DE1418997A1 - Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen

Info

Publication number
DE1418997A1
DE1418997A1 DE19611418997 DE1418997A DE1418997A1 DE 1418997 A1 DE1418997 A1 DE 1418997A1 DE 19611418997 DE19611418997 DE 19611418997 DE 1418997 A DE1418997 A DE 1418997A DE 1418997 A1 DE1418997 A1 DE 1418997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
production
groups
ether
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611418997
Other languages
English (en)
Inventor
Sarett Lewis Hastings
Shen Tsung Ying
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1418997A1 publication Critical patent/DE1418997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D275/06Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/46Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER MORF
Patentanwälte
8 München 27, PienzenAerstraße 28 Telefon 483225 und 486415 Telegramme: Chemindus München
19, Juli 1968
8216 (M 51 205)
P 14 18 997. 0 Heue Unterlagen
MERCK A CO., IKC. 126 East Lincoln Avenue» Bahway, New Jersey 07065* V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger organischer Verbindungen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die Fluormethyl- und Difluormethylgruppen enthalten.
Es ist allgemein anerkannt, dass Fluor enthaltende organische Verbindungen aufgrund ihrer ungewöhnlichen chemischen und
Neue Unterlagen (Art. 7§1 Abs. 2 Nr. t Satz3 des Xndenmgsg«. κ * 9.
- 1 8098 10/1268 BAD ORIGINAL
physikalischen Eigenschaften, wit beispielsweise hohe Wäraebeatändigkeit und ausgeprägt· Beständigkeit gegen cnqrdativen Abbau, gross· ttohnioohe Bedeutung besitzen· Auf des Gebiet der aedis'inisohen organischen Oheaie beeinflusst das Vorhandensein von Fluor bekanntlich die Wirksamkeit gUnstig. Se besteht daher ein Bedürfnis nach ' Methoden zur Einführung fluorhaltiger Gruppen in organische Verbindungen unter Anwendung bie jetst nicht verfügbarer Arbeitsweisen·
Ee ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung! ein neue· Verfahren lur Herstellung organischer Pluorverbindungen iu schaffen.
Sin weiteres Ziel der !Erfindung ist die Schaffung eines ! Verfahrens sur Synthese organischer fluorverbindungen un- * ter Bedingungen» die nioht m±X Gefahren verbunden sind.
Diese und andere Ziele sind aus der nachfolgenden, in· einselnere gehenden Beschreibung eraiohtlioh.
Srfindungsgeaäss werden die genannten Ziel· durch Um-••tsung von 71uoroarben und Pifluordarben Bit Oarbanionen •der von Stickstoff staunenden Anionen erreioht.
fypieohe Hassen von Oarbanionen, die to·! der Reaktion
* 2 " · 8AD ORIGINAL
809810/1268
ferauohbar sind» entsprechen der allgemeinen Formel
H2- C
worin aualndest einer der Rest· H1 f R2 und B. «Ine aktivierende Gruppe liefert» dl· die Bildung des Carbanione «ehrend der Reaktion ermöglicht* Sie aktirierenden Gruppen aind la allgemeinen ungesättigt, wodurch das Carbanion durch den bekannten Resonanisffekt etabilisiert wird· Zu solchen Gruppen gehören unter anderem Carboxy-, Carbalkoxy-, Carbonyl-! Dialkylaainocarbonyl-, Cyano-, Phenyl-, Fitro-, Sulfonyl-ι Vinyl« und substituierte Vinylgr^ppen, aoetylenieoht Gruppen und Halogen&ethylgruppen> Die aktirierende Gruppe kann eine Gruppe tob Tlnylidantyp sein» wodurch twti Gruppen su ein»v elntlgen funktion kombiniert werden» oder al· kann eine Phenylgruppe sein, wi· beiepieleweiee Im Carbanion dta Phenyllithiuee, worin alle oral Gruppen au einem einalgen Aktirator kombiniert sind·
Ali Hauptreaktion In dem Verfahren Aarin besteht» dass das Carbanlon-fentrum duroh ein fluoroarben angegriffen wird, spielt Alt Art der verbleibenden Gruppen τοη R1, und Η* keine Rollt» Slese Gruppen können, falls alt ■
809810/1268
organisch· Gruppen Bind^i aliphatisch» cycloaliphatisch, aromatisch oder heterooyolieoh sein. £ine aolohe Gruppe kann direkt an dem Garbanion-Zentrum durch Kohlenetoff gebunden sein, wie beispielsweise Xther, Seter und terf·· Amino« Sie kann auch direkt an das Carbanion-Zentrum durch ein anderes Atom ale Kohlenstoff gebunden sein, wie beiepieinweise in der Gruppierung von Alkoxy oder Acylamino· Vorzugsweise werden «war Carbanlonverbindungen· die frei Ton anderen reaktiven Gruppen als den Carbanion selbst sind, verwendet, doch lassen sioh auch in dem Verfahren Verbindungen verwenden, dl· sueätaliohe reaktiv· Gruppen besitzen· wobei dies· jedoch ausäteliohe Kengen an Pluoroarben erfordern.
Dl· folgenden Beispiele erläutern typische in dem Verfahren verwendet· Oarbanionen*
OH3 0-0
i Ä
- C
I CH3
Aoetyldimethyloarbanion
OS
OH« - O
H3
Cyanodimethyloarbanion
CH.-0
τ^?Α·
H3
Carbäthoxydijiethyloarbanion
OH3 -
O - 0-0,
,0 00,
Dioarbäthoacymethyloarbanion
809810/1268
Ό -
* ^0
ν - ce»
1I
0-0
Aoetylaeinodioarfcathoxyoarbanion
7)
Triphenyloarfcanion
KO,
I ' - QG
OH,
Vitrodintthyloarbanion
9)
CH2 OH2
OH2 -
cooo
COOC2H5
Fhwaylearto&nion
Diäthyl-^^y diozolan-oarbanioii
BAD
* RnQ8in/i?fi8
COOO2H5
11)
OOOO
2H5
Phthyldioarbäthoxyoarbanion ■ 0OCH5
Ithyl-2-äthyl-aoetoaoetatoarbanion
13)
Cyanodiphenyloarbanion * t
äthan-oarbanion
V9 Α-Dinethy1-diphenylaoeta&ld—oarbaolon
Phenylathlnyl-oarbanlon
C0<
Dimethyl-α -naphthylnalonat-oarbaaion
Die Carbanionen, wie sie oben angerührt eind, können auf bekannten Wegen gebildet werden· Saa Oarbanion kann
809810/1268 ßA0 ORIGINAL
beispielsweise duroh Behandlung einer protonierten Staaarerbindung mit einer geeigneten B«8e gebildet weisen·
H9-O-H B^-O- +BE
* I * I
H3 *3
Hierbei kann B* geeigneterweiat «in Alkylat, Hydroxyd» Hydrid« eine OrganoaetallYerbindung« wie beispielsweise ButyllithiuBi oder ein Orlgnard-Beagens» ein Aain, wie beispielsweise Tetraftthylguanldln« sin AnId9 wis beispielsweise latriumaaid oder Xalluadiäthylamid, sein.
Typieohβ Ton Stioketoff staaaends Anionen, die in dem erfindungegeaäesen Terfahren Terwendet werden können, kennen duroh Ais allgeaeine formel
Χ· ϊ·
wiedergegeben werden« worin wie oben sumindest einer der Rests X' und T1 sins aktirlsrsnde Gruppe ist« die dis Bildung des AnIone ermöglicht· Die aktlrierendea Gruppen könnta aus dsn bsi der Bildung τοη Carbanionen Terwendeten gewählt werden« Bis rsatllohen Gruppen kennen ebenso in einer Weiss« die der für Oarbanlonen angewendeten entspricht, gewählt werden·
4» f -
BAD ORIGINAL. 809810/1268
Su Beispielen für ron Stickstoff »tauenden Anionen gehuren die folgendem
1) OH9-I-O-OB3
I-Methyl*oet»Jtid~anion
2) C2H5- 0 - I - 0 - O2H5
n 0
0 0
m 0 N-Fropionyl-propionaaidanion
3) O9H. - 0 - H · 0 - 0OnHc ithyl-I-propionyloarbaaat- 7 * anion
IO
4»4' «Dinltrodipnenylaainanion
10,
Indol-anion
!O2ICH5
I-Methjrlbensolsulfonaaid- «nlon
Phthali«idin-»nion
8098 1 0/ 1268 ORIGINAL
14t8997
11)
Phthalieid-anion
0 OH2OCPh
Methyl-o-acetamidoit
D-gluoo»aHinld->anlon
Pi· Bildung dtp Ton Stickstoff etaamtnden Anlonen erfolgt in ähnlicher Weiee wie die der Oarbanionen. Anion 5) beiepielBweiee kann aus der entsprechenden StasuBrerbin· dung, Zndolf durch Vmsetsung «it einer Base gebildet werden.
BAD
8098 10/1268
Die hier Terwendeten fXuorierungeaittel sind bekannt» und eie sind fähig, fluoroarben OHY und Sifluoroarben CP2 in situ während der Reaktion eu bilden· Yereohiedenste Methoden sind Ia der Literatur lur Bildung dieser fluorearbene beschrieben, beispielsweise die Uaeetsung τοη GhlordiAuoraethan mit einer Bat· «ur Bildung τοη Sifluoroarben.
Sie folgende Beeohreibung dee allgemeinen Verfahrene der Torliegenden Erfindung erfolgt lediglich aus Bequemliohkeltsgründen und nioht als Beschränkung anhand der Terwendung τοη Sifluoroarben als Fluornethylierungsaitiei.· Lediglich zur Erläuterung let el· eine der Keaktionekomponenten nur ein Garbanion in dea folgenden Eeaktionssohcna geseigt. Das öesaatrerfahren kann eoalt wie folgt Busaamengefaeet werdent
Bildung einer Organofluorrerbindung durch Uaaetsung eine· OarbanloAs alt eines Fluoroarbent
B9 B1
i2 r &
2 -2 t 2
• 10 -
8098 1 0/ 1268
Bildung dar diJttuoraethylierten Yerbindungi
9 > 2
I <S> Protonierune I B · C - 01« » » B1-C- CBT
Genäea einer berorsugten DurohfUhrungeweiae des erfindungsgeaäasen Verfahren· wird die bildung τοη organischen fluorverbindungen durch Uaaetsung einea Fluorcarbens alt einea Carbanion Torsugewelea in altu in LtfBong in Gegenwart dar tür Bildung dar Baaktlonakoaponenten Terwendatan Base durohgefUhrt· Die Tarbindung« die fluoralkyliert werden soll« wird daher sun&chst in alnaa Lueungsaittel gelOst· Geeignete Wsungsaittel sind Äther« wie beispielsweise Dlaethoxjräthan« Tetrahydrolüran, Diglyae und Dioxan« und ferner hydroxylhaltige LOeungealttel« wie baiapielaweiea Waeaer und Alkohole. Dann wird daa Carbanion der Verbindung duroh Zugabe einer geeigneten Base, wie beispielsweise Kaliua-tert.-butylat, bu der Lösung gebildet· Dia Base int in einer Menge rorhanden« die iuaindest «uareloht« ua sowohl daa Carbanion ala tuch daa iluorcarben in situ bu bilden! roraugsweise ist sie in einea schwachen Überschuss rorhanden· Daa Produkt dar Qaeetsung des Carbanion· alt daa Fluoroarben wird dann «atar Bildung dea gewUnaohteu Produkt· protoniert. Die
m *· ^ BAD ORIGINAL
809810/1268
Protonierung kann ebenfalls in situ durchgeführt werden· Der Wasserstoff enthaltend· Yorläufer d·· Oarbanions kann ■war selbst als Proton-Quelle in den Reaktiontaedium dienen r dooh iat ee eweekmässig» das« in diesem eine susät«- liohe Proton-Quelle vorliegt. Sint geeignete Proton-Quelle eur Einbringung in die Lösung ist ttrt.-Butylalkohol·
Bei «ine« typischen Ansats wird ein Pluorcarben-Torläufer, ■um Beispiel Chlordifluormethan» in die basisoh· Garbanion-LCsung eingebracht und die Uaeetiung swisehen dem Garban-Mlon und dem in situ gebildeten Garben bewirkt. Die Umsetzung wird sweekmässigsrveise bei Atmosphärendruok oder in einer Bombt im allgemeinen bsi einer Temperatur ron «25 eis 100°0 und Toriugawtift bti einer Temperatur tob O bis 250O durchgeführt. Bis Eeaktionsseit liegt im allgemeinen swisohen 5 Minuten und 48 Stunden. Während ■er Seitspanne wird der Inhalt des Reaktionsgefässea Tor* ■ugsweise innig rermisoht· Bas Produkt wird dann aus dem uemison mit Hilfe bekannter Arbeitsweisen isoliert, wie beispielsweise Lösungsmittelextraktion und fraktioniert· Destillation flüssiger Produkts oder fraktionierte Juri* stallisation oder Chromatographie fester Produkt··
Die folgenden Beispiel« erläutern die Erfindung, ohne sie em beschränken* Selbstrerständlioh können riele Abänderungen^ der la einseinen besohriebeaen leaktionen
• 1t - .
640 ORIGINAL
809810/1268
und Verbindungen vorgenommen werden, ohne aus dem Bereich der Erfindung zu gelangen. In !den Beispielen sind die relativen Mengen der Stoffe in Gewiohtsteilen angegeben, falls es nicht anders vermerkt ist.
Beispiel 1 Herstellung von Diäthyl-a-difluormethyl-a-acetonyliaalonat-
äthylenketal
CHoH9 CH9-CH9
I2I2 I2I2
0 OOCH 00
CH, - C - CH9 - OH; " ^ CH* - « * d COOCH ΆΒΆ *
II
0W0
I COOC9H5
Zu 7,5 g (0,15 Mol) einer 50 £igen Suspension von HaH in Mineralöl in 350 xsl trockenem Dimethoxyäthan werden 34 g (0,13 Mol) Diäthyl-a-acetonylmalonat-äthylenketal unter Eiskühlung zugegeben. Nach 30 Minuten werden H g (0,16 Hol) Chlor» difluormethan in 80 ml Dimethoxyäthan tropfenweise unter Eiskühlung zugesetzt. Bb wird 48 Stunden bei Zimmertemperatur weiter gerührt. Das HaCl wird abfiltriert, und 4 g Chlordifluornethan werden zu der Lösung zugegeben, die noch weitere 12 Stunden gerührt wir^. Die Lösung wird filtriert und dann auf einem Dampfbad im Vakuum eingeengt. Der Bückstand wird anachliessend im Hochvakuum destilliert. Bs werden drei Fraktionen aufgefangen und erneut in einer Drehbandkolonne destilliert. Man erhält so 4,95 g Diäthyl-ot-difluormethyl-a-aoetonylmalonat-äthylenketal vom Kp 105 bis 106°C/0,20 mm und n23»5 « 1,4325.
- 1^ * · BAD ORIGINAL
80981Ό/1268'" ·
Analyse
Berechnet für
C15H20O6P2S C β 50,32 ti H « 6,45 ti P « 12,25 ti
gefunden» C = 50,65 ti ■ H = 6,67 ti P « 11,58 £.
Beispiel 2 Herstellung von Piäthyl-g-difluormethyl-tt-phenylmalonat
COOC2H5 COOC2H5
f IaS^ °6H5 - ^-CHP2
C6H5 - f IaS^ °6H5 - ^-
COOC2H5 COOC2H5
Man führt die Behandlung dee Natriumderivates des Diäthylphenylmalonate in Dimethoxyäthan alt Chlordifluormethan in einer entsprechenden Weise durch und erhält so Diäthyl-adifluormethyl-a-phenylffialonat vom Kp = 110° C/0,22 ma und np β 1,474-1; Ausbeute 80 #. Analyse
Berechnet für C = 59, 2 £ 5 ,64 ti 13, 26
gefunden: C » 60, 03 t\ 5 ,82 #; 10, 18
\ H » ! P ■
r H = ί P «
Beispiel 2 erläutert die Verwendung eines Carbanions als organische Reaktionskomponente, worin drei aktivierende Gruppen vorhanden sind.
Beispiel 3 Herstellung von Äthyl-g-difluormethyl-a-äthylaoetoacetat
CHP2
iCPo ^ { ^ CH3COCHCOOc2H5 CH3COC^COOC2H5
C2H5 C2H5
809810/1268 1^0 Original
- 14 -
23,70 g (0,15 Mol) Äthyl-ce-äthylacetoacetat, 55,66 g (0,30 Mol) Kaliunj-tert.butylat und 26 g (0,30 Mol) Chlordifluormethan in 250 al trookenem Dimethoxyäthan werden 2 Stunden in einen Eisbad und 15 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Sie neutrale Lösung wird in 1 1 Äther und 500 ml Wasser, die 10 al Essigsäure enthalten, gegossen. Die Sohiohten werden , getrennt, und die A'therschicht wird mit 300 al Wasser gewaschen,' dann über wasserfreies Natriumsulfat getrocknet,, filtriert und zur Entfernung des £thers eingeengt. Pas Produkt wird bei Wasserpumpendruck destilliert, und zwei Fraktionen werden aufgefangen und wieder destilliert. Es destillieren 13,4 g Äthyl-a-diiluormethyl-cc-äthylaoetoaeetat vom Kp « 100 Ms 103° C/15 mm über; n£1'3 * 1,4135. Analyse
Berechnet für O9H14O5P2I C * 51,92 ti H » 6,73 565 P * 18,27 *;
gefundent C = 53,40 £; H = 7,29 #; P * 20,19 £·
Beispiel 3 erläutert die Verwendung eines Carbanions mit einer Acetyl-Aktivierungsgruppe.
Beispiel 4
Herstellung von «-Difluoraethyl-diphenylacetonitril
CHP9
ι »0*2 i
(OHJOHON ^ (OHJO
2 i . (O6H5J2OHON 5^^ (O6H5J2O-CH
Zu einer Suspension von 6,0 g Natriumhydrid (50 & in Mine ralöl) in 200 al Dimethoxyäthan werden portionsweise 19,3 g (0,1 MbI) !^phenylacetonitril unter Rühren und Eiskühlung zuge
- 15 -
BAD ORiG^NAL
809810/1268 "
ge "ben. Nach Zugabe von 7,4- ml tert.Butanol wird eine Lösung von 18 g Chlordifluormethan in 50 ml Diaethoxyäthan tropfenweise eugesetzt, und das Reaktionsgemische wird in einem Bisbad weitere 2 Stunden und bei Zimmertemperatur noch weitere 2 Stunden gerührt. Das ausgefallene Katriuachlorid (7g) wird abfiltriert, und das Piltrat la Vakuum su einen festen Büeketand eingeengt. Das Produkt wird zweimal aus Hexan umkristallisiert. Man erhält so a-Difluormethyl-diphenyl-acetonitril von Fp ■ 85° Cι Ausbeute 80 bis 90 ^.
Analyse
Berechnet für
015ΗηιΙίΡ2ι 0=74,1 *; H - 4,57 ti Ϊ « 5,76 *ϊ gefunden« C = 74,44 ti E - 4,41 ti Ϊ « 5,89 *.
Beispiel 4 erläutert ein Oarbanion mit einer Hitrilgruppe als aktivierende Gruppe· ,ΐ
Beispiel 5
Herstellung von g-Difluonnethyl-tt-ohinolon ·.
CHP2
Sin Gemisch von 4,2 g (0,03 Hol) a-Chinolon und 0,75 g Natriumhydrid in 60 ml Dimethoxyäthan wird in einem Eisbad gerührt, bis eine klare Lösung dee Hatriunderivates dee Anione erhalten wird. Man leitet einen gleichmäseige.n Strom von Chlordifluormethan in das Beaktionsgemlsoh ein und lässt die erhal-
- 16 - .-809810/ 1268
tene Lösung 18 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Sann wird das Gemisch zwischen Äther und 3 #iger wässriger Essigsäure verteilt. Die Ätherschicht wird eingeengt und an einer Aluminiumoxydeäule chromatographiertj die Fraktionen werden duroh Gemische von Äther und Fetroläther mit einem Gehalt an Äther, der sich von 5 "bis 100 £ erstreckt, eluiert. In dem Bereich von 5 bis 30 Äther wird die folgende Verbindung erhalten ι 2-Difluonnethoxyohinolin vom Pp « 34·° C.
Analyse
Berechnet für
C10H7NOP2: 0 β 61,6 £; H = 3,59 #1 ? - 19,47 *i N « 7,18 & gefunden! C = 62,66 #j H ■ 3,77 #1 P ■ 15,68 #| N » 5,10 £·
In den stärker polaren Gemischen von 30 bis 100 Äther wird das gewünschte N-dlfluoralkylierte Produkt §rhalt§n; N-Difluormethyl-a-chinolon von Pp = 98° C nach dem Umkristallisieren aus Methanol.
Analyse
Berechnet für C10H7NOP2: C = 61,6 i>\ H = 3,59 #i P ■» 19,48 ^R= 7,18 £;
gefunden: C = 61,94 i*\ H » 3,42 36» P - 17,06 #; N ■ 6,92 56.
Bas Infrarot-Absorptionsspektrum in Chloroform eeigt eine Amidtyp-Oarbonylbande bei 5,95 μ und eine starke 8,5 bis 9,5 μ-Atsorption, die auf C-P Punktion hinweist.
Die Gesamtausbeute an 2-Difluormethoxychinolin und N-Difluormethyl-a-chinolon beträgt etwa 50 £, woran die beiden Verbindungen su gleichen Anteilen beteiligt sind.
- 17 - "*\ BAD ORIGINAL
- <*
809810/ 1268
Beispiel 5 erläutert die Verwendung eines von Stickstoff in einem cyolischen System !stammenden Anions, wobei alle daran gebundenen Gruppen als Seil eines Ringsystems vorliegen·
Beispiel 6
Herstellung von N~Jifluorinetnyl-2«-carbäthoxyindol
Zu einer Suspension von 5,0 g Natriumhydridemuleion (50 # in Mineralöl) in 150 ml Dimethoxyäthan werden 10 g (0,05 KoI) 2-Carbäthoxyindol portionsweise unter Rühren und Eiskühlung zugegeben. Als Protonquelle werden 4 ml tert.Butanol zugesetzt, und das Gemisch wird in dem Bisbad eine weitere halbe Stunde gerührt. Eine Lösung von 15 g Chlordifluormethan in 40 ml Dimethoxyäthan wird tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wird 2 Stunden bei Eisbadtemperatur und 18 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die Lösung wird filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Nach dem Umkristallisieren des Produktes aus Äthanol erhält man N-Difluormethyl-2-carbäthoxyindol vom Fp a 95° C; Ausbeute etwa 60 bis 80 ^. Analyse
Berechnet für C12H11NO2P2X 0 * 60,25 ¥>\ H » 5,07 ί\ Ρ - 15,9 ti
gefunden» 0 =» 60,58 ft; H » 4,51 ti P * 13,41 *.
- 18 -
BAD 8098 10/ 1268
Das Infrarotspektrum und kernmagnetieohe-Resonanzepektrua des Produktes in Chloroform zeigt keine N-H Bande.
Beispiel 6 erläutert die Verwendung eines von Stickstoff stammenden Anions als eine organische Reaktionskomponente, wobei das Anion Seil eines aromatischen heterocyclischen Systems ist, in welchem die aktivierende Gruppe an den Ring gebunden ist.
Beispiel 7
Herstellung von Methyl-o-CH-difluorroethyl-acetamido^cinnamat
.CO2CH.
Duron 3-stündige Behandlung von Methyl-o-acetaoidocixuuuat in Dimethoxyäthan mit Ealium-tert.butylat und Chlordifluoraethan bei 0 bis 5° 0 und anschliessende Chronatographle an einer Aluminiunoxyd säule unter Verwendung Ton AO j· (ToIunen/Volumen) Äther-Petroläther als.Sicherungsmittel erhält nan Hethyl-o-(N-difluorsethyl-aoeta]Bido)-oinnaaat von Pp = 95 bi» 98° C; Ausbeute etwa 30 bis 50 £.
Beispiel 7 erläutert ein von Stickstoff stammendes Anion» wobei.das Anion sswei aktivierende Gruppen enthält.
- 19 _ BAD ORIGINAL
809810/1268
Beispiel 8
Heretellun« von Dimethyl-tx-difluorme thyl-1 -naphthylmalonat
Methyl-a-naphthylaoetat wird mit Dimethyloxalat und Hatriumhydrid oder Hatriummethylat in Äther oder Benzol in der übliohen Weise unter Bildung von Methyl-a-aethoxyoxalylnaphthalin-1-acetat vom Pp « 85° C umgesetzt.
Ein Gemisch des obigen Esters (8g) und Pyrex-Glaspulver (4 g) wird in einem ölbad bei 170 bie 180° C etwa 3/4 Stunde bei 12 mm erhitzt, bis die GO-Entwioklung nachgelassen hat. Die Schmelze wird in Benzol gelöst, filtriert und zu einer kristallinen Hasse eingedampft. Durch Umkristallisieren aus Methanol erhält man Dirne thyl-a-naphthylmalonat ·
Eine Lösung von 5,42 g Dime thyl-a-naphthylmalonat und 4,7 g Kalium- tert.butylat in 120 ml Dime thoxyä than wird 3 Stunden mit einem Überschuss von Ohlordifluormethan bei 0 bis 5° C behandelt, bis der pH-Wert des Reaktionsgemische β 7 bis 8 beträgt. Man giesst die Lösung in Eiswasser und extrahiert mit Äther. Durch Verdampfen des Äthers erhält man ein kristallines Produkt, das aus Äther und Methanol umkristallisiert wird. Man erhftlt so DirnethylTa-difluormethyl-1 -naphthylmalonat vom Pp - 81,5 bis 82° G; Ausbeute 2,4 g · 40 jC.
Beispiel 8 erläutert die Verwendung eines höheren aromatischen Ringeystems als aktivierende Gruppe·
. 20 - BAD
809810/ 1268 ' '":/
Aua den Obigen AueftQirungen let ersichtlich, dass die Erfindung ganz allgeaein die Reaktion eines Difluoroar"bena
8098 10/ 1268
und eines Fluoroarbens iait einem Carbanion und einen von Stiokatoff stanzenden Anion betrifft· Die Uaoetsung 1st uuo.. auf Polymere anwendbar, die Oarbanionen und von Stickstoff οtannende Anionen enthalten. Die Erfindung wurde «war ine· ücoondore anhand der Verwendung von Difluoroarben und fluoroarben als bevoräugte fluoraethyllerungsaittel beschrieben, dooh können selbstverständlich ebenso Analog· dieser fluoroarbene mit längerer Kette, wie beispielsweise deren Vinyloge verwendet werden·
Die naoh den erfindungegoaäeaen Verfahren hergestellten fluormethylierten Verbindungen sind neue Substanzen· Sie können Gase, flüssigkeiten und feststoffe sein, die auf den verschiedensten Gebieten vorwendet werden können. Sie können als gasförmige oder flüssige Träger in Aerosol-Sprays auf den Gebiet der Insektioide verwendet werden· Sie können als Lösungsmittel und Verdünnungsmittel in Farben verwendet werden· Sie können auoh als Auegange- b*w. Zwischenprodukte bei der Herstellung anderer fluorhaltijor Verbindungen, die schwierig su erhalten sind, dienen· Als Beispiel hierfür sei erwähnt, dass das £sterprodukt von Beispiel 7 iß basisoher Löounj unter Bildung einer H-Difluoraethylindolesslgsäure hydrolieyert werden kann, wobei die Difluorgruppe Intakt bleibt· In ähnlioher Weise kann die Cyanogruppe der Verbindung von Beispiel 5 oit einer Bass unter Bildung der entsprechenden a Difluoraethyl-eäure hydrolysiert werden« Dl· erfindungege-
8098 10/ 1268
aUeeen Verbindungen können nit Torteil al« Auegange- bsw· Zwischenprodukte bei der Herstellung organieoher Verbindungen mit medizinisch wertrollen Ήββηοοη&Γ*βη Äionen. So kann belepielsweio· das Produkt τοη Beispiel 3 eine KondenBationareaktion mit tinea kondeneiertnden Mittel, wie beispielweise Harnstoff, unter Eildung τοη 5-iaenyl<-5-difluoraetlvl-burbieingehen. BarblturaäorederiTat· gehören bokanntlloh einer Kl*·»·, dl« aedieinieoh wertvolle ^igeneehaften auf· weist·
BAD ORIGINAL
8098 1 0/ 1268

Claims (1)

  1. 8216 1 9, Juli 1988
    Patent an s ρ r u c h
    Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen der allgemeinen Formeln
    R1 R1
    R2
    II III
    worin n^ und ng 1 oder 2 bedeuten und die Summe von n^ und n2 5 ist und wenigstens einer der Reste R1, R2 und R, in Nachbarschaft zu dem Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom eine Carboxy-, Carbalkoxy-, Carbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Cyano-, Phenyl-, Nitro-, Sulfonyl-, Vinyl-, substituierte Vinyl-, eine acetylenische oder Halogenmethylgruppe trägt, und Hu ein bicyclisches Ringsystem aus der Gruppe Indol, Saocharyl, Phthalimid, Phthalimidin und Chlnolin ist, wobei der Stickstoff· Teil des einen Ringes ist, und eine ak-· tivierende Gruppe in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stickstoffatom gebunden ist, daduroh gekennzeichnet, dass man Chlorflüormethän oder Chlordifiuormethan mit einer Verbindung
    Neue Unterlagen (A* 7 §1 Al», β Nr. 1 Sate S de» Aixfenmgsges. v. 4.9.1967). GQüu
    " " BAD ORIGINAL
    I^ r\ r\
    der allgemeinen Formel
    R2-C-H oder ^N"H oder
    IV V VI >
    worin R1, R35 R-, und R^, die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Überschusses eines Alkylats, Hydroxyds, Hydrids, einer Organometallverbindung oder eines Amins in Gegenwart eines Lösungsmittels bei -25 bis -5-25 0C umsetzt.
    GQPY - 25 -
    8 0 9 8 10/1268 BAD ORIGINAL
DE19611418997 1960-12-20 1961-12-18 Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen Pending DE1418997A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7700860A 1960-12-20 1960-12-20
US153243A US3221007A (en) 1960-12-20 1961-11-17 Fluorine carbene containing compounds and process for the preparation thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1418997A1 true DE1418997A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=26758761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611418997 Pending DE1418997A1 (de) 1960-12-20 1961-12-18 Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3221007A (de)
CH (1) CH409903A (de)
DE (1) DE1418997A1 (de)
GB (1) GB998282A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951353A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Kationische farbstoffe
US5731477A (en) * 1995-01-31 1998-03-24 Smithkline Beecham Corporation Method for synthesis of aryl difluoromethyl ethers
DE10300112A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-15 Bayer Ag Fluorierungsreagenzien und Verfahren zu deren Herstellung
CN101538193B (zh) * 2009-04-24 2012-05-30 中国科学院上海有机化学研究所 一种制备含二氟甲基化合物的方法
CN104910195B (zh) * 2015-04-21 2017-06-06 福州大学 一种二氟卡宾铜试剂及其制备和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411158A (en) * 1943-04-23 1946-11-19 Du Pont Saturated polyfluoro carbonyl compounds and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US3221007A (en) 1965-11-30
CH409903A (de) 1966-03-31
GB998282A (en) 1965-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE1418997A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen
DE2202689A1 (de) Neue Zwischenprodukte der Vitamin-A-Synthese
DE1795147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffderivaten des Indols
DE2318001A1 (de) Neue dienische sulfone
DE2759964C2 (de) 2,6-Dimethoxy-4-(quaternäre-alkyl)phenyl-disubstituierte-phosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinderivaten
DE2737481A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
DE1768627B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(o- oder p-Nitrophenyl)-alkanolen
AT210885B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 3,4-Dichloranilide der Propion-, Isobutter- und α-Methylvaleriansäure
DE3122836A1 (de) 4-(3-jodpropargyloxy)-pyrimidinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE1063146B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE2427503C3 (de) Halogenfusarsäureamide, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
DE2132961A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylcarbazolen
DE1695226A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1470275C (de) Oxazohdon (2)-denvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
CH635101A5 (en) Process for the preparation of novel pyrido[1,2-a]pyrimidine derivatives, their optically active isomers and physiologically tolerable salts
AT252249B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1445918C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedermolekulare Alkylgruppen substituierten Bipyridylen
DE1668967A1 (de) Neue organische Verbindungen
DE1543185A1 (de) Acylphenole und Verfahren zu deren Herstellung
DE1768627C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(o- oder p-Nitrophenyl)-alkanolen
AT258921B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinderivaten
DE1445103A1 (de) Indolyl-niedrigaliphatische Saeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung