DE1793143A1 - Phenylsalicylsaeure-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Phenylsalicylsaeure-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1793143A1
DE1793143A1 DE19681793143 DE1793143A DE1793143A1 DE 1793143 A1 DE1793143 A1 DE 1793143A1 DE 19681793143 DE19681793143 DE 19681793143 DE 1793143 A DE1793143 A DE 1793143A DE 1793143 A1 DE1793143 A1 DE 1793143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
free
formula
acid
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681793143
Other languages
English (en)
Inventor
Shuman Richard Ferriss
Schoenewaldt Erwin Frederick
Hazen George Gustave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1793143A1 publication Critical patent/DE1793143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/105Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups polycyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR.-1N G. WALTER ABITZ 8 Mönchen 27, Pienzenauerstraße 28
DR DIETER MORF Telefon 483225 und 486415
Telegramme: Chemindus München Patentanwälte
8· August 1968 U 487
ft CO«, OTO, 126 Bast Lincoln Avenue, Rahway, N.J. 07065» V« St. A.
Phenylsalicylsaure-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
Sie Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung bestimmter chemischer Verbindungen und neuer AusgangSYerbindungen, dl« für dieses Verfahren geeignet sind. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von 5-(4-?luorphenyl)-salicylsäure und deren O-Aoetylderivaten der folgenden Pormel Is
0OH
worin A entweder Wasserstoff oder Acetyl bedeutet· Diese Verbindüngen sind als entzündungsheittend· Kittel geeignet, sie sind
109852/1910 0B1G1HAt
11 487 *
wirksam, um Ödeme und die Bildung wa Granoleegewebö wa v«toi»~ aem und zu vermindern und sie toben aaoa «wspeiirti«»*· «atipyretische und analgetieohe Wirksaek·!*.
Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, dasa Verbindungen der Formel I erhalten werden können, indem «an neue Zwiaohenprodukte der allgemeinen Formel II
ΙΪ
mit neuen Zwischenprodukten der allgemeinen Formel XIt
ZXt
einer Eupplungs- oder Arylierungsreektio» unterwirft, wobei ti Wasserstoff, Hetall, Alkyl, Cycloalkyl, Awükyl oder Aryl bedeutet und E' und B" Wasserstoff oder X, vot«i X «ine* Substituents bedeutet, der von des aroBatiaohea Ring «Vg»»paltvn werden kann unter Bildung eines 3-Carboxy~4-hydroxyplM»yl- un4/o4er ein 4-
BAD ORIGINAL
1793U3
11 487 3
Fluorphenylions oder freien Radikals mit der Einschränkung, dass R* und R" nicht /beide gleichzeitig Wasserstoff eind.
Sie erfindungsgemässen Reaktionen werden ale Homolyse oder homolytisohe Spaltung und Heterolyse oder heterolytische Spaltung bezeichnet. Bei der Eomolyse wird ein freies Radikal gebildet» d. h·, dass eine chemische Bindung in eines der tJmeetsungateilnehmer auf-» gebrochen wird und ein Elektron an jedem Bruchstück unter Bildung eines freien Radikals zurückbleibt. Dieses Verfahren steht im Gegensatz zu der Heterolyse, bei dem ein Bruchteil beide Elektronen erhält und ein Anion und ein Kation gebildet werden.
Ganz allgemein kann eine homolytisohe Spaltung aus einem oder swei aromatischen Ringen ersielt werden nach einer der folgenden Verfahren: Freie Radikalkupplung, Kupplung unter Abspaltung τοη Substituenten, die sich als Metallsalse oder Komplexe verbinden und oxidative Kupplung, wobei jedes dieser Verfahren im folgenden eingehend beschrieben wird·
Bei der freien Radikalkupplung findet die Bildung eines freien Salicyleäureradikele der Formel
BAD 109852/1910
Ί793143
11 487 If
oder eines freien 4-Fluorphenylradikals der formel
* statt und das so gebildete freie Radikal wird alt des entgegengesetzten Bruchstück gekuppelt, Bevorzugt wird die Bildung des freien Salicylsöureradikals, welches man dann mit dem FLuorbeneol reagieren lässt, weil das letztere eine Flüssigkeit ist und darum als Verdünnungsmittel verwendet werden kann, wodurch, die statistische Wahrscheinlichkeit für die gewünschte Kupplungereaktion verbessert wird, bevor eine Zersetzung oder Ifebenreafctionen der Radikale stattfinden.
. Eine Art des Kuppeins, bei dem ein freies Saliovleäureradikal gebildet wird, wird durch die folgende Gleichung I dargestellt:
1 0 9 8 S 2 /1 9 1 0 bad original
11 487
1793U3
In der vorstehenden Verbindung bedeutet X jeden Substituenten, der zu einer homolytischen Abspaltung von dem aromatischen Ring fähig ist unter Bildung eines 3-Carboxy-4~hyäroxyphenyl-Radikale· X bedeutet insbesondere 3»3-Dialkyltriazeno (R2Ur-IfSN-), Aao(-H*S-), Diazo-3J2+. Diazoniumhydroxid (-JT2OH), Brom (Br-), Jod (I-), Cärbopsroxy (-CO-H), Peroxid (-COO)2, Diazotato (-HeBTO") und Acylnitrosoamino (-NITO)COR und R hat die vorstehend genannte Bedeutung. Die Kupplung wird durchgeführt, indem man irgendeine 5~substituierte Salicylsäure, die in der lege ist, unter homolytischer Spaltung ein freies 3-Carboxy-4-hydroxyphenyl-Radikal au bilden, mit Pluorbenzol zusammenbringt und die Reagentien und/oder Bedingungen so wählt, dass die Spaltung und die Kupplung stattfinden.
Als Beispiel für diese Art der Abspaltung kann die Gomberg-Reaktion genannt werden, die Gomberg-Baehmann-Hey-Reaktion, bei wel-
- 5 -109852/1910
1793U3
11 487
Cher die 5-Diazosalicyleaure miter Rückfluss «At Pluorbenisol erhitzt wird und nachdem die Reaktion beendet ist, das überschtlBSige Fluorbenzol entfernt und das gewünschte Produkt gereinigt vird. Diese Reaktion wird in der Gleichung II beschrieben:
OH
Zur Herstellung des O-Acetylderirats gibt mm su den Gleichungen X oder II eine Quelle für Aeetylionen eu der Reaktionsmischung, beispielsweise verwendet nan Eseigsäureanhydrid oder 5-{4-Pluorphenyl)-aoetyl-salicylsMure als Substrat.
Bei der zweiten Kupplungsmethode wird das freie 4-:ffluorphenylradikal gebildet, wie aus der Gleichung III herrorgehtι
- 6 -109852/1910
BAD ORIGINAL
11 48t
darin hat X die vorher genannte Bedeutung und R bedeutet Wasserstoff, Metall, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl.
Die Art der Spaltung und der Kupplung kann nach einer Gomberg-Reaktion oder einer Gomberg-Bachmann-Hey-Reektion. durchgeführt werden. Bei dieser Reaktion wird irgendein 4~eubetituiertes Fluorbenzol, welches homolytisch gespalten werden kann unter Bildung eines freien 4-Pluorphenylradikals mit einem flüssigen Alkylsalicylat oder mit Salicylsäure oder eine· anderen Derivat der Salicylsäure und einem Yerdftmungsmittel susammengebracht und die Reagentien oder Bedingungen werden so gewählt, dass die Homolyse stattfindet.
Als Beispiel einer Homolyse, die nach der Gleichung III stattfindet, wird 4-Pluorphenyl-3lt3t-dimethyltria«ett «u einer Mischung von p-Toluolsulf onsäure in Salicylsäuremethylester bei 60 bis 80° c gegeben« Vach 1 standigem Erhitzen der Mischung gibt oan
- 7 -109852/1910
SAD OBlGlNAL
487
Wasser hinzu und erhitzt 1 bis 5 Stunden auf 50 bis 100° 0. Das ausgefallene Produkt wird dann filtriert und gereinigt·
Man kann die Einsetzung auch ohne Isolierung der Radikalquelle vornehmen, z· B. indem man 5-Aminosalicylsäure oder Acetyl-5-aminosalicylsäure in Pluorbenzol diazotiert. Bei der Zersetzung der Diazoniumverbindung werden freie Radikale geschaffen, die sich mit dem Pluorbenzol unter Bildung τοη Acetyl-*5~(4-fluor-
' ■ ' r
r phenyl)«salicylsäure kuppeln. Man kann auch freie Radikale durch Zersetzung von nitrosierten Amiden bilden, beispielsweise aus Acetyl-H-nitroso~5-acetamidosalicylsäure. Weiterhin kann man freie Radikale aus 4-(4-Fluorphenyl)-anilin oder dessen Derivaten bilden und diese mit Acetylsalizylsäure oder Salicylsäure in einem Verdünnungsmittel oder in.einem flüssigen Derivat, wie Salicylsäuremethylester, kuppeln.
Die freie Radikalkupplung kann durch Photolyse nach der Methode von Kharasch vorgenommen werden. Bei dieser Methode wird ein
aromatisches Jodid, wie 5-Jodsalicylsäure oder ein Derivat davon mit ähnlicher Aktivität in Pluorbenzol einer Ihotolyse unterworfen. Dabei findet eine Homolyse statt und die freien Radikale wirken auf das Lösungsmittel ein. Man kann aber auch auf Aeetylsalioylsäure oder Salicylsäure oder einem Derivat davon Pluorphenylderivate, wie p-Jodfluorbenzol einwirken lassen·
Die zweite allgemein anwendbare Methode zum Kuppeln freier Radi-
' 109852/1910
BAD ORIGINAL
1793H3
11 487
kale betrifft die Abspaltung von Substituents unter Bildung τση Metallsalzen oder -komplexen, vie in Gleichung IT geaeigt wirdt
Metall
In Gleichung IV bedeutet X* (Bros» Chlor, Jod), Heeyl, Toeyl, Diazo oder fhiocyano.
Sine andere Beschreibung dieser Kupplungaaethode wird in Gleiohung
V gegeben«
10ils~2/191Q
11 487
1793H3
worin T und Z Brom, Ota or, Jod, Meeyl, Tosyl, Diaso, Ihiooyano, Lithium, natrium, Kalium, Kupfer, Begneeiw&romid, 2in*terüttid Eisen oder Palladium in «ine· Allcohol tmd einer ÜM# bedeuten. Die in Gleichungen IT und T gezeigten Umeetsongen irerden in einem Verdünnungsmittel, wie fitrofceasol, Toluol, »afihtJMOitt, Bipheiiyl, Sand, wässrigem Supfereulfat oder ÖleethylforateiÄ
Die in Gleichung IT !»eeohriehene Omeetroag wir* durch^eföhrt, indem man eine 5~eut>8tituierie SAlioylelure und 4*»ub»tituiertee FluorbetiBol in Gegenwart eine« BetÄllee mit eolcheii Bedingungeti umeetst, dass zwei Subetituente* (X) elimimiert und eine neue Kohlenetoff-Kohlenetofrbindun« mrleöhea te« Ketktaate* an den Stellen, an denen vorher die SuWtituenten «arei!» ^eliildet Die Sabetituenten (X) rereinen eieli It am mm*»«nAm Metall
1793U3
11 487 M
unter Slidung einer Metallrerbindtrag. Sine solche Unsetsung findet beispielsweise bei der Ullnann-Reaktion statt, in weloher 5-Chlor-, 5-Brom- oder 5-JodBalioylaäuro und 4-Chlor-, 4-Brom- oder 4-Joöfluorbenzol Busammengeschmolsen werden oder in einem inerten polaren Lösungsmittel, wie Vitrobensol, erhitzt werden in Gegenwart von Kupfer oder Kopferbronzepulver unter Bildung ▼on 5-(4-Fluorphenyl)salicylsäure. Ist der Subetltuent X ein Diasoniumrest, so wird die erwünschte Kupplung durch Oxidation ▼on ammoniakalischen Kupfer(I)<-salsen katalysiert. Wird eine 5-substituierte Acetylsalicylsäure als Ausgangsverbindung verwendet, so erhält nan die entsprechende Aoetyl~5-(4-fluorphenyl)-salicylsäure. Es wurde andererseits gefunden, dass »an ein Hetallderivat ron einen der Realctanten verwenden kann, wobei ein Hetallsals zwisohen diesen Metallderirat und den Anlonderi-rat des anderen Eeaktanten abgespalten wird, s. B. indem nan p-Fluorphenylllthiun und 5~Bronaoetylsalloyle&ure miteinander umsetzt, wobei Lithiunbromid eliminiert wird unter Bildung der gewQnschten Acetyl-5-C4-fluorphenyl)-salicylsäure.
Eine andere Kupplungsnethode 1st die oxidative Kupplung, bei welcher ein dinerer ^-Oyolöhexadienylnetall-Konplez gebildet wird, der sich unter Bildung eines Biaryls β er set at. Bei dieser Rethode wird Acetylsalicylsäure und Fluorbeneol in Gegenwart eines Ketallselzes, wie Palladiumchlorid, Koogantriearbonyl, Eisencarbonyl oder Hiokeloarbonyl in einen inerten Lösungsmittel, wie Essigsaure oder Dinethylsulf oxid bei einer Temperatur svieonen 0° 0
1Q-93S271910
BAD ORIGINAL
11 487 JtI
und der RÜckflUBstemperatttr de« Systems zusammengebracht unter Bildung eines Komplexes, welcher dann aufgebrochen wird unter Bildung der gewünschten 5-(4-Fluorphenyl)-salicylsäure.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 0,1 Hol 5-Aminosalicylsäure, 200 al Fluorbensol und 9,0g Isoamylnitrit wird auf eines Dampfbad erwärmt, bis eine lebhafte Umsetzung unter Gaaentwicklung elnsetat. Ohne Erhitzen lässt man die Gasentwicklung bis zum Sude fortfahren und die Mischung wird dann auf dem Dampfbad weitere 3 Stunden erhitzt. Das überschüssige Fluorbenzol wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung ron Petroleum/Benzin als Eluiermittel chromatographiert, wobei man 5-(4-Fluorphenyl)-salicylsäure erhält.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 0,1 Mol 4-Aminofluorbenzol, 50 g Salicylsäure in 500 ml Tetrachlorkohlenstoff und 9,0 g Isoamylnitrit wird auf einem Dampfbad erwärmt, bis eine lebhafte Reaktion unter Gasentwicklung einsetzt. Ohme weiteres Erhitzen lässt nan die Gasentwicklung fortfahren, bis eie aufhört, und die Mischung wird dann auf dem Dampfbad weitere 3 Stunden erhitzt. Das Überschüssige Fluorbenzol wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand wird «of
- 12 -10 9 8 5 2/1910 bad original
1793H3
11 487 45
einer Kieselgelsäule unter Verwendung τοη Petroleum/Benzin als Eluiermittel chromatographiert, wobei man 5-(4-Fluorphenyl) -salicylsäure erhält.
B e i s τ? i e 1 3
Eine Mischung aus 0,1 Hol Acetyl-S-aminosalicylsäure, 200 ml Fluorbenzol und 9,0 g Isoamylnitrit wird auf einem Dampfbad erhitzt, bis eine heftige Reaktion unter Gasentwicklung einsetzt. Die Gasentwicklung lässt man ohne Erhitzen bis zu ihrer Beendigung fortfahren und die Mischung wird auf dem Dampfbad weitere 3 Stunden erhitzt. Das überschüssige Fluorbenzol wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Petrol3um/Benzln als Eluiermittel chromatographiert» wobei man Acetyl-5-(4-fluorphenyl)-salicylsäure erhält.
B e i 3 ρ i e 1 4
Eine Mischung aus 0,1 Mol 4-Aminofluorbenzol, 50 g Acetylsalioylaäure in 500 ml Tetrachlorkohlenstoff und 9,0 g Isoamylnitrit wird auf einem Dampfbad erwärmt, bis eine heftige Reaktion unter Gasentwicklung einsetzt. Man läset die Gasentwicklung ohne weiteres Erhitzen bis zu ihrer Beendigung fortlaufen und erhitzt die Mischung dann weitere 3 Stunden auf dem Dampfbad. Das überschüssige Fluorbenzol wird im Vakuum abgedampft und der Rüokstanä wird auf einer Eieselgelsäule unter Verwendung von Petroleum/Benzin als Eluiermittel chromatographiert, wobei wan Aoetyl-5-U-flnorphenyl)-salicylsäure erhält·
iÖ91iB2/1910
1793H3
11 487 +
Beispiel 5
Ein 250 ecm langsohÄf tiger Tropf trichter, der 125 ecm konzentrierte Salpetersäure enthält, wird auf einen Bit 5 Löchern versehenen. Gummistopfen im Hals eines 1-Liter-Kolbens, welcher 125 g Natriumnitrit enthält, aufgesetzt. Ein Ausläse für komprimierte Luft wird mit einem T-Rohr verbunden, dessen eine Seite mit dem oberen Ende des Tropf trichtere verbunden iet, um den Rückdruok des Gases zu überwinden und dessen andere Seite mit einer Quecksilberfalle versehen ist, die als Blaeeneähler dient. Die Falle wird mit einem Rohr, welches durch den Stopfen in dem Entwicklungskolben führt, verbunden. Das Auslaserohr aus dem Kolben ist mit einem Trockenturm, der mit Calciumchlorid (4 Maschen) gefüllt ist, verbunden.
In einen 1~Liter~Dreihalskolben gibt man 50 g 5-Aminoealicyleäure, 250 com Eisessig und 125 com Eaeigsäureanhyärid. Der Kolben wird auf einem Dampfbad etwa 1 Stunde unter gelegentliches umrühren erwftrmt; die feste 5-Aminosalicyl8&ure löst sich. Das Auslassrohr aus dom Trocken turm wird mit einem Rohr, welches durch einen Stopfen in einen Hals des Kolbens fuhrt, verbunden, wobei dieses Rohr unterhalb der Oberfläche der Lösung endet. In den mittleren Hals wird durch ein Glycerinelegel ein Rührer eingeführt und auf dem anderen Hals befindet sich ein Oalciumchloridröhrchen. Der die heisse Lösung enthaltende Kolben wird in ein Sisbad getaucht und die Lösung wird gerührt, um das Aoetanilid ale feines Pulver
-14-1098E2/181Q. »ad original
1793U3
11 487 S
auszufällen. Sobald üie Mischung 5° C hat, lässt man Salpetersäure auf das Hatriumnitrit in dem Entwickler in einer Geschwindigkeit yon 1 bis 2 Tropfen pro Sekunde tropfen. Die komprimierte luft wird so reguliert, dass kein Stickoxid (das in braunes Stickstoffdioxid umgewandelt wird, sobald es in Berührung mit Luft kommt) aus dem Calciumchlorid-Auelassrohr kommt; durch die Queoksilberfalle perlen 1 bis 3 Blaeen pro Sekunde. Man gibt die Salpetersäure zu, bis das gesamte weisse Acetanilid in die dunkelgrüno lösung übergeht (45 bis 60 Minuten); die n'itrosen« Dampfe werden weitere 15 Minuten eingeleitet.
Die Lösung der Mtrosoverbindung wird dann in einen 5-Liter-Scheidetrichter (der hergestellt worden ist, indem man einen Hahn an dem Boden eines Rundkolbens angebracht hat) sru 1,5 1 Eiswasser gegeben. Der hellbraune Rückstand, der sich sofort abscheidet, wird mit 1,5 1 thiophenfreiem Pluorbenzol extrahiert. Die wässrig© Schicht wird abgetrennt und mit weiteren 500 ecm Fluorbeneol extraliiert, und die Extrakte werden in einem grossen Scheidetrichttr vereint und zweimal mit 1,5 1 Eiswaaser und schliesslich mit 1 1 kaltem, 2#igem Natriumhydroxid gewaschen. Die Jluorbenzolschicht wird sorgfältig abgetrennt und in einem 3-Liter-Becher gegeben, welcher 75 g wasserfreies natriumsulfat und 50 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält. Das Volumen der klaren, hellgelben Lösung wird durch Zugabe von Benzol auf 2,5 1 gebracht, und die Mischung wird gerührt, um das Salz in der Lösung suspendiert zu halten. Hach einigen Minuten beginnt die Sntwick-
- 15 -109852/1910 bad original
1793H3
11 487 t
lung ron Stickstoff und Kohlendioxid, d:te in der ersten Stunde zunehmend heftiger wird. Die LtJaung wird etwa 6 Stunden geruht und dann etwa β weitere Stunden stehengelassen, Wach dieser Zeit iat 4ie Lösung dunkelbraun.
Die filtrierte Lösung wird in einen 5-Liter-Kolben gegeben und das Fluorbenzol wird durch Destillation auf einem Dampfbad afcgedampft; dabei ist gegen Ende reraiindertor Druck erforderlich» um das Volumen auf etwa 75 com herantereubringen· Der* Büokstcmä vird in einen 125 och Claisen-Kolber* überführt und nachdem dae ?luorbeneoltentfernt worden ist, daraus 5-(4-Pluorphenyl)-salicylsäure chrooatographiaoh isoliert.
Beispiel 6
1/1O Mol Acetyl-S-bromsalicyleäure und 0,1 Hol p-Brociluorftentiol werden in einen rerscblossenen Rohr ausfanöien Bit 20 g Kupferbronae tuf 150° C erhitst. Rfioh Λ&λ Extrakieren des Produktas nit Äther und anochlieese&ler Chroatetographle «rhSlt «an Acetyl-5-(4-fluorphenyl)-salicylefture.
Verwendet isan anstelle von 5-Brocsalicyle&ure Eeliun~5~brcffisalicylat und Diiaethylformamid als Lösnugsmittel, εο erfeilt can die 5-(4-Fluorphenyl)-flalioyleätiro.
1 09852/ 19 10 BAD ORIGINAL
1793U3
11 487 ^n
/f
B t 1 ft ρ i β 1 7
0,1 Mol Acetylsalizylsäure und 0,1 Mol ^luorbenzdl, 0,02 Mol ?alladiu»ciaoi»id (PaOl2), f>,0 g Katriii»«!hlo}rld, 0ti5 Hol Stetrium-* acetfit und 50 ial Essigsäure weraen 10 Sutmden unter Hüclcflusi3 erhitzt. 35as PallaäituBmetall vird durch Plltrier^n entfsrat, flas yiltrst «it 150 ml Wasser Tertttinnt tmd »it 1 1 It&er öxfcrabiert, Itoxch. Ohroaatogrßphie wird Acefcyl-5-(4-:tluorpb.enyl)-öelicylßäiire ifloliert.
ORIGINAL

Claims (1)

1793H3
487
8. Auguet 1968
Patentansprüche
1« Verfahren aur Herstellung einer Yerbiiidmg tea? allgemeinen Formel
worin A Wasserstoff oder Acetyl dadurch gekennzeichnet, dase
der formel
ait Verbindungen der ?or*el
m 10 -
1793U3
kuppelt, worin R Wasserstoff, Metall, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl und Rf und Rw Wasserstoff oder X bedeuten und X einen Substituenten darstellt, der unter Bildung eines iS-Carboxy-A-hyäroxyphenyl- und/oder eines ^-EluorphenylionB oder freien Radikals aur homolytischen oder heterolytiechen Abspaltung von dem aromatischen Ring befähigt ist.
Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
in welcher A Wasserstoff oder Acetyl und R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl pder Aryl bedeutet,
• 19 -109852/1910
ίο
487
äadurch gekennzeichnet, dass man ein freies Salicylsäureradikal der Formel
0O2R
durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel
f 0
0O2R
herstellt, worin X 3,3-Dialkyltriazono, Abo, Diaeo, Brom, Jod, Carboperoxy, Peroxide, Diazotato oder Aoylnitroeoamino bedeutet. *
3. Verfahren zur Herstellung; einer Verbindung der allgemeinen Formel
- 20 109852/1910
BAO ORIGINAL
Z4
1793H3
worin A Was s-ar a toff oder Acetyl und E Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet, dadurch gekennseiclinet, dass man ein 4-Fluorphenylradikal der Formel
herstellt durch Umsetzung einer Salioyleäureverfcindimg der Formel
A 0
- 21 -
109852/1910
1793H3
mit einem 4-l?luorphenylderivat der Formel
worin X 3»3-Dialkyltriazeno, Azo, Diazo, Brom, 3οά, Carboper-O3ty, Peroxid, Biazotato oder Acylnitrosoamino bedeutet.,
4- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
worin A Wasserstoff oder Aoetyl und S Va&eerstoff t Allcyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet, dadurch gekenneeichnet*, dase a»n eine Verbindung der Formel
10985271810
BAD ORIGINAL
1793H3
487
worin B Wasssrstoff oder Jod bedeutet, mit einen iluorfcenzol der Formel
einer Photol-rse unterwirft.
5. Verfahren zu:1 Herstellung Qiner Verbindung der allgeaeinen Formel
10985271910
BAD
487 .
worin A Wasserstoff oder Acetyl bedeutet und R Waaeeretoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man das freie 4-Fluorphenylradikai mit einem freiem 3-Carboxy-4-hydroxyphenyl-R*<iikal durch Umsetzung in Gegenwart einer Metallvorbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
kuppelt, worin X1 Brom, Olilor, Jod, lesyl, Tosyl, Diazo oder Thiocyaao bedeutet.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der aHgeaeinen Formel
- 24 -109852/1910
BAD ORIGINAL
1793H3
worin A Wagserstoff oder Acetyl und R Wasserstoff, Alkyl5 Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet, dadurch, gekennzeichnet, dass man das freie 4-Fluorphenylradikal mit einem freien 3-Carboxy-4-hydroxyphenyl-Radikal durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
GO
wit Aluorhcmzol in f-egcnw a-Jc οίηοε· I "etalle kuppelt unter BiI-
x: der Po:-mel
()
10 9 8 5 2/1310
tL 1793H3
487
-CO2R
und
worin T und Z Chlor, Bros, Jod, Keeyl, Tosyl, Dlaio, ThIocyano, Metalle oder Metallealee bedeuten.
7. Verfahren zur Herstellung tob 5-(4-71uorph«ayl)-»«ilioyleIure, dadurch gekennzeichnet, dass «an 5-Aeinoealioyleltir· alt ?luorbenzol unter Bildung dee freien Salioylteareradikale, velche-.a sich mit ?luorbenzol uoeetst, tappelt.
8. Verfahren zur Herstellung you 5-(4-TlttOTph«nyl)-ealioyleäure1 dadurch gekennzeichnet, daee we» 4-A«dnofluorbeneol sit Salicylsäure unter Bildung dee freien 4~nvorpli*«ylre4iiEale, welches eich mit der Salicylsäure kuppelt« umeetet.
9. Verfahren ^ur Herstellung von ileetyl-5-(4-ttttorplieiiyl)♦salicylsäure, dadurch gekennzeichnet, dass aan Aoetyl-5-aalnosallcylsäure mit Fluorbenzol umsetzt, voduroh dae freie AcetylsalioyisUureradilcal gebildet wird, welches sich alt Pluorbenzol
10. Verfahren aur Herstellung von Aeetyl-5-(4-flttorp!ieayl)-eali-
- 26 -1U9852/1910
ÖAD ORIGINAL
487
cylsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Aminofluorbenzol mit Acetylsalicylsäure umsetzt unte:* Bildung dea 4-Fluorplienylradikals, welches sich mit AcJtylsalicylsäure kuppelt.
11. Verfahren zur Herstellung von AcetyL-5-(4-fluorphenyl)~salir cylsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man Aoetyl-5-bromsalieylsäure mit p-Bromfluorbeneol Ln Gegenwart eines Metallee umsetzt, wobei sich das gebildete freie AcetylealicylsSureradikal mit dem gebildeten 4-Fluorplenylradikal kuppelt.
12. Verfahren zur Herstellung τοη AcetyL-5-(4-fluorphenyl)-salicyl säure, dadurch gekennzeichnet, dass men Acetylsalicylsäu^e und Pluorbenzol in Gegenwart von PaLladiumchlorid umsetEt, wobei sich das gebildete, freie Acetylsalicylsäureradikal mit dem gebildeten freien 4-Pluorph3nylradikal kuppelt.
13. Sine Verbindung der allgemeinen Pornel
worin H' Wasserstoff oder X bedeutet, und X ein Substituent ist, der zur Abspaltung von den aromatischen Sing unter BiI
- 87 -109852/1910
487 it
dung eines 3-Carbo:sy~4-nytfroxyp2ieny:.-· und/oder ♦-!•luorphenyl·- ions oder freien Radikals befähigt .st·
14. Eine YerMndung der allgemeinen Formel
R"
worin A Wasserstoff oder Acetyl und H Wasserstoff» Metall, Alkyl, Cycloalkyl» Aralkyl oä*r Aryl und R" Wasserstoff oder X bedeutet, und X einen Strtiatituefttem äerstellt, der zur Abspaltung von dem aromatiso&ea Hing unter Bildung eines 3~Ca:?boxy-4-hydroxyplienyl~ und/oä®r 4--RL«O2lplienylions oder freien Radik&ls befähigt ist.
- 28 -10 9 8 5 2/1910 BAD ORIGINAL
DE19681793143 1967-08-14 1968-08-08 Phenylsalicylsaeure-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1793143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA997828 1967-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793143A1 true DE1793143A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=4142992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793143 Pending DE1793143A1 (de) 1967-08-14 1968-08-08 Phenylsalicylsaeure-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE719416A (de)
CH (1) CH509962A (de)
CS (1) CS150607B2 (de)
DE (1) DE1793143A1 (de)
ES (1) ES357103A1 (de)
FR (1) FR1576213A (de)
GB (1) GB1227369A (de)
IL (1) IL30496A0 (de)
NL (1) NL6811560A (de)
NO (1) NO124480B (de)
SE (1) SE353712B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237315A (en) * 1979-11-02 1980-12-02 Merck & Co., Inc. Preparation of 5(halophenyl)salicylic acid compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR1576213A (de) 1969-07-25
NO124480B (de) 1972-04-24
IL30496A0 (en) 1968-10-24
NL6811560A (de) 1969-02-18
ES357103A1 (es) 1970-02-16
CS150607B2 (de) 1973-09-04
GB1227369A (de) 1971-04-07
BE719416A (de) 1969-02-13
CH509962A (de) 1971-07-15
SE353712B (de) 1973-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202689A1 (de) Neue Zwischenprodukte der Vitamin-A-Synthese
DE1793143A1 (de) Phenylsalicylsaeure-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxazinderivaten
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
Clemo et al. LIX.—The lupin alkaloids. Part IV. The synthesis of octahydropyridocoline
DE1007171B (de) Photographischer Entwickler, insbesondere fuer die farbige Entwicklung
DE1793144A1 (de) Phenylsalicylsaeure-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH630072A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 13-thiaprostansaeurederivaten.
DE710129C (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE1620652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolverbindungen
DE1418997A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen
DE838696C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern durch Farbentwicklung
DE3217073C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7&amp;alpha;-Methoxycephemverbindungen
EP0028308A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cobalt(III)-acetylacetonat
AT227697B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 3&#39;-methyl-spiro-[2H-1-β-naphthopyran-2,2&#39;-(2&#39;H-1&#39;-benzopyrans)]
Abdel‐Megeid et al. Reactions of 4‐Benzylidene‐3‐methyl‐5‐oxopyrazoline, pyrazole blue, and rubazoic acid with Grignard reagents
DE2329817A1 (de) Gamma-halogen-beta-ketoester und verfahren zur herstellung von gammahalogen-beta-ketoestern
AT380239B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolonverbindungen
DE1242603B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-5-aminoalkyl-di-benzo-[a, d]-cycloheptanen
DE1815788A1 (de) 4,5-substituierte N-Oxy- und Hydroxyhydoimidazole
DE936929C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 5-Trialkoxy-tetrahydrofuranen
DE1493982A1 (de) 5-Chlormethyl-6-chromanole und Verfahren zu deren Herstellung
AT206876B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkinylsulfonsäuren
DE2225218A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl4-alkoxy-5-morpholino-3(2h)-pyridazinon
DD159714A1 (de) Verfahren zur herstellung von pentabromketonen