DE1793482A1 - Neue Bis-stilben-Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung - Google Patents
Neue Bis-stilben-Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE1793482A1 DE1793482A1 DE19681793482 DE1793482A DE1793482A1 DE 1793482 A1 DE1793482 A1 DE 1793482A1 DE 19681793482 DE19681793482 DE 19681793482 DE 1793482 A DE1793482 A DE 1793482A DE 1793482 A1 DE1793482 A1 DE 1793482A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- formula
- amides
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 122
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 115
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 87
- -1 monocyclic benzene radical Chemical class 0.000 claims description 84
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 69
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 65
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 63
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 63
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 53
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 claims description 39
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 36
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 35
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 34
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 27
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 27
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 25
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 23
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 20
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 20
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 17
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 17
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 claims description 17
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 16
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 12
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 11
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 10
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 8
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 4
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical group O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims 4
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- XWVOEFLBOSSYGM-UHFFFAOYSA-N 4-morpholinyl-(3,4,5-trimethoxyphenyl)methanone Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(C(=O)N2CCOCC2)=C1 XWVOEFLBOSSYGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 239000000047 product Substances 0.000 description 40
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 38
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 38
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 19
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 18
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 16
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 14
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 13
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 13
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 11
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 7
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 6
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N p-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1 FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 5
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 5
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- ADPUQRRLAAPXGT-UHFFFAOYSA-M sodium;2-formylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=O ADPUQRRLAAPXGT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 6-azaniumylhexylazanium;hexanedioate Chemical compound [NH3+]CCCCCC[NH3+].[O-]C(=O)CCCCC([O-])=O UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 3
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical compound OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001431 2-methylbenzaldehyde Substances 0.000 description 2
- NWPNXBQSRGKSJB-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=CC=C1C#N NWPNXBQSRGKSJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZWIQYMTQZCSKI-UHFFFAOYSA-N 4-cyanobenzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C#N)C=C1 WZWIQYMTQZCSKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- IFVTZJHWGZSXFD-UHFFFAOYSA-N biphenylene Chemical group C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C2=C1 IFVTZJHWGZSXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical group [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 239000002421 finishing Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- INZDTEICWPZYJM-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-[4-(chloromethyl)phenyl]benzene Chemical group C1=CC(CCl)=CC=C1C1=CC=C(CCl)C=C1 INZDTEICWPZYJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 1-ethylsulfonylethane Chemical group CCS(=O)(=O)CC MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZTDESRVPFKCBH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-(4-methylphenyl)benzene Chemical group C1=CC(C)=CC=C1C1=CC=C(C)C=C1 RZTDESRVPFKCBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SONFLWFSTUVGGK-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(ethylperoxy)phosphorylmethyl]benzonitrile Chemical compound CCOOP(=O)(OOCC)CC1=CC=CC=C1C#N SONFLWFSTUVGGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPJCYJIZFCJYIR-UHFFFAOYSA-N 4-propylazetidin-2-one Chemical compound CCCC1CC(=O)N1 QPJCYJIZFCJYIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNKQDGLSQUASME-UHFFFAOYSA-N 4-sulfophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1C(O)=O WNKQDGLSQUASME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXANNMZOMWEXTN-UHFFFAOYSA-N 5-formyl-2-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1S(O)(=O)=O CXANNMZOMWEXTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical group C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002636 Manilkara bidentata Species 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJGAPUXHSQQWQF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(O)=O WJGAPUXHSQQWQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBRGFWVQOFSACN-UHFFFAOYSA-N acetic acid;sulfurochloridic acid Chemical compound CC(O)=O.OS(Cl)(=O)=O NBRGFWVQOFSACN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000005362 aryl sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 235000016302 balata Nutrition 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical class N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- AWHNUHMUCGRKRA-UHFFFAOYSA-N benzylsulfonylmethylbenzene Chemical class C=1C=CC=CC=1CS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 AWHNUHMUCGRKRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QKSIFUGZHOUETI-UHFFFAOYSA-N copper;azane Chemical compound N.N.N.N.[Cu+2] QKSIFUGZHOUETI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000006298 dechlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVDJLKVICMLVJQ-UHFFFAOYSA-N diethoxy(phenyl)phosphane Chemical compound CCOP(OCC)C1=CC=CC=C1 RVDJLKVICMLVJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N dimethylazanide Chemical compound C[N-]C QKIUAMUSENSFQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical group C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUKHCUPMVISNFW-UHFFFAOYSA-L disodium;4-formylbenzene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(C=O)C(S([O-])(=O)=O)=C1 UUKHCUPMVISNFW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RJWJCQLFAYQGBG-UHFFFAOYSA-L disodium;sulfite;hydrate Chemical compound [OH-].[Na+].[Na+].OS([O-])=O RJWJCQLFAYQGBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-N dithionous acid Chemical compound OS(=O)S(O)=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- FYIBGDKNYYMMAG-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;terephthalic acid Chemical compound OCCO.OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 FYIBGDKNYYMMAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000588 gutta-percha Polymers 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- FEIOASZZURHTHB-UHFFFAOYSA-N methyl 4-formylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 FEIOASZZURHTHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 229940056729 sodium sulfate anhydrous Drugs 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/182—Radicals derived from carboxylic acids
- C07D295/192—Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/32—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
- C07C1/321—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a non-metal atom
- C07C1/324—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a non-metal atom the hetero-atom being a phosphorus atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/263—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
- C07C17/2635—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving a phosphorus compound, e.g. Wittig synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/32—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by introduction of halogenated alkyl groups into ring compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/24—Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/28—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/29—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/28—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/39—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing halogen atoms bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/63—Esters of sulfonic acids
- C07C309/72—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/73—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/78—Halides of sulfonic acids
- C07C309/86—Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/78—Halides of sulfonic acids
- C07C309/86—Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/87—Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/15—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C311/16—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/15—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C311/16—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
- C07C311/17—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C313/00—Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C313/02—Sulfinic acids; Derivatives thereof
- C07C313/04—Sulfinic acids; Esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/14—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/44—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reduction and hydrolysis of nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/52—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
- C07C47/546—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/52—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
- C07C47/55—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/30—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
- C07C57/42—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/64—Acyl halides
- C07C57/72—Acyl halides containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/66—Polycyclic acids with unsaturation outside the aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/22—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/26—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/30—Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/32—Esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/30—Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/32—Esters thereof
- C07F9/3205—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/3241—Esters of arylalkanephosphinic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4056—Esters of arylalkanephosphonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/535—Organo-phosphoranes
- C07F9/5352—Phosphoranes containing the structure P=C-
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
- C07F9/5456—Arylalkanephosphonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0041—Optical brightening agents, organic pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/14—Styryl dyes
- C09B23/141—Bis styryl dyes containing two radicals C6H5-CH=CH-
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/14—Styryl dyes
- C09B23/148—Stilbene dyes containing the moiety -C6H5-CH=CH-C6H5
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Paper (AREA)
Description
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case β28ΐ/Ε
Neue Bis-stilben-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung
und Verwendung.
Gegenstand der Erfindung sind die neuen Bis-stilben-Verbindungen,
die farblos bis höchstens schwach gefärbt sind
und der Formel
und der Formel
(1) R1 - CH = CH - X - CH = CH - R2
209811/1889
entsprechen, worin X einen in 4- und 4'-Stellung an die
=CH- Gruppen gebundenen Diphenylrest, R, und Rp, unabhängig voneinander, einen monocyclischen Benzolrest, einen Diphenylrest
oder einen Naphthalinrest bedeuten, wobei mindestens eines der Ringsysteme R1, R2 und X eine gegebenenfalls
funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe, eine SuI-fongruppe,
eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte " Carbonsäuregruppe, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxylgruppe,
eine Merkaptogruppe oder eine Methylgruppe enthält.
Die Verbindungen der Formel (l) dürfen höchstens
schwach gefärbt sein und deshalb keine chromophoren Gruppen wie Nitrogruppen, Azogruppen und Anthrachinonreste
enthalten. Die beiden Reste R, und Rp können voneinander
verschieden oder vorzugsweise einander gleich sein. Im übrigen enthalten diese Verbindungen in beliebiger Stellung
mindestens einen und beispielsweise bis vier, vorzugsweise aber zwei der erwähnten Substituenten. Sind vier derartige
Substituenten vorhanden, so sind sie zweckmässig paarweise einander gleich und symmetrisch angeordnet. So kann das Molekül
der Bis-stilben-Verbindung beispielsweise neben zwei Carbonsäuregruppen oder vorzugsweise zwei Sulfonsäuregruppen
noch zwei Nitrilgruppen oder ferner zwei bis seohs Methylgruppen
enthalten. Als Sulfonsäuregruppeη und Carbonsäuregruppen
kommen die freien Säuregruppen der Formel -SO,-Kation bzw. -COO-Kation [wobei das Kation zweckmässig
20 9811/1889
Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium ist] und die entsprechenden
funktionell abgewandelten Gruppen wie SuIfonsäure-
und Carbonsäureestergruppen, insbesondere Alkylestergruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, und
Sulfonsäure- und Carbonsäureamidgruppen in Betracht, wobei
die letzteren eine HpN- Gruppe oder z. B. eine Mono- oder
Dialkylamidgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylrest enthalten können. Unter den Sulfongruppen sind in erster
Linie die Alkylsulfongruppen wie Methyl-, Aethylsulfon oder Phenylsulfon zu erwähnen.
Ausser diesen Substituenten können die Bis-stilben-Verbindungen
noch deren weitere enthalten, z.B. Halogenatome wie Brom, insbesondere jedoch Chlor, Alkoxygruppen, insbesondere
solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methoxy und Aethoxy, Alkylgruppen mit mindestens zwei und höchstens l8,
vorzugsweise vier, Kohlenstoffatomen wie Aethyl, n-Propyl,
Isopropyl, η-Butyl, Tertiär-butyl, ferner auch Trifluormethylgruppen.
Die praktisch wichtigen Verbindungen gemäss Formel (1) können durch die Formel
R,—CH=CH-^O
definiert werden, worin R7. Diphenylyl oder einen Rest
209811/1889
FU Phenyl, Diphenylyl, α- oder ß-Naphthyl oder einen Rest
darstellt, und worin V, und V' gleich oder verschieden
sein können und eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, eine Carbonsäuregruppe sowie
deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine SuI-fongruppe,
eine Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, Vp und Vg gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff,
eine 1 bis 18 Köhlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe,
Halogen oder eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, und V-, und VL gleich oder verschieden
sein können und Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe bedeuten, W, für eine Sulfonsäuregruppe,
sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe
mit .1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen
steht und wobei
209811/1889
I. eines der Symbole W-, oder V, und/oder V' ein Wasserstoffatom
bedeuten kann,
II. W-, verschieden von Wasserstoff ist sofern IU und/oder
PU für den Diphenylylrest stehen.
Als funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe
bzw. Carbonsäuregruppe kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorwiegend deren Ester, Amide und Halogenide in
Betracht. Während bei den Estern aromatische?oder araliphatischer
Natur die Phenyl-(gegebenenfalls substituiert) und Benzylester von praktischem Interesse sind, kommen bei
den aliphatischen Estern vor allem Alkylester mit 1 bis l8
Kohlenstoffatomen in Betracht.
Unter Amiden der besagten Säuren sollen nicht "nur die unsubstitulerten, sondern auch die mono- und disubstituierten
Vertreter verstanden werden, wobei die substituierende Komponente sowohl aromatischer (Anilid), araliphatischer
als auch insbesondere aliphatischer und cycloaliphatischer Natur sein kann. Auch in diesem Falle haben
aliphatische Glieder im allgemeinen nicht mehr als l8 Kohlenstoff
atome und können mit Hydroxygruppen, Halogenatomen, Alkoxygruppen, Nitri!gruppen, Carboxy- oder Carbalkoxygruppen,
Sulfogruppen, Amino- und Alkylaminogruppen substituiert sein.
Unter den Säurehalogeniden sind vor allem die Chloride und Bromide erwähnenswert.
209811/1889
Obwohl bei den Salzen die wasserlöslichen Typen "(Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze) überwiegende Bedeutung
haben, können andere Salze in bestimmten Fällen durchaus interessant sein,z.B. Barium- oder Calciumsalze.
Unter den SuIfonen sind die Arylsulfone und Aralkylsulfone
wie Phenyl- und Benzylsulfon, ferner Alkylsulfone
mit niederen Alkylgruppen (1 bis 4 Kohlenstoffatome) zu
benennen. ;
Für die Bedeutung Halogen als Substituent kommt vor allem Fluor und Chlor in Betracht.
Verbindungen von bevorzugtem Interesse innerhalb des Rahmersder Formeln (l) oder (2) sind solche Bis-stilbenverbindungen,
die nachstehend unter A und B aufgeführt sind: A. Verbindungen der Formel
worin mindestens eines und vorzugsweise höchstens zwei der Symbole U, bis U2, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte
Sulfonsäuregruppe, einen durch eine SuIfonsäuregruppe
weitersubstituierten Benzolrest, eine Sulfongruppe, eine gegebenenfalls
funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe, eine Nitrilgruppe oder eine Methylgruppe und die restlichen
U1 bis U^, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom, eine
209811/1889
1 bis l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine
bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, ein Chloratom,
einen Benzolrest, oder zwei benachbarte Substituenten
U7, und U1, zusammen eine Methylendioxygruppe bedeuten.
B. Verbindungen der Formel
worin V, eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, eine Carbonsäuregruppe sowie deren
Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine Sulfongruppe, eine Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, V2 Wasserstoff,
eine 1 bis l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe,
eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe,
Halogen oder eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide und" V, für Wasserstoff oder eine
1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe stehen,
W, eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, eine
Alkoxygruppe mit 1 bis A Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe
oder Halogen bedeutet, wobei eines der Symbole W, oder V1 ferner ein Wasserstoffatom bedeuten kann.
209811/1889
Innerhalb vorstehender Formeln sind zwei wichtige Untergruppen hervorzuheben, deren eine das zentrale Diphenylenglied
unsubstituiert enthält (Typen C bis H), während die andere Gruppe die obligatorischen Substituenten gemäss
Formel (1) im zentralen Diphenylenglied enthält (Typen J bis N). Es sind dies folgende Verbindungsgruppenj
™ C. Verbindungen der Formel
V V
Vlv /1
(5) Xp*—σΗ=σΗ—<S^G>—CH=OH-
ο I I TT
d V^ V, V2
worin V1 eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester,
Amide oder Halogenide eine Carbonsäuregruppe sowie derin
Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine SuIfongruppe,
eine Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, V2 Wasserstoff,
eine 1 bis l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe,
eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder eine Sulfonsäuregruppe sowie deren
Salze, Ester oder Amide und V, Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Köhlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe bedeuten.
D. Verbindungen der Formel
209811/1889
worin U, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte
Sulfonsäuregruppe, einen durch eine Sulfonsäuregruppe weitersubstituierten Benzolrest, eine Sulfongruppe, eine
gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe, eine Nitrilgruppe oder eine Methylgruppe utid Uj, "einen
der soeben angegebenen Definition von U- entsprechenden Substituenten oder ein Wasserstoffatom, eine 2 bis 8
Kohlenstoffatome enthaltende Alky!gruppe, eine 1 bis 12
Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, ein Chloratom
oder einen Benzolrest bedeuten.
Verbindungen der'Formel
worin Vj, eine SuIf ons äuregruppe sowie deren Salze, Ester
oder Amide, eine Carbonsäureestergruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide oder die Nitrilgruppe bedeutet, V1- Wasserstoff,
eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
209811/1889
Verbindungen der Formel
(8)
U.
υ.
!H=CH-
JH=CH-
14
U.
worin U1- eine Sulfonsäuregruppe und U- ^ ein Wasserstoff·
atom, ein Chloratom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Verbindungen der Formel
(9)
YO3S
SO3T
worin Y ein Kation bedeutet und die YO-.S- Gruppen Vorzugs·
weise in ο-Stellung zu den -CH= Gruppen stehen.
Verbindungen der Formel
(10)
worin Vg eine Sulfonsäuregruppe, deren Salze oder Amide
bedeutet.
209811/1889
■- ii ■-"
Verbindungen der Formel
R_—CH=CH-
(11)
worin R^ entweder einen Naphthylrest oder den Rest
bedeutet, und worin V2 Wasserstoff, eine 1 bis l8 Kohlenstoff
atome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoff atome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder eine SuI-fonsäuregruppe
sowie deren Salze, Ester oder Amide, und V,
Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende
Alkylgruppe darstellen, und W, für eine Sulfonsäuregruppe
sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen steht.
Verbindungen der Formel
I Ί
H=C
2 0 9811/1889
worin eines der Symbole U1-, XL·- und U„ eine gegebenenfalls
funktionell abgewandelte Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe
oder eine' Nitrilgruppe und die beiden andern Wasserstoffatome
bedeuten.
L. Verbindungen der Formel
(13)
!->-«_>— CH=CH
worin eines der Symbole U,, und.U,ρ eine SuIfonsäuregruppe
und das andere ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine
Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder eine Nitrilgruppe bedeutet.
M. Verbindungen der Formel
* (14)
worin U. j. ein Wasserstoff atom, ein Chloratom, eine Nitrilgruppe,
eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls sulfonsäuregruppenhaltige
Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, einen Benzolrest oder eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe
und Y ein Kation bedeutet.
209811/1889
N. Verbindungen der Formel
worin eines oder zwei der Symbole Ug, UQ und U10 eine SuI-fonsäuregruppe
und die beiden andern Symbole Wasserstoffatome bedeuten, bzwT das andere Symbol ein Wasserstoffatom
bedeutet.
Die Bis-stilben-Verbindungen der Formeln (l) bis
(15).können analog an sich bekannten Methoden hergestellt
werden. Im allgemeinen verfährt man so, dass man im Molekularverhältnis
1;2 Verbindungen der Formel
(16) Z1-X-Z1
mit solchen der Formel
mit solchen der Formel
(17) R1 -Z2 bzw. (18) Z2 - R2
umsetzt, wobei X einen in 4- und 4'-Stellung an Z1 gebundenen
Diphenylrest, R1 und Rp einen monocyclischen Benzolrest,
einen Diphenylrest oder einen Naphthalinrest, eines der Symbole Z1 und Z2 eine O=CH- Gruppe und das andere
eine der Gruppierungen der Formeln
0 0
Il Il
(19) -CH9-P-O-R , (20) -CHp-F-C-R und
d \ \
O—R R
209811/1889
-' 14 -
(21) -CH=P-R
bedeuten, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, vorzugsweise einen solchen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
einen Arylrest, vorzugsweise Phenylrest, einen "' Cycloalkylrest, vorzugsweise einen Cyclohexylrest oder einen
Aralkylrest, vorzugsweise Benzylrest darstellt, und wobei mindestens eines der in den Ausgangsstoffen vorhandenen Ringsysteme
eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte SuI-fonsäuregruppe,
eine SuIfongruppe, eine gegebenenfalls funktionell
abgewandelte Carbonsäuregruppe, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Merkaptogruppe oder eine Methylgruppe
(wie auch bei der obenstehenden Beschreibung der Stoffe definiert) enthält, und dass man gegebenenfalls an
diesen Substituenten noch weitere Umsetzungen vornimmt.
Demgemäss kann man beispielsweise Dialdehyde der s Formel
(22) 0= CH -X- CH =0
mit monofunktioneileη Verbindungen der Formel
(23) R1-V
oder Monoaldehyde der Formel
oder Monoaldehyde der Formel
(24) R1 - CH = 0
mit bifunktionellen Verbindungen der Formel
(25) V-X-V
2 0 9811/1889
umsetzen, wobei X und R, die angegebene Bedeutung haben und
V einen der phosphorhaltigen Substituenten der Formeln (19)
(20) und (21) bedeutet.
Die hierbei als Ausgangsstoffe benötigten Phosphorverbindungen der Formeln (23) und (25) werden erhalten,
indem man Halogenmethylverbindungen, vorzugsweise Chlormethy!verbindungen,
der Formel
(26) R, - CHp - Halogen , bzw.
(27) Halogen - CH2 -X -CH3 -Halogen
mit Phosphorverbindungen der Formeln
(28) R—O—P—0—R ,
0—R
(29) R—0—P—0—R oder
(30) R—P—R
umsetzt. In diesen Formeln hat R die angegebene Bedeutung, wobei an Sauerstoff gebundene Reste R vorzugsweise niedrige
Alky!gruppen, unmittelbar an Phosphor gebundene Reste R da
gegen vorzugsweise Arjrlreste wie Benzolreste sind.
Hierbei können sowohl die Umsetzungen zur Herstellung der Ausgangsstoffe als auch diejenigen zur Herstellung
209811/1889
der Endstoffe in üblicher Weise ausgeführt werden.
Für die Herstellung der im Vordergrund des praktischen
Interesse stehenden Verbindungen der Formel (2) kommen hiernach zwei wesentliche Varianten in Betracht. Sie sind
dadurch charakterisiert, dass man entweder im Molekularverhältnis
Is2 Verbindungen der Formel
mit solchen der Formel
(32) R^—CHO bzw. (33) R4-CHO
oder im Molekularverhältnis 1:2 Verbindungen der Formel
mit solchen der Formel
(35) H3-Z3 bzw. (36) Z3-R4
umsetzt. Hierbei haben R,, R^ und W, die unter Formel (2)
angegebene Bedeutung und Z-. stellt eine der Gruppierungen der Formeln
209811/1889
ο ο
(19) -CH2—P-OR (.20) -OH2—P—0R und
OR R
I
(21) -GH—P—R
(21) -GH—P—R
dar, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest , einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen
Aralkylrest bedeutet.
Die Umsetzung wird in .beiden Fällen durohgeführt
durch Reagierenlassen, der Komponenten in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines
vorzugsweise hydrophilen,, .stark polaren Lösungs- ■'...·
mittels, wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden
als stark basische... Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25# aufweisen dürfen.
In entsprechender Weise ist ein Verfahren zur Herstellung
von Verbindungen der Formel (5) dadurch charakterisiert, dass man im Molekularverhältnis 1:2 den Dialdehyd
der Formel
209811/1089
mit einer Verbindung der Formel
umsetzt, oder im Molekularverhältnis 1:2 eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
umsetzt, wobei in beiden Fällen die Umsetzung wie vorstehend beschrieben durchgeführt wird.
In entsprechender Weise gelangt man zu Verbindungen der Formel (11) indem man einen Aldehyd der Formel
0 A
mit einer Verbindung der Formel
209811/1839
umsetzt, oder eine Verbindung der Formel
mit einem Aldehyd der Formel
(44) I
(44) I
umsetzt, wobei auch hier die Umsetzung wie oben charakterisiert
durchgeführt wird.
Als Lösungsmittel für das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (l)
seien beispielsweise Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Alkohole
wie z.B. Aethanol, Aethylenglykolmonomethyläther, vorzugsweise
jedoch N -Me thy lpyrrolidon, Dimethylformamid, Diäthylformamid, Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxyd genannt.
Die Temperatur, bei welcher die Umsetzung durchgeführt
wird, kann in weiten Grenzen schwanken. Sie wird bestimmt
α) durch die Beständigkeit des verwendeten Lösungsmittels gegenüber den Reaktionsteilnehmern, insbesondere gegenüber
den stark basischen Alkaliverbindungen,
$) durch die Reaktivität der Kondensationspartner und
y) durch die Wirksamkeit der Kombination Lösungsmittel-Base
als Kondensationsmittel.
209811/1889
Vorzugsweise liegt, sie etwa im Bereich von 30 bis 60 C, ·
doch können in vielen Fällen schon befriedigende Resultate bei Raumtemperatur (etwa 20° C) einerseits oder anderseits
. bei Temperaturen von 100° C, ja sogar bei der Siedetemperatur
des Lösungsmittels erreicht werden, wenn dies aus Gründen der Zeitersparnis oder dadurch erwünscht ist, ein weniger
aktives aber billige-res Kondensationsmittel einzusetzen.
Grundsätzlich sind somit auch Reaktionstemperaturen im Intervall von 10 bis 18.0° C möglich.
Als stark basische Alkaliverbindungen kommen vor allem die Hydroxyde, Amide und Alkoholate (vorzugsweise solche
primärer, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltender Alkohole)
der Alkalimetalle in Betracht, wobei aus ökonomischen Gründe solche des Lithiums, Natriums und Kaliums von worwiegendem
Interesse sind. Es können jedoch grundsätzlich und in besonderen Fällen auch Alkalisulfide und - carbonate,
Arylalkaliverbindungen wie z.B. Phenyl-lithium, oder stark basische Amine (einschliesslich Ammoniumbasen, z.B. Trialkylammoniumhydroxyde)
mit Erfolg verwendet werden.
Die neuen Verbindungen der Formel (l) besitzen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine bemerkenswerte
Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten hochmolekularen oder niedermolekularen organischen
Materialien bzw. organische Substanzen enthaltenden Materialien verwendet werden.
209811/1889
• - 21 -
Hierfür seien beispielsweise die folgenden Gruppen von organischen Materialien, soweit eine optische Aufhellung
in Betracht kommt, zu nennen:
I« Synthetische organische hochmolekulare oder höhermolekulare Materialien:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis polymerisierbare
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthaltender
organischer Verbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte
wie beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte
usw., wofür beispielsweise genannt seien:
Polymerisate auf Basis von α,ß-ungesättigten Carbonsäuren,
insbesondere von Acrylverbindungen, von Olefin-Kohlenwasserstoffen (insbesondere
Poly-α-Olefinen), Polymerisate auf Basis von Vinyl-
und Vinyliden-Verbindungen von halogenierten Kohlenwasserstoffen, von ungesättigten Aldehyden,
Ketonen oder Ally!verbindungen, deren Pfropfpolymerisations-oder
Vernetzungsprodukte (beispielsweise bi- oder mehrfunktioneilen Vernetzern)
oder durch partiellen Abbau, Modifizierung reaktiver Gruppierungen usw. erhältliche Produkte,
b) andere Polymerisationsprodukte, wie sie z.B..durch
Ringöffnung erhältlich sind, z.B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Formaldehyd-Polymerisate oder Polymere die sowohl über Polyaddition
als auch Polykondensation erhältlich sind wie Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Thioplaste,
■
209811/1889
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit
kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung,
wofür beispielsweise genannt seien: Polyester, gesättigte (insbesondere aromatische
wie z.B. Polyäthylenterephthalat) oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohpl-Polykondensate sowie
deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerislerbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte
(wie z.B. Alkydharze), Polyamide (z.B. Hexamethylendiamin-adipat), Maleinatharz, Melaminharze,
Phenolharze, (Novolake), Anilinharze, Puranharze, Carbamidharze bzw. auch deren Vorkondensate
und analog gebaute Produkte, Polycarbonate, Silikonharze,
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxydharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien wie z.B. Celluloseester bzw. Mischester (Acetat, Propionat),
Nitrocellulose, Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren
Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis
von Cellulose oder Proteinen, wie Wolle, Baumwolle, Seide, Bast, Jute, Hanf, Pelle und Haare,
Leder, Holzmassen in feiner Verteilung, Naturharze (wie Kolophonium, insbesondere Lackharze), ferner
,Kautschuk, Guttapercha, Balata, sowie deren Nach*
behandlungs- und Modifizierungsprodukte, Abbauprodukte, durch Abwandlung reaktionsfähiger Gruppen
erhältliche Produkte.
209811/1889
209811/1889
Die in Betracht kommenden organischen Materialien können in den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen
(Rohstoffe, Halbfabrikate oder Pertigfabrikate) und Aggregat zuständen
vorliegen. Sie können einmal in Form der verschiedensten geformten Gebilde vorliegen, d.h. also z.B. als
vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper, wie Platten, Profile, Spritzgussformlinge oder verschiedenartigste Werkstücke,.
Schnitzel oder Granulate, Schaumstoffe; vorwiegend als zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien,
Lacke, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als vorwiegend
eindimensional ausgebildete Körper, wie Fäden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits
auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten
homogenen und inhomogenen Verteilungsformen und Aggregatzuständen vorliegen, z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen,
Latices, Sole, Gele, Kitte, Pasten, Wachse, Kleb- und Spachtelmassen usw.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden, Stapelfasern, Flocken, Strangware, Garne, Faservliese,
Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe
oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papier und Pappen oder Papiermassen usw. vorliegen.
Von Bedeutung sind die erfindungsgemäss anzuwendenden
Verbindungen auch für die Behandlung von textlien organischen Materialien, wie textlien Geweben. Sofern Fa-
209811/1889
sersubsträte wie vorgenannte, erfindungsgemäss optisch
aufzuhellen sind, so geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter
Form (Suspension, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergiermittel
zugesetzt werden, wie z.B. Seifen, Polyglykoläther von Fettalkoholen, Fettarninen oder Alkylphenolen, Cellulosesulfitablauge
oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls
alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Als besonders zweckmässig erweist es sich, in neutralem, schwach
alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Ebenso ist es vorteilhaft,
wenn die Behandlung bei erhöhten Temperaturen von etwa 50 bis 100° C, beispielsweise bei Siedetemperatur des
Bades oder in deren Nähe (etwa 90° C) erfolgt. Für die erfindungsgemässe
Veredlung kommen auch Lösungen in organischen Lösungsmitteln in Betracht.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden neuen'optischen Aufhellmittel können ferner den Materialien vor oder
während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen
oder anderen Formkörpern der Pressmasse, Spritzgussmasse usw. beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse
lösen, dispergieren oder anderweitig fein verteilen. Die optischen Aufheller können auch den Ausgangssubstanzen, ReaktionSgemJL
sehen oder Zwischenprodukten zur Herstellung voll-
209811/1889
oder halbsynthetischer organischer Materialien zugesetzt werden,
also auch vor oder während der chemischen Umsetzung, beispielsweise bei einer Polykondensation (also auch Vorkondensaten),
bei einer Polymerisation (also auch Praepolymeren) oder einer Polyaddition.
Die neuen optisch aufhellenden Substanzen zeichnen sich durch besonders gute Hitzebeständigkeit, Licht- —
echtheit und Migrierbeständigkeit sowie hohe Ergiebigkeit aus.
Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden
neuen, optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen sehwanken. Schon mit
sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solchen von 0,001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer
Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu
etwa 0,5 Gewichtsprozent und mehr zur Anwendung gelangen. j
Pur die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen
zwischen 0,01 und 0,2 Gewichtsprozent von Interesse.
Die neuen, als Aufhellmittel dienenden Verbindungen; können beispielsweise auch wie folgt eingesetzt werden:
a) In Mischung mit Farbstoffen oder Pigmenten oder
als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Aetz- oder Reservepasten* Ferner auch zur Nachbehandlung von
Färbungen, Drucken oder Aetzdrucken»
b) In Mischungen mit sogenannten "Carrlern", Antioxydantien,
LichtschutzmitteIn, Hitzestabilisa-
209811/1889
- 2β -
toren, chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz
zu Bleichbädern.
c) In Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen.
Die erfindungsgemässen Erzeugnisse können vorteilhaft auch den zur Erzielung einer knitterfesten
Ausrüstung benützten Flotten zugesetzt werden.
X
■ ■ d) In Kombination mit Waschmitteln. Die Waschmittel
und Aufhellmittel können den zu benützenden Waschbädern
getrennt zugefügt werden. Es ist auch vorteilhaft, Waschmittel zu verwenden, die die Aufhellungsmittel
beigemischt enthalten. Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, Salze
von Sulfonatwaschmitteln, wie z.B. von sulfonierten am 2-Kohlenstoffatom durch höhere Alkylreste
substituierten Benzimidazole^ ferner Salze von Monocarbonsäureester der 4-Sulfophthalsäure mit
höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze von' Fett-
k Alkoholsulfonaten, Alkylary!sulfonsäuren oder
; Kondensationsprodukten von höheren. Fettsäuren mit
aliphatischen Oxy- oder Aminosulfonsäuren. Ferner können nicht-ionogene Waschmittel herangezogen
werden, z.B. Polyglykoläther, die sich von Aethylenoxyd und höheren Fettalkoholen, Alkylphenolen oder
Fettaminen ableiten.
e) In Kombination mit polymeren Trägermaterialien
(Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukten),
in welche die Aufheller gegebenenfalls neben anderen Substanzen in gelöster" oder dispergierter Form eingelagert sind, zum
Beispiel bei Besehichtungs-, Imprägnier- oder
209811/1883
Bindemitteln (lösungen, Dispersionen* Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder.
f) Als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um diese marktfähiger zu machen oder
Nachteile in der Gebrauchsfähiglceit zu vermeiden,
zum Beispiel als Zusatz zu Leimen, Klebemitteln, Anstrichstoffen usw.
g) In Kombination mit anderen optischen Aufhellern, zur Erzielung eines Nuancenausgleiches und/oder
einer synergistischen Wirkung.
Die Verbindungen der eingangs angegebenen Formel lassen sich als Seintillatoren, für verschiedene Zwecke
photographischer Art, wie für die elektrophotographische Reproduktion
oder zur Supersensibilisierung verwenden.
Wird das Aufhellverfahren mit anderen Behandlungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so erfolgt die kombinierte
Behandlung vorteilhaft mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate. Solche Präparate sind dadurch charakterisiert,
dass sie optisch aufhellende Verbindungen der eingangs angegebenen
allgemeinen Formel wie Dispergiermittel, Waschmittel,
Carrier, Farbstoffe, Pigmente oder Appreturmittel enthalten.
209811/1889
In den Formeln Nr. (2), (4), (11) sowie den korrespondierenden Patentansprüchen ist die Definition
der Substituenten V bzw. W immer im Rahmen der Defini-. tion zu Formel (1) zu verstehen, d.h., falls Substituenten
V,, Vp, V7 oder W, die Bedeutung von Wasserstoff
annehmen, muss trotzdem immer die Bedingung der Anwesenheit mindestens eines der obligatorischen Substituenten
™ Leine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe,
eine Sulfongruppe, eine gegebenenfalls funk tionell abgewandelte Carbonsäuregruppe, eine Nitrilgruppe,
eine Hydroxylgruppe> eine Merkaptogruppe oder eine
Methylgruppe] erfüllt sein.
209811/1889
1783Λ82
— Sc —
Al
Zu einer Suspension von 60 g Kalium-tertiär-butylat
in 125 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Rühren bei 40 bis 50° C eine Lösung von 32,7 g Nätriums*alz der Benzaldehyd-2-sulfonsäure
mit' einem Gehalt von etwa 70$ an
freier Sulfonsäure und 22,7 S 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphohomethyl)-diphenyl
in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid (ein kleiner unlöslicher Rückstand wird durch. Filtration entfernt) im Verlaufe von 40 Minuten zutropfen gelassen, wobei
in leicht exothermer Reaktion eine rotbraune Suspension entsteht. Das Reaktionsgemisch wird noch eine Stunde
bei 40 bis 50° C nachgerührt und hierauf in 2,5 Liter kaltes
Wasser gegossen. Die entstandene hellgelbe, trübe Lösung wird zum Sieden erhitzt, filtriert und das heisse PiI-trat
mit.375 S Natriumchlorid versetzt. Beim Abkühlen kristallisiert das hellgelbe Produkt aus. Es wird zweimal aus
einer Mischung von 900 ml Wasser und 90 ml Eisessig unter
Zusatz von 18 g Natriumchlorid, einmal aus einer Mischung von 100 ml Dimethylformamid und 1000 ml Wasser unter Zusatz
von 150 g Natriumchlorid und zweimal aus 900 ml bzw. 500 ml
Aethanol umkristallisiert.
Ausbeute: Etwa 4,0 g (l4,2# der Theorie) der Verbindung der
Formel
209811/1889
(101) <IV-CH=0I
SO3Na ■ NaO3S
hellgelbe, feine Nädelchen.
Das als Ausgangsstoff verwendete 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl
kann auf folgende Weise erhalten werden:
P Zu 420 g Triäthylphosphit werden bei 142 bis l46° C im Verlaufe
von einer Stunde 301 g 4,4' -Bis-chlorinethyldiphenyl
in 1200 ml Xylol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 20 Stunden unter Rückfluss gekocht und hierauf das Lösungsmittel
bei Normaldruck abdestilliert. Nach Zugabe von weiteren 410 ml Triäthylphosphit wird das Reaktionsgemisch
weitere 20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das überschüssige
Triäthylphosphit wird unter Normaldruck abdestilliert, das Reaktionsgemisch auf 120° C abgekühlt, 500 ml Toluol
* zugegeben und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei das Produkt
auskristallisiert und durch Filtration isoliert wird. Nach Umkristallisation aus Toluol erhält man 361,5 g
(66,3$ der Theorie) 4,4*-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl
der Formel
(102)
als weisses Kristallpulver vom Schmelzpunkt 108 bis 110° C.
209811/1889
Beispiel 2
Zu einer gut gerührten Suspension von 126,5 g
Kaliumhydroxydpulver mit einem Gehalt von etwa 89$ in
500 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Verdrängung
der Luft durch einen Stickstoffstrom eine homogene Mischung von 113,5 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyI)-diphenyl
und 129 g Natriumsalz der Benzaldehyd-2-sulfonsäure mit
einem Gehalt von etwa 86$ an freier Sulfonsäure langsam
eingetragen. Die Temperatur steigt allmählich auf 45° C an und wird durch Eiskühlung bei 40 bis 45 C gehalten. Dann
wird noch während 3 Stunden bei 40 bis 45 C nachgerührt.
Man giesst das Reaktionsgemisch auf 3*5 1 destilliertes Wasser von etwa 70° C. Zur entstandenen, leicht trüben Lösung
gibt man 1,5 kg Natriumchlorid und etwa 1,5 kg Eis, wobei die Temperatur der blassgelben Suspension auf etwa
25° C fällt. Durch Zugabe von 37#iger Salzsäure wird der
p„-Wert der Suspension auf etwa 7 gestellt, noch eine Stunde
bei Raumtemperatur gerührt, abgenutseht und das Produkt
mit 23#iger Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen
erhält man etwa I58 g Rohprodukt, welches 21$ Natriumchlorid
und 125 g der Verbindung der Formel (101) enthält,
entsprechend einer Ausbeute von 89$ der Theorie. Durch Umkristallisation
des feuchten Nutschkuchens aus Aethanol erhält man etwa 117 g Reinprodukt mit einem Natriumchlorid-
209811/1889
■- yc ■-
gehalt von Υ$%, entsprechend einer Reinausbeute von 72$
der Theorie. Durch weitere Umkristallisation aus Alkohol kann das Produkt der Formel (101) salzfrei erhalten werden.
Analyses Cg^i2
berechnet: C 59*78 H 3^8 S 11,40
gefunden : G 59,62 H 3,54 S 11,19 ·
Verwendet man anstelle von 113,5 g 4,4'-Bis-(di-
^ äthoxyphosphonomethyl)-diphenyl 99*6 S 4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl
und 116 g Natriumsalz der Benzaldehyd-2-sulfonsäure mit einem Gehalt von etwa 88$ an freier
Sulfonsäure und führt das Verfahren wie oben beschrieben, jedoch bei einer Reaktionsdauer von 5 Stunden durch, so erhält
man etwa Ιβ3 g Rohprodukt mit einem Natriumchloridgehalt von
24,5$, entsprechend einer Ausbeute von 87$ der Theorie.
Durch Lösen des Rohproduktes in l600 ml siedendem destilliertem Wasser, Klärfiltration, Nachspülen mit 400 ml siedendem
destilliertem Wasser, Zugabe von 400 g Natriumchlorid zum klaren Filtrat, Abkühlen, Nutschen und Trocknen des auskristallisierten
Produktes erhält man etwa 147 g Reinprodukt
der Formel (101) mit einem Natriumchloridgehalt von l8#,
entsprechend einer Reinausbeute von 86$ der Theorie*
Verwendet man bei diesem Verfahren anstelle von Kaliumhydroxyd eine äquivalente Menge Natriumhydroxyd mit
einem Gehalt von etwa 98$, so erhält man das Produkt der
Formel (101) mit einer Rohausbeute von 73$ und einer Rein-
209811/1889
ausbeute von 70$ der Theorie. Schliesslich kann anstelle
von Dimethylformamid auch Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel
verwendet werden.
Das verwendete 4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl
kann wie folgt erhalten werden:
■ Eine Mischung von 26l g 4,4'-Bis-(chlormethyl)-diphenyl
und 372 g Trimethylphosphit wird bei Rückflusstemperatur
(117 bis 119° C) gerührt, bis die Entwicklung von
Methylchlorid beendet ist, was etwa 8 Stunden dauert. Nach
dem Abdestillieren des überschüssigen Trimethylphosphits im Vakuum verdünnt man die klare, farblose Lösung mit 6OO ml
Toluol und lässt kristallisieren. Nach dem Nutschen, Waschen mit wenig Toluol und Trocknen erhält man 358 g (90$ der Theorie)
Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl der Formel
Η,ΟΟ . O O OCH,
als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 129 bis 1300 C.
Eine zur Analyse an Toluol umkristallisiejrte Probe schmilzt bei 130 bis 13I0 C.
C18H24O6P2 (398,33)
C18H24O6P2 (398,33)
berechnet: C 54,28 H 6,07 P 15,55 gefunden: C 54,53 H 6,02 P 15,39.
209811/1889
Verwendet man anstelle von Trimethylphosphit die äquivalente Menge Triäthylphosphit, so erhält man bei einer
Endtemperatur von l6o° C in einer Ausbeute von 89$ der
Theorie Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl der Formel
(102) als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 107 bis 109° C.
Eine aus Toluol umkristallisierte Probe schmilzt bei 108 bis 110° C.
C22H32P2O6 (454,44)
berechnet: C 58,15 H 7,10 P 13*63
gefunden : C 57*89 H- 7*22 P 13,64 .
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4,4'-Bischlormethy1-diphenyl
wird folgendermassen hergestellt:
In eine Mischung von 1542 g Biphenyl, 671 g Paraformaldehyd (980), 927 g Zinkchlorid (980) und 2000 ml Cyclohexan
wird unter sehr gutem Rühren ein starker Chlorwasser-"
stoffstrom eingeleitet, wobei durch Aussenkühlung bis zur Auflösung aller Reaktionsteilnehmer eine Temperatur von 50° G,
anschliessend während 24 Stunden eine solche von 30° C eingehalten
wird. Das gebildete Bis-chlormethyl-diphenyl kristallisiert
laufend aus. Nach dem Nutschen bei 15° C, Waschen mit Cyclohexan und Wasser und Trocknen im Vakuum bei 70° C
erhält man I58O g (63$ der Theorie) Bis-chlormethyl-diphenyl
als farbloses, kristallines Pulver vom Schmelzpunkt I32 bis
135°C.
209811/1889
113* 5 g ^* ^'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphe nyl
und 222 g Dinatriumsalz der Benzaldehyd-2,4-disulfonsäure
mit einem Gehalt von etwa 70$ freier Säure werden in
800 ml wasserfreiem Dimethylformamid und 126 g Kalium-
hydroxydpulver gemäss Beispiel 2 umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit
von einer Stunde wird das dicke Reaktionsgemisch auf 1,4 1 destilliertes Wasser von etwa 80° C ausgeladen,
die trübe Lösung klärfiltriert, das Filtrat auf 15° G gekühlt
und mit 5 1 Aethanol versetzt. Das auskristallisierte Produkt wird abgenutscht und unter Vakuum getrocknet.
Ausbeute: etwa 113 g (59*3$ der Theorie, berechnet auf
Tetranatriumsalz).
Durch Umkristallisieren aus Wasser/Aethanol, Ueberführung
mittels Ionenaustauscher in die freie Tetrasulfonsäure und Neutralisation mit Natriumhydroxydlösung erhält man das
reine Tetranatriumsalz der Formel
(104) NaO S-
SO3Na NaO3S
Feine hellgelbe Nädelchen.
209811/1889
1733482
Analyses C28Hl8Na4°l2S4
berechnet: C 43,87 H 2,37 S 16,73
gefunden : C 43,39 H 2,67 S 16,17 .
In ähnlicher Weise wie in den vorstehenden Beispielen
beschrieben, können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bis-stilben-Verbindungen der Formel
dargestellt werden.
Das als Ausgangsmaterial für die Bis-stilben-Verbindung
der Formel (11$ verwendete Natriumsalz der 5-Pormyl-2-methylbenzol-sulfonsäure
kann durch Sulfonierung von 4-Methy!benzaldehyd
mit Oleum von 66$ SO,-Gehalt und Reinigung * über das Bariumsalz erhalten werden. Auf gleiche Weise erhält
man das als Ausgangsmaterial für die Bis-stilben-Ver·^
bindung der Formel (112) verwendete Natriumsalz der 5-Formyl-2-methoxybenzol-sulfonsäure
aus 4-Methoxybenzaldehyd.
209811/1889
Nr.
Pulver-Farbe
106
SO-Na i
hellgelb
107
SO3Na hellgelb
108
S0,Na gelb
109
£_3—COONa
SO3Na grUnstichig-gelb
110
SO-Na blass-gelb
209811/1889
- yr 38
Nr. | R- · | Pulver-Farbe |
Ill | SO3Na | blass-grünstichig- gelb |
112 | ~O-OCH, S0,Na |
blass-grünstichig- gelb |
113 | 3 | hellbeige |
209811/1889
-vs -
Beispiel 4
1783482
200 g der Verbindung der Formel (101) werden in 1000 ml trockenem Chlorbenzol unter Rühren und Zusatz von
500 ml Thionylchlorid und 1 ml Dimethylformamid innert 35 Minuten auf 95° C erhitzt und während 20 Stunden bei 95
bis 100° C gerührt. Dann wird abgekühlt, das auskristallisierte
Produkt abgemtscht und aus 2 1 trockenem Chlorbenzol umkristallisiert.
Ausbeute: etwa 117*3 6 (60,4$ der Theorie) der Verbindung
der Formel
H=C
SO2Cl
ClO2S
Glänzende gelbe Blättchen. Schmelzpunkt: 236 bis 237° C.
Analyse: C28H20C12°4S2
berechnet: C 6O,54 H 3,6.3 Cl 12,76 gefunden : C 60,57 H 3,92 Cl 12,63 ♦
Auf analoge Weise kann das Sulfochlorid der Formel
(115) ClO,
Gelbe glänzende Blättchen. Schmelzpunkt )>
300° C,
erhalten werden.
209811/1889
Ebenso erhält man auf analoge Weise aus den Verbindungen aer Formeln (lO4), (110) und (ill) SuIfό-chloride
der Formeln
(116) (116a)
SO2Cl
ClO2S
(116b) HC
CH=CH
11,1 g der Verbindung der Formel (115) werden in 150 ml Dimethylformamid während 2 Stunden unter Rühren auf
145 bis 1500 C erhitzt-Dann wird auf 80° C abgekühlt, 150 ml
Aethanol zugegeben, auf 5 C gekühlt, das auskristallisierte
Produkt abgenutscht, aus 400 ml Dimethylformamid umkristallisiert
und unter Vakuum getrocknet. Ausbeute 4,5 g der Verbindung der Formel
209811/1889
Analyse: C32H"56N2°6S2 * +
berechnet: C 63,l4 H 5,96 N 4,βΟ S 10,53
gefunden : C 63,02 H 5,93 N 4,47 S 10,54 . ' λ
Durch Lösen der Verbindung der Formel (117) in
DimethyIformamid/Wasser und Zugabe von 30#iger Natriumhydroxydlösung
zur heissen Lösung erhält manias Natriumsalz
der Formel (113)·
Analyse: C28H20Na2°6S2
berechnet: C 59,78 H 3,58 S ll,40
gefunden : C 59,55 H 3,82 S 11,09 ·
Durch Lösen der Verbindung der Formel (101) in
Wasser und Zugabe von Barium- oder Calciumchlorid erhält man das entsprechende Barium- bzw. Calciumsalz.
209811/1889
Beispiel 6
27,8 g der Verbindung der Formel (114) werden in 300 ml trockenem Chlorbenzol unter Rühren bei 120 C
gelöst. Dann wird während 30 Stunden ein massiger Strom
trockener. Ammoniak eingeleitet. Nach dem Abkühlen wird das auskristallisierte Produkt abgenutscht und zweimal aus
Dimethylformamid/Wasse* umfcristallisiert.
Ausbeute 16,2 g der Verbindung der Formel
,Blassgelbe feine Blättchen. Schmelzpunkt: 280,5 bis 282° C,
Analyse: C 28H24N2°4S2
berechnet: C 65,10 H 4,68 N 5,42 S 12,4l gefunden : C 64,92 H 4,69 N 5,15 S 12,35
Leitet man anstelle von Ammoniak Dimethylamin während 6, Stunden bei 60 bis 650 C ein, erhält man nach
Umkristallisation aus Dimethylformamid 20,7 g der Verbindung
der Formel
209811/1889
(119)
OH
Hellgelbe glänzende Blättchen. Schmelzpunkt.· 28θ bis 28l° C.
Tropft man anstelle des Einleitenswvon Dimethylamin
42 g Diäthanolamin bei 60 bis 65° C zu und erhitzt
dann während einer Stunde auf 120 bis 125° C, erhält man
aus nach UmkristallisationVDimethylformamid/Aethanol unter
Zusatz von Aktivkohle 8,0 g der Verbindung der Formel
(120)
CH9CH0OH /2 2 |
HOH2CH2C | NOnS |
SOJi | /2 | |
2 \ | HOH2CH C | |
CH2CH OH |
Blassgelbe Nädelchen, Schmelzpunktί 232 bis
209811/1889
Beispiel 7
13*9 g. der Verbindung der Formel (ll4) werden in
200 ml n-Octylamin eingetragen und unter Rühren während 45
Minuten auf 75 bis 8o° C erhitzt. Die blassgelbe Lösung wird abgekühlt, mit 100 ml Methanol versetzt, das ausgefallene
Produkt abgenutscht und zweimal aus Chlorbenzol unter. Zusatz von Bleicherde umkristallisiert.
Ausbeute: 10,4 g (entsprechend 56,3$ der Theorie) der Verbindung
der Formel
Farbloses Kristallpulver. Schmelzpunkt: 143,5 bis 144° C.
Auf ähnliche Weise können die in der folgenden
Tabelle aufgeführten Bis-stilben-Verbindungen der Formel
(105) dargestellt werden.
209811/1883
Nr. 122
123
124
125
126
127
/ 2 2 \
SO0N
CH2-H2C
J0NH-CH0-CH-CH0CH0Ch0
"SO2NH-(CH
Schmelzpunkt ° C
256 - 257
144,5 - 145
148,5 - 149,5
245 - 246
> 300
> 300
209811/1889
Kr. | R | Schmelzpunkt ° C |
127a | SO2NH-CH3 | 234 - 235 |
127b | 0H3-< | > 300 |
127c |
OH3-^
£ |
212 - 213 |
127d | p- 3O2-\ OH, |
283 - 289 |
127e | JO2-NlKCH2^3-OCH3 | 293 - 294 if- |
0H3-^^
SOj-HH-OHj-CHjOH |
||
OH,—O-
5 I CHg-OHgOH SO2-/ OH2-OH2OH |
209811/1889
27,8 g der Verbindung der Formel (ll4) werden unter Rühren bei Raumtemperatur langsam in eine Lösung
von 40,8 g 3-Dimethylamine-1-propylamin in 300 ml Aethanol
eingetragen. Dann wird 5 Stunden bei 55 bis 60° C gerührt,
abgekühlt, das auskristallisierte Produkt abgenutscht, mit Wasser und Aethanol gewaschen und getrocknet unter Vakuum,
Ausbeute: 33*5 g (entsprechend 91 »1% der Theorie) der
Verbindung der Formel
0H3 Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Dimethylformamid/Wasser
unter Zusatz von Aktivkohle erhält man 25,0 g (72,8$ der
Theorie) gelbe Plättchen vom Schmelzpunkt 164,5 bis 165,5° C.
Analyse: C38tt46N4°4S2
berechnet^:
gefunden.:
gefunden.:
C 66,44 H 6,75 N 8,16 S 9,34 C 66,25 H 6,78 N 7*89 S 9.1H
13*7 g der Verbindung der Formel (128) werden in
15OO ml Methanol mit I5 ml Dimethylsulfat während 4 Stunden
200811/1889
am Rückfluss gekocht. Danach werden 700 ml Methanol abdestilliert,
wobei das Produkt der Formel
(129)
H=CI
SO,
NH
H5O-IF-OH5
H-C-IT-CH
3 I
OK,
In Form nahezu farbloser Kristalle ausfällt.
Schmelzpunkt nach Umkristallisation aus Methanol/Hekan 254 bis
256° C. ■
209811/1889
13*9 S der Verbindung der Formel (Il4) werden bei
Raumtemperatur in eine Lösung von 9,4 g Phenol in 100 ml
wasserfreiem Pyridin unter Rühren langsam eingetragen. Dann wird während 2 Stunden auf 95 bis 105° C erhitzt^ auf 5° C abgekühlt, der Rückstand abfiltriert, das klare Filtrat mit 200 ml Hexan versetzt, das ausgefallene Produkt abgenutscht, getrocknet, mit siedendem Wasser zweimal extrahiert, wieder getrocknet und aus Chlorbenzol umkristallisiert. Das Produkt wird.in 200 ml Dioxan gelöst, klärfiltriert, mit 300 ml
Aethanol und 50 ml Wasser versetzt und auskristallisieren
gelassen. Man. erhält 1,2 g der Verbindung der Formel
wasserfreiem Pyridin unter Rühren langsam eingetragen. Dann wird während 2 Stunden auf 95 bis 105° C erhitzt^ auf 5° C abgekühlt, der Rückstand abfiltriert, das klare Filtrat mit 200 ml Hexan versetzt, das ausgefallene Produkt abgenutscht, getrocknet, mit siedendem Wasser zweimal extrahiert, wieder getrocknet und aus Chlorbenzol umkristallisiert. Das Produkt wird.in 200 ml Dioxan gelöst, klärfiltriert, mit 300 ml
Aethanol und 50 ml Wasser versetzt und auskristallisieren
gelassen. Man. erhält 1,2 g der Verbindung der Formel
Blössgelbe Mdelchen.
Schmelzpunkts 24l bis 24l,5° C.
Analyse.» C40H50O6S2
Schmelzpunkts 24l bis 24l,5° C.
Analyse.» C40H50O6S2
berechnet j C 71,62 H 4,51 S 9,56
gefunden ί C 71,36 H 4,72 S 9,65 .
gefunden ί C 71,36 H 4,72 S 9,65 .
209811/1889
- w-
20 g des rohen Sulfochlorides der Formel (116) werden unter Rühren in 800 ml Methylcellosolve und 100 ml
24#ige Ammoniumhydroxydlösung eingetragen und während 4
Stunden auf 90 bis 95° C erhitzt. Die trübe Lösung wird klärfiltriert, mit 800 ml Wasser und 50 ml konz. Salzsäure
versetzt. Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht, mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und aus DimethyIformamid/Wasser
umkristallisiert. Man erhält 1,0 g der Verbindung der Formel
SO0NH0
SO2NH2 SO2BH2
k Gelbe Plättchen. Schmelzpunkt )> 300° C.
Analyse? C28H26N4°8S4
berechnet: C 49,84 H 3,88 S 19,01
gefunden : C 49,77 H 4,03 S 18,92
209811/1889
10 g der rohen Verbindung der Formel (116) werden
in 200 ml Chlorbenzol unter Rühren suspendiert und während
6 Stunden bei etwa 60° C Dimethylamin eingeleitet. Nach dem Abkühlen wird abgenutsoht und aus Dimethylformamid/
Aethanol resp. Dioxan/Aethanol umkristallisiert. Man erhält 1/9 g der Verbindung der Formel
H-C
Gelbes Kristallpulver. Schmelzpunkt: 257,5 bis 258° C,
Analyseι
berechnetϊ gefunden ;
C 54,94 H 5,38 S 16,30
C 54,68 H 5,37 S l6,12 .
209811/1889
Beispiel 12
10 g des rohen Sulfochlorides der Formel (ll6) werden in 20.0 ml n-Octylamin unter Rühren während 3 Stunden
auf 75 bis 8o° G erhitzt. Die trübe Lösung wird klärfiltriert,
abgekühlt, mit wenig .. Wasser und 1,5 1 Methanol versetzt, das ausgefallene Produkt abfiltriert
und aus Dimethylformamid/Wasser umkristallisiert.
Ausbeute: 3,9 S der Verbindung der Formel
(133)
Zitronengelbe Nädelchen. Schmelzpunkt: 255 bis 256° C. Analyses Cg0Hg0N4OgS4
berechnet! C 64,14 H 8,07 N, 4,99 S 11,41
gefunden i C 64,12 H 8,20 N 5,00 S 11,42
209811/1889
- Beispiel 13
22,7 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethy!diphenyl und
14,4 g p-Toluylaldehyd werden unter Erwärmen in 100 ml
wasserfreiem Dimethylformamid gelöst. N,ach Abkühlen auf
20° C werden 20 g 30#ige methanolische Natriummethylatlösung
unter Rühren im Verlaufe von 15 Minuten zutropfen gelassen,
wobei die Temperatur auf 48° C ansteigt und eine blassgelbe, dicke Suspension entsteht. Es wird noch eine
Stunde nachgerührt, mit 50 ml Methanol verdünnt, mit Eisessig
neutralisiert und das-auskristallisierte Produkt abgenutscht.
Nach Umkristallisation aus einer Mischung von 600 ml Dimethylformamid und 1200 ml Trichlorbenzol erhält
man 12,2 g (63,3$ der Theorie) 4,4'-Bis-(p-methylstyryl)-diphenyl
der Formel
(134) H3,
in Form von glänzenden, blassgelben Blättchen.
Schmelzpunkt ί )> 300° G.
Analyse: c-*oH26 '
berechnetί G 93,22 H 6,78
gefunden : . C 92,98 H 6,64 .
20381 1/1889
22,7 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl und 15/7 δ p-Cyanbenzaldehyd werden in 100 ml wasserfreiem
Dimethylformamid bei 40 G unter Rühren gelöst. Dann werden innert 20 Minuten 20 g.30#ige methanoiische Natriummethylatlösung
so zutropfen gelassen, dass die Temperatur nicht über 50° C steigt. Die entstandene orangefarbene Suspension wird
noch 5 Stunden bei 45 bis 50 C nachgerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, das auskristallisierte Produkt abgenutscht,
das Nutschgut mit Methanol gut= gewaschen und aus einer Mischung von 500 ml Trichlorbenzol und 250 ml Dimethylformamid
bzw. aus 500 ml Trichlorbenzol unter Zuhilfenahme von''
Bleicherde umkristallisiert.
Ausbeutet 4,2 g (20,6$ d,er Theorie) der Verbindung der Formel
Gelbes Kristallpulver. Schmelzpunkt: 276 bis 277° C.
Analyse? C3oH2ON2
berechnet« C 88,21 * H 4,94 N 6,86 gefunden ί C 88,08 H 5,15 N 6,92
209811/1889
Zu einer Suspension von 13*2 g Kalium-tertiärbutylat
in 200 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Rühren bei 40 bis 50° G eine Lösung von 3,9 g Benzaldehyd-4-carbonsäuremethylester
und 5*0 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid
zutropfen gelassen. Die entstandene, gelbe dicke Suspension wird noch 4 Stunden bei 40 bis 45° C nachgerührt,
abgekühlt und das Produkt abgenutscht. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von 1000 ml Trichlorbenzol und
500 ml Dimethylformamid, bzw» aus 500 ml Dimethylformamid
erhält man 1,0 g (19,2$ der Theorie) der Verbindung der Formel
als gelbes Kristallpulver.
Schmelzpunkt·. )> 300° G.
Schmelzpunkt·. )> 300° G.
51*6 g des Diesters der Formel (I36) werden in
ISO© ml Methylcellosolve mit 60 g einer 30#igen wässerigen
Natriumhydroxydlösung während 5 Stunden bei 95 bis 100° C verrührt. Nach dem Kühlen und Nutschen führt man das erhal-
9811/1889
tene Dinatiumsalz durch Ansäuern mit wässeriger Salzsäure in die freie Dicarbonsäure über. Man nutseht, wäscht mit
Wasser und trocknet.
13*^ g der Dicarbonsäure werden in 200 ml Chlorbenzol
und 0,5 ml Dirnethylformamid mit 20 ml Thionylchlorid
auf-95° C erwärmt und 3 Stunden bei 95 bis 100° C verrührt.
Das nach dem Abkühlen erhaltene Reaktionsprodukt wird zweimal
aus ο-Dichlorbenzol umkristallislert: 7*3 S (50,3$
der Theorie)der Verbindung der Formel
als gelbe, glänzende Blättchen.
Schmelzpunkt: 28l bis 2830 C.
Schmelzpunkt: 28l bis 2830 C.
Analyse:
berechnet: C 75,54 H 4,17 Cl 14,67
gefunden : C 74,72 H 4,17 Cl 14,50
209811/1889
- W-
4,85 g der Verbindung der Formel (136a) werden
in 200 ml Chlorbenzol während 6 bis 7 Stunden bei 55 bis
6o° C unter Einleiten von trockenem Dimethylamin verrührt. Nach dem Kühlen, Nutschen, Waschen mit Methanol und Trocknen
erhält man 4,8 g (96$ der Theorie) der Verbindung der
Formel
in Form heller, grünstichig-gelber, feiner Nädelchen, die
über 300° G schmelzen und durch Umkristallisation aus
ο-Dichlorbenzol oder Dimethylformamid weiter gereinigt
werden können. "
209811/1889
- 06 -
Beispiel 16
In eine Suspension von 25*5 S Kaliumhydroxydpulver
mit einem Wassergehalt von etwa 12$ in 120 ml Dimethylformamid
wird unter Rühren bei 40 bis 45° C eine Lösung
von 22,7 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl
und 14,4 g p-Toluylaldehyd in 50 ml Dimethylformamid eintropfen
gelassen. Die entstandene^ gelbe Suspension wird noch 2 1/2 Stunden bei 40 bis 45° C nachgerührt, nach Zugabe
von 500 ml Wasser wird abgenutscht und das Produkt mit Wasser und Methanol gewaschen.
Ausbeute: 18,1 g, entsprechend 93*8$ der Theorie der Verbindung
der Formel
(134) H3O-<I>—CH=OH-
als Hellgelbes Pulver,· Schmelzpunktt . )>
300° C
Nach Umkristallisation aus I500 ml Trichlorbenzol
unter Zuhilfenahme von Bleicherde, bzw. aus einer Mischung von 750 ml Trichlorbenzol und 750 ml Dimethylformamid, erhält
man 8,6 g (44,6# der Theorie) hellgelbe Kristalle. Schmelzpunktt >
300° C
In ähnlicher Weise werden die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bis-stilben-Verbindungen der Formel
209811/1889
SH
9f-
(105)
-CH=CH-R
dargestellt, wobei für die Verbindung der Formel (139)
das Reaktionsgemisch nach beendeter Umsetzung mit wasser!■
ger Salzsäure angesäuert wird.
Nr.
Schmelzpunkt in C
137
CH-
179.5 -
138
233 - 234
139
> 300
139a
> 300
209811/1889
Zu einer Suspension von 25,2 g Kaliumhydroxyd-Pulver
mit einem Wassergehalt von etwa 11$ in 100 ml Dimethylformamid
wird unter Rühren und unter Ausschluss von Luft eine Lösung von 10,5 g 4,4'-Bis-formyl-diphenyl und
25*3 S 1-Diäthoxyphosphonomethyl-2-cyano-benzol der Formel
Ki)H
in 50 ml Dimethylformamid so zugetropft, dass die Temperatur
nicht über 40° C ansteigt. Man rührt das Reaktionsgemisch
noch weitere 3 Stunden bei 40 bis 45 C nach, kühlt
auf 5 C ab und tropft 200 ml Wasser zu. Nach dem Nutschen,
Waschen mit Wasser und Methanol und Trocknen werden 18,2 g (89*3$ der Theorie) braunstichig-gelbe feine Nädelchen an
4,4'-Bis-(2-cyanostyryl)-diphenyl der Formel
vom Schmelzpunkt 271 bis 272° C erhalten. Zweimaliges Umkristallisieren
aus ο-Dichlorbenzol (Bleicherde) ergibt -1-3*5 g (66*3$ der Theorie) blassgelbe, glänzende Blättchen,
die bei 274 bis 275° C schmelzen.
209811/1889
Analyse: ^x^orfio
berechnet: C 88,21 H 4,94 N 6,86 gefunden : C 88,20 H 5,22 N 6,86 .
Das als Zwischenprodukt verwendete 1-Diäthoxy-•phosphonomethy1-2-cyano-benzol
der Formel (l40) kann aus o-Tolunitril durch Umsetzung mit N-Bromsuecinimid zur
Brommethylverbindung und weiterer Umsetzung derselben mit Triäthylphosphit erhalten werden; Siedepunkt: 138 bis
l40° C bei 0,09 mm. ·
Verwendet man anstelle von 1-Diäthoxyphosphonomethyl
-2 -cyano -benzol 1-Diäthoxyphosphonomethyl-3-cyano-benzol,
so erhält man die Verbindung der Formel
GN . CN
Schmelzpunkt: )> 300° C.
Zur Darstellung der Bis-stilben-Verbindungen der
Formeln ,(l4l) und (142) kann anstelle von Dimethylformamid auch Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel verwendet werden.
Nach den Angaben dieses Beispiels können auch die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bis-sfcüben-Verbindungen
der Formel ■ .
(142) R2-CH=GH-C3>-<3—
R1
hergestellt werden.
209811/1889
$2*
Schmelzpunkt in C
-CH-217 - 219
-OCH, 202 - 203
-σι
NC 262 - 263
CH
NC 310 -■ 311
-SO-Na > 300
-CH, 171 - 172
-OCH. 204,5 - 205,5
Cl - 223
209811/1889
- 6-r-
Nr. | Rl | -CH | R2 [ | • j | Schmelzpunkt in ° C |
151 | -CH | • ■ | 164 - 164,5 | ||
j | -OH, I |
||||
. . .* -OH- |
Gl · ■ ■ . | ||||
152 | 284 - 286 | ||||
-■ | |||||
153 | 228 - 231 | ||||
154 | 208 - 209· |
Das als Ausgangsmaterial für die Bis-stilben-Verbindungen
(14J) und (150) bis {154) verwendete 4,4'-Bisformyl^i3'-dimethyl-diphenyl
kann durch Umsetzung von ' diazotierten! Tolidin mit Kaliumcyanid/Kupfersulfat und
Reduktion des erhaltenen Dinitrils mittels Raney-Nickel/
Ameisensäure -.dargestellt werden. *
Schmelzpunkt; 108 bis 0
In analoger Weise werden das für die Verbindungen
(144) und (149) benötigte 4,4'-Bis-formyl-3,31-dimethoxydiphenyl,
Schmelzpunkt 24l bis 243° C,und das für die Ver-
20381171889
bindung (l45) verwendete 4,4' -Bis-formyl-3,3' -dichlor-diphenyl,"Schmelzpunkt
220 bis 222 ° C dargestellt.
Die 4,4' -Bis-formyl-diphenyl-3,3' -disulf onsäure
wird über folgende Reaktionsstufen erhaltem
Sulfonierung von 4,4'-Dimethyl-diphenyl mittels
konz. Schwefelsäure bei "80° C während 4 bis 5 Stunden;
W- Ueberführung der erhaltenen 4,4' -Dirnethyl-diphenyl-3,3! disulfonsäure
mit Thionylchlorid in das Disulfonsäuredichlorid;
Schmelzpunkt 192 bis 1930 C; Oxydation mit
Chromsäureanhydrid in Acetanhydrid/ Eisessig zum Acetatchlorid
der Formel
H„G-0-0 O-C-CH
HC-C-O . ClO9S SO9Cl O-C-CH
0 0
Schmelzpunkt: 185 bis l88° C, und schliesslich Hydrolyse
in verdünnter Salzsäure zur Aldehydsulfonsäure.
Das 4,4'-Bis-formyl-diphenyl-3,3'-bis-sulfonsäuredimethylamid
wird aus dem Sulfochloridacetat der Formel (155) durch Umsetzung mit Dimethylamin in Chloroform und Hydrolyse
in verdünnter Salzsäure hergestellt. Schmelzpunkt: 219 bis 221° C.
209811/1889
Ersetzt man im Beispiel 2 das 4,4'-Bis-Cdiäthoxy·
phosphono-methyl)-diphenyl durch die äquivalente Menge
4,4r-Bis-(phenyläthoxyphosphonomethyl)-diphenyl der Formel
so erhält man bei im übrigen gleicher Versuchsführung und
Aufarbeitung die Verbindung der Formel (101) in einer Ausbeute von 23 % der Theorie. .
Der als Ausgangsmaterial verwendete Phosphlnsäure ester der Formel (156) wird durch Umsetzung von 4,4'-Bischlormethyldiphenyl
mit 2,5 Mol Phenyl-diäthoxyphosphin erhalten.
Farblose Kristalle aus Alkohol.
Schmelzpunkt: 232 bis 234° C.
Schmelzpunkt: 232 bis 234° C.
Analyset
berechnet; C 69,49 H 6,22 P 11,95
gefunden ί C 69,30 H 6,28 P 11,93
209811/1889
45,4 g 4,4'-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl,
13*1 g p-Cyanobenzaldehyd und 21,2 g des Natriumsalzes
der Benzaldehyd-2-sulfonsäure mit einem Gehalt von 88$
■v.
freier Sulfonsäure werden in eine Suspension von 51*1 g
^ Kaliumhydroxyd-Pulver mit einem Wassergehalt von etwa 12$
in 200 ml Dimethylformamid eingetragen und nach den Angaben des Beispiels 2 umgesetzt. Nach dem Trocknen wird die
Verbindung der Formel (135) durch Auskochen mit Trichlorbenzol entfernt und aus dem Rückstand durch Kristallisation
aus 2 1 Wasser und 800 ml Dimethylformamid die Verbindung der Formel
SO Na
in Form gelber Blättchen isoliert.
Analyse: C29H20O3N S Na-1/2 H3O
Analyse: C29H20O3N S Na-1/2 H3O
Berechnet: C 70,50 H 4,28 N 2,83 S 6,48
Gefunden : C 70,4l H 4,56 N 2,76 S 6,65".
In ähnlicher Weise können die nachfolgend aufgeführten
asymmetrischen Bis-stilben-Verbindungen der Formeln
209811/1889
und
dargestellt werden.
SG5Na
209811/1889
1733482
• 22,2 g des Disulfonsäure-dichlorides der Formel (Il4) werden mit 0,2 g eines handelsüblichen Netzmittels
in 50 ml Wasser suspendiert und in eine Lösung von 40,3 g
Natriumsulfit-Hydrat in 500 ml Wasser unter Rühren eingetragen.
Man erwärmt das Reaktionsgemisch auf 90 C und
tropft bei dieser Temperatur allmählich 15 ml einer 30#igen
wässerigen Natriumhydroxydlösung so zu, dass der p^-Wert 9
Xl
bis 9,5 beträgt. Nach 12-stündigem Rühren bei 90 bis 95° C
wird die heisse Lösung filtriert und das "Reaktionsprodukt
aus dem Filtrat mit 50 g Natriumchlorid ausgesalzen. Nach
dem Nutsehen und Trocknen wird das Dinatriumsalz der Disulfinsäure
der Formel
(160) C2>—CH=CH
SO2Na SO2Na
zweimal aus Methanol-Wasser umkristallisiert. Man erhält
hellgelbe Blättchen, die oberhalb 300° C schmelzen. Analyse: C23H20O4S2Na2-I H3O
berechnet: C 61,30 H 4,04 S 11,69 gefunden : C 61,4γ H 3,88 S 12,38 .
16,0 g des Dinatriumsalzes der Disulfinsäure der Formel (I60) werden in 100 ml Wasser und I50 ml Aethanol mit
50 g Methyljodid während 22 Stunden bei 50° C verrührt. Da-
209811/1889
-er-.
nach wird der Ueberschuss an Methyljodid mit dem Aethanol
abdestilliert und das verbleibende Reaktionsgemisoh mit Natriumthiosulfat entfärbt, genutscht und das Nutschgut
im Vakuum getrocknet. Man kristallisiert einmal aus Aethanol/
DimethyIformamid/Wasser und danach zweimal aus Chloroform/
Aethanol um, wobei die Verbindung der Formel
SO^—CH„
in Form hellbeiger, glänzender Blättchen erhalten wird, die
bei 301 bis 302° G schmelzen.
Analyses
berechnet: C 70,01 H 5,09 S 12,46
gefunden ί C 69,77 H 5,03 S 12,46
2Q1811/1889
Beispiel 21
Gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis Ij30 während 3° Minuten in einer 60° C warmen Flotte
gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,032 g des Aufhellers der Formel (lOl)oder (110.) Ä Ig aktives Chlor (Javel-Lauge)
4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00 % Dodecylbenzolsulfonat
10,00 % Natrium-laurylsulfonat
40,00 % Natriumtripolyphosphat
25,75 % Natriumsulfat wasserfrei 7,00 % Natrium-metasilikat
2,00 % Carboxymethylcellulose 0,25 % Aethylendiamintetraessigsäure.
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen starken
Aufhelleffekt von guter Säure- und Chlorechtheit auf.
|) Das Waschpulver der oben angegebenen Zusammensetzung
kann den Aufheller der Formel (101) oder (110) auch direkt einverleibt enthalten.
Man gelangt ebenfalls zu einem starken Aufhelleffekt,
wenn man den Waschvorgang während 30 Minuten bei 20° C durchführt.
209811/1339
-■er
Beispiel 22
Gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis 1:20 während 30 Minuten bei 60 bis 95° C gewaschen.
Das Waschgut enthält pro Liter folgende Zusätze:
0,04 g des Aufhellers der Formel (101)
4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung: 40,0 # Seifenflocken
15,0 % Natriumtripolyphosphat 8,0 % Natriumperborat
1,0 % Magnesiumsilikat
11,0 % Natrium-metasilikat (9 H3O) 24,6 % Soda, calc.
0,4 % Aethylendiamintetraessigsäure.
15,0 % Natriumtripolyphosphat 8,0 % Natriumperborat
1,0 % Magnesiumsilikat
11,0 % Natrium-metasilikat (9 H3O) 24,6 % Soda, calc.
0,4 % Aethylendiamintetraessigsäure.
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Baumwollgewebe einen
starken Aufhelleffekt auf.
Gewebeabschnitte aus Polyamid-6, gebleichter
Wolle und "Koratron"- ausgerüsteter Baumwolle werden zusammen
bei einem Flottenverhältnis 1:20 während 10 Minuten bei 30° C in einem Bad behandelt, das 0,1$ des Aufhellers der
Formel (101), berechnet auf das Fasergut, und 0,5 g/l . Natriumfluorosilikat enthält.
209811/1889
- ψιτ-
. Nach dem Spülen und Trocknen weisen die drei
Fasermaterialien einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
Abgekochter Baumwollstoff wird in einem Flottenverhältnis 1:30 während 60 Minuten bei Raumtemperatur behandelt
in einem Bad folgender Zusammensetzung:
0,1 % Aufheller der Formeln (101) oder (110),
berechnet auf das Fasergewicht 2 g/l Aktivchlor als Javel-Lauge.
Darauf wird gespült und entchlort. Nach dem Trocknen ist
im . Vergleich zu nicht aufgehellter Baumwolle ein sehr starker Aufhelleffekt sichtbar.
209811/1889
Gebleichte Baumwollpopeline wird mit einem Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensat
und Ammonnitrat imprägniert, wobei man der Lösung 1,5 g/l der Bis-stilben-Verbindung der
Formel (101) zugibt. Nach Abquetschen des Gewebes auf etwa Flottenaufnahme wird das Harz während 5 Minuten bei
150° C auskondensiert. Man erhält ein brillantes Weiss und eine gute Knitterfestigkeit.
Gebleichter Wollstoff wird im Flottenverhältnis
Ii 40 während 60 Minuten in einem Bad behandelt, das 0,1 bis λ
0,4 % eines der Aufheller der Formeln (101), (1θ4) oder (110),
berechnet auf das Fasergewieht, und 4 g/l Hydrosulfit enthält. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man starke Aufhelleffekte
von guter Lichtechtheit.
Man erhält ebenfalls starke Aufhelleffekte, wenn
man anstelle des Hydrosulfits dem Bad 5 % Essigsäure, berechnet auf das Fasergewieht, zusetzt.
209811/1889
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon) wird im Flottenverhältnis l:40 bei 60° C in ein Bad eingebracht, das (bezogen
auf das Stoffgewicht) 0,1 % eines der Aufheller der
Formeln (101), (110), (113), (117)* (H8) oder (124), sowie
pro Liter 1 g 80#ige Essigsäure und 0,25 g eines Anlagerungsproduktes
von 30 bis 35 Mol Aethylenoxyd an ein Mol
technischen Stearylalkohol enthält. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und hält während 30 Minuten
beim Sieden. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle des Gewebes aus Polyamid-6
ein solches aus Polyamid-66 (Nylon), so gelangt man zu ähnlich
guten Aufhelleffekten..
Schliesslich kann auch unter HT-Bedingungen, z.B. während 30 Minuten bei 1300 C, gearbeitet werden. Für diese
Anwendungsart empfiehlt sich ein Zusatz von 3 g/l Hydrosulfit zur Flotte.
209811/1889
Polyacrylnitrilfasern (Orion 42) werden im Flottenverhältnis
l:40 in ein wässeriges Bad eingebracht, das im Liter 1 g 85#ige Ameisensäure und 0,2 # der Verbindung der
Formel (128), berechnet auf das Fasergewicht, enthält. Man erhitzt das Behandlungsbad innerhalb von 30 Minuten zum
Sieden und hält weitere 30 bis 60 Minuten bei dieser Temperatur.
Nach dem Spülen und Trocknen werden Polyacrylnitrilfasern mit hervorragendem Aufhelleffekt erhalten.
Man erhält ebenfalls gute Aufhelleffekte, wenn man Courtelle-Fasern nach diesem Beispiel behandelt.
Beispiel 29
Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 20° C) ein Polyestergewebe (z.B. "Dacron") mit einer wässerigen
Dispersion, die pro Liter 0,1 bis 1 g einer der Bis-stilben-Verbindungen
der Formeln (121) bis (124) oder (l4l) sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 35 Mol Aethylenoxyd
an 1 Mol Octadecy!alkohol enthält und trocknet bei etwa
100° C. Das trockene Material wird anschliessend während Sekunden einer Wärmebehandlung bei etwa 220 C unterworfen.
Das derart behandelte Polyestergewebe weist einen starken optischen Aufhelleffekt auf.
209811/1889
1793Λ82
Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 20 C) ein Gewebe aus Polyvinylchloridfasern ("Thermovyl") mit einer
wässerigen Dispersion, die pro Liter 1 bis 2 g der Bis-stilben-Verbindung 4er Formel (133) sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes
aus etwa 35 Mol' Aethylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol
enthält und trocknet bei etwa 70° C. Das trockene Material wird anschliessend während 3 Minuten bei 100° C
einer Wärmebehandlung unterworfen. Das derart behandelte Gewebe aus Polyvinylchloridfasern hat einen wesentlich höheren
Weissgehalt, als ein unbehandeltes Gewebe aus Polyvinylchloridfasern.
Beispiel 31
Ein Gewebe aus Celluloseacetat wird im Flottenverhältnis 1:30 bis 1:40 bei 50° C in ein wässeriges Bad eingebracht,
das 0,15$ der Bis-stilben-Verbindung der Formel
(128), berechnet auf das Fasergut, enthält. Man bringt die
Temperatur des Behandlungsbades auf 90 bis 95° C und hält während 30 bis 45 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem
Spülen und Trocknen erhält man einen guten Aufhelleffekt.
209811/1889
10000 g eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform
werden mit 30 g Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und
5 g einer der Verbindungen der Formeln (101), (13^·) oder
(119) in einem Rollgefäss während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit OeI
oder Diphenyldampf auf 300 bis 310° C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch Wasserdampf
geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 Atü
durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene
abgekühlte Filament auf.eine Spinnspule aufgewickelt. Die
entstandenen Fäden zeigen einen ausgezeichneten Aufhelleffekt
von guter Lichtechtheit. »
Verwendet man anstelle eines aus Hexamethylendiaminadipat hergestellten Polyamides ein aus ß-Caprolactam hergestelltes Polyamid, so gelangt man zu ähnlich guten Resultaten.
209811/1889
Beispiel 33
100 g Polypropylen "Fibre-Grade" werden innig mit 0,8 g der Verbindung der Formel (l4l) oder (l43) vermischt
und bei 280 bis 290° C unter Rühren geschmolzen. Die Schmelze wird nach an sich bekannten Schmelzspinnverfahren
durch übliche Spinndüsen ausgesponnen und verstreckt. Es werden stark aufgehellte Polypropylenfasern
erhalten.
100 g Polyestergranulat aus Terephthalsäure äthylenglykol-polyester
werden innig mit 0,05 g einer der Verbindungen der Formeln (119), (135)* (l4l), (143) oder
(l45) vermischt und bei 285° C unter Rühren geschmolzen.
Nach dem Ausspinnen durch übliche Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern erhalten.
Man kann die Verbindungen der Formeln (119), (135)* (l4l), (l43) oder (145) auch vor oder während der Polykondensation
zum Polyester den Ausgangsstoffen zusetzen.
209811/1889
— ψγ -
Beispiel 35
Eine innige Mischung aus 100 Teilen Polyvinylchlorid,
3 Teilen Stabilisator (Advastat BD lOOj Ba/Cd-Komplex),
2 Teilen Titandioxyd, 59 Teilen Dioctylphthalat und 0,01 bis 0,2 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (119)* (135)*
(l4l) oder (143) wird auf einem Kalander bei 150 bis 155° C
zu einer Folie ausgewalzt. Die so gewonnene opake Polyvinychloridfolie
besitzt einen wesentlich höheren Weissgehalt als eine Folie, welche den optischen Aufheller nicht enthält.
100 Teile Polystyrol und 0,1 Teile einer der Verbindungen der Formeln (119)* (134) und (138) werden
unter Ausschluss von Luft während 20 Minuten bei 210° C
in einem Rohr von 1 cm Durchmesser geschmolzen. Nach dem Erkalten erhält man eine optisch aufgehellte Polystyrol-Masse
von guter Lichtechtheit.
209811/1889
Beispiel 37
.Einer Papiermasse, enthaltend 100 Teile gebleichte
Cellulose, werden im Holländer 2 Teile Harzleim zugegeben. Nach 10 bis 15 Minuten fügt man zuerst 0,05 bis 0,3 Teile
einer der Verbindungen der Formeln (101) oder (llo), die in
Teilen Wasser gelöst wurden, dann - nach weiteren 15 Minuten· - 3 Teile Aluminiumsulfat hinzu. Die so behandelte Masse
gelangt dann über die Mischbütte auf die Papiermaschine, auf welcher das Papier in bekannter Weise hergestellt wird.
Das so gewonnene Papier zeigt einen hervorragenden Aufhelleffekt
von guter Lichtechtheit.
Einer Papiermasse, enthaltend 100 Teile gebleichte Cellulose, werden im Holländer 2 Teile Harzleim zugegeben.
Nach 15 Minuten fügt man noch 3 Teile Aluminiumsulfat hinzu.
Die auf der Papiermaschine hergestellte Papierbahn wird nun mit einer "Size-Press" oberflächlich geleimt, wobei als Klebemittel
Stärke oder Alginate verwendet werden, die 0,05 bis 0,3 Teile einer der Verbindungen der Formeln (101) oder (HO)
enthalten. Das so erhaltene Papier besitzt einen sehr hohen Weiäsgehalt.
209811/1889
Beispiel 39
Zu einer Lösung von 2,6 g 4-Methylbenzaldehyd und
7*75 S des Phosphoniumsalzes der Formel
In 100 ml absolutem Aethanol gibt man 2,4 g Kallum-tertiärbutylat.
Die gelbe Lösung erwärmt sich sofort auf etwa 40 C, und; nach etwa einer Minute entsteht ein hellbeiger Niederschlag. Man rührt während 3 Stunden bei Raumtempertur, erhitzt
anschliessend kurz auf 80° C und kühlt wieder ab. Nach dem Nutschen, Waschen mit Aethanol und Wasser und Trocknen
erhält man 2,7 g der Verbindung der Formel (134). Schmelzpunkti ^>
3OO0 C.
Das Phosphoniumsalz der Formel (162) ist durch Umsetzung
von 4,4*-Bis-chlormethyldiphenyl mit Triphenylphosphin in
Dimethylformamid in einer Ausbeute von 90$ zugänglich.
Weisses Pulver; Schmelzpunkt; y 300° C.
20 98 1 1/1889
Claims (1)
- η.Patentansprüche1. Bis-stilben-Verbindungen, die farblos bis höchstens schwach gefärbt sind und der Formel.R1 - CH = CH - X - CH = CH - R2entsprechen, worin X einen in 4- und 4'-Stellung an die =CH- Gruppen gebundenen Dlphenylrest, R, und Rp, unabhängig voneinander, einen monocyclischen Benzolrest, einen Diphenylrest oder einen Naphthalinrest bedeuten, wobei mindestens eines der Ringsysteme R,, R„ und X eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte SuIfonsäuregruppe, eine Sulfongruppe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäure gruppe, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Merkaptogruppe oder eine Methylgruppe enthält.2. Bis-stilben-Verbindungen nach Anspruch 1, deren Reste R1 und R2 einander gleich sind. 3· Bis-stilben-Verbindungen gemäss Anspruch 1, welche der FormelR-CH=Centsprechen, worin R, Diphenylyl qder ainen Rest209811/1889, Phenyl, Diphenylyl, α- oder ß-Naphthyl oder einen Restdarstellt, und worin V1 und V1, gleich oder verschieden sein können und eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, eine Carbonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine SuI-fongruppe-, eine Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, Vp und V'λ gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, eine 1 bis l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, und V.. und V' gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe bedeuten, W^ für eine Sulfonsäuregruppe, sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder HaIo- :lin-steht; und wobeiI. eines der Symbole W, oder V, und/oder V' ein Wasserstoff atom bedeuten kann,II. W.. verschieden von Wasserstoff ist sofern R7, und/oder R^ für den Diphenylylrest stehen.4. Bis-stilben-Verbindungen nach Anspruch 1, welche der FormelH=CH-entsprechen, worin mindestens eines und vorzugsweise höchstens zwei der Symbole U, bis U2, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte SuIfonsäuregruppe, einen durch eine Sulfonsäuregruppe weitersubstituierten Benzolrest, eine Sulfongruppe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe, eine Nitrilgruppe oder eine Methylgruppe und die restlichen U, bis Uj,, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alky !gruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, ein Chloratom, einen Benzolrest, oder zwei benachbarte Substituenten U, und U^ zusammen eine Methylendioxygruppe bedeuten.5· ,' ■ Bis-stilben-Verbindungen gemäss Anspruch J>, welche der Formel2 0 9811/1889frH=OH-^3—€_>—OH=OH-entsprechen, worin V, eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, eine Carbonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine Sulfongruppe, eine Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, V2 Wasserstoff, eine 1 bis 1.8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide und V, für Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe stehen, W, eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen bedeutet, wobei eines der Symbole W, oder V, ferner ein Wasserstoffatom bedeuten kann.6. Bis-stilfcen-Verbindungen gemäss Anspruch 5* welche der Formel209811/1889entsprechen, worin V, eine Sulfonsauregruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide eine Carbonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine SuIfongruppe, eine Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, Vp Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen- oder eine Sulfonsauregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide und V, für Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe stehen.7· Bis-stilben-Verbindungen nach Anspruch 6, welche der Formelentsprechen, worin U, eine gegebenenfalls funktionell abge· wandelte Sulfonsauregruppe, einen durch eine Sulfonsauregruppe weitersubstituierten Benzolrest, eine Sulfongruppe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäure -209811/1889gruppe, eine Nitrilgruppe oder eine Methylgruppe und U^ einen der soeben angegebenen Definition von U_ entsprechenden Substituenten oder ein Wasserstoffatom, eine 2 bis ·8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, ein Chloratom oder einen Benzolrest bedeuten.8. Bis-stilben-Verbindungen gemäss Anspruch 6, welche der FormelH=CH-entsprechen, worin V2, eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Carbonsäuregruppe wie deren Salzej Ester oder Amide oder die Nitrilgruppe bedeutet,und V1- Wasserstoff, eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alky!gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.9. Bis-stilben-Verbindungen nach Anspruch 6, welche der Formel209811/1889- 85--14entsprechen, worin IT,- eine Sulfonsauregruppe und U..^, ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.10. Bis-stilfoen-Verbindungen nach Anspruch 6, welche der Formel-CH=CI-CH=CITO _3SO Yentsprechen, worin Y ein Kation bedeutet und die YO-.S-Gruppen vorzugsweise in ο-Stellung zu den -CH= Gruppen stehen.11. Bis-stilben-Verbindungen gemäss Anspruch 6, welche der Formelentsprechen, worin Vg eine Sulfonsauregruppe, deren Salze oder Amide bedeutet.209 811/188912. Bis-stilben-Verblndungen gemäss Anspruch 2, welche der FormelR—CH=GH-entsprechen, worin R1- entweder einen Naphthylrest oder den Restbedeutet, und worin V2 Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoff atome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoff atome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder eine SuI-fonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide,, und V, 'Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe darstellen, und W-, für eine SuIfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen steht13. Bis-stilben-Verbindungen nach Anspruch 5, welche der Formel209811/18S30IOh=g:CH=CH-entsprechen, worin eines der Symbole U1-, Ug und U7 eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Sulfonsäure- oderCarbonsäuregruppe oder eine Nitrilgruppe und die beiden andern Wasserstoffatome bedeuten.14. Bis-stilben-Verbindungen nach Anspruch 5* welche der FormelI !'12'1111entsprechen, worin eines der Symbole U11 und U12 eine SuI-fonsäuregruppe und das andere ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder eine Nitrilgruppe bedeutet.209311/138915. Bis-stilben-Verbindungen nach Anspruch 5> welcheder FormelCH=CIU.15entsprechen, worin IL1- ein Wasserstoff atom, ein Chloratom, eine Nitrilgruppe, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls sulfonsäure· gruppenhaltige Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, einenBenzolrest oder eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe und Y ein Kation bedeutet.209811/1889l6. Verfahren zur Herstellung von Bis-stilben-Verbindungen der FormelR1 - CH = CH - X - CH = CH - Rg ,worin X einen in 4- und 4'-Stellung an die =CH- Gruppen gebundenen Diphenylrest,, R, und R2, unabhängig voneinander, φ einen monocyclischen Benzolrest, einen Diphenylrest oder einen Naphthalinrest bedeuten, wobei mindestens eines der Ringsysteme R,, Rp und X eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe, eine Sulfongruppe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Merkaptogruppe oder eine Methylgruppe enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man im Molekularverhältnis 1:2 Verbindungen der Formelm mit solchen der FormelR1 - Z2 bzw. Z2- R2umsetzt, wobei X einen in 4- und 4'-Stellung an Z, gebundenen Diphenylrest, R, und R2 einen monocyclischen Benzolrest, einen Diphenylrest oder einen Naphthalinrest, eines der Symbole Z1 und Zg eine O=CH- Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der Formeln209811/1889
O
Ii-O-—R und -CH= R
IOH2 Il
■ρI
=P—R
Ii.
II
RI
R-CH2-T-O-R ,
0—Rbedeuten,' worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, und wobei mindestens eines der in den Ausgangsstoffen vorhandenen Ringsysteme, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe, eine SuIfongruppe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Merkaptogruppe oder eine Methylgruppe enthält, und dass man gegebenenfalls an diesen Substituenten noch weitere Umsetzungen vornimmt.17. Verfahren nach Anspruch 16 zur Herstellung von Verbindungen der FormelR„-CH=CHworin R, Diphenylyl oder einen RestPhenyl, Diphenylyl, α- oder ß-Naphthyl oder einen Rest20 9811/1889darstellt, und worin V1 und V,' gleich oder verschieden sein können und eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, eine Carbonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine SuI-fongruppe, eine Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, Vp und Vp' gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, und V, und V ' gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoff- . atome enthaltende Alkylgruppe bedeuten, W1 für eine Sulfonsäuregruppe, sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen steht, und wobeiI. eines der Symbole W, oder V, und/oder V ' ein Wasserstoffatom bedeuten kann,II. W1 verschieden von Wasserstoff ist, sofern R- und/oder R^ für den Diphenylylrest stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man im Molekularverhältnis Ii2 Verbindungen der209811/18899» -Formelmit solchen der FormelR —CHO bzw. R4—CHOumsetzt, worina) R-., Ru und W, die vorstehende Bedeutung haben und Z, eine der Gruppierungen der Formeln0 0 RIl Il j-CH^—P-O—R , -CH0—P-O—R und -CH=P-R2I 2I I0—R R Rdarstellt, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cyoloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, undb) die Umsetzung durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels bewirkt wird, wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basische Alkaliverbindung die Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25$ aufweisen dürfen.209811/1889l8. Verfahren nach Anspruch ΐβ zur Herstellung von !!l Verbindungen der FormelR„—GH=GHH=GH-H,worin R, Diphenylyl oder einen RestPhenyl, Diphenylyl, α- oder ß-Naphthyl oder einen Restdarstellt, und worin V und V ' gleich oder verschieden sein können und eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, eine Carbonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine SuI-fongruppe, eine Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, Vp und V j, gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, und V, und V ' gleich oder verschieden209811/1889sein können und Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe bedeuten, W, für eine Sulfonsäuregruppe, sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen steht, und wobeiI. eines der Symbole W, oder V, und/oder V ' ein Wasserstoffatom bedeuten kann,II. W, verschieden von Wasserstoff ist sofern R, und/oder R1, für den Diphenylylre.st stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man im Molekularverhältnis 1:2 Verbindungen der Formelmit solchen der Formel_—Z_ bzw. Z,—R.umsetzt, worina) R,, Rä und W1 die vorstehende bedeuten haben und Z, eine der Gruppierungen der Formeln209811/18899 9 ?-CH0—Ρ—0—R , -CHn—Ρ—Ο—R und -CH=*P—R 2 ι 2 ι ιΟ—R R Rdarstellt, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, undb) die Umsetzung durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise, hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels bewirkt wird, wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basischer Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25/6 aufweisen dürfen.19· Verfahren nach Anspruch 16 zur Herstellung von Verbindungen der Formelworin V, eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, eine Carbonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine SuIfongruppe, eine Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, Vp Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen209811/1889oder eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide und V, für Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man im Molekularverhältnis 1:2 den Dialdehyd der Forme1mit einer Verbindung der Formelumsetzt, worin Z, eine der Gruppierungen der Formeln 0 ORit H I-CH2—P-O—R , -CH2—P—0—R und -CH=P-R 0—R R Rdarstellt, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, und die Umsetzung durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer stark basischen Alkali verbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels bewirkt wird, wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basischer Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen WassergehalL209811/1889von bis zu 25$ aufweisen dürfen.20. Verfahren nach Anspruch 16 zur Herstellung von Verbindungen der Formelworin V, eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, eine Carbonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine SuIfongruppe, eine Methylgruppe oder Hydroxylgruppe, V„ Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide und V7. für Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man im Molekularverhältnis 1;2 eine Verbindung der Formelmit einer Verbindung der Formel209811/1889umsetzt, worin Z-, eine der Gruppierungen der Formeln 0 0 Rη it I-CH0—P—O—R und -CH=P-RI 2I Ί0—R R Rdarstellt, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, und die Umsetzung durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer stark basischen Alkali· verbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels bewirkt wird, wobei im Falle der Verwendung von Älkalihydroxyden als stark basischer Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25$ aufweisen dürfen.21. Verfahren nach Anspruch 16 zur Herstellung von Verbindungen der Formelworin R1- entweder einen Naphthylrest oder den Rest209811/1889bedeutet, und worin Vp Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoff atome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder eine SuI-fonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, und V-Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe darstellen, und W, für eine SuIfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen steht, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aldehyd der Formelmit einer Verbindung der FormelR5 - Z3
umsetzt, worin Z, eine der Gruppierungen der Formeln0 0 RIi » I-CH2—P—0—R , -CH2—P—0—R und0—R R Rdarstellt, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, und die Umsetzung duroh Reagierenlas-209811/1889- iAe -sen der Komponenten in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels bewirkt wird, wobei im Falle der Verwendung von AIkal!hydroxydeη als stark basischer Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 2556 aufweisen dürfen.22. Verfahren nach Anspruch 2.6 zur Herstellung von Verbindungen der FormelR —CH=CH-^lI>-<l3—CH=GH-Rworin Rf. entweder einen Naphthylrest oder den Restbedeutet, und worin V~ Wasserstoff, eine 1 bis l8 Kohlenstoff atome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoff atome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, und V.Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe darstellen, und W, für eine Sulfonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen steht, da-209811/1889durch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formelmit einem Aldehyd der FormelR—OHOumsetzt, worin Z., eine der Gruppierungen der Formeln0 0 RIl Il ■ I ■·..:--CH0—P—0—R , -CH0—P-O—R und -CH=P-R2I 2I i ·.,, .,-.0—R R Rdarstellt, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, und die Umsetzung durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer stark basischen Alkali· verbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels bewirkt wird, wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basischer Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25$ aufweisen dürfen.23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophiles, stark polares,Lösungsmittel Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd verwendet wird.2098117188924. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als stark basische Alkaliverbindung ein Hydroxyd oder Alkoholat des Natriums oder Kaliums verwendet wird.25. Verwendung der Bis-stilben-Verbindungen<gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15 als optische Aufhellmittel für organische Materialien.26. Verfahren zum optischen Aufhellen organischer Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man Bis-stilben-Verbindungen wie in einem der Ansprüche 1 bis 15 definiert, den optisch aufzuhellenden Materialien einverleibt oder auf diese Materialien oberflächlich aufbringt.27. Das nach Anspruch 26 optisch aufgehellte organische Material.28. Seifen und Waschmittel, gekennzeichnet durch den Gehalt eines optL sehen Aufhellmittels wie in einem der Ansprüche 1 bis 15 definiert.209811/1889
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1380667A CH513785A (de) | 1967-10-03 | 1967-10-03 | Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-stilbenverbindungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1793482A1 true DE1793482A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1793482B2 DE1793482B2 (de) | 1975-02-20 |
DE1793482C3 DE1793482C3 (de) | 1975-09-25 |
Family
ID=4395511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1793482A Expired DE1793482C3 (de) | 1967-10-03 | 1968-09-24 | Neue Bis-stilbenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54929B1 (de) |
AT (2) | AT299171B (de) |
BE (1) | BE721754A (de) |
BR (1) | BR6802828D0 (de) |
CH (4) | CH566420B5 (de) |
CS (2) | CS174763B2 (de) |
DE (1) | DE1793482C3 (de) |
DK (1) | DK139845B (de) |
ES (2) | ES358737A1 (de) |
FI (1) | FI50238C (de) |
FR (1) | FR1583595A (de) |
GB (1) | GB1247934A (de) |
HK (1) | HK53076A (de) |
IE (1) | IE32388B1 (de) |
IL (1) | IL30776A (de) |
NL (1) | NL145531B (de) |
NO (1) | NO131456C (de) |
PL (1) | PL79354B1 (de) |
RO (1) | RO55806A (de) |
SE (1) | SE367399B (de) |
SU (2) | SU476748A3 (de) |
YU (1) | YU35093B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4339393A (en) * | 1979-04-11 | 1982-07-13 | Ciba-Geigy Corporation | Distyrylbiphenyls |
EP0298361A1 (de) * | 1987-07-03 | 1989-01-11 | Ciba-Geigy Ag | Flüssigwaschmittel enthaltend disulfonierte optische Aufheller |
EP0586346A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-09 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Distyrylbiphenylverbindungen |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH540233A (de) * | 1969-06-05 | 1973-08-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung neuer Di-Styrylbenzol-Derivate |
US3880841A (en) * | 1971-03-18 | 1975-04-29 | Sandoz Ltd | Triazolyl ethenyl phenylene derivatives |
CH1917171A4 (de) * | 1971-12-30 | 1975-04-30 | ||
FR2168210A2 (en) * | 1972-01-20 | 1973-08-31 | Ciba Geigy Ag | Bis-stilbene cpds - as optical brighteners |
DE2326467B2 (de) * | 1972-06-01 | 1979-02-22 | Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. (V.St.A.) | Flüssiges Grobwaschmittel |
CH569043A5 (de) * | 1973-01-23 | 1975-11-14 | Ciba Geigy Ag | |
CH630215B (de) * | 1976-07-09 | Ciba Geigy Ag | Aufhellmittel und dessen verwendung zum aufhellen von textilien. | |
ZA802159B (en) * | 1979-04-11 | 1981-04-29 | Ciba Geigy Ag | Distyrylbenzenes |
ZA802160B (en) * | 1979-04-11 | 1981-04-29 | Ciba Geigy Ag | Distyrylbiphenyls |
DE3176183D1 (en) * | 1980-12-12 | 1987-06-19 | Ciba Geigy Ag | 4-styryl-4'-vinylbifenyls, methods for their preparation and their use as optical whiteners |
EP0364403B1 (de) * | 1988-10-13 | 1993-03-24 | Ciba-Geigy Ag | Distyrylbiphenylverbindungen |
DE4019309A1 (de) * | 1990-06-16 | 1991-12-19 | Bayer Ag | Neue lichtpolarisierende filme oder folien und farbstoffe zu ihrer herstellung |
MY109837A (en) * | 1992-06-30 | 1997-08-30 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc | Hydrates of the disodium salt or dipotassium salt of 4, 4''-bis (2-sulfostyryl)bipheny] |
GB2277749B (en) * | 1993-05-08 | 1996-12-04 | Ciba Geigy Ag | Fluorescent whitening of paper |
US6168776B1 (en) | 1994-07-19 | 2001-01-02 | University Of Pittsburgh | Alkyl, alkenyl and alkynyl Chrysamine G derivatives for the antemortem diagnosis of Alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition |
GB9422280D0 (en) * | 1994-11-04 | 1994-12-21 | Ciba Geigy Ag | Fluorescent whitening agent formulation |
GB9718353D0 (en) * | 1997-08-30 | 1997-11-05 | Ciba Geigy Ag | Sulphonated distyryl - Biphenyl compounds |
AU2933199A (en) * | 1998-03-19 | 1999-10-11 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Process for the preparation of sulphonated distyryl-biphenyl compounds |
KR100274871B1 (ko) * | 1998-11-12 | 2000-12-15 | 김순택 | 발광 화합물 및 이를 발색 재료로서 채용하고 있는 표시소자2 |
DE10334046A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-02-10 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von granulierten Acyloxybenzolsulfonaten oder Acyloxybenzolcarbonsäuren und deren Salze |
GB0405193D0 (en) * | 2004-03-08 | 2004-04-21 | Medical Res Council | Compounds |
EP3020768B1 (de) * | 2010-05-18 | 2018-04-25 | Milliken & Company | Optische aufheller und zusammensetzungen damit |
BR112012029133A2 (pt) | 2010-05-18 | 2016-09-13 | Milliken & Co | abrilhantadores óticos e composições compreendendo os mesmos |
CN109912465B (zh) * | 2019-04-17 | 2021-08-24 | 沈阳新纪化学有限公司 | 一种微蓝色调的二苯乙烯联苯类荧光增白剂的合成方法 |
US11292957B2 (en) | 2020-01-21 | 2022-04-05 | King Fahd University Of Petroleum And Minerals | Gemini surfactants containing an arylene linker for clay swelling inhibition |
CN114230509A (zh) * | 2021-04-19 | 2022-03-25 | 闽都创新实验室 | 一种含有氟取代联苯的二苯乙烯衍生物及其制备方法、应用 |
JP2023056635A (ja) * | 2021-10-08 | 2023-04-20 | セイコーエプソン株式会社 | 結合材および成形体の製造方法 |
-
1967
- 1967-10-03 CH CH700070A patent/CH566420B5/de unknown
- 1967-10-03 CH CH700170A patent/CH532106A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-10-03 CH CH1380667A patent/CH513785A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-08-20 CH CH1251168A patent/CH554821A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-08-28 SE SE11552/68A patent/SE367399B/xx unknown
- 1968-09-24 DE DE1793482A patent/DE1793482C3/de not_active Expired
- 1968-09-24 NO NO3765/68A patent/NO131456C/no unknown
- 1968-09-27 IL IL30776A patent/IL30776A/xx unknown
- 1968-09-27 IE IE1160/68A patent/IE32388B1/xx unknown
- 1968-09-30 YU YU2263/68A patent/YU35093B/xx unknown
- 1968-09-30 FI FI682768A patent/FI50238C/fi active
- 1968-09-30 GB GB46376/68A patent/GB1247934A/en not_active Expired
- 1968-10-01 CS CS6816A patent/CS174763B2/cs unknown
- 1968-10-01 SU SU1805029A patent/SU476748A3/ru active
- 1968-10-01 CS CS5622A patent/CS174800B2/cs unknown
- 1968-10-01 SU SU1272695A patent/SU391781A3/ru active
- 1968-10-02 PL PL1968129326A patent/PL79354B1/pl unknown
- 1968-10-02 AT AT361770A patent/AT299171B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-02 ES ES358737A patent/ES358737A1/es not_active Expired
- 1968-10-02 DK DK475168AA patent/DK139845B/da not_active IP Right Cessation
- 1968-10-02 NL NL686814089A patent/NL145531B/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-10-02 RO RORUA57857*8A patent/RO55806A/ro unknown
- 1968-10-02 BE BE721754D patent/BE721754A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-10-02 AT AT960968A patent/AT288306B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-03 BR BR202828/68A patent/BR6802828D0/pt unknown
- 1968-10-20 FR FR1583595D patent/FR1583595A/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-04-16 ES ES378656A patent/ES378656A1/es not_active Expired
-
1971
- 1971-01-20 JP JP133771A patent/JPS54929B1/ja active Pending
-
1976
- 1976-08-26 HK HK530/76*UA patent/HK53076A/xx unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4339393A (en) * | 1979-04-11 | 1982-07-13 | Ciba-Geigy Corporation | Distyrylbiphenyls |
US4468352A (en) * | 1979-04-11 | 1984-08-28 | Ciba-Geigy Corporation | Distyrylbiphenyls |
EP0298361A1 (de) * | 1987-07-03 | 1989-01-11 | Ciba-Geigy Ag | Flüssigwaschmittel enthaltend disulfonierte optische Aufheller |
EP0586346A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-09 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Distyrylbiphenylverbindungen |
US5332861A (en) * | 1992-09-03 | 1994-07-26 | Ciba-Geigy Corporation | Process for preparing distyrylbiphenyl compounds |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1793482C3 (de) | Neue Bis-stilbenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1900537C2 (de) | Styrylnaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2012779C3 (de) | Stilben-Derivate | |
DE2238734C2 (de) | Bis-benzofuranyl-Verbindungen und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2262633A1 (de) | Neue sulfogruppenhaltige 4,4'divinyldiphenyl-verbindungen | |
DE1594833B2 (de) | Verfahren zum optischen aufhellen von organischen materialien | |
DE1594830A1 (de) | Neue Azolverbindungen | |
EP0023027A1 (de) | Mischungen von optischen Aufhellern, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2652891A1 (de) | Neue styrylderivate | |
DE2135139C3 (de) | Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung | |
DE1294917B (de) | Optisches Aufhellmittel | |
DE1794386C3 (de) | Verwendung von Bis-stilben-Verbindungen als optische Aufhellmittel | |
EP0002042A1 (de) | Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller | |
DE1545684A1 (de) | Neue 4,4'-disubstituierte Stilbene,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE2332089C2 (de) | 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung | |
DE1719353A1 (de) | Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel | |
DE2525683A1 (de) | Sulfogruppenhaltige heterocyclen | |
CH560736A5 (en) | Stilbene optical brighteners - for natural, synthetic and semi-synthetic textiles and as scintillators in photography | |
DE2262531A1 (de) | Neue styrylderivate | |
DE2226244C2 (de) | Distyrylbenzol-Derivate und deren Verwendung | |
DE2848149A1 (de) | Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller | |
DE2839595A1 (de) | Benzodifurane | |
DE2025575C2 (de) | 1,4-Di-styrylbenzolsulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0072905A1 (de) | Bis-oxadiazolyl-naphthaline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2209221A1 (de) | Neue Bis Stilbenverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |