe, und Gewebekulturen aus embryonalem Gewebe, wie diese zum Beispiel aus amniotischen Zellen und Allantois-Flüssigkeiten von Küken erhalten werden, brauchbar .
709810/1185
" 14 " 2537281
Sowohl Verhütung wie Inhibierung der charakteristischen KrankheitsSymptome durch eine Virusinfektion sind erfindungsgemäß vorgesehen. Beispiele für VirusInfektionen bei Säugetieren, die durch Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen verhütet oder inhibiert werden können, sind Infektionen durch Picorna-Viren wie Encephalomyocarditis-Virus, Myxoviren wie Influenza A (Jap/305) Virus, Arboviren wie Semliki-Forest-Virus, Herpes-Viren einschließlich Herpes simplex und Pockenviren, zum Beispiel Vaccinia IHD. So wird zum Beispiel bei oraler oder subkutaner Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen an Mäuse in verschiedenen Dosen entweder kurz vor oder nach einer lebensgefährlichen Inokulierung durch einen neurotropen Virus wie Semliki-Forest-Virus mit einer LD1-Q von 5 bis 50 der Eintritt des Todes verzögertoder vollständig verhütet. Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen in Zubereitungen verabreicht, die 0,15 % wässrige Hydroxyäthylcellulose als Träger enthalten, während man die freien Basen im allgemeinen in Zubereitungen verabreicht, die eine 10 #ige wässrige Lösung eines oberflächenaktiven Mittels als Träger enthalten, wodurch die Suspendierung der Verbindung unterstützt wird. Im allgemeinen werden in jeder Gruppe 10 Mäuse behandelt, weitere 20 Mäuse dienen als Vergleichsgruppe. Zum Zeitpunkt der Verabreichung wird der Testvirus titriert, um die Wirksamkeit oder LD1-Q des verwendeten Virusmaterials zu bestimmen. Die Vergleichstiere erhalten ein Placebo aus einem gleichen Volumen des Trägers, selbstverständlich ohne Wirkstoff. Wegen der tödlichen Natur des verwendeten Testsystems stellt sich die Antiviruswirkung der Testverbindung durch einen Vergleich der Anzahl der überlebenden Tiere von den behandelten Tieren mit der der überlebenden Tiere von der unbehandelten Kontrollgruppe der Tiere dramatisch dar.
70981 0/1185
Viren der Atmungsorgane, wie zum Beispiel Influenza A-(Jap/305)-Virus, die ebenfalls für die verwendeten Versuchstiere tödlich sind, werden durch Einführung in die Nase verabreicht. Den auf diese Weise infizierten Tieren wird der Wirkstoff in gleicher V/eise wie der Testvirus verabreicht, und wiederum erfolgt Vergleich der überlebenden bei behandelten und unbehandelten Vergleichstieren.
In unerklärlicher Weise überlebt gelegentlich eine mit Semliki-Forest- oder Grippevirus tödlich infizierte Maus ohne Behandlung. Dies kann auf eine genetischen Paktor oder auf einen anderen, bisher nicht erkannten natürlichen Verteidigungsmechaiismus zurückgehen. Aus diesem Grund wird die Vergleichsgruppe genügend groß gewählt, so daß man den Einfluß solcher zufällig überlebenden auf die Testergebnisse statistisch auf einen vernachlässigbaren Wert herabmindern kann.
Der Vaccinia-Testvirus ist typisch für Viren vom dermatotrophen Typ, die auf Behandlung mit die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden Zubereitungen ansprechen. Der Vaccinia-Virus ruft bei Mäusen im allgemeinen eine nicht lebensgefährliche Infektion hervor, es gibt charakteristische Schäden am Schwanz, wenn man den Virus subkutan in den Schwanz der Maus verabreicht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden entweder oral oder subkutan vor oder nach der Vaccinia-Infektion gegeben. Die Schaden am Schwanz werden am achten Tag nach der Infektion subjektiv bewertet, wobei gegen unbehandelte Tiere, die als Vergleichsgruppe dienen, verglichen wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungen erwiesen sich in verschiedenem Ausmaß wirksam gegen eine oder sämtliche dieser Testviren.
70981 0/1185
Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäüen Verbindungen prophylaktisch verabreicht werden, um die Ausbreitung anstekkender Vxruskrankheiten zu verhüten. Ferner kann man sie auch " therapeutisch an bereits infizierte Wirte verabreichen. Bei prophylaktischer Verwendung bevorzugt man die Verabreichung innerhalb 0 bis 96 Stunden vor der Infektion des Wirtstieres mit einen pathogenen Virus. Bei Verwendung als Therapeutikum bevorzugt man die Verabreichung innerhalb etwa 1 bis 2 Tagen nach der ^nfizierung, um den maximalen therapeutischen Effekt zu erzielen.
Die zu verabreichende Dosis hängt von Parametern wie dem jeweiligen Virus ab, gegen den prophylaktisch oder heilend geschützt werden soll, der Tierart, dem Alter", Gesundheitszu-'stand, Gewicht, dem Ausmaß der Infektion, gegebenenfalls gleichzeitig damit einhergehenden anderen Behandlungen, der Häufigkeit der Behandlung und der Art des angestrebten Effekts Eine tägliche Wirkstoffdosis wird im allgemeinen bei etwa 0,1 bis etwa 500 mg/kg Körpergewicht liegen. Wirkst off me ng en zur intravenösen Behandlung liegen bei etwa 0,1 bis etwa 10' mg/kg Körpergewicht., zur int raperitonealen;-Verabreichung' bei etwa 0,1 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht, zur subkutanen Verabreichung bei etwa 0,1 bis etwa 250 mg/kg Körpergewicht, zur oralen Verabreichung bei etwa 0,1 bis etwa 500 mg/kg Körpergewicht, zur Einführung in die Nase bei etwa 0,1 bis etwa 10 mg/kg. Körpergewicht und zur Aerosol-Inhalierung bei etwa 0,1 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht. r.
709810/1185
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Anticoagulantien brauchbar. Sie verhüten die Coagulierung des Blutes, indem sie die Aggregation der Blutplättchen verhindern. Die Blutplättchen spielen eine wichtige Rolle bei Thrombosen, sowohl zu Beginn wie im Stadium der Occlusion. Darüberhinaus unterdrücken alle erfindungsgemäßen Verbindungen Immunreaktionen, insbesondere solche, die über Zellen vermittelt werden (cellularly-mediated).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in verschiedenen Dosierungseinheiten verabreicht werden, d.h. in oralen Zubereitungen wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pastillen, Elixieren, Emulsionen, klaren flüssigen Lösungen und Suspensionen, in parenteralen Zubereitungen wie intramuskulären, intravenösen oder intradermalen Präparaten und in Zubereitungen zur topischen Verwendung wie zum Beispiel Lotionen, Cremes und Salben. Die Wirkstoffeenge in jeder Dosiseinheit hängt selbstverständlich von der Dosiseinheit, dem zu behandelnden Wirtstier, und der Art der Behandlung, das heitft prophylaktischer oder therapeutischer Behandlung, ab. Eine jeweilige Dosiseinheit kann von etwa 2,0 mg bis-mehr als 3,0 g Wirkstoff enthalten, zusätzlich zu den darin vorliegenden Streckmittel!!. ■·'.'-.
Die erfindungsgemäiSen Verbindungen können zusammen mit organischen oder anorganischen pharmazeutischen Streckmitteln verwendet werden. Geeignete feste Streckmittel sind Gelatine, Lactose,Stärken, Magnesiumstearat und Petrolatum. Geeignete flüssige Streckmittel sind Wasser und Alkohole wie Äthanol, Benzylalkohol und Polyäthylenalkohole,. denen gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt wird. Zur Herstellung injizierbarer Präparate verwendet man als flüssige Streckmittel bevorzugt Wasser, Kochsalzlösung, Dextrose- und Glycollösungen wie zum Beispiel wässrige Propylenglycol- oder PoIy-
7098 10/1185
äthylenglyeollösungen. Als sterile injizierbare - Lösungen zu verwendende flüssige Präparate enthalten gewöhnlieh etwa 0,5 bis etwa 25 und vorzugsweise etwa 1 bis etwa lO Ge\v„^ des Wirkstoffs in der Lösung. In einigen topischen und parenteralen Zubereitungen werden verschiedene öle als !Träger oder Streckmittel verwendet. Als Beispiele geeigneter Öle seien Mineralöle, Glyceridöle.wie Speeköl, Dorschleberöl, Erdnußöl, Sesamöl," Maisöl und Sojabohnenöl genannt.
Eine bevorzugte Art der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist die orale Eoute, bei welcher entweder feste Do- ' sierungsformen wie Tabletten oder Kapseln oder flüssige Formen wie Elixiere, Suspensionen, Emulsionen oder Sirups verwendet werden. In einer oralen flüssigen Zubereitung macht der Wirkstoff etwa 0,5 bis etwa 10 £ew.?£ aus. 3-n derartigen Zubereitungen ist der pharmazeutische Träger im allgemeinen wässrig und besteht zum Beispiel aus mit G-eschmackstoff versetztem Wasser, einem Zuckersirup oder einem pharmazeutisch geeigneten Pflanzenschleim. Bei unlöslichen Verbindungen können Suspendiermittel· zugegeben werden und Mittel zum Steuern der Viskosität, zum Beispiel Magnesiumaluminiumsilikat oder Carboxymethylcellulose. Auch Puffer, Konservierungsmittel, Emulgiermittel und andere Streckmittel können zugegeben v/erden-
Zur parenteralen, zum Beispiel intramuskulären, intravenösen oder subkutanen Verabreichung, liegt die V/i rkst off menge bei etwa 0,05 bis etwa 20 und vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 10 GeWo^ der flüssigen Zubereitung. Um eine Reizung an-der ^njektionsstelle auszuschließen oder gering zu halten, können derartige Zubereitungen ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel mit einem hydrophil/lipophilen Gleichgewicht (HLB) von etwa- 12 bis etwa .17 enthalten. Die Menge an oberflächenaktiven Mitteln in diesen Zubereitungen lieg.t bei etwa 5 bis etwa 15 Gew.^e Das oberflächenaktive Mittel kann eine einzige Verbindung mit einem HLB gemäß obiger Angabe -sein, oder ein Gemisch aus zv/ei oder mehreren Komponenten,die den gewünschten
709810/1185
HLB ergeben. Beispiele für in parenteralen Formulierungen verwendbare oberflächenaktive Mittel sind die Polyoxyäthylen- sorbitanfettsäureester 3 zum Beispiel Sorbitanmonooleat und die hochmolekularen Addukte aus Äthylenoxid und einer hydrophoben Base, die durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglycol gebildet wird. Die Wirkstoffkonzentration in den verschiedenen parenteralen Verabreichungsformen schwankt innerhalb eines breiten Bereichs von etwa 0,05 bis etwa 20 Gew.% der gesamten Zubereitung, wobei die restliche Komponente oder restlichen Komponenten die vorstehend erwähnten flüssigen pharmazeutischen Streckmittel umfassen.
Die erfindungsgeisäßen Verbindungen können auch direkt mit Tierfutter vermischt oder dem Trinkwasser der Tiere zugesetzt werden. In den meisten Fällen verwendet man eine Wirkstoffmenge, die etwa 0,0001 bis etwa 0,1 und vorzugsweise etwa 0,001 bis etwa 0,02 Gew.fo Wirkstoff, bezogen auf das-Gesamtgewicht des aufgenommenen Cutters, "beträgt. Der Wirkstoff kann zu Tierfutterkonzentraten, vorgeinischt werden, die der Landwirt oder' Viehzüchter in entsprechenden Mengen mit dem restlichen Ii1Utter vermischen kann. Diese Konzentrate enthalten gev/öhnlich etwa 0,5 bis etwa 95 Gew.$ Wirkstoff zusammen mit einem feinteiligen festen Träger oder einem Mehl, zum Beispiel Weizen-, Mais-, Sojabohnen- oder -Baumwollsamenmehl. Je nach der Tierart können auch Nährstoffe und füllstoffe zugesetzt werden, zum Beispiel gemahlenes Getreide, Kohle, Puller-Erde, Austernschalen und feinteiliger Attapulgit oder Bentonit-
Zur Verwendung als Aerosole können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zusammen mit einem wässrigen oder flüchtigen Treibmittel in geeignete Druckbehälter abgepackt werden. Die Behälter-Öffnung wird mit einem Abgabeventil ausgestattet, das den Wirkstoff in Form eines Sprays, einer Flüssigkeit, einer Salbe oder eines Schaums abgibt. Zusätzliche Hilfsstoffe wie Co-lösungsmittei, Netzmittel und Bakterieide können gegebenenfalls ver-
709810/1185
wendet werden. Gewöhnlich, benutzt man als Treibmittel ein verflüssigtes Gas, vorzugsweise ein Gemisch, aus niedermolekularen fluorierten Kohlenwasserstoffen. Diese Halogenalkane werden bevorzugt wegen ihrer Verträglichkeit mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen und wegen ihrer Reizlosigkeit gegenüber Hautflächen. Andere brauchbare Treibmittel sind zum Beispiel üthylenoxid, Kohlendioxid, Propan und Stickstoff.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
p-(4-Phenoxybutoxy)-acetophenon
Ein Gemisch aus 100 g (0,438 Mol) 4-Phenoxybutylbromid, 59,5 g (0,438 Mol) p-Hydroxyacetophenon und 60,4 g (0,438 Mol) Kaliumcarbonat in etwa 200 ml trockenem Dimethylformamid wurde etwa 4 Stunden lang unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit Wasser versetzt, und das Reaktionsprodukt wurde durch Filtration entfernt. Das Produkt wurde mit einer Lösung von 2n Natriumhydroxid und anschließend mit Wasser gewaschen und sodann 2 mal aus Isopropy!alkohol umkristallisiert, wobei das gewünschte p-(4-Phenoxybutoxy)-acetophenon mit einem Schmelzpunkt von 104 bis 106°C erhalten wurde.
Nach praktisch der gleichen Arbeitsweise, wobei jedoch anstelle des vorstehend verwendeten 4-Phenoxybutylbromids 4-(p-t-Butylphenoxy)-butylbromid verwendet wurde, erhielt man das 4-Zp-(t-Buty!phenoxy)-butoxy_7-acetophenon.
709810/1185
p-(5-Phenylprbpoxy)-benzaldehyd ·' - ' ■ ■' ■ - ·
Ein Gemisch aus 1.83,2 g (1,5 Mol) p-Hydroxybenzaldehydj-270,3 g- (I",35 Mol) 3-PhenyIppopylbromid und 2O7:,0 g ' ■ (135 Mol) Kaliumcarbonat in etwa 1 1 trockenem Dimethylformamid wurde etwa 3,5 Stunden lang unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde die Lösung abgekühlt, in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit einer Lösung von 2n Natriumhydroxid und anschließend mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Abdampfen entfernt, und der gewünschte p-(3-Phenylpropyl)-benzaldehyd wurde: im Vakuum bei 197 bis 202°C und 0,2 mm Druck destilliert..
Nach praktisch der gleichen Arbeitsweise, wobei jedoch anstelle des vorstehend verwendeten p-Hydroxybenzaldehyd. o-Hydroxyacetophenonä m-Hydroxyacetophenon oder p-Hydroxyacetophenon eingesetzt wurde, erhielt man das o-(3-Phenylpropoxy)-acetophenon mit einem Siedepunkt.von 173 bis 178°C bei 0,1 mm, das m-(3-Phenylpropoxy)-acetophenon,mit einem Siedepunkt von 199 bis 201°C bei 0,2 mm bzw. das.p-(3-Phenylpropoxy)-acetophenon mit einem Schmelzpunkt von 80 bis 8l°C,
Nach praktisch der gleichen Arbeitsweise, wobei jedoch an stelle des vorstehend verwendeten.. 3-Phenylpropylbromids Benzylchlorid verwendet wurde, erhielt man das p-(Phenylmethoxy)-acetophenon rnit einem Schmelzpunkt von .93 bis 9M
7098 10/1185
Beispiel 3 V
ρ-(3-PhenyIpropylthio)-acetophenon , _ ,.
Ein Gemisch aus 17*1,6 g (1S15 Mol) 3-Phenylpropylthiol, 158,8 g (1,15 Mol) p-Fluoräcetophenon und 158,8 g (1,15 Mol) Kaliumcarbonat in 500 ml trockenem Dimethylformamid wurde etwa 24 Stunden lang unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, mit Wasser versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und anschließend mit einer Lösung von 2n Natriumhydroxid gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Isopropylalkoholiumkristallisiert, wobei das gewünschte p-(3-Phenyl·- propylthio)-acetophenon mit einem Schmelzpunkt von JG - 78°C erhalten wurde.
135aQg (0,5 Mol) p-(3~Phenylpropylthio)-acetophenon in 600 ml Essigsäure wurden bei 35 bis iJO°C mit einer Lösung von 119 g (0375 Mol) Kaliumpermanganat in 1900 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang gerührt, auf 75°C erhitzt und unter Rühren abgekühlt. Anschließend wurde das abgekühlte Reaktionsgemisch mit Natriumsulfit versetzt, um überschüssiges Kaliumpermahganat zu reduzieren. Das gebildete Mangandioxid wurde durch Filtration entfernt und nacheinander mit Essigsäure, Isopropy!alkohol und Aceton gewaschen. Das Filtrat wurde mit Wasser versetzt, und das gewünschte p-(3-Phenylpropy!sulfonyl)-acetophenon wurde durch Filtration entfernt und aus einem Gemisch aus Aceton und Isopropy!alkohol umkristallisiert, wobei man die Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 118 bis 120 C erhielt.
7 0 9 8 10/1185
-. 23 ■-
Beispiel 4
N-Methyl-N * -/öc-methyl-Zm- (3-phenylpropoxy Q-pheny 1/ -methyl/ -1,3-propandiamin
Eine Lösung von 38,2 g (0,15 Mol) m-(3-Phenylpropoxy)-acetophenon, 13,3 g (0,15 Mol) N-Methylpropandiamin und 100 mg Toluolsulfonsäure in etwa 300 ml Toluol wurde etwa 4 Stunden läng bei Rückflußtemperatur gehalten, wobei eine Dean-Stark-Falle verwendet wurde, bis 4,8 ml Wasser in dieser Falle gesammelt waren* Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockene eingedampft. Dann wurden 0,1 g (0,15 Mol) Kaliumborhydrid und 100 inl trockenes Dimethylformamid zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser versetzt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde erneut mit einer Lösung von 2 η Salzsäure extrahiert 3 die saure"Phase wurde mit Äther gewaschen und mit einer Lösung von 2 η Natriumhydroxid alkalisch gemacht. Die wässrig alkalische Lösung wurde mit Äther extrahiert,und der Ätherextrakt wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei als Rückstand ein öl erhalten wurde. Eine Lösung von 18 ml konzentrierter Salzsäure in Isopropanol wurde zugesetzt, und das gewünschte N-Methy 1-N1 -/et-methyl-Z-m-(3-phenylpropoxy)-pheny3j-methyl7-lj3-propandiamindihydrochlorid wurde isoliert und aus einem Gemisch aus Isopropanol und Wasser umkristallisiert, wobei die Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 222°C erhalten wurde,
7 09810/1185
Nach praktisch der gleichen Arbeitsweise, wobei jedoch anstelle des vorstehend verwendeten m-(3-Phenylpropoxy)-acetophenons p-(3-Phenylpropoxy)-acetophenon, o-(3-Phenylpropoxy)-acetophenon, p-(4-Phenylbutoxy)-acetophenon, p-(3-Phenylpropoxy)-benzaldehyd, p-Z3-(p-t-Butylphenoxy)-' propoxy-7-acetophenon bzw. p-(Phenylmethoxy)-acetophenon verwendet wurden, erhielt man N-Methyl-N'-.Ζά-methyl-Zp-' C3-phenylpropoxy)-phenyl7-methyl7-l,3-propandiamin mit einem Schmelzpunkt von 215 bis 217°C (ZERS), N-Methyl-N *-Zä-methyl-Zö-(3-phenylpropoxy)-phenyl7-methyl7-l,3-propandiamin mit einem Schmelzpunkt von 206 bis 2O8°C, N-Methyl-N♦-/ä-methyl-Zp-(4-phenoxybutoxy)-phenyl7-methyLZ-l^-propandianiin mit einem Schmelzpunkt von 207 bis 2O9°C, N-Methyl-N'-ZVp-(3-phenylpropoxy)-phenyl7-methyl7-l,3-propandiamin mit einem Schmelzpunkt von 268 bis 269°C, N-Za-Methyl-Zp-£3-(p-t-butylphenoxy)-propoxy7-phenyl7-methyl·7-Nf-methyl-l,3-pΓopandiamin mit einem Schmelzpunkt von 192 bis 194°C bzw. N-Methyl-N·-Za-methyl-Zp-(phenylmethoxy)-phenyl?-methyl7-l,3-propandiamin mit einem Schmelzpunkt von 229 bis 2300C in Form der Dihydrochloridsalze.
Nach praktisch der gleichen Arbeitsweise, wobei jedoch anstelle des vorstehend verwendeten N-Methylpropandiamins N-Isopropylpropandiamin, Ν,Ν-Diäthylpropandiamin bzw. N,N-Diäthyläthandiamin eingesetzt wurde, erhielmai}-Isopropyl-N'-/ä -methyl-Zp-(3-phenylpropoxy)-phenyl7-methyl7-l,3-propandiamin-dihydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 239 bis 24O°C , N,N1-Diäthyl-N1-Za-methyl-Zp-(3-phenylpropoxy)-phenyiy-methyl7-l,3-propandiamin-dimaleat mit einem Schmelzpunkt von 132 bis. 134°C (ZERS.) bzw. N,N'-Diäthyl-Nf-/ä-methyl-/p-(3-phenylpropoxy)-pheny l7 -methyl7-l,2-äthandiamindimaleat mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 94°C.
70981 0/1185
Nach praktisch: der gleichen Arbeitsweise, wobeiJjedoch^, anstelle ^esvorstehend,;verwendet^
acetophenons Jlthyl-m- (3-phenylpropoxy ) -phenyl.keton»
Pröpyl-p-Ztö-methyl)-phenylme^ ...
Butyl-p- ( 4-phenoxybutoxy )-phenylketon eingesetztwurde,. , erhielt man. N-ia-Sthyl-Zm-(^
methyl7-fTf -methyl-·! ,■J-prOpandiamin, NHMethyl-l^-.Za-propyl~ Zp-^C o-me:thylphenyl):-me£höxy^ph^
diamin bzw. - N-£a-butyl-^p~ ( A-phenoxybutoxy) -phenyl?.-me|;hyij N'-methyl-lj^-propandiamin ;in. ^örm ihrer. Dihydrochlorid-.
N-Methy 1-Nτ - Zä-methyl-^p- ( 3-ph'gnylprQpylfehio) -phenyl^"
EiheliÖsung von Λ,6 g (6vl5 Mol) ;p-(3-Phehylp^öpylthio)-; ■■"·■' acetOp'henonj 13 »3 g" N-MethylprÖpändiamih' und' einer kätalytischen Menge an Toluolsulfonsäüre in etwa 300 ml Toluol wurde etwa 4 -Sfcandenv^lanjg;;ünter\ein4r:--Öeän-Sta*k^P'äile"i · bei Rückfiußtemperätür gehaltenj' bis 4^7 ml Wasser gesammelt ware>. Anschließend wurde das fteaktionsgemisch im ¥äküum; zur Trockene eingedampft und mit 8,-Ig" ίΟ,ΐ5Μ6ΐ)< Kalium^ borhydrid und 100 ml trockenem'Dim'ethyTfdrmamid· vorsetzt. ■ Das Reäktionsgemisch!wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt,'anschließend mit Wasser versed ,und mit Sther . ■ extrahiert. Der Ätherextrakt würde ;¥riieut mit einer '2.>n' Saizsäuipelösung extrahiert, und die wässrige Schicht wurde > mit einer Iiösühg' von 2 ή Natriumhydroxid iälkaliscfr gemachte Die wässrig alkalische Lösung würdie mit Äther ^extrahiert ^ ' und der Ätherextrakt wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Dann wurden etwa
7098 10/ 1185
17 ml konzentrierter Salzsäure In Ispprppanol zugesetzt., und der so erhaltene Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Isoprppanol und Wasser umkriställisiert, wobei, das gewünschte N;^Methyl-Nt-iä-methyl-/p^^
methyl7-l>3'~pröpandlamin in Form des Dihydrpchlpridsalzes mit einem Schmelzpunkt von 220 bis. 223°C erhalten wurde. .
Nacir praktisch der gleichen Arbeitsweise, wobei ^jedoch anstelle des .,vprstehend: verwendeten p- (3-PhenylprppyIthip ) acetpphenpns p-(Phenylmethylthio) ^acetophenon,' rar-(2/iPhenyläthylthlp) -acetophenon bzw. _ p- ( 4-^EhenyIbutylthiö>-aeetophenon verwendet wurde, erhielt man U-Methyl-N^-iöc'-methyl- , Zo- (phenylmethylthiö) -phenylT^methyiy-'l, 3~propandiamin, K-Me thy 1-N«- Äiethyl-Zm- ( 2-pheny läthy lthip > -phenyi7-1,3"prppandiamin bzw. N-Methyl-N'-Zit-methyl-^-CM butylthlo)-phenyl/--methyl7-l, 3-propandiamin in Eorm. ihrer Dihydrpdhlpridsalze. '
Beispiel 6
N-Methyli-N' -iä-methyl-ϊρ- (3-phenylprppylsulffpnyl·) -phenyl7-methyl7-l,3-propandiamin -.."._...■ . ■ ,-
Eine Lösung vpn 3O32 g (0*1 MpI) p-(3-Phenylprppylstiilfonyl)-acetpphenpn, 8,8 g (0,1 Mol) N-Methy 1-prpparidiamin lindllOO mg Toluolsulfonsäure in etwa 200 ml ToluPl wurde efewa 4 Stunden lang unter einer Pean^Stark-Palle bei Rückflußtemperatur gehalten^ bis 1,7 ml Wasser gesammelt.waren* Das Reäktionsgemisch wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft und- mit 5 s 4 g (0,1,MpI) Kaliumbprhydrid in, trockenem DimethyIfprmamid versetzt-. Das Reäktipnsgemisch wurde über JNacht. bei.Raum-. temperatur gerührt ,-y anschließend; mit Wasser versetzt -.und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde erneut: mit einer
70 9 8 XO/ftB-S
Lösung von 2 η Chlorwasserstoffsäure extrahiert, worauf die wässrige Schicht mit einer Lösung von 2 η Natriumhydroxid alkalisch gemacht und erneut mit Äther extrahiert wurde. Der Ätherextrakt wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wässerfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingedampft, worauf 14,5 ml konzentrierte Salzsäure gelöst in Isopropanol zugesetzt wurden. Der auf diese Weise erhaltene feste Rückstand wurde aus isopropanol umkristallisiert, wobei das N-Me thy l-'N1 -^/a-methyl-^p- (3-phenylpropylsulfonyl) -phenyl7- ' methyl/-l,3-propandiamin in Form des Dihydrochloridsalzesv mit einem Schmelzpunkt von 194 bis 197°C erhalten würde.
Beispiel 7 ' '
N-^q-Methyl-Zp-(3-phenylpropoxy)-phenyV-methyl/-l,3-propandiamin
Ein Gemisch aus 50,0 g (0,197 Mol) p-(3-Phenylpropoxyjacetophenon, hergestellt nach der Arbeitsweise von Beispiel 2, und 49,5 g (0,75 Mol) Ammohiumformiat wurde 6 Stunden lang unter Rühren auf eine Temperatur von 200 bis 2lO°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend auf etwa 1000C abgekühlt, mit etwa ISO ml Wasser versetzt und über Nacht weiter auf Raumtemperatur abgekühlt. Die wässrige Schicht wurde dekantiert, 100 ml konzentrierte Salzsäure wurden zugesetzt,und das Gemisch wurde 1,5 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, und das gewünschte a-Methyl-p-(3-piienylpropoxy)-benzylamin würde durch Filtration gesammelt, mit Benzol gewaschen und aus . Isopropanol umkriställisiert, wobei die Verbindung mit-einem Schmelzpunkt von 142 bis 145°C erhalten wurde.
7 0 9 8 10/1-185
23.0 g (0,079 Mol) des vorstehenden Benzylamins wurden durch Zusatz von Natriumcarbonat und anschließende Extraktion in Äther in die freie Base umgewandelt. 21,2 g (0,079 Mol) Brompropylphthalimid wurden mit 19,6 g der vorstehenden freien Base versetzt, worauf 100 ml trockenes Dimethylformamid zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei 800C gerührt, anschließend in 1 1 Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit einer gesättigten Natriumchlorxdlösung gewaschen, über wasserfreien Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingedampft und aus Acetonitril umkristallisiert, wobei das gewünschte Phthalimid-Derivat mit einem Schmelzpunkt von 76 bis 8l°C erhalten wurde.
16.1 g (0,0364 Mol) des so hergestellten Phthalimid-Derivates, 1,22 g (0,0364 Mol) Hydrazin und 200 ml absoluter Äthanol wurden etwa 6 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 50 bis 60°C mit 200 ml Wasser und etwa 45 ml einer 10 #igen Salzsäurelösung behandelt. Beim Abkühlen fiel Phthalylhydrazid aus, das durch Filtration entfernt wurde, und das Filtrat wurde sodann im Vakuum zu einem öl konzentriert. Durch Umkristallisation des öligen Rückstandes aus einem Gemisch aus Isopropanol und Wasser erhielt man das N-/pt-Methyl-£p-(3-phenylpropoxy)-phenyl7-methyl/-l,3-propandiamin als Dihydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 221 bis 223°C.
Nach praktisch der gleichen Arbeitsweise , wobei jedoch anstelle des vorstehend verwendeten p-O-Phenylpropoxy)·*· acetophenons p-/3i-(m-Äthylphenyl)-butoxy7-acetophenon bzw. p-(3-Phenoxypropylthio)-acetophenon verwendet wurde, erhielt man N-^Methyl-Zp-^4"- (m-äthylphenyl)-butOxy7-phfenyiy-methyl7-1,3-propandiamin bzw. N-Za-Methyl-£p-(3-phenoxypropylthio)-phenyl/-methyl7-l53-propandiamin in Form ihrer Dihydrochloride .
709810/1185
Beispiel 9
Dieses Beispiel erläutert die Antiviruswirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
30 Mäuse von jeweils etwa 20 g Körpergewicht wurden in zwei Gruppen unterteilt, und zwar eine Kontrollgruppe von 20 Mäusen und eine Testgruppe von 10 Mäusen. Sämtliche Tiere erhielten eine tödliche Dosis (5 LDcn) Semliki-Forest-Virus. Die Testgruppe der Mäuse wurde sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch parenteral mit einem Mittel getestet, das N-Methyl-N1-Zä-methyl-/p-(3-phenylpropoxy)-phenyl?- methyl?-1,3-propandiamin-dihydrochlorid als Wirkstoff gelöst in einer 0,15 zeigen wässrigen Lösung von Hydroxyäthylcellulose als Träger enthielt.' Das Mittel enthielt den Wirkstoff in solcher Menge, daß jede Dosis 0,25 ml enthielt, was einer Dosierung von 25 mg pro kg Körpergewicht entsprach. Die Kontrollgruppe erhielt ein subkutanes Placebo in Form des gleichen Volumens an Träger ohne Wirkstoff. Beobachtungen innerhalb 8 Tagen zeigten, daß 95 % der Kontrolltiere innerhalb 6 bis 8 Tagen verendeten, während 80 % der Testtiere überlebten.
Beispiel 9 Herstellung von Kapselzubereitungen
Eine Zubereitung, die sich zum Füllen für Hartgelatinekapseln eignet, hat beispielsweise die folgende Zusammensetzung;
pro Kapsel
(a) N-/ja.-Methyl-£&z (3-phenylpropoxy)-
phenyl?-methyiy-l^-propandiamin 200 mg
(b) Talcum 35 mg
7 09810/1185
- 30 - 263728
Die Zubereitung wurde hergestellt, indem man die beiden trockenen Pulver (a.) und (b) durch ein feinmaschiges Sieb strich und anschließend gut vermischte. Das Pulver wurde anschließend in Hartgelatinekapseln Nr. 0 eingefüllt, wobei das Nettofüllgewicht 235 mg pro Kapsel betrug.
In ähnlicher Weise v/urden Weichgelatinekapseln mit einer entsprechenden Zubereitung gefüllt, wobei jedoch das Talcum weggelassen wurde. Das trockene Pulver aus N-yJä-Methyl-/p-(3-phenylpropoxy)-pheny1?-methyl/-1,3-propandiamin konnte direkt in Form eines Granulats, einer klumpigen Masse oder als gepreßte Tabletten in eine Rotations-Gußform oder -Plattenform, in der die Weichgelatinekapseln hergestellt werden, eingefüllt werden.
Beispiel 10 Herstellung einer Tablettenzubereitung
Eine Zubereitung für Tabletten hatte die folgende beispielhafte Zusammensetzung:
pro Tablette
Ca) N-Methyl-N'—/Et-methyl-/in-(3-phenylpropoxy)-phenyL?-methyi7-l,3-propandiamin 100 mg
Cb) Weizenstärke 15 mg
Cc) Lactose 3395 mg
Cd) Magnesiumstearat 1,5 mg
Das durch Mischen der Lactose, der Stärke und einer granulierten Stärkepaste erhaltene Granulat wurde getrocknet, gesiebt und mit dem Wirkstoff und dem Magnesiumstearat gemischt. Das Gemisch wurde zu Tabletten verpreßt, die jeweils 150 mg wogen.
7 0 9 8 10/1185
26372B]
Beispiel 11 Herstellung einer parenteralen Zubereitung
Eine parenterale Zubereitung in Form einer Emulsion ließ sich beispielsweise mit der folgenden Zusammensetzung herstellen:
jeder ml enthält: Bestandteile Menge
50 mg N-Methyl-Nf-/a-methyl-
/p-(3-phenylpropylsulfonyl)-
phenyl7-methyX7-1,3-
propandiamin 1S000 g
100 mg Polyoxyäthylen-sorbitan-
monooleat 2,000 g
0,0064 mg Natriumchlorid 0,128 g
Wasser zur Injektion auf 20,000 ml
Die parenterale Zusammensetzung wurde hergestellt, indem man 0,64 g Natriumchlorid in 100 ml zur Injektion löstej das Polyoxyäthylen-sorbitan-monooleat mit dem N-Methyl-Nt-Za-methyl-/p-C3-phenylpropylsulfonyl)-phenyl/-methyl7-1,3-propandiamin vermischte, das Gemisch aus dem Wirkstoff und dem Folyoxyäthylen-sorbitan-monooleat mit soviel wässriger Natriumchloridlösung versetzte, daß das Volumen auf 20 ml gebracht wurde, das Gemisch schüttelte, und schließlich das Gemisch 20 Minuten lang in einem Autoklaven bei einem Dampfdruck von 2,08 kg/cm2 auf HO0C erhitzte. Die Zubereitung kann entweder in eine einzige Ampulle zur anschließenden Verwendung in Mehrfachdosierungen oder in Gruppen von 10 und 20 Ampullen für eine Verabreichung in Einzeldosierungen abgefüllt werden.
709810/1185

Claims (7)

Patentansprüche :
1. Substituierte N-Benzyl-alkandiamine der allgemeinen Formel:
worin IL, R?, R, und R^ jeweils Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen; X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine SO2-Gruppe darstellt; Y ein Sauerstoffatom oder eine Sigmabindung bedeutet; m eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt; und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, wobei η 2 bis 4 bedeutet, wenn Y ein Sauerstoffatom darstellt; sowie deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze .
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y der Formel eine Sigmabindung bedeutet und m die ganze Zahl 3 darstellt.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X der Formel ein Sauerstoffatom darstellt.
4. N-/ä-Methyl-/p- (3-phenylpropoxy) -phenyl_7-methyIj-1,3-propandiamin.
709810/1185
5. M-Methyl-M *-/ja-methyl-/Si— (3-phenylpropoxy)-pheny lj-methy l/-1^3-propandiaIϊlin.
6. M-Methyl-M!-ia-methyl-ip-(3-phenylpropy!sulfonyl)-phenyl?- me thy l7-l a 3-propandiaiüin.
7. ■ Pharmazeutische Zubereitung., gekennzeichnet durch einen Gehalt eines substituierten N-Benzyl-alkandiarains nach Anspruch 1 und eines pharmazeutischen Trägerstoffes.
Für: Eiehardson-Merrell Inc. Wilton, Conn., V.St.A.
I1 Dr.H-J.¥olff
Rechtsanwalt
7 0 9 8 10/1185
DE19762637281 1975-08-25 1976-08-19 Substituierte n-benzyl-alkandiamine und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten Withdrawn DE2637281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/607,333 US4038412A (en) 1975-08-25 1975-08-25 N-(phenylether-substituted benzyl)alkanediamines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637281A1 true DE2637281A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=24431835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637281 Withdrawn DE2637281A1 (de) 1975-08-25 1976-08-19 Substituierte n-benzyl-alkandiamine und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4038412A (de)
JP (1) JPS5227736A (de)
AU (1) AU496862B2 (de)
BE (1) BE845462A (de)
CA (1) CA1066307A (de)
CH (1) CH605604A5 (de)
DE (1) DE2637281A1 (de)
DK (1) DK381376A (de)
ES (1) ES449689A1 (de)
FR (1) FR2321880A1 (de)
GB (1) GB1480579A (de)
IE (1) IE43231B1 (de)
IL (1) IL49719A (de)
NL (1) NL7608420A (de)
NO (1) NO143500C (de)
NZ (1) NZ181006A (de)
PH (1) PH12693A (de)
SE (1) SE7608841L (de)
ZA (1) ZA763240B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105304A2 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Janssen Pharmaceutica N.V. Phenyl and pyridyl lta4h modulators

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960938A (en) * 1988-11-02 1990-10-02 Occidental Chemical Corporation Preparing 2-chlorobenzylamine from 2-chlorobenzylchloride via 2-chlorobenzylphthalimide
NZ240313A (en) * 1990-10-22 1994-04-27 Res Corp Technologies Inc Anti-retrovirus compositions containing aryl and heteroaryl derivatives
WO2016198691A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Basilea Pharmaceutica Ag Efflux-pump inhibitors and therapeutic uses thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872171A (en) * 1971-05-24 1975-03-18 Pfizer Polyamines as antiviral agents in animals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105304A2 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Janssen Pharmaceutica N.V. Phenyl and pyridyl lta4h modulators
WO2006105304A3 (en) * 2005-03-31 2007-04-05 Janssen Pharmaceutica Nv Phenyl and pyridyl lta4h modulators

Also Published As

Publication number Publication date
AU496862B2 (en) 1977-12-08
SE7608841L (sv) 1977-02-26
CH605604A5 (de) 1978-09-29
BE845462A (fr) 1976-12-16
FR2321880B1 (de) 1979-09-21
US4038412A (en) 1977-07-26
NO143500C (no) 1981-02-25
ZA763240B (en) 1977-05-25
DK381376A (da) 1977-02-26
IE43231L (en) 1977-02-25
NO762907L (de) 1977-02-28
PH12693A (en) 1979-07-18
IL49719A0 (en) 1976-08-31
NZ181006A (en) 1978-03-06
NL7608420A (nl) 1977-03-01
GB1480579A (en) 1977-07-20
AU1462976A (en) 1977-12-08
IE43231B1 (en) 1981-01-14
JPS5227736A (en) 1977-03-02
CA1066307A (en) 1979-11-13
FR2321880A1 (fr) 1977-03-25
ES449689A1 (es) 1977-07-01
IL49719A (en) 1979-07-25
NO143500B (no) 1980-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327330T2 (de) Verfahren zum bekämpfen der pneumocystis carinii pneumonie und dafür verwendbare verbindungen
DD148951A5 (de) Verfahren zur herstellung virozider aminderivate
DE1793208A1 (de) Neue cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen
DE2527065A1 (de) 5-propylthio-2-benzimidazolcarbaminsaeuremethylester
DE1793550B2 (de)
DE2016839C3 (de) PhenyM4-phenoxyphenyi)-imidazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2637281A1 (de) Substituierte n-benzyl-alkandiamine und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten
DE3116211A1 (de) &#34;nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel&#34;
DE2432392C3 (de) Tris-(2-hydroxyäthyl)-ammonium-orthokresoxyazetat, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
DE1900772B2 (de) Salz aus N JS-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2332733A1 (de) Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel
DE3043437A1 (de) Decaprenylaminderivate
DE3116250C2 (de)
DE2624918A1 (de) Arzneimittel mit antiarrhythmischer wirkung
DE2507415A1 (de) N-oxide bis-basischer tricyclischer aether
DE2549417A1 (de) Neue benzolderivate
DE2362599A1 (de) Neue 3,6-bis-basische alkane von carbazol sowie diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2508225A1 (de) N,n-dioxide bis-basischer cyclischer ketone
DE2362685A1 (de) Neue 3,9-bis-basische ester von 7hbenz- eckige klammer auf de eckige klammer zu -anthracen-7-on, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3116232A1 (de) Nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2362684A1 (de) Neue dialkylidenderivate von 9,10dihydroanthracenen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2362663A1 (de) Neue 2,7-bis-basische derivate von fluoren, 9-fluorenol und 9-fluorenon sowie diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2362695A1 (de) Neue 2,7-bis basische vinylenderivate von xanthen und thioxanthen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2362541A1 (de) Neue 2,7-bis-basische alkanolderivate von xanthen und thioxanthen sowie diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2362748A1 (de) Neue bis-basische ester von 9-substituierten phenanthrenen und deren verwandten oxa- und azaderivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal